DE102013220501A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Kohle-Pyrolyse - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Kohle-Pyrolyse Download PDF

Info

Publication number
DE102013220501A1
DE102013220501A1 DE201310220501 DE102013220501A DE102013220501A1 DE 102013220501 A1 DE102013220501 A1 DE 102013220501A1 DE 201310220501 DE201310220501 DE 201310220501 DE 102013220501 A DE102013220501 A DE 102013220501A DE 102013220501 A1 DE102013220501 A1 DE 102013220501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
column
heater
pyrolysis
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310220501
Other languages
English (en)
Inventor
Kay Wittig
Sebastian SCHULZE
Petr Nikrityuk
Bernd Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Original Assignee
Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Bergakademie Freiberg filed Critical Technische Universitaet Bergakademie Freiberg
Priority to DE201310220501 priority Critical patent/DE102013220501A1/de
Publication of DE102013220501A1 publication Critical patent/DE102013220501A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/04Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of powdered coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B1/00Retorts
    • C10B1/02Stationary retorts
    • C10B1/04Vertical retorts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B19/00Heating of coke ovens by electrical means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kohle-Pyrolyse mittels Widerstandserwärmung, wobei feuchte Rohkohle in einem Erhitzer mit einstellbarer Geschwindigkeit und Porosität an einer elektrisch gespeisten Elektrodenanordnung vorbeigeführt und dabei durch Widerstandserwärmung volumenbasiert getrocknet wird. Die Vorrichtung weist dazu wahlweise zuschaltbare, konzentrisch um eine Rotationsachse angeordnete Kathoden- und Anodenringe mit vergrößerter Oberfläche auf. Weiterhin ist ein Auger zum horizontalen Massetransport am Austrag des Erhitzers vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Kohle-Pyrolyse mittels Widerstandserwärmung.
  • Die Steigerung der Wirkungsgrade bei der Nutzung fossiler Brennstoffe ist hinsichtlich Ressourcenknappheit und Klimawandel ein notwendiges Ziel. Insbesondere für Braunkohle spielt die Reduktion des Wassergehalts und die Energieverdichtung mittels Pyrolyse eine entscheidende Rolle für die Nutzbarmachung der chemischen Energie. Dabei ermöglicht die Trocknung eine Erhöhung der Heizgrade der Verbrennung und die Pyrolyse die Erzeugung von Basischemikalien, wie bspw. Terephtalsäure und Phenol.
  • Unter Nutzung geeigneter kationischer Katalysatoren und Verfahren, bspw. Hydro-Cracken, vorausgesetzt, ist zudem eine Kohleraffinerie analog zur Erdölraffinerie möglich. Dabei werden aus dem Kohlenrohstoff zunächst Gase, Naphtha, Treibstoffe und Öle mittels Destillation extrahiert, bevor in der katalytischen Spaltung sauerstoffhaltige Produkte abgespalten und die Kohle für die Pyrolyse vorbereitet wird. Dem Austrag der Pyrolyseprodukte folgend, kann sich schließlich die Vergasung des Koks anschließen, wobei Synthesegas gewonnen wird. Auch in dieser idealen vollständigen Nutzbarmachung von Kohle, insbesondere Braunkohle, spielt die Trocknung und die Pyrolyse der Kohle eine wesentliche Rolle.
  • In einem Projekt-Cluster „Braunkohletrocknung“ des BMWi werden von Wissenschaft und Industrie aktuell die Wirbelschichttrocknung mit integrierter Abwärmenutzung (DWT), die druckaufgeladene Dampf-Wirbelschicht-Trocknung (DDWT) und die Mechanisch/Thermische Entwässerung (MTE) untersucht, die eine Reduktion des absoluten Wassergehalts um bis zu 50 % ermöglichen sollen. Bei einer sinnvollen Einbindung der Trocknung in den Wärmekreislauf von Kraftwerksblöcken, sollen so Wirkungsgraderhöhungen von bis zu 5 % realisierbar sein [Martin, J. S.; Löffler, S., Krautz, H. J.: Druckaufgeladene Dampfwirbelschichttrocknung grubenfeuchter Braunkohle – Innovatives Verfahren zur Erhöhung des Kraftwerkswirkungsgrades und Reduzierung der Stromgestehungskosten. 21. Deutscher Flammentag, VDI-Berichte 1750, VDI-Verlag, Düsseldorf, September 2003, ISBN: 3-18-091750-4 und Leidich, F. U.; Breitenfelder, R., Mandel, H.; Krautz, H. J.; Gniazdowski, M.: Development of a lignitefired power plant concept with integrated pressurised fluidised-bed drying and fuel cells. Int. J. Energy Technology and Policy, Vol. 3, Nos. 1/2, Februar 2005, ISSN (Online): 1741-508X – ISSN (Print): 1472-8923].
  • Aus dem Stand der Technik sind weitere Verfahren zur Pyrolyse von kohlenstoffhaltigen Ausgangsstoffen, insbesondere von Kohle, bekannt. Die WO 92/05393 A1 und die WO 92/14803 A1 beschreiben die Trocknung von Feststoffmaterialien in einem Wirbelschichttrockner, wobei eine Wirbelschicht aus den zu trocknenden Stoffen über einem Heizkörper ausgebildet und Wasserdampf als Heizmedium verwendet wird. Ähnliche Verfahren, bei denen in einer Wirbelschicht bzw. in einem Wanderbett verschiedene Zonen für die Durchführung von Trocknung, Pyrolyse und Verbrennung kohlenstoffhaltiger Stoffe vorgesehen sind, werden in der EP 0 302 849 A1 bzw. der WO 2012/110236 A1 offenbart.
  • Es sind weiterhin Verfahrenskonzepte zur kontinuierlichen Pyrolyse von Feststoffen bei gleichzeitigem Stofftransport bekannt. In der DE 10 2008 007 354 A1 wird ein elektrisch beheizter Hochtemperatur Drehrohrofen zur Pyrolyse beschrieben. Aus der WO 2012/0043194 A1 ist ein Auger-Reaktor bekannt, in dem zu trocknende Biomasse über eine elektrisch geheizte Transportschnecke gefördert wird. Beide Vorrichtungen sollen eine gute Wärmeverteilung im zu trocknenden Material und eine gleichmäßige Pyrolyse ermöglichen. Ein Mehrschrittverfahren zur Vergasung und Verglasung von organischem Material ist in der WO 2007/133228 A2 beschrieben. Der Massetransport durch Walzen und die elektrische Beheizung mittels einer beheizten Kammer erfolgen dabei getrennt voneinander.
  • Es sind zudem Verfahren zur volumenbasierten Pyrolyse bekannt. Ein solches Verfahren, bei dem in einem Fluidleiter stehende Mikrowellen sowie ein Mikrowellenplasma erzeugt werden, ist in der EP 1 291 076 B1 offenbart. Ein Verfahren zum Aktivieren, insbesondere zum Vergasen kohlenstoffhaltiger Substanzen, in einem mit gepulstem Gleichstrom angeregten Plasma beschreibt auch die EP 1 558 709 B1 .
  • Weiterhin bekannt sind Mischungen dieser Reaktoren-Typen, beispielsweise der in der US 2007/01962549 A1 offenbarte Vortex-Reaktor, bei dem eine um die Mittelachse des Reaktors kreisende Strömung induziert wird, in der optional mittels Lichtbogen ein Plasma gezündet wird. Ähnliche Reaktortypen, zum Teil mit Wirbelbett, Festbett, Gegenstrom oder Mischungen hiervon, sind in der US 8,199,790 B2 , der WO 2004/041974 A1 , der US 7,622,693 B2 und der US 2012/0210645 A1 offenbart.
  • Die US 3,924,680 B offenbart ein Verfahren zur in situ Pyrolyse von Kohle, wobei aus einer elektrisch erhitzten Zone einer unterirdischen Kohlenlagerstätte Gas und Flüssigkeiten über eine gasdichte Verbindung an die Oberfläche gefördert werden.
  • Beim Wärmeeintrag durch die Oberflächen der zu trocknenden Stoffe hängt die Trocknung maßgeblich von der Wärmeleitfähigkeit des Stoffs ab. Da diese mit zunehmendem Trocknungsgrad abnimmt, sind derartige Verfahren nachteilig zeitaufwendig und hinterlassen häufig eine Restfeuchte.
  • Die Erzeugung von Plasmen und Mikrowellenfeldern ist sehr energieintensiv und erfordert zudem spezielle Apparaturen und Kenntnisse. Weiterhin ist der Verschleiß der zur Plasmaerzeugung genutzten Elektroden, insbesondere in Wirbelbett- oder Gegenstromverfahren, und die Notwendigkeit mechanischer Durchmischung zur Vermeidung von nicht angeregten Toträumen nachteilig.
  • Der spezifische Widerstand vieler Materialien nimmt mit abnehmender Feuchte zu, was zu einer ungleichmäßigen Trocknung und zur Ausbildung isolierender, den Stromfluss behindernder Oberflächen führt. Daher ist üblicherweise die energetisch nachteilige, konstante Durchmischung des Materials erforderlich.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Pyrolyse von Kohle mit minimalem Verbrauch an elektrischer und mechanischer Energie vorzuschlagen. Zudem soll eine Vorrichtung zur Pyrolyse von Kohle mit geringem Konstruktionsaufwand und hoher Lebensdauer vorgeschlagen werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Hauptanspruchs sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweils rückbezogenen Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Kohle-Pyrolyse, aufweisend die folgenden Verfahrensschritte:
    • a) Beschicken einer Kolonne mit Kohle durch eine Feststoffschleuse,
    • b) Absinken der Kohle durch einen Erhitzer mit Elektrodenanordnung,
    • c) Erhitzen und Pyrolyse der Kohle durch Widerstanderhitzung im Erhitzer,
    • d) Abzug gasförmiger Pyrolyseprodukte unterhalb des Erhitzers,
    • e) Austrag der pyrolsierten Kohle unterhalb der Feststoffschleuse,
    wobei
    • i. der Durchsatz der Kohleschüttung durch die Kolonne über die Austragsrate reguliert und
    • ii. die Kohleschüttung im Erhitzer auf eine Porosität von maximal 0.42 verdichtet wird.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren dient bereits getrocknete oder noch feuchte Rohkohle als Ausgangsstoff. Diese liegt in grob zerkleinerter Form vor und weist insbesondere eine Größe kleiner 20 cm, bevorzugt kleiner 15 cm, besonderes bevorzugt kleiner 10 cm auf. Diese Größe bezieht sich auf den Äquivalentdurchmesser der in Form unregelmäßiger n-Ecke vorliegenden Kohle, insbesondere auf deren volumenäquivalenten Kugeldurchmesser. Sie kann auf gängige Weise durch Sieben und Fraktionieren ermittelt werden. Bei der zugeführten Kohle handelt es sich um Braun- oder Steinkohle.
  • Die Kohle wird erfindungsgemäß dem oberen Bereich einer Kolonne durch eine Feststoffschleuse zugeführt. Die Schleuse ist dabei an der Oberseite der Kolonne oder im oberen Bereich einer Seitenwand angeordnet. Die Zufuhr der Kohle erfolgt mit regelbarem Massestrom bzw. mit regelbarer Zuführrate. Die zugeführte Kohle füllt die Kolonne, abgesehen von Hohlräumen, vollständig aus. Die Kolonne weist bevorzugt eine gerade Form mit vertikalen Seitenwänden und besonders bevorzugt eine kreisförmige Grundfläche auf.
  • Erfindungsgemäß sinkt die Kohle aufgrund der Schwerkraft in der Kolonne ab. Dabei passiert sie einen Bereich der Kolonne, der als Erhitzer ausgeführt ist und eine Elektrodenanordnung aufweist, wobei die Elektroden an oder in der Wand der Kolonne angeordnet sind. Die Elektroden sind erfindungsgemäß elektrisch gespeist, zwischen Anoden und Kathoden liegt elektrische Spannung an. Ein elektrisches Feld durchdringt somit die durch den Erhitzer sinkende Kohle.
  • Aufgrund der Leitfähigkeit der passierenden Kohle, insbesondere des in dieser enthaltenen Graphits und des eventuell enthaltenen Wassers, fließt in der Kohle ein elektrischer Strom. Gemäß dem Jouleschen Gesetz kommt es zu einer Erwärmung der Kohle, die proportional zu der in der Kohle umgesetzten elektrischen Leistung sowie zur Dauer des Stromflusses ist. Die elektrische Leistung hängt von der an den Elektroden angelegten Spannung sowie dem Widerstand der Kohle ab.
  • Durch die Erhitzung der Kohle mittels Widerstanderwärmung erfolgt die Trocknung und Pyrolyse der Kohle. Dabei laufen je nach Zusammensetzung der Kohle und der in der Kolonne vorliegenden Atmosphäre verschiedene Pyrolysereaktionen ab. Erfindungsgemäß wird eine Vergasung der Kohle bzw. eine vollständige Umsetzung des organischen Gehalts der Kohle in Gas zumindest weitgehend vermieden. Es entstehen gasförmige Pyrolyseprodukte sowie ein festes Pyrolyseprodukt in Form getrockneter, pyrolisierter Kohle. Bevorzugt erfolgt durch die Pyrolyse eine Verkokung der Kohle, wobei als festes Pyrolyseprodukt Koks und als gasförmiges Pyrolyseprodukt Rohgas gewonnen wird. Aus dem Rohgas lassen sich Teer, Schwefelsäure, Ammoniak, Naphthalin, Benzol und Kokereigas gewinnen.
  • Die gasförmigen Pyrolyseprodukte werden unterhalb, bevorzugt direkt unterhalb des Erhitzers aus der Kolonne abgezogen. Bevorzugt wird das Pyrolysegas durch mindestens einen, unterhalb des Erhitzers in der Wandung der Kolonne angeordneten Gasabzug abgezogen. Die pyrolisierte Kohle wird unterhalb der zum Eintrag der Kohle genutzten Feststoffschleuse, vorzugsweise durch eine, an der Unterseite oder im unteren Bereich einer Seitenwand der Kolonne angeordneten Feststoffschleuse aus der Kolonne ausgetragen. Der Kohle-Austrag erfolgt mit regelbarem Massestrom bzw. mit regelbarer Austragsrate.
  • Erfindungsgemäß wird der Durchsatz der Kohle durch die Kolonne über die Regelung der Austragsrate der Kohle aus der Kolonne, insbesondere über die Regelung von Zuführ- und Austragsrate, eingestellt. In Abhängigkeit der Querschnittsfläche der Kolonne wird so die Absinkgeschwindigkeit der Kohle, insbesondere im Erhitzer, eingestellt. So wird die Zeitspanne, in der die Kohle dem elektrischen Feld ausgesetzt ist, und, gemäß Jouleschen Gesetz, der Wärmeeintrag in die Kohle bestimmt. Die Erhitzung und Pyrolyse der Kohle wird über die Regelung der Austragsrate, bevorzugt der Zuführ- und Austragsrate, gesteuert.
  • Entspricht die Zuführrate, als die pro Zeiteinheit zugeführte Masse an Kohle, identisch oder annähernd der Austragsrate, als der pro Zeiteinheit ausgetragenen Masse an Kohle, dann entspricht sie auch dem Massestrom der Kohle in der Kolonne. Aufgrund des Eigengewichts der Kohle findet lediglich im unteren Bereich der Kolonne und nicht zwangsläufig im Bereich des Erhitzers eine Verdichtung der Kohleschüttung statt. Bevorzugt erfolgt durch Einstellung einer Austragsrate, die geringfügig kleiner ist als die Eintragsrate, eine Verdichtung der Kohleschüttung in der Kolonne, insbesondere im Bereich des Erhitzers.
  • Erfindungsgemäß wird in der Kohleschüttung über die Austragsrate eine Porosität von maximal 0.42, bevorzugt maximal 0.35 und besonderes bevorzugt maximal 0.3 eingestellt, wobei in monodispersen Schüttungen eine höhere Porosität eingestellt wird als in polydispersen Schüttungen. Die Porosität (void fraction) ergibt sich dabei als Verhältnis von Hohlraumvolumen und Gesamtvolumen der Kohleschüttung. Eine auf diese Porosität verdichtete Kohleschüttung weist vorteilhaft eine hohe Leitfähigkeit sowie Reaktivität auf und kann Druckanstiege bei der Pyrolyse und Trocknung kompensieren. Die Begrenzung des Anteils gasgefüllter Hohlräume an der Schüttung vermeidet zudem die Entstehung eines Plasmas im Erhitzer, da der Strom stets über die, einen durchgängigen Leiter zwischen Anoden und Kathoden bildende, Kohle abfließt.
  • In einer bevorzugten Durchführungsform wird Rohkohle mit einer Korngröße von mindestens 5 mm als Ausgangsstoff verwendet. Die Korngröße bezieht sich auf den Äquivalentdurchmesser, insbesondere den volumenäquivalenten Kugeldurchmesser, und kann auf gängige Weise mittels Sieben und Fraktionieren ermittelt werden. Durch den Ausschluss kleinerer Kohlestücke wird im oberen Bereich der Kolonne vorteilhaft die Entstehung von Stäuben in der Kolonne und damit die Gefahr einer Plasmazündung und/oder Detonation vermieden. Zudem werden im unteren Bereich der Kolonne ein zu starkes Kompaktieren der Kohle und ein ungewolltes Aufstauen der Kohleschüttung vermieden.
  • Die Atmosphäre in der Kolonne enthält vorzugsweise mindestens 30 Vol.-%, bevorzugt mindestens 40 Vol.-% und besonders bevorzugt mindestens 50 Vol.-% Kohlendioxid. Mit der Zuleitung von Kohlendioxid nimmt gleichermaßen der Anteil an Sauerstoff in der Kolonne ab. Besonders bevorzugt beträgt der Gesamtsauerstoffgehalt in der Kolonne maximal 20 Vol.-%, bevorzugt maximal 15 Vol.-% und besonders bevorzugt maximal 10 Vol.-%. Der Sauerstoffmangel ist dabei Vorrausetzung für viele Pyrolysereaktionen, begrenzt die Oxidation von Kohlenstoff und mindert die Detonationsgefahr in der Kolonne. Besonders bevorzugt besteht die Atmosphäre in der Kolonne ausschließlich aus Kohlendioxid und Wasserdampf. In dieser Atmosphäre kann die Oxidation der Kohle annähernd vollständig vermieden werden, was vorteilhaft die Temperatur niedrig und die Umsatzraten der konkurrierenden Pyrolysereaktionen hoch hält.
  • Das zugeleitete Kohlendioxid reagiert weiterhin vorteilhaft mit dem glühenden Kohlestaub in der stark endothermen Boudouard-Reaktion. Vorteilhaft ist somit die Temperatur in der Kolonne über die Menge des zugeführten Kohlendioxids regelbar. Besonders bevorzugt wird die Temperatur in der Kolonne auf unter 1400 K, bevorzugt zwischen 400 K und 1400 K, besonders bevorzugt zwischen 900 K und 1400 K eingestellt. Dieser Temperaturbereich ist für die Verkokung der Kohle besonders vorteilhaft. Besonders bevorzugt wird im Bereich der Elektroden verstärkt Kohlendioxid zugeführt, um durch Absenken von Temperatur und lokaler Sauerstoffkonzentration die Gefahr eines Elektrodenbrands zu minimieren.
  • Die Elektroden sind im Erhitzer vorzugsweise so angeordnet, dass die Summe der senkrechten Verbindungen zwischen Anoden und Kathoden annähernd den gesamten Querschnitt der Kolonne überstreicht. In vertikaler Richtung erstrecken sich die Elektroden bevorzugt über die gesamte Höhe des Erhitzers. Eine Erwärmung der absinkenden Kohle findet somit vorteilhaft annähernd im gesamten Volumen des Erhitzers statt. Bei segmentierten Elektroden können zwischen einzelnen Anoden und Kathoden einzeln regelbare Spannungen angelegt werden, wodurch vorteilhaft Temperaturgradienten und verschiedene Reaktionszonen erzeugbar sind.
  • Zwischen den Elektroden wird Gleich- oder Wechselspannung angelegt, wobei vorzugsweise Gleichspannung angelegt wird. Zur Widerstandserwärmung tragen stark überwiegend die ohmschen Komponenten eines ggf. komplexen Widerstandes bei, wohingegen die induktiven und kapazitiven Anteile nahezu keinerlei Erwärmung bewirken. Demnach wird mit Gleichstrom vorteilhaft eine höhere Wärmeausbeute aus der elektrischen Leistung erzielt.
  • Bevorzugt ist die zwischen den Elektroden anliegende elektrische Spannung neben der Austragsrate eine weitere wesentliche Regelgröße. Besonders bevorzugt ist das gesamte Verfahren ausschließlich über die Einstellung von Zuführ- und Austragsrate und der angelegten Spannungen regelbar. Anhand der Raten wird die Absinkgeschwindigkeit und somit die Verweilzeit der Kohle im Erhitzer und anhand der Spannung die über der Kohle abfallende elektrische Leistung eingestellt. Die Aufheizraten und Endtemperaturen der Kohle im Erhitzer hängen somit von der Austragsrate der Kohle aus der Kolonne sowie von der an den Elektroden anliegenden Spannungen ab. Gemäß dem Jouleschen Gesetz sind Endtemperatur und Aufheizraten der zugeführten Kohle somit vorteilhaft vollständig über die Regelgrößen Spannung und Austragsrate regelbar. Ablauf und Reaktionsprodukte der Pyrolyse hängen maßgeblich von Aufheizraten und Endtemperaturen ab, somit sind diese ebenfalls anhand weniger Regelgrößen einstellbar. Durch die Inhomogenität der Kohle verursachte Temperaturschwankungen werden vorteilhaft durch Zuleitung von Kohlendioxid kurzfristig ausgeglichen.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist eine Kolonne zur Kohle-Pyrolyse mittels Widerstandserhitzung, aufweisend:
    • a) eine obenseitig angeordnete Feststoffschleuse zum Kohleeintrag,
    • b) ein unterhalb der Feststoffschleuse angeordnetes Mittel zum Kohleaustrag,
    • c) einen in der Kolonne angeordneten oder als Teil der Kolonne ausgebildeten Erhitzer, i. angeordnet zwischen der Feststoffschleuse und dem Mittel zum Kohleaustrag, ii. aufweisend mindestens einen seitlich zumindest teilweise von Elektroden begrenzten Bereich und iii. mindestens eine mit mindestens zwei Elektroden verbundene Spannungsquelle,
    • d) einen zwischen Erhitzer und dem Mittel zum Kohleaustrag angeordneten Gasabzug.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kolonne handelt es sich gattungsgemäß um einen industriellen Reaktor mit länglicher Gestalt, insbesondere mit einer, im Vergleich zu den anderen Abmessungen, großen Höhe. Die Kolonne ist gattungsgemäß hohl und bevorzugt zylinder- oder hohlzylinderförmig ausgebildet.
  • An der Oberseite oder im oberen Bereich einer Seitenwand der Kolonne ist eine Feststoffschleuse zum Kohleeintrag, vorzugsweise mit regelbarem Massestrom, angeordnet. An der Unterseite oder im unteren Bereich einer Seitenwand der Kolonne ist ein Mittel zum Kohleaustrag angeordnet.
  • Zwischen der Feststoffschleuse und dem Mittel zum Kohleaustrag weist die Kolonne erfindungsgemäß einen Erhitzer auf, der als Einbau in der Kolonne angeordnet oder als Teil der Kolonne ausgestaltet ist. Der Erhitzer weist mindestens einen, seitlich zumindest teilweise von Elektroden begrenzten Bereich auf, wobei die Elektroden an oder in der Kolonnenwand angeordnet sind. Somit stellen die Elektroden im Erhitzer bevorzugt einen Teil der seitlichen Begrenzung der Kolonne dar. Die Elektroden werden mindestens paarweise über eine Spannungsquelle elektrisch gespeist, so dass ein elektrisches Feld zwischen mindestens einer Anode und einer Kathode besteht.
  • Die erfindungsgemäße Kolonne weist weiterhin einen zwischen dem Erhitzer und dem Mittel zum Kohleaustrag angeordneten Gasabzug auf. Bei dem Abzug handelt es sich vorzugsweise um ein regelbares Ventil.
  • Die erfindungsgemäße Kolonne ermöglicht vorteilhaft die Trocknung und Pyrolyse von Kohle durch Widerstandserhitzung. Besonders vorteilhaft ist das gesamte Verfahren dabei über die Einstellung von wenigen Prozessgrößen, insbesondere von Zuführ- und Austragsrate und der elektrischen Spannung zwischen den Elektroden, regelbar. Die erfindungsgemäße Kolonne stellt somit eine konstruktiv einfache und ökonomisch sinnvolle Anordnung zur Kohletrocknung und -pyrolyse mittels Widerstandserhitzung dar. Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Kolonne um zumindest annähernd vertikal orientierte Rohrleitungen für eine Kohleschüttung mit regelbarem Massestrom, in die ein Erhitzer mit Elektrodenanordnung und ein Gasabzug intergiert sind.
  • Das Mittel zum Kohleaustrag ist vorzugsweise als Förderschnecke mit am Förderende angeschlossenem Auslasstrichter ausgebildet. Die Förderschnecke ist dabei am Boden der Kolonne angeordnet und transportiert pyrolisierte Kohle in annähernd horizontaler Richtung zu einem Auslasstrichter, der sich ggf. außerhalb der Kolonnen befindet. Alternativ kann ein Förderband anstelle der Förderschnecke angeordnet sein, ebenfalls bevorzugt handelt es sich bei dem Mittel zum Kohleaustrag um eine zweite Feststoffschleuse. Die Verwendung einer Förderschnecke ermöglicht vorteilhaft eine elektro-thermische Nachpyrolyse. Dazu ist die Förderschnecke elektrisch geheizt oder als Elektrode ausgebildet, wobei ein die Schnecke außerhalb der Kolonnen umgebendes Gehäuse als Masse wirkt.
  • Die Elektrodenanordnung im Erhitzer ist bevorzugt derart ausgestaltet, dass die Summe der senkrechten Verbindungen zwischen Anoden und Kathoden zumindest annähernd den gesamten Querschnitt der Kolonne überstreicht. Dies kann mit verschiedenen Elektrodenanordnungen erzielt werden. Besonders bevorzugt sind die Elektroden segmentiert, um vorteilhaft einzeln ansteuerbar zu sein. So können verschiedene Spannungen zwischen verschiedenen, vorzugsweise wechselnden, Elektrodenpaaren angelegt und somit Temperaturgradienten und verschiedene Pyrolysezonen realisiert werden. Weiterhin bevorzugt weisen die Elektroden eine strukturierte und vergrößerte Oberfläche auf, um den Kontakt mit der in der Kolonne absinkenden Kohle zu intensivieren. Durch die vergrößerte Kontaktfläche werden vorteilhaft die Kontakttemperaturen sowie der Elektrodenverschleiß minimiert.
  • Besonders bevorzugt sind die Elektroden des Erhitzers als konzentrische, in vertikaler Richtung erstreckte Kreisringe ausgebildet. Dies setzt voraus, dass die Kolonne, zumindest im Bereich des Erhitzers, als Hohlzylinder ausgestaltet ist. Vorteilhaft ist mit konzentrischen Anoden- und Kathodenringen der gesamte Querschnitt der hohlzylinderförmigen Kolonne von einem elektrischen Feld durchsetzt. Somit ist auf konstruktiv einfache Art eine besonders gleichmäßige Erhitzung der Kohleschüttung realisierbar.
  • Um den thermischen Verschleiß an der Kolonnenwand, an Einbauten und insbesondere den Elektroden zu minimieren, sind bevorzugt an oder in der Wandung der Kolonne, insbesondere im Bereich des Erhitzers, Kühlvorrichtungen vorgesehen. Diese Kühlvorrichtungen sind vorzugsweise als in der Kolonnendoppelwand angeordnete Kühlmittelleitungen ausgebildet. Weiterhin bevorzugt ist die Kolonne, zumindest im Bereich des Erhitzers, mit einer hochtemperaturbeständigen Ausstattung, bspw. Beschichtung, versehen. Gesonderte Kühlvorrichtungen sind für die Elektroden vorgesehen, die vorzugsweise selbst Kühlmittel durchflossen ausgebildet sind und/oder mittels geeigneter Gaszuleitungen mit Kohlendioxid beaufschlagt werden können. Das Kohlendioxid sorgt aufgrund der endothermen Boudouard-Reaktion für eine lokale Abkühlung an der Elektrodenoberfläche.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung sind die Elektroden von leitenden Komponenten der Kolonne elektrisch isoliert, um Leckströme und ungewollte Spannungsüberschläge zu vermeiden. Somit kann das, der Erhitzung der Kohle dienende elektrische Feld, vorteilhaft ortsgenau eingestellt werden. Dies ist insbesondere für die Einstellung von Temperaturgradienten und verschiedenen Reaktionszonen vorteilhaft.
  • Die Spannungsquelle oder die Spannungsquellen sind bevorzugt als Gleichstromquellen ausgebildet, da Gleichstrom, bezogen auf die elektrische Leistung, vorteilhaft eine bessere Wärmeausbeute ermöglicht als Wechselstrom.
  • Weiterhin Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Kolonne zur Kohletrocknung und zur Kohlepyrolyse. Besonders bevorzugt ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Kolonne zur Kohletrocknung und zur Kohlepyrolyse im erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und von Abbildungen näher erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein. Dabei zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Kohletrocknung und Pyrolyse in einer Seitenansicht,
  • 2: eine schematische Darstellung des Widerstandserhitzers in einer Längs- und einem Querschnitt,
  • 3: eine schematische Darstellung der Elektrodenoberfläche in einer Draufsicht und einem Querschnitt.
  • In der in 1 gezeigten erfindungsgemäßen Vorrichtung wird feuchte Rohkohle 1 über eine trichterförmige druckbespannte Feststoffschleuse 2 einer Kolonne 3 zugeführt. In einem durch elektrische Widerstände 7 abgetrennten Erhitzer 4 wird die Kohle anschließend mittels durch Gleichstrom induzierter ohmscher Wärme getrocknet und pyrolisiert. Die entstehenden Pyrolyseprodukte werden unmittelbar unterhalb des Erhitzers 4 durch einen Gasabzug 6 abgezogen. Die Geschwindigkeit, mit der sich die Kohle dabei durch den Erhitzer 4 und den unteren Teil der Kolonne 5 bewegt, wird durch eine Transportschnecke 9 bestimmt. Diese befördert die pyrolisierte Kohle über einen Auslasstrichter 11 in einen Koksauffangbehälter 10. Der Druckverlust in diesem Teil der Anlage macht eine weitere Druckschleuse am Auslasstrichter 11 unnötig.
  • Das in 2 dargestellte detaillierte Schema des Erhitzers 4 zeigt dessen unteren Teil, wobei sich oberhalb, wie durch Spiegelachse 40 definiert, ein identischer oberer Teil anschließt. Eine Gleichstromquelle 8 versorgt die Kathoden 32 und die Anoden 31 mit Energie. Die Elektroden 31, 32 haben eine Ringform und sind konzentrisch um die Drehachse 39 und in vertikaler Richtung segmentiert und übereinander angeordnet. Die Trocknung und Pyrolyse der Rohkohle findet im Reaktionsraum 36 zwischen den Elektroden 31, 32 bei einer Betriebstemperatur von T = 600 °C statt. Die Elektroden 31, 32 bestehen aus Metall und besitzen eine spezielle Oberflächenstruktur, die einen größeren Kontakt mit den Kohlepartikeln herstellt und somit die entstehende Wärme an den Kontaktstellen gleichmäßiger verteilt. Zur Kühlung der Kathoden 32 ist an der Außenwand eine Kühlung 38 angebracht und zur Kühlung der Anoden 31 existiert ein, um die Drehachse 39 angeordneter Anodenkühlraum 37. Weiterhin können zum Zweck der Materialschonung und Regulierung die Elektroden 31, 32 über eine Steuerung zu- und abgeschaltet werden.
  • Ein elektrischer Isolator 33 umgibt die Elektroden 31, 32 und grenzt diese zu elektrisch leitenden Bauteilen des Erhitzers 4 ab. Umgeben wird der Erhitzer 4 von seiner Außenwand 34 sowie von Querverbindern 35 unterhalb und oberhalb, die die innere Konstruktion um die Anoden 31 fixieren. Beim Auftreten zu hoher Drücke innerhalb des Erhitzers 4 kann Gas über ein Überdruckventil 41 abgeleitet werden.
  • Ein detailliertes Schema der Kathoden 32 und Anoden 31 ist in 3 gezeigt. Lokale Vertiefungen 42 in den Elektroden 41 sorgen für eine größere mögliche Kontaktfläche zwischen den Elektroden 41 und der Kohle. Der Stromfluss von der Elektrodenoberfläche zum Kohlepartikel wird gleichmäßiger verteilt, was die Kontakttemperaturen reduziert und mithin den Elektrodenverschleiß reduziert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    feuchte Rohkohle
    2
    Feststoffschleuse
    3
    Kolonne
    4
    Erhitzer
    5
    unterer Teil der Kolonne
    6
    Abzug für Pyrolyseprodukte
    7
    elektrische Widerstände, (regelbar)
    8
    Gleichstromquelle
    9
    Transportschnecke
    10
    Koksauffangbehälter
    11
    Auslasstrichter
    31
    Anoden
    32
    Kathoden
    33
    elektrischer Isolator
    34
    Außenwand
    35
    Querverbinder
    36
    Reaktionsraum
    37
    Anodenkühlraum
    38
    Kathodenkühlung
    39
    Drehachse
    40
    Spiegelachse
    41
    Überdruckventil
    51
    Elektrode
    52
    lokale Vertiefung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 92/05393 A1 [0005]
    • WO 92/14803 A1 [0005]
    • EP 0302849 A1 [0005]
    • WO 2012/110236 A1 [0005]
    • DE 102008007354 A1 [0006]
    • WO 2012/0043194 A1 [0006]
    • WO 2007/133228 A2 [0006]
    • EP 1291076 B1 [0007]
    • EP 1558709 B1 [0007]
    • US 2007/01962549 A1 [0008]
    • US 8199790 B2 [0008]
    • WO 2004/041974 A1 [0008]
    • US 7622693 B2 [0008]
    • US 2012/0210645 A1 [0008]
    • US 3924680 B [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Martin, J. S.; Löffler, S., Krautz, H. J.: Druckaufgeladene Dampfwirbelschichttrocknung grubenfeuchter Braunkohle – Innovatives Verfahren zur Erhöhung des Kraftwerkswirkungsgrades und Reduzierung der Stromgestehungskosten. 21. Deutscher Flammentag, VDI-Berichte 1750, VDI-Verlag, Düsseldorf, September 2003, ISBN: 3-18-091750-4 [0004]
    • Leidich, F. U.; Breitenfelder, R., Mandel, H.; Krautz, H. J.; Gniazdowski, M.: Development of a lignitefired power plant concept with integrated pressurised fluidised-bed drying and fuel cells. Int. J. Energy Technology and Policy, Vol. 3, Nos. 1/2, Februar 2005, ISSN (Online): 1741-508X – ISSN (Print): 1472-8923 [0004]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Kohle-Pyrolyse, aufweisend die folgenden Verfahrensschritte: a) Beschicken einer Kolonne mit Kohle durch eine Feststoffschleuse, b) Absinken der Kohle durch einen Erhitzer mit Elektrodenanordnung, c) Erhitzen und Pyrolyse der Kohle durch Widerstanderhitzung im Erhitzer, d) Abzug gasförmiger Pyrolyseprodukte unterhalb des Erhitzers, e) Austrag der pyrolisierten Kohle unterhalb der Feststoffschleuse, wobei i. der Durchsatz der Kohleschüttung durch die Kolonne über die Austragsrate reguliert und ii. die Kohleschüttung im Erhitzer auf eine Porosität von maximal 0.42 verdichtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsstoff Rohkohle mit einer Korngröße von mindestens 5 mm verwendet wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Atmosphäre in der Kolonne mindestens 30 Vol.-% Kohlendioxid und/oder maximal 20 Vol.-% Sauerstoff enthält.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur über Zuleitung von Kohlendioxid auf unter 1400 K eingestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohle im Erhitzer in oder an den Kolonnenwänden angeordnete Elektroden passiert, wobei i. die Summe der senkrechten Verbindungen zwischen Anoden und Kathoden zumindest annähernd den gesamten Querschnitt des Erhitzers überstreicht und ii. zwischen einzelnen Anoden und Kathoden einzeln regelbare Spannungen anliegen.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Anoden und Kathoden Gleichspannung anliegt.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufheizraten und Endtemperaturen der Kohle im Erhitzer von der Austragsrate der Kohle aus der Kolonne und/oder der an den Elektroden anliegenden Spannungen abhängt.
  8. Kolonne zur Kohle-Pyrolyse mittels Widerstandserhitzung, aufweisend: a) eine obenseitig angeordnete Feststoffschleuse zum Kohleeintrag, b) ein unterhalb der Feststoffschleuse angeordnetes Mittel zum Kohleaustrag, c) einen in der Kolonne angeordneten oder als Teil der Kolonne ausgebildeten Erhitzer, i. angeordnet zwischen der Feststoffschleuse und dem Mittel zum Kohleaustrag, ii. aufweisend mindestens einen seitlich zumindest teilweise von Elektroden begrenzten Bereich und iii. mindestens eine mit mindestens zwei Elektroden verbundene Spannungsquelle, d) einen zwischen Erhitzer und dem Mittel zum Kohleaustrag angeordneten Gasabzug.
  9. Kolonne nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Kohleaustrag als Förderschnecke mit am Förderende angeschlossenem Auslasstrichter ausgebildet ist.
  10. Kolonne nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass i. die Elektroden segmentiert sind, ii. eine strukturierte und vergrößerte Oberfläche aufweisen und/oder iii. die Summe der senkrechten Verbindungen zwischen Anoden und Kathoden zumindest annähernd den gesamten Querschnitt des Erhitzers überstreicht.
  11. Kolonne nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolonne zumindest im Bereich des Erhitzers als Hohlzylinder mit konzentrischen Anoden- und Kathodenringen ausgebildet ist.
  12. Kolonne nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in der Wandung der Kolonne, zumindest im Bereich des Erhitzers, Kühlvorrichtungen angeordnet sind.
  13. Kolonne nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden von leitenden Komponenten der Kolonnen elektrisch isoliert sind.
  14. Kolonne nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsquelle als Gleichstromquelle ausgebildet ist.
  15. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14 zur Kohletrocknung und -pyrolyse in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE201310220501 2013-10-11 2013-10-11 Verfahren und Vorrichtung zur Kohle-Pyrolyse Ceased DE102013220501A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220501 DE102013220501A1 (de) 2013-10-11 2013-10-11 Verfahren und Vorrichtung zur Kohle-Pyrolyse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310220501 DE102013220501A1 (de) 2013-10-11 2013-10-11 Verfahren und Vorrichtung zur Kohle-Pyrolyse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013220501A1 true DE102013220501A1 (de) 2015-04-16

Family

ID=52737886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310220501 Ceased DE102013220501A1 (de) 2013-10-11 2013-10-11 Verfahren und Vorrichtung zur Kohle-Pyrolyse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013220501A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021202465A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Thyssenkrupp Ag Reaktor und Verfahren zur Pyrolyse von kohlenwasserstoffhaltigen Fluiden

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266273B (de) * 1958-09-02 1968-04-18 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Herstellung von Koks, insbesondere Elektrodenkoks und Wasserstoff
US3924680A (en) 1975-04-23 1975-12-09 In Situ Technology Inc Method of pyrolysis of coal in situ
EP0092036A2 (de) * 1982-04-20 1983-10-26 Walter Eirich Vorrichtung zum Erhitzen von elektrisch leitfähigen Schüttgütern
EP0302849A1 (de) 1987-07-21 1989-02-08 SGP-VA Energie- und Umwelttechnik Gesellschaft m.b.H. Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung oder Vergasung von Brennstoffen in einer Wirbelschicht
WO1992005393A1 (de) 1990-09-18 1992-04-02 Uet Umwelt- Und Energietechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum trocknen von feststoffmaterialien in einem indirekt beheizten wirbelschichtbett
WO1992014803A1 (de) 1991-02-15 1992-09-03 Veag Vereinigte Energiewerke Aktiengesellschaft Verfahren zur braunkohlenaufbereitung für gas-dampf-kombiprozesse
EP0610704A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-17 Maschinenfabrik Gustav Eirich Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Eintrag von Wärme in elektrisch leitfähige Schüttgüter
WO2004041974A1 (de) 2002-11-04 2004-05-21 New Plasma Gmbh Verfahren zum vergasen von kohlenstoff enthaltenden substanzen durch ein plasma
EP1291076B1 (de) 2001-09-05 2007-07-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Pyrolysevorrichtung und Pyrolyseverfahren
US20070196549A1 (en) 2006-02-17 2007-08-23 Western Precooling Systems Method and Apparatus for Killing Pathogens on Fresh produce
WO2007133228A2 (en) 2006-05-12 2007-11-22 Inentec Llc Combined gasification and vitrification system
DE102008007354A1 (de) 2008-01-29 2009-08-27 Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung Hochtemperatur-Rohrofen für die Pyrolyse
US7622693B2 (en) 2001-07-16 2009-11-24 Foret Plasma Labs, Llc Plasma whirl reactor apparatus and methods of use
WO2012043194A1 (ja) 2010-09-29 2012-04-05 テルモ株式会社 シリンジ
US8199790B2 (en) 2007-11-02 2012-06-12 Plasma Waste Recycling, Inc. Reactor vessel for plasma gasification
WO2012110236A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 European Charcoal Ag Erzeugung von kohlenstoff und brennbaren gasen aus braunkohle
US20120210645A1 (en) 2011-02-17 2012-08-23 Oaks Plasma Llc Multi-ring Plasma Pyrolysis Chamber

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266273B (de) * 1958-09-02 1968-04-18 Exxon Research Engineering Co Verfahren zur Herstellung von Koks, insbesondere Elektrodenkoks und Wasserstoff
US3924680A (en) 1975-04-23 1975-12-09 In Situ Technology Inc Method of pyrolysis of coal in situ
EP0092036A2 (de) * 1982-04-20 1983-10-26 Walter Eirich Vorrichtung zum Erhitzen von elektrisch leitfähigen Schüttgütern
EP0302849A1 (de) 1987-07-21 1989-02-08 SGP-VA Energie- und Umwelttechnik Gesellschaft m.b.H. Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung oder Vergasung von Brennstoffen in einer Wirbelschicht
WO1992005393A1 (de) 1990-09-18 1992-04-02 Uet Umwelt- Und Energietechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum trocknen von feststoffmaterialien in einem indirekt beheizten wirbelschichtbett
WO1992014803A1 (de) 1991-02-15 1992-09-03 Veag Vereinigte Energiewerke Aktiengesellschaft Verfahren zur braunkohlenaufbereitung für gas-dampf-kombiprozesse
EP0610704A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-17 Maschinenfabrik Gustav Eirich Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Eintrag von Wärme in elektrisch leitfähige Schüttgüter
US7622693B2 (en) 2001-07-16 2009-11-24 Foret Plasma Labs, Llc Plasma whirl reactor apparatus and methods of use
EP1291076B1 (de) 2001-09-05 2007-07-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Pyrolysevorrichtung und Pyrolyseverfahren
WO2004041974A1 (de) 2002-11-04 2004-05-21 New Plasma Gmbh Verfahren zum vergasen von kohlenstoff enthaltenden substanzen durch ein plasma
EP1558709B1 (de) 2002-11-04 2011-03-09 New Plasma Gmbh & Co Keg Verfahren zum vergasen von kohlenstoff enthaltenden substanzen durch ein plasma
US20070196549A1 (en) 2006-02-17 2007-08-23 Western Precooling Systems Method and Apparatus for Killing Pathogens on Fresh produce
WO2007133228A2 (en) 2006-05-12 2007-11-22 Inentec Llc Combined gasification and vitrification system
US8199790B2 (en) 2007-11-02 2012-06-12 Plasma Waste Recycling, Inc. Reactor vessel for plasma gasification
DE102008007354A1 (de) 2008-01-29 2009-08-27 Stiftung Alfred-Wegener-Institut Für Polar- Und Meeresforschung Hochtemperatur-Rohrofen für die Pyrolyse
WO2012043194A1 (ja) 2010-09-29 2012-04-05 テルモ株式会社 シリンジ
WO2012110236A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 European Charcoal Ag Erzeugung von kohlenstoff und brennbaren gasen aus braunkohle
US20120210645A1 (en) 2011-02-17 2012-08-23 Oaks Plasma Llc Multi-ring Plasma Pyrolysis Chamber

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Leidich, F. U.; Breitenfelder, R., Mandel, H.; Krautz, H. J.; Gniazdowski, M.: Development of a lignitefired power plant concept with integrated pressurised fluidised-bed drying and fuel cells. Int. J. Energy Technology and Policy, Vol. 3, Nos. 1/2, Februar 2005, ISSN (Online): 1741-508X - ISSN (Print): 1472-8923
Martin, J. S.; Löffler, S., Krautz, H. J.: Druckaufgeladene Dampfwirbelschichttrocknung grubenfeuchter Braunkohle - Innovatives Verfahren zur Erhöhung des Kraftwerkswirkungsgrades und Reduzierung der Stromgestehungskosten. 21. Deutscher Flammentag, VDI-Berichte 1750, VDI-Verlag, Düsseldorf, September 2003, ISBN: 3-18-091750-4

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021202465A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Thyssenkrupp Ag Reaktor und Verfahren zur Pyrolyse von kohlenwasserstoffhaltigen Fluiden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2661475B1 (de) Thermalreaktor
DE102005037917A1 (de) Verfahren zur Schnellpyrolyse von Lignocellulose
EP2303995A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teerarmem synthesegas aus biomasse
EP3132004B1 (de) Anlage und verfahren zur thermokatalytischen behandlung von material und damit hergestelltes pyrolyseöl
EP3980174B1 (de) Reaktor mit direkter elektronischer beheizung
EP2388305A2 (de) Thermische Verwertung fester Brennstoffe
DE102011051906A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung kohlenstoffhaltiger fester Stoffe mit Wasserdampf und Kohlendioxid und deren Gemische
DE102008030983B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Pyrolyse und deren Verwendung zum Verschwelen von Altreifen und Biomasse
DE102013221075A1 (de) Verfahren zur Kohletrocknung und Pyrolyse
DE102013220501A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kohle-Pyrolyse
EP0920352B1 (de) Verfahren zur durchführung von reaktionen in fluidisierten partikelschichten
DE102018132661B4 (de) Verfahren zur Kohlenwasserstoffpyrolyse mit räumlich getrennter Beheizungs- und Reaktionszone innerhalb des Reaktorraums
EP2909287B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur stofflichen behandlung von rohstoffen
AT516178B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegas aus kohlenstoffhaltigen Abfallstoffen
WO2009094962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer pyrolyse
DE4011945C1 (en) Waste material pyrolysis system - compresses material and heats it by friction against chamber walls
DE2615437C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle
EP2705121B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von synthesegas aus kohlestoffhaltigen edukten durch vergasung im wirbelstromreaktor
DE1266273B (de) Verfahren zur Herstellung von Koks, insbesondere Elektrodenkoks und Wasserstoff
DE2953691C2 (de) Ofen zum Brennen von kohlenstoffhaltigem Material
WO2011026629A2 (de) Elektrische heizung für einen wirbelschichtreaktor zur herstellung von synthesegas
EP1338847B1 (de) Gleichstrom-Schacht-Reaktor
EP1213052A1 (de) Elektrisch beheizter Festbettreaktor und seine Verwendung
WO2024056764A1 (de) Einstufiges verfahren und vorrichtung zur herstellung von reformiertem pyrolyseöl und wasserstoffreichem pyrolysegas
AT351002B (de) Verfahren zur elktroinduktiven erwaermung von wirbelbettschichten und vorrichtung zur durch- fuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C10J0003460000

Ipc: C10B0019000000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final