DE102013218575A1 - Ladeluftkühler-kondensationssteuerung - Google Patents

Ladeluftkühler-kondensationssteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102013218575A1
DE102013218575A1 DE102013218575.8A DE102013218575A DE102013218575A1 DE 102013218575 A1 DE102013218575 A1 DE 102013218575A1 DE 102013218575 A DE102013218575 A DE 102013218575A DE 102013218575 A1 DE102013218575 A1 DE 102013218575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air cooler
charge air
condensate
threshold
intake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013218575.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Chris Paul Glugla
Garlan J. Huberts
Michael Damian Czekala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102013218575A1 publication Critical patent/DE102013218575A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0468Water separation or drainage means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F17/00Removing ice or water from heat-exchange apparatus
    • F28F17/005Means for draining condensates from heat exchangers, e.g. from evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0418Layout of the intake air cooling or coolant circuit the intake air cooler having a bypass or multiple flow paths within the heat exchanger to vary the effective heat transfer surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/09Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine
    • F02M26/10Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine having means to increase the pressure difference between the exhaust and intake system, e.g. venturis, variable geometry turbines, check valves using pressure pulsations or throttles in the air intake or exhaust system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G7/00Cleaning by vibration or pressure waves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Es werden Ausführungsformen zum Steuern des Kondensats in einem Ladeluftkühler bereitgestellt. Ein Beispielverfahren für eine Kraftmaschine umfasst das Kühlen der Einlassluft durch einen Ladeluftkühler und des Einstellen einer Schwingungsvorrichtung des Ladeluftkühlers basierend auf den Kondensationsbedingungen des Ladeluftkühlers.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine.
  • Kraftmaschinen mit Turbolader und aufgeladene Kraftmaschinen können konfiguriert sein, die in die Kraftmaschine eintretende Umgebungsluft zu komprimieren, um die Leistung zu erhöhen. Weil die Kompression der Luft eine Zunahme der Lufttemperatur verursachen kann, kann ein Ladeluftkühler verwendet werden, um die erwärmte Luft zu kühlen und dadurch ihre Dichte zu vergrößern und die potentielle Leistung der Kraftmaschine weiter zu vergrößern. Falls die Feuchtigkeit der Umgebungsluft hoch ist, kann sich jedoch eine Kondensation (z. B. Wassertröpfchen) auf den Innenflächen des Ladeluftkühlers bilden, die kälter als der Taupunkt der komprimierten Luft sind. Während der Übergangsbedingungen, wie z. B. einer starken Fahrzeugbeschleunigung, können diese Wassertröpfchen aus dem Ladeluftkühler und in die Brennräume der Kraftmaschine geblasen werden, was z. B. zu einem vergrößerten Potential für Fehlzündungen der Kraftmaschine, einem Verlust von Drehmoment und Kraftmaschinendrehzahl und einer unvollständigen Verbrennung führt.
  • Ein Zugang zum Steuern des Kondensats in einem Ladeluftkühler ist in der US-Patentanmeldung Nr. 2007/0251249 beschrieben. Hier wird ein Schwingungsumsetzer aktiviert, um die Oberflächen des Ladeluftkühlers in Schwingungen zu versetzen und das angesammelte Kondensat in kleine Tröpfchen aufzubrechen, um das Kondensat von den Oberflächen des Ladeluftkühlers zu lösen und es in kleinen Mengen zur Kraftmaschine zu treiben. Der Menge des Kondensats in dem Ladeluftkühler kann sich jedoch mit den Betriebsbedingungen ändern, wobei die Aktivierung des Schwingungsumsetzers nicht ausreichend sein kann, um größere Mengen des Kondensats zu entfernen.
  • Die Erfinder haben die Probleme bei dem obigen Zugang erkannt und bieten ein Verfahren an, um sie wenigstens teilweise zu behandeln. In einer Ausführungsform umfasst ein Verfahren für eine Kraftmaschine das Kühlen der Einlassluft durch einen Ladeluftkühler und das Einstellen einer Schwingungsvorrichtung des Ladeluftkühlers basierend auf den Kondensationsbedingungen des Ladeluftkühlers.
  • Auf diese Weise kann die Schwingungsvorrichtung basierend auf den Kondensationsbedingungen innerhalb des Ladeluftkühlers aktiviert werden. Falls die Bedingungen z. B. angeben, dass sich eine große (höhere) Menge des Kondensats in dem Ladeluftkühler angesammelt hat, kann die Intensität der durch die Vorrichtung emittierten Schwingungen vergrößert werden. Außerdem kann durch das Aktivieren der Vorrichtung in Ansprechen auf die Kondensatbildung die Vorrichtung während der Bedingungen von keiner (oder einer niedrigeren) Kondensatansammlung deaktiviert bleiben, was die Energie verringert, die erforderlich ist, um die Vorrichtung zu betreiben.
  • In einigen Beispielen kann die Schwingungsvorrichtung koordiniert mit einem Ladeluftkühler-Ventil gesteuert werden, das im Einlass des Ladeluftkühlers angeordnet ist. Das Ladeluftkühler-Ventil kann die Strömung der Einlassluft durch den Ladeluftkühler selektiv modulieren; die Einlassluft kann z. B. durch die Gesamtheit des Ladeluftkühlers strömen, wenn das Ladeluftkühler-Ventil offen ist, und durch eine Teilmenge des Ladeluftkühlers strömen, wenn das Ventil geschlossen ist. Durch das Leiten der Einlassluft durch eine Teilmenge des Ladeluftkühlers nimmt die Geschwindigkeit der Einlassluft zu, was die Ansammlung des Kondensats auf den Oberflächen des Ladeluftkühlers verringert und/oder das Kondensat in die Strömung der Einlassluft mitreißt. In einem Beispiel kann durch das Kombinieren der Steuerung der Schwingungsvorrichtung mit dem Ladeluftkühler-Ventil (z. B. durch das Einstellen der Aktivierung und/oder der Intensität der Schwingungsvorrichtung basierend auf der Ventilposition oder umgekehrt) die Schwingungsvorrichtung verwendet werden, um das angesammelte Kondensat während der Bedingungen einer geringeren Kondensatbildung zu zerstreuen, während das Ladeluftkühler-Ventil geschlossen sein kann, um die Ansammlung von Kondensat während der Bedingungen höherer Kondensatbildung zu zerstreuen und zu verhindern. Außerdem kann in weiteren Beispielen die Schwingungsvorrichtung verwendet werden, um das Kondensat während der Bedingungen, unter denen das Schließen des Ladeluftkühler-Ventils verhindert wird, wie z. B. während der Bedingungen hoher Last, unter denen die maximale Kühlung der Einlassluft angezeigt ist, zu verteilen.
  • Die obigen Vorteile und weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Beschreibung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung leicht offensichtlich, wenn sie allein oder im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen genommen wird.
  • Es sollte selbstverständlich sein, dass die obige Zusammenfassung bereitgestellt ist, um in einer vereinfachten Form eine Auswahl der Konzepte einzuführen, die in der ausführlichen Beschreibung weiter beschrieben sind. Es ist nicht beabsichtigt, dass sie die Schlüssel- oder wesentlichen Merkmale des beanspruchten Gegenstandes identifiziert, dessen Schutzumfang eindeutig durch die Ansprüche definiert ist, die der ausführlichen Beschreibung folgen. Außerdem ist der beanspruchte Gegenstand nicht auf die Implementierungen eingeschränkt, die irgendwelche Nachteile beseitigen, die oben oder in irgendeinem Teil dieser Offenbarung angegeben sind.
  • 1 ist eine schematische graphische Darstellung eines Beispiels einer Kraftmaschine, die einen Ladeluftkühler enthält.
  • 2A zeigt eine schematische graphische Darstellung eines Einlassabschnitts eines Einlasses eines Beispiel-Ladeluftkühlers, der ein Ventil in einer offenen Position enthält.
  • 2B zeigt eine schematische graphische Darstellung des Einlasses des Ladeluftkühlers nach 2A mit dem Ventil in einer geschlossenen Position.
  • 3 ist ein Ablaufplan, der ein Verfahren zum Steuern des Kondensats in einem Ladeluftkühler gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • 4 ist ein Ablaufplan, der ein Verfahren zum Aktivieren einer Schwingungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • Die Kondensationsbildung in einem Ladeluftkühler kann für die Kraftmaschine schädlich sein, da die Einleitung des Kondensats in die Zylinder während der Verbrennung eine Instabilität der Verbrennung und/oder eine Fehlzündung verursachen kann. Ferner kann die Kondensationsbildung den Ladeluftkühler verschlechtern, insbesondere falls das angesammelte Kondensat während eines ausgedehnten Ausschaltzeitraums der Kraftmaschine gefriert. Um die Ansammlung der Kondensation zu verringern, kann eine Schwingungsvorrichtung in oder an dem Ladeluftkühler positioniert sein. Die Schwingungsvorrichtung kann aktiviert werden, um z. B. Ultraschallwellen zu erzeugen, die die auf den Oberflächen des Ladeluftkühlers angesammelten Tröpfchen des Kondensats zerstreuen. Diese kleineren Tröpfchen werden dann in einer Kondensationsfalle gesammelt oder zur Kraftmaschine getrieben. Außerdem kann ein im Einlass des Ladeluftkühlers positioniertes Ventil geschlossen werden, um die Einlassluft durch einen Unterabschnitt des Ladeluftkühlers selektiv zu leiten, um die Geschwindigkeit der Einlassluft bezüglich der Geschwindigkeit der Einlassluft, wenn sie sich durch eine Gesamtheit des Ladeluftkühlers bewegt, zu vergrößern. Das Ventil kann in Ansprechen auf einen Kondensationsbildungswert, der eine Schätzung der Wahrscheinlichkeit bereitstellt, dass sich eine Kondensation im Ladeluftkühler bildet, geöffnet oder geschlossen werden. 1 ist eine graphische Darstellung eines Kraftmaschinensystems, das einen Ladeluftkühler enthält. Das Einlassventil des Ladeluftkühlers ist in 2A in seiner offenen Position und in 2B in seiner geschlossenen Position gezeigt. Das Kraftmaschinensystem nach 1 enthält außerdem ein Steuergerät („Controller“), der konfiguriert ist, um die in den 3 und 4 dargestellten Verfahren auszuführen.
  • Zuerst ist 1 eine schematische graphische Darstellung, die eine Beispielkraftmaschine 10 zeigt, die in einem Antriebssystem eines Personenkraftwagens enthalten sein kann. Die Kraftmaschine 10 ist mit vier Zylindern 30 gezeigt. In Übereinstimmung mit der aktuellen Offenbarung können jedoch andere Zylinderzahlen verwendet werden. Die Kraftmaschine 10 kann wenigstens teilweise durch ein Steuersystem, das ein Steuergerät bzw. einen Controller 12 enthält, und durch eine Eingabe von einer Bedienungsperson 132 des Fahrzeugs über eine Eingabevorrichtung 130 gesteuert sein. In diesem Beispiel enthält die Eingabevorrichtung 130 ein Fahrpedal und einen Pedalpositionssensor 134, um ein proportionales Pedalpositionssignal PP zu erzeugen. Jeder Brennraum (z. B. Zylinder) 30 der Kraftmaschine 10 kann Brennraumwände enthalten, in denen ein (nicht gezeigter) Kolben positioniert ist. Die Kolben können an eine Kurbelwelle 40 gekoppelt sein, so dass die Hin- und Herbewegung des Kolbens in eine Drehbewegung der Kurbelwelle umgesetzt wird. Die Kurbelwelle 40 kann über ein (nicht gezeigtes) Zwischengetriebesystem an wenigstens ein Antriebsrad eines Fahrzeugs gekoppelt sein. Ferner kann ein Startermotor über ein Schwungrad an die Kurbelwelle 40 gekoppelt sein, um eine Startoperation der Kraftmaschine 10 zu ermöglichen.
  • Die Brennräume 30 können die Einlassluft über den Einlassdurchgang 42 vom Einlasskrümmer 44 empfangen und können die Verbrennungsgase über den Auslasskrümmer 46 zum Auslassdurchgang 48 entleeren. Der Einlasskrümmer 44 und der Auslasskrümmer 46 können über entsprechende (nicht gezeigte) Einlassventile und Auslassventile selektiv mit dem Brennraum 30 in Verbindung stehen. In einigen Ausführungsformen kann der Brennraum 30 zwei oder mehr Einlassventile und/oder zwei oder mehr Auslassventile enthalten.
  • Es ist gezeigt, dass die Kraftstoffeinspritzdüsen 50 direkt an den Brennraum 30 gekoppelt sind, um proportional zu der Impulsbreite des vom Controller 12 empfangenen Signals FPW den Kraftstoff direkt darin einzuspritzen. Auf diese Weise stellt die Kraftstoffeinspritzdüse 50 das bereit, was als die Direkteinspritzung des Kraftstoffs in den Brennraum 30 bekannt ist; es wird jedoch erkannt, dass die Kanaleinspritzung außerdem möglich ist. Der Kraftstoff kann durch ein (nicht gezeigtes) Kraftstoffsystem, das einen Kraftstofftank, eine Kraftstoffpumpe und einen Kraftstoffverteiler enthält, der Kraftstoffeinspritzdüse 50 zugeführt werden.
  • Der Einlassdurchgang 42 kann eine Drosselklappe 21 enthalten, die eine Drosselklappen-Platte 22 aufweist, um die Luftströmung zu dem Einlasskrümmer zu regeln. In diesem besonderen Beispiel kann die Position der Drosselklappen-Platte 22 durch den Controller 12 verändert werden, um eine elektronische Drosselklappensteuerung (ETC) zu ermöglichen. Auf diese Weise kann die Drosselklappe 21 betätigt werden, um die dem Brennraum 30 unter anderen Kraftmaschinenzylindern bereitgestellte Einlassluft zu verändern. In einigen Ausführungsformen können im Einlassdurchgang 42 zusätzliche Drosselklappen vorhanden sein. Wie z. B. in 1 dargestellt ist, befindet sich unterstromig des Kompressors 60 eine zusätzliche Drosselklappe 23, die eine Drosselklappen-Platte 24 aufweist.
  • Ferner kann in den offenbarten Ausführungsformen ein Abgasrückführungssystem (EGR-System) einen gewünschten Anteil des Abgases aus dem Auslassdurchgang 48 über den EGR-Durchgang 140 zum Einlassdurchgang 42 leiten. Die Menge der dem Einlassdurchgang 42 bereitgestellten EGR kann über das EGR-Ventil 142 durch den Controller 12 verändert werden. Unter einigen Bedingungen kann das EGR-System verwendet werden, um die Temperatur des Luft- und Kraftstoffgemischs innerhalb des Brennraums zu regeln. 1 zeigt ein Hochdruck-EGR-System, wobei die EGR von der oberstromigen Seite einer Turbine eines Turboladers zur unterstromigen Seite eines Kompressors eines Turboladers geleitet wird. In weiteren Ausführungsformen kann die Kraftmaschine zusätzlich oder alternativ ein Niederdruck-EGR-System enthalten, wobei die EGR von der unterstromigen Seite einer Turbine eines Turboladers zur oberstromigen Seite eines Kompressors des Turboladers geleitet wird. Wenn das EGR-System betreibbar ist, kann es die Bildung des Kondensats aus der komprimierten Luft verursachen, insbesondere wenn die komprimierte Luft durch den Ladeluftkühler gekühlt wird, wie im Folgenden ausführlicher beschrieben wird.
  • Die Kraftmaschine 10 kann ferner eine Kompressionsvorrichtung, wie z. B. einen Turbolader oder einen Lader, enthalten, der wenigstens einen Kompressor 60 enthält, der entlang des Einlasskrümmers 44 angeordnet ist. Für einen Turbolader kann der Kompressor 60 wenigstens teilweise durch eine Turbine 62, z. B. über eine Welle oder eine andere Kopplungsanordnung, angetrieben sein. Die Turbine 62 kann entlang des Auslassdurchgangs 48 angeordnet sein. Es können verschiedene Anordnungen bereitgestellt sein, um den Kompressor anzutreiben. Für einen Lader kann der Kompressor 60 wenigstens teilweise durch die Kraftmaschine und/oder eine elektrische Maschine angetrieben sein, wobei er keine Turbine enthalten kann. Folglich kann der Betrag der einem oder mehreren Zylindern der Kraftmaschine über einen Turbolader oder Lader bereitgestellten Kompression durch den Controller 12 verändert werden.
  • Ferner kann der Auslassdurchgang 48 ein Ladedrucksteuerventil 26 enthalten, um das Abgas weg von der Turbine 62 abzuleiten. Außerdem kann der Einlassdurchgang 42 ein Kompressorrückführungsventil (CRV) 27 enthalten, das konfiguriert ist, die Einlassluft um den Kompressor 60 umzuleiten. Das Ladedrucksteuerventil 26 und/oder das CRV 27 können durch den Controller 12 gesteuert werden, um geöffnet zu sein, wenn z. B. ein niedrigerer Ladedruck gewünscht ist.
  • Der Einlassdurchgang 42 kann ferner einen Ladeluftkühler (CAC) 80 (z. B. einen Zwischenkühler) enthalten, um die Temperatur der turboaufgeladenen oder aufgeladen Einlassgase zu verringern. In einigen Ausführungsformen kann der Ladeluftkühler 80 ein Luft-zu-Luft-Wärmetauscher sein. In weiteren Ausführungsformen kann der Ladeluftkühler 80 ein Luft-zu-Flüssigkeit-Wärmetauscher sein. Der Ladeluftkühler 80 enthält mehrere Kühlrohre 204, durch die die Einlassluft gekühlt wird.
  • In dem Beispiel nach 1 ist gezeigt, dass eine Kondensationsfalle 90 an den Ladeluftkühler 80 gekoppelt ist. Die Kondensationsfalle kann verwendet werden, um die Wassertröpfchen zu sammeln, die sich innerhalb des Ladeluftkühlers ansammeln. Die Kondensationsfalle 90 umfasst einen Behälter, der an einem tiefen Punkt des Ladeluftkühlers 80 positioniert ist, so dass die Wassertröpfchen, die durch die Öffnung der Falle hindurchgehen, gesammelt und unter einigen Bedingungen vorübergehend gelagert werden können. Die Kondensationsfalle 90 umfasst ferner ein Rohr 86, das durch die Öffnung der Falle hindurchgeht. Wie in 1 gezeigt ist, ist das Rohr 86 so angeordnet, damit es ein erstes Ende in dem Behälter und ein zweites Ende in der Luftströmung des Einlassdurchgangs besitzt. Das erste Ende kann sich fast bis zum Boden des Behälters erstrecken. Als solche können niedrige Pegel (z. B. kleine Mengen) des Kondensats aus dem Behälter entfernt werden.
  • Während die Kondensationsfalle 90 das Kondensat sammeln kann, das sich entlang des Bodens des Ladeluftkühlers 80 ansammelt, kann sich unter einigen Bedingungen das Kondensat über die Kondensationsfalle 90 hinaus bis zur Kraftmaschine bewegen. Das Kondensat kann z. B. auf den Oberflächen der Kühlrohre 204 gebildet werden, wobei während eines starken Übergangsereignisses, wie z. B. eines plötzlichen Eintippens, das Kondensat schnell aus dem Ladeluftkühler 80 entfernt werden kann und sich als eine große Masseneinheit des Kondensats über die Kondensationsfalle 90 hinaus zur Kraftmaschine bewegen kann. Um zu verhindern, dass diese großen Masseneinheiten die Kraftmaschine erreichen, wo sie eine Fehlzündung der Kraftmaschine verursachen können, kann eine Schwingungsvorrichtung 92 in oder an dem Ladeluftkühler 80 positioniert sein. Die Schwingungsvorrichtung 92 kann Ultraschallwellen emittieren, die die Oberflächen des Ladeluftkühlers 80 in Schwingungen versetzen, die die Oberflächenspannung des Kondensats, das sich an den Wänden der Kühlrohre 204 und/oder entlang des Bodens des Ladeluftkühlers 80 angesammelt hat, durchbrechen. In dem so verfahren wird, kann das Kondensat, das sich an den Kühlrohren 204 ansammelt, entfernt werden und zum Boden des Ladeluftkühlers 80 fallen, wo es sich schließlich zur Kondensationsfalle 90 bewegen kann. In Abhängigkeit von der Größe der Wassertröpfchen, die an den Kühlrohren kondensiert sind, und der Intensität der durch die Schwingungsvorrichtung 92 erzeugten Schwingungen kann das Kondensat außerdem innerhalb der Einlassluft, die sich durch den Ladeluftkühler 80 bewegt, mitgerissen werden.
  • Die Schwingungsvorrichtung 92 kann an einem geeigneten Ort bezüglich des Ladeluftkühlers 80 positioniert sein. Die Schwingungsvorrichtung 92 kann z. B. entlang einer Bodenfläche des Ladeluftkühlers 80 positioniert sein, wie in 1 dargestellt ist. In weiteren Beispielen kann die Schwingungsvorrichtung 92 innerhalb eines Kühlrohrs, auf einer Oberseite des Ladeluftkühlers 80, an einer Außenwand des Ladeluftkühlers 80 usw. positioniert sein. Während in der veranschaulichten Ausführungsform eine Schwingungsvorrichtung dargestellt ist, ist es außerdem selbstverständlich, dass zwei oder mehr Schwingungsvorrichtungen vorhanden sein können. Außerdem kann die Schwingungsvorrichtung 92 die Wellen mit einer vom Ultraschall verschiedenen Frequenz emittieren.
  • Die Schwingungsvorrichtung 92 kann in Ansprechen auf ein vom Controller 12 gesendetes Signal Ultraschallwellen erzeugen. Die Dauer und die Intensität der durch die Schwingungsvorrichtung 92 erzeugten Schwingungen können außerdem durch den Controller 12 gesteuert sein. Die Frequenz und/oder die Amplitude der durch die Schwingungsvorrichtung 92 erzeugten Schallwellen können z. B. in Ansprechen auf ein vom Controller 12 gesendetes Signal eingestellt werden.
  • Wie im Folgenden ausführlicher beschrieben wird, kann der Ladeluftkühler 80 ein (in den 2A und 2B dargestelltes und im Folgenden ausführlicher beschriebenes) Ventil enthalten, um die Strömungsgeschwindigkeit der Einlassluft, die sich durch den Ladeluftkühler 80 bewegt, in Ansprechen auf die Kondensationsbildung innerhalb des Ladeluftkühlers selektiv zu modulieren. Das Ventil kann gesteuert werden, um die Geschwindigkeit der Einlassluft zu vergrößern, die Ansammlung von Kondensat zu verhindern und/oder das angesammelte Kondensat mit der Einlassluft mitzureißen. Wie im Folgenden ausführlicher beschrieben wird, können die Schwingungsvorrichtung 92 und das Ventil koordiniert gesteuert werden, um die Freisetzung großer Mengen des Kondensats zur Kraftmaschine zu verhindern.
  • Der Controller 12 ist in 1 als ein Mikrocomputer gezeigt, der eine Mikroprozessoreinheit 102, die Eingabe-/Ausgabe-Ports 104, ein elektronisches Speichermedium für ausführbare Programme und Eichwerte, das in diesem besonderen Beispiel als ein Festwertspeicher-Chip 106 gezeigt ist, einen Schreib-Lese-Speicher 108, einen Haltespeicher 110 und einen Datenbus enthält. Der Controller 12 kann zusätzlich zu jenen Signalen, die vorher erörtert worden sind, verschiedene Signale von Sensoren, die an die Kraftmaschine 10 gekoppelt sind, empfangen, um verschiedene Funktionen auszuführen, um die Kraftmaschine 10 zu betreiben, einschließlich der Messung der eingeleiteten Luftmassenströmung (MAF) vom Luftmassenströmungssensor 120; der Kraftmaschinen-Kühlmitteltemperatur (ECT) vom Temperatursensor 112, der an einem Ort innerhalb der Kraftmaschine 10 schematisch gezeigt ist; eines Profil-Zündungs-Aufnehmersignals (PIP-Signals) vom Hall-Effekt-Sensor 118 (oder einem anderen Typ), der an die Kurbelwelle 40 gekoppelt ist; der Drosselklappenposition (TP) von einem Drosselklappenpositionssensor, wie erörtert worden ist; und dem Krümmerabsolutdrucksignal, MAP-Signal, vom Sensor 122, wie erörtert worden ist. Das Kraftmaschinendrehzahlsignal, RPM, kann durch den Controller 12 aus dem Signal PIP erzeugt werden. Das Krümmerdrucksignal MAP von einem Krümmerdrucksensor kann verwendet werden, um eine Angabe eines Vakuums oder Drucks im Einlasskrümmer 44 bereitzustellen. Es sei angegeben, dass verschiedene Kombinationen der obigen Sensoren verwendet werden können, wie z. B. ein MAF-Sensor ohne einen MAP-Sensor oder umgekehrt. Während des stöchiometrischen Betriebs kann der MAP-Sensor eine Angabe des Kraftmaschinendrehmoments geben. Ferner kann dieser Sensor zusammen mit der detektierten Kraftmaschinendrehzahl eine Schätzung der in den Zylinder eingeleiteten Füllung (einschließlich der Luft) bereitstellen. In einem Beispiel kann der Sensor 118, der außerdem als ein Kraftmaschinendrehzahlsensor verwendet wird, bei jeder Umdrehung der Kurbelwelle 40 eine vorgegebene Anzahl gleich beabstandeter Impulse erzeugen.
  • Weitere Sensoren, die Signale an den Controller 12 senden können, enthalten einen Ladedrucksensor 126. Außerdem können unterstromig des Ladeluftkühlers 80 ein oder mehrere Sensoren 128 zum Detektieren der Übergangsänderungen des Wassergehalts der Einlassluft vorhanden sein. Die Sensoren 128 können einen Feuchtigkeitssensor, einen Einlasssauerstoffsensor (wie z. B. einen Einlass-UEGO-Sensor) oder andere Sensoren, die Feuchtigkeit detektieren können, enthalten. Es können außerdem weitere Sensoren, die nicht dargestellt sind, vorhanden sein, wie z. B. ein Sensor zum Bestimmen der Geschwindigkeit der Einlassluft am Einlass des Ladeluftkühlers, ein Temperatursensor am Auslass des Ladeluftkühlers 80 und andere Sensoren. In einigen Beispielen kann der Festwertspeicher 106 des Speichermediums mit computerlesbaren Daten programmiert sein, die durch den Prozessor 102 ausführbare Anweisungen zum Ausführen sowohl der im Folgenden beschriebenen Verfahren als auch anderer Varianten, die vorausgesehen werden, aber nicht spezifisch aufgelistet sind, repräsentieren.
  • Wie oben beschrieben worden ist, zeigt 1 nur einen Zylinder einer Mehrzylinderkraftmaschine, wobei jeder Zylinder ähnlich seinen eigenen Satz aus Einlass-/Auslassventilen, einer Kraftstoffeinspritzdüse, einem Zündsystem usw. enthalten kann.
  • In den 2A und 2B ist eine Einlassseite des Ladeluftkühlers 80 dargestellt. Wie in beiden 2A und 2B dargestellt ist, enthält der Ladeluftkühler 80 einen betreibbaren Wärmeübertragungsbereich 202, der konfiguriert ist, die Wärme aus dem Inneren des Ladeluftkühlers 80 zum Äußeren des Ladeluftkühlers 80 zu übertragen. Der Ladeluftkühler 80 enthält mehrere Kühlrohre 204, die sich im Wärmeübertragungsbereich 202 des Ladeluftkühlers 80 befinden. Die mehreren Kühlrohre 204 stehen mit einem Einlasstank 206 in fluidtechnischer Verbindung. Es ist außerdem gezeigt, dass eine Schwingungsvorrichtung 92 in dem Einlasstank 206 positioniert ist. Die Schwingungsvorrichtung 92 kann jedoch an anderen geeigneten Orten innerhalb oder in der Nähe des Ladeluftkühlers 80 positioniert sein. Der Einlasstank 206 ist konfiguriert, die Einlassluft über einen oder mehrere Einlassdurchgänge 208 zu empfangen, die an einen oberstromigen Bereich eines Einlassdurchgangs (der in den 2A und 2B nicht gezeigt ist) gekoppelt sind. Die Einlassluft strömt aus dem Einlasstank 206 zu den mehreren Kühlrohren 204. Nach dem Hindurchgehen durch die Kühlrohre 204 wird die Einlassluft durch einen (nicht gezeigten) Auslasstank, der an einen unterstromigen Bereich des Einlassdurchgangs gekoppelt ist, geleitet. Der Ladeluftkühler 80 kann außerdem ein Ladeluftkühler-Ventil 210 enthalten, das konfiguriert ist, den betreibbaren Wärmeübertragungsbereich von einem (in 2A gezeigten) ersten Volumen 214, das einen relativ großen Bereich umfasst, zu einem (in 2B gezeigten) zweiten Volumen 216, das einen relativ kleinen Bereich umfasst, zu ändern.
  • Der Einlasstank 206 kann eine Trennwand 212 enthalten, die den Einlasstank 206 in einen ersten Anteil und einen zweiten Anteil partitioniert. Die Trennwand 212 kann ein oder mehrere Löcher enthalten. 2A stellt das Ventil 210 in einer offenen Position dar. Wenn das Ventil 210 offen ist, kann die Einlassluft durch eines oder mehrere Löcher der Trennwand 212 hindurchgehen, so dass die Einlassluft sowohl durch den ersten als auch durch den zweiten Anteil des Einlasstanks 206 und durch das erste Volumen 214 des Ladeluftkühlers 80 strömt. Im Wesentlichen alle der mehreren Kühlrohre 204 können das erste Volumen 214 definieren. In einem Beispiel kann der Ladeluftkühler 80 21 Kühlrohre enthalten, wobei das erste Volumen 214 alle 21 Kühlrohre enthalten kann.
  • 2B stellt das Ventil 210 in der geschlossenen Position dar. Wenn das Ventil 210 geschlossen ist, blockiert es das eine oder die mehreren Löcher der Trennwand 212. Folglich strömt die Einlassluft nur durch den ersten Anteil des Einlasstanks 206 und durch das zweite Volumen 216 des Ladeluftkühlers 80. Ein Anteil der mehreren Kühlrohre 204 kann das zweite Volumen 216 definieren. Das zweite Volumen 216 ist vollständig im ersten Volumen 214 enthalten. Das heißt, die Kühlrohre, die das zweite Volumen 216 umfassen, umfassen außerdem einen Anteil des ersten Volumens 214. Deshalb strömt, wenn das Ventil 210 geschlossen ist, die Einlassluft nur durch das zweite Volumen 216, während, wenn das Ventil 210 offen ist, die Einlassluft durch das erste Volumen 214 strömt, das das zweite Volumen 216 enthält. In einem Beispiel kann der Ladeluftkühler 80 21 Kühlrohre enthalten, wobei das zweite Volumen 216 weniger als 21 Kühlrohre enthalten kann. Das zweite Volumen 216 kann weniger als die Hälfte der Kühlrohre enthalten, die das erste Volumen 214 umfassen, wie z. B. 9 Kühlrohre.
  • Das Ventil 210 kann ein Klappenventil sein oder einem Klappenventil ähnlich sein. Das Ventil 210 kann ein Sitzelement (z. B. die Trennwand 212) enthalten, das ein im Wesentlichen flaches stationäres Element umfasst, durch das ein oder mehrere Löcher hindurchgehen. Ein Verschlusselement, z. B. eine Klappe oder eine Platte, kann konfiguriert sein, um sich aus einer ersten Position, die vom Sitzelement beabstandet ist, wobei dadurch das eine oder die mehreren Löcher geöffnet sind, wobei die Einlassluft in das erste Volumen 214 strömen kann, in eine zweite Position, die dem Sitzelement benachbart ist, wobei dadurch das eine oder die mehreren Löcher verschlossen sind, wobei die Einlassluft nur in das zweite Volumen 216 strömen kann, zu bewegen.
  • Die Trennwand 212 kann ein Teil des Ventils 210 sein. Die Trennwand 212 kann z. B. ein Ventilsitz sein. Die Trennwand 212 kann außerdem eine Teilungslinie oder eine Teilungs-Bezugsfläche oder dergleichen sein, die den Ladeluftkühler 80 funktional in zwei Anteile teilt. Einige Ausführungsformen können zwei oder mehr Trennwände enthalten, die den Einlass in drei oder mehr Anteile teilen. In einigen Beispielen können eine oder mehrere Konfigurationen, die hier hinsichtlich des Einlasstanks 206 beschrieben sind, anstelle oder zusätzlich in einem (nicht gezeigten) Auslasstank enthalten sein. Im Wesentlichen alle der mehreren Kühlrohre 204 können in wechselseitiger fluidtechnischer Verbindung mit dem Auslasstank stehen. Es ist selbstverständlich, dass stattdessen alle Rohre auf der Einlassseite in fluidtechnischer Verbindung stehen können und auf der Auslassseite in zwei oder mehr Anteile der Rohre unterteilt sein können. Ein ähnlich konfiguriertes Ventil kann außerdem im Auslasstank enthalten sein und funktionieren, um zu steuern, ob erlaubt oder verhindert wird, dass das Fluid durch ein ähnlich konfiguriertes Loch hindurchgeht.
  • Verschiedene Ausführungsformen können einen (nicht veranschaulichten) Aktuator enthalten, um das Ventil 210 zu öffnen und zu schließen. Der Aktuator kann ein elektronischer Aktuator und/oder ein vakuumgesteuerter Aktuator und/oder eine mechanische Druckmembran und/oder eine pulsbreitenmodulierte elektronische Steuerung sein. Wenn erlaubt ist, dass die Einlassluft durch alle Rohre des Ladeluftkühlers hindurchgeht, d. h., wenn das Ventil offen ist, erfährt die Einlassluft außerdem einen Druckabfall, wobei das Ventil auf beiden Seiten dem Druck der ankommenden Einlassluft ausgesetzt ist. Auf diese Weise kann der Aktuator nur eine Antriebskraft bereitstellen müssen, um das Ventil zu öffnen und zu schließen, um das Ventil aus einem offenen Zustand in einen geschlossenen Zustand zu ändern, wobei er aber keine Kraft bereitstellen muss, um die Klappe offen zu halten oder um die Klappe geschlossen zu halten.
  • Folglich stellen die 2A und 2B einen Ladeluftkühler dar, der konfiguriert ist, die Einlassluft über die Modulation eines im Ladeluftkühler angeordneten Ventils entweder durch ein erstes, größeres Volumen oder durch ein zweites, kleineres Volumen selektiv zu leiten. In einigen Ausführungsformen kann das Ventil basierend auf einer Strömung der Einlassluft mechanisch moduliert werden, die Ventilklappe oder -platte kann z. B. durch eine Federspannung, die geeicht ist, um der Luftströmung zu entsprechen, geschlossen gehalten werden, so dass sich die Ventilklappe unter den Bedingungen einer großen Luftströmung öffnet. Folglich kann während der Bedingungen einer geringen Luftströmung die Einlassluft durch das zweite Volumen des Ladeluftkühlers geleitet werden, was die Strömungsgeschwindigkeit der Einlassluft durch den Kühler vergrößert, um die Ansammlung von Kondensation zu verhindern. In weiteren Ausführungsformen kann das Ventil durch einen Controller, wie z. B. den Controller 12 nach 1, basierend auf verschiedenen Betriebsbedingungen gesteuert werden. Das Ventil kann z. B. während der Bedingungen einer geringen Kondensationsbildung offen sein, während angeordnet sein kann, dass es während der Bedingungen einer hohen Kondensationsbildung geschlossen ist.
  • 3 ist ein Ablaufplan, der ein Verfahren 300 zum Steuern des Kondensats in einem Ladeluftkühler veranschaulicht. Das Verfahren 300 kann durch einen Controller (z. B. den Controller 12) in Übereinstimmung mit den darin gespeicherten Anweisungen ausgeführt werden, um die Aktivierung einer Schwingungsvorrichtung zu regeln, die innerhalb des Ladeluftkühlers positioniert ist, (wie z. B. der Vorrichtung 92), und die Position eines Einlassventils des Ladeluftkühlers in dem Ladeluftkühler basierend auf der Kondensationsbildung koordiniert zu regeln.
  • Bei 302 enthält das Verfahren 300 das Bestimmen der Betriebsbedingungen der Kraftmaschine. Die bestimmten Betriebsbedingungen der Kraftmaschine können die Kraftmaschinendrehzahl und -last, die Umgebungstemperatur, die MAF, den MAP, die EGR-Menge, die Feuchtigkeit und andere Parameter enthalten. Bei 304 wird aus den Betriebsbedingungen ein Kondensationsbildungswert bestimmt. Der Kondensationsbildungswert kann ein Indikator der Wahrscheinlichkeit sein, dass sich innerhalb des Ladeluftkühlers eine Kondensation bildet. In einigen Ausführungsformen kann der Kondensationsbildungswert z. B. die basierend auf dem MAF-Signal bestimmte Strömungsgeschwindigkeit der Einlassluft sein. In einer weiteren Ausführungsform kann der Kondensationsbildungswert der Unterschied zwischen dem Taupunkt der Einlassluft, der basierend auf der Feuchtigkeit der Einlassluft und der Umgebungstemperatur bestimmt wird, und der Temperatur des Ladeluftkühlers sein. In weiteren Ausführungsformen kann der Kondensationsbildungswert die Last der Kraftmaschine sein.
  • Die obigen Ausführungsformen zum Bestimmen eines Kondensationswertes schätzen die Wahrscheinlichkeit der Kondensationsbildung basierend auf einem oder zwei einfachen Faktoren. Innerhalb des Ladeluftkühlers können jedoch mehrere Faktoren die Kondensationsbildung beeinflussen, wie z. B. sowohl die Geschwindigkeit der Luftströmung als auch der Taupunkt der Einlassluft. Um eine Angabe der Kondensationsbildung mit vergrößerter Genauigkeit bereitzustellen, kann das Bestimmen des Kondensationswertes bei 306 das Bestimmen einer Kondensationsbildungsrate basierend auf einem Modell enthalten. Das Modell kann die Eingaben der Umgebungstemperatur, der Auslasstemperatur des Ladeluftkühlers, der Luftmassenströmung, der EGR-Strömung und der Feuchtigkeit enthalten. Falls die Feuchtigkeit nicht bekannt ist (falls die Kraftmaschine z. B. keinen Feuchtigkeitssensor enthält), kann die Feuchtigkeit auf 100 % gesetzt werden. Wie oben erklärt worden ist, können die Umgebungstemperatur und die Feuchtigkeit eine Angabe des Taupunkts der Einlassluft bereitstellen, der ferner durch die Menge der EGR in der Einlassluft beeinflusst werden kann (die EGR kann z. B. eine andere Feuchtigkeit und Temperatur als die Luft aus der Atmosphäre besitzen). Der Unterschied zwischen dem Taupunkt und Auslasstemperatur des Ladeluftkühlers gibt an, ob sich eine Kondensation innerhalb des Kühlers bildet, wobei die Luftmassenströmung beeinflussen kann, wie viel Kondensation sich tatsächlich innerhalb des Kühlers ansammelt. Die Kondensationsbildungsrate selbst kann der Kondensationsbildungswert sein. In weiteren Ausführungsformen kann die Kondensationsbildungsrate verwendet werden, um die Menge der Kondensation zu bestimmen, die sich während eines gegebenen Zeitraums angesammelt hat, wobei die Kondensationsmenge der Kondensationsbildungswert sein kann.
  • Ein einfacherer Mechanismus zum Bestimmen eines Kondensationswertes kann einen Kondensationsbildungswert enthalten, der bei 308 auf die Auslasstemperatur des Ladeluftkühlers und das Druckverhältnis des Ladeluftkühlers abgebildet wird. Das Druckverhältnis des Ladeluftkühlers kann eine Angabe der Änderung des Taupunktes bereitstellen, die auftreten kann, wie die Einlassluft durch den Kompressor und den Ladeluftkühler strömt; eine Zunahme des Drucks, die sich aus der Wirkung des Kompressors und des Ladeluftkühlers ergibt, kann z. B. den Taupunkt der Einlassluft über die Temperatur des Auslasses des Ladeluftkühlers erhöhen, was zur Kondensation führt. Das Druckverhältnis des Ladeluftkühlers kann der Druckunterschied zwischen dem Umgebungsdruck der Einlassluft und des Drucks der Luft unterstromig des Ladeluftkühlers sein. In einer weiteren Ausführungsform kann der Kondensationsbildungswert auf die Auslasstemperatur des Ladeluftkühlers und die Kraftmaschinenlast abgebildet werden. Die Kraftmaschinenlast kann eine Funktion der Luftmasse, des Drehmoments, der Fahrpedalposition und der Drosselklappenposition sein und kann folglich eine Angabe der Luftströmungsgeschwindigkeit durch den Ladeluftkühler bereitstellen. Eine mäßige Kraftmaschinenlast kombiniert mit einer relativ kühlen Auslasstemperatur des Ladeluftkühlers kann aufgrund der kühlen Oberflächen des Ladeluftkühlers und der relativ geringen Strömungsgeschwindigkeit der Einlassluft einen hohen Kondensationsbildungswert angeben. Die Abbildung kann einen Modifikator der Umgebungstemperatur enthalten.
  • Bei 310 enthält das Verfahren 300 das Bestimmen, ob der Kondensationsbildungswert einen ersten Schwellenwert übersteigt. Der Kondensationsbildungs-Schwellenwert kann die Wahrscheinlichkeit angeben, dass sich auf den Oberflächen des Ladeluftkühlers eine Kondensation bilden kann. Die Kondensationsbildungswerte unter dem ersten Schwellenwert können z. B. eine geringe Wahrscheinlichkeit (oder keine Wahrscheinlichkeit) angeben, dass sich eine Kondensation im Ladeluftkühler ansammelt. Die Kondensationsbildungswerte über dem ersten Schwellenwert können eine mäßige bis hohe Wahrscheinlichkeit angeben, dass sich in dem Ladeluftkühler ein Kondensat bildet.
  • Der Kondensationsbildungs-Schwellenwert kann abhängig davon festgelegt werden, wie der Kondensationswert bei 304 bestimmt worden ist. Falls der Kondensationsbildungswert z. B. der Unterschied zwischen dem Taupunkt der Einlassluft und der Temperatur des Ladeluftkühlers ist, kann der Schwellenwert null sein. Falls die Kondensationsbildungsrate als der Bildungswert bestimmt wird, kann der Schwellenwert eine Kondensationsbildungsrate sein, die angibt, dass eine geeignete Menge der Kondensation gebildet worden ist (oder wahrscheinlich gebildet wird), um potentiell Stabilitätsprobleme der Kraftmaschine zu verursachen. Falls der Kondensationsbildungswert basierend auf der Temperatur-/Lastabbildung bestimmt wird, kann die Abbildung einen Zahlenwert (z. B. zwischen 0–1) bereitstellen, der die Wahrscheinlichkeit der Kondensation angibt, wobei dieser mit einem Schwellenwert verglichen werden kann.
  • In einigen Ausführungsformen kann der erste Schwellenwert ein Schwellenwert sein, über dem sich eine Kondensation bildet und unter dem sich keine Kondensation bildet. Auf diese Weise kann jede Angabe der Kondensation über dem Schwellenwert liegen. In weiteren Ausführungsformen kann der erste Schwellenwert jedoch so festgelegt sein, dass erlaubt ist, dass sich eine kleine Menge der Kondensation ansammelt.
  • Falls der Kondensationsbildungswert den ersten Schwellenwert nicht übersteigt, geht das Verfahren 300 zu 312 weiter, um die aktuellen Betriebsparameter aufrechtzuerhalten. Die aktuellen Betriebsparameter können das Aufrechterhalten der aktuellen Strömungsgeschwindigkeit der Einlassluft bei 314 (z. B. durch das Aufrechterhalten des Ladeluftkühler-Ventils in der offenen Position, um die Einlassluft durch das erste, größere Volumen des Ladeluftkühlers zu leiten) und das Deaktivieren oder Aufrechterhalten der Schwingungsvorrichtung in einem deaktivierten Zustand bei 316 enthalten. Dann geht das Verfahren 300 zurück.
  • Falls der Bildungswert den ersten Schwellenwert übersteigt, geht das Verfahren 300 zu 318 weiter, um zu bestimmen, ob der Bildungswert einen zweiten Schwellenwert übersteigt. Der zweite Schwellenwert kann vom ersten Schwellenwert verschieden sein. Der zweite Schwellenwert kann z. B. höher sein oder eine größere Menge oder eine größere Wahrscheinlichkeit eines angesammelten Kondensats innerhalb des Ladeluftkühlers angeben. In einem Beispiel kann der zweite Schwellenwert eine Menge des Kondensats angeben, die zu groß ist, um nur durch die Schwingungsvorrichtung zerstreut zu werden. Falls der Kondensationsbildungswert den zweiten Schwellenwert nicht übersteigt, geht das Verfahren 300 zu 320 weiter, um die Schwingungsvorrichtung zu aktivieren, um die Oberflächenspannung des Kondensats zu durchbrechen und um es zu erlauben, dass das Kondensat aus dem Ladeluftkühler in die Kondensationsfalle tropft. Zusätzliche Einzelheiten hinsichtlich des Aktivierens der Schwingungsvorrichtung werden im Folgenden bezüglich 4 dargestellt. Bei 322 wird die Strömungsgeschwindigkeit der Einlassluft (z. B. durch das Aufrechterhalten des Ladeluftkühler-Ventils in der offenen Position) aufrechterhalten, wobei dann das Verfahren 300 zurückgeht.
  • Falls der Kondensationsbildungswert bei 318 den zweiten Schwellenwert übersteigt, geht das Verfahren 300 zu 324 weiter, um zu bestimmen, ob die Luftströmungsanforderung der Kraftmaschine unter einem Schwellenwert liegt. Wenn der Kondensationsbildungswert den zweiten Schwellenwert übersteigt, kann ein Ventil im Ladekühler geschlossen werden, um die Strömungsgeschwindigkeit der Einlassluft zu vergrößern und um die Kondensationsansammlung im Ladeluftkühler zu entfernen und/oder zu verhindern. Wenn jedoch das Ventil geschlossen ist, nimmt der Druckabfall über dem Ladeluftkühler zu, was die Luftströmung zum Einlass der Kraftmaschine über den Ladeluftkühler begrenzt. Folglich kann das Ventil im Ladeluftkühler in Abhängigkeit von den Luftströmungsanforderungen der Kraftmaschine geschlossen sein, so dass das Ventil offen gehalten wird, falls die Luftströmungsanforderungen hoch sind, um eine Störung des Drehmoments zu vermeiden. Die Luftströmungsanforderung der Kraftmaschine kann basierend auf der Kraftmaschinendrehzahl und -last, dem Krümmerdruck usw. bestimmt werden. Die Schwellen-Luftströmungsanforderung kann auf der Menge der Luft basieren, für die der Ladeluftkühler konfiguriert ist, um sie hindurchzuleiten, wenn das Ventil geschlossen ist.
  • Falls die Luftströmungsanforderung der Kraftmaschine nicht unter dem Schwellenwert liegt, geht das Verfahren 300 zu 320 zurück, um die Schwingungsvorrichtung zu aktivieren und die aktuelle Einlassströmungsgeschwindigkeit aufrechtzuerhalten. Falls die Luftströmungsanforderung unter dem Schwellenwert liegt, geht das Verfahren 300 zu 326 weiter, um die Strömungsgeschwindigkeit der Einlassluft durch den Ladeluftkühler zu vergrößern. Wie oben erklärt worden ist, kann die Vergrößerung der Strömungsgeschwindigkeit der Einlassluft die Kondensationsansammlung durch das Mitreißen des Kondensats innerhalb der Luftströmung verhindern. Das Vergrößern der Strömungsgeschwindigkeit der Einlassluft enthält das Schließen des Ventils im Einlass des Ladeluftkühlers bei 328, um die Einlassluft durch das zweite, kleinere Volumen des Ladeluftkühlers zu leiten. Wenn das Ladeluftkühler-Ventil geschlossen ist, kann die Schwingungsvorrichtung deaktiviert verbleiben, da die vergrößerte Luftströmungsgeschwindigkeit ausreichend sein kann, um das Kondensat zu entfernen. In einigen Ausführungsformen kann jedoch die Schwingungsvorrichtung aktiviert sein, wenn das Ventil geschlossen ist, um die Zerstreuung des Kondensats zu unterstützen. Die Strömungsgeschwindigkeit der Einlassluft kann z. B. nicht hoch genug sein, um alles angesammeltes Kondensat zu zerstreuen, selbst wenn das Ventil geschlossen ist. Die Schwingungsvorrichtung kann dann aktiviert werden, um das angesammelte Kondensat unter derartigen Bedingungen zu zerstreuen. Wenn das Ladeluftkühler-Ventil geschlossen ist, kann in einigen Ausführungsformen die Schwingungsvorrichtung mit einer anderen Ausgabe als der arbeiten, wenn das Ladeluftkühler-Ventil offen ist. Wenn das Ventil geschlossen ist, kann die Schwingungsvorrichtung in einem Beispiel mit Schwingungen mit geringerer Intensität als der arbeiten, wenn das Ventil offen ist. In einem weiteren Beispiel kann die Schwingungsvorrichtung mit Schwingungen mit höherer Intensität arbeiten, wenn das Ventil geschlossen ist. Dann geht das Verfahren 300 zurück.
  • 4 veranschaulicht ein Verfahren 400 zum Steuern einer Schwingungsvorrichtung (wie z. B. der Schwingungsvorrichtung 92 nach 1). Das Verfahren 400 kann durch einen Kraftmaschinen-Controller (z. B. den Controller 12) in Übereinstimmung mit den darin gespeicherten Anweisungen in Ansprechen auf eine Angabe, die Schwingungsvorrichtung zu aktivieren, ausgeführt werden. Während der Ausführung des Verfahrens 300 kann z. B. das Verfahren 400 ausgeführt werden, wenn angegeben wird, die Schwingungsvorrichtung zu aktivieren.
  • Das Verfahren 400 enthält bei 402 das Aktivieren der Schwingungsvorrichtung. Wie vorher erklärt worden ist, gibt die Schwingungsvorrichtung Ultraschallwellen aus, um das angesammelte Kondensat im Ladeluftkühler zu zerstreuen. Die Intensität der Ausgabe der Schwingungsvorrichtung kann durch den Controller in Ansprechen auf einen oder mehrere Betriebsparameter eingestellt werden. Die Anfangsintensität der Schwingungsvorrichtung (z. B. die Anfangsfrequenz und -amplitude der Ultraschallwellen) kann bei 404 optional basierend auf der Menge des angesammelten Kondensats festgelegt werden. Die Intensität der Ausgabe der Schwingungsvorrichtung kann z. B. zunehmen, wie die Menge des Kondensats zunimmt. Die Ausgabe der Schwingungsvorrichtung kann die Frequenz und/oder die Amplitude der durch die Vorrichtung erzeugten Schallwellen, die Dauer, die die Schwingungsvorrichtung aktiviert ist, den Arbeitszyklus der Schwingungsvorrichtung oder andere geeignete Ausgaben enthalten. Der Ausgabe der Schwingungsvorrichtung kann jedoch in einigen Ausführungsformen ungeachtet der Menge des Kondensats die gleiche sein.
  • Bei 406 kann die Intensität der Ausgabe der Schwingungsvorrichtung basierend auf der Rückkopplung von einem Einlasssauerstoffsensor (wie z. B. dem Sensor 128) eingestellt werden. Der Einlasssauerstoffsensor kann sich unterstromig des Ladeluftkühlers befinden und kann verwendet werden, eine Angabe der Menge des Wassers in der Einlassluft bereitzustellen. Basierend auf der Rückkopplung von dem Sensor kann die Schwingungsvorrichtung gesteuert werden, um das Kondensat mit der Sollrate zu zerstreuen. Das Kondensat kann z. B. mit einer Rate zerstreut werden, die nicht zu einer Kraftmaschinen-Fehlzündung oder anderen Verbrennungsproblemen führt. Außerdem kann basierend auf der Rückkopplung von dem Sauerstoffsensor die Verschlechterung der Schwingungsvorrichtung angegeben werden, falls die Vorrichtung aktiviert ist, wobei aber der Wassergehalt der Einlassluft unterstromig des Ladeluftkühlers nicht zunimmt. Ferner kann in einigen Ausführungsformen der Einlasssauerstoffsensor verwendet werden, um das Modell zu validieren, das den Kondensationsbildungswert bestimmt (wie oben bezüglich 3 beschrieben worden ist). Die aus dem Ladeluftkühler freigesetzte Menge des Kondensats kann z. B. basierend auf der Rückkopplung von dem Einlasssauerstoffsensor bestimmt werden, wobei diese Menge mit dem durch das Modell bestimmten Kondensationsbildungswert korreliert werden kann.
  • Bei 408 wird bestimmt, ob die Ausgabe des Sauerstoffsensors angibt, dass das Entfernen des Kondensats aus dem Ladeluftkühler abgeschlossen ist, falls z. B. der Sensor bestimmt, dass der Wassergehalt der Einlassluft zu den Pegeln vor der Aktivierung der Vorrichtung zurückgekehrt ist. Falls der Sensor immer noch einen vergrößerten Wassergehalt in der Einlassluft angibt, führt das Verfahren 400 eine Schleife zurück zu 406 aus, um weiterhin die Schwingungsvorrichtung basierend auf der Sensorrückkopplung einzustellen. Falls der Sensor angibt, dass alles Kondensat aus dem Ladeluftkühler freigesetzt worden ist, geht das Verfahren 400 zu 410 weiter, um die Schwingungsvorrichtung zu deaktivieren, wobei dann das Verfahren 400 endet.
  • Folglich stellen die Verfahren und das System, die oben beschrieben worden sind, das Kühlen der Einlassluft über den Ladeluftkühler bereit. Es kann eine Schwingungsvorrichtung des Ladeluftkühlers basierend auf den Kondensationsbedingungen aktiviert werden. Die Kondensationsbedingungen können die Menge des Kondensats angeben, die sich im Ladeluftkühler angesammelt hat oder ansammeln wird. Die Kondensationsbedingungen können die Kraftmaschinenlast, die Temperatur und/oder die Feuchtigkeit der Einlassluft, die Temperatur des Ladeluftkühlers, die EGR-Rate usw. enthalten. In einem Beispiel kann die Kondensationsbildungsrate basierend auf der Luftmassenströmung, der Auslasstemperatur des Ladeluftkühlers, der EGR-Menge und der Umgebungstemperatur berechnet werden. Die Kondensationsbildungsrate kann verwendet werden, um eine Menge des angesammelten Kondensats im Ladeluftkühler zu bestimmen.
  • Die Schwingungsvorrichtung kann aktiviert werden, falls die Menge des angesammelten Kondensats einen ersten Schwellenwert übersteigt. Die Ausgabe der Schwingungsvorrichtung kann mit der Menge des Kondensats korreliert sein. Außerdem kann die Ausgabe der Schwingungsvorrichtung basierend auf der Rückkopplung vom Einlasssauerstoffsensor, der sich unterstromig des Ladeluftkühlers befindet, eingestellt werden. Falls die Menge des angesammelten Kondensats einen zweiten Schwellenwert, der größer als der erste Schwellenwert ist, übersteigt, kann ein Ladeluftkühler-Ventil, das im Einlass des Ladeluftkühlers angeordnet ist, geschlossen werden, um die Geschwindigkeit der Einlassluft durch den Ladeluftkühler zu vergrößern. Wenn das Ladeluftkühler-Ventil geschlossen ist, kann die Schwingungsvorrichtung aktiviert bleiben oder kann inaktiviert sein.
  • In einem weiteren Beispiel kann die Position des Ladeluftkühler-Ventils basierend auf dem Betriebszustand der Schwingungsvorrichtung eingestellt werden. Das Ladeluftkühler-Ventil kann z. B. konfiguriert sein, sich zu schließen, wenn die Schwingungsvorrichtung aktiviert wird. Da die Schwingungsvorrichtung basierend auf der Menge des angesammelten Kondensats im Ladeluftkühler aktiviert wird, kann die Aktivierung der Schwingungsvorrichtung das Kondensat im Kühler angeben, wobei folglich das Ventil geschlossen werden kann, um die Zerstreuung des Kondensats zu unterstützen. In einem weiteren Beispiel kann das Ladeluftkühler-Ventil geschlossen werden, um das Kondensat zu zerstreuen, das andernfalls durch die Schwingungsvorrichtung zerstreut worden wäre, falls die Schwingungsvorrichtung während der Bedingungen der Kondensatansammlung deaktiviert ist (z. B. die Schwingungsvorrichtung verschlechtert ist).
  • In einem weiteren Beispiel können die Aktivierung und/oder die Intensität der Schwingungsvorrichtung basierend auf der Position des Ladeluftkühler-Ventils eingestellt werden. In einer Ausführungsform kann die Schwingungsvorrichtung deaktiviert sein, wenn sich das Ladeluftkühler-Ventil in der geschlossenen Position befindet. Wenn das Ventil geschlossen ist, kann die vergrößerte Geschwindigkeit der Einlassluft ausreichend sein, um das Kondensat zu zerstreuen, wobei auf den Betrieb der Schwingungsvorrichtung verzichtet werden kann. In einer weiteren Ausführungsform kann die Schwingungsvorrichtung jedoch aktiviert sein, wenn sich das Ladeluftkühler-Ventil in der geschlossenen Position befindet. Das Ventil kann während der Bedingungen eines höheren Kondensats im Ladeluftkühler geschlossen sein, wobei die Schwingungsvorrichtung folglich aktiviert sein kann, wenn das Ventil geschlossen ist, um die Zerstreuung des Kondensats zu unterstützen.
  • Die Schwingungsvorrichtung kann außerdem während der Bedingungen einer hohen Kraftmaschinenlast und/oder der Bedingungen einer hohen Einlassgeschwindigkeit aktiviert sein. Während dieser Bedingungen kann sich das Ladeluftkühler-Ventil in der offenen Position befinden. Während der Bedingungen einer niedrigen bis mittleren Kraftmaschinenlast und/oder niedrigen Geschwindigkeit der Einlassluft kann das Ladeluftkühler-Ventil geschlossen sein, um die Geschwindigkeit der Einlassluft durch den Ladeluftkühler zu vergrößern.
  • Das Ladeluftkühler-Ventil vergrößert die Geschwindigkeit der Einlassluft durch das Leiten der Einlassluft durch ein kleineres Volumen des Ladeluftkühlers, wenn das Ventil geschlossen ist, während, wenn das Ventil offen ist, die Einlassluft durch ein größeres Volumen des Ladeluftkühlers strömt. Das größere Volumen kann die Gesamtheit des Ladeluftkühlers sein, während das kleinere Volumen eine Teilmenge des Ladeluftkühlers sein kann, die innerhalb des größeren Volumens enthalten ist.
  • Folglich kann sich während einer ersten Betriebsart die Einlassluft durch eine Gesamtheit des Ladeluftkühlers bewegen und kann das Kondensat in dem Ladeluftkühler über eine Schwingungsvorrichtung zerstreut werden. Während einer zweiten Betriebsart kann sich die Einlassluft durch eine Teilmenge des Ladeluftkühlers bewegen. Die erste Betriebsart kann eine geschätzte Kondensation im Ladeluftkühler unter einem ersten Schwellenwert, eine hohe Kraftmaschinenlast und/oder eine hohe Geschwindigkeit der Einlassluft umfassen. Die zweite Betriebsart kann eine geschätzte Kondensation im Ladeluftkühler über dem ersten Schwellenwert, eine niedrige bis mittlere Kraftmaschinenlast und/oder eine niedrigere Geschwindigkeit der Einlassluft umfassen. Ein Ventil im Einlass des Ladeluftkühlers kann geschlossen sein, um die Einlassluft durch die Teilmenge des Ladeluftkühlers zu leiten.
  • Die Schwingungsvorrichtung kann während der ersten Betriebsart aktiviert sein. Die Schwingungsvorrichtung kann aktiviert sein, wenn das geschätzte angesammelte Kondensat im Ladeluftkühler über einem zweiten Schwellenwert liegt. Der zweite Schwellenwert kann niedriger als der erste Schwellenwert sein. Während der zweiten Betriebsart kann die Schwingungsvorrichtung deaktiviert sein oder kann aktiviert sein. Falls die Schwingungsvorrichtung während der zweiten Betriebsart aktiviert ist, kann die Schwingungsvorrichtung während der zweiten Betriebsart mit einer anderen Intensität als während der ersten Betriebsart arbeiten.
  • Es wird ein Kraftmaschinensystem geschaffen. Das System kann einen Einlassdurchgang, der an einen Einlasskrümmer der Kraftmaschine gekoppelt ist, und einen Ladeluftkühler, der im Einlassdurchgang zwischen einem Kompressor und dem Einlasskrümmer positioniert ist, enthalten. Der Ladeluftkühler kann einen Einlass, der ein Ventil enthält, um die Strömung der Einlassluft selektiv durch eine Teilmenge oder eine Gesamtheit des Ladeluftkühlers zu leiten, mehrere Kühlrohre, einen Auslass und eine Schwingungsvorrichtung, um das angesammelte Kondensat zu zerstreuen, enthalten. Das System kann außerdem einen Controller enthalten, der Anweisungen enthält, um die Schwingungsvorrichtung zu aktivieren, wenn das angesammelte Kondensat im Ladeluftkühler einen ersten Schwellenwert übersteigt. Der Controller kann weitere Anweisungen enthalten, um das Ventil zu schließen, um die Einlassluft durch die Teilmenge des Ladeluftkühlers zu leiten, wenn das angesammelte Kondensat einen zweiten Schwellenwert übersteigt, der höher als der erste Schwellenwert ist.
  • Der Controller kann Anweisungen enthalten, um die Schwingungsvorrichtung zu aktivieren, wenn eine Menge der Abgasrückführung (EGR) einen Schwellenwert übersteigt. Die EGR kann einen relativ hohen Betrag der Feuchtigkeit besitzen, insbesondere wenn die EGR eine Niederdruck-EGR (LP-EGR) ist. Wenn hohe Mengen der EGR in der Einlassluft oberstromig des Ladeluftkühlers vorhanden sind, kann es folglich wahrscheinlich sein, dass sich ein Kondensat im Ladeluftkühler bildet, wobei die Schwingungsvorrichtung aktiviert werden kann, um das Kondensat zu zerstreuen. Der Controller kann außerdem Anweisungen enthalten, um die Schwingungsvorrichtung zu aktivieren, wenn die Kraftmaschinenlast unter einem Schwellenwert liegt. Die Bedingungen einer geringen Kraftmaschinenlast können zu einem hohen Pegel des Kondensats führen, da die Strömungsgeschwindigkeit der Einlassluft nicht ausreichend sein kann, um das Kondensat mitzureißen. Während der Bedingungen einer geringen Last kann jedoch das Ladeluftkühler-Ventil geschlossen sein, um die Geschwindigkeit der Einlassluft zu vergrößern und die Ansammlung der Kondensation zu verhindern. Wenn das Ventil geschlossen ist, kann die Schwingungsvorrichtung aktiviert bleiben oder kann deaktiviert sein. In weiteren Ausführungsformen kann der Controller Anweisungen enthalten, um die Schwingungsvorrichtung zu aktivieren, wenn die Kraftmaschinenlast über einem Schwellenwert liegt. Während der Bedingungen einer hohen Kraftmaschinenlast kann das Ladeluftkühler-Ventil offen gehalten werden, selbst wenn sich das Kondensat im Ladeluftkühler ansammelt, um eine ausreichende Kühlung der Einlassluft bereitzustellen. Um das Kondensat zu steuern, kann die Schwingungsvorrichtung aktiviert sein.
  • Es ist klar, dass die hier offenbarten Konfigurationen und Verfahren beispielhafter Art sind und dass diese spezifischen Ausführungsformen nicht in einem einschränkenden Sinn zu betrachten sind, weil zahlreiche Variationen möglich sind. Die obige Technik kann z. B. auf V-6, I-4, I-6, V-12, Boxer-4 und andere Kraftmaschinentypen angewendet werden. Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung enthält alle neuartigen und nicht offensichtlichen Kombinationen und Unterkombinationen der verschiedenen Systeme und Konfigurationen und anderen Merkmale, Funktionen und/oder Eigenschaften, die hier offenbart sind.
  • Die folgenden Ansprüche heben bestimmte Kombinationen und Unterkombinationen besonders hervor, die als neuartig und nicht offensichtlich betrachtet werden. Diese Ansprüche können sich auf "ein" Element oder "ein erstes" Element oder dessen Äquivalent beziehen. Derartige Ansprüche sollten so verstanden werden, dass sie die Einbeziehung von einem oder mehreren derartigen Elementen enthalten, wobei sie zwei oder mehr derartige Elemente weder erfordern noch ausschließen. Andere Kombinationen und Unterkombinationen der offenbarten Merkmale, Funktionen, Elemente und/oder Eigenschaften können durch die Abänderung der vorliegenden Ansprüche oder durch die Vorlegung neuer Ansprüche in dieser oder in einer in Beziehung stehenden Anmeldung beansprucht werden. Derartige Ansprüche, ob ihr Umfang umfassender als der, enger als der, gleich dem oder verschieden von dem Umfang der ursprünglichen Ansprüche ist, werden außerdem als im Gegenstand der vorliegenden Offenbarung enthalten betrachtet.

Claims (20)

  1. Verfahren für eine Kraftmaschine, das Folgendes umfasst: Kühlen der Einlassluft durch einen Ladeluftkühler; und Einstellen einer Schwingungsvorrichtung des Ladeluftkühlers basierend auf den Kondensationsbedingungen des Ladeluftkühlers.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kondensationsbedingungen die Kraftmaschinenlast und die Auslasstemperatur des Ladeluftkühlers umfassen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kondensationsbedingungen eine geschätzte Menge des angesammelten Kondensats umfassen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die geschätzte Menge des angesammelten Kondensats auf einer Luftmassenströmung, einer Umgebungstemperatur, einer Auslasstemperatur des Ladeluftkühlers und einer Menge der Abgasrückführung basiert.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Einstellen der Schwingungsvorrichtung basierend auf den Kondensationsbedingungen des Ladeluftkühlers ferner das Aktivieren der Schwingungsvorrichtung umfasst, wenn die geschätzte Menge des angesammelten Kondensats über einem Schwellenwert liegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, das ferner das Vergrößern der Ausgabe der Schwingungsvorrichtung umfasst, während die geschätzte Menge des angesammelten Kondensats zunimmt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Einstellen der Ausgabe der Schwingungsvorrichtung basierend auf einer Rückkopplung von einem Einlasssauerstoffsensor, der unterstromig des Ladeluftkühlers angeordnet ist, umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner das Einstellen eines Ventils, das in einem Einlass des Ladeluftkühlers angeordnet ist, basierend auf den Kondensationsbedingungen und basierend auf einem Zustand der Schwingungsvorrichtung umfasst.
  9. Verfahren für eine Kraftmaschine, das Folgendes umfasst: während einer ersten Betriebsart Leiten der Einlassluft durch eine Gesamtheit eines Ladeluftkühlers und Zerstreuen des Kondensats in dem Ladeluftkühler über eine Schwingungsvorrichtung des Ladeluftkühlers; und während einer zweiten Betriebsart Leiten der Einlassluft durch eine Teilmenge des Ladeluftkühlers.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die erste Betriebsart umfasst, dass das geschätzte angesammelte Kondensat im Ladeluftkühler unter einem Schwellenwert liegt, und wobei die zweite Betriebsart umfasst, dass das geschätzte angesammelte Kondensat über dem Schwellenwert liegt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Schwellenwert ein erster Schwellenwert ist und wobei das Zerstreuen des Kondensats über die Schwingungsvorrichtung ferner das Aktivieren der Schwingungsvorrichtung umfasst, wenn das geschätzte angesammelte Kondensat über einem zweiten Schwellenwert liegt, der niedriger als der erste Schwellenwert ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die erste Betriebsart eine hohe Kraftmaschinenlast umfasst und wobei die zweite Betriebsart eine niedrige bis mittlere Kraftmaschinenlast umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die erste Betriebsart die Bedingungen einer hohen Geschwindigkeit der Einlassluft umfasst und wobei die zweite Betriebsart die Bedingungen einer niedrigen Geschwindigkeit der Einlassluft umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, das während der zweiten Betriebsart ferner das Zerstreuen des Kondensats über die Schwingungsvorrichtung umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 9, wobei während der zweiten Betriebsart die Schwingungsvorrichtung deaktiviert ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Leiten der Einlassluft durch eine Teilmenge des Ladeluftkühlers ferner das Schließen eines Ventils, das in einem Einlass des Ladeluftkühlers angeordnet ist, umfasst, um die Einlassluft durch die Teilmenge des Ladeluftkühlers zu leiten.
  17. Kraftmaschinensystem, das Folgendes umfasst: einen Einlassdurchgang, der an einen Einlasskrümmer der Kraftmaschine gekoppelt ist; und einen Ladeluftkühler, der im Einlassdurchgang zwischen einem Kompressor und dem Einlasskrümmer positioniert ist, wobei der Ladeluftkühler Folgendes umfasst: einen Einlass, der ein Ventil enthält, um die Strömung der Einlassluft selektiv durch eine Teilmenge oder durch eine Gesamtheit des Ladeluftkühlers zu leiten; mehrere Kühlrohre; einen Auslass; und eine Schwingungsvorrichtung, um das angesammelte Kondensat zu zerstreuen.
  18. Kraftmaschinensystem nach Anspruch 17, das ferner einen Controller umfasst, der Anweisungen enthält, um die Schwingungsvorrichtung zu aktivieren, wenn das angesammelte Kondensat im Ladeluftkühler einen ersten Schwellenwert übersteigt.
  19. Kraftmaschinensystem nach Anspruch 18, wobei der Controller ferner Anweisungen enthält, um das Ventil zu schließen, um die Einlassluft durch die Teilmenge des Ladeluftkühlers zu leiten, wenn das angesammelte Kondensat einen zweiten Schwellenwert übersteigt, der höher als der erste Schwellenwert ist.
  20. Kraftmaschinensystem nach Anspruch 17, das ferner einen Controller umfasst, der Anweisungen enthält, um die Schwingungsvorrichtung zu aktivieren, wenn eine Menge der Abgasrückführung einen Schwellenwert übersteigt und/oder wenn eine Kraftmaschinenlast unter einem Schwellenwert liegt.
DE102013218575.8A 2012-09-17 2013-09-17 Ladeluftkühler-kondensationssteuerung Withdrawn DE102013218575A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/621,696 US9334791B2 (en) 2012-09-17 2012-09-17 Charge air cooler condensation control
US13/621,696 2012-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013218575A1 true DE102013218575A1 (de) 2014-05-28

Family

ID=50273023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013218575.8A Withdrawn DE102013218575A1 (de) 2012-09-17 2013-09-17 Ladeluftkühler-kondensationssteuerung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9334791B2 (de)
CN (1) CN103670666B (de)
DE (1) DE102013218575A1 (de)
RU (1) RU2620914C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214076A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Mahle International Gmbh Ladeluftkühler
DE102016214077A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Mahle International Gmbh Ladeluftkühler
DE102017119260A1 (de) * 2017-08-23 2019-02-28 Abb Turbo Systems Ag Aufladungsvorrichtung, Turbolader und Verfahren zum Aufladen einer Brennkraftmaschine
DE102018215075A1 (de) * 2018-09-05 2020-03-05 Mahle International Gmbh Ladeluftkühler

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9781860B2 (en) * 2011-12-30 2017-10-03 Danfoss Power Electronics A/S Cooling method for devices generating waste heat
US9145823B2 (en) * 2012-10-19 2015-09-29 Ford Global Technologies, Llc Method for purging condensate from a charge air cooler
GB2510852B (en) * 2013-02-15 2015-06-24 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle engine air supply condensation control
US9488152B2 (en) 2013-05-29 2016-11-08 Ford Global Technologies, Llc Method for purging condensate from a charge air cooler
US9435251B2 (en) * 2013-08-15 2016-09-06 Ford Global Technologies, Llc Method for estimating charge air cooler condensation storage and/or release with an intake oxygen sensor
US10215083B2 (en) 2013-10-31 2019-02-26 Bombardier Recreational Products Inc. Heat exchanger for a snowmobile engine air intake
US9228486B2 (en) * 2013-11-19 2016-01-05 Ford Global Technologies, Llc Method and systems for reducing charge air cooler condensate using a secondary intake throttle
US9416740B2 (en) * 2014-02-27 2016-08-16 Ford Global Technologies, Llc Method for estimating charge air cooler condensation storage with an intake oxygen sensor while exhaust gas recirculation is flowing
US9551275B2 (en) * 2014-08-07 2017-01-24 Caterpillar Inc. Cooling system having pulsed fan control
GB2529711A (en) * 2014-09-01 2016-03-02 Ford Global Tech Llc A charge air cooler condensate reservoir
CN106286041A (zh) * 2015-06-04 2017-01-04 观致汽车有限公司 发动机进气组件、发动机系统及防止发动机进气管内积聚大冰块的方法
US9890691B2 (en) * 2015-08-19 2018-02-13 Ford Global Technologies, Llc Method and system to reduce charge air cooler condensation
JP6866008B2 (ja) * 2016-08-23 2021-04-28 ダイハツ工業株式会社 内燃機関の制御装置
US10400686B2 (en) * 2016-10-13 2019-09-03 GM Global Technology Operations LLC Method of determining air charging system deficient state of health during part load operation
JP6369526B2 (ja) * 2016-12-07 2018-08-08 マツダ株式会社 インタークーラ付きエンジンの吸気装置
US11555440B2 (en) 2017-11-29 2023-01-17 Ford Global Technologies, Llc Pressurized air induction system
US10612455B2 (en) 2017-11-29 2020-04-07 Ford Global Technologies, Llc Pressurized air induction system
US20200063700A1 (en) * 2018-08-23 2020-02-27 GM Global Technology Operations LLC Vehicle Charge Air Cooler with Resonator Chamber, and Engine Air Induction System
US10539066B1 (en) * 2018-11-21 2020-01-21 GM Global Technology Operations LLC Vehicle charge air cooler with an integrated resonator
KR20200070816A (ko) * 2018-12-10 2020-06-18 현대자동차주식회사 응축수 발생을 방지하는 흡배기 시스템 및 그 작동 방법
US10781742B2 (en) 2018-12-13 2020-09-22 Fca Us Llc Condensate drain valve for charge air cooler
EP4172476A1 (de) 2020-06-25 2023-05-03 Dayco IP Holdings, LLC System zum ableiten eines ladeluftkühlers
US11313291B2 (en) * 2020-08-03 2022-04-26 GM Global Technology Operations LLC Secondary throttle control systems and methods
CN113865375B (zh) * 2021-10-08 2023-06-13 广东中烟工业有限责任公司 一种烘干机散热器保护装置及其控制方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6247525B1 (en) 1997-03-20 2001-06-19 Georgia Tech Research Corporation Vibration induced atomizers
DE19938292A1 (de) 1999-08-12 2001-02-15 Munters Euroform Gmbh Carl Vorrichtung zur Befeuchtung der Einlaßluft von Brennkraftmaschinen mit Turbolader
US6367256B1 (en) * 2001-03-26 2002-04-09 Detroit Diesel Corporation Exhaust gas recirculation with condensation control
US7079938B2 (en) * 2003-07-25 2006-07-18 Detroit Diesel Corporation Influence of engine parameters on condensation protection strategies
DE10348136A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-12 Daimler Chrysler Ag Brennkraftmaschine mit Aufladung
CN101031771A (zh) * 2004-09-30 2007-09-05 贝洱两合公司 热交换器及冷却增压空气的方法
CN101501437A (zh) * 2006-06-23 2009-08-05 埃克森美孚研究工程公司 减少热交换器中的结垢
US20080073063A1 (en) * 2006-06-23 2008-03-27 Exxonmobil Research And Engineering Company Reduction of fouling in heat exchangers
TW200823636A (en) 2006-11-23 2008-06-01 Inventec Corp Heat-dissipation device with dust-disposal function
SE532361C2 (sv) * 2008-06-13 2009-12-22 Zoltan Kardos Kylarrangemang hos en överladdad förbränningsmotor
US7980076B2 (en) * 2008-09-30 2011-07-19 GM Global Technology Operations LLC Controlled condensate collection and evacuation for charge air cooler
DE102010038153B3 (de) * 2010-10-13 2012-03-08 Ford Global Technologies, Llc. Partikelsensor, Abgassystem und Verfahren zum Schutz von Komponenten eines turbogeladenen Motors mit Abgasrückführung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016214076A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Mahle International Gmbh Ladeluftkühler
DE102016214077A1 (de) 2016-07-29 2018-02-01 Mahle International Gmbh Ladeluftkühler
DE102017119260A1 (de) * 2017-08-23 2019-02-28 Abb Turbo Systems Ag Aufladungsvorrichtung, Turbolader und Verfahren zum Aufladen einer Brennkraftmaschine
DE102018215075A1 (de) * 2018-09-05 2020-03-05 Mahle International Gmbh Ladeluftkühler

Also Published As

Publication number Publication date
RU2013142313A (ru) 2015-03-27
RU2620914C2 (ru) 2017-05-30
CN103670666B (zh) 2018-05-04
US20140075976A1 (en) 2014-03-20
US9334791B2 (en) 2016-05-10
CN103670666A (zh) 2014-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013218575A1 (de) Ladeluftkühler-kondensationssteuerung
DE102013216094B4 (de) Verfahren zum steuern eines variablen ladeluftkühlers
DE102013216108A1 (de) Verfahren zum steuern eines variablen ladeluftkühlers
DE102013111118B4 (de) Motorsteuersytem und -verfahren
DE102014205187B4 (de) Verfahren zum Ausblasen von Ladeluftkühler-Kondensat während eines Verdichter-Umgehungsventilereignisses
DE102013216125A1 (de) Verfahren zum Steuern eines variablen Ladeluftkühlers
DE102012208601B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von Zuständen eines Luftfilters
DE102014215995B4 (de) Verfahren zum Abschätzen der Ladeluftkühler-Kondensationsspeicherung und/oder -Freisetzung mit einem Ansaug-Sauerstoffsensor
DE102014221524B4 (de) Verfahren und Systeme zum Schätzen einer Kondensationseinlagerung in einem Ladeluftkühler mit einem Einlasssauerstoffsensor
DE102015114071B4 (de) Verfahren zur diagnose einer störung eines verdunstungsemissionssystems und eines kohlenwasserstoffsensors
DE102013224916A1 (de) Turbinengenerator mit Kompressorumgehung
DE102014216000A1 (de) Verfahren zum Abschätzen der Ladeluftkühler-Kondensationsspeicherung und /oder -freisetzung mit zwei Ansaug-Sauerstoffsensoren
DE102015108289A1 (de) Verfahren und System zur Verstärkung eines Luftstroms durch einen Ladeluftkühler zum Verringern des Ladeluftkühlerkondensats
DE102019115695A1 (de) Verfahren und System zur Diagnose eines Abgasrückführungssystems
DE102018101356A1 (de) Verfahren und system zur diagnose eines abgasrückführungssystems
DE102014210583A1 (de) Verfahren zum bestimmen des hubs eines ventils eines ladedrucksteuerventils
DE102012204047A1 (de) Verfahren und System zur Zufuhr von Luft zu einer Brennkraftmaschine
DE102013225774A1 (de) Verfahren und system für die unterdruckerzeugung
DE102013204094A1 (de) Venturi für Dampfspülung
DE102016101123A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Aspirator-Antriebströmung
DE102016108291A1 (de) Vergrößern der Kurbelgehäuseentlüftung-Durchflussrate mittels aktiver Strömungssteuerung
DE102014117230A1 (de) Steuerungsverfahren eines Turboladers
DE102015118971A1 (de) Systeme und Verfahren für eine CBV-Diagnostik
DE102013218284A1 (de) Kondensatdispersionselement für Ladeluftkühler
DE112005003448T5 (de) Verbrennungsmotordrehzahlsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination