DE102013219747A1 - Bestimmung von Anregungsprofilen von Anregungspulsen in der Magnetresonanztechnik - Google Patents

Bestimmung von Anregungsprofilen von Anregungspulsen in der Magnetresonanztechnik Download PDF

Info

Publication number
DE102013219747A1
DE102013219747A1 DE201310219747 DE102013219747A DE102013219747A1 DE 102013219747 A1 DE102013219747 A1 DE 102013219747A1 DE 201310219747 DE201310219747 DE 201310219747 DE 102013219747 A DE102013219747 A DE 102013219747A DE 102013219747 A1 DE102013219747 A1 DE 102013219747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
excitation
magnetic resonance
profile
pulse
phantom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310219747
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013219747B4 (de
Inventor
David Grodzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102013219747.0A priority Critical patent/DE102013219747B4/de
Priority to US14/501,358 priority patent/US9933497B2/en
Publication of DE102013219747A1 publication Critical patent/DE102013219747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013219747B4 publication Critical patent/DE102013219747B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/24Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance for measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/246Spatial mapping of the RF magnetic field B1
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/483NMR imaging systems with selection of signals or spectra from particular regions of the volume, e.g. in vivo spectroscopy
    • G01R33/4833NMR imaging systems with selection of signals or spectra from particular regions of the volume, e.g. in vivo spectroscopy using spatially selective excitation of the volume of interest, e.g. selecting non-orthogonal or inclined slices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/58Calibration of imaging systems, e.g. using test probes, Phantoms; Calibration objects or fiducial markers such as active or passive RF coils surrounding an MR active material
    • G01R33/583Calibration of signal excitation or detection systems, e.g. for optimal RF excitation power or frequency

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung von Anregungsprofilen von Anregungspulsen in einer Magnetresonanzanlage, umfasst die Schritte: – Platzieren eines homogenen Phantoms (P) im Messvolumen (M) der Magnetresonanzanlage (23), – Aufnehmen mindestens eines Messdatensatzes des Phantoms (P) mittels einer Test-Pulssequenz, die als Anregungspuls (A) einen Anregungspuls (A) umfasst, dessen Anregungsprofil bestimmt werden soll, wobei während des Einstrahlens des Anregungspulses (A) bereits ein Test-Gradient (GT) in voller Stärke geschaltet ist, – Bestimmen eines Intensitätsprofils aus mindestens einem aufgenommenen Messdatensatz in der Richtung, in der der Test-Gradient geschaltet war, – Bestimmen des Anregungsprofils des Anregungspulses (A) auf Basis des berechneten Intensitätsprofils, – Speichern des bestimmten Anregungsprofils. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt eine schnelle Bestimmung von Anregungsprofilen mit hoher Genauigkeit, die leicht an verschiedenen Magnetresonanzanlagen durchgeführt werden kann. Die gespeicherten Anregungsprofile können leicht, für jede Magnetresonanzanlage passend, in die oben genannten Korrekturverfahren integriert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Bestimmung von Anregungsprofilen von Anregungspulsen in der Magnetresonanztechnik
  • Die Magnetresonanz-Technik (im Folgenden steht die Abkürzung MR für Magnetresonanz), auch Kernspintomographie genannt, ist eine bekannte Technik, mit der Bilder vom Inneren eines Untersuchungsobjektes erzeugt werden können. Vereinfacht ausgedrückt wird hierzu das Untersuchungsobjekt in einem Magnetresonanzgerät in einem vergleichsweise starken statischen, homogenen Grundmagnetfeld, auch B0-Feld genannt, mit Feldstärken von 0,2 Tesla bis 7 Tesla und mehr positioniert, so dass sich dessen Kernspins entlang des Grundmagnetfeldes orientieren. Zum Auslösen von Kernspinresonanzen werden hochfrequente Anregungspulse (RF-Pulse) in das Untersuchungsobjekt eingestrahlt, die ausgelösten Kernspinresonanzen als sogenannte k-Raumdaten gemessen und auf deren Basis MR-Bilder rekonstruiert oder Spektroskopiedaten ermittelt. Zur Ortskodierung der Messdaten werden dem Grundmagnetfeld schnell geschaltete magnetische Gradientenfelder, kurz auch einfach Gradienten genannt, überlagert. Die aufgezeichneten Messdaten werden digitalisiert und als komplexe Zahlenwerte in einer k-Raum-Matrix abgelegt. Aus der mit Werten belegten k-Raum-Matrix ist z.B. mittels einer mehrdimensionalen Fourier-Transformation ein zugehöriges MR-Bild rekonstruierbar.
  • Manche MR-Sequenzen verwenden einen nichtselektiven Anregungspuls, der zeitgleich zu angeschalteten Bildgebungsgradienten appliziert wird. Beispiele sind die PETRA-Sequenz und die Silenz-Sequenz. Sowohl die PETRA- als auch die Silenz-Sequenz haben die Besonderheit, dass sie eine besonders geräuscharme Bildgebung ermöglichen.
  • Eine nichtselektive Anregung mit eingeschalteten Gradienten hat jedoch Nachteile. Eine gezielte Schichtselektion ist nicht möglich, vielmehr wird durch die zum Anregungszeitpunkt geschalteten Gradienten eine ungewollte Schichtselektion durchgeführt, bei der das zu messende Objekt mit dem Anregungsprofil des Pulses überlagert wird.
  • Diese ungewollte Schichtselektion lässt sich in den Grenzen bestimmter Limitationen beheben, wie beispielsweise in der US-Patentanmeldung US 20130101198 A1 beschrieben. Wichtig ist bei derartigen Verfahren jedoch die exakte Kenntnis der tatsächlich ausgespielten Anregung.
  • Als Anregungspuls in den genannten Sequenzen wird meist ein harter, rechteckförmiger Puls mit extrem kurzer Dauer (z.B. 14µs bei Flipwinkel von 6°) verwendet. Die tatsächlich von der Magnetresonanzanlage applizierte Pulsform weicht in der Regel aus technischen Gründen vom theoretisch gewünschten rechteckförmigen Puls ab. Dabei sind die Abweichungen von der gewünschten Pulsform je nach Typ der Magnetresonanzanlage und je nach implementierter Software unterschiedlich.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine einfache und schnelle Bestimmung von Anregungsprofilen von Anregungspulsen in der Magnetresonanztechnik zu ermöglichen, die leicht an verschiedenen bestehenden Magnetresonanzanlagen durchgeführt werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Bestimmung von Anregungsprofilen von Anregungspulsen in der Magnetresonanztechnik gemäß Anspruch 1, eine Magnetresonanzanlage gemäß Anspruch 9, ein Computerprogramm gemäß Anspruch 10 und einen elektronisch lesbaren Datenträger gemäß Anspruch 11 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Bestimmung von Anregungsprofilen von Anregungspulsen in einer Magnetresonanzanlage, umfasst die Schritte:
    • – Platzieren eines homogenen Phantoms (P) im Messvolumen (M) der Magnetresonanzanlage (23),
    • – Aufnehmen mindestens eines Messdatensatzes des Phantoms (P) mittels einer Test-Pulssequenz, die als Anregungspuls (A) einen Anregungspuls (A) umfasst, dessen Anregungsprofil bestimmt werden soll, wobei während des Einstrahlens des Anregungspulses (A) bereits ein Test-Gradient (GT) in voller Stärke geschaltet ist,
    • – Bestimmen eines Intensitätsprofils aus mindestens einem aufgenommenen Messdatensatz in der Richtung, in der der Test-Gradient geschaltet war,
    • – Bestimmen des Anregungsprofils des Anregungspulses (A) auf Basis des berechneten Intensitätsprofils,
    • – Speichern des bestimmten Anregungsprofils.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt eine schnelle Bestimmung von Anregungsprofilen mit hoher Genauigkeit, die leicht an verschiedenen Magnetresonanzanlagen durchgeführt werden kann. Die gespeicherten Anregungsprofile können leicht, für jede Magnetresonanzanlage passend, in die oben genannten Korrekturverfahren integriert werden.
  • Wird der Test-Gradient hierbei in Ausleserichtung geschaltet, kann bereits in einem Auslesevorgang, während einer Repetition der Sequenz, eine hohe Auflösung des Anregungsprofils erzielt werden.
  • Werden bei der Bestimmung des Intensitätsprofils einzelne Intensitätsprofile verschiedener Messdatensätze gemittelt, kann eine besonders hohe Genauigkeit erzielt werden, insbesondere können auf diese Weise eine geringe Anfälligkeit gegenüber Spulenintensitäts- oder Anregungsunterschieden erreicht werden.
  • Eine erfindungsgemäße Magnetresonanzanlage umfasst eine zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildete Steuereinrichtung.
  • Ein erfindungsgemäßes Computerprogramm implementiert ein erfindungsgemäßes Verfahren auf einer Steuereinrichtung, wenn es auf der Steuereinrichtung ausgeführt wird.
  • Ein erfindungsgemäßer elektronisch lesbarer Datenträger umfasst darauf gespeicherte elektronisch lesbare Steuerinformationen, welche zumindest ein erfindungsgemäßes Computerprogramm umfassen und derart ausgestaltet sind, dass sie bei Verwendung des Datenträgers in einer Steuereinrichtung einer Magnetresonanzanlage ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführen.
  • Die bezüglich des Verfahrens beschriebenen Vorteile und Ausgestaltungen gelten für die Magnetresonanzanlage, das Computerprogrammprodukt sowie den elektronisch lesbaren Datenträger analog.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Figuren. Die aufgeführten Beispiele stellen keine Beschränkung der Erfindung dar. Es zeigen:
  • 1 eine Darstellung des Einflusses der angelegten Gradientenstärke auf das Anregungsprofil eines Anregungspulses,
  • 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Sequenzverlaufs,
  • 3 schematisch ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 4 eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Magnetresonanzanlage.
  • In 1 ist zur Veranschaulichung beispielhaft die Abhängigkeit des Anregungsprofils in x-Richtung (angegeben in Millimetern „mm“) und damit der bewirkten Anregung P(k,x) (angegeben in willkürlichen Einheiten „a.U.“) von einer momentan angelegten Gradientenstärke G1, G2, G3, G4, G5 dargestellt. In dem gezeigten Beispiel gilt G5 > G4 > G3 > G2 > G1. Wie man sieht, ist das Anregungsprofil breiter je geringer die angelegte Gradientenstärke ist. Das breiteste Anregungsprofil (mit durchgehender Linie gezeichnet), d.h. eine möglichst homogene Anregung (P(k, x)) über den größten räumlichen Bereich (x), wird daher bei G1 erreicht. Das schmalste Anregungsprofil (mit doppelt strichpunktierter Linie eingezeichnet), das bereits bei einer geringen räumlichen Änderung (x) eine drastische Änderung in der Anregung (P(k, x)) mit sich bringt, wird bei G5 erhalten.
  • Das Anregungsprofil eines Anregungspulses entspricht theoretisch im Wesentlichen der Fouriertransformierten der Pulsform des Anregungspulses im Zeit-Raum p(t), im anhand von 1 gezeigten Beispiel entsprechen die Anregungsprofile jeweils einer sinc-Funktion, wie sie sich beispielsweise bei „harten“, rechteckigen Anregungspulsen p(t), welche nur während der Dauer τ des Anregungspulses einen konstanten Wert, z.B. B1, ungleich Null aufweisen, ergeben:
    Ein rechteckiger Anregungspuls
    Figure DE102013219747A1_0002
    entspricht im Frequenz-Raum einem sinc-förmigen spektralen Anregungsprofil P(ω) mit
    Figure DE102013219747A1_0003
    und einem Phasenfaktor.
  • Die tatsächlich von verschiedenen Magnetresonanzanlagen realisierten Anregungsprofile hängen jedoch von der jeweiligen Hard- und Software ab.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Testsequenzverlaufs anhand einer Repetition, mit welchem schnell und unkompliziert Anregungsprofile von Anregungspulsen A individuell auf einer Magnetresonanzanlage bestimmt werden können. Die, beispielsweise für die oben genannten Korrekturverfahren benötigten, Anregungsprofile können somit für jede Magnetresonanzanlage leicht auf die tatsächlichen Verhältnisse dieser justiert werden. In der oberen Zeile TX/RX ist die Hochfrequenzaktivität, insbesondere Anregungen und Auslesevorgänge, dargestellt. Die zweite Zeile repräsentiert die Gradienten in die Phasenkodierrichtungen P1 und P2. In der unteren Zeile sind die Gradienten in Ausleserichtung GR dargestellt.
  • Ausgehend von einer herkömmlichen MR-Sequenz (zum Beispiel TSE, GRE, ...), bei welcher normalerweise in MR-Untersuchungen eine schicht-selektive, slab-selektive oder nicht-selektive Anregung vorgenommen wird, wird hier der Anregungspuls der herkömmlichen Sequenz mit dem zu vermessenden, in der Ziel-Sequenz (z.B. PETRA) verwendeten Anregungspuls A, zum Beispiel einem Rechteckpuls A, beispielsweise mit einer Dauer von 14µs, ausgetauscht. Zusätzlich wird während des Anregungspulses A ein Test-Gradient GT in eine der drei Raumrichtungen angelegt. In diese Richtung wird die Messung mit dem Anregungsprofil des Anregungspulses überlagert (T1). Zur Dephasierung kann ein weiterer Gradient GD1 angelegt werden.
  • In dem dargestellten Beispiel wird der Test-Gradient GT in Ausleserichtung geschaltet. Dadurch kann in einem Auslesevorgang ADC bereits eine hohe Auflösung erzielt werden. Wird der Test-Gradient GT in Phasenrichtung geschaltet, wären für eine gleiche Auflösung entsprechend viele Phasenkodierschritte und damit entsprechend viele Repetitionen nötig.
  • Je nach Stärke des Test-Gradienten GT während der Anregung wird das Anregungsprofil, im Fall eines rechteckigen Anregungspulses A ein Sinc-Verlauf, unterschiedlich weit in Ausleserichtung ausgedehnt. Beispielsweise wird er im vorgeschlagenen Verfahren so weit ausgedehnt, dass er zum Beispiel bis zum zweiten Minimum des Sincs im Phantom abgebildet wird.
  • Auf diese Weise wird ein charakteristischer Bereich des Anregungsprofils in dem gemessenen Phantom abgebildet, der für die spätere Verwendung, z.B für ein oben genanntes Korrekturverfahren, ausreichend geeignet ist.
  • Im weiteren Verlauf der Testsequenz kann die herkömmliche Sequenz unverändert beibehalten werden (T2). Im gezeigten Beispiel entspricht der gezeigte Bereich T2 einer 3D GRE Sequenz mit Dephasiergradient GD, Phasenkodiergradient Gph, Auslesegradient GA und Rephasiergradient Grph. Gegebenenfalls können die Gradienten (insbesondere GD1 und GD) an den Grenzen zwischen den Bereichen T1 und T2 geschickt zusammengefasst werden, um Krach- und Wirbelstromentwicklungen zu vermeiden (nicht dargestellt).
  • 3 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung von Anregungsprofilen von Anregungspulsen in einer Magnetresonanzanlage.
  • Dabei wird ein homogenes Phantom im Messvolumen, vorzugsweise im ISO-Zentrum der Magnetresonanzanlage, für die ein Anregungsprofil AP erstellt werden soll, platziert (Block 101). Je nach Ausdehnung des verwendeten Phantoms kann eine zweidimensionale Messung bei geringer Tiefe des Phantoms oder eine dreidimensionale Messung (bei größerer Tiefe des Phantoms) durchgeführt werden. Im Folgenden wird vorrangig der zweidimensionale Fall beschrieben. Der dreidimensionale Fall ergibt sich analog.
  • Mittels einer oben beschriebenen erfindungsgemäßen Testsequenz, die als Anregungspuls einen Anregungspuls A umfasst, dessen Anregungsprofil AP bestimmt werden soll, und bei der während des Einstrahlens des Anregungspulses A bereits ein Test-Gradient GT in voller Stärke geschaltet ist, wird mindestens ein Messdatensatz MDS des Phantoms aufgenommen (Block 103). Wie oben bereits gesagt, wird das Phantom während der Messung in Richtung des Test-Gradienten GT durch das Anregungsprofil des Anregungspulses A überlagert.
  • Beispielsweise können hierbei mindestens zwei Messdatensätze aufgenommen werden, bei deren Aufnahme jeweils unterschiedliche Gradienten GT, Gph geschaltet sind.
  • Bei einem Test-Gradienten GT in Ausleserichtung ist in Phasenkodierrichtung prinzipiell nur eine geringe Auflösung nötig, aber jede Auflösung möglich. Um die Genauigkeit der Messung zu steigern, und weniger anfällig gegenüber Spulenintensitäts- oder Anregungsunterschieden zu werden, kann beispielsweise je ein Messdatensatz automatisch für alle Phasenkodierschritte der Testsequenz durchgeführt werden. Die jeweils aus den Messdatensätzen bestimmten Intensitätsprofile IntP können zur Bestimmung des Anregungsprofils AP beispielsweise gemittelt werden.
  • In weiteren optionalen Messungen kann die Untersuchung in anderen Schichtorientierungen und Ausdehnungen des Bandweitenprofils, d.h. mit unterschiedlichen Stärken des Test-Gradienten wiederholt und jeweils ein Messdatensatz aufgenommen werden.
  • Aus mindestens einem aufgenommenen Messdatensatz wird in der Richtung, in der der Test-Gradient geschaltet war, ein Intensitätsprofil bestimmt (Block 105). Hierbei wird aus dem mindestens einen Messdatensatz ein Bild rekonstuiert, in dem das Phantom abgebildet ist. Bei einem Test-Gradienten in Ausleserichtung, kann nun einfach der Intensitätsverlauf des abgebildeten Phantoms in Ausleserichtung als Intensitätsprofil gemessen werden. Den genannten Intensitätsverlauf erhält man somit z.B. einfach, indem man in Ausleserichtung eine Linie durch das abgebildete homogene Phantom legt und deren Intensitätswerte betrachtet. Die Bestimmung des Intensitätsprofils umfasst somit eine Bestimmung eines Intensitätsverlaufs innerhalb des abgebildeten Phantoms in der Richtung, in der der Test-Gradient geschaltet war.
  • Ein solches Intensitätsprofil entspricht direkt dem Frequenzverlauf des Anregungspulses A und damit dessen Anregungsprofil. Wird nur ein Messdatensatz NDSgemessen, entspricht somit die Bestimmung des Intensitätsprofils IntP bereits der Bestimmung des Anregungsprofils AP (Block 107). Wie oben bereits beschrieben, kann ein genaueres Anregungsprofil AP aus mehreren Messdatensätzen bestimmt werden, indem beispielsweise die bestimmten Intensitätsprofile IntP gemittelt werden. Weiterhin kann bei der Bestimmung des Anregungsprofils AP ein zusätzlicher Algorithmus hinzugefügt werden, der erkennt, ob das gemessene Intensitätsprofil tatsächlich innerhalb des Phantoms gemessen wurde, oder ob versehentlich Rauschen gemessen wurde. An scharfen Kanten des Profils kann dabei erkannt werden, wann vom Phantom ins Rauschen übergegangen wurde. Eine Integration des Rauschbereichs in die Auswertung kann somit vermieden werden.
  • Das Anregungsprofil kann somit parallel zur Überlagerung entlang einer Linie in der entsprechenden Richtung ausgelesen werden, oder es können mehrere Linien mit unterschiedlicher Auflösung und Bandweitenabdeckung ausgelesen werden, die insbesondere mit gleichzeitiger Unterdrückung eines Rausch-Levels zu einem genauen Anregungsprofil zusammengefügt werden.
  • Das bestimmte Anregungsprofil kann für eine weitere Verwendung gespeichert, insbesondere direkt in Postprocessing-Verfahren integriert, werden (Block 109).
  • Durch die gezielte Überlagerung eines homogenen Phantoms mit dem Anregungsprofil des gewünschten Anregungspulses und einer automatischen Auswertung und Integration des bestimmten Anregungsprofils des Anregungspulses, kann einfach für verschiedene Magnetresonanzanlagen ein genaues tatsächliches Anregungsprofil ermittelt werden. Zum Steigern der Messgenauigkeit können hierbei mehrere Messungen mit unterschiedlicher räumlicher Ausrichtung und Bandweitenabdeckung kombiniert werden. Das ermittelte Ergebnis kann automatisch im Postprocessing, insbesondere in ein oben genanntes Korrekturverfahren, integriert werden.
  • Das beschriebene Verfahren kann pro Magnetresonanzanlagentyp und Softwaretyp einmalig, in regelmäßigen Abständen oder vor jeder Messung durchgeführt werden.
  • 4 zeigt schließlich eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Magnetresonanzanlage 23. Diese umfasst wie grundsätzlich bekannt eine Hauptmagneteinheit 24, die eine Patientenaufnahme 25 definiert, die umgebend eine Hochfrequenzspulenanordnung, insbesondere eine Körperspule 22, und eine Gradientenspulenanordnung vorgesehen sein können. In die Patientenaufnahme 25 kann insbesondere auf einer Patientenliege L ein Patient oder ein anderes zu untersuchendes Untersuchungsobjekt, wie beispielsweise ein Phantom P, in die Magnetresonanzanlage 23 eingebracht werden. Für das erfindungsgemäße Verfahren kann ein homogenes Phantom P verwendet werden, welches in Schichtrichtung eine Ausdehnung in der Größenordnung der möglichen Auflösung der Magnetresonanzanlage hat. Durch eine derartig geringe Ausdehnung ist das Phantom P leicht zu handhaben und beispielsweise auch platzsparend zu verstauen. Für das erfindungsgemäße Verfahren wird das Phantom P beispielsweise in das ISO-Zentrum, innerhalb des Messvolumens M der Magnetresonanzanlage 23 platziert.
  • Weiterhin kann die Magnetresonanzanlage 23 mindestens eine transportable, in der Patientenaufnahme variabel einbringbare weitere Hochfrequenzspulenanordnung, eine Lokalspule 27, umfassen. Die Lokalspule 27 kann beispielsweise mindestens zwei Einzelspulen mit je einem Empfangskanal umfassen. Das Phantom kann mit der Körperspule 22 oder der Lokalspule 27 gemessen werden, wenn deren Sensitivitätsverteilung bekannt ist. Gesteuert wird der Betrieb der Magnetresonanzanlage 23 durch eine Steuereinrichtung 26, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist, insbesondere also zur Bestimmung von Anregungsprofilen beispielsweise für Justierungen, wie beschrieben wurde.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird beispielsweise durch ein erfindungsgemäßes Computerprogramm auf einer Steuereinrichtung 26 der Magnetresonanzanlage 23 implementiert, wenn es auf der Steuereinrichtung 26 ausgeführt wird. Die Steuereinrichtung 26 ist daher dazu ausgebildet ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführen zu können. Dazu kann beispielsweise ein elektronisch lesbarer Datenträger 21 mit darauf gespeicherten elektronisch lesbaren Steuerinformationen, welche zumindest ein solches Computerprogramm umfassen und derart ausgestaltet sind, dass sie bei Verwendung des Datenträgers 21 in einer Steuereinrichtung 26 einer Magnetresonanzanlage 23 ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Korrektur von Artefakten wie beschrieben durchführen.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Bestimmung von Anregungsprofilen von Anregungspulsen in einer Magnetresonanzanlage, umfassend die Schritte: – Platzieren eines homogenen Phantoms (P) im Messvolumen (M) der Magnetresonanzanlage (23), – Aufnehmen mindestens eines Messdatensatzes des Phantoms (P) mittels einer Test-Pulssequenz, die als Anregungspuls (A) einen Anregungspuls (A) umfasst, dessen Anregungsprofil bestimmt werden soll, wobei während des Einstrahlens des Anregungspulses (A) bereits ein Test-Gradient (GT) in voller Stärke geschaltet ist, – Bestimmen eines Intensitätsprofils aus mindestens einem aufgenommenen Messdatensatz in der Richtung, in der der Test-Gradient geschaltet war, – Bestimmen des Anregungsprofils des Anregungspulses (A) auf Basis des berechneten Intensitätsprofils, – Speichern des bestimmten Anregungsprofils.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Test-Gradient (GT) in Ausleserichtung (GR) geschaltet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bestimmung des Intensitätsprofils eine Bestimmung eines Intensitätsverlaufs innerhalb des abgebildeten Phantoms in der Richtung, in der der Test-Gradient geschaltet war, umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stärke des Test-Gradienten derart gewählt wird, dass ein charakteristischer Bereich des Anregungsprofils in dem gemessenen Phantom abgebildet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Intensitätsprofil aus mindestens zwei Messdatensätzen bestimmt wird, bei deren Aufnahme jeweils unterschiedliche Gradienten (GT, Gph) geschaltet sind.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bestimmung des Anregungsprofils eine Mittelung einzelner Intensitätsprofile verschiedener Messdatensätze umfasst.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anregungspuls (A) ein Rechteckspuls ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zu messende Phantom (P) in Schichtrichtung eine Ausdehnung in der Größenordnung der möglichen Auflösung der Magnetresonanzanlage hat.
  9. Magnetresonanzanlage (23), umfassend eine zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildete Steuereinrichtung (26).
  10. Computerprogramm, das ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auf einer Steuereinrichtung (26) implementiert, wenn es auf der Steuereinrichtung (26) ausgeführt wird.
  11. Elektronisch lesbarer Datenträger (21) mit darauf gespeicherten elektronisch lesbaren Steuerinformationen, welche zumindest ein Computerprogramm nach Anspruch 10 umfassen und derart ausgestaltet sind, dass sie bei Verwendung des Datenträgers (21) in einer Steuereinrichtung (26) einer Magnetresonanzanlage (23) ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchführen.
DE102013219747.0A 2013-09-30 2013-09-30 Bestimmung von Anregungsprofilen von Anregungspulsen in der Magnetresonanztechnik Active DE102013219747B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013219747.0A DE102013219747B4 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Bestimmung von Anregungsprofilen von Anregungspulsen in der Magnetresonanztechnik
US14/501,358 US9933497B2 (en) 2013-09-30 2014-09-30 Method and magnetic resonance apparatus for determination of excitation profiles from excitation pulses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013219747.0A DE102013219747B4 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Bestimmung von Anregungsprofilen von Anregungspulsen in der Magnetresonanztechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013219747A1 true DE102013219747A1 (de) 2015-04-02
DE102013219747B4 DE102013219747B4 (de) 2019-06-27

Family

ID=52673033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013219747.0A Active DE102013219747B4 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Bestimmung von Anregungsprofilen von Anregungspulsen in der Magnetresonanztechnik

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9933497B2 (de)
DE (1) DE102013219747B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9971008B2 (en) * 2014-09-30 2018-05-15 Toshiba Medical Systems Corporation MRI gradient trajectory mapping
WO2020014145A1 (en) * 2018-07-08 2020-01-16 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Soft tissue matrix characterization using stretched exponential relaxation modeling

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434078A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Gen Electric Nutationswinkel-Messung während einer MRI-Vorabtastung
DE102005018937A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-26 Siemens Ag Verfahren und Gerät zur verbesserten sendeseitig beschleunigten PPA-basierten Volumen-selektiven Magnet-Resonanz-Bildgebung
DE102011085033A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Siemens Aktiengesellschaft Korrektur von Artefakten in MR-Bildern aufgrund unzureichender Anregung bei ultrakurzen Echozeiten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110054299A1 (en) * 2008-01-07 2011-03-03 Wen Ling Method, System, and Computer-Accessible Medium for Assessment of Glycosaminoglycan Concentration in Vivo by Chemical Exchange Saturation Transfer
DE102012109419A1 (de) * 2011-10-07 2013-05-02 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Verfahren zur Ermittlung von den 23Na+-Gehalt beschreibenden Natriumwerten und Lokalspule
DE102013219753B4 (de) * 2013-09-30 2015-04-09 Siemens Aktiengesellschaft Korrektur von mittels Magnetresonanztechnik aufgenommenen Messdaten durch eine Ent-Faltung der Messdaten
DE102014217284A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zu einer Magnetresonanz-Untersuchung eines Untersuchungsobjekts

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434078A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Gen Electric Nutationswinkel-Messung während einer MRI-Vorabtastung
DE102005018937A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-26 Siemens Ag Verfahren und Gerät zur verbesserten sendeseitig beschleunigten PPA-basierten Volumen-selektiven Magnet-Resonanz-Bildgebung
DE102011085033A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Siemens Aktiengesellschaft Korrektur von Artefakten in MR-Bildern aufgrund unzureichender Anregung bei ultrakurzen Echozeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013219747B4 (de) 2019-06-27
US20150091565A1 (en) 2015-04-02
US9933497B2 (en) 2018-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016218955B4 (de) Optimiertes Magnetresonanz-Schichtmultiplexing-Verfahren
DE102011083406B4 (de) Verfahren zur Auswahl eines Unterabtastungsschemas für eine MR-Bildgebung, Verfahren zur Magnetresonanz-Bildgebung und Magnetresonanzanlage
DE102018218471B3 (de) Verfahren zur Magnetresonanzbildgebung mit Zusatzgradientenpulsen, Magnetresonanzeinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
DE102017201883B4 (de) Gewichtungsmatrix zur Reduzierung von Artefakten bei paralleler Bildgebung
DE102013219754B4 (de) Optimierung der Geräuschentwicklung einer 3D-Gradientenchosequenz in einer Magnetresonanzanlage
DE102011005084B3 (de) Reduktion von Artefakten in der diffusionsgewichteten Bildgebung
DE102007023846A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines anatomischen Bildes eines Untersuchungsgebiets mit einem Magnet-Resonanz-Gerät sowie Computerprogramm und Magnet-Resonanz-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102012217619B4 (de) Aufnahme von Korrekturdaten in der Magnetresonanztechnik
DE102016207641A1 (de) Parallele Magnetresonanz-Akquisitionstechnik
DE102014206398B4 (de) Magnetresonanz-Bildgebungsverfahren für zumindest zwei separate Hochfrequenz-Sendespulen mit zeitverzögerten schichtselektiven Anregungspulsen
DE102012217819B4 (de) Automatische Berechnung einer maximalen Pulslänge in der Magnetresonanztechnik
DE102020212250B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Point-Spread-Funktion (PSF) für eine Rekonstruktion von Bilddaten aus mittels einer Mag-netresonanzanlage aufgenommenen Messdaten
EP3333584B1 (de) Optimierung der gleichzeitigen erfassung von mr-daten in mehreren volumenelementen oder schichten
DE102013219753B4 (de) Korrektur von mittels Magnetresonanztechnik aufgenommenen Messdaten durch eine Ent-Faltung der Messdaten
DE102019215046B4 (de) Verfahren zur Kompensation von Wirbelströmen bei einer Erfassung von Messdaten mittels Magnetresonanz
DE102012217287B4 (de) Korrektur von Artefakten in Magnetresonanzbildern
DE102010041659B4 (de) Erzeugung eines optimierten MR-Bildes eines Untersuchungsobjekts durch Einstrahlen einer mindestens zwei HF-Pulse umfassenden Pulsfolge
DE102020209382A1 (de) Verfahren zur Aufnahme von Messdaten mittels einer Magnetresonanzanlage mit einer Korrektur der verwendeten k-Raumtrajektorien
DE102013219747B4 (de) Bestimmung von Anregungsprofilen von Anregungspulsen in der Magnetresonanztechnik
EP3290940B1 (de) Iterative rekonstruktion von quantitativen mr-bildern
DE102017203082B4 (de) Parallele Bildgebung mit verbessertem Referenzdatensatz zur Bestimmung der Gewichtungsmatrix
DE102013219750B4 (de) Bestimmung von Sensitivitätsprofilen von Lokalspulen in der Magnetresonanztechnik
DE102012107926A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Kontrastmittelanreicherung
DE102016207368A1 (de) Verfahren zum Ausbilden von HF-Pulsen für die Kompensation von Inhomogenitäten im Randbereich einer MR-Anlage
DE102016203253A1 (de) Verfahren und Magnetresonanzgerät zur Aufnahme eines Magnetresonanzdatensatzes und Datenträger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE