DE102013220444A1 - Gehäuseelement für eine Getriebe-Antriebseinrichtung eines Komfortantriebes - Google Patents

Gehäuseelement für eine Getriebe-Antriebseinrichtung eines Komfortantriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102013220444A1
DE102013220444A1 DE201310220444 DE102013220444A DE102013220444A1 DE 102013220444 A1 DE102013220444 A1 DE 102013220444A1 DE 201310220444 DE201310220444 DE 201310220444 DE 102013220444 A DE102013220444 A DE 102013220444A DE 102013220444 A1 DE102013220444 A1 DE 102013220444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing element
attachment point
wall thickness
area
passage opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310220444
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013220444B4 (de
Inventor
Hanspeter Keller
Franz Tasch
Holger Thoene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013220444.2A priority Critical patent/DE102013220444B4/de
Priority to CN201410857946.XA priority patent/CN104696488B/zh
Publication of DE102013220444A1 publication Critical patent/DE102013220444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013220444B4 publication Critical patent/DE102013220444B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/03Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for reinforcing gearboxes, e.g. ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/039Gearboxes for accommodating worm gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/697Motor units therefor, e.g. geared motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/51Screwing or bolting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/45Manufacturing
    • E05Y2800/46Injection moulding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/676Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02082Gearboxes for particular applications for application in vehicles other than propelling, e.g. adjustment of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/032Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by the materials used

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuseelement (10) für eine Getriebe- Antriebseinrichtung (100) eines Komfortantriebs, wobei das Gehäuseelement (10) zumindest im Wesentlichen aus Kunststoff besteht und im Spritzgußverfahren hergestellt ist, mit wenigstens einer, vorzugsweise mehreren Befestigungsstellen (15, 16; 16a, 17) am Gehäuseelement (10), die dazu ausgebildet sind, das Gehäuseelement (10) unter Verwendung eines Befestigungselements an einem Trägerelement zu befestigen, wobei die wenigstens eine Befestigungsstelle (15, 16; 16a, 17) eine Durchgangsöffnung (32) zur Aufnahme des Befestigungselements aufweist, wobei die wenigstens eine Befestigungsstelle (15, 16; 16a, 17) in einer Ebene senkrecht zur Durchgangsöffnung (32) eine in etwa ringförmige Querschnittsfläche (22) aufweist, und wobei die wenigstens eine Befestigungsstelle (15, 16; 16a, 17) mittels einer senkrecht zur Durchgangsöffnung (32) erstreckenden Verbindungsrippe (26 bis 28) mit einem vorzugsweise zentralen Bereich (14) des Gehäuseelements (10) verbunden ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuseelement für eine Getriebe-Antriebseinrichtung eines Komfortantriebs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Gehäuseelement ist aus der Praxis bereits bekannt und ist insbesondere als Getriebegehäuse ausgebildet. Das Getriebegehäuse besteht aus Kunststoff, insbesondere unter Verwendung von Glasfaseranteilen, und ist im Spritzgussverfahren hergestellt. Zur Befestigung des Gehäuseelements an einem ortsfesten Trägerelement, beispielsweise an einem Sitzbereich oder einem Dachbereich eines Kraftfahrzeugs, weist das Gehäuseelement in der Praxis mehrere Befestigungsstellen in Form sogenannter Anschraubdome auf, die in Form von Durchgangsöffnungen bei der Fertigung des Gehäuseelements durch eine entsprechende Ausgestaltung des Spritzgusswerkzeugs ausgebildet werden. Um eine optimale Befestigung des Gehäuseelements an dem Trägerelement zu ermöglichen, sind die Befestigungsstellen dabei üblicherweise zumindest teilweise an den Eckbereichen des Gehäuseelements angeordnet.
  • Ein (Spritzguss-)Werkzeug zum Herstellen des Gehäuseelements weist in üblicher Art und Weise wenigstens eine, in der Praxis jedoch mehrere Anspritzstellen auf, über die der Kunststoff in das geschlossene und beheizte Werkzeug unter hohem Druck eingespritzt wird. Üblicherweise ist die wenigstens eine Anspritzstelle in einem zentralen bzw. mittleren Bereich des Gehäuseelements angeordnet, damit der Kunststoff einen bestimmten maximalen Weg nicht überschreiten muss, bis er den Randbereich des Werkzeugs erreicht. Dadurch wird es ermöglicht, dass beim Eintreffen des Kunststoffs in den entsprechenden Randbereichen des Spritzgusswerkzeugs dieser einen möglichst geringen Temperaturabfall und einen möglichst geringen Druckabfall aufweist. Dadurch wird eine optimale Ausfüllung, insbesondere der Randbereiche des Spritzgusswerkzeugs, erzielt. Weiterhin ist es aufgrund der Formgebung der Anschraubdome, die über mehrere Verbindungsstege mit einem zentralen Bereich des Gehäuseelements verbunden sind so, dass der Kunststoff, von mehreren Seiten her gleichzeitig an die Befestigungsstelle gelangt, so dass sich beispielsweise zwei Fronten des verflüssigten Kunststoffs an einer Trennlinie treffen und dort unter Ausbildung einer Erstarrungslinie erstarrt.
  • Die Befestigungsstellen bzw. Durchgangsöffnungen oder Sacklochbohrungen der Befestigungsstellen können auf unterschiedliche Art und Weise genutzt werden: Zum einen ist es bekannt, mittels selbstschneidender Schrauben Gewinde an den Durchgangsöffnungen der Befestigungsstellen auszubilden, damit eine Befestigung des Gehäuseelements an dem Trägerelement erzielt wird. Bei einer anderen Befestigungsmethode werden Befestigungsschrauben verwendet, die bei als Durchgangsöffnungen ausgebildeten Befestigungsstellen diese vollständig in axialer Richtung durchdringen und mit radialem Spiel innerhalb der Durchgangsbohrungen angeordnet sind. In diesem Fall findet beispielsweise mittels entsprechender Muttern eine axiale Verspannung des Gehäuseelements an dem Trageelement statt (alternativ an einer Halteplatte, einem Fensterhebermodul, einem Seiltrommelgehäuse o.ä.). Bei der erstgenannten Befestigungsart, bei der Gewinde in den Befestigungsstellen ausgebildet werden, ist es erforderlich, dass die Wandstärke der Befestigungsstellen ein bestimmtes Mindestmaß aufweisen, damit die benötigte Festigkeit an der Verbindungsstelle sichergestellt werden kann. Daher ist die Wandstärke im Bereich der Befestigungsstelle üblicherweise größer als die Wandstärke der Verbindungstege, über die die Befestigungsstellen mit dem (zentralen) Bereich des Gehäuseelements verbunden sind. Es hat sich in der Praxis herausgestellt, dass aufgrund der unterschiedlichen Wandstärken des Gehäuseelements unterschiedliche Abkühlungsgeschwindigkeiten und Druckverhältnisse vorhanden sind, die, zusätzlich zu anderen Ursachen, dazu führen, dass Fehlstellen in Form beispielsweise von Lunkern und in der Qualität schlechte Fließnähte mit reduzierten Festigkeitseigenschaften in dem Gehäuseelement entstehen. Gerade in dem Bereich der Befestigungsstellen, die eine relativ große Wandstärke im Verhältnis zu den Wandstärken in unmittelbarer Nähe der Befestigungsstellen aufweisen, ist die Tendenz zu den angesprochenen Fehlstellen daher relativ hoch.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuseelement für eine Getriebe-Antriebseinrichtung eines Komfortantriebs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass bei genügend hoher Festigkeit des Gehäuseelements an den Befestigungsstellen die Tendenz zu den angesprochenen Fehlstellen zumindest deutlich verringert, wenn nicht gar vollständig ausgeschlossen wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Gehäuseelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Querschnittsfläche wenigstens einen Teilbereich aufweist, in dem die Wanddicke in etwa gleich groß ist wie die Wanddicke im Bereich der Verbindungsrippe. Durch einen derartigen Bereich der Befestigungsstelle, bei der die Wanddicke gegenüber dem Stand der Technik reduziert ist und der eine Wanddicke aufweist, die der Wanddicke eines Verbindungsstegs bzw. einer Verbindungsrippe entspricht, wird der Effekt erzielt, dass der verflüssigte Kunststoff mit gegenüber dem Stand der Technik erhöhtem Druck und Geschwindigkeit in den Bereich der Befestigungsstelle gelangt, so dass eine besonders gute Durchmischung des Kunststoffs stattfindet. Dadurch findet insgesamt gesehen ein homogenes Erstarren des flüssigen Kunststoffs statt, was die Tendenz zu den Fehlstellen verringert.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Gehäuseelementes sind in den Unteransprüchen angeführt.
  • Um eine möglichst große Auflagefläche des Gehäuseelements an dem Trägerelement im Bereich der Befestigungsstelle zu erzielen, damit die Änderung der Flächenpressungsverhältnisse an der Befestigungsstelle gegenüber dem Stand der Technik relativ gering ist, wird vorgeschlagen, dass die Querschnittsfläche der wenigstens einen Befestigungsstelle im Bereich einer Anschraubfläche vergrößert ausgebildet ist.
  • Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Befestigungsstelle an einem Eckbereich des Gehäuseelements angeordnet ist. Damit wird eine optimale Statik bzw. relativ große Anlagefläche des Gehäuseelements beispielsweise einem Trägerelement eines Kraftfahrzeugs erzielt.
  • Zur Optimierung des Gefüges der Querschnittsfläche bzw. Festigkeitsoptimierung kann es vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Befestigungsstelle wenigstens einen Bereich aufweist, in dem die Wanddicke gegenüber dem in der Wanddicke reduzierten Bereich vergrößert ist, und dass der Bereich im Bereich einer Fließlinie der Befestigungsstelle angeordnet ist. Dadurch wird trotz der Tendenz zur nicht optimalen Durchmischung des Kunststoffs im Bereich der Fließlinie durch die dort erhöhte Wanddicke eine relativ hohe Festigkeit erzielt.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass mehrere Bereiche vorgesehen sind, in denen die Wanddicke vergrößert ausgebildet ist, und dass die Bereiche in Bezug zur Längsrichtung der Durchgangsöffnung sternförmig angeordnet sind bzw. radial nach außen ragen. Auch eine derartige Maßnahme bewirkt eine Erhöhung der Festigkeit bei reduzierter Fehlstellenzahl im Bereich der Befestigungsstelle. Darüber hinaus dienen derartige Bereiche der Beeinflussung der Fließeigenschaften des Kunststoffs zur Funktion als sogenannte Überlaufbohne und bilden darüber hinaus auf der der Anschraubfläche des Gehäuseelements gegenüberliegenden Stirnfläche eine zusätzliche (vergrößerte) Fläche aus, um bestimmte Flächenpressungsverhältnisse einhalten zu können. Letztendlich lässt sich durch eine entsprechende Anzahl und Anordnung derartiger Bereiche die Lage der Fließnaht beeinflussen, so dass diese insbesondere in einen mechanisch weniger belasteten Bereich verlegt werden kann.
  • Zu Optimierung der Festigkeit bei unveränderten äußeren Abmessungen des Gehäuseelementes wird vorgeschlagen, dass in den Bereichen, in denen die Wanddicke vergrößert ist, zumindest einer der Bereiche eine äußere Begrenzung ausbildet, die mit der Anschraubfläche bündig abschließt
  • Zur Verringerung der Kerbwirkung zwischen der Anschraubfläche und dem in der Wanddicke reduzierten Bereich wird vorgeschlagen, dass zwischen der Anschraubfläche und dem die reduzierte Wanddicke aufweisenden Bereich eine Ausrundung ausgebildet ist.
  • Die Erfindung umfasst auch eine Getriebeantriebseinrichtung mit einem erfindungsgemäßen Gehäuseelement.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung.
  • Diese zeigt in:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Getriebe-Antriebseinrichtung mit einem erfindungsgemäßen Gehäuseelement,
  • 2 den Bereich eines Anschraubdoms bzw. einer Befestigungsstelle gemäß dem Stand der Technik in einem Querschnitt,
  • 3 einen Längsschnitt durch einen Anschraubdom bzw. eine Befestigungsstelle bei einem erfindungsgemäßen Gehäuseelement entsprechend der 1 in der Ebene III-III der 1,
  • 4 eine perspektivische Ansicht auf eine modifizierte Befestigungsstelle an einem erfindungsgemäßen Gehäuseelement und
  • 5 eine weitere modifizierte Befestigungsstelle an einem erfindungsgemäßen Gehäuseelement, ebenfalls in perspektivischer Ansicht.
  • Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Getriebe-Antriebseinrichtung 100 dargestellt, wie sie insbesondere als Bestandteil eines Komfortantriebs in einem Kraftfahrzeug dient. Unter einem Komfortantrieb wird dabei im Rahmen der Erfindung beispielhaft, und nicht einschränkend, ein Sitzverstellungsantrieb, ein Schiebedachantrieb, ein Fensterheberantrieb o.ä. verstanden.
  • Die Getriebe-Antriebseinrichtung 100 umfasst ein Gehäuseelement in Form eines mehrteiligen Getriebegehäuses 10, an das ein Motorgehäuse 11 eines Elektromotors angeflanscht ist. Weiterhin erkennt man einen einstückig an das Getriebegehäuse 10 angeformten Anschlußstecker 12, der zur elektrischen Kontaktierung bzw. Ansteuerung der Getriebe-Antriebseinrichtung 100 dient. Die Befestigung des Motorgehäuses 11, das üblicherweise aus Blech (alternativ: Kunststoff) besteht, an das Getriebegehäuse 10 erfolgt mittels mehrerer Befestigungsschrauben 13. Innerhalb des Getriebegehäuses 10 ist ein in den Figuren nicht erkennbares, ein- oder mehrstufiges Getriebe angeordnet, über das die Drehzahl des Elektromotors unter gleichzeitiger Steigerung dessen Drehmoments herabgesetzt wird. Ferner ragt aus dem Getriebegehäuse 10 ein Abtriebselement heraus, das zur zumindest mittelbaren Betätigung des zu verstellenden Elements, also beispielsweise der Fensterscheibe oder des Schiebedachs, dient. Das Abtriebselement ist in der in der 1 dargestellten Unteransicht ebenfalls nicht erkennbar.
  • Das Getriebegehäuse 10 weist zur Aufnahme der Getrieberäder einen in Draufsicht in etwa rund bzw. kreisförmig ausgebildeten zentralen Bereich 14 auf, um den herum beispielhaft drei Befestigungsstellen 15 bis 17 in Form sogenannter Anschraubdome 18 angeordnet sind. Die Befestigungsstellen 15 bis 17 dienen der Befestigung des Getriebegehäuses 10 an einem nicht dargestellten Trägerelement senkrecht zur Ebene des Getriebegehäuses 10 bzw. einer am Getriebegehäuse 10 ausgebildeten Anschraubfläche 23 (3) mittels nicht dargestellter Befestigungselemente, insbesondere in Form von Befestigungsschrauben. Die erste Befestigungsstelle 15 befindet sich zwischen dem Bereich des Anschlusssteckers 12 und dem zentralen Bereich 14. Die zweite Befestigungsstelle 16 ragt radial von dem zentralen Bereich 14 nach außen weg. Die dritte Befestigungsstelle 17 befindet sich in einem Eckbereich des Getriebegehäuses 10, in etwa gegenüberliegend zur ersten Befestigungsstelle 15.
  • Auf der in der Darstellung der 1 nicht gezeigten Oberseite des Getriebegehäuses 10 (1 zeigt die Rückseite des Getriebegehäuses 10) ist das Getriebegehäuse 10 beispielsweise mittels eines Getriebedeckels verschließbar, so dass nach der Montage der einzelnen Getrieberäder ein geschlossenes Getriebegehäuse 10 ausgebildet werden kann.
  • Das Getriebegehäuse 10 besteht aus Kunststoff, insbesondere mit Glasfaseranteilen, und ist im Spritzgussverfahren herstellt. Hierzu erkennt man in der 1 in dem zentralen Bereich 14 beispielhaft eine Anspritzstelle 20, über die im Spritzgusswerkzeug für das Getriebegehäuse 10 der Kunststoff in das Spritzgusswerkzeug unter hohem Druck eingespritzt wird, wobei der Kunststoff eine derartige Temperatur aufweist, dass er verflüssigt ist.
  • In der 2 ist ein Querschnitt im Bereich einer Befestigungsstelle 50 eines Getriebegehäuses 10 nach dem Stand der Technik dargestellt, wobei sich die Befestigungsstelle 50 an dem Ort befindet, der der zweiten Befestigungsstelle 16 gemäß der 1 entspricht. Insbesondere erkennt man, dass die Befestigungsstelle 50, in Analogie zur Befestigungsstelle 16 bei einem erfindungsgemäßem Getriebegehäuse 10, radial nach außen ragend angeordnet und an den zentralen Bereich 51 über mehrere Längsrippen 52 bis 54 angeformt ist. Wesentlich ist, dass die Befestigungsstelle 50 im Bereich einer Durchgangsöffnung 55, die dazu dient, ein nicht dargestelltes Befestigungselement aufzunehmen, um damit das Getriebegehäuse 10 an dem Trägerelement zu befestigen, eine zumindest im Wesentlichen ringförmige Querschnittsfläche 56 aufweist, die senkrecht zur Zeichenebene der 2, d.h. über die gesamte Höhe der Befestigungsstelle 50 bzw. der axialen Erstreckung der Durchgangsöffnung 55, einen konstanten Querschnitt aufweist, wobei die Wanddicke d1 im Bereich der Querschnittsfläche 56 deutlich größer, beispielsweise etwa doppelt so groß wie die Wanddicke d2 im Bereich des zentralen Bereichs 51 bzw. im Bereich der Längsrippen 52 bis 54 ist. Ferner erkennt man Fehlstellen 57 in Form von Lunkern im Bereich der Querschnittsfläche 56, die beim Spritzprozess entstehen. Eine Fehlstelle 57 zeichnet sich dadurch aus, dass dort ein die Festigkeit reduzierender Lufteinschluss vorhanden ist, da sich im Bereich der Fehlstelle 57 kein Kunststoff befindet. Zur Erzielung der benötigten Festigkeit trotz Fehlstellen 57 ist daher die Wanddicke d1 größer ausgebildet, als dies ohne die Fehlstellen 57 erforderlich wäre.
  • Zur Vermeidung von Fehlstellen 57 ist die Befestigungsstelle 16 bei dem erfindungsgemäßen Getriebegehäuse 10, ebenso wie die beiden anderen Befestigungsstellen 15 und 17, auf besondere Art und Weise ausgebildet. Hierzu wird insbesondere auf eine Zusammenschau der 1 und 3 verwiesen, aus der ersichtlich ist, dass die Befestigungsstelle 16 über die senkrecht zur Zeichenebene der 1 verlaufende Richtung unterschiedliche Querschnitte aufweist. Insbesondere erkennt man, dass die ringförmige Querschnittsfläche 22 der Befestigungsstelle 16, mit Ausnahme im Bereich der zur Verringerung der Flächenpressung bei der Befestigung dienenden Anschraubfläche 23, über die das Getriebegehäuse 10 mit dem nicht dargestellten Trägerelement verbunden ist, und in der die Querschnittsfläche 22 vergrößert ausgebildet ist, nicht bis zur äußeren Begrenzung 24 des Getriebegehäuses 10 im Bereich der Anschraubfläche 23 reicht, sondern eine reduzierte Wanddicke d3 aufweist. Wesentlich ist, dass die Wanddicke d3 geringer ist als die Wanddicke d1 einer Befestigungsstelle 50 gemäß dem Stand der Technik. Insbesondere ist die Wanddicke d3 in etwa so groß ist wie die Wanddicke d5 im Bereich der stegförmigen Längsrippen 26 bis 28, über die die Befestigungsstelle 16 mit dem zentralen Bereich 14 des Getriebegehäuses 10 verbunden ist.
  • Weiterhin erkennt man, dass die Anschraubfläche 23 mit dem mit der Wanddicke d3 aufweisenden Bereich über eine Ausrundung 31 verbunden ist. Die als Durchgangsbohrung 32 (alternativ: Sacklochbohrung) ausgebildete, senkrecht zur Anschraubfläche 23 verlaufende Durchgangsöffnung der Befestigungsstelle 16 weist, mit Ausnahme an den beiden gegenüberliegenden Stirnflächen 33, 34 der Befestigungsstelle 16, einen konstanten Durchmesser auf. Im Bereich der Stirnflächen 33, 34 ist der Durchmesser der Durchgangsbohrung 32 demgegenüber etwas vergrößert ausgebildet.
  • In der 4 ist die dritte Befestigungsstelle 17 in vergrößertem Maßstab dargestellt. Insbesondere erkennt man auch hier, dass die äußere Begrenzungswand 35 der Befestigungsstelle 17, gegenüber dem Bereich der Anschraubfläche 23 zurückgesetzt ist, um den in der Wanddicke d3 reduzierten Bereich auszubilden. Darüber hinaus erkennt man einen Bereich 36, in dem die Wanddicke d4 gegenüber der Wanddicke d3 vergrößert ausgebildet ist. In diesem Bereich 36 reicht die Befestigungsstelle 17 mit ihrer äußeren Begrenzung 37 bis an die äußere Begrenzung 24 der Anschraubfläche 23 heran. Der Ort des Bereichs 36 ist vorzugsweise derart gewählt, dass in dem Bereich 36 eine in der 4 nicht erkennbare Fließlinie angeordnet ist. Eine Fließlinie ist der Bereich, in dem sich der über die Anspritzstelle 20 eingespritzte, verflüssigte und unter hohem Druck stehende Kunststoff aus verschiedenen Richtungen her trifft, d.h., dass in diesem Bereich das Kunststoffmaterial von unterschiedlichen Seiten aufeinandertrifft und dort erstarrt.
  • In der 5 ist eine gegenüber der 3 modifizierte zweite Befestigungsstelle 16a dargestellt. Insbesondere erkennt man mehrere, in Längsrichtung der Befestigungsstelle 16a verlaufende rippenförmige Bereiche 39, die sternförmig bzw. radial in Bezug zur Durchgangsbohrung 32 nach außen ausgerichtet sind, wobei die Bereiche 39, die sich im Bereich der Anschraubfläche 23 befinden, bis zur äußeren Begrenzung der Anschraubfläche 23 reichen. Derartige Bereiche 39 dienen der Beeinflussung der Fließeigenschaften des Kunststoffs zur Funktion als sogenannte Überlaufbohne und bilden darüber hinaus auf der der Anschraubfläche 23 gegenüberliegenden Stirnfläche eine zusätzliche (vergrößerte) Fläche aus, um bestimmte Flächenpressungsverhältnisse einhalten zu können.
  • Das soweit beschriebene Getriebegehäuse 10 bzw. deren Befestigungsstellen 15 bis 17 können in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.

Claims (10)

  1. Gehäuseelement (10) für eine Getriebe-Antriebseinrichtung (100) eines Komfortantriebs, wobei das Gehäuseelement (10) zumindest im Wesentlichen aus Kunststoff besteht und im Spritzgußverfahren hergestellt ist, mit wenigstens einer, vorzugsweise mehreren Befestigungsstellen (15, 16; 16a, 17) am Gehäuseelement (10), die jeweils dazu ausgebildet sind, das Gehäuseelement (10) unter Verwendung eines Befestigungselements an einem Trägerelement zu befestigen, wobei die wenigstens eine Befestigungsstelle (15, 16; 16a, 17) eine Durchgangsöffnung (32) zur Aufnahme des Befestigungselements aufweist, wobei die wenigstens eine Befestigungsstelle (15, 16; 16a, 17) in einer Ebene senkrecht zur Durchgangsöffnung (32) eine zumindest in etwa ringförmige Querschnittsfläche (22) aufweist, und wobei die wenigstens eine Befestigungsstelle (15, 16; 16a, 17) mittels wenigstens einer sich quer zur Durchgangsöffnung (32) erstreckenden Verbindungsrippe (26 bis 28) mit einem vorzugsweise zentralen Bereich (14) des Gehäuseelements (10) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche (22) wenigstens einen Teilbereich aufweist, in dem die Wanddicke (d3) in etwa gleich groß ist wie die Wanddicke (d5) im Bereich der Verbindungsrippe (26 bis 28).
  2. Gehäuseelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche (22) der wenigstens einen Befestigungsstelle (15, 16; 16a, 17) im Bereich einer Anschraubfläche (23) – insbesondere an einem axialen Ende der Durchgangsöffnung (32) – vergrößert ausgebildet ist.
  3. Gehäuseelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Befestigungsstelle (15, 16; 16a, 17) an einem Eckbereich oder einem äußeren Bereich des Gehäuseelements (10) angeordnet ist.
  4. Gehäuseelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Befestigungsstelle (16a, 17) bezüglich der Umfangsrichtung der Durchgangsöffnung (32) wenigstens einen Bereich (36, 39) aufweist, in dem die Wanddicke (d4) gegenüber dem in der Wanddicke (d3) reduzierten Bereich vergrößert ist, und dass der Bereich (36, 39) im Bereich einer Spritzguss-Fließlinie der Befestigungsstelle (16a, 17) angeordnet ist.
  5. Gehäuseelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Bereiche (39) vorgesehen sind, in denen die Wanddicke (d4) vergrößert ausgebildet ist, und dass die Bereiche (39) in Bezug zur Längsrichtung der Durchgangsöffnung (32) sternförmig angeordnet sind bzw. radial nach außen ragen.
  6. Gehäuseelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Bereichen (36, 39), in denen die Wanddicke (d4) vergrößert ist, zumindest einer der Bereiche (36, 39) eine äußere Begrenzung (37) ausbildet, die mit der Anschraubfläche (23) bündig abschließt.
  7. Gehäuseelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verbindungsrippen (26 bis 28) vorgesehen sind, mittels derer die wenigstens eine Befestigungsstelle (15 bis 17) mit dem Gehäuseelement (10) verbunden ist.
  8. Gehäuseelement nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Anschraubfläche (23) und dem die reduzierte Wanddicke (d3) aufweisenden Bereich eine Ausrundung (31) ausgebildet ist.
  9. Getriebe-Antriebseinrichtung (100) eines Komfortantriebs – insbesondere eines Fensterheberantriebs – mit einem Gehäuseelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Getriebe-Antriebseinrichtung (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (10) als Getriebegehäuse ausgebildet ist, in dem ein Schneckengetriebe zur Untersetzung eines Abtriebmoments einer Ankerwelle eines Elektromotors angeordnet ist.
DE102013220444.2A 2013-10-10 2013-10-10 Gehäuseelement für eine Getriebe-Antriebseinrichtung eines Komfortantriebes Active DE102013220444B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013220444.2A DE102013220444B4 (de) 2013-10-10 2013-10-10 Gehäuseelement für eine Getriebe-Antriebseinrichtung eines Komfortantriebes
CN201410857946.XA CN104696488B (zh) 2013-10-10 2014-10-09 用于舒适性驱动设备的传动-驱动装置的壳体元件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013220444.2A DE102013220444B4 (de) 2013-10-10 2013-10-10 Gehäuseelement für eine Getriebe-Antriebseinrichtung eines Komfortantriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013220444A1 true DE102013220444A1 (de) 2015-04-16
DE102013220444B4 DE102013220444B4 (de) 2015-07-09

Family

ID=52737869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013220444.2A Active DE102013220444B4 (de) 2013-10-10 2013-10-10 Gehäuseelement für eine Getriebe-Antriebseinrichtung eines Komfortantriebes

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104696488B (de)
DE (1) DE102013220444B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217710A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für eine Antriebseinrichtung und Anordnung mit einem Gehäuse
EP3842218A1 (de) 2019-12-23 2021-06-30 Robert Bosch GmbH Gehäusekomponente einer baueinheit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106150260A (zh) * 2016-08-15 2016-11-23 南通联科汽车零部件股份有限公司 齿轮箱

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19983280T1 (de) * 1998-06-11 2001-07-26 Prec Products Systems Llc Madi Getriebegehäuse
DE10342074A1 (de) * 2003-09-10 2005-04-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Getriebeeinheit und Motor-Getriebeeinheit für Seil-Fensterheber
JP2009207265A (ja) * 2008-02-27 2009-09-10 Mitsuba Corp 減速機構付モータ
DE102012106080A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Nuova Sme S.P.A. Verbesserte Struktur eines Gleichstrom-Getriebeelektromotors, insbesondere für Fensterheber, Sitze, Scheibenwischer und andere Anwendungen in Fahrzeugen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9313949U1 (de) * 1993-09-15 1995-01-26 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Aggregat zum Verstellen von zu einem Kraftfahrzeug gehörenden Bauteilen zwischen zwei Endlagen
JP4472956B2 (ja) * 2003-08-21 2010-06-02 アスモ株式会社 モータのギヤハウジング
US8770063B2 (en) * 2007-04-30 2014-07-08 Robert Bosch Gmbh Gearbox housing assembly
US8505412B2 (en) * 2010-11-25 2013-08-13 Asmo Co., Ltd. Gear housing for motor and motor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19983280T1 (de) * 1998-06-11 2001-07-26 Prec Products Systems Llc Madi Getriebegehäuse
DE10342074A1 (de) * 2003-09-10 2005-04-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Getriebeeinheit und Motor-Getriebeeinheit für Seil-Fensterheber
JP2009207265A (ja) * 2008-02-27 2009-09-10 Mitsuba Corp 減速機構付モータ
DE102012106080A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Nuova Sme S.P.A. Verbesserte Struktur eines Gleichstrom-Getriebeelektromotors, insbesondere für Fensterheber, Sitze, Scheibenwischer und andere Anwendungen in Fahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217710A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für eine Antriebseinrichtung und Anordnung mit einem Gehäuse
EP3842218A1 (de) 2019-12-23 2021-06-30 Robert Bosch GmbH Gehäusekomponente einer baueinheit

Also Published As

Publication number Publication date
CN104696488B (zh) 2019-08-13
CN104696488A (zh) 2015-06-10
DE102013220444B4 (de) 2015-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2004453B1 (de) Crashbox und dämpfungsanordnung mit crashbox
EP2420433B1 (de) Verfahren und Befestigungsanordnung zum lagerichtigen Befestigen eines Geräts an einem Stukturteil eines Kraftfahrzeugs
DE102007046531B3 (de) Abdichtvorrichtung zur Abdichtung zwischen einem Lenkgetriebegehäuse und einem Stirnwandblech einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102010024870A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einem Befestigungsbolzen
DE102013220444B4 (de) Gehäuseelement für eine Getriebe-Antriebseinrichtung eines Komfortantriebes
DE102012110363A1 (de) Gehäuse für Lenkgetriebe
DE102011010037A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE102006022382A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Wischermotors an ein Wischergestänge
DE102013220800B3 (de) Getrieberad sowie Verfahren und Werkzeug zum Herstellen eines Getrieberads
DE102010025689A1 (de) Antriebseinheit für eine Scheibenwischvorrichtung in einem Fahrzeug und Gehäuse für eine Antriebseinheit
EP1503096B1 (de) Halteelement zur Fixierung wenigstens eines Lagers
DE60211521T2 (de) Türmodul
DE102010043805A1 (de) Selbstsichernde Einstelleinrichtung und Fahrzeuglenkung
DE19911450B4 (de) Konstruktion zur Installierung eines Armaturenbretts
DE102013210074A1 (de) Antriebseinrichtung
DE202011110083U1 (de) Rohrverbinder
DE19915151A1 (de) Türmodulträger mit einem metallischen Grundkörper zum Verschließen einer Öffnung in einer Fahrzeugtür
DE60107161T2 (de) Trägerplatte für eine Kraftfahrzeugtür mit integrierter Fassung für einen Fensterheberantrieb
WO1995020102A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES DECKELS AUS LEICHTMETALLGUss SOWIE DECKEL AUS LEICHTMETALLGUSS
DE102016110994A1 (de) Aktorgetriebe
EP2354324B1 (de) Schachtanordnung
EP3590746A1 (de) Fahrzeugtür bzw. -klappe mit tragstruktur sowie verfahren zur herstellung einer solchen
DE102014018493A1 (de) Clipartiges Positionierungselement für Kabel
DE102019130529A1 (de) Türfensterdichtung für eine Fahrzeugtür
DE19910308A1 (de) Gummilager mit Axialanschlägen und Verfahren zur Herstellung eines Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence