DE102013218801A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Verhaltensanalyse von elektrochemischen Zellen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Verhaltensanalyse von elektrochemischen Zellen Download PDF

Info

Publication number
DE102013218801A1
DE102013218801A1 DE201310218801 DE102013218801A DE102013218801A1 DE 102013218801 A1 DE102013218801 A1 DE 102013218801A1 DE 201310218801 DE201310218801 DE 201310218801 DE 102013218801 A DE102013218801 A DE 102013218801A DE 102013218801 A1 DE102013218801 A1 DE 102013218801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
single cell
cells
test
battery module
test single
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310218801
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Schoenfelder
Alexander Reitzle
Cornelius LIEBENOW
Holger Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310218801 priority Critical patent/DE102013218801A1/de
Publication of DE102013218801A1 publication Critical patent/DE102013218801A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/385Arrangements for measuring battery or accumulator variables
    • G01R31/3865Arrangements for measuring battery or accumulator variables related to manufacture, e.g. testing after manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/003Environmental or reliability tests
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schlägt eine Vorrichtung (1) zur Verhaltensanalyse von elektrochemischen Zellen vor, die eine einzelne elektrochemische Test-Einzelzelle (2), zumindest ein Batteriemodul (3), und ein Widerstandselement (4) zum Bereitstellen eines ohmschen Widerstands aufweist, wobei das Kurzschlussverhalten der Test-Einzelzelle (2) mit der Vorrichtung (1) analysiert werden soll. Das zumindest eine Batteriemodul (3) weist dabei wenigstens zwei parallel geschaltete elektrochemische Einzelzellen (31, 32) auf. Ferner sind in der Vorrichtung 1 die Test-Einzelzelle (2), das zumindest eine Batteriemodul (3) und das Widerstandselement (4) in Serie geschaltet angeordnet. Ferner schlägt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Verhaltensanalyse von elektrochemischen Zellen, mit dem Schritt des Bereitstellens einer derartigen Vorrichtung (1), dem Schritt des Anordnens einer Test-Einzelzelle (2) in der Vorrichtung (1), deren Kurzschlussverhalten analysiert werden soll, dem Schritt des Anordnens eines Widerstandselements (4) mit einem vorbestimmten Widerstand in der Vorrichtung (1), dem Schritt des Schließens des Kontakts (6) zwischen den Bauteilen (2, 3, 4) in der Vorrichtung (1), und dem Schritt des Erfassens des Stromtrageverhaltens der Test-Einzelzelle (2) durch eine Leistungselektronik zur Verhaltensanalyse der Test-Einzelzelle (2).

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verhaltensanalyse von elektrochemischen Zellen, auch Speicherzellen oder einfach nur Batteriezellen genannt, insbesondere von Lithium-Ionen-Batteriezellen, die beispielsweise als Energiespeicher für vollständig oder zumindest teilweise elektrisch betriebene Kraftfahrzeuge Verwendung finden. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Verfahren zur Verhaltensanalyse derartiger Zellen.
  • In verschiedenen Technologie-Bereichen kommen in letzter Zeit für die Speicherung von elektrischer Energie vermehrt hochentwickelte wiederaufladbare Batterien oder Batteriepacks, das heißt ein Zusammenschluss mehrerer einzelner elektrochemischer Speicherzellen zu einem Pack oder einer Baugruppe, zum Einsatz, wie zum Beispiel im Kraftfahrzeugbereich zum Antrieb eines Elektromotors in einem reinen Elektrofahrzeug oder eines Elektro-Zusatzmotors, der beispielsweise in einem Hybridfahrzeug oder dergleichen zusätzlich zu einem herkömmlichen Verbrennungsmotor vorgesehen sein kann. Insbesondere werden wegen deren hoher Energiedichte dabei im zunehmenden Umfang Lithium-Ionen-Akkumulatorbaugruppen, sogenannte Lithium-Ionen-Batteriepacks als Energiespeicher verwendet. Die Handhabung und Funktion dieser Zellen erfordert unter anderem aufgrund ihrer hohen Energiedichte eine besondere Sorgfalt hinsichtlich der Sicherheit der Zellen, wobei der Fall eines Missbrauchs, beabsichtigt oder unbeabsichtigt, oder eines Versagens von vorgesehenen Schutzeinrichtungen, wie zum Beispiel von externen Sicherungen oder Überwachungselektronik, besonders zu berücksichtigen ist. Ein besonders kritischer Missbrauchsfall kann dabei der niederohmige Kurzschluss von einer oder mehreren Zellen in dem Lithium-Ionen-Batteriepack sein.
  • Typischerweise werden im Kraftfahrzeugbereich Batterien beziehungsweise Batteriepacks eingesetzt, die jeweils aus einer Vielzahl in Serie geschalteter Einzelzellen aufgebaut sind, oder auch Batterien beziehungsweise Batteriepacks, die aus einer Vielzahl von Batterieeinheiten mit jeweils parallel geschalteten Einzelzellen aufgebaut sind, wobei die Batterieeinheiten in Serie geschaltet sind. Um nun einem Kurzschluss von derartigen Batterien während deren Einsatz in einem Kraftfahrzeug vorzubeugen, sind im Stand der Technik sogenannte On-board-Systeme bekannt, beispielsweise aus der US 2011/0148426 A1 , bei der die Einzelspannungen und Einzelströme der jeweiligen Batterieeinheiten sowie eine Gesamtspannung und ein Gesamtstrom der Batterie gemessen und erfasst werden, und die erfassten Einzelspannungen und Einzelströme sowie die Gesamtspannung und der Gesamtstrom mit im Vorfeld gespeicherten Referenzwerten verglichen werden. Dadurch kann bereits ein sehr gering ausfallender Kurzschluss in einer der Batteriezellen aufgrund einer festzustellenden wesentlichen Abweichung der verglichenen Werte festgestellt werden. Aufgrund dessen kann die Sicherheit während dem Einsatz derartiger Batterien in einem elektrisch betriebenen Kraftfahrzeug, wie zum Beispiel einem Elektrofahrzeug oder einem Hybridfahrzeug erhöht werden.
  • Es ist jedoch vorzuziehen, Serienschaltungen jeweiliger Batteriezellentypen zum Einsatz in Kraftfahrzeugen bereits vor deren Einsatz untersuchen zu können, insbesondere in Bezug auf deren Kurzschlussverhalten. Um nun das Verhalten einer bestimmten Batteriezelle, die sich in einer Batterie in einer seriellen Verschaltung mit weiteren Zellen befindet, im Kurzschlussfall zu untersuchen, gibt es im Allgemeinen zwei für den Fachmann bereits bekannte Vorgehensweisen: Entweder wird die zu testende Einzelzelle mittels eines mit einer entsprechenden Leistungselektronik versehenen Testgeräts unter Einsatz von hohen Strömen und Abschaltspannungen getestet, oder aber die entsprechende Serienschaltung von Batteriezellen wird direkt getestet. Üblicherweise handelt es sich dabei um einsträngige, gegebenenfalls aber auch um durchgehend mehrsträngige Serienverschaltungen der gleichen Zellen. Ein Vorteil der Verwendung von mit Leistungselektronik ausgerüsteten Testgeräten liegt in der Möglichkeit der gezielten Belastung einer einzelnen Batteriezelle. Ein wesentlicher Nachteil dieser Art der Untersuchung ist in den hohen Kosten zu finden, vor allem wenn es die Simulationen von Serienschaltungen im Spannungsbereich oberhalb 60 Volt betrifft. Ferner ist es nicht einfach, das reale Verhalten von Serienschaltungen von Batteriezellen im Kurzschlussfall durch derartige Simulationen nachzubilden, da verschiedene real auftretende Phänomene, wie zum Beispiel ein plötzlicher Spannungseinbruch oder auch der generelle Temperatureinfluss auf das Verhalten der einzelnen Batteriezellen nur bedingt mit überschaubaren Kosten nachgebildet werden können.
  • Demgegenüber ist folglich eine „echte”, das heißt eine nicht simulierte Untersuchung an realen einsträngigen Serierverschaltungen von gleichartigen Lithium-Ionen-Zellen für Verhaltensanalysen von Batterien bezüglich deren Sicherheit im Kurzschlussfall durchaus interessant. Allerdings können derartige Untersuchungen auch überaus aufwendig werden, da hierbei alle Zellen der Serienschaltung hohe Kurzschlussströme erleben und daher unter Umständen alle Zellen des Zellverbandes irreversibel geschädigt werden. Somit wird für Jeden realen Kurzschlusstest von derartigen Batterien eine große Anzahl an „entbehrlichen” Zellen benötigt. Eine dabei auftretende, statistisch vorkommende Streuung bei der Qualität dieser Einzelzellen kann kaum oder zumindest nicht gezielt untersucht werden, wodurch es schwierig bis unmöglich wird, das Verhalten eines bestimmten Einzelzelldesigns im Falle eines Kurzschlusses statistisch abzusichern.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht demnach darin, eine Untersuchung einer bestimmten Zelle im Kurzschlussfall beziehungsweise im Falle eines sehr hohen Stromdurchflusses im Umfeld einer realen Serienschaltung von elektrochemischen Energiespeicherzellen zu ermöglichen, insbesondere von Lithium-Ionen-Zellen. Dabei sollen speziell Zellen untersucht werden, die in ihrem Design eine sogenannte „Sollbruchstelle” für zu hohe Ströme enthalten, also eine Überstromschutzeinrichtung, wie zum Beispiel eine interne Schmelzsicherung oder dergleichen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Um den vorhergehend diskutierten Problemen zu begegnen und die oben genannte Aufgabe zu lösen wird mit der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 zur Verhaltensanalyse von elektrochemischen Zellen bereitgestellt, vorzugsweise für eine Lithium-Ionen-Batterie für den Einsatz in einem Elektrofahrzeug, einem Hybridfahrzeug oder dergleichen. Des Weiteren wird mit der vorliegenden Erfindung ein entsprechendes Verfahren bereitgestellt.
  • Genauer gesagt weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verhaltensanalyse von elektrochemischen Zellen eine einzelne elektrochemische Test-Einzelzelle, zumindest ein Batteriemodul und ein Widerstandselement auf. Zudem können weitere, an dieser Stelle nicht genauer spezifizierte Komponenten in der Vorrichtung vorgesehen sein, wie zum Beispiel eine Gesamtstrommesseinrichtung, eine Spannungsmesseinrichtung oder dergleichen.
  • Die Test-Einzelzelle, das zumindest eine Batteriemodul und das Widerstandselement sind bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Serienschaltung innerhalb der Vorrichtung angeordnet, vorzugsweise in dieser Reihenfolge. Der Begriff „Batteriemodul” bezeichnet dabei einen Teil einer Batterie, der zumindest zwei Batterie-Einzelzellen, üblicherweise in paralleler Anordnung, aufweist. Das zumindest eine Batteriemodul hat demnach wenigstens zwei parallel geschaltete elektrochemische Einzelzellen, alternativ auch eine größere Anzahl an parallel geschalteten elektrochemischen Einzelzellen, beispielweise drei oder mehr parallel geschaltete elektrochemische Einzelzellen. Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind mehrere in Serie geschaltete Batteriemodule in der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordnet, wobei jedes Batteriemodul wenigstens zwei parallel geschaltete elektrochemische Einzelzellen hat. Das Widerstandselement dient dabei zum Bereitstellen eines ohmschen Widerstands in der Serienschaltung der Komponenten der Vorrichtung. Die elektrochemische Test-Einzelzelle kann dabei vorzugsweise eine Lithium-Ionen-Batteriezelle sein. Ferner können eine oder auch alle der elektrochemischen Einzelzellen des zumindest einen Batteriemoduls nach Art einer Lithium-Ionen-Batteriezelle ausgebildet sein. Die Vorrichtung kann demnach eine Anordnung an Lithium-Ionen-Batteriezellen aufweisen, um ein Verhalten einer Lithium-Ionen-Batteriezelle als Teil einer simulierten Lithium-Ionen-Batteriezelle in einem erfindungsgemäßen Verbund an Vorrichtungskomponenten untersuchen zu können. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist demnach vorzugsweise im Sinne einer Testvorrichtung zu verstehen, die im Gegensatz zu einem On-Board-Überwachungssystem einer Batterie in einem Kraftfahrzeug unabhängig von jeglicher mit Energie zu versorgender Einrichtung in Betrieb genommen werden kann, beispielsweise in einem Testlabor, innerhalb eines Versuchsaufbaus oder dergleichen.
  • Unter dem Begriff „Test-Einzelzelle” ist eine einzelne, also eine beispielsweise nicht in Parallelanordnung mit einer weiteren Zelle angeordnete elektrochemische Energiespeicherzelle zu verstehen, deren Verhalten, insbesondere deren Kurzschlussverhalten, mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung analysiert beziehungsweise untersucht oder getestet werden soll. Die zu erprobende Test-Einzelzelle kann dabei durch die Vorrichtung gezielt belastet beziehungsweise überlastet werden, und somit kann gezielt das Verhalten einer bestimmten Einzelzelle unter diesen Bedingungen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung untersucht werden. Eine andere Bezeichnung für die Test-Einzelzelle ist beispielsweise OUT („Device Under Test”) oder auch MO („Messobjekt”). Die zu testende Einzelzelle, also der zu testende elektrochemische Energiespeicher wird erfindungsgemäß in einer Serienschaltung von Batteriemodulen angeordnet beziehungsweise in Serie hinter oder vor diesen angeordnet, wobei die weitere Serienschaltung durch Parallelschaltung von Einzelzellen deutlich robuster ausgelegt wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind mehrere Batteriemodule hintereinander in Serie geschaltet angeordnet. Weiter vorzugsweise ist die Test-Einzelzelle vor oder nach dieser Serienschaltung der Vielzahl an Batteriemodulen ebenfalls in Serie angeordnet, und das Widerstandselement ist ebenfalls vor oder nach dieser Serienschaltung der Vielzahl an Batteriemodulen in Serie angeordnet. Das Widerstandselement kann dabei ein austauschbares Widerstandselement mit einem vorbestimmten ohmschen Widerstandswert sein, also ein Widerstandselement, das aus der Vorrichtung entnommen und durch ein anderes Widerstandselement mit einem anderen Widerstandswert ersetzt werden kann. Der ohmsche Widerstand des Widerstandselements kann dadurch je nach Anforderung festgelegt werden, so dass nur ein bestimmter Strom durch die Test-Einzelzelle fließen kann. Dadurch können bestimmte Missbrauchsfälle beziehungsweise Havariefälle nachgebildet werden, wobei der im Verhältnis zu der bei Applikation der vorliegenden einsträngigen Serienschaltung geringere Innenwiderstand der Gesamtserienschaltung durch die Auswahl des Widerstandes ausgeglichen werden kann. Auch der Einfluss der Außentemperatur auf den Kurzschlussstrom des nachzubildenden Gesamtsystems der Vorrichtung kann durch die Auswahl des Widerstandswertes des Widerstandselements simuliert werden, wobei beispielswiese ein höherer Widerstandswert des Widerstandselements tiefe Temperaturen der Umgebung der Vorrichtung und damit der Test-Einzelzelle simulieren kann.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Test-Einzelzelle oder das zumindest eine Batteriemodul, oder auch die Test-Einzelzelle sowie das zumindest eine Batteriemodul in einer klimakontrollierten Umgebung angeordnet sein. Demnach lassen sich drei Fälle unterscheiden:
    • A) Nur die Test-Einzelzelle befindet sich in einer klimakontrollierten Umgebung und wird auf eine bestimmt Temperatur temperiert, wobei sich der als Stromquelle beziehungsweise Energiespeicher dienende Strang von parallelgeschalteten Einzelzellen, also das zumindest eine Batteriemodul beziehungsweise eine Vielzahl desselben, außerhalb der klimakontrollierten Umgebung befindet, vorzugsweise bei Raumtemperatur;
    • B) Sowohl die Test-Einzelzelle als auch der als der als Stromquelle beziehungsweise Energiespeicher dienende Strang von parallelgeschalteten Einzelzellen befinden sich in derselben klimakontrollierten Umgebung und können somit gezielt temperiert werden;
    • C) Die Test-Einzelzelle befindet in einer klimakontrollierten Umgebung und der als Stromquelle beziehungsweise Energiespeicher dienende Strang von parallelgeschalteten Einzelzellen befindet sich in einer anderen klimakontrollierten Umgebung.
  • Jede der vorhergehend genannten klimakontrollierten Umgebungen wird dabei vorzugsweise durch eine Klimakammer, eine temperierbare Sicherheitskammer oder dergleichen bereitgestellt, in der die jeweilige Komponente oder Kombination an Komponenten angeordnet ist, deren Umgebungsklima kontrolliert beziehungsweise gezielt beeinflusst werden soll.
  • Bezüglich der Bauform und des generellen Aufbaus der für die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendeten elektrochemischen Energiespeicherzellen ist es vorzuziehen, wenn die Test-Einzelzelle und die Einzelzellen des zumindest einen Batteriemoduls dieselbe Bauform haben, also denselben Aufbau und dieselben funktionalen Eigenschaften. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Zellen des Batteriemoduls der Bauform und dem Design der zu prüfenden Test-Einzelzelle entsprechen. Alternativ dazu können die Test-Einzelzelle und die Einzelzellen des zumindest einen Batteriemoduls unterschiedliche Bauformen aufweisen. Dabei ist es vorzuziehen, dass für die Zellen des Batteriemoduls derartige Zelltypen Verwendung finden, die bereits wegen ihres inneren Aufbaus eine höhere Stromtragfähigkeit als die zu prüfende Test-Einzelzelle haben, also beispielsweise mit einer internen Parallelschaltung von Elektrodenpaaren in jeder der Batteriemodulzellen versehen sind. Dies bedeutet für den Testfall dass die zu erprobende Test-Einzelzelle mit einer Serienschaltung von parallelgeschalteten Batteriemodulzellen gleicher Bauart oder mit einer Serienschaltung leistungsfähigerer Zeilen getestet werden kann. Es kommt daher im Falls eines Kurzschlusses zu einer gezielten Überlastung der zu untersuchenden Test-Einzelzelle.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Test Einzelzelle, das zumindest eine Batteriemodul und das Widerstandselement in dieser Reihenfolge in Serie geschaltet angeordnet. Alternativ dazu kann die Test-Einzelzelle bei einer Vielzahl von Batteriemodulen zwischen diesen in Serie geschaltet angeordnet sein. Die zu testende Test-Einzelzelle kann dabei also zweckmäßigerweise mit dem Ende oder dem Anfang der Serienschaltung verschaltet werden, wobei es prinzipiell auch möglich ist, die Test-Einzelzelle innerhalb der Serienschaltung der parallelgeschalteten Batteriemodulzellen anzuordnen beziehungsweise zu verschalten. Weiter vorzugsweise ist ein Schaltelement im Sinne eines Kontaktierungselements zum Herstellen eines durchgehenden Kontakts zwischen den Komponenten der Vorrichtung angeordnet, vorzugsweise zwischen der Test-Einzelzelle und dem Widerstandselement bei einer Serienschaltung der Test-Einzelzelle, des zumindest einen Batteriemoduls und des Widerstandselements in dieser Reihenfolge, oder aber alternativ dazu an einer anderen geeigneten Stelle zwischen den Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die elektrochemische Test-Einzelzelle oder die elektrochemischen Einzelzellen des zumindest einen Batteriemoduls, oder auch sowohl die elektrochemische Test-Einzelzelle als auch die elektrochemische Einzelzellen des zumindest einen Batteriemoduls können bevorzugt mit einer Überstromschutzeinrichtung versehen sein, beispielsweise mit einer Schmelzsicherung oder dergleichen.
  • Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird zudem ein Verfahren zur Verhaltensanalyse von elektrochemischen Zellen bereitgestellt, insbesondere zur Analyse des Kurzschlussverhaltens von elektrochemischen Zellen, mit dem Schritt des Bereitstellens einer wie vorhergehend beschriebenen erfindungsgemäßen Vorrichtung, dem Schritt des Anordnens einer wie vorhergehend beschriebenen Test-Einzelzelle in der Vorrichtung, deren Kurzschlussverhalten analysiert werden soll, des Anordnens eines wie vorhergehend beschriebenen Widerstandselements mit einem vorbestimmten Widerstand in der Vorrichtung, des Schließens des Kontakts zwischen den Bauteilen in der Vorrichtung, und des Erfassen des Stromtrageverhaltens der Test-Einzelzelle durch eine Leistungselektronik zur Verhaltensanalyse der Test-Einzelzelle, insbesondere bei einer gezielten Überlastung der Test-Einzelzelle. Eine derartige Leistungselektronik kann dabei eine mit der Test-Einzelzelle verbundene elektronische Einrichtung zum Erfassen von Strömen und/oder Spannungen sein, wobei beispielsweise die erfassten Daten mit im Vorfeld gespeicherten Daten verglichen werden können, um ein Kurzschlussverhalten der Test-Einzelzelle zu analysieren. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es vorzuziehen, mehrere Test-Einzelzellen, auch als Prüflinge bezeichnet, gezielt nacheinander zu untersuchen, so dass statistische Aussagen über das Verhalten der getesteten Zellenart beziehungsweise eines bestimmten Zelldesigns erzielt werden können. Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist ferner den Schritt des Veränderns eines Umgebungsklimas der Test-Einzelzelle, den Schritt des Veränderns eines Umgebungsklimas der Einzelzellen des Batteriemoduls, oder den Schritt des Veränderns eines Umgebungsklimas sowohl der Test-Einzelzelle als auch der Einzelzellen des Batteriemoduls auf. Bei dem letztgenannten Schritt ist es dabei auch denkbar, das Umgebungsklima der Test-Einzelzelle und das Umgebungsklima der Batteriemodulzellen anstatt in gleichem Umfang unterschiedlich zu verändern. Jede der vorhergehend genannten klimakontrollierten Umgebungen wird dabei vorzugsweise durch eine Klimakammer, eine temperierbare Sicherheitskammer oder dergleichen bereitgestellt, in der die jeweilige Komponente oder Kombination an Komponenten angeordnet ist, deren Umgebungsklima kontrolliert beziehungsweise gezielt beeinflusst werden soll.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die zu testende Einzelzelle, also die sogenannte Test-Einzelzelle in einer Serienschaltung von Zellen untersucht wird, wobei die weitere Serienschaltung, also die weiteren mit der Test-Einzelzelle in Serie geschalteten Batteriemodule durch Parallelschaltung von Zellen deutlich robuster ausgelegt werden können. Das bedeutet, dass die Test-Einzelzelle, beispielsweise in Form einer Lithium-Ionen-Batteriezelle, mit einer Serienschaltung von parallelgeschalteten Lithium-Ionen-Zellen gleicher Bauart oder mit einer Serienschaltung leistungsfähigerer Zellen getestet werden kann. Es kommt daher im Falle eines Kurzschlusses zu einer gezielten Überlastung der Test-Einzelzelle. Ein Vorteil der Erfindung besteht nun darin, dass die Test-Einzelzelle anstatt anhand einer Simulation im Umfeld einer Serienschaltung von realen elektrochemischen Energiespeichern erprobt wird, womit das reale Verhalten einer Hochvoltbatterie, die die zu testende Test-Einzelzelle aufweist, sehr gut nachgestellt werden kann. Es kann demnach mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem erfindungsgemäßen Verfahren eine zu testende Batteriezelle ganz gezielt belastet oder auch überlastet werden, wodurch gezielt das Verhalten einer bestimmten Einzelzelle untersucht werden kann. Die Test-Einzelzelle kann sich dabei in einer vorbestimmten thermischen Umgebung befinden, die außerdem auch bestimmte Ansprüche hinsichtlich der Sicherheit der Testumgebung erfüllen kann, wie zum Beispiel eine temperierbare Sicherheitskammer.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem erfindungsgemäßen Verfahren zahlreiche Prüflinge gezielt nacheinander untersucht werden, so dass statistische Aussagen über das Verhalten der Zellenart oder eines bestimmten Zelldesigns ermöglicht werden. Vor allem bei der Erprobung von Zellen in Serienschaltungen mit hohen Gesamtspannungen und hoher Stromtragfähigkeit sind dadurch starke Kosteneinsparungen möglich. Zudem kann ein weiterer Vorteil darin zu finden sein, dass man die zu untersuchende Zelle gezielt temperieren kann und nicht in jedem Falls die gesamte Serienschaltung an Batteriezellen temperieren muss, wodurch wiederum Kosteneinsparungen erzielt werden können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist ein Verschaltungsschema einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verhaltensanalyse von elektrochemischen Zellen, die den prinzipiellen Aufbau der Testschaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • In 1 ist ein Verschaltungsschema einer Vorrichtung 1 nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 hat demnach eine einzelne Test-Einzelzelle 2, eine Vielzahl von Batteriemodulen 3 sowie ein Widerstandselement 4, wobei die Test-Einzelzelle 2, die Batteriemodule 3 und das Widerstandselement 4 in Reihe geschaltet angeordnet sind. Die Test-Einzelzelle 2 der Vorrichtung 1 ist eine Lithium-Ionen-Batteriezelle. Jedes Batteriemodul 3 der gezeigten Vielzahl an Batteriemodulen 3 weist bei der in 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsform eine erste Einzelzelle 31 und eine dazu parallel geschaltete weitere Einzelzelle 32 auf. Die Einzelzellen 31, 32 sind dabei Lithium-Ionen-Batteriezellen. Durch die Parallelschaltungen von Einzelzellen 31, 32 in jedem der in Reihe geschalteten Batteriemodule 3, auch als Strang an Batteriemodulen 3 bezeichnet, kann eine robuste Auslegung der als Stromquelle beziehungsweise Energiespeicher der Vorrichtung 1 dienenden Batteriemodule 3 erreicht werden.
  • Bei der Vorrichtung 1 gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Test-Einzelzelle 2 in einer Klimakammer 5 angeordnet, durch die das Umgebungsklima der Test-Einzelzelle 2 gezielt beeinflusst werden kann. Die Batteriemodule 3 sowie das Widerstandselement 4 liegen außerhalb der Klimakammer 5 und sind beispielsweise der Raumtemperatur ausgesetzt. Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform ist zwar nur die Test-Einzelzelle 2 in der Klimakammer 5 angeordnet, es wäre jedoch alternativ dazu auch denkbar, auch einen Teil der Batteriemodule 3 oder alle Batteriemodule 3 in der Klimakammer 5 anzuordnen. Alternativ dazu wäre es auch denkbar, einen Teil der Batteriemodule in einer weiteren Klimakammer anzuordnen und den Rest der Batteriemodule 3 an der Raumtemperatur zu belassen beziehungsweise den Rest der Batteriemodule 3 in eine dritte Klimakammer anzuordnen, oder auch alle Batteriemodule 3 in der weiteren Klimakammer anzuordnen. Dadurch könnten die Umgebungen der Batteriemodule 3 sowie die Umgebung der Test-Einzelzelle je nach Anforderung unterschiedlich temperiert werden.
  • Die Vorrichtung 1 gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist ferner einen Kontaktschalter 5 auf, der in 1 in einem offenen Zustand dargestellt ist, der Stromkreis der Vorrichtung 1 ist demnach unterbrochen. Erst durch Schließen des Kontaktschalters 3 kann der Stromkreis geschlossen und die Test-Einzelzelle 2 belastet oder überlastet und deren Belastungsverhalten beziehungsweise deren Überlastungsverhalten oder Kurzschlussverhalten untersucht werden. Die Test-Einzelzelle 2 der Vorrichtung 1 weist hier eine interne Schmelzsicherung 7 als Überstromschutz auf, wodurch durch die Vorrichtung 1 speziell das Kurzschlussverhalten einer Einzelzelle 2 mit einer derartigen Schmelzsicherung 7 untersucht werden kann. Die Schmelzsicherung 7 kann dabei innerhalb des Zellgehäuses der Test-Einzelzelle 2 oder außerhalb des Zellgehäuses der Test-Einzelzelle 2 angeordnet sein, aber in jedem Fall innerhalb der Klimakammer 5. In einer weiteren Ausführung kann eine weitere Schmelzsicherung (nicht gezeigt) außerhalb der Klimakammer 5 in Reihe mit der Test-Einzelzelle 2 angeordnet sein.
  • Die Test-Einzelzelle 2 kann neben ihrem möglichen Einsatz in einer Lithium-Ionen-Batterie für ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug auch in anderen technischen Gebieten eingesetzt werden, bei denen Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt werden können. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ist demnach auch für andere technische Gebiete von Vorteil, um eine einzelne Test-Einzelzelle ohne übermäßige Kosten untersuchen zu können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 201110148426 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Vorrichtung (1) zur Verhaltensanalyse von elektrochemischen Zellen, mit einer einzelnen elektrochemischen Test-Einzelzelle (2), deren Kurzschlussverhalten analysiert werden soll, zumindest einem Batteriemodul (3), das wenigstens zwei parallel geschaltete elektrochemische Einzelzellen (31, 32) aufweist, und einem Widerstandselement (4) zum Bereitstellen eines ohmschen Widerstands, wobei die Test-Einzelzelle (2), das zumindest eine Batteriemodul (3) und das Widerstandselement (4) in Serie geschaltet angeordnet sind.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei mehrere Batteriemodule (3) hintereinander in Serie geschaltet angeordnet sind.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Widerstandselement (4) ein austauschbares Widerstandselement (4) mit einem vorbestimmten Widerstandswert ist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Test-Einzelzelle (2) und/oder das zumindest eine Batteriemodul (3) in einer klimakontrollierten Umgebung (5) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei die Test-Einzelzelle in einer klimakontrollierten Umgebung angeordnet ist und das zumindest eine Batteriemodul in einer anderen klimakontrollierten Umgebung angeordnet ist.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, wobei jede klimakontrollierte Umgebung durch eine Klimakammer (5) bereitgestellt wird.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Test-Einzelzelle (2) und die Einzelzellen (31, 32) des zumindest einen Batteriemoduls (3) dieselbe Bauform haben, oder die Test-Einzelzelle (2) und die Einzelzellen (31, 32) des zumindest einen Batteriemoduls (3) unterschiedliche Bauformen haben, vorzugsweise wobei die Einzelzellen (31, 32) des Batteriemoduls (3) eine höhere Stromtragefähigkeit als die Test-Einzelzelle (2) aufweisen.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Test-Einzelzelle (2), das zumindest eine Batteriemodul (3) und das Widerstandselement (4) in dieser Reihenfolge in Serie geschaltet angeordnet sind, oder die Test-Einzelzelle bei einer Vielzahl von Batteriemodulen zwischen diesen in Serie geschaltet angeordnet ist.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die elektrochemische Test-Einzelzelle (2) und/oder die elektrochemische Einzelzellen des zumindest einen Batteriemoduls (3) mit einer Überstromschutzeinrichtung versehen ist, vorzugsweise mit einer Schmelzsicherung (7).
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die elektrochemische Test-Einzelzelle (2) eine Lithium-Ionen-Batteriezelle ist, und/oder die elektrochemische Einzelzellen des zumindest einen Batteriemoduls (3) Lithium-Ionen-Batteriezellen sind.
  11. Verfahren zur Verhaltensanalyse von elektrochemischen Zellen, mit den folgenden Schritten: Bereitstellen einer Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, Anordnen einer Test-Einzelzelle (2) in der Vorrichtung (1), deren Kurzschlussverhalten analysiert werden soll, Anordnen eines Widerstandselements (4) mit einem vorbestimmten Widerstand in der Vorrichtung (1), Schließen des Kontakts (6) zwischen den Bauteilen (2, 3, 4) in der Vorrichtung (1), und Erfassen des Stromtrageverhaltens der Test-Einzelzelle (2) durch eine Leistungselektronik zur Verhaltensanalyse der Test-Einzelzelle (2).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, ferner mit dem Schritt des Veränderns eines Umgebungsklimas der Test-Einzelzelle (2) und/oder der Einzelzellen (31, 32) des Batteriemoduls (3).
DE201310218801 2013-09-19 2013-09-19 Vorrichtung und Verfahren zur Verhaltensanalyse von elektrochemischen Zellen Pending DE102013218801A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310218801 DE102013218801A1 (de) 2013-09-19 2013-09-19 Vorrichtung und Verfahren zur Verhaltensanalyse von elektrochemischen Zellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310218801 DE102013218801A1 (de) 2013-09-19 2013-09-19 Vorrichtung und Verfahren zur Verhaltensanalyse von elektrochemischen Zellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013218801A1 true DE102013218801A1 (de) 2015-03-19

Family

ID=52579964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310218801 Pending DE102013218801A1 (de) 2013-09-19 2013-09-19 Vorrichtung und Verfahren zur Verhaltensanalyse von elektrochemischen Zellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013218801A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110148426A1 (en) 2009-12-22 2011-06-23 Kazunobu Yokotani Battery system and method for detecting internal short circuit in battery system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110148426A1 (en) 2009-12-22 2011-06-23 Kazunobu Yokotani Battery system and method for detecting internal short circuit in battery system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2618439B1 (de) Schutzschaltung für einen Akkupack
DE202017103776U1 (de) Vorrichtung zur automatischen Warnung vor thermischem Durchgehen von Antriebsbatterien
EP2618440B1 (de) "Schutzschaltung für einen Akkupack"
DE102014221272A1 (de) Überwachungseinrichtung für eine Batterie, eine Lithium-Ionen-Batterie sowie Verfahren zur Überwachung einer Batterie
DE3146141A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer eine batterie
DE102017208770B4 (de) Verfahren zur Prüfung eines Batteriezustands und Prüfvorrichtung zur Prüfung eines Batteriezustands
DE102013106265A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichereinrichtung und entsprechende Energiespeichereinrichtung
DE102011106297A1 (de) Batterieanordnung für einen Kraftwagen
DE102017110620A1 (de) Fehlerdiagnose in einem elektrischen Netzwerk
DE102011075361A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Temperatur einer Batteriezelle
DE102020003878A1 (de) Hochvolt-Bordnetz für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug, sowie Verfahren
DE102018203164A1 (de) Sicherheitssystem und Verfahren zum Durchführen einer Notentladefunktion bei einer Batterie
DE102013214817A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Zustands einer Batterie
DE102013013471A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zuleitungsimpedanz in mehrzelligen Batteriepacks zur Leitungsfehlererkennung
WO2012123286A1 (de) Elektrische batterie und verfahren zur messung der zellspannungen in einer elektrischen batterie
DE102012212374A1 (de) Batteriesystem mit unterteilbarem Batteriestrang
DE102017214408A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Isolationswiderstandes, Batteriemanagementsystem, Automobil, portable Messeinheit und Verfahren zur Isolationswiderstandsbestimmung.
DE102013018412A1 (de) Ladezustandsausgleich von Einzelzellen in Hochleistungsbatterien
DE102013207187A1 (de) Zeitgesteuerter Ladungsausgleich bei Batteriesystemen
DE102014204922A1 (de) System, insbesondere Batteriesystem, mit Potentialausgleichselement
DE102019113716A1 (de) Elektrischer Energiespeicher mit einer Kühleinrichtung mit einem Drucksensor, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102013218801A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhaltensanalyse von elektrochemischen Zellen
DE102014200265A1 (de) Batteriesystem mit einer Hochvoltbatterie und einer Schutzschaltung und Verfahren zum Überwachen des Funktionszustandes einer Schutzschaltung für eine Hochvoltbatterie
DE102009054547A1 (de) Ermittlung des Innenwiderstands einer Batteriezelle einer Traktionsbatterie
DE102018206337B4 (de) Prüfvorrichtung zum Prüfen zumindest einer Schaltereinrichtung für eine Hochvoltbatterie eines Fahrzeugs, Anordnung sowie Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed