DE102013219421A1 - Verfahren zur Herstellung einer Blechteilanordnung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Blechteilanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102013219421A1
DE102013219421A1 DE201310219421 DE102013219421A DE102013219421A1 DE 102013219421 A1 DE102013219421 A1 DE 102013219421A1 DE 201310219421 DE201310219421 DE 201310219421 DE 102013219421 A DE102013219421 A DE 102013219421A DE 102013219421 A1 DE102013219421 A1 DE 102013219421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal part
material thickness
thicker
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310219421
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Franke
Wilfried Rodermund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE201310219421 priority Critical patent/DE102013219421A1/de
Publication of DE102013219421A1 publication Critical patent/DE102013219421A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/34Preliminary treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/10Spot welding; Stitch welding
    • B23K11/11Spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K33/00Specially-profiled edge portions of workpieces for making soldering or welding connections; Filling the seams formed thereby
    • B23K33/004Filling of continuous seams
    • B23K33/008Filling of continuous seams for automotive applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Blechteilanordnung, bei der ein erstes Blechteil (2) und ein zweites Blechteil (4) unterschiedlicher Materialstärken (s1, s2) durch Schweißen, etwa elektrisches Widerstandsschweißen, insbesondere Punktschweißen, miteinander verbunden werden. Zur Herstellung hochfester, prozesssicherer Schweißverbindungen wird erfindungsgemäß vor dem Schweißvorgang die Materialstärke (s2) des materialstärkeren zweiten Blechteils (4) im Bereich der Schweißverbindung (5) lokal bis auf eine Materialstärke (s3) reduziert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Blechteilanordnung, insbesondere bestehend aus Karosseriebauteilen für ein Kraftfahrzeug, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Blechteilanordnung nach dem Patentanspruch 9.
  • Bei der stoffschlüssigen Verbindung von Blechbauteilen, insbesondere bei der Rohbaufertigung von Kraftfahrzeugen, wird vornehmlich das elektrische Widerstandsschweißen, insbesondere das Punktschweißverfahren eingesetzt. Zur Herstellung hochfester, prozesssicherer Schweißverbindungen sind u.a. auch die Materialstärkenkombinationen zu beachten, wobei aus Gewichts- und Steifigkeitsgründen gegebenenfalls stärkere Abweichungen auftreten können. Zum Beispiel können Trägerteile, Rahmenteile, etc. deutlich dicker als anzubindende Wandteile, Abdeckteile, etc. sein, wobei dann deren Schweißverbindung problematisch sein kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung einer Blechteilanordnung bereitzustellen, bei dem größere Freiheitsgrade in der Auslegung der Materialstärken der Blechteile bei dennoch prozesssicheren Schweißverbindungen erzielbar sind.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 oder 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass das materialstärkere Blechbauteil im Bereich der Schweißverbindungen bzw. lokal in seiner Materialstärke reduziert wird. Damit kann das Blechbauteil zunächst unabhängig von der Materialstärkenkombination auf die geforderte Festigkeit ausgelegt werden. Das Blechbauteil wird dann im Bereich der konstruktiv festgelegten Schweißverbindungen örtlich auf eine Materialstärke reduziert, die prozesssicher hochfeste Schweißverbindungen mit dem dünneren Blechbauteil sicherstellt. Das materialstärkere Blechbauteil kann dabei zumindest im Wesentlichen bis auf die Materialstärke des dünneren Blechbauteils oder im Rahmen fester Vorgaben gezielt reduziert werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann die lokale Materialstärkenreduzierung – in Abgrenzung zu einer Spanbearbeitung – spanlos durch ein Umformverfahren erzeugt werden. Als Umformverfahren kann insbesondere das Druckumformen oder das Fließpressen herangezogen werden. Das Umformverfahren kann bevorzugt in einem einheitlichen Prozessschritt mit dem Umformen des materialstärkeren Blechbauteils in einer Presse mitbewirkt werden. Gegebenenfalls kann dies aber auch in einem weiteren separaten Prozessschritt durchgeführt werden.
  • Das Materialstärken-Verhältnis der reduzierten Materialstärke des materialstärkeren Blechteils und der Materialstärke des materialschwächeren Blechteils kann mit dem erfindungsgemäßen Verfahren so ausgelegt werden, dass eine prozesssichere Punktschweißung gewährleistet ist.
  • Des Weiteren können insbesondere die Randflansche der materialstärkeren Blechbauteile mit vor allem durch Fließpressen hergestellten Materialstärkenreduzierungen bzw. Materialausdünnungen versehen werden, da hier die Verpressung bzw. Ausdünnung des Materials keine Verwerfungen oder Verzüge im Bauteil hervorruft.
  • Eine bevorzugte Anwendung des Verfahrens können dreidimensional profilierte Verstärkungsteile dickerer Wandstärke sein, die mit angrenzenden Blechbauteilen dünnerer Wandstärke insbesondere durch Punktschweißen fest verbunden sind. Die Verstärkungsteile können beispielsweise zur Aussteifung einer Türinnenkonstruktion von Kraftfahrzeugen dienen.
  • Bei dem oben erwähnten Fließpressen wird der Werkstoff des materialstärkeren Blechbauteils unter Einwirkung eines hohen Druckes zum Fließen gebracht. Dabei drückt ein Stempel das noch unbearbeitete Blechteil durch eine formgebende, im Querschnitt verminderte, Werkzeugöffnung (das heißt durch eine Matrize). Das Umformen erfolgt je nach Werkstoff und Bauteilform bei halbwarmer oder warmer Temperatur. Dabei kann im Bereich zwischen 600 °C bis 800 °C ein Halbwarmunformen erfolgen oder bei höheren Temperaturen ein Warmumformen erfolgen. Unterhalb von 600 °C erfolgt das Kaltumformen.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können – außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen – einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine raumbildliche Ansicht einer Türinnenkonstruktion für Kraftfahrzeuge mit einem Innenblech und einem dieses aussteifenden Verstärkungsteil, wobei das Verstärkungsteil an den Schweißverbindungen mit Materialstärkenreduzierungen versehen ist; und
  • 2 einen Schnitt gemäß Linie II-II der 1 durch eine der Schweißverbindungen.
  • In der 1 ist als eine Blechteilanordnung abschnittsweise eine Türinnenkonstruktion 1 für ein Personenkraftfahrzeug gezeigt, das ein im Tiefziehverfahren hergestelltes Innenblechteil 2 aufweist. An dem Innenblechteil 2 ist ein im Querschnitt gestuft ausgebildeter Abschnitt 3 angeformt, der eine etwa 90° zum Innenblechteil verlaufende Stirnwand 3a und einen parallel zum Innenblechteil 2 ausgerichteten Anschlussflansch 3b für ein Türaußenblechteil (nicht dargestellt) aufweist.
  • Zur Aussteifung dieser Türinnenkonstruktion 1 ist u.a. ein im Querschnitt etwa Z-förmiges, dreidimensional profiliertes Verstärkungsteil 4 eingesetzt und über Punktschweißverbindungen 5 fest mit dem Innenblechteil 2 und mit dem Innenblechteil-Abschnitt 3 verbunden.
  • Das Innenblechteil 2 mit dem Abschnitt 3 ist als Blechbauteil (Stahlblech) mit einer Materialstärke s1 von zum Beispiel 0,8 mm hergestellt, während das Verstärkungsteil 4 eine Materialstärke s2 von zum Beispiel 3 mm aufweist.
  • Zur Herstellung hochfester, prozesssicherer Schweißverbindungen 5 (2) sind am Verstärkungsteil 4 abgewinkelte Randflansche 4a mit voneinander beabstandeten, lokalen Blechausdünnungen 4b angeformt. Die Blechausdünnungen 4b weisen eine gegenüber der Materialstärke s2 reduzierten deutlich reduzierte Materialstärke s3 auf.
  • Die Materialstärkenreduzierung ist bevorzugt nur in einem eingegrenzten Bereich (siehe auch 1) um die Punktschweißverbindungen 5 eingeformt und kann konstruktiven Vorgaben entsprechend entweder nur bis zur Erfüllung vorgegebener Festigkeitswerte der Schweißverbindungen (wie in 2 dargestellt) oder bis zu in diesem Bereich 4b gleiche Materialstärken mit dem dünneren Blechbauteil bzw. dem Innenblechteil 2 und dem Abschnitt 3 ausgeführt sein.
  • Die Materialstärkenreduzierung s in den Bereichen 4b kann insbesondere durch Fließpressen in einer Presse an sich bekannter Konstruktion bei einem entsprechend hohem Pressendruck durch Materialausdünnung hergestellt werden. Dies kann besonders bevorzugt bereits beim Umformen des aus einer Platine gefertigten Verstärkungsteils 4 erfolgen, wobei die Presswerkzeuge entsprechend auszubilden sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel bzw. auf die bevorzugte Anwendung an einer Türinnenkonstruktion 1 beschränkt. Es können auch andere, im elektrischen Widerstandsschweißen verbundene Blechbauteile verwendet sein, insbesondere Karosseriebauteile für ein Kraftfahrzeug.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Blechteilanordnung, bei der ein erstes Blechteil (2) und ein zweites Blechteil (4) unterschiedlicher Materialstärken (s1, s2) durch Schweißen, etwa elektrisches Widerstandsschweißen, insbesondere Punktschweißen, miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schweißvorgang die Materialstärke (s2) des materialstärkeren zweiten Blechteils (4) im Bereich der Schweißverbindung (5) lokal bis auf eine Materialstärke (s3) reduziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das materialstärkere Blechteil (4) zumindest im Wesentlichen auf die Materialstärke (s1) des dünneren Blechbauteils (2, 3) reduziert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Materialstärken-Verhältnis der reduzierten Materialstärke (s3) des zweiten Blechteils (4) und der Materialstärke (s1) des ersten Blechteils (2) so ausgelegt ist, dass eine prozeßsichere Punktschweißung gewährleistet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lokale Materialstärkereduzierung durch ein Umformverfahren, insbesondere durch ein Druckumformen oder durch ein Fließpressen, hergestellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärkereduzierung beim Umformen des materialstärkeren Blechbauteils (4) in einer Presse mitbewirkt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Randflansch (4a) des materialstärkeren Blechbauteils (4) mit insbesondere durch Fließpressen hergestellter Materialstärkereduzierung bzw. einer Materialausdünnung versehen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das materialstärkere zweite Blechbauteil (4) ein dreidimensional profiliertes Verstärkungsteil ist, das mit dem materialschwächeren ersten Blechbauteil (2) verschweißt ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsteil (4) zur Aussteifung einer Türinnenkonstruktion (1) eines Kraftfahrzeugs eingesetzt wird.
  9. Blechteilanordnung, das insbesondere mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist, mit einem ersten Blechteil (2) und einem zweiten Blechteil (4) unterschiedlicher Materialstärken (s1, s2), die an ihren Verbindungsstellen durch eine Schweißverbindung, insbesondere Punktschweißverbindung, miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das materialstärkere erste Blechteil (2) an seiner Verbindungsstelle (4b) eine lokale Blechausdünnung mit einer gegenüber der Materialstärke (s1) reduzierten Materialstärke (s3) aufweist.
DE201310219421 2013-09-26 2013-09-26 Verfahren zur Herstellung einer Blechteilanordnung Ceased DE102013219421A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310219421 DE102013219421A1 (de) 2013-09-26 2013-09-26 Verfahren zur Herstellung einer Blechteilanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310219421 DE102013219421A1 (de) 2013-09-26 2013-09-26 Verfahren zur Herstellung einer Blechteilanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013219421A1 true DE102013219421A1 (de) 2015-03-26

Family

ID=52623635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310219421 Ceased DE102013219421A1 (de) 2013-09-26 2013-09-26 Verfahren zur Herstellung einer Blechteilanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013219421A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901281U (de) * 1963-01-02 1964-09-24 Licentia Gmbh Kessel fuer fluessigkeitsgekuehlte transformatoren.
CH683402A5 (de) * 1991-04-09 1994-03-15 Elpatronic Ag Verfahren zum Nahtschweissen von Blechzuschnitten.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1901281U (de) * 1963-01-02 1964-09-24 Licentia Gmbh Kessel fuer fluessigkeitsgekuehlte transformatoren.
CH683402A5 (de) * 1991-04-09 1994-03-15 Elpatronic Ag Verfahren zum Nahtschweissen von Blechzuschnitten.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19653509B4 (de) Rahmenstruktur einer Fahrzeugkarosserie aus Knotenelementen und angeschlossenen, vorprofilierten Trägerelementen
EP2621659B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hybridbauteils durch nieten und schweissen ; schweissnietverbindung
DE102015106812B4 (de) Kraftfahrzeugsäule mit Verstärkungsblech sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011115040A1 (de) Verstärkte Schwellerstruktur
DE102009052210A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauteilen mit Bereichen unterschiedlicher Duktilität
EP2994367B1 (de) Säule für eine kraftfahrzeug-rohbaustruktur, verfahren zur herstellung einer säule und kraftfahrzeug-rohbaustruktur
DE102007059251A1 (de) Herstellverfahren hoch maßhaltiger Halbschalen
DE102011007937B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Strukturbauteils einer Kraftfahrzeugkarosserie
WO2011015345A2 (de) Verfahren zur und vorrichtungen mit verbindung zweier materiallagen
DE10101927B4 (de) Strukturbauteil einer Kraftfahrzeug-Karosserie und Verfahren zur Herstellung eines solchen Strukturbauteils
DE102013219421A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Blechteilanordnung
EP2945835A1 (de) Dachrahmen und verfahren zur herstellung eines dachrahmens
DE102015000979B3 (de) Rahmenelement, insbesondere Seitenwandrahmenelement, für eine Fahrzeugkarosserie sowie Verfahren zur Herstellung eines Rahmenelementes für eine Fahrzeugkarosserie
EP1357017B1 (de) Rahmenstruktur eines Fahrzeugs
DE102008054159A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Klemmleiste
DE102015016957A1 (de) Fügevorrichtung zum Verbinden, insbesondere Clinchen, von zumindest zwei Fügeteilen
EP2133162A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Blechverbindung
DE102007018458A1 (de) Karosseriebauteil für einen Kraftwagen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014018402A1 (de) Karosseriebauelement
DE102013224685A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kompositbauteils
DE102015201221B4 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102012005983A1 (de) Verbindungselement für eine Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur und Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur
DE102016222116A1 (de) Karosserie-Dachstruktur für ein zweispuriges Fahrzeug
DE102015220971A1 (de) Karosserie- und/oder Strukturbauteil sowie Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung eines Fügeflansches besagten Karosserie- und/oder Strukturbauteils
EP3095678B1 (de) Verfahren zur herstellung einer karosseriestruktur für ein zweispuriges fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R003 Refusal decision now final
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled