DE102013218454A1 - Getriebe für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Getriebe für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013218454A1
DE102013218454A1 DE201310218454 DE102013218454A DE102013218454A1 DE 102013218454 A1 DE102013218454 A1 DE 102013218454A1 DE 201310218454 DE201310218454 DE 201310218454 DE 102013218454 A DE102013218454 A DE 102013218454A DE 102013218454 A1 DE102013218454 A1 DE 102013218454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
countershaft
transmission according
switching
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310218454
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Wechs
Jens Moraw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE201310218454 priority Critical patent/DE102013218454A1/de
Publication of DE102013218454A1 publication Critical patent/DE102013218454A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/046Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement with an additional planetary gear train, e.g. creep gear, overdrive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/043Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0933Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts with coaxial countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0069Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising ten forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0082Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds
    • F16H2200/0086Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds the gear ratios comprising two reverse speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0082Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds
    • F16H2200/0091Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds the gear ratios comprising three reverse speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0082Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds
    • F16H2200/0095Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds the gear ratios comprising four reverse speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Getriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe, für ein Kraftfahrzeug, umfassend zumindest zwei Teilgetriebe, wobei jedes der Teilgetriebe zumindest eine Eingangswelle umfasst, und wobei eine Ausgangswelle als Abtriebswelle beider Teilgetriebe angeordnet ist, wobei die zumindest eine Eingangswelle auf einer Eingangswellenachse und die Abtriebswelle auf der Eingangswellenachse oder auf einer, insbesondere zur Eingangswellenachse parallelen, Vorgelegewellenachse angeordnet ist, und wobei ein Vorgelege mit zumindest einer Vorgelegewelle angeordnet ist, wobei die zumindest eine Vorgelegewelle auf der Vorgelegewellenachse angeordnet ist, und wobei mehrere Schalteinrichtungen angeordnet sind und wobei zumindest eine der Eingangswellen mittels zumindest zweier Radebenen und/oder zumindest einem Schaltelement einer der Schalteinrichtungen mit der Abtriebswelle verbindbar ist, wobei zwei Vollwellen auf der Eingangswellenachse direkt über ein Schaltelement koppelbar sind, und wobei auf der Vorgelegewellenachse entweder a) eine Schalteinrichtung, umfassend ein einzelnes Schaltelement, angeordnet ist oder wobei b) eine Schalteinrichtung, umfassend zwei Schaltelemente, angeordnet ist, die mit einer als Hohlwelle ausgebildeten Vorgelegewelle verbunden ist, wobei die Vorgelegewelle mit zumindest zwei Radebenen zusammenwirkt, die Übertragungselemente auf der gleichen Welle auf der Eingangswellenachse aufweist, oder dass c) zwei oder mehr Schalteinrichtungen angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe, für ein Kraftfahrzeug, umfassend zumindest zwei Teilgetriebe, wobei jedes der Teilgetriebe zumindest eine Eingangswelle umfasst, und wobei eine Ausgangswelle als Abtriebswelle beider Teilgetriebe angeordnet ist, wobei die zumindest eine Eingangswelle auf einer Eingangswellenachse und die Abtriebswelle auf der Eingangswellenachse oder auf einer, insbesondere zur Eingangswellenachse parallelen, Vorgelegewellenachse angeordnet ist, und wobei ein Vorgelege mit zumindest einer Vorgelegewelle angeordnet ist, wobei die zumindest eine Vorgelegewelle auf der Vorgelegewellenachse angeordnet ist, und wobei mehrere Schalteinrichtungen angeordnet sind und wobei zumindest eine der Eingangswellen mittels zumindest zweier Radebenen und/oder zumindest einem Schaltelement einer der Schalteinrichtungen mit der Abtriebswelle verbindbar ist.
  • Derartige Getriebe für ein Kraftfahrzeug werden unter anderem als sogenannte Doppelkupplungsgetriebe ausgeführt, bei welchen die Eingangswellen der beiden Teilgetriebe über je ein zugehöriges Lastschaltelement mit einem Antrieb, beispielsweise einem Verbrennungsmotor oder einem Elektromotor verbunden werden können, wobei die beiden Lastschaltelemente dabei in Form einer Doppelkupplung zusammengefasst werden. Die über ein solches Getriebe darstellbaren Gangstufen sind dann wechselweise auf die beiden Teilgetriebe aufgeteilt, so dass beispielsweise das eine Teilgetriebe die ungeraden Gänge und das entsprechend andere Teilgetriebe die geraden Gänge darstellt. Es ist weiterhin bekannt, die einzelnen Gangstufen durch eine oder mehrere Radstufen oder -ebenen, die jeweils unterschiedliche Übersetzungsstufen aufweisen, darzustellen. Mittels entsprechender Schaltelemente sind diese in den Kraft- bzw. Drehmomentfluss zwischen Antrieb und Abtrieb einbindbar, so dass eine entsprechende gewünschte Übersetzung zwischen Antrieb und Abtrieb des Getriebes jeweils dargestellt wird.
  • Durch eine wechselweise Aufteilung der Gänge auf die beiden Teilgetriebe ist es möglich, beim Fahren in einem dem einen Teilgetriebe zugeordneten Gang in dem jeweils anderen Teilgetriebe durch entsprechende Betätigung der Schalteinrichtungen bereits einen darauffolgenden Gang vorzuwählen, wobei ein letztendlicher Wechsel in den darauffolgenden Gang durch Öffnen des Lastschaltelementes des einen Teilgetriebes und ein kurz darauf folgendes Schließen des Lastschaltelementes des anderen Teilgetriebes ermöglicht wird. Auf diese Weise können die Gänge oder Gangstufen des Getriebes unter Last geschaltet werden, was ein Beschleunigungsvermögen des Kraftfahrzeugs aufgrund eines damit im Wesentlichen zugkraftunterbrechungsfreien Gangwechsels verbessert und komfortablere Schaltvorgänge für einen Fahrzeugführer ermöglicht.
  • Derartige Doppelkupplungsgetriebe können hierbei auch mit einem zu An- und Abtrieb zusätzlich angeordneten Vorgelege ausgeführt werden, so dass in axialer Richtung ein kompakter Aufbau ermöglicht wird.
  • Aus der DE 10 2006 054 281 A1 ist ein derartiges Getriebe für ein Kraftfahrzeug in Form eines Doppelkupplungsgetriebes bekanntgeworden. Das Doppelkupplungsgetriebe umfasst dabei zwei Teilgetriebe mit jeweils einer Eingangswelle. Durch Verbindung der jeweiligen Eingangswelle über ein jeweiliges Lastschaltelement können die beiden Teilgetriebe jeweils abwechselnd in einen Kraft- oder Drehmomentfluss von einem Antrieb zu einem Abtrieb eingebunden werden, wobei die Eingangswelle des ersten Teilgetriebes als Getriebezentral- und die Eingangswelle des zweiten Teilgetriebes als Getriebehohlwelle ausgeführt ist. Weiterhin ist eine Ausgangswelle angeordnet, die als Abtrieb beider Teilgetriebe ausgebildet ist, wobei eine Drehbewegung des Antriebs über mehrere Übersetzungsstufen auf den Abtrieb übersetzbar ist, in dem der Kraft- und Drehmomentfluss über ein Vorgelege geführt wird. Dabei werden zumindest zwei Radebenen mittels Betätigung zugehöriger Schaltelemente in den Kraft- und Drehmomentfluss geschaltet, wobei durch Kombination der Betätigung der Schaltelemente und dem Kraft- und Drehmomentfluss über entsprechende Radebene mehrere Übersetzungsstufen dargestellt werden können. Ebenso ist auch eine unübersetzte Übertragung der Drehbewegung des Antriebs auf eine Ausgangswelle des Abtriebs durch Betätigung entsprechender Schaltelemente möglich.
  • Darüber hinaus ist ein weiteres Doppelkupplungsgetriebe, umfassend ein Planetengetriebe bekannt geworden. Dieses weist elf Schaltelemente auf, die in sechs Schalteinrichtungen angeordnet sind. Darüber hinaus sind sieben Radebenen, umfassend eine Radebene in Form einer Rückwärtsgangstufe gezeigt. Mittels dieses Getriebes können dreizehn Vorwärtsgänge und sechs Rückwärtsgänge dargestellt werden. Weiter ist ein Doppelschaltelement auf einer Vorgelegewellenachse gezeigt, mit dem eine als Hohlwelle ausgebildete Vorgelegewelle verbunden ist. Auf der Hohlwelle sind mehrere Übertragungselemente verschiedener Radebenen fest angeordnet. Die Radebenen sind dabei mit unterschiedlichen Wellen auf der Eingangswellenachse verbunden oder verbindbar. Ebenso ist eine der Eingangswellen mit der Abtreibswelle indirekt über eine Hohlwelle koppelbar bzw. verbindbar.
  • Nachteilig dabei ist, dass eine hohe Anzahl von Schaltelementen, Wellen und Radebenen für Vorwärtsgangstufen benötigt wird, was den Bauraum vergrößert. Darüber hinaus ist der Aufbau des Getriebes kompliziert.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Getriebe zur Verfügung zu stellen, welches kompakt baut und wenig Schalteinrichtungen respektive einen hohen Schaltelementpaktierungsgrad aufweist. Darüber hinaus ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Getriebe zur Verfügung zu stellen, welches eine gute Lastschaltfähigkeit, eine gute Hybridisierfähigkeit, einen einfachen Aufbau und die Möglichkeit einer einfachen Erweiterung bietet. Schließlich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein alternatives Getriebe anzugeben.
  • Die vorliegende Erfindung löst die Aufgaben bei einem Getriebe, insbesondere Doppelkupplungsgetriebe, für ein Kraftfahrzeug, umfassend zumindest zwei Teilgetriebe, wobei jedes der Teilgetriebe zumindest eine Eingangswelle umfasst, und wobei eine Ausgangswelle als Abtriebswelle beider Teilgetriebe angeordnet ist, wobei die zumindest eine Eingangswelle auf einer Eingangswellenachse und die Abtriebswelle auf der Eingangswellenachse oder auf einer, insbesondere zur Eingangswellenachse parallelen, Vorgelegewellenachse angeordnet ist, und wobei ein Vorgelege mit zumindest einer Vorgelegewelle angeordnet ist, wobei die zumindest eine Vorgelegewelle auf der Vorgelegewellenachse angeordnet ist, und wobei mehrere Schalteinrichtungen angeordnet sind und wobei zumindest eine der Eingangswellen mittels zumindest zweier Radebenen und/oder zumindest einem Schaltelement einer der Schalteinrichtungen mit der Abtriebswelle verbindbar ist dadurch, dass zwei Vollwellen auf der Eingangswellenachse direkt über ein Schaltelement koppelbar sind, und dass auf der Vorgelegewellenachse entweder a) eine Schalteinrichtung, umfassend ein einzelnes Schaltelement, angeordnet ist oder dass b) eine Schalteinrichtung, umfassend zwei Schaltelemente angeordnet ist, die mit einer als Hohlwelle ausgebildeten Vorgelegewelle verbunden ist, wobei die Vorgelegewelle mit zumindest zwei Radebenen zusammenwirkt, die Übertragungselemente auf der gleichen Welle auf der Eingangswellenachse aufweist, oder dass c) zwei oder mehr Schalteinrichtungen angeordnet sind.
  • Die Erfindung löst die Aufgaben ebenfalls bei einem Kraftfahrzeug, insbesondere ein Personen- oder ein Lastkraftwagen, mit einem Getriebe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 39.
  • Einer der damit erzielten Vorteile ist, dass das Getriebe äußerst kompakt ist, wenig Schaltelemente bzw. Schalteinrichtungen aufweist und in überwiegender Mehrzahl ausschließlich Schaltelemente aufweisen kann, die konventionell aufgebaut sind und somit das Entwicklungsrisiko senken. Darüber hinaus sind weitere Vorteile, dass das Getriebe eine sehr gute Lastschaltfähigkeit und eine gute Hybridisierfähigkeit aufweist. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Getriebe sehr gut erweiterbar ist.
  • Über die Antriebswelle des Getriebes wird besonders bevorzugt ein Drehmoment bzw. eine Rotationsbewegung einer Antriebswelle, beispielsweise eines Verbrennungsmotors, in das Getriebe eingeleitet. In bevorzugter Weise befindet sich zwischen Antriebswelle und der Abtriebswelle ein Einfahrelement, wie etwa ein hydrodynamischer Drehmomentwandler oder eine Strömungskupplung.
  • Unter einer Welle ist nachfolgend nicht ausschließlich ein beispielsweise zylindrisches, drehbar gelagertes Maschinenelement zur Übertragung von Drehmomenten zu verstehen, sondern vielmehr sind hierunter auch allgemeine Verbindungselemente zu verstehen, die einzelne Bauteile oder Elemente miteinander verbinden, insbesondere Verbindungselemente, die mehrere Elemente drehfest miteinander verbinden.
  • Zwei Elemente werden insbesondere als miteinander verbunden bezeichnet, wenn zwischen den Elementen eine feste, insbesondere drehfeste Verbindung, besteht. Insbesondere drehen solche verbundenen Elemente mit der gleichen Drehzahl.
  • Zwei Elemente werden im Weiteren als koppelbar oder verbindbar bezeichnet, wenn zwischen diesen Elementen eine lösbare Verbindung besteht. Insbesondere drehen solche Elemente mit der gleichen Drehzahl, wenn die Verbindung besteht.
  • Die verschiedenen Bauteile und Elemente der genannten Erfindung können dabei über eine Welle bzw. ein Verbindungselement, aber auch direkt, beispielsweise mittels einer Schweiß-, Press- oder einer sonstigen Verbindung miteinander verbunden sein.
  • Unter einer Kupplung ist vorzugsweise in der Beschreibung, insbesondere in den Ansprüchen, ein Schaltelement zu verstehen, welches, je nach Betätigungszustand, eine Relativbewegung zwischen zwei Bauteilen zulässt oder eine Verbindung zur Übertragung eines Drehmoments darstellt. Unter einer Relativbewegung ist beispielsweise eine Rotation zweier Bauteile zu verstehen, wobei die Drehzahl des ersten Bauteils und die Drehzahl des zweiten Bauteils voneinander abweichen. Darüber hinaus ist auch die Rotation nur eines der beiden Bauteile denkbar, während das andere Bauteil still steht oder in entgegengesetzter Richtung rotiert.
  • Im Folgenden ist unter einer nicht betätigten Kupplung eine geöffnete Kupplung zu verstehen. Dies bedeutet, dass eine Relativbewegung zwischen den beiden Bauteilen möglich ist. Bei betätigter bzw. geschlossener Kupplung rotieren die beiden Bauteile dementsprechend mit gleicher Drehzahl in dieselbe Richtung.
  • Grundsätzlich ist auch eine Verwendung von Schaltelementen möglich, die im nicht betätigten Zustand geschlossen und im betätigten Zustand geöffnet sind. Dementsprechend sind die Zuordnungen zwischen Funktion und Schaltzustand der oben beschriebenen Schaltzustände in umgekehrter Weise zu verstehen. Bei den nachfolgenden Ausführungsbeispielen anhand der Figuren, wird zunächst eine Anordnung zugrundegelegt, in der ein betätigtes Schaltelement geschlossen und ein nicht betätigtes Schaltelement geöffnet ist.
  • Ein Planetenradsatz oder Planetengetriebe umfasst ein Sonnenrad, ein Planetenträger respektive Steg und ein Hohlrad. An dem Planetenträger respektive Steg drehbar gelagert sind Planetenräder oder Planeten, welche mit der Verzahnung des Sonnenrades und/oder der Verzahnung des Hohlrades kämmen.
  • Weiterhin können die Schaltelemente derart ausgebildet sein, dass für eine Änderung eines Schaltzustandes der Schaltelemente Energie, nicht jedoch für das Beibehalten des Schaltzustandes selbst benötigt wird.
  • Hierzu eignen sich in besonderer Weise bedarfsgerecht betätigbare Schaltelemente, wie beispielsweise elektromechanische Schaltelemente oder elektromagnetische Schaltelemente. Sie zeichnen sich, insbesondere im Vergleich zu konventionell hydraulisch betätigbaren Schaltelementen, durch einen besonders geringen und effizienten Energiebedarf aus, da sie nahezu verlustfrei betreibbar sind. Darüber hinaus kann in vorteilhafter Weise darauf verzichtet werden, permanent einen Steuerdruck für die Betätigung der beispielsweise konventionell hydraulischen Schaltelemente vorzuhalten, bzw. das jeweilige Schaltelement in geschaltetem Zustand permanent mit dem erforderlichen Hydraulikdruck zu beaufschlagen. Hierdurch können beispielsweise weitere Bauteile wie eine Hydraulikpumpe entfallen, soweit diese ausschließlich der Ansteuerung und Versorgung der konventionell hydraulisch betätigbaren Schaltelemente dienen. Erfolgt die Versorgung weiterer Bauteile mit Schmiermitteln nicht über eine separate Schmiermittelpumpe, sondern über die gleiche Hydraulikpumpe, so kann diese zumindest kleiner dimensioniert werden. Auch eventuell auftretende Undichtigkeiten an Ölübergabestellen des Hydraulikkreislaufs, insbesondere bei rotierenden Bauteilen, entfallen. Dies trägt besonders bevorzugt ebenfalls zu einer Effizienzsteigerung des Getriebes in Form eines höheren Wirkungsgrades bei.
  • Bei der Verwendung von bedarfsgerecht betätigbaren Schaltelementen der oben genannten Art ist es besonders vorteilhaft, wenn diese von außen gut zugänglich sind. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass die benötigte Schaltenergie den Schaltelementen gut zugeführt werden kann. Daher sind Schaltelemente besonders gut bevorzugt so angeordnet, dass sie von außen gut zugänglich sind. Von außen gut zugänglich bedeutet im Sinne der Schaltelemente, das Zwischengehäuse des Getriebes und dem Schaltelement keine weiteren Bauteile angeordnet sind, bzw. dass die Schaltelemente besonders bevorzugt an der Antriebswelle oder an der Abtriebswelle angeordnet sind.
  • Unter dem Begriff „Bindbarkeit“ ist vorzugsweise in der Beschreibung, insbesondere in den Ansprüchen zu verstehen, dass bei unterschiedlicher geometrischer Lage die gleiche Anbindung bzw. Bindung von Schnittstellen gewährleistet ist, ohne dass sich einzelne Verbindungselemente oder Wellen kreuzen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen, Merkmale und Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Unteransprüchen beschrieben.
  • Zweckmäßigerweise ist die Anzahl N der Schalteinrichtungen mindestens Vier, insbesondere Fünf, Sechs oder Sieben. Ist die Anzahl der Schalteinrichtungen mindestens Vier, insbesondere Fünf, Sechs oder Sieben, baut das Getriebe ausreichend kompakt und kann darüber hinaus noch eine ausreichende Anzahl von verschiedenen Kopplungen zur Darstellung verschiedener Gangstufen, insbesondere mehreren Vorwärtsgängen und ggf. Rückwärtsgängen bereitstellen.
  • Vorteilhafterweise sind zumindest zwei Wellen koaxial zueinander angeordnet, insbesondere zwei Eingangswellen und/oder zwei Vorgelegewellen, und/oder zumindest eine der Wellen des Getriebes ist als Vollwelle und eine weitere Welle auf derselben Achse als Hohlwelle ausgebildet. Dies verringert den Bauraum für die zumindest zwei Wellen und auch des entsprechenden Getriebes insgesamt, so dass das Getriebe auch bei beengten Verhältnissen in einem Kraftfahrzeug einsetzbar ist. Sind beispielsweise zwei Vorgelegewellen koaxial zueinander angeordnet, können dadurch mehrere Vorgelegewellen bereitgestellt werden, was eine Darstellung einer Vielzahl von Gängen mittels des Getriebes ermöglicht. Bei der Ausbildung als Vollwelle oder als Hohlwelle können die jeweiligen Übertragungselemente, wenn diese fest mit der Vollwelle oder Hohlwelle verbunden werden sollen, mit der jeweiligen Welle einstückig und damit kostengünstig hergestellt werden. Eine zeitaufwändige und damit kostenintensive Festlegung von jeweiligen Übertragungselementen an der entsprechenden Welle kann damit entfallen. Diese sind somit im Sinne eines Festrades mit der jeweiligen Welle verbunden. Weiter ist damit eine noch platzsparendere Anordnung der beiden Wellen möglich, da die als Hohlwelle ausgebildete Welle koaxial und parallel auf der radialen Außenseite der als Vollwelle ausgebildeten Welle angeordnet werden kann.
  • Zweckmäßigerweise sind zwischen zwei benachbarten Radebenen mindestens eine Schalteinrichtung auf Eingangswellenachse und Vorgelegewellenachse angeordnet, insbesondere wobei auf der einen Achse eine und auf der anderen Achse zwei Schalteinrichtungen zwischen den Radebenen angeordnet sind. Auf diese Weise baut das Getriebe in axialer Richtung kompakter.
  • Vorteilhafterweise sind auf der Vorgelegewellenachse oder der Eingangswellenachse entweder nur Schalteinrichtungen mit jeweils einem einzelnen Schaltelement oder nur Schalteinrichtungen mit jeweils zwei Schaltelementen angeordnet. Dies ermöglicht eine einfachere und schnellere Herstellung des Getriebes, da die jeweiligen Wellen mit der gleichen Art von Schaltelementen bzw. Schalteinrichtungen versehen werden können.
  • Zweckmäßigerweise sind zwei unterschiedliche Schalteinrichtungen über eine Hohlwelle, insbesondere auf der Vorgelegewellenachse, verbunden. Damit wird die Flexibilität hinsichtlich der Darstellung weiterer Gangstufen weiter erhöht.
  • Vorteilhafterweise sind drei unterschiedliche Schalteinrichtungen über zwei Hohlwellen, insbesondere auf der Vorgelegewellenachse, miteinander verbunden. Dadurch wird die Flexibilität des Getriebes noch weiter gesteigert und die Anzahl möglicher Kopplungen zur Darstellung der verschiedenen Gangstufen wird erhöht.
  • Zweckmäßigerweise ist zumindest eine Radebene als Rückwärtsgangstufe ausgebildet. Mittels der zumindest einen Rückwärtsgangstufe kann die Drehrichtung der Abtriebswelle in Bezug auf eine der Eingangswellen umgekehrt werden, so dass ein Rückwärtsgang für ein Fahrzeug zur Verfügung gestellt werden kann, was die Flexibilität hinsichtlich des Einsatzes des Getriebes in verschiedenen Fahrzeugen wesentlich erhöht.
  • Vorteilhafterweise ist die Rückwärtsgangstufe mittels einer Schalteinrichtung auf der Eingangswellenachse und/oder auf der Vorgelegewellenachse betätigbar, welche jeweils zwei Schaltelemente umfasst. Auf diese Weise kann mittels der Schalteinrichtung für die Betätigung der Rückwärtsgangstufe zumindest eine weitere Radebene und/oder Welle an eine weitere Welle oder Radebene gekoppelt werden, so dass insgesamt hoher ein Schaltelementpaktierungsgrad erreicht wird. Ist die Rückwärtsgangstufe mittels zweier Schalteinrichtungen auf verschiedenen Achsen betätigbar, kann diese vollständig lastfrei gestellt werden, was Reibungsverluste im Getriebe reduziert.
  • Zweckmäßigerweise ist die Rückwärtsgangstufe mit einer der Eingangswellen und/oder mit einer als Vollwelle ausgebildeten Vorgelegewelle koppelbar und/oder verbunden. Diese ermöglicht eine besonders zuverlässige Übertragung von Kraft und Drehmomenten von einer der Eingangswellen auf das Vorgelege.
  • Vorteilhafterweise ist die Rückwärtsgangstufe als erste oder zweite Radebene in der Reihenfolge der Radebenen im Getriebe drehmomentaufwärts von der Abtriebseite oder drehmomentabwärts von der Antriebsseite angeordnet. Die üblicherweise stark drehmomentbelastete Rückwärtsgangstufe ist so im Wesentlichen am Rand des Getriebes nahe der Lagerstelle angeordnet, was günstig für die Wellendurchbiegung der Wellen, die mit der Rückwärtsgangstufe gekoppelt sind, ist.
  • Vorteilhafterweise ist eine elektrische Maschine an zumindest einem Übertragungselement einer Radebene und/oder an zumindest einer Vorgelegewelle und/oder an einer der Wellen auf der Eingangswellenachse zur Hybridisierung des Getriebes angeordnet.
  • Einer der erzielten Vorteile ist, dass das Getriebe auch in Hybridfahrzeugen eingesetzt werden kann, bei denen sowohl eine elektrische Maschine als auch ein Verbrennungsmotor mit dem Getriebe zur Übertragung von Kräften zum Antrieb des Hybridfahrzeugs zusammenwirken sollen. Die Anbindung der zumindest einen elektrischen Maschine kann dabei an zumindest eine der Eingangswellen, der Zwischenwelle(n) oder Abtriebswelle oder an zumindest eine der Vorgelegewellen erfolgen. Die elektrische Maschine kann ebenfalls an ein Übertragungselement in Form eines Festrades oder Losrades einer der Radebenen angebunden sein.
  • Es ist ebenso möglich, die elektrische Maschine an ein zusätzliches Festrad, also an ein Rad, welches fest mit einer der Wellen des Getriebes verbunden ist, anzubinden. Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, die Anbindung der elektrischen Maschine an das Getriebe mittels zumindest eines Schaltelementes, insbesondere an ein Übertragungselement einer Radebene, vorzunehmen. Der mit dieser ersten Anbindungsmöglichkeit erzielte Vorteil ist, dass damit eine sogenannte Standladefähigkeit und ein elektrisches Fahren ohne Schleppverluste im Getriebe möglich ist. Hierzu wird auf den Offenbarungsgehalt der DE 10 2010 030 569 A1 durch Verweis explizit Bezug genommen: Dabei ist eine erste Eingangswelle mit einem Lastschaltelement koppelbar. Eine zweite Eingangswelle, welche insbesondere koaxial zur ersten Eingangswelle angeordnet ist, ist direkt mit einem Rotor der elektrischen Maschine zu deren Antrieb verbunden. Hierdurch sind zwei parallele Kraftübertragungszweige eingangsseitig miteinander koppelbar.
  • Eine zweite Anbindungs- oder Ankoppelmöglichkeit der elektrischen Maschine an das Getriebe ist durch Anordnung eines Planetengetriebes im Getriebe möglich: An eine erste Eingangswelle kann dabei über ein entsprechendes Schaltelement, insbesondere in Form einer Trennkupplung, ein Verbrennungsmotor angekoppelt werden. Die elektrische Maschine greift zum einen an einer zweiten Eingangswelle an und zum anderen an die erste Eingangswelle des Getriebes über ein Planetengetriebe. Bei betätigter, also geschlossener Trennkupplung ist der Verbrennungsmotor ebenfalls über das Planetengetriebe an die zweite Eingangswelle gekoppelt. Das Planetengetriebe, umfassend ein Planetenrad, ein Hohlrad, Planetenräder sowie einen Planetenträger, ist dabei derart ausgebildet und wirkt mit dem Verbrennungsmotor und der elektrischen Maschine derart zusammen, so dass der Planetenträger an der zweiten Eingangswelle angreift. Die elektrische Maschine ist dabei an das Sonnenrad des Planetengetriebes gekoppelt. Darüber hinaus kann ein weiteres Schaltelement in Form eines Überbrückungsschaltelementes angeordnet sein, welches derart mit dem Planetengetriebe zusammenwirkt, so dass bei betätigtem Überbrückungsschaltelement eine drehfeste Verbindung zwischen der elektrischen Maschine, der ersten Eingangswelle und der zweiten Eingangswelle besteht, wohingegen bei nicht betätigtem, also geöffnetem, Überbrückungsschaltelement die vorgenannte drehfeste Verbindung zwischen der elektrischen Maschine und der ersten und zweiten Eingangswelle nicht besteht, insbesondere also keine Drehzahlgleichheit zwischen den beiden Eingangswellen besteht.
  • Wird zwischen dem Schaltelement, welches zur Anbindung des Verbrennungsmotors an die erste Eingangswelle dient und Überbrückungsschaltelement ein weiteres Schaltelement angeordnet, ist mittels dieses weiteren Schaltelementes, insbesondere in Form eines Doppelschaltelementes, sowohl die vorgenannte erste Anbindungsmöglichkeit als auch die vorgenannte zweite Anbindungsmöglichkeit durch Betätigung des weiteren Schaltelementes möglich.
  • Wirkt die elektrische Maschine mit zumindest einer Radebenen zusammen, welche einen Übertragungselement auf eine als Hohlwelle ausgebildeten Vorgelegewelle aufweist, kann, bspw. wenn die Hohlwelle mittels einer Schalteinrichtung an einer als Vollwelle ausgebildete Vorgelegewelle koppelbar ist, auf ein zusätzliches Schaltelement zur Anbindung der elektrischen Maschine verzichtet werden. Das im Sinne eines Festrades ausgebildete Übertragungselement auf der als Hohlwelle ausgebildeten Vorgelegewelle ist dann im Sinne eines Losrades für die als Vollwelle ausgebildete Vorgelegewelle angeordnet und mittels der entsprechenden Schalteinrichtung an diese koppelbar. Wirkt zu dem die elektrische Maschine mit einem Übertragungselemente der zumindest eine Radebene auf der Eingangswellenachse zusammen, ist eine besonders zuverlässige und direkte Kraft- und Drehmomentübertragung von der elektrischen Maschine auf das Getriebe möglich.
  • Vorteilhafterweise wirkt die elektrische Maschine mit zumindest einer der Radebenen auf der Vorgelegewellenachse zusammen, welche mit einer Vorgelegewelle, ausgebildet als Hohlwelle, verbunden sind. Auf diese Weise kann, beispielsweise wenn die Hohlwelle mittels einer Schalteinrichtung an eine als Vollwelle ausgebildete Vorgelegewelle koppelbar ist, auf ein zusätzliches Schalelement zur Anbindung der elektrischen Maschine verzichtet werden. Das als Festrad ausgebildete Übertragungselement auf der als Hohlwelle ausgebildeten Vorgelegewelle ist dann im Sinne eines Losrades für die als Vollwelle ausgebildete Vorgelegewelle ausgeführt und mittels der entsprechenden Schalteinrichtung an diese koppelbar.
  • Zweckmäßigerweise ist die Radebene, mit welcher die elektrische Maschine zusammenwirkt, vollständig lastfrei stellbar. Auf diese Weise kann ein zusätzliches Schaltelement zur Anbindung der elektrischen Maschine in das Getriebe entfallen, da entsprechende Schaltelemente für die Radebene, die mit der elektrischen Maschine zusammenwirkt, vorgesehen sind: Werden diese nicht betätigt, ist die Radebene und damit auch der Kraft- und Drehmomentfluss von der elektrischen Maschine auf das Getriebe unterbrochen. Ist zumindest eines der Schaltelemente betätigt, kann Kraft und Drehmoment von der elektrischen Maschine zur Hybridisierung auf das Getriebe übertragen werden.
  • Vorteilhafterweise sind auf der Abtriebswelle Übertragungselemente von mehr Radebenen angeordnet oder mit dieser verbindbar als von Radebenen auf den Eingangswellen. Damit kann das Getriebe im Bereich der Eingangswellen kompakter ausgeführt werden, was die Anbindung von Kupplungen an die Eingangswellen vereinfacht.
  • Zweckmäßigerweise sind zumindest zwei Radebenen angeordnet, die mit zwei unterschiedlichen Wellen auf einer Achse des Getriebes verbunden und/oder verbindbar sind, insbesondere auf der Eingangswellenachse, und auf einer anderen Achse des Getriebes auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind. Damit kann auf einfache Weise eine indirekte Kopplung zweier Wellen auf der Eingangswellenachse über die zumindest zwei Radebenen bereitgestellt werden.
  • Vorteilhafterweise wirken die Radebenen, die auf der oder den Hohlwellen auf der einen Achse angeordnet sind, mit der gleichen Wellenart auf der anderen Achse zusammen. Dies vereinfacht den Aufbau des Getriebes, wobei gleichzeitig die Flexibilität hinsichtlich der Darstellung verschiedener Gangstufen nicht wesentlich vermindert wird. Die Art der Welle umfasst hier Wellen, die als Eingangswellen, Vorgelegewellen, Zwischenwellen, Verbindungswellen, Abtriebswellen, etc. ausgebildet sind bzw. die entsprechend bezeichnete Funktion erfüllen.
  • Zweckmäßigerweise ist zumindest eine Radebene als Antriebskonstante und/oder zumindest eine Radebene als Abtriebskonstante abgebildet. Damit ist eine besonders einfache und gleichzeitig besonders zuverlässige Übertragung von Kraft und Drehmomenten von einer der Eingangswelle auf das Vorgelege bzw. vom Vorgelege auf die Abriebswelle möglich.
  • Vorteilhafterweise sind zwei Vorgelegewellen als Hohlwellen und/oder zwei Vorgelegewellen als Vollwellen ausgebildet und jeweils mittels eines Schaltelementes koppelbar. Dies erhöht die Flexibilität des Getriebes hinsichtlich der Darstellung verschiedener Gangstufen noch weiter.
  • Zweckmäßigerweise ist mittels eines Schaltelementes eine der Radebenen mit zumindest einer weiteren Radebene direkt verbindbar. Damit wird eine besonders zuverlässige Übertragung von Kraft und Drehmomenten zwischen den beiden Radebenen ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise ist die Anzahl der Schalteinrichtungen, welches ein einziges Schaltelement aufweisen, größer oder gleich der Anzahl der Schalteinrichtungen, welche zwei Schaltelemente aufweisen. Diese erhöht ebenfalls die Flexibilität des Getriebes hinsichtlich der Darstellung verschiedener Gangstufen, da selektiv einzelne Radebenen in den Kraft- und Drehmomentfluss eingebunden werden können. Gleichzeitig wird durch die Einzelschaltelemente auch die Flexibilität des Getriebes hinsichtlich der Anpassung des Getriebes an äußere Begebenheiten, beispielsweise den vorhandenen Raum zum Einbau des Getriebes in ein Kraftfahrzeug gesteigert.
  • Zweckmäßigerweise ist zumindest eine Radebene an eine Vollwelle und an eine Hohlwelle koppelbar, insbesondere auf der Vorgelegewellenachse. Damit kann in flexibler Weise zumindest eine Radebene an unterschiedliche Ausbildungen von Wellen, insbesondere auf der Vorgelegewellenachse, gekoppelt werden.
  • Vorteilhafterweise ist die gleiche Anzahl von Schalteinrichtungen auf Eingangswellenachse und Vorgelegewellenachse angeordnet. Damit können die Schalteinrichtungen entlang der Achsen in flexibler Weise angeordnet werden, so dass das Getriebe noch ausreichend kompakt ausgeführt werden kann.
  • Zweckmäßigerweise ist zumindest eine Radebene vollständig lastfrei stellbar. Dies vermindert Reibungsverluste innerhalb des Getriebes.
  • Vorteilhafterweise sind zumindest eine, insbesondere zumindest zwei Schalteinrichtungen angeordnet, mittels derer zwei Wellen gleicher Ausbildung auf jeweils unterschiedlichen Seiten der Schalteinrichtung und zwei Wellen unterschiedlicher Ausbildung koppelbar sind, insbesondere wobei zwei der zumindest zwei Schalteinrichtungen auf unterschiedlichen Achsen im Getriebe angeordnet sind. Damit können auf einfache und flexible Weise Wellen unterschiedlicher Ausbildung, beispielsweise in der Ausbildung als Vollwelle und Hohlwelle miteinander gekoppelt werden.
  • Zweckmäßigerweise ist auf einer der Eingangswellen zumindest ein Übertragungselement einer Radebene im Sinne eines Losrades und auf der anderen Eingangswelle ein Übertragungselement einer Radebene im Sinne eines Festrades angeordnet, insbesondere wobei auf der einen Eingangswelle nur Übertragungselemente im Sinne von Losrädern und auf der anderen Eingangswelle im Sinne von Festrädern angeordnet sind. Dies vereinfacht den Aufbau des Getriebes, daneben wird die Flexibilität des Getriebes hinsichtlich der Darstellung verschiedener Gangstufen nicht wesentlich vermindert.
  • Vorteilhafterweise ist eine Schalteinrichtung auf der Vorgelegewellenachse als erste Schalteinrichtung, beginnend von der Antriebsseite in Richtung der Abtriebsseite im Getriebe angeordnet. Damit kann in flexibler Weise mit den Radebenen, die mit der Schalteinrichtung betätigbar sind, Kraft und Drehmoment von der Eingangswellenachse auf das Vorgelege übertragen werden kann. Darüber hinaus kann der Bereich der Eingangswellen kompakt ausgeführt werden und auch die Anbindung von Kupplungen an die Eingangswellen erleichtert werden.
  • Zweckmäßigerweise ist eine Rangegruppe drehmomentabwärts der Abtriebswelle angeordnet und mit der nun als Verbindungswelle ausgebildeten Abtriebswelle verbunden, insbesondere wobei die Rangegruppe als lastschaltbare Planeten-Rangegruppe und/oder in Form einer lastschaltbaren Radebenen-Rangegruppe ausgebildet ist. Als lastschaltbare Radebenen-Rangegruppe ist insbesondere eine Stirnradstufen-Rangegruppe zu verstehen. Mittels der lastschaltbaren Planeten-Rangegruppe oder der lastschaltbaren Radebenen-Rangegruppe kann das Getriebe auf einfache Weise erweitert werden und so mittels der jeweiligen Rangegruppe lastschaltfähige Gruppenwechsel ermöglichen und weitere Vorwärts- und/oder Rückwärtsgänge zur Verfügung stellen.
  • Vorteilhafterweise weist die lastschaltbare Planeten-Rangegruppe ein Planetengetriebe auf, wobei die Verbindungswelle als Sonnenwelle des Planetengetriebes und zumindest eine Planetenträgerwelle als Abtriebswelle des Getriebes ausgebildet ist. Damit wird die Flexibilität des Getriebes hinsichtlich der Darstellung verschiedener Gangstufen weiter erhöht. Gleichzeitig ist die lastschaltbare Planeten-Rangegruppe besonders einfach in den Kraft- und Drehmomentfluss zwischen der Antriebsseite und der Abtriebsseite des Getriebes integriert.
  • Vorteilhafterweise sind mehrere, insbesondere zwei Schalteinrichtungen, wobei zumindest eine Schalteinrichtung zwei Schaltelemente umfasst, zur Betätigung der Rangegruppe angeordnet, um zumindest zwei unterschiedliche Übersetzungen bereitzustellen. Ein Vorteil dabei ist, dass die lastschaltbare Rangegruppe in einfacher und gleichzeitig flexibler Weise in den Kraft- und Drehmomentfluss zwischen Antriebsseite und Abtriebsseite des Getriebes zur Bereitstellung einer Vielzahl möglicher Gangstufen eingebunden ist.
  • Vorteilhafterweise ist mittels jeweils eines Schaltelementes zumindest eine Radebene sowohl an die Sonnenwelle als auch eine Planetenträgerwelle koppelbar und/oder die Hohlradwelle des Planetengetriebes ist sowohl an das Gehäuse als auch an eine Planetenträgerwelle in Form der Abtriebswelle koppelbar. Damit kann die zumindest eine Radebene in flexibler Weise mit der zentralen Sonnenwelle des Planetenradsatzes oder auch direkt mit der Abtriebswelle gekoppelt werden, was die Flexibilität des Getriebes hinsichtlich der Darstellung der verschiedenen Gangstufen weiter erhöht.
  • Gleiches gilt auch für die Hohlradwelle, die einerseits drehfest mit dem Gehäuse verbunden werden kann, andererseits direkt mit der Abtriebswelle.
  • Zweckmäßigerweise sind die N Schalteinrichtungen und die zumindest zwei Radebenen, insbesondere fünf Radebenen, umfassend eine Rückwärtsgangstufe, so angeordnet, dass mindestens sechs Vorwärtsgänge und mindestens zwei Rückwärtsgänge darstellbar sind. Auf diese Weise kann das Getriebe für eine Vielzahl von Fahrzeugen eine hohe Anzahl von Vorwärtsgängen und Rückwärtsgängen zur Verfügung stellen, insbesondere sowohl für Personenkraftwagen als auch für Lastkraftwagen.
  • Vorteilhafterweise sind die N Schalteinrichtungen, die zumindest zwei Radebenen, insbesondere fünf oder sieben Radebenen, und die Rangegruppe so angeordnet, dass mindestens zehn Vorwärtsgänge und mindestens vier Rückwärtsgänge durch das Getriebe darstellbar sind. Auf diese Weise wird die Flexibilität des Getriebes hinsichtlich des Einsatzes in verschiedenen Fahrzeugen noch weiter gesteigert, da eine sehr hohe Anzahl von Vorwärts- und Rückwärtsgängen zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Zweckmäßigerweise umfasst die lastschaltbare Radebenen-Rangegruppe zumindest zwei weitere Radebenen, wobei eine der zumindest zwei Radebenen der lastschaltbaren Radebenen-Rangegruppe eine gleiche Übersetzung bereitstellt, wie eine Radebene, welche nicht der lastschaltbaren Radebenen-Rangegruppe zugeordnet ist. Damit ist zum einen das Getriebe kostengünstiger herstellbar, da zwei Radebenen jeweils dieselbe Übersetzung bereitstellen. Darüber hinaus ist auch, wenn die Radebene, welche nicht der lastschaltbaren Radebenen-Rangegruppe zugeordnet ist, nicht in den Kraft- und Drehmomentfluss von der Antriebsseite zur Abtriebsseite eingebunden ist, mittels der Radebene der lastschaltbaren Radebenen-Rangegruppe die entsprechende Übersetzung bereitstellbar.
  • Vorteilhafterweise ist eine weitere Vorgelegewellenachse parallel zur Vorgelegewellenachse angeordnet und umfasst zumindest eine Vorgelegewelle ausgebildet als Vollwelle. Dies ermöglicht eine einfache und zuverlässige Leistungsverzweigung mittels der Vorgelegewellen.
  • Zweckmäßigerweise sind jeweils Übertragungselemente zumindest einer der Radebenen, welche der lastschaltbaren Radebenen-Rangegruppe zugeordnet sind und welche nicht der lastschaltbaren Radebenen-Rangegruppe zugeordnet sind, mittels einer einzigen Schalteinrichtung an die Verbindungswelle koppelbar. Damit wird auf einfache und zuverlässige und gleichzeitig flexible Weise insbesondere die lastschaltbare Stirnradstufen-Rangegruppe in den Kraft- und Drehmomentfluss von der Antriebsseite zur Abtriebsseite des Getriebes eingebunden. Darüber hinaus wird die Flexibilität des Getriebes hinsichtlich der Darstellung verschiedener Gangstufen weiter erhöht.
  • Zweckmäßigerweise ist die nächstbenachbarte Radebene, welche nicht der lastschaltbaren Radebenen-Rangegruppe zugeordnet ist, mittels einer Schalteinrichtung, insbesondere umfassend zwei Schaltelemente, an eine als Vollwelle ausgebildete Vorgelegewelle koppelbar. Dies ermöglicht in besonders flexibler Weise eine Kopplung des Teils des Getriebes, welches nicht der lastschaltbaren Radebenen-Rangegruppe zugeordnet ist, an diese, was eine Darstellung einer Vielzahl von Gangstufen durch das Getriebe vereinfacht.
  • Vorteilhafterweise ist diejenige Radebene als Abtriebskonstante ausgebildet, die eine gleiche Übersetzung bereit stellt wie die Radebene, welche nicht der lastschaltbaren Radebene-Rangegruppe zugeordnet ist. Damit kann die Abtriebskonstante besonders kostengünstig hergestellt werden, da diese die gleiche Übersetzung aufweist wie eine der Radebenen, die nicht der Radebenen-Rangegruppe zugeordnet sind.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen, und aus dazugehöriger Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungen und Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile oder Elemente beziehen.
  • Dabei zeigen jeweils in schematischer Form
  • 1 ein Getriebe gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Getriebe gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ein Getriebe gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ein Getriebe gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ein Getriebe gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ein Getriebe gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ein Getriebe gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 8 ein Getriebe gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 9 ein Getriebe gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 10 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß der 1 bis 3;
  • 11 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß der 4 bis 6;
  • 12 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß der 7 bis 9;
  • 13 zeigt Getriebe gemäß der zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 14 ein Getriebe gemäß einer elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 15 ein Getriebe gemäß einer zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 16 ein Getriebe gemäß einer dreizehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 17 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß der 14;
  • 18 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß der 15;
  • 19 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß der 16;
  • 20 zeigt ein Getriebe gemäß der vierzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 21 zeigt ein Getriebe gemäß der fünfzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 22 zeigt ein Getriebe gemäß der sechzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 23 zeigt ein Getriebe gemäß der siebzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 24 zeigt ein Getriebe gemäß der achtzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 25 zeigt ein Getriebe gemäß der neunzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 26 zeigt ein Getriebe gemäß der zwanzigste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 27 zeigt ein Getriebe gemäß der einundzwanzigste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 28 zeigt ein Getriebe gemäß der zweiundzwanzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 29 zeigt ein Getriebe gemäß der dreiundzwanzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 30 zeigt ein Getriebe gemäß der vierundzwanzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 31 zeigt ein Getriebe gemäß der fünfundzwanzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 32 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß der 21 und 22;
  • 33 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß der 23 und 24;
  • 34 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß der 25 und 26;
  • 35 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß der 27 und 28;
  • 36 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß der 29;
  • 37 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß der 30 und 31;
  • 38 zeigt ein Getriebe gemäß der sechsundzwanzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 39 zeigt ein Getriebe gemäß der siebenundzwanzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 40 zeigt ein Getriebe gemäß der achtundzwanzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 41 zeigt ein Getriebe gemäß der neunundzwanzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 42 zeigt ein Getriebe gemäß der dreißigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 43 zeigt ein Getriebe gemäß der einunddreißigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 44 zeigt ein Getriebe gemäß der zweiunddreißigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 45 zeigt ein Getriebe gemäß der dreiunddreißigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 46 zeigt ein Getriebe gemäß der vierunddreißigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 47 zeigt ein Getriebe gemäß der fünfunddreißigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 48 zeigt ein Getriebe gemäß der sechsunddreißigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 49 zeigt ein Getriebe gemäß der siebenunddreißigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 50 zeigt ein Getriebe gemäß der achtunddreißigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 51 zeigt ein Getriebe gemäß der neununddreißigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 52 zeigt ein Getriebe gemäß der vierzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 53 zeigt ein Getriebe gemäß der einundvierzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 54 zeigt ein Getriebe gemäß der zweiundvierzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 55 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß der 49 und 50;
  • 56 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß der 51 und 52;
  • 57 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß der 53 und 54;
  • 58 zeigt ein Getriebe gemäß der dreiundvierzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 59 zeigt ein Getriebe gemäß der vierundvierzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 60 zeigt ein Getriebe gemäß der fünfundvierzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 61 zeigt ein Getriebe gemäß der sechsundvierzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 62 zeigt ein Getriebe gemäß der siebenundvierzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 63 zeigt ein Getriebe gemäß der achtundvierzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 64 zeigt ein Getriebe gemäß der neunundvierzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 65 zeigt ein Getriebe gemäß der fünfzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 66 zeigt ein Getriebe gemäß der einundfünfzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 67 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß der 62 und 63;
  • 68 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß der 64 und 65;
  • 69 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß der 66;
  • 70 zeigt ein Getriebe gemäß der zweiundfünfzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 71 zeigt ein Getriebe gemäß der dreiundfünfzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 72 zeigt ein Getriebe gemäß der vierundfünfzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 73 zeigt ein Getriebe gemäß der fünfundfünfzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 74 zeigt ein Getriebe gemäß der sechsundfünfzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 75 zeigt ein Getriebe gemäß der siebenundfünfzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 76 zeigt ein Getriebe gemäß der achtundfünfzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 77 zeigt ein Getriebe gemäß der neunundfünfzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 78 zeigt ein Getriebe gemäß der sechzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 79 zeigt ein Getriebe gemäß der einundsechzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 80 zeigt ein Getriebe gemäß der zweiundsechzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 81 zeigt ein Getriebe gemäß der dreiundsechzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 82 zeigt ein Getriebe gemäß der vierundsechzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 83 zeigt ein Getriebe gemäß der fünfundsechzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 84 zeigt ein Getriebe gemäß der siebenundsechzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 85 zeigt ein Getriebe gemäß der achtundsechzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 86 zeigt ein Getriebe gemäß der neunundsechzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 87 zeigt ein Getriebe gemäß der siebzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 88 zeigt ein Getriebe gemäß der einundsiebzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 89 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 74;
  • 90 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 75;
  • 91 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 76;
  • 92 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 77;
  • 93 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 78;
  • 94 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 79;
  • 95 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 80;
  • 96 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 81;
  • 97 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 82;
  • 98 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 83;
  • 99 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 84;
  • 100 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 85;
  • 101 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 86;
  • 102 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 87;
  • 103 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 88;
  • 104 zeigt ein Getriebe gemäß der zweiundsiebzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 105 zeigt ein Getriebe gemäß der dreiundsiebzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 106 zeigt ein Getriebe gemäß der vierundsiebzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 107 zeigt ein Getriebe gemäß der fünfundsiebzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 108 zeigt ein Getriebe gemäß der sechsundsiebzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 109 zeigt ein Getriebe gemäß der siebenundsiebzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 110 zeigt ein Getriebe gemäß der achtundsiebzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 111 zeigt ein Getriebe gemäß der neunundsiebzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 112 zeigt ein Getriebe gemäß der achtzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 113 zeigt ein Getriebe gemäß der einundachtzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 114 zeigt ein Getriebe gemäß der zweiundachtzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 115 zeigt ein Getriebe gemäß der dreiundachtzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 116 zeigt ein Getriebe gemäß der vierundachtzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 117 zeigt ein Getriebe gemäß der fünfundachtzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 118 zeigt ein Getriebe gemäß der sechsundachtzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 119 zeigt ein Getriebe gemäß der siebenundachtzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 120 zeigt ein Getriebe gemäß der achtundachtzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 121 zeigt ein Getriebe gemäß der neunundachtzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 122 zeigt ein Getriebe gemäß der neunzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 123 zeigt ein Getriebe gemäß der einundneunzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 124 zeigt ein Getriebe gemäß der zweiundneunzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 125 zeigt ein Getriebe gemäß der dreiundneunzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 126 zeigt ein Getriebe gemäß der vierundneunzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 127 zeigt ein Getriebe gemäß der fünfundneunzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 128 zeigt ein Getriebe gemäß der sechsundneunzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 129 zeigt ein Getriebe gemäß der siebenundneunzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 130 zeigt ein Getriebe gemäß der achtundneunzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 131 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 116 und 117;
  • 132 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 118 und 119;
  • 133 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 120;
  • 134 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 121 und 122;
  • 135 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 123 und 124;
  • 136 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 125;
  • 137 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 126 und 127;
  • 138 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 128 und 129;
  • 139 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 130;
  • 140 zeigt ein Getriebe gemäß der neunundneunzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 141 zeigt ein Getriebe gemäß der hundertsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 142 zeigt ein Getriebe gemäß der 101. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 143 zeigt ein Getriebe gemäß der 102. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 144 zeigt ein Getriebe gemäß der 103. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 145 zeigt ein Getriebe gemäß der 104. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 146 zeigt ein Getriebe gemäß der 105. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 147 zeigt ein Getriebe gemäß der 106. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 148 zeigt ein Getriebe gemäß der 107. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 149 zeigt ein Getriebe gemäß der 108. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 150 zeigt ein Getriebe gemäß der 109. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 151 zeigt ein Getriebe gemäß der 110. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 152 zeigt ein Getriebe gemäß der 111. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 153 zeigt ein Getriebe gemäß der 112. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 154 zeigt ein Getriebe gemäß der 113. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 155 zeigt ein Getriebe gemäß der 114. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 156 zeigt ein Getriebe gemäß der 115. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 157 zeigt ein Getriebe gemäß der 116. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 158 zeigt ein Getriebe gemäß der 117. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 159 zeigt ein Getriebe gemäß der 118. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 160 zeigt ein Getriebe gemäß der 119. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 161 zeigt ein Getriebe gemäß der 120. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 162 zeigt ein Getriebe gemäß der 121. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 163 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 147;
  • 164 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 148, 149 und 151;
  • 165 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 150 und 154;
  • 166 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 152 und 153;
  • 167 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 155;
  • 168 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 156, 157 und 159;
  • 169 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 158 und 162;
  • 170 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 160 und 161;
  • 171 zeigt ein Getriebe gemäß der 122. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 172 zeigt ein Getriebe gemäß der 123. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 173 zeigt ein Getriebe gemäß der 124. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 174 zeigt ein Getriebe gemäß der 125. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 175 zeigt ein Getriebe gemäß der 126. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 176 zeigt ein Getriebe gemäß der 127. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 177 zeigt ein Getriebe gemäß der 128. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 178 zeigt ein Getriebe gemäß der 129. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 179 zeigt ein Getriebe gemäß der 130. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Sämtliche Getriebe gemäß der 1 bis 179 sind dabei wie folgt aufgebaut, was im Folgenden als „üblicher“ Aufbau bezeichnet wird:
  • Sämtliche Getriebe sind in Form eines Doppelkupplungsgetriebes ausgebildet. Das Doppelkupplungsgetriebe weist zwei Lastschaltelemente in Form von Kupplungen K1, K2 auf. Mittels der Doppelkupplung K1, K2 kann damit die Antriebsseite AN mit der Abtriebsseite AB des Getriebes zur Übertragung von Kraft und Drehmomenten gekoppelt bzw. verbunden werden. Hierzu ist die erste Kupplung K1 mit einer ersten Eingangswelle EW1 verbunden und die zweite Kupplung K2 mit einer zweiten Eingangswelle EW2 verbunden. Die erste Eingangswelle EW1 ist dabei als Vollwelle ausgebildet, wohingegen die zweite Eingangswelle EW2 als Hohlwelle ausgebildet ist. Beide Eingangswellen EW1, EW2 sind dabei koaxial und parallel zueinander angeordnet, wobei die zweiten Eingangswelle EW2 auf der radialen Außenseite der ersten Eingangswelle EW1 angeordnet ist.
  • Des Weiteren umfasst das übliche Getriebe zwei Teilgetriebe 2, 3. Das erste Teilgetriebe 2 ist mit der ersten Eingangswelle EW1 gekoppelt bzw. verbindbar. Das zweite Teilgetriebe 3 ist mit der zweite Eingangswelle EW2 gekoppelt bzw. verbunden.
  • Die beiden Eingangswellen EW1, EW2 sind auf einer sogenannten Eingangswellenachse 4 angeordnet, auf der auch eine Abtriebswelle AW koaxial und parallel zu den beiden Eingangswellen EW1, EW2 angeordnet ist. Ggf. ist auch eine Zwischenwelle ZW oder eine Verbindungswelle zwischen Eingangswellen und Abtriebswelle angeordnet.
  • Parallel zu der Eingangswellenachse 4 ist eine Vorgelegewellenachse 5 für ein Vorgelege 6 angeordnet. Das Vorgelege 6 umfasst dabei mindestens zwei Vorgelegewellen VW1, VW2, wobei eine der beiden Wellen als Hohlwelle und die andere als Vollwelle ausgebildet ist. Die als Hohlwelle ausgebildete Vorgelegewelle ist dabei abschnittsweise koaxial und parallel zur jeweiligen als Vollwelle ausgebildeten Vorgelegewelle auf deren radialer Außenseite angeordnet.
  • Das übliche Getriebe weist mehrere Radebenen auf, die jeweils Übertragungselemente auf der Eingangswellenachse 4 und auf der Vorgelegewellenachse 5 aufweisen. Diese ermöglichen eine Übertragung von Kraft und Drehmomenten zwischen der Eingangswellenachse 4 und dem Vorgelege 6. Ist eine Radebene in Form einer Rückwärtsgangstufe R ausgebildet, weist diese zwischen der Eingangswellenachse 4 und der Vorgelegewellenachse 5 ein Umkehrelement in Form eines Zwischenrades ZR zur Umkehrung der Drehrichtung auf, so dass mittels der Abtriebswelle AW bei gleicher Drehrichtung einer der Eingangswellen EW1, EW2 eine umgekehrte Drehrichtung zur Bereitstellung zumindest eines Rückwärtsgangs durch das Getriebe 1 ermöglicht wird.
  • Jedes Getriebe gemäß der 1179 weist mindestens fünf Radebenen auf, die mit I bis IV und R bezeichnet sind. Als R wird – wie vorstehend ausgeführt – eine Rückwärtsgangstufe bezeichnet. Jede der fünf Radebenen I bis IV, R weist Übertragungselemente, insbesondere in Form von Zahnrädern, auf der Eingangswellenachse 4 und korrespondierend auf der Vorgelegewellenachse 5, die miteinander zusammenwirken. Ebenso sind mehrere Schaltelemente auf Eingangswellenachse 4 und/oder auf der Vorgelegewellenachse 5 angeordnet, die eine Kopplung von Wellen und/oder Radebenen mit anderen Wellen und/oder Radebenen ermöglichen.
  • Weiterhin kann zur Hybridisierung des Getriebes auch eine elektrische Maschine EM angeordnet sein. Die elektrische Maschine EM ist dabei über eine Welle und einem mit der Welle verbundenen Übertragungselement mit einem Übertragungselement einer Radebene auf einer Vorgelegewelle, die als Hohlwelle ausgebildet ist, verbunden. Auf diese Weise kann die elektrische Maschine Kraft und Drehmomente auf das entsprechende Übertragungselement und weiter auf das restliche Getriebe, insbesondere auf die Abtriebswelle AW übertragen, insbesondere mittels zumindest einem Schaltelement, und so eine Hybridisierung des Getriebes 1 bereitstellen. Die Anbindung bzw. Ankopplung der elektrischen Maschine EM an das Getriebe kann dabei ebenfalls auch an den Übertragungselementen von Radebenen erfolgen, die vollständig von An- und Abtrieb abkoppelbar sind, also lastfrei stellbar sind. Dies ermöglicht elektrisches Fahren ohne Schleppverluste in der Doppelkupplung und Standladefähigkeit.
  • Darüber hinaus können die oben erwähnten die jetzt als Grundgetriebe, einschließlich eventueller funktionsgleicher Getriebevarianten, bezeichnet werden auch mit einer lastschaltbaren Planeten-Rangegruppe LPRG oder einer lastschaltbaren Radinnen-Rangegruppe LRRG erweitert werden.
  • Im Folgenden werden zunächst die Grundgetriebe mit Ihren jeweiligen funktionsgleichen Getriebevarianten angegeben (in der Form Fig. Grundgetriebe/ Fig. Getriebevarianten):
    1 bis 3
    14
    21 bis 24/38 bis 47
    49, 50/58 bis 60
    62 bis 63/70 bis 72
    74 bis 78/104 bis 114
    116 bis 120/140 bis 145 sowie
    146 bis 154/171 bis 178.
  • Unter funktionsgleichen Getriebevarianten sind Varianten des Getriebes zu verstehen, die durch Vertauschung von Radebenen und/oder Verschiebung von Koppeleinrichtungen/Schaltelementen/Schalteinrichtungen innerhalb des Grundgetriebes entstehen. Dabei hat die Verschiebung bzw. Vertauschung der Übertragungselemente der Radebenen bzw. der Koppelelemente bzw. Schaltelemente bzw. Schalteinrichtungen keinen Einfluss auf die Schaltlogik, d. h. eine entsprechende Schaltmatrix des jeweiligen Grundgetriebes ist auch für die funktionsgleichen Getriebevariante gültig.
  • Um die jeweiligen Grundgetriebe zu erweitern, kann – wie erwähnt – eine lastschaltbare Planeten-Rangegruppe LPRG vorgesehen sein. Zu deren Betätigung sind zwei weitere Schalteinrichtungen angeordnet, die jeweils zwei Schaltelemente umfassen können. Diese werden im Folgenden als 1., 2., 3., und 4. Rangegruppen-Schaltelement bezeichnet.
  • Die lastschaltbare Planeten-Rangegruppe LPRG umfasst ein Planetengetriebe GP, welches im Wesentlichen in üblicher Weise aufgebaut ist und ein zentrales Sonnenrad SR umfasst, welches in zumindest ein Planetenrad PR auf dessen radialer Außenseite eingreift. Das bzw. die Planetenräder PR sind in einem Planetenradträger PT, auch Steg genannt, drehbar gelagert. Auf der radialen Außenseite der Planetenräder PR ist wiederum ein Hohlrad HR des Planetengetriebes GP angeordnet, in das das oder die Planetenräder PR eingreifen. Der Planetenträger PT ist mit einer Planetenradträgerwelle PTW1, PTW2 sowohl auf der Antriebsseite des Planetengetriebes GP – erste Planetenradträgerwelle PTW1 – als auch auf der Abtriebsseite des Planetengetriebes GP – zweite Planetenträgerwelle PTW2 – verbunden. Diese kann somit auch lediglich als Planetenträgerwelle, umfassend die Abschnitte erste und zweite Planetenträgerwelle PTW1, PTW2 bezeichnet werden. Die zweite Planetenträgerwelle PTW2 bzw. der abtriebsseitige Abschnitt der Planetenträgerwelle ist als Vollwelle und Abtriebswelle AW ausgebildet. Die erste Planetenträgerwelle PTW1 bzw. der antriebsseitige Abschnitt der Planetenträgerwelle ist dagegen als Hohlwelle ausgebildet und parallel und koaxial zur Sonnenwelle SW, also einer Welle, welche mit dem Sonnenrad SR des Planetengetriebes GP verbunden ist, angeordnet. Das Hohlrad HR ist mit einer als Hohlwelle ausgebildeten Hohlradwelle HRW verbunden, die auf der Abtriebsseite des Planetengetriebes GP und parallel und koaxial zur Abtriebswelle AW auf deren radialer Außenseite angeordnet ist.
  • Im Folgenden werden nun die vier Rangegruppen-Schaltelemente beschrieben. Das erste Rangegruppen-Schaltelement ist auf der Eingangswellenachse 4 angeordnet und einerseits mit der Sonnenwelle SW und andererseits mit dem Übertragungselement der vierten Radebene IV auf der Eingangswellenachse 4 verbunden. Mittels des ersten Rangegruppen-Schaltelements kann somit die vierte Radebene IV an die Sonnenwelle SW gekoppelt werden.
  • Das zweite Rangegruppen-Schaltelement ist auf der Eingangswellenachse 4 angeordnet und andererseits mit der ersten Planetenträgerwelle PTW1 des Planetengetriebes GP, andererseits mit der vierten Radebene IV auf der Eingangswellenachse 4 verbunden. Mittels des zweiten Rangegruppen-Schaltelements kann somit das Übertragungselement der vierten Radebene IV mit der ersten Planetenträgerwelle PTW1 des Planetengetriebes GP verbunden werden.
  • Das dritte Rangegruppen-Schaltelement ist auf der Eingangswellenachse 4 angeordnet und andererseits mit dem Gehäuse G des Getriebes 1, andererseits mit der Hohlradwelle HRW des Planetengetriebes GP verbunden und ermöglicht eine Kopplung von Gehäuse G und Hohlradwelle HRW.
  • Das vierte Rangegruppen-Schaltelement ist auf der Eingangswellenachse 4 angeordnet und ermöglicht eine Kopplung der Hohlradwelle HRW und der zweiten Planetenträgerwelle PTW2 in Form der Abtriebswelle AW.
  • Das erste und zweite Rangegruppen-Schaltelement sowie das dritte und vierte Rangegruppen-Schaltelement sind in zwei Schalteinrichtungen (erstes und zweites Rangegruppen-Schaltelement bzw. drittes und viertes Rangegruppen-Schaltelement) gemeinsam angeordnet. Dies können entsprechende Schaltelementbetätigungseinrichtungen in Form von Einfachsynchronisierung bzw. Doppelsynchronisierungen wie auch für die weiteren Schaltelemente im Getriebe vorgesehen sein.
  • Für die Anbindung der lastschaltbaren Planeten-Rangegruppe LPRG an das Grundgetriebe gibt es mehrere Möglichkeiten:
    In der ersten Variante wird die Abtriebswelle AW des Grundgetriebes zur Sonnenwelle SW des Planetengetriebes GP. Das Übertragungselement der Radebene, die die nächstbenachbarte Radebene zur Abtriebsseite AB des Grundgetriebes ist, hier die vierte Radebene IV, wird im Sinne eines Losrades drehbar auf der Sonnenwelle SW gelagert und mit erstem und zweitem Rangegruppen-Schaltelement verbunden. Die vorgenannte Radebene, hier die vierte Radebene IV, ist somit mittels des ersten Rangegruppen-Schaltelementes an die Sonnenwelle SW und mittels des zweiten Rangegruppen-Schaltelementes an die Planetenträgerwelle PTW1 des Planetengetriebes GT koppelbar.
  • In einer zweiten Variante kann das erste Rangegruppen-Schaltelement anstelle mit dem Übertragungselement der zur Abtriebsseite nächstbenachbarten Radebene mit einer Hohlwelle verbunden sein, die koaxial und parallel zur Sonnenwelle SW des Planetengetriebes ausgebildet ist. Die Hohlwelle umfasst zwei Radebenen, umfassend die Radebene, welche die nächstbenachbarte Radebene zur Abtriebsseite des Grundgetriebes und keine Rückwärtsgangstufe ist und die Rückwärtsgangstufe. Das erste Rangegruppen-Schaltelement koppelt dann die Hohlwelle, auf der die Übertragungselemente von Rückwärtsgangstufe R und vierte Radebene IV angeordnet sind, entsprechend den obigen Ausführungen mit der Sonnenwelle SW und über das zweite Rangegruppen-Schaltelement mit der ersten Planetenträgerwelle PTW1.
  • In einer dritten Variante wird, wenn das Übertragungselement der Radebene, welche nächstbenachbart zur Abtriebsseite AB im Grundgetriebe angeordnet ist, im Sinne eines Losrades auf der Eingangswellenachse 4 angeordnet ist, die lastschaltbare Planeten-Rangegruppe LPRG wie folgt an das Grundgetriebe angebunden: Die Abtriebswelle AW des Grundgetriebes wird wiederum zur Sonnenwelle SW. Das Übertragungselement der vorgenannten Radebene wird nun auf einer Hohlwelle angeordnet, die einerseits mit dem Schaltelement verbunden ist, welches beim Grundgetriebe die vierte Radebene IV an die Abtriebswelle AW koppelt und andererseits wird diese mit dem zweiten Rangegruppen-Schaltelement verbunden. Das erste Rangegruppen-Schaltelement entfällt hierbei bzw. die Funktion des erste Rangegruppen-Schaltelementes wird durch das Schaltelement, welches beim Grundgetriebe die abtriebsseitig nächste Radebene an die Abtriebswelle AW koppelt, übernommen.
  • Mittels des Planetengetriebes GP der lastschaltbaren Planeten-Rangegruppe LPRG kann über die zweite Rangegruppen-Schalteinrichtung mit dem dritten und vierten Rangegruppen-Schaltelement zwei unterschiedliche Übersetzungen mit i1 = 1 und i2 ≠ 1 bereitgestellt werden unabhängig von der jeweiligen Anbindung der lastschaltbaren Planeten-Rangegruppe LPRG.
  • Weiterhin kann das Grundgetriebe auch mit einer lastschaltbaren Radebenen-Rangegruppe LRRG erweitert werden. Die lastschaltbare Radebenen-Rangegruppe LRRG umfasst dabei ebenfalls vier Rangegruppen-Schaltelemente. Darüber hinaus umfasst die lastschaltbare Radebenen-Rangegruppe LRRG zwei weitere Radebenen sowie eine zweite Vorgelegewellenachse 5a, welche parallel zur Eingangswellenachse 4 und Vorgelegewellenachse 5 angeordnet ist. Auf der zweiten Vorgelegewellenachse 5a ist eine als Vollwelle ausgebildete weitere Vorgelegewelle angeordnet. Die lastschaltbare Radebenen-Rangegruppe umfasst weiter eine ggf. zusätzliche als Vollwelle ausgebildete Vorgelegewelle auf der Vorgelegewellenachse 5. Auf diesen Vorgelegewellen sind jeweils Übertragungselemente der beiden Radebenen im Sinne von Festrädern angeordnet.
  • Die Vorgelegewelle auf der Vorgelegewellenachse 5 ist dabei mittels des zweiten Rangegruppen-Schaltelementes mit einer als Vollwelle ausgebildete Vorgelegewelle des Grundgetriebes koppelbar. Weiterhin ist eine Hohlwelle HW auf der Eingangswellenachse 4 angeordnet, die mittels des dritten Rangegruppen-Schaltelementes an die Verbindungswelle, welche der Abtriebswelle des Grundgetriebes entspricht, angebunden werden kann. Diese ist parallel und koaxial auf der radialen Aussenseite der Verbindungswelle oder Zwischenwelle angeordnet und umfasst ein Übertragungselement einer Radebene, hier der fünften Radebene V der lastschaltbaren Radebenen-Rangegruppe LRRG, die nächstbenachbart zu einer Radebene des Grundgetriebes, hier der vierten Radebene IV, angeordnet ist. Das Übertragungselement der der Abtriebsseite des Grundgetriebes nächstbenachbarten Radebene IV auf der Eingangswellenachse 4 wird nun auf der Hohlwelle der lastschaltbaren Radebenen-Rangegruppe LRRG angeordnet.
  • Das erste Rangegruppen-Schaltelement koppelt nun das Übertragungselement der abtriebsseitig nächstbenachbarten Radebene des Grundgetriebes, hier der vierten Radebene IV, auf der Vorgelegewellenachse 5 an eine als Vollwelle ausgebildete Vorgelegewelle des Grundgetriebes. Die abtriebsseitig nächstbenachbarte Radebene VI des erweiterten Getriebes 1 ist nun eine zweite Radebene der lastschaltbaren Radebenen-Rangegruppe, hier sechste Radebene VI. Diese weist – wie vorstehend bereits genannt – Übertragungselemente auf den beiden Vorgelegewellen der lastschaltbare Radebenen-Rangegruppe LRRG auf und darüber hinaus ein Übertragungselement im Sinne eines Festrades für die Abtriebswelle AW auf Eingangswellenachse 4. Die Abtriebswelle AW ist mittels des vierten Rangegruppen-Schaltelementes an die Verbindungswelle, also die Abtriebswelle AW des Grundgetriebes koppelbar.
  • Die Übersetzung, die die zweite Radebene (Radebene VI) der lastschaltbare Radebenen-Rangegruppe zur Verfügung stellt, entspricht dabei der der abtriebseitig nächstbenachbarten Radebene, hier der vierten Radebene IV, des Grundgetriebes. Darüber hinaus ist die zweite Radebene VI der lastschaltbaren Radebenen-Rangegruppe LRRG als Abtriebskonstante ausgebildet. Die mittels eines Getriebes mittels einer lastschaltbaren Radebenen-Rangegruppe oder mittels einer lastschaltbaren Planeten-Rangegruppe darstellbaren Vorwärtsgänge bzw. Rückwärtsgänge sind dabei gleich. Zusätzlich zu der bereits genannten zweiten Vorgelegewellenachse 5a sind weitere Vorgelegewellenachsen zur Leistungsverzweigung denkbar.
  • Bei den nachfolgenden Beschreibungen zu den jeweiligen Figuren werden bei den Getrieben mit den lastschaltbaren Planeten-Rangegruppe bzw. lastschaltbaren Radebenen-Rangegruppe jeweils nur die Bezeichnungen der Schaltelemente für die vier Rangegruppen-Schaltelemente in aufsteigender Form angegeben. Die Mindestanzahl an darstellbaren Vorwärts- und Rückwärtsgängen der jeweiligen Ausführungsform ergibt sich jeweils aus der zugehörigen Schaltmatrix.
  • Für die Schaltmatrizen gilt folgender Aufbau:
    Die in der Schaltmatrix freigelassenen Einträge zeigen an, dass das entsprechende Schaltelement bzw. die entsprechende Kupplung geöffnet ist, d.h., dass das Schaltelement bzw. die Kupplung hierbei keine Kräfte bzw. kein Drehmoment von den an das Schaltelement bzw. an die Kupplung angeschlossene oder mit diesem bzw. mit dieser verbundenen jeweiligen Wellen oder Übertragungselementen überträgt. Ein mit einem Kreuz versehener Eintrag in der Schaltmatrix bezeichnet ein entsprechend bestätigtes bzw. geschlossenes Schaltelement bzw. Kupplung, das bzw. die dann Kräfte und Drehmomente zwischen den an das Schaltelement bzw. an die Kupplung angeschlossenen Wellen bzw. Übertragungselementen überträgt.
  • Beispielhaft sei hier bereits die erste Zeile der Schaltmatrix gemäß 10 beschrieben. Der erste Vorwärtsgang V1 umfasst die Radebenen II und IV und um diesen darzustellen, sind die Kupplungen K1 sowie die Schaltelemente S2 und S8 geschlossen und die Kupplung K2 sowie die Schaltelemente S1, S3 bis S7 geöffnet.
  • Im Folgenden werden nun die 1179 beschrieben:
  • 1 zeigt ein Getriebe gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Auf der Eingangswellenachse 4 weist das Getriebe 1 gemäß 1 beginnend von der Antriebsseite AN mit den zwei Lastschaltelementen K1 und K2 zunächst die erste Radebene I auf und weiter ein erstes Schaltelement S1, ein zweites Schaltelement S2, die zweite Radebene II, ein drittes Schaltelement S3, ein siebtes Schaltelement S7, die dritte Radebene III, die Rückwärtsgangstufe R sowie die vierte Radebene IV. Auf der Vorgelegewellenachse 5 weist das Getriebe beginnend von der Antriebsseite AN zunächst die erste Radebene I auf und weiter ein fünftes Schaltelement S5, ein sechstes Schaltelement S6, die zweite Radebene II, die dritte Radebene III, ein achtes Schaltelement S8, ein viertes Schaltelement S4, die Rückwärtsgangstufe R sowie die vierte Radebene IV.
  • Auf der Eingangswellenachse 4 ist weiter eine Hohlwelle HW angeordnet, welche parallel und koaxial auf der radialen Außenseite der Abtriebswelle AW angeordnet ist. Auf der Vorgelegewellenachse 5 ist eine erste Vorgelegewelle VW1 und eine zweite Vorgelegewelle VW2 angeordnet, welche als Vollwellen ausgebildet sind und eine dritte Vorgelegewelle VW3, welche als Hohlwelle ausgebildet sind und parallel und koaxial zur zweiten Vorlegewelle VW2 auf deren radialer Außenseite angeordnet ist.
  • Die erste Radebene I weist auf der Eingangswellenachse 4 ein Übertragungselement im Sinne eines Festrades für die zweite Eingangswelle EW2 auf und auf der Vorgelegewellenachse 5 ein Übertragungselement im Sinne eines Festrades für die erste Vorgelegewelle VW1. Die zweite Radebene II weist auf der Eingangswellenachse 4 ein Übertragungselement auf, welches fest auf der Hohlwelle HW angeordnet ist und auf der Vorgelegewellenachse 5 ein Übertragungselement, welches fest auf der dritten Vorgelegewelle VW3 angeordnet ist. Die dritte Radebene III weist auf der Eingangswellenachse 4 ein Übertragungselement im Sinne eines Losrades für die Abtriebswelle AW auf und auf der Vorgelegewellenachse 5 ein Übertragungselement, welches fest auf der dritten Vorgelegewelle VW3 angeordnet ist. Die Rückwärtsgangstufe R und die vierte Radebene IV weisen jeweils ein Übertragungselement im Sinne eines Festrades für die Abtriebswelle AW auf der Eingangswellenachse 4 auf. Die Rückwärtsgangstufe R weist auf der Vorgelegewellenachse 5 ein Übertragungselement im Sinne eines Losrades für die dritte Vorgelegewelle VW3 auf und die vierte Radebene IV weist ein Übertragungselement im Sinne eines Festrades für die zweite Vorgelegewelle VW2 auf.
  • Die Schaltelemente S1, S2, S3 und S7 sind auf der der Eingangswellenachse 4 angeordnet und die Schaltelemente S4 bis S6 sowie S8 sind auf der Vorgelegewellenachse 5 angeordnet. Die Schaltelemente S1 und S2 sind gemeinsam in einer ersten Schalteinrichtung SE1, die Schaltelemente S3 und S7 sind gemeinsam in einer zweiten Schalteinrichtung SE2, die Schaltelemente S5 und S6 sind gemeinsam in einer dritten Schalteinrichtung SE3 und die Schaltelemente S8 und S4 sind gemeinsam in einer Schalteinrichtung SE4 angeordnet.
  • Mittels des ersten Schaltelements S1 kann die erste Eingangswelle EW1 mit der Abtriebswelle AW gekoppelt werden. Mittels des zweiten Schaltelements S2 kann die erste Eingangswelle EW1 mit der Hohlwelle HW und damit mit der zweiten Radebene II gekoppelt werden. Mittels des siebten Schaltelements S7 kann die dritte Radebene III an die Abtriebswelle AW gekoppelt werden. Mittels des fünften Schaltelements S5 kann die zweite Vorgelegewelle VW2 mit der ersten Vorgelegewelle VW1 gekoppelt werden. Mittels des sechsten Schaltelements S6 kann die erste Vorgelegewelle VW1 an die dritte Vorgelegewelle VW3 gekoppelt werden. Mittels des achten Schaltelements S8 kann die dritte Vorgelegewelle VW3 an die zweite Vorgelegewelle VW2 gekoppelt werden. Mittels des vierten Schaltelements S4 kann die Rückwärtsgangstufe R an die dritte Vorgelegewelle VW3 gekoppelt werden. Mittels des Getriebes 1 gemäß 1 sind mindestens sechs Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge darstellbar. Die vierte Radebene IV ist als Abtriebskonstante ausgebildet.
  • 2 zeigt ein Getriebe gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 2 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß 1 gezeigt. Im Unterschied zum Getriebe 1 gemäß 1 ist beim Getriebe 1 gemäß 2 das achte Schaltelement S8 und das vierte Schaltelement S4 bzw. die vierte Schalteinrichtung SE4 nun auf der Abtriebsseite der Rückwärtsgangstufe R auf der Vorgelegewellenachse 5 angeordnet. Hierbei wurde ebenfalls die Position von dem Schaltelement S4 bzw. dem Schaltelement S8 in der vierten Schalteinrichtung SE4 vertauscht. Mittels des Getriebes 1 gemäß 2 sind mindestens sechs Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge darstellbar.
  • 3 zeigt ein Getriebe gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 3 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß 2 gezeigt. Im Unterschied zum Getriebe 1 gemäß 2 ist beim Getriebe 1 gemäß 3 das vierte Schaltelement S4 und das siebte Schaltelement S7 miteinander vertauscht, d. h. das siebte Schaltelement S7 ist nun in der zweiten Schalteinrichtung SE2 zusammen mit dem dritten Schaltelement S3 angeordnet und das siebte Schaltelement S7 ist nun mit dem achten Schaltelement S8 in der vierten Schalteinrichtung SE4 angeordnet. Das vierte Schaltelement S4 ist somit auf der Eingangswellenachse 4 und das siebte Schaltelement S7 auf der Vorgelegewellenachse 5 angeordnet. Ebenfalls vertauscht hinsichtlich ihrer axialen Position wurden die Rückwärtsgangstufe R, koppelbar mittels des vierten Schaltelements S4 an die Abtriebswelle AW und die dritte Radebene III, koppelbar mittels des siebten Schaltelements S7 an die dritte Vorgelegewelle VW3. Die Rückwärtsgangstufe R weist demnach auf der Eingangswellenachse 4 nun ein Übertragungselement im Sinne eines Losrades für die Abtriebswelle AW auf und auf der Vorgelegewellenachse 5 ein Übertragungselement im Sinne eines Festrades für die dritte Vorgelegewelle VW3. Die dritte Radebene III weist ein Übertragungselement im Sinne eines Festrades für die Abtriebswelle AW auf und auf der Vorgelegewellenachse 5 ein Übertragungselement im Sinne eines Losrades für die dritte Vorgelegewelle VW3. Mittels des Getriebes 1 gemäß 3 sind mindestens sechs Vorwärtsgänge und mindestens zwei Rückwärtsgänge darstellbar.
  • 4 zeigt ein Getriebe gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, 5 ein Getriebe gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und 6 ein Getriebe gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • In den 4 bis 6 ist jeweils ein Getriebe 1 gemäß der 1 bis 3 gezeigt, erweitert um eine lastschaltbare Planeten-Rangegruppe LPRG. Die Anbindung erfolgt hier gemäß der oben beschriebenen ersten Variante. Mittels der Getriebe 1 gemäß den 4 bis 6 sind mindestens zehn Vorwärtsgänge und mindestens vier Rückwärtsgänge darstellbar.
  • 7 zeigt ein Getriebe gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 8 zeigt ein Getriebe gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 9 zeigt ein Getriebe gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In den 7 bis 9 ist jeweils ein Getriebe 1 gemäß der 1 bis 3 gezeigt, welches jeweils um eine lastschaltbare Radebenen-Rangegruppe LRRG erweitert wurde. Mittels des Getriebes 1 gemäß der 7 bis 9 sind mindestens zehn Vorwärtsgänge und mindestens vier Rückwärtsgänge darstellbar. Die Rangegruppen-Schaltelemente entsprechen dabei den Schaltelementen S9 bis S12 in den 4 bis 9.
  • 10 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß der 1 bis 3. 11 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß der 4 bis 6. 12 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß der 7 bis 9.
  • 13 zeigt Getriebe gemäß der zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • In 13 ist ein Getriebe 1 gemäß 1 gezeigt, erweitert um eine elektrische Maschine EM. Auf die obigen Ausführungen zur Anbindung der elektrischen Maschine EM wird – wie auch in den folgenden Figuren, in denen das Grundgetriebe um eine elektrische Maschine erweitert wurde – verwiesen.
  • 14 zeigt ein Getriebe gemäß einer elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Das Getriebe 1 gemäß 14 weist zusätzlich zum üblichen Aufbau eine Hohlwelle HW auf, die parallel und koaxial zur Abtriebswelle AW auf deren radialen Außenseite angeordnet ist. Auf der Vorgelegewellenachse 5 ist eine erste Vorgelegewelle VW1 und eine zweite Vorgelegewellen VW2 angeordnet, die als Vollwellen ausgebildet sind und eine dritte Vorgelegewelle VW3 und eine vierte Vorgelegewelle VW4, die als Hohlwellen ausgebildet sind und parallel und koaxial auf der radialen Außenseite der zweiten Vorgelegewelle VW 2 angeordnet sind.
  • Die Abfolge von Radebenen und Schaltelementen auf der Eingangswellenachse 4 ist beginnend von der Antriebsseite AN wie folgt: erste Radebene I, zweite Radebene II, erstes Schaltelement S1, zweites Schaltelement S2, dritte Radebene III, drittes Schaltelement S3, viertes Schaltelement S4, Rückwärtsgangstufe R sowie vierte Radebene IV. Die Abfolge von Radebenen und Schaltelementen auf der Vorgelegewellenachse 5 ist wie folgt: erste Radebene I, fünftes Schaltelement S5, sechstes Schaltelement S6, zweite Radebene II, siebtes Schaltelement S7, achtes Schaltelement S8, dritte Radebene III, Rückwärtsgangstufe R und vierte Radebene IV.
  • Die erste Radebene I weist auf der Eingangswellenachse 4 ein Übertragungselement im Sinne eines Festrades für die zweite Eingangswelle EW2 auf und auf der Vorgelegewellenachse 5 ein Übertragungselement im Sinne eines Festrades für die erste Vorgelegewelle VW1. Die zweite Radebene II weist auf der Eingangswellenachse 4 ein Übertragungselement im Sinne eines Festrades für die zweite Eingangswelle EW2 auf und auf der Vorgelegewellenachse 5 ein Übertragungselement, welches fest auf der dritten Vorgelegewelle VW3 angeordnet ist. Die dritte Radebene III weist auf der Eingangswellenachse 4 ein Übertragungselement auf, welches fest auf der Hohlwelle HW angeordnet ist und auf der Vorgelegewellenachse 5 ein Übertragungselement, welches fest auf der vierten Vorgelegewelle VW4 angeordnet ist. Die Rückwärtsgangstufe R weist auf der Eingangswellenachse 4 ein Übertragungselement im Sinne eines Losrades für die Abtriebswelle AW auf und auf der Vorgelegewellenachse 5 ein Übertragungselement, welches fest auf der vierten Vorgelegewelle VW4 angeordnet ist. Die vierte Radebene IV weist auf der Eingangswellenachse 4 ein Übertragungselement im Sinne eines Festrades für die Abtriebswelle AW auf und auf der Vorgelegewellenachse 5 ein Übertragungselement im Sinne eines Festrades für die zweite Vorgelegewelle VW2. Die vierte Radebene IV ist als Abtriebskonstante ausgebildet.
  • Die Schaltelemente S1 bis S4 sind auf der Eingangswellenachse 4 angeordnet und die Schaltelemente S5 bis S8 sind auf der Vorgelegewellenachse 5 angeordnet. Die Schaltelemente S1, S2 bzw. S3 und S4 bzw. S5 und S6 bzw. S7 und S8 sind in Schalteinrichtungen SE1 bzw. SE2 bzw. SE3 bzw. SE4 jeweils gemeinsam angeordnet.
  • Mittels des ersten Schaltelements S1 ist die erste Eingangswelle EW1 mit der Abtriebswelle AW koppelbar. Mittels des zweiten Schaltelements S2 ist die erste Eingangswelle EW1 mit der Hohlwelle HW und damit mit der dritten Radebene III koppelbar. Mittels des dritten Schaltelements S3 ist die Hohlwelle HW und damit die dritte Radebene III an die Abtriebswelle AW koppelbar. Mittels des vierten Schaltelements S4 ist die Rückwärtsgangstufe R an die Abtriebswelle AW koppelbar. Mittels des fünften Schaltelements S5 ist die erste Vorgelegewelle VW1 an die zweite Vorgelegewelle VW2 koppelbar. Mittels des sechsten Schaltelements S6 ist die dritte Vorgelegewelle VW3 und damit die zweite Radebene II mit der zweiten Vorgelegewelle VW2 koppelbar. Mittels des siebten Schaltelements S7 ist die dritte Vorgelegewelle VW3 und damit die zweite Radebene II mit der vierten Vorgelegewelle VW4 koppelbar. Mittels des achten Schaltelements S8 ist die vierte Vorgelegewelle VW4 mit der zweiten Vorgelegewelle VW2 koppelbar.
  • 15 zeigt ein Getriebe gemäß einer zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 15 ist im Wesentlichen ein Getriebe gemäß 14 gezeigt, erweitert um eine lastschaltbare Planeten-Rangegruppe LPRG, die an das Grundgetriebe analog der obigen Beschreibung in der ersten Variante angebunden wurde.
  • 16 zeigt ein Getriebe gemäß einer dreizehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • In 16 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß 14 gezeigt, erweitert um eine lastschaltbare Radebenen-Rangegruppe LRRG. Diese ist an das Grundgetriebe der 14 wie oben beschrieben angebunden.
  • Die Schaltelemente S9 bis S12 der 15 und 16 sind dabei Rangegruppen-Schaltelemente.
  • 17 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß der 14. 18 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß der 15. 19 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß der 16.
  • 20 zeigt ein Getriebe gemäß der vierzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • In 20 ist ein Getriebe 1 gemäß 14 gezeigt, erweitert um eine elektrische Maschine EM. Die Anbindung erfolgt an die dritte Radebene III auf der vierten Vorgelegewelle VW4. Auf entsprechende obige Ausführungen zur Anbindung der elektrischen Maschine wird verwiesen.
  • 21 zeigt ein Getriebe gemäß der fünfzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Das Getriebe 1 gemäß 21 ist in üblicher Weise auf der Eingangswellenachse 4 und Vorgelegewellenachse 5 aufgebaut. Auf der Vorgelegewellenachse 5 ist eine erste Vorgelegewelle VW1 als Vollwelle ausgebildet und eine zweite Vorgelegewelle VW2 als Hohlwelle parallel und koaxial auf der radialen Außenseite der ersten Vorgelegewelle VW1 angeordnet. Die Abfolge von Radebenen und Schaltelementen auf der Eingangswellenachse 4 dabei wie folgt: erste Radebene I, erstes Schaltelement S1, zweite Radebene II, zweites Schaltelement S2, dritte Radebene III, drittes Schaltelement S3, Rückwärtsgangstufe R, viertes Schaltelement S4, fünftes Schaltelement S5 und vierte Radebene IV. Auf der Vorgelegewellenachse 5 ist die Abfolge von Radebenen und Schaltelementen wie folgt: erste Radebene I, sechstes Schaltelement S6, zweite Radebene II, dritte Radebene III, Rückwärtsgangstufe R und vierte Radebene IV.
  • Die Übertragungselemente der ersten Radebene I, der Rückwärtsgangstufe R und der vierten Radebene IV auf der Vorgelegewellenachse 5 sind im Sinne von Festrädern für die erste Vorgelegewelle VW1 angeordnet. Die Übertragungselemente der zweiten Radebene II und der dritten Radebene III auf der Vorgelegewellenachse 5 sind auf der zweiten Vorgelegewelle VW2 verdrehfest angeordnet. Die Übertragungselemente der dritten Radebene III, der Rückwärtsgangstufe R und der vierten Radebene IV auf der Eingangswellenachse 4 sind im Sinne von Losrädern die Abtriebswelle AW ausgebildet und für die zweite Radebene II für die erste Eingangswelle EW1. Das Übertragungselement der ersten Radebene I auf der Eingangswellenachse 4 ist im Sinne eines Festrades für die zweite Eingangswelle EW2 ausgebildet.
  • Die Schaltelemente S1 bis S5 sind auf der Eingangswellenachse 4 angeordnet und das Schaltelement S6 ist auf der Vorgelegewellenachse 5 angeordnet. Die Schaltelemente S1, S2, S3 und S6 sind jeweils einzelnen Schalteinrichtungen SE1, SE2, SE3 und SE5 angeordnet und die Schaltelemente S4 und S5 sind gemeinsam in der vierten Schalteinrichtung SE4 angeordnet. Mittels des ersten Schaltelementes S1 ist die zweite Radebene II mit der ersten Eingangswelle EW1 koppelbar. Mittels des zweiten Schaltelements S2 ist die erste Eingangswelle EW1 mit der Abtriebswelle AW koppelbar. Mittels des dritten Schaltelements S3, des vierten Schaltelements S4 bzw. des fünften Schaltelements S5 ist die dritte Radebene III, die Rückwärtsgangstufe R bzw. die vierte Radeebene IV mit der Abtriebswelle AW koppelbar. Mittels des sechsten Schaltelements S6 ist die erste Vorgelegewelle VW1 mit der zweiten Vorgelegewelle VW2 koppelbar.
  • 22 zeigt ein Getriebe gemäß der sechzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • In 22 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß 21 gezeigt, wobei das vierte Schaltelement S4 anstelle in der vierten Schalteinrichtung SE4 jetzt zusammen mit dem dritten Schaltelement S3 in der dritten Schalteinrichtung SE3 angeordnet ist. Das vierte Schaltelement ist nun auf der Antriebsseite der Rückwärtsgangstufe R angeordnet.
  • 23 zeigt ein Getriebe gemäß der siebzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • In 23 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß 22 gezeigt, wobei nun die Rückwärtsgangstufe R auf der Vorgelegewellenachse 5 ein Übertragungselement aufweist, welches mit der zweiten Vorgelegewelle VW2 verbunden ist und nicht wie in 22 mit der ersten Vorgelegewelle VW1.
  • 24 zeigt ein Getriebe gemäß der achtzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • In 24 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß 23 gezeigt. Im Unterscheid zum Getriebe 1 gemäß 23 ist beim Getriebe 1 gemäß 24 das vierte Schaltelement S4 anstelle in der dritten Schalteinrichtung SE3 zusammen mit dem dritten Schaltelement S3 jetzt in der zweiten Schalteinrichtung SE2 zusammen mit dem zweiten Schaltelement S2 angeordnet. Die Abfolge von Radebenen und Schaltelementen auf der Abtriebswelle AW ist nun wie folgt: viertes Schaltelement S4, Rückwärtsgangstufe R, drittes Schaltelement S3, dritte Radebene III, fünftes Schaltelement S5, vierte Radebene IV.
  • 25 zeigt ein Getriebe gemäß der neunzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 26 zeigt ein Getriebe gemäß der zwanzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 27 zeigt ein Getriebe gemäß der einundzwanzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 28 zeigt ein Getriebe gemäß der zweiundzwanzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • In den 25 bis 28 sind jeweils Grundgetriebe gemäß der 21 bis 24 gezeigt, welche jeweils um eine lastschaltbare Planeten-Rangegruppe LPRG erweitert wurden. Die jeweilige lastschaltbare Planeten-Rangegruppe LPRG ist dabei in 25 gemäß der oben beschriebenen dritten Variante angebunden: Das Übertragungselement der vierten Radebene IV ist nun auf einer Hohlwelle HW angeordnet, die koaxial und parallel zur Sonnenwelle SW angeordnet ist. Die Hohlwelle ist einerseits mit dem fünften Schaltelement, welches die Funktion des ersten Rangegruppen-Schaltelementes übernimmt verbunden, andererseits mit dem zweiten Rangegruppen-Schaltelement, hier Schaltelement S7. Damit werden nur drei zusätzliche Rangegruppen-Schaltelemente S7–S9 (zweites, drittes bzw. viertes Rangegruppen-Schaltelement) benötigt.
  • Bei den Getrieben gemäß 26 bis 28 erfolgt die Anbindung gemäß der oben beschriebenen ersten Variante. In 25 sind die Rangegruppen-Schaltelemente mit S7 bis S9 bezeichnet und in den 26 bis 28 sind diese mit S5, S7, S8 und S9 bezeichnet.
  • 29 zeigt ein Getriebe gemäß der dreiundzwanzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 30 zeigt ein Getriebe gemäß der vierundzwanzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 31 zeigt ein Getriebe gemäß der fünfundzwanzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In den 29 bis 31 ist jeweils ein Getriebe gemäß der 22 bis 24 gezeigt, welches jeweils um eine lastschaltbare Radebenen-Rangegruppe LRRG erweitert wurde. Die Anbindung erfolgt wie oben beschrieben, 0 insbesondere wie in den 79. Die Rangegruppen-Schaltelemente sind dabei mit S8, S9, S5 und S7 bezeichnet. Nicht gezeigt in den Figuren ist ein Getriebe 1 gemäß 21 mit einer lastschaltbaren Radebenen-Rangegruppe. Die Anbindung derselben an das Grundgetriebe der 21 erfolgt jedoch analog zu den 29 bis 31.
  • 32 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß der 21 und 22. 33 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß der 23 und 24. 34 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß der 25 und 26. 35 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß der 27 und 28. 36 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß der 29. 37 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß der 30 und 31.
  • 38 zeigt ein Getriebe gemäß der sechsundzwanzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 38 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß 21 gezeigt. Weiterhin sind drei Doppelpfeile zu erkennen in Bezug auf die erste Schalteinrichtung SE1 bzw. das erste Schaltelement S1, die dritte Schalteinrichtung SE3 bzw. das dritte Schaltelement S3 sowie die vierte Schalteinrichtung SE4 bzw. die Schaltelemente S4 und S5. Diese deuten an, dass die entsprechenden Schalteinrichtungen bzw. Schaltelemente anstelle auf der Eingangswellenachse 4 auch auf der Vorgelegewellenachse 5 angeordnet werden können. Die Schalteinrichtungen können jeweils unabhängig voneinander verschoben werden.
  • Wird die erste Schalteinrichtung SE1 auf die Vorgelegewellenachse 5 verschoben, ist das Übertragungselement der zweiten Radebene II auf der Eingangswellenachse 4 im Sinne eines Festrades für die erste Eingangswelle EW1 ausgebildet und im Sinne eines Losrades auf der Vorgelegewellenachse 5 für die zweite Vorgelegewelle VW2. Wird das dritte Schaltelement S3 bzw. die dritte Schalteinrichtung SE3 anstelle auf der Eingangswellenachse 4 jetzt auf der Vorgelegewellenachse 5 angeordnet, ist dann das Übertragungselement der dritten Radebene III auf der Eingangswellenachse 4 im Sinne eines Festrades für die Abtriebswelle AW und auf der Vorgelegewellenachse 5 im Sinne eines Losrades für die zweite Vorgelegewelle VW2 ausgebildet. Beide Schalteinrichtungen bzw. Schaltelemente sind dann auf der jeweils anderen Seite der jeweiligen Radebene angeordnet, d. h. die erste Schalteinrichtung SE1 ist dann auf der Vorgelegewellenachse 5 auf der Abtriebsseite der zweiten Radebene II angeordnet, wohingegen die dritte Schalteinrichtung SE3 nun auf der Antriebsseite der dritten Radebene III angeordnet ist.
  • Wird die vierte Schalteinrichtung SE4 von der Eingangswellenachse 4 auf die Vorgelegewellenachse 5 verschoben, sind die Übertragungselemente der Rückwärtsgangstufe R und der vierten Radebene IV auf der Abtriebswelle AW nun im Sinne von Festrädern für diese ausgebildet und auf der Vorgelegewellenachse 5 im Sinne von Losrädern für die erste Vorgelegewelle VW1.
  • 39 zeigt ein Getriebe gemäß der siebenundzwanzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 39 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß 21 gezeigt. In Bezug auf die beiden Radebenen IV und R ist ein Doppelpfeil gezeigt. Dieser deutet an, dass die beiden Radebenen hinsichtlich ihrer axialen Position auf Eingangswellenachse 4 bzw. auf Vorgelegewellenachse 5 vertauscht angeordnet werden können. Die jeweiligen sie betätigenden Schaltelemente S4 und S5 sind dann ebenfalls entsprechend hinsichtlich einer axialen Position in der vierten Schalteinrichtung SE4 vertauscht.
  • 40 zeigt ein Getriebe gemäß der achtundzwanzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 40 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß 21 gezeigt. In Bezug auf die fünfte Schalteinrichtung SE5 ist ein horizontaler Doppelpfeil gezeigt. Dieser deutet an, dass die fünfte Schalteinrichtung SE5 anstelle zwischen den beiden Radebenen I und II auch zwischen den Radebenen III und R angeordnet werden kann.
  • 41 zeigt ein Getriebe gemäß der neunundzwanzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 41 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß 22 gezeigt. Des Weiteren sind zwei vertikale Doppelpfeile in Bezug auf die erste Schalteinrichtung SE1 und vierte Schalteinrichtung SE4 gezeigt. Diese deuten an, dass die entsprechende Schalteinrichtung anstelle auf der Eingangswellenachse 4 auch auf der Vorgelegewellenachse 5 angeordnet werden kann. Wird die erste Schalteinrichtung SE1 auf der Vorgelegewellenachse 5 angeordnet, ist das Übertragungselement der zweiten Radebene II auf der Eingangswellenachse 4 nun im Sinne eines Festrades für die erste Eingangswelle EW1 ausgebildet und auf der Vorgelegewellenachse 5 im Sinne eines Losrades für die zweite Vorgelegewelle VW2. Weiterhin ist die erste Schalteinrichtung SE1 nun auf der Abtriebsseite der zweiten Radebene II angeordnet. Wird die vierte Schalteinrichtung SE4 nun auf der Vorgelegewellenachse 5 angeordnet, ist das Übertragungselement der vierten Radebene IV auf der Eingangswellenachse 4 nun im Sinne eines Festrades für die Abtriebswelle AW und auf der Vorgelegewellenachse 5 im Sinne eines Losrades für die erste Vorgelegewelle VW1 angeordnet.
  • 42 zeigt ein Getriebe gemäß der dreißigsten Ausführungsform der vorliegen Erfindung.
  • In der 42 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß 22 gezeigt. Analog zur 40 kann die fünfte Schalteinrichtung SE5 zwischen die beiden Radebenen III und R verschoben werden.
  • 43 zeigt ein Getriebe gemäß der einunddreißigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In der 43 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß 23 gezeigt. Analog zur 41 können die erste Schalteinrichtung SE1 und die vierte Schalteinrichtung SE4 auch auf der Vorgelegewellenachse 5 angeordnet werden.
  • 44 zeigt ein Getriebe gemäß der zweiunddreißigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In der 44 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß 23 gezeigt. Analog zur 39 können die Rückwärtsgangstufe R bzw. die dritte Radebene III hinsichtlich ihrer axialen Position auf der Eingangswellenachse 4 bzw. auf der Vorgelegewellenachse 5 vertauscht angeordnet werden. Gleiches gilt dann für die beiden Schaltelemente S3 und S4 innerhalb der dritten Schalteinrichtung SE3.
  • 45 zeigt ein Getriebe gemäß der dreiunddreißigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 45 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß 23 gezeigt. Analog der 42 kann die fünfte Schalteinrichtung SE5 anstelle zwischen der ersten und zweiten Radebene I, II auch zwischen der Rückwärtsgangstufe R und der vierten Radebene IV angeordnet werden.
  • 46 zeigt ein Getriebe gemäß der vierunddreißigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 46 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß 24 gezeigt. Analog der 38 können die erste Schalteinrichtung SE1 bzw. die dritte Schalteinrichtung SE3 und die vierte Schalteinrichtung SE4 anstelle auf der Eingangswellenachse 4 auch auf der Vorgelegewellenachse 5 angeordnet sein. Die erste Schalteinrichtung SE1 ist dann auf der Abtriebsseite der zweiten Radebene II angeordnet und die zweite Radebene II weist ein Übertragungselement im Sinne eines Losrades auf der Vorgelegewellenachse 5 für die zweite Vorgelegewelle VW2 auf. Das Übertragungselement der zweiten Radebene auf der Eingangswellenachse ist dann im Sinne eines Festrades für die erste Eingangswelle EW1 ausgebildet. Wird die dritte Schalteinrichtung SE3 auf die Vorgelegewellenachse 5 verschoben, ist das Übertragungselement der dritten Radebene III auf der Eingangswellenachse 4 im Sinne eines Festrades ausgebildet und auf der Vorgelegewellenachse 5 im Sinne eines Losrades für die zweite Vorgelegewelle VW2. Wird die vierte Schalteinrichtung SE4, umfassend das fünfte Schaltelement S5, von der Eingangswellenachse 4 auf die Vorgelegewellenachse 5 verschoben, weist die vierte Radebene IV nun auf der Vorgelegewellenachse 5 ein Übertragungselement im Sinne eines Losrades für die erste Vorgelegewelle VW1 auf und auf der Eingangswellenachse 4 ein Übertragungselement im Sinne eines Festrades für die Abtriebswelle AW.
  • 47 zeigt ein Getriebe gemäß der fünfunddreißigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 47 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß 24 gezeigt. Analog zur 45 kann die fünfte Schalteinrichtung SE5 anstelle zwischen der ersten Radebene I und der zweiten Radebene II auch zwischen der dritten Radebene III und der vierten Radebene IV angeordnet werden.
  • 48 zeigt ein Getriebe gemäß der sechsunddreißigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 48 ist ein Getriebe gemäß 21 gezeigt, erweitert um eine elektrische Maschine EM. Auf entsprechende Ausführungen zur elektrischen Maschine EM weiter oben wird verwiesen. Die elektrische Maschine EM koppelt auf der Vorgelegewellenachse 5 an ein Übertragungselement der zweiten Radebene II auf der zweiten Vorgelegewelle VW2, welche als Hohlwelle ausgebildet ist.
  • 49 zeigt ein Getriebe gemäß der siebenunddreißigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 49 ist ein übliches Getriebe mit zwei Eingangswellen EW1, EW2 und einer Abtriebswelle AW auf der Eingangswellenachse 4 gezeigt. Auf der Vorgelegewellenachse 5 ist eine als Vollwelle ausgebildete erste Vorgelegewelle VW1 angeordnet und zwei Vorgelegewellen VW2, VW3, die als Hohlwellen ausgebildet sind und parallel und koaxial auf der radialen Außenseite der ersten Vorgelegewelle VW1 angeordnet sind.
  • Die Abfolge von Radebenen und Schaltelementen auf der Eingangswellenachse 4 ist wie folgt: erste Radebene I, erstes Schaltelement S1, zweite Radebene II, zweites Schaltelement S2, dritte Radebene III, drittes Schaltelement S3, viertes Schaltelement S4, Rückwärtsgangstufe R, und vierte Radebene IV. Die Abfolge von Radebenen und Schaltelementen auf der Vorgelegewellenachse 5 ist wie folgt: fünftes Schaltelement S5, erste Radebene I, sechstes Schaltelement S6, zweite Radebene II, dritte Radebene III, Rückwärtsgangstufe R und vierte Radebene IV.
  • Die erste Radebene I weist auf der Eingangswellenachse 4 ein Übertragungselement im Sinne eines Festrades für die zweite Eingangswelle EW2 auf und die zweite Radebene II ein Übertragungselement im Sinne eines Losrades für die erste Eingangswelle EW1. Die dritte Radebene III und die Rückwärtsgangstufe R weisen Übertragungselemente im Sinne von Losrädern für die Abtriebswelle AW auf und die vierte Radebene IV ein Übertragungselement im Sinne eines Festrades für die Abtriebswelle AW. Auf der Vorgelegewellenachse 5 weist die erste Radebene I ein Übertragungselement auf, welches fest mit der dritten Vorgelegewelle VW3 verbunden ist und die zweite Radebene II, die dritte Radebene III sowie die Rückwärtsgangstufe R weisen jeweils ein Übertragungselement auf, welches fest auf der zweiten Vorgelegewelle VW2 angeordnet ist sowie die vierte Radebene IV ein Übertragungselement, welches im Sinne eines Festrades für die erste Vorgelegewelle VW1 ausgebildet ist.
  • Die Schaltelemente S1 bis S4 sind auf der Eingangswellenachse 4 und die Schaltelemente S5 und S6 auf der Vorgelegewellenachse 5 angeordnet. Das erste Schaltelement S1 ist in einer ersten Schalteinrichtung SE1, das zweite Schaltelement S2 ist in einer zweiten Schalteinrichtung SE2, das dritte und vierte Schaltelement S3, S4 sind in einer dritten Schalteinrichtung SE3, das fünfte Schaltelement S5 ist in einer vierten Schalteinrichtung SE4 und das sechste Schaltelement S6 ist in einer fünften Schalteinrichtung SE5 angeordnet.
  • Mittels des ersten Schaltelements S1 ist die zweite Radebene II an die erste Eingangswelle EW1 koppelbar. Mittels des zweiten Schaltelements S2 ist die erste Eingangswelle EW1 mit der Abtriebswelle AW koppelbar. Mittels des dritten Schaltelements S3 bzw. des vierten Schaltelements S4 ist die dritte Radebene III bzw. die Rückwärtsgangstufe R an die Abtriebswelle AW koppelbar. Mittels des fünften Schaltelements S5 kann die dritte Vorgelegewelle VW3 und damit die erste Radebene I an die erste Vorgelegewelle VW1 gekoppelt werden. Mittels des sechsten Schaltelements S6 ist die dritte Vorgelegewelle VW3 und damit die erste Radebene I mit der zweiten Vorgelegewelle VW2 koppelbar.
  • 50 zeigt ein Getriebe gemäß der achtunddreißigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 50 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß 49 gezeigt. Im Unterschied zum Getriebe 1 gemäß 49 ist beim Getriebe 1 gemäß 50 das vierte Schaltelement S4 anstelle in der dritten Schalteinrichtung SE3 jetzt in der zweiten Schalteinrichtung SE2 zusammen mit dem zweiten Schaltelement S2 angeordnet. Die Abfolge von Radebenen und Schaltelementen auf der Abtriebswelle AW ist nun wie folgt: viertes Schaltelement S4, Rückwärtsgangstufe R, drittes Schaltelement S3, dritte Radebene III und vierte Radebene IV und entsprechend auf der Vorgelegewellenachse 5 Rückwärtsgangstufe R, dritte Radebene III und vierte Radebene IV.
  • 51 zeigt ein Getriebe gemäß der neununddreißigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 52 zeigt ein Getriebe gemäß der vierzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 51 bzw. 52 ist ein Getriebe 1 gemäß 49 bzw. 50 gezeigt, welches jeweils um eine lastschaltbare Planeten-Rangegruppe LPRG ergänzt wurde. Die Anbindung der lastschaltbaren Planeten-Rangegruppe LPRG erfolgt dabei gemäß der oben beschriebenen ersten Variante. Die Schaltelemente S7 bis S10 entsprechen dabei den vier Rangegruppen-Schaltelementen.
  • 53 zeigt ein Getriebe gemäß der einundvierzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 54 zeigt ein Getriebe gemäß der zweiundvierzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In den 53 und 54 ist jeweils ein Getriebe 1 gemäß der 49 bzw. 50 gezeigt, jeweils erweitert um eine lastschaltbare Radebenen-Rangegruppe LRRG. Die Anbindung der lastschaltbaren Planeten-Rangegruppe LPRG erfolgt dabei wie oben beschrieben. Die vier Rangegruppen-Schaltelemente sind dabei S9, S10 sowie S7 und S8.
  • 55 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß der 49 und 50. 56 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß der 51 und 52. 57 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß der 53 und 54.
  • 58 zeigt ein Getriebe gemäß der dreiundvierzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 58 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß 49 gezeigt. In Bezug auf die erste Schalteinrichtung SE1 und die dritte Schalteinrichtung SE3 sind vertikale Doppelpfeile gezeigt. Diese deuten an, dass die erste Schalteinrichtung SE1 und die dritte Schalteinrichtung SE3 auch auf der Vorgelegewellenachse 5 angeordnet werden können. Ist die erste Schalteinrichtung SE1 auf der Vorgelegewellenachse 5 angeordnet, ist das Übertragungselement der zweiten Radebene II auf der Eingangswellenachse 4 im Sinne eines Festrades für die erste Eingangswelle EW1 ausgebildet und auf der Vorgelegewellenachse 5 im Sinne eines Losrades für die zweite Vorgelegewelle VW2. Darüber hinaus ist dann die erste Schalteinrichtung SE1 auf der Abtriebsseite der zweiten Radebene II angeordnet. Ist die dritte Schalteinrichtung SE3 auf der Vorgelegewellenachse 5 angeordnet, sind die Übertragungselemente der dritten Radebene III bzw. der Rückwärtsgangstufe R auf der Eingangswellenachse 4 im Sinne von Festrädern für die Abtriebswelle AW ausgebildet und auf der Vorgelegewellenachse 5 im Sinne von Losrädern für die zweite Vorgelegewelle VW2.
  • 59 zeigt ein Getriebe gemäß der vierundvierzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 59 zeigt im Wesentlichen ein Getriebe gemäß der 49. Der horizontale Doppelpfeil in Bezug auf die beiden Radebenen III und R deutet an, dass diese hinsichtlich ihrer axialen Position vertauscht werden können. Ist dies der Fall, werden auch die beiden Schaltelemente S3 und S4 hinsichtlich Ihrer axialen Position innerhalb der dritten Schalteinrichtung SE3 vertauscht.
  • 60 zeigt ein Getriebe gemäß der fünfundvierzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 60 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß 50 gezeigt. In Bezug auf die erste Schalteinrichtung SE1 und die dritte Schalteinrichtung SE3 sind vertikale Doppelpfeile gezeigt. Diese deuten an, dass die erste Schalteinrichtung SE1 und die dritte Schalteinrichtung SE3 auch auf der Vorgelegewellenachse 5 angeordnet werden können. Ist die erste Schalteinrichtung SE1 auf der Vorgelegewellenachse 5 angeordnet, ist das Übertragungselement der zweiten Radebene II auf der Eingangswellenachse 4 im Sinne eines Festrades für die erste Eingangswelle EW1 ausgebildet und auf der Vorgelegewellenachse 5 im Sinne eines Losrades für die zweite Vorgelegewelle VW2. Darüber hinaus ist dann die erste Schalteinrichtung SE1 auf der Abtriebsseite der zweiten Radebene II angeordnet. Ist die dritte Schalteinrichtung SE3 auf der Vorgelegewellenachse 5 angeordnet, ist das Übertragungselement der dritten Radebene III auf der Eingangswellenachse 4 im Sinne eines Festrades für die Abtriebswelle AW ausgebildet und auf der Vorgelegewellenachse 5 im Sinne eines Losrades für die zweite Vorgelegewelle VW2.
  • 61 zeigt ein Getriebe gemäß der sechsundvierzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 61 ist ein Getriebe 1 gemäß 49 gezeigt, erweitert um eine elektrische Maschine EM. Diese ist an das Übertragungselement der zweiten Radebene II auf der Vorgelegewellenachse 5 angebunden, welches auf der zweiten Vorgelegewelle VW2, die als Hohlwelle ausgebildet ist, angeordnet ist. Auf obige entsprechende Ausführungen, insbesondere zur Anbindung der elektrischen Maschine wird verwiesen.
  • 62 zeigt ein Getriebe gemäß der siebenundvierzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 62 ist ein übliches Getriebe gezeigt, mit zwei Eingangswellen EW1, EW2 und eine Abtriebswelle AW auf der Eingangswellenachse 4 und drei Vorgelegewellen VW1, VW2, VW3 auf der Vorgelegewellenachse 5, wobei die erste Vorgelegewelle VW1 als Vollwelle und die zweite und dritte Vorgelegewelle VW2, VW3 als Hohlwellen ausgebildet sind und parallel und koaxial auf der radialen Außenseite der ersten Vorgelegewelle VW1 angeordnet sind.
  • Beginnend von den beiden Kupplungen K1 und K2 weist das Getriebe 1 gemäß 62 auf der Eingangswellenachse 4 zunächst eine erste Radebene I auf und weiter eine zweite Radebene II, ein erstes Schaltelement S1, eine dritte Radebene III, eine Rückwärtsgangstufe R, ein zweites Schaltelement S2, ein drittes Schaltelement S3 sowie eine vierte Radebene IV. Auf der Vorgelegewellenachse 5 ist die Abfolge von Radebenen und Schaltelementen wie folgt: erste Radebene I, viertes Schaltelement S4, zweite Radebene II, fünftes Schaltelement S5, dritte Radebene III, sechstes Schaltelement S6, Rückwärtsgangstufe R und vierte Radebene IV.
  • Die erste Radebene I bzw. die zweite Radebene II bzw. die dritte Radebene III weisen auf der Eingangswellenachse 4 jeweils ein Übertragungselement im Sinne eines Festrades für die zweite Eingangswelle EW2 bzw. die erste Eingangswelle EW1 bzw. die Abtriebswelle AW auf. Die Übertragungselemente der Rückwärtsgangstufe R und der vierten Radebene IV auf der Eingangswellenachse 4 sind im Sinne von Losrädern für die Abtriebswelle AW ausgebildet. Die erste Radebene I, die Rückwärtsgangstufe R und die vierte Radebene R weisen auf der Vorgelegewellenachse 5 jeweils Übertragungselemente im Sinne von Festrädern für die erste Vorgelegewelle VW1 auf. Die Übertragungselemente der zweiten Radebene II bzw. der dritten Radebene III auf der Vorgelegewellenachse 5 sind mit der zweiten Vorgelegewelle VW2 bzw. der dritten Vorgelegewelle VW3 verdrehfest verbunden.
  • 63 zeigt ein Getriebe gemäß der achtundvierzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 63 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß 62 gezeigt. Im Unterschied zum Getriebe 1 gemäß 62 ist beim Getriebe 1 gemäß 63 das zweite Schaltelement S2 anstelle auf der Eingangswellenachse 4 nun zusammen mit dem sechsten Schaltelement S6 in der fünften Schalteinrichtung S5 angeordnet. Die Rückwärtsgangstufe R weist nun ein Übertragungselement im Sinne eines Festrades auf der Abtriebswelle AW auf und auf der Vorgelegewellenachse 5 ein Übertragungselement im Sinne eines Losrades für die erste Vorgelegewelle VW1.
  • 64 zeigt ein Getriebe gemäß der neunundvierzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und 65 zeigt ein Getriebe gemäß der fünfzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In den 64 und 65 ist jeweils ein Getriebe 1 gemäß den 62 bzw. 63 gezeigt, erweitert jeweils um eine lastschaltbare Planeten-Rangegruppe LPRG. Diese ist in 64 mittels der oben beschriebenen dritten Variante an das Getriebe 1 gemäß 62 angebunden, wohingegen die lastschaltbare Planeten-Rangegruppe LPRG in 65 mittels der oben beschriebenen ersten Variante an das Getriebe 1 gemäß 63 angebunden ist. Die Rangegruppen-Schaltelemente sind in 64 S7 bis S9 und 65 S3 und S7 bis S9.
  • 66 zeigt ein Getriebe gemäß der einundfünfzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In der 66 ist ein Getriebe 1 gemäß 63 gezeigt, erweitert um eine lastschaltbare Radebenen-Rangegruppen LRRG. Nicht gezeigt ist eine Figur für eine entsprechende Anbindung der lastschaltbaren Radebenen-Rangegruppe für ein Getriebe gemäß 62; diese erfolgt analog. Die Rangegruppen-Schaltelemente in 66 sind mit S8, S9, S3 und S7 bezeichnet.
  • 67 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß der 62 und 63, 68 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß der 64 und 65 und 69 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß der 66.
  • 70 zeigt ein Getriebe gemäß der einundfünfzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 70 wird ein Getriebe 1 gemäß 62 gezeigt. Weiterhin ist ein vertikaler Doppelpfeil in Bezug auf die zweite Schalteinrichtung SE2 gezeigt. Diese deutet an, dass diese auch auf der Vorgelegewellenachse 5 angeordnet werden kann. Die Übertragungselemente der Rückwärtsgangstufe R und der vierten Radebene IV sind dann im Sinne von Losrädern auf der Vorgelegewellenachse 5 angeordnet wohingegen sie auf der Eingangswellenachse 4 im Sinne von Festrädern angeordnet sind.
  • 71 zeigt ein Getriebe gemäß der dreiundfünfzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 71 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß 62 gezeigt. Ein horizontaler Doppelpfeil deutet an, dass die Rückwärtsgangstufe R und die vierte Radebene IV hinsichtlich ihrer axialen Position auch vertauscht angeordnet werden können. Dementsprechend werden dann auch die beiden sie betätigenden Schaltelemente S2 und S3 hinsichtlich ihrer axialen Position innerhalb der zweiten Schalteinrichtung SE2 vertauscht angeordnet.
  • 72 zeigt ein Getriebe gemäß der vierundfünfzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 72 ist ein Getriebe 1 gemäß 63 gezeigt. Analog zur 70 kann die zweite Schalteinrichtung SE2 auf die Vorgelegewellenachse 5 verschoben werden. Das Übertragungselement der vierten Radebene IV ist auf der Vorgelegewellenachse 5 im Sinne eines Losrades für die erste Vorgelegewelle VW1 ausgebildet und auf der Eingangswellenachse 4 im Sinne eines Festrades für die Abtriebswelle AW.
  • 73 zeigt ein Getriebe gemäß der fünfundfünfzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 73 ist ein Getriebe 1 gemäß 62 gezeigt, erweitert um eine elektrische Maschine EM. Die Anbindung der elektrischen Maschine EM erfolgt an der zweiten Radebene II auf der Vorgelegewellenachse 5, die ein Übertragungselement auf einer Hohlwelle auf der Vorgelegewellenachse 5 aufweist.
  • 74 zeigt ein Getriebe gemäß der sechsundfünfzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 74 ist ein übliches Getriebe mit zwei Eingangswellen EW1, EW2 und einer Abtriebswelle AW auf der Eingangswellenachse 4 gezeigt sowie einer ersten Vorgelegewelle VW1 und einer zweiten Vorgelegewelle VW2 auf der Vorgelegewellenachse 5. Die zweite Vorgelegewelle VW2 ist dabei parallel und koaxial auf der radialen Außenseite der ersten Vorgelegewelle VW1 angeordnet und als Hohlwelle ausgebildet.
  • Die Abfolge von Radebenen und Schaltelementen beginnend von den beiden Kupplungen K1 und K2 auf der Eingangswellenachse 4 ist dabei wie folgt: erste Radebene I mit Übertragungselement im Sinne eines Festrades für zweite Eingangswelle EW2, Rückwärtsgangstufe R mit Übertragungselement im Sinne eines Festrades für zweite Eingangswelle EW2, erstes Schaltelement S1, zweite Radebene II mit Übertragungselement im Sinne eines Losrades für zweite Eingangswelle EW2, zweites Schaltelement S2, dritte Radebene III mit Übertragungselement im Sinne eines Losrades für erste Eingangswelle EW1, drittes Schaltelement S3 sowie vierte Radebene IV mit Übertragungselement im Sinne eines Festrades für Abtriebswelle AW. Die Abfolge von Radebenen und Schaltelementen auf der Vorgelegewellenachse 5 ist wie folgt beginnend von der Antriebsseite AN: erste Radebene I mit Übertragungselement im Sinne eines Losrades für erste Vorgelegewelle VW1, viertes Schaltelement S4, fünftes Schaltelement S5, Rückwärtsgangstufe R mit Übertragungselement im Sinne eines Losrades für erste Vorgelegewelle VW1, zweite Radebene II mit Übertragungselement fest auf zweiter Vorgelegewelle VW2, dritte Radebene III mit Übertragungselement fest auf zweiter Vorgelegewelle VW2, sechstes Schaltelement S6 und vierte Radebene IV mit jeweiligem Übertragungselement fest auf erster Vorgelegewelle VW1.
  • Die Schaltelemente S1 bis S3 sind in den Schalteinrichtungen SE1 bis SE3 jeweils einzeln angeordnet und auf der Eingangswellenachse 4, das vierte Schaltelement S4 und das fünfte Schaltelement S5 sind in der vierten Schalteinrichtung SE4 und das sechste Schaltelement S6 in der fünften Schalteinrichtung SE5 auf der Vorgelegewellenachse 5 angeordnet.
  • Mittels des ersten Schaltelementes S1 kann die zweite Radebene II mit der zweiten Eingangswelle EW2 gekoppelt werden. Mittels des zweiten Schaltelementes S2 kann die dritte Radebene III an die erste Eingangswelle EW1 gekoppelt werden. Mittels des dritten Schaltelementes S3 kann die erste Eingangswelle EW1 mit der Abtriebswelle AW verbunden werden. Mittels des vierten Schaltelementes S4 bzw. des fünften Schaltelementes S5 ist die erste Radebene I bzw. die Rückwärtsgangstufe R an die erste Vorgelegewelle VW1, koppelbar. Mittels des sechsten Schaltelements S6 ist die erste Vorgelegewelle VW1 an die zweite Vorgelegewelle VW2 koppelbar.
  • 75 zeigt ein Getriebe gemäß der siebenundfünfzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 75 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß 74 gezeigt. Das fünfte Schaltelement S5 ist nun allerdings auf der Eingangswellenachse 4 und zusammen mit dem ersten Schaltelement S1 in der ersten Schalteinrichtung SE1 angeordnet. Das Übertragungselement der Rückwärtsgangstufe R auf der Eingangswellenachse 4 ist damit im Sinne eines Losrades für die zweite Eingangswelle EW2 ausgebildet und auf der Vorgelegewellenachse 5 im Sinne eines Losrades für die erste Vorgelegewelle VW1.
  • 76 zeigt ein Getriebe gemäß der achtundfünfzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 76 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß 75 gezeigt. Im Unterschied zum Getriebe 1 gemäß 75 ist das fünfte Schaltelement S5 nun in der zweiten Schalteinrichtung SE2 zusammen mit dem zweiten Schaltelement S2 angeordnet. Dementsprechend ist die Rückwärtsgangstufe R nun zwischen den beiden Radebenen II und III angeordnet. Die Abfolge ist demnach nun ausschnittsweise auf der Eingangswellenachse 4: zweite Radebene II, Rückwärtsgangstufe R, fünftes Schaltelement S5, zweites Schaltelement S2 sowie dritte Radebene III.
  • 77 zeigt ein Getriebe gemäß der neunundfünfzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 77 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß 76 gezeigt. Im Unterschied zum Getriebe 1 gemäß 76 ist beim Getriebe 1 gemäß 77 das fünfte Schaltelement S5 nun zusammen mit dem dritten Schaltelement S3 in der dritten Schalteinrichtung SE3 angeordnet. Die Rückwärtsgangstufe R ist nun zwischen der dritten Radebene III und der vierten Radebene IV angeordnet. Die Abfolge ist demnach auf der Eingangswellenachse 4 ausschnittsweise: dritte Radebene III, Rückwärtsgangstufe R, fünftes Schaltelement S5, drittes Schaltelement S3, vierte Radebene IV.
  • 78 zeigt ein Getriebe gemäß der sechzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 78 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß 77 gezeigt. Im Unterschied zum Getriebe 1 gemäß 77 ist beim Getriebe 1 gemäß 78 das fünfte Schaltelement S5 nun auf der Vorgelegewellenachse 5 zusammen mit den sechsten Schalelement S6 in der fünften Schalteinrichtung SE5 angeordnet. Das Übertragungselement der Rückwärtsgangstufe R auf der Vorgelegewellenachse 5 ist nun im Sinne eines Losrades für die erste Vorgelegewelle VW1 ausgebildet und auf der Eingangswellenachse 4 im Sinne eines Festrades für die erste Eingangswelle EW1.
  • 79 zeigt ein Getriebe gemäß der einundsechzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 80 zeigt ein Getriebe gemäß der zweiundsechzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 81 zeigt ein Getriebe gemäß der dreiundsechzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 82 zeigt ein Getriebe gemäß der vierundsechzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 83 zeigt ein Getriebe gemäß der fünfundsechzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In den 79 bis 83 ist jeweils Getriebe gemäß der 74 bis 78 gezeigt, das jeweils um eine lastschaltbare Planeten-Rangegruppe LPRG erweitert wurde. Die Anbindung der lastschaltbaren Planeten-Rangegruppe erfolgt dabei jeweils gemäß oben beschriebener erster Variante. Die vier Rangegruppen-Schaltelemente sind dabei mit S7 bis S10 bezeichnet.
  • 84 zeigt ein Getriebe gemäß der siebenundsechzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 85 zeigt ein Getriebe gemäß der achtundsechzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 86 zeigt ein Getriebe gemäß der neunundsechzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 87 zeigt ein Getriebe gemäß der siebzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 88 zeigt ein Getriebe gemäß der einundsiebzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In den 84 bis 88 ist jeweils Getriebe 1 gemäß der 74 bis 78 gezeigt, jeweils erweitert mit einer lastschaltbaren Radebenen-Rangegruppe LRRG. Die jeweilige Erweiterung erfolgt dabei wie oben beschrieben. Die Rangegruppen-Schaltelemente sind mit S9, S10, S7, S8 in den 84 bis 88 bezeichnet.
  • 89 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 74. 90 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 75. 91 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 76. 92 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 77. 93 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 78. 94 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 79. 95 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 80. 96 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 81. 97 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 82. 98 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 83. 99 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 84. 100 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 85. 101 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 86. 102 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 87. 103 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 88.
  • 104 zeigt ein Getriebe gemäß der zweiundsiebzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 105 zeigt ein Getriebe gemäß der dreiundsiebzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 106 zeigt ein Getriebe gemäß der vierundsiebzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 107 zeigt ein Getriebe gemäß der fünfundsiebzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 108 zeigt ein Getriebe gemäß der sechsundsiebzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 109 zeigt ein Getriebe gemäß der siebenundsiebzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 110 zeigt ein Getriebe gemäß der achtundsiebzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 111 zeigt ein Getriebe gemäß der neunundsiebzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 112 zeigt ein Getriebe gemäß der achtzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 113 zeigt ein Getriebe gemäß der einundachtzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 114 zeigt ein Getriebe gemäß der zweiundachtzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In den 104 bis 106 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß 74, in den 107 und 108 ein Getriebe gemäß 75, in den 109 bis 111 ein Getriebe gemäß 76, in den 112 und 113 ein Getriebe gemäß 78 und in 114 ein Getriebe gemäß 79 gezeigt. Weiterhin sind jeweils vertikale Doppelpfeile in Bezug auf Schalteinrichtungen zu erkennen. Diese deuten an, dass die jeweilige Schalteinrichtung von der Vorgelegewellenachse 5 auf die Eingangswellenachse 4 bzw. umgekehrt verschoben werden kann. Bei einer Verschiebung werden die jeweiligen Übertragungselemente der Radebenen, die mit den jeweiligen Schaltelement bzw. den jeweiligen Schaltelementen verbunden sind, auf der radial äußersten Welle im Sinne von Losrädern für diese auf der dann anderen Achse ausgebildet und die auf der ursprünglichen Achse angeordneten Übertragungselemente im Sinne von Losrädern werden im Sinne von Festrädern für die jeweils radial äußerste Welle auf dieser Welle ausgebildet. In 74 wird zudem die erste Schalteinrichtung SE1 von der Antriebsseite der zweiten Radebene II auf der Eingangswellenachse 4 auf die Vorgelegewellenachse 5 verschoben und auf der Abtriebsseite der zweiten Radebene II angeordnet. Gleiches gilt auch für die erste Schalteinrichtung SE1 in der 109 und 112 sowie 114. Horizontale Doppelpfeile zwischen zwei Radebenen deuten an, dass diese hinsichtlich ihrer axialen Position auf der Eingangswellenachse 4 bzw. Vorgelegewellenachse 5 vertauscht werden können. Die sie entsprechend betätigenden Schaltelemente werden dann auch hinsichtlich ihrer axialen Position miteinander vertauscht; sind diese innerhalb einer Schalteinrichtung angeordnet, werden diese innerhalb der Schalteinrichtung vertauscht.
  • Ist ein horizontaler Doppelpfeil in Bezug auf eine Schalteinrichtung gezeigt, deutet dieser an, dass diese auch in einer anderen Position auf der gleichen Achse angeordnet werden kann. In 106 kann beispielsweise die fünfte Schalteinrichtung SE5 anstelle zwischen den beiden Radebenen III und IV auch zwischen den Radebenen R und II angeordnet werden. Entsprechendes gilt auch für die 108 und 113 (hier Verschiebung zwischen die beiden Radebenen I und II). Die gerade beschriebenen Doppelpfeile gelten allgemein auch für die weiteren Figuren entsprechend.
  • 115 zeigt ein Getriebe gemäß der dreiundachtzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 115 ist ein Getriebe 1 gemäß 74 gezeigt, erweitert um eine elektrische Maschine EM. Die elektrische Maschine EM wirkt mit einem Übertragungselement der zweiten Radebene II auf der Vorgelegewellenachse 5 zusammen. Deren Übertragungselement ist dabei auf der zweiten Vorgelegewelle VW2, welche als Hohlwelle ausgebildet ist, angeordnet.
  • 116 zeigt ein Getriebe gemäß der vierundachtzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 116 ist ein übliches Getriebe mit zwei Eingangswellen EW1 und EW2 und einer Abtriebswelle AW auf der Eingangswellenachse 4 gezeigt. Auf der Vorgelegewellenachse 5 ist eine erste Vorgelegewelle VW1, ausgebildet als Vollwelle, angeordnet und eine zweite Vorgelegewelle VW2 und eine dritte Vorgelegewelle VW3 die als Hohlwellen ausgebildet sind und koaxial und parallel zur ersten Vorgelegewelle VW1 aus deren radialer Außenseite angeordnet sind.
  • Die Abfolge von Radebenen und Schaltelementen auf der Eingangswellenachse 4 dabei beginnend von den beiden Kupplungen K1 und K2 wie folgt: erste Radebene I, Rückwärtsgangstufe R, zweite Radebene II, dritte Radebene III, erstes Schaltelement S1 und vierte Radebene IV. Die Reihenfolge beginnend von der Antriebsseite AN auf der Vorgelegewellenachse 5 ist wie folgt: erste Radebene I, zweites Schaltelement S2, drittes Schaltelement S3, Rückwärtsgangstufe R, viertes Schaltelement S4, zweite Radebene II, fünftes Schaltelement S5, dritte Radebene III, sechstes Schaltelement S6 sowie vierte Radebene IV.
  • Die Schaltelemente S1, S4, S5 und S6 sind jeweils in Schalteinrichtungen SE1, SE3, SE4 und SE5 angeordnet, wohingegen die Schaltelemente S2 und S3 gemeinsam in einer zweiten Schalteinrichtung SE2 angeordnet sind.
  • Die erste Radebene I, die Rückwärtsgangstufe R und die zweite Radebene II weisen Übertragungselemente auf der Eingangswellenachse 4 im Sinne von Festrädern für die zweite Eingangswelle EW2 auf. Die dritte Radebene III weist ein Übertragungselement im Sinne eines Festrades für die erste Eingangswelle EW1 auf der Eingangswellenachse 4 auf und die vierte Radebene IV weist ein Übertragungselement im Sinne eines Festrades für die Abtriebswelle AW auf. Die erste Radebene I und die Rückwärtsgangstufe R weisen auf der Vorgelegewellenachse 5 Übertragungselemente im Sinne von Losrädern für die Vorgelegewelle VW1 auf. Die zweite Radebene II weist ein Übertragungselement auf der Vorgelegewellenachse 5 auf, welches fest mit der zweiten Vorgelegewelle VW2 verbunden ist. Entsprechendes gilt für die zweite Radebene II und die dritte Vorgelegewelle VW3. Die vierte Radebene IV weist ein Übertragungselement im Sinne eines Festrades für die erste Vorgelegewelle VW1 auf der Vorgelegewellenachse 5 auf.
  • Mittels des ersten Schaltelementes S1 kann die erste Eingangswelle EW1 mit der Abtriebswelle AW gekoppelt werden. Mittels des zweiten Schaltelementes S2 bzw. des dritten Schaltelementes S3 kann die erste Radebene I bzw. die Rückwärtsgangstufe R an die erste Vorgelegewelle VW1 gekoppelt werden. Mittels des vierten Schaltelementes S4 kann die zweite Vorgelegewelle VW2 und damit die zweite Radebene II an die erste Vorgelegewelle VW1 gekoppelt werden. Mittels des fünften Schaltelements S5 kann die zweite Vorgelegewelle VW2 mit der dritten Vorgelegewelle VW3 und somit die zweite Radebene II direkt mit der dritte Radebene III gekoppelt werden. Mittels des sechsten Schaltelementes S6 kann die dritte Radebene III bzw. die dritte Vorgelegewelle VW3 an die erste Vorgelegewelle VW1 gekoppelt werden.
  • 117 zeigt ein Getriebe gemäß der fünfundachtzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 117 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß 116 gezeigt. Im Unterschied zu Getriebe 1 gemäß 116 ist beim Getriebe 1 gemäß 117 das dritte Schaltelement S3 anstelle in der zweiten Schalteinrichtung SE2 nun zusammen mit den vierten Schaltelement S4 in der dritten Schalteinrichtung SE3 angeordnet. Das dritte Schaltelement S3 ist jetzt zudem auf der Abtriebsseite der Rückwärtsgangstufe R angeordnet.
  • 118 zeigt ein Getriebe gemäß der sechsundachtzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 118 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß 117 gezeigt. Im Unterschied zum Getriebe 1 gemäß 117 ist beim Getriebe 1 gemäß 118 das zweite Schaltelement S2 nun auf der Eingangswellenachse 4 angeordnet. Ein weiterer Unterscheid ist, dass das dritte Schaltelement S3 anstelle in der dritten Schalteinrichtung SE3 nun zusammen mit dem ersten Schaltelement S1 in der ersten Schalteinrichtung SE1 auf der Eingangswellenachse 4 angeordnet ist. Die Übertragungselemente der erste Radebene I bzw. der Rückwärtsgangstufe R sind nun im Sinne von Losrädern für die zweite Eingangswelle EW2 bzw. die erste Eingangswelle EW1 ausgebildet. Beide Radebenen I, R weisen nun Übertragungselemente im Sinne von Festrädern für die erste Vorgelegewelle VW1 auf. Darüber hinaus ist die Rückwärtsgangstufe R zwischen der dritte Radebene III und der vierte Radebene IV angeordnet.
  • 119 zeigt ein Getriebe gemäß der siebenundachtzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 119 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß 118 gezeigt. Im Unterschied zum Getriebe 1 gemäß 119 ist nun das dritte Schaltelement S3 anstelle in der ersten Schalteinrichtung SE1 nun in der fünften Schalteinrichtung SE5 zusammen mit dem sechsten Schaltelement S6 auf der Vorgelegewellenachse 5 angeordnet. Die Rückwärtsgangstufe R weist nun ein Übertragungselement im Sinne eines Festrades für die erste Eingangswelle EW1 auf und auf der Vorgelegewellenachse 5 ein Übertragungselement im Sinne eines Losrades für die erste Vorgelegewelle VW1.
  • 120 zeigt ein Getriebe gemäß der achtundachtzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 120 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß 119 gezeigt. Im Unterschied zum Getriebe 1 gemäß 119 ist beim Getriebe 1 gemäß 120 das dritte Schaltelement S3 nun in der vierten Schalteinrichtung SE4 zusammen mit dem fünften Schaltelement S5 angeordnet. Die Rückwärtsgangstufe R ist nun zwischen der zweiten Radebene II und der dritten Radebene III angeordnet. Die Rückwärtsgangstufe R weist nun ein Übertragungselement im Sinne eines Festrades für die erste Eingangswelle EW1 auf und auf der Vorgelegewellenachse 5 ein Übertragungselement im Sinne eines Losrades für die zweite Vorgelegewelle VW2.
  • 121 zeigt ein Getriebe gemäß der neunundachtzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 122 zeigt ein Getriebe gemäß der neunzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 123 zeigt ein Getriebe gemäß der einundneunzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 124 zeigt ein Getriebe gemäß der zweiundneunzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 125 zeigt ein Getriebe gemäß der dreiundneunzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In den 121 bis 125 ist jeweils ein Getriebe gemäß der 116 bis 120 gezeigt, jeweils erweitert um eine lastschaltbare Planeten-Rangegruppe LPRG. Die Anbindung erfolgt dabei gemäß der oben beschriebenen ersten Variante. Die Rangegruppen-Schaltelemente sind mit S7 bis S10 bezeichnet.
  • 126 zeigt ein Getriebe gemäß der vierundneunzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 127 zeigt ein Getriebe gemäß der fünfundneunzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 128 zeigt ein Getriebe gemäß der sechsundneunzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 129 zeigt ein Getriebe gemäß der siebenundneunzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 130 zeigt ein Getriebe gemäß der achtundneunzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In den 126 bis 130 ist jeweils ein Getriebe 1 gemäß der 116 bis 120 gezeigt, welche jeweils um eine lastschaltbare Radebenen-Rangegruppe LRRG erweitert wurden. Die Rangegruppen-Schaltelemente sind dabei mit S9, S10, S7, S8 bezeichnet.
  • 131 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 116 und 117. 132 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 118 und 119. 133 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 120. 134 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 121 und 122. 135 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 123 und 124. 136 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 125. 137 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 126 und 127. 138 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 128 und 129. 139 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 130.
  • 140 zeigt ein Getriebe gemäß der neunundneunzigsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 141 zeigt ein Getriebe gemäß der hundertsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 142 zeigt ein Getriebe gemäß der 101. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 143 zeigt ein Getriebe gemäß der 102. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 144 zeigt ein Getriebe gemäß der 103. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 145 zeigt ein Getriebe gemäß der 104. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In den 140 und 141 sind jeweils funktionsgleiche Getriebevarianten des Getriebes 1 gemäß 116, in den 142 in Bezug auf das Getriebe gemäß 117, in 143 in Bezug auf das Getriebe gemäß 118, in 144 in Bezug auf das Getriebe gemäß 119 und in 145 in Bezug auf das Getriebe gemäß 120 dargestellt. Dabei kann jeweils die zweite Schalteinrichtung SE2 von der Eingangswellenachse 4 bzw. Vorgelegewellenachse 5 auf die Vorgelegewellenachse 5 bzw. auf die Eingangswellenachse 4 verschoben werden. Übertragungselemente im Sinne von Losrädern werden dann zu Übertragungselementen im Sinne von Festrädern auf der Achse, von der verschoben wird und Übertragungselemente im Sinne von Festrädern werden dann zu Übertragungselementen im Sinne von Losrädern auf der anderen Achse für die jeweils radial äußerste Welle. Sind durch eine Verschiebung nun zwischen zwei Radebenen zwei Schaltelemente in unterschiedlichen Schalteinrichtungen angeordnet, können diese auch in einer gemeinsamen Schalteinrichtung zusammengefasst angeordnet sein.
  • 146 zeigt ein Getriebe gemäß der 105. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 146 ist ein Getriebe 1 gemäß 116 gezeigt, erweitert um eine elektrische Maschine EM. Die elektrische Maschine EM wirkt mit einem Übertragungselement der ersten Radebene I auf der Vorgelegewellenachse 5 zusammen. Das Übertragungselement der ersten Radebene I ist mittels des zweiten Schaltelementes S2 an die ersten Vorgelegewelle VW1 koppelbar. Im Übrigen wird auf die allgemeinen Ausführungen zu der Anbindung der elektrischen Maschine EM Bezug genommen.
  • 147 zeigt ein Getriebe gemäß der 106. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 147 ist ein Getriebe mit üblichem Aufbau mit zwei Eingangswellen EW1, EW2 und einer Abtriebswelle AW auf der Eingangswellenachse 4 gezeigt. Das Vorgelege 6 umfasst dabei eine erste Vorgelegewelle VW1 und eine vierte Vorgelegewelle VW4, die als Vollwellen ausgebildet sind und eine zweite Vorgelegewelle VW2 und eine dritte Vorgelegewelle VW3, die als Hohlwellen ausgebildet sind. Diese sind parallel und koaxial auf der radialen Außenseite der ersten Vorgelegewelle VW1 angeordnet.
  • Die Abfolge von Radebenen und Schaltelementen beginnend von den beiden Kupplungen K1 und K2 auf der Eingangswellenachse 4 ist dabei wie folgt: erste Radebene I, zweite Radebene II, erstes Schaltelement S1, zweite Radebene II, erstes Schaltelement S1, dritte Radebene III, zweites Schaltelement S2, vierte Radebene IV und Rückwärtsgangstufe R. Beginnend von der Antriebsseite AN ist die Abfolge von Radebenen und Schaltelementen auf der Vorgelegewellenachse 5 wie folgt: erste Radebene I, zweite Radebene II, drittes Schaltelement S3, dritte Radebene III, viertes Schaltelement S4, vierte Radebene IV, fünftes Schaltelement S5, sechstes Schaltelement S6 sowie Rückwärtsgangstufe R.
  • Die erste Radebene I und die zweite Radebene II weisen auf der Eingangswellenachse 4 Übertragungselemente im Sinne von Festrädern für die zweite Eingangswelle EW2 auf. Die dritte Radebene III weist ein Übertragungselement im Sinne eines Losrades für die erste Eingangswelle EW1 auf der Eingangswellenachse 4 auf. Die vierte Radebene IV und die Rückwärtsgangstufe R weisen Übertragungselemente im Sinne von Festrädern für die Abtriebswelle AW auf. Auf der Vorgelegewellenachse 5 weist die erste Radebene I ein Übertragungselement im Sinne eines Festrades für die erste Vorgelegewelle VW1 auf. Die zweite Radebene II weist ein Übertragungselement im Sinne eines Losrades für die zweite Vorgelegewelle VW2 auf. Die dritte Radebene III weist ein Übertragungselement auf der Vorgelegewellenachse 5 auf, welches fest auf der zweiten Vorgelegewelle VW2 angeordnet ist. Die vierte Radebene IV weist ein Übertragungselement auf der Vorgelegewellenachse 5 auf, welches fest auf der dritten Vorgelegewelle VW3 angeordnet ist. Die Rückwärtsgangstufe R weist ein Übertragungselement auf der Vorgelegewellenachse 5 im Sinne eines Festrades für die vierte Vorgelegewelle VW4 auf.
  • Das erste Schaltelement S1 ist in einer ersten Schalteinrichtung SE1, das zweite Schaltelement S2 ist einer zweiten Schalteinrichtung SE2, das dritte Schaltelement S3 ist in einer dritten Schalteinrichtung SE3, das vierte Schaltelement S4 ist in einer vierten Schalteinrichtung SE4 und das fünfte Schaltelement S5 und das sechste Schaltelement S6 sind gemeinsam in einer fünften Schalteinrichtung SE5 angeordnet.
  • Mittels des ersten Schaltelement S1 kann die dritte Radebene III an die erste Eingangswelle EW1 gekoppelt werden. Mittels des zweiten Schaltelementes S2 kann die erste Eingangswelle EW1 mit der Abtriebswelle AW verbunden werden. Mittels des dritten Schaltelemente S3 kann die zweite Radebene II mit der zweiten Vorgelegewelle VW2 und damit mit der dritten Radebene III gekoppelt werden. Mittels des vierten Schaltelementes S4 kann die zweite Vorgelegewelle VW2 an die dritte Vorgelegewelle VW3 und damit die dritte Radebene III mit der vierte Radebene IV gekoppelt werden. Mittels des fünften Schalelementes S5 kann die vierte Radebene IV bzw. die dritte Vorgelegewelle VW3 mit der ersten Vorgelegewelle VW1 gekoppelt werden. Mittels des sechsten Schaltelementes S6 kann die erste Vorgelegewelle VW1 mit der vierten Vorgelegewelle VW4 gekoppelt werden.
  • 148 zeigt ein Getriebe gemäß der 107. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 148 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß 147 gezeigt. Im Unterschied zum Getriebe 1 gemäß 147 ist beim Getriebe 1 gemäß 148 das sechste Schaltelement S6 nun auf der Eingangswellenachse 4 und zusammen mit dem zweiten Schaltelement S2 in der zweiten Schalteinrichtung SE2 angeordnet. Die Abfolge von Radebenen und Schaltelementen auf der Eingangswellenachse 4 ist damit wie folgt: erste Radebene I, zweite Radebene II, erstes Schaltelement S1, dritte Radebene III, Rückwärtsgangstufe R, sechstes Schaltelement S6, zweites Schaltelement S2 sowie vierte Radebene IV. Die Rückwärtsgangstufe R weist somit ein Übertragungselement im Sinne eines Losrades für die erste Eingangswelle EW1 auf. Auf der Vorgelegewellenachse 5 ist beginnend von der Antriebsseite AN die Abfolge wie folgt: erste Radebene I, zweite Radebene II, drittes Schaltelement S3, dritte Radebene III, viertes Schaltelement S4, Rückwärtsgangstufe R, vierte Radebene IV sowie fünftes Schaltelement S5. Das fünfte Schaltelement S5 ist somit auf der Abtriebsseite der vierten Radebene IV angeordnet.
  • 149 zeigt ein Getriebe gemäß der 108. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 149 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß 148 gezeigt. Im Unterschied zum Getriebe 1 gemäß 148 ist beim Getriebe 1 gemäß 149 das sechste Schaltelement S6 nun in der ersten Schalteinrichtung SE1 zusammen mit dem ersten Schaltelement S1 angeordnet. Das erste Schaltelement S1 ist nun auf der Abtriebsseite der dritten Radebene III, wohingegen das sechste Schaltelement S6 nun auf der Antriebsseite der Rückwärtsgangstufe R angeordnet ist. Die erste Schalteinrichtung SE1, umfassend das erste Schaltelement S1 und das sechste Schaltelement S6, sowie die vierte Schalteinrichtung SE4 sind nun auf verschiedenen Achsen jedoch zwischen den beiden gleichen Radebenen III und R angeordnet.
  • 150 zeigt ein Getriebe gemäß der 109. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 150 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß 149 gezeigt. Im Unterschied zum Getriebe 1 gemäß 149 sind beim Getriebe 1 gemäß 150 die Rückwärtsgangstufe R und die dritte Radebene III hinsichtlich ihrer axialen Position auf Eingangswellenachse 4 bzw. Vorgelegewellenachse 5 vertauscht. Dementsprechend ist auch das erste Schaltelement S1 und das sechste Schaltelement S6 innerhalb der ersten Schalteinrichtung SE1 vertauscht. Weiter ist das vierte Schaltelement S4 bzw. die vierte Schalteinrichtung SE4 auf der Abtriebsseite der dritten Radebene III angeordnet, sodass zwischen den beiden Radebenen R und III jetzt nur die erste Schalteinrichtung SE1 angeordnet ist, jedoch ist. Jedoch die zweite Schalteinrichtung SE2, umfassend das zweite Schaltelement S2 und das vierte Schaltelement S4 bzw. die vierte Schalteinrichtung SE4 nun auf verschiedenen Achsen zwischen den beiden gleichen Radebenen III und IV angeordnet.
  • 151 zeigt ein Getriebe gemäß der 110. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 151 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß 150 gezeigt. Im Unterschied zum Getriebe 1 gemäß 150 ist nun beim Getriebe 1 gemäß 151 das sechste Schaltelement S6 in der dritten Schalteinrichtung SE3 auf der Vorgelegewellenachse 5 zusammen mit dem dritten Schaltelement S3 angeordnet. Dementsprechend ist das Übertragungselement der Rückwärtsgangstufe R auf der Eingangswellenachse 4 im Sinne eines Festrades ausgebildet und auf der Vorgelegewellenachse 5 im Sinne eines Losrades für die zweite Vorgelegewelle VW2. Das sechste Schaltelement S6 ist nun auf der Antriebsseite der Rückwärtsgangstufe R angeordnet.
  • 152 zeigt ein Getriebe gemäß der 111. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 152 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß 151 gezeigt. Im Unterschied zum Getriebe 1 gemäß 151 ist beim Getriebe 1 gemäß 152 das sechste Schaltelement S6 nun in der vierten Schalteinrichtung SE4 zusammen mit dem vierten Schaltelement S4 angeordnet. Die Rückwärtsgangstufe R ist nun auf der Eingangswellenachse 4 zwischen den ersten Schaltelement S1 und dem zweiten Schaltelement S2 angeordnet und auf der Vorgelegewellenachse 5 zwischen der dritten Radebene III und dem sechsten Schaltelement S6. Die Abfolge von Radebenen und Schaltelementen auf der Eingangswellenachse 4 ist ab der dritten Radebene III wie folgt: dritte Radebene III, erstes Schaltelement S1, Rückwärtsgangstufe R, zweites Schaltelement S2 sowie vierte Radebene IV und auf der Vorgelegewellenachse 5: dritte Radebene III, Rückwärtsgangstufe R, sechstes Schaltelement S6, viertes Schaltelement S4, vierte Radebene IV und fünftes Schaltelement S5.
  • 153 zeigt ein Getriebe gemäß der 112. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 153 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß 151 gezeigt. Im Unterschied zum Getriebe 1 gemäß 151 sind beim Getriebe 1 gemäß 153 die dritte Schalteinrichtung SE3 nun nicht auf Antriebsseite der Rückwärtsgangstufe R, sondern auf der Abtriebsseite derselben angeordnet. Die erste Schalteinrichtung SE1 und die dritte Schalteinrichtung SE3 sind somit zwischen der Rückwärtsgangstufe und der dritten Radebene III auf unterschiedlichen Achsen angeordnet. Weiterhin im Unterschied zum Getriebe 1 gemäß 151 sind die beiden Schaltelemente S3 und S6 innerhalb der dritten Schalteinrichtung SE3 vertauscht angeordnet. Weiterhin ist eine weitere als Hohlwelle ausgebildete Vorgelegewelle VW4 auf der radialen Außenseite der ersten Vorgelegewelle VW1 angeordnet. Auf dieser ist das Übertragungselement der zweiten Radebene II auf der Vorgelegewellenachse 5 fest angeordnet. Das sechste Schaltelement S6 koppelt nun bei Betätigung die Rückwärtsgangstufe R an die vierte Vorgelegewelle VW4. Das dritte Schaltelement S3 koppelt bei Betätigung die vierte Vorgelegewelle VW4 mit der zweiten Vorgelegewelle VW2 und ermöglicht so eine Kopplung von zweiter Radebene II direkt mit der dritten Radebene III.
  • 154 zeigt ein Getriebe gemäß der 113. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 154 ist im Wesentlichen ein Getriebe 1 gemäß 153 gezeigt. Im Unterschied zum Getriebe 1 gemäß 153 ist beim Getriebe 1 gemäß 154 das sechste Schaltelement S6 nun auf die Eingangswellenachse 4 verschoben und zusammen mit dem ersten Schaltelement S1 in der ersten Schalteinrichtung SE1 angeordnet. Das Übertragungselement der Rückwärtsgangstufe R auf der Eingangswellenachse 4 ist dann im Sinne eines Losrades für die erste Eingangswelle EW1 ausgebildet und im Sinne eines Festrades auf der Vorgelegewellenachse 5 für die vierte Vorgelegewelle VW4.
  • 155 zeigt ein Getriebe gemäß der 114. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 156 zeigt ein Getriebe gemäß der 115. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 157 zeigt ein Getriebe gemäß der 116. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 158 zeigt ein Getriebe gemäß der 117. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 159 zeigt ein Getriebe gemäß der 118. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 160 zeigt ein Getriebe gemäß der 119. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 161 zeigt ein Getriebe gemäß der 120. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 162 zeigt ein Getriebe gemäß der 121. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In den 155 bis 162 ist jeweils ein Getriebe 1 gemäß der 147 bis 154 gezeigt, welches jeweils um eine lastschaltbare Planeten-Rangegruppe LPRG erweitert wurden. In 155 erfolgt die Erweiterung des Getriebes 1 gemäß 147 gemäß der oben beschriebenen zweiten Variante und bei den übrigen Getrieben gemäß der 148 bis 154 (156 bis 162) gemäß der oben beschriebenen ersten Variante. Rangegruppen-Schaltelemente sind in den genannten Figuren mit S7 bis S10 bezeichnet.
  • 163 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 147. 164 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 148, 149 und 151. 165 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 150 und 154. 166 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 152 und 153. 167 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 155. 168 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 156, 157 und 159. 169 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 158 und 162. 170 zeigt eine Schaltmatrix für ein Getriebe gemäß 160 und 161.
  • 171 zeigt ein Getriebe gemäß der 122. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 172 zeigt ein Getriebe gemäß der 123. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 173 zeigt ein Getriebe gemäß der 124. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 174 zeigt ein Getriebe gemäß der 125. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 175 zeigt ein Getriebe gemäß der 126. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 176 zeigt ein Getriebe gemäß der 127. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 177 zeigt ein Getriebe gemäß der 128. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 178 zeigt ein Getriebe gemäß der 129. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In den 171 bis 178 sind jeweils funktionsgleiche Getriebevarianten der 147 (171), der 148 (172), der 149 (173), der 150 (174 bzw. 175), der 151 (176), der 152 (177) sowie der 153 (178) gezeigt.
  • Wird in den 171, 172 und 178 die erste Schalteinrichtung SE1 von der Eingangswellenachse 4 auf die Vorgelegewellenachse 5 verschoben, ist diese dann zwischen der dritten Radebene III und dem vierten Schaltelement S4 angeordnet. Wird in den 171, 172, 173, 174 sowie 177 die dritte Schalteinrichtung SE3 von der Vorgelegewellenachse 5 auf die Eingangswellenachse 4 verschoben, wird diese auf der Antriebsseite der zweiten Radebene II angeordnet. Mittels des dritten Schaltelement S3 kann dann die zweite Radebene II mit der zweiten Eingangswelle EW2 gekoppelt werden.
  • Wird in den 174, 176 sowie 177 die erste Schalteinrichtung SE1 von der Eingangswellenachse 4 auf die Vorgelegewellenachse 5 verschoben, ist diese weiterhin zwischen der Rückwärtsgangstufe R und der dritten Radebene III bzw. der dritten Radebene III und der Rückwärtsgangstufe R angeordnet. In 175 kann die Rückwärtsgangstufe R mit der dritte Radebene III hinsichtlich ihrer axialen Anordnung im Getriebe vertauscht werden. Die entsprechende Schaltelemente S1 und S6 werden in der ersten Schalteinrichtung SE1 dann ebenfalls entsprechend vertauscht.
  • 179 zeigt ein Getriebe gemäß der 130. Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 179 ist ein Getriebe 1 gemäß 147 gezeigt, erweitert um eine elektrische Maschine EM zur Hybridisierung des Getriebes. Die elektrische Maschine EM ist an das Übertragungselement der dritten Radebene III auf der Vorgelegewellenachse 5 angebunden. Auf entsprechende obige Ausführungen wird verwiesen.
  • Insgesamt können die Schaltelemente S1 bis S12 auch als Koppeleinrichtungen bezeichnet werden und insbesondere als Synchronsierungen ausgebildet sein. Die Schalteinrichtungen SE1 bis SE5 bzw. SE1 bis SE7 bzw. entsprechende Schaltelementbetätigungseinrichtungen für diese können als Doppelsynchronsierungen im Fall zweier Schaltelemente der jeweiligen Schalteinrichtung ausgebildet sein und im Fall von einem Schaltelement als Einfachsynchronisierung. Die Übertragungselemente können insbesondere sowohl im Sinne eines Festrades als auch im Sinne eines Losrades ausgebildet sein. So ist beispielsweise beim Getriebe 1 gemäß 21 das Übertragungselement der dritte Radebene III auf Eingangswellenachse 4 im Sinne eines Losrades ausgebildet, da dieses mittels des dritten Schaltelementes S3 an die Abtriebswelle AW koppelbar ist. Das Übertragungselement der ersten Radebene I in 21 auf der Eingangswellenachse 4 ist dagegen im Sinne eines Festrades für die zweite Eingangswelle EW2 ausgebildet, da dieses fest mit dieser verbunden ist.
  • Die Übertragungselemente können dabei insbesondere in Form von Zahnrädern, vorzugsweise als Stirnräder, ausgebildet sein, so dass die Radebenen I bis VI und R Stirnradstufen darstellen. Zur Bereitstellung verschiedener Vorwärts- und Rückwärtsgänge als auch verschiedener Übersetzungen, können die Stirnradstufen, insbesondere deren Zahnrädern, dementsprechend unterschiedliche Übersetzungen umfassen. Insgesamt weisen die Grundgetriebe jeweils elf Übertragungselemente, insbesondere in Form von Zahnrädern auf, wobei die Rückwärtsgangstufe ein Umkehrelement zwischen Eingangswellenachse 4 und Vorgelegewellenachse 5 aufweist. Die jeweils mit dem Getriebe gemäß einem der 1 bis 179 mindestens darstellbare Anzahl von Vorwärtsgängen und Rückwärtsgängen ergibt sich direkt aus den in der Schaltmatrix zum jeweiligen Getriebe aufgeführten Anzahl von Vorwärtsgängen und Rückwärtsgängen.
  • Zusammenfassend bietet die vorliegende Erfindung u.a. den Vorteil, dass sehr kompakte Grundgetriebe zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus weisen die Grundgetriebe eine sehr gute Lastschaltfähigkeit und eine gute Hybridisierfähigkeit auf. Ebenso sind diese leicht erweiterbar mit einer Rangegruppe, insbesondere einer lastschaltbaren Planeten-Rangegruppe oder einer Radebenen-Rangegruppe, insbesondere einer Stirnradstufen-Rangegruppe. Ein solches erweitertes Getriebe mit einer Rangegruppe baut ebenfalls sehr kompakt. Ein weiterer Vorteil ist, dass bei Erweiterung mit einer Rangegruppe mindestens zehn Vorwärtsgänge und mindestens vier Rückwärtsgänge und bei den Grundgetrieben mindestens sechs Vorwärtsgänge und mindestens zwei Rückwärtsgänge zur Verfügung gestellt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass ein fünfter Gang (Grundgetriebe) bzw. ein fünfter und neunter Gang (Grundgetriebe erweitert um Rangegruppe) in Form eines Direktgangs ermöglicht wird und somit einen direkten Durchtrieb und relativ kleine Stufensprünge zwischen den Gängen, insbesondere eine relative kurz erste Gangübersetzung, ermöglicht werden. Darüber hinaus weist das Grundgetriebe erweitert um eine Rangegruppe auch eine sehr gute Lastschaltfähigkeit und eine gute Hybridisierfähigkeit auf.
  • Bei den Getrieben, die auf den Grundgetrieben gemäß den 21 bis 24 bzw. 49 und 50 sowie 62 und 63 basieren kommen ausschließlich konventionelle Koppeleinrichtungen zum Einsatz, was das Entwicklungsrisiko senkt. Weiterhin sind stark drehmomentbelastete Radebenen wie insbesondere die vierte Radebene IV und die Rückwärtsgangstufe R im Wesentlichen am Getrieberand nahe der Lagerstelle angeordnet, was günstig für die Wellendurchbiegung ist. Ein guter Wirkungsgrad wird erreicht, da keine Windungsgänge möglich sind. Daneben ist bei den jeweiligen Grundgetrieben auch lediglich eine Trennstelle auf der Eingangswellenachse vorhanden, was den Aufbau wesentlich vereinfacht. Bei Getrieben, die auf dem Grundgetriebe gemäß 14 basieren, ist zusätzlich zu den bereits genannten Vorteilen ein erster Gang als virtueller Windungsgang möglich, so dass eine Verringerung des Achsabstandes auf Grund der geringen mechanischen Spreizung ermöglicht wird und Drehzahldifferenzen verringert werden. Bei Getrieben, die auf den Grundgetrieben gemäß der 74 bis 78, 116 bis 120 sowie 146 bis 154 basieren, ist neben den Vorteilen, die das Getriebe gemäß 14 aufweist, und neben den oben erwähnten allgemeinen Vorteilen noch ein weiterer Vorteil, dass stark drehmomentbelastete Radebenen wie die Rückwärtsgangstufe und die vierte Radebene IV am Getrieberand nahe deren Lagerstelle angeordnet sind, was günstig für die Wellendurchbiegung ist. Darüber hinaus weisen die entsprechenden Grundgetriebe nur eine Trennstelle auf der Eingangswellenachse auf, was den Aufbau vereinfacht. Darüber hinaus wird ebenfalls ein erster Gang als virtueller Windungsgang ausgeführt, was eine Verringerung der mechanischen Spreizung, des Achsabstandes sowie Drehzahldifferenzen in den Koppeleinrichtungen, insbesondere eine Schleppmomentreduktion, ermöglicht.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebe
    2
    erstes Teilgetriebe
    3
    zweites Teilgetriebe
    4
    Eingangswellenachse
    5, 5a
    Vorgelegewellenachse
    6
    Vorgelege
    I, II, III, IV, V, VI, R
    Radebene
    SR
    Sonnenrad
    PR
    Planetenrad
    PT
    Planeten(rad)träger
    HR
    Hohlrad
    EW1, EW2
    Eingangswelle
    SW
    Sonnenwelle
    PTW1, PTW2
    Planeten(rad)trägerwelle
    HRW
    Hohlradwelle
    AW
    Abtriebswelle
    HW
    Hohlwelle
    K1, K2
    erstes/zweites Lastschaltelement
    S1, S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S10, S11, S12
    Schaltelement
    SE1, SE2, SE3, SE4, SE5, SE6, SE7
    Schalteinrichtung
    VW1, VW2, VW3, VW3a, VW4, VW4a
    Vorgelegewelle
    ZR
    Zwischenrad
    AN
    Antriebsseite
    AB
    Abtriebsseite
    EM
    elektrische Maschine
    G
    Gehäuse
    GP
    Planetengetriebe
    V1, V2, V3, V4, V5, V6, V7, V8, V9, V10
    Vorwärtsgang
    R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, R8
    Rückwärtsgang
    LPRG
    lastschaltbare Planeten-Rangegruppe
    LRRG
    lastschaltbare Stirnradstufen-Rangegruppe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006054281 A1 [0005]
    • DE 102010030569 A1 [0038]

Claims (40)

  1. Getriebe (1), insbesondere Doppelkupplungsgetriebe, für ein Kraftfahrzeug, umfassend zumindest zwei Teilgetriebe (2, 3), wobei jedes der Teilgetriebe (2, 3) zumindest eine Eingangswelle (EW1, EW2) umfasst, und wobei eine Ausgangswelle als Abtriebswelle (AW) beider Teilgetriebe (2, 3) angeordnet ist, wobei die zumindest eine Eingangswelle (EW1, EW2) auf einer Eingangswellenachse (4) und die Abtriebswelle (AW) auf der Eingangswellenachse (4) oder auf einer, insbesondere zur Eingangswellenachse (4) parallelen, Vorgelegewellenachse (5, 5a) angeordnet ist, und wobei ein Vorgelege (6) mit zumindest einer Vorgelegewelle (VW1, VW2, VW3, VW4, VW5, VW5a) angeordnet ist, wobei die zumindest eine Vorgelegewelle (VW1, VW2, VW3, VW4, VW5, VW5a) auf der Vorgelegewellenachse (5, 5a) angeordnet ist, und wobei mehrere Schalteinrichtungen (SE1, SE2, SE3, SE4, SE5, SE6) angeordnet sind und wobei zumindest eine der Eingangswellen (EW1, EW2) mittels zumindest zweier Radebenen (I, II, III, IV, V, VI, R) und/oder zumindest einem Schaltelement (S1, S2, S3, S4, S5, S6, S7, S8, S9, S10, S11, S12) einer der Schalteinrichtungen (SE1, SE2, SE3, SE4, SE5, SE6, SE7) mit der Abtriebswelle (AW) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Vollwellen (EW1, AW; EW1, ZW) auf der Eingangswellenachse (4) direkt über ein Schaltelement (S1) koppelbar sind, und dass auf der Vorgelegewellenachse (5) entweder a) eine Schalteinrichtung, umfassend ein einzelnes Schaltelement (S6), angeordnet ist oder dass b) eine Schalteinrichtung (SE2), umfassend zwei Schaltelemente (S5, S2), angeordnet ist, die mit einer als Hohlwelle ausgebildeten Vorgelegewelle (VW2) verbunden ist, wobei die Vorgelegewelle (VW2) mit zumindest zwei Radebenen (II, R, III) zusammenwirkt, die Übertragungselemente auf der gleichen Welle (EW1) auf der Eingangswellenachse (4) aufweist, oder dass c) zwei oder mehr Schalteinrichtungen (SE2, SE3) angeordnet sind.
  2. Getriebe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl N der Schalteinrichtungen (SE1, SE2, SE3, SE4, SE5, SE6, SE7) mindestens Vier, insbesondere Fünf, Sechs oder Sieben ist.
  3. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 1–2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Wellen (EW1, EW2, VW1, VW2) des Getriebes (1) koaxial zueinander angeordnet sind, insbesondere zwei Eingangswellen (EW1, EW2) und/oder zwei Vorlegewellen (VW1, VW2), und/oder dass zumindest eine der Wellen (EW1, VW1) des Getriebes (1) als Vollwelle und eine weitere Welle auf derselben Achse (4, 5) als Hohlwelle (EW2; VW2) ausgebildet ist.
  4. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten Radebenen (I, II) jeweils mindestens eine Schalteinrichtung (SE1, SE3) auf Eingangswellenachse (4) und Vorgelegewellenachse (5) angeordnet ist, insbesondere wobei auf der einen Achse (4) eine (SE2) und auf der anderen Achse (5) zwei Schalteinrichtungen (SE1, SE4) zwischen den Radebenen angeordnet sind.
  5. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Vorgelegewellenachse (5) oder der Eingangswellenachse (4) entweder nur Schalteinrichtungen (SE5) mit jeweils einem einzelnen Schaltelement (S6) oder nur Schalteinrichtungen (SE3, SE4) mit jeweils zwei Schaltelementen (S4, S5, S6, S8) angeordnet sind.
  6. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei unterschiedliche Schalteinrichtungen (SE3, SE4) über eine Hohlwelle (VW3, HW), insbesondere auf der Vorgelegewellenachse (5), miteinander verbunden sind.
  7. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass drei unterschiedliche Schalteinrichtungen (SE3, SE4, SE5) über zwei Hohlwellen (VW2, VW3), insbesondere auf der Vorgelegewellenachse (5), miteinander verbunden sind.
  8. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Radebene (R) als Rückwärtsgangstufe ausgebildet ist.
  9. Getriebe gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwärtsgangstufe (R) mittels einer Schalteinrichtung (SE2, SE4) auf der Eingangswellenachse (4) und/oder auf der Vorgelegewellenachse (5) betätigbar ist, welche jeweils zwei Schaltelemente (S3, S4; S7, S8) umfasst.
  10. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 8–9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwärtsgangstufe (R) mit einer der Eingangswellen (EW1, EW2) und/oder mit einer als Vollwelle ausgebildeten Vorgelegewelle (VW2) koppelbar oder verbunden ist.
  11. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 8–10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwärtsgangstufe (R) als erste oder zweite Radebene in der Reihenfolge der Radebenen im Getriebe (1) drehmomentaufwärts von der Abtriebsseite (AB) oder drehmomentabwärts von der Antriebsseite (AN) angeordnet ist.
  12. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Maschine (EM) an zumindest einem Übertragungselement einer Radebene (I, II, III, IV, V, VI, R) und/oder an zumindest einer Vorgelegewelle (VW1, VW2, VW3, VW3a, VW4, VW4a) und/oder an einer der Wellen (EW1, EW2, ZW, HW, PTW1, SW) auf der Eingangswellenachse (4) zur Hybridisierung des Getriebes (1) angeordnet ist.
  13. Getriebe gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (EM) mit zumindest einer der Radebenen (II, III) auf der Vorgelegewellenachse (5) zusammenwirkt, welche mit einer Vorgelegewelle (VW3), ausgebildet als Hohlwelle, verbunden sind.
  14. Getriebe gemäß einem der 12–13, dadurch gekennzeichnet, dass die Radebene (II, III), mit welcher die elektrische Maschine (EM) zusammenwirkt, vollständig lastfrei stellbar ist.
  15. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 1–14, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Abtriebswelle (AW) Übertragungselemente von mehr Radebenen (II, III, IV, R) angeordnet oder mit dieser verbindbar sind als von Radebenen (I) auf den Eingangswellen (EW1, EW2).
  16. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 1–15, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Radebenen (II, III) angeordnet sind, die mit zwei unterschiedlichen Wellen (EW1, AN) auf einer Achse (4) des Getriebes (1) verbunden und/oder verbindbar sind, insbesondere der Eingangswellenachse (4), und auf einer anderen Achse (5) des Getriebes auf einer gemeinsamen Welle (VW2) angeordnet sind.
  17. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 6–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Radebenen, die auf der oder den Hohlwellen (VW2, VW3) auf der einen Achse (4, 5) angeordnet sind, mit der gleichen Wellenart (EW1, EW2, AW) auf der anderen Achse (5, 4) zusammenwirken.
  18. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 1–17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Radebene (I) als Antriebskonstante und/oder zumindest eine Radebene (IV) als Abtriebskonstante ausgebildet ist.
  19. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 1–18, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Vorgelegewellen (VW2, VW3) als Hohlwellen und/oder zwei Vorgelegewellen (VW1, VW2) als Vollwellen ausgebildet sind und jeweils mittels eines Schaltelementes (S4, S8) koppelbar sind.
  20. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 1–19, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Schaltelementes (S1) eine der Radebenen (I) mit zumindest einer weiteren Radebene (II, III) direkt verbindbar ist.
  21. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 1–20, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Schalteinrichtungen (SE1, SE2, SE3), welche ein einziges Schaltelement (S1, S2, S3, S6) aufweisen, größer oder gleich der Anzahl der Schalteinrichtungen (SE4) ist, welche zwei Schaltelemente aufweisen.
  22. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 1–21, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Radebene (II) an eine Vollwelle (VW1) und an eine Hohlwelle (VW3) koppelbar ist, insbesondere auf der Vorgelegewellenachse (5).
  23. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 1–22, dadurch gekennzeichnet, dass die gleiche Anzahl von Schalteinrichtungen auf Eingangswellenachse (4) und Vorgelegewellenachse (5) angeordnet ist.
  24. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 1–23, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Radebene (II, III) vollständig lastfrei stellbar ist.
  25. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 1–24, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine (SE1, SE3, SE4), insbesondere zumindest zwei Schalteinrichtungen (SE1, SE3) angeordnet sind, mittels derer zwei Wellen (EW1, AW; VW1, VW2) gleicher Ausbildung auf jeweils unterschiedlichen Seiten der Schalteinrichtung und zwei Wellen (EW1, HW; VW1, VW3) unterschiedlicher Ausbildung koppelbar sind, insbesondere wobei zwei (SE1, SE3) der zumindest zwei Schalteinrichtungen (SE1, SE3) auf unterschiedlichen Achsen (4, 5) im Getriebe (1) angeordnet sind.
  26. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 1–25, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer der Eingangswellen (EW1) zumindest ein Übertragungselement einer Radebene (II) im Sinne eines Losrades und auf der anderen Eingangwelle (EW2) zumindest ein Übertragungselement einer Radebene (I) im Sinne eines Festrades angeordnet sind, insbesondere wobei auf der einen Eingangswelle (EW1) nur Übertragungselemente im Sinne von Losrädern und auf der anderen Eingangswelle (EW2) nur Übertragungselemente im Sinne von Festrädern angeordnet sind.
  27. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 1–26, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schalteinrichtung (SE3) auf der Vorgelegewellenachse (5) als erste Schalteinrichtung beginnend von der Antriebsseite (AN) in Richtung der Abtriebsseite (AB) im Getriebe (1) angeordnet ist.
  28. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 1–27, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rangegruppe (LPRG, LRRG) drehmomentabwärts der Abtriebswelle (AW) angeordnet ist und mit der nun als Verbindungswelle (ZW) ausgebildeten Abtriebswelle verbunden ist, insbesondere wobei die Rangegruppe (LPRG, LRRG) als lastschaltbare Planeten-Rangegruppe (LPRG) und/oder in Form einer lastschaltbaren Radebenen-Rangegruppe (LRRG) ausgebildet ist.
  29. Getriebe gemäß Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die lastschaltbare Planeten-Rangegruppe (LPRG) ein Planetengetriebe (GP) aufweist, wobei die Verbindungswelle (ZW) als Sonnenwelle (SW) des Planetengetriebes (GP) und zumindest eine Planetenträgerwelle (PTW2) als Abtriebswelle (AW) des Getriebes (1) ausgebildet ist.
  30. Getriebe gemäß Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, insbesondere zwei Schalteinrichtungen (SE5, SE6), wobei zumindest eine Schalteinrichtung (SE5, SE6) zwei Schaltelemente (S9, S10, S11, S12) umfasst, zur Betätigung der Rangegruppe (LPRG, LRRG) angeordnet ist, um zumindest zwei unterschiedliche Übersetzungen (i1, i2) bereitzustellen.
  31. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 29–30, dadurch gekennzeichnet, dass mittels jeweils eines Schaltelementes (S9, S10) zumindest eine Radebene (IV) sowohl an die Sonnenwelle (SW) als auch an eine Planetenträgerwelle (PTW1) koppelbar ist und/oder die Hohlradwelle (HRW) des Planetengetriebes (GP) sowohl an das Gehäuse (G) als auch an eine Planetenträgerwelle (PTW2) in Form der Abtriebswelle (AW) koppelbar ist.
  32. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 30–31, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Schalteinrichtung (SE6) zur Betätigung der Rangegruppe (LPRG) zwei Radebenen (IV, R) mit einer Welle (SW, PTW1) der Rangegruppe (LPRG) koppelbar sind.
  33. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 1–27, dadurch gekennzeichnet, dass die N Schalteinrichtungen (SE1, SE2, SE3, SE4, SE5) und die zumindest zwei Radebenen (I, II, III, IV, R), insbesondere fünf Radebenen (I, II, III, IV, R), so angeordnet sind, dass mindestens sechs Vorwärtsgänge (V1, V2, V3, V4, V5, V6) und mindestens zwei Rückwärtsgänge (R1, R2) durch das Getriebe (1) darstellbar sind.
  34. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 28–32, dadurch gekennzeichnet, dass die N Schalteinrichtungen (SE1, SE2, SE3, SE4, SE5, SE6, SE7), die zumindest zwei Radebenen (I, II, III, IV, V, VI, R), insbesondere fünf oder sieben Radebenen (I, II, III, IV, V, VI, R), und die Rangegruppe (LPRG, LRRG) so angeordnet sind, dass mindestens zehn Vorwärtsgänge (V1, V2, V3, V4, V5, V6, V7, V8, V9, V10, V11, V12, V13) und mindestens vier Rückwärtsgänge (R1, R2, R3, R4) durch das Getriebe (1) darstellbar sind.
  35. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 28–32 und 34, dadurch gekennzeichnet, dass die lastschaltbare Radebenen-Rangegruppe (LRRG) zumindest zwei weitere Radebenen (VI, V) umfasst, wobei eine (VI) der zumindest zwei Radebenen (VI, V) der lastschaltbaren Radebenen-Rangegruppe (LRRG) eine gleiche Übersetzung bereitstellt wie eine Radebene (IV), welche nicht der lastschaltbaren Radebenen-Rangegruppe (LRRG) zugeordnet ist.
  36. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 28–32 und 34–35, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Vorgelegewellenachse (5a) parallel zur Vorgelegewellenachse (5) angeordnet ist und zumindest eine Vorgelegewelle (VW3a, VW4a), ausgebildet als Vollwelle, umfasst.
  37. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 28–32 und 34–36, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils Übertragungselemente zumindest einer der Radebenen (VI, V), welche der lastschaltbaren Radebenen-Rangegruppe (LRRG) zugeordnet sind und welche nicht der lastschaltbaren Radebenen-Rangegruppe (LRRG) zugeordnet sind, mittels einer einzigen Schalteinrichtung (SE5, SE6) an die Verbindungswelle (ZW) koppelbar sind.
  38. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 28–32 und 34–37, dadurch gekennzeichnet, dass die nächstbenachbarte Radebene (IV), welche nicht der lastschaltbaren Radebenen-Rangegruppe (LRRG) zugeordnet ist, mittels einer Schalteinrichtung (SE6), insbesondere umfassend zwei Schaltelemente (S9, S10), an eine als Vollwelle ausgebildete Vorgelegewelle (VW1) koppelbar ist.
  39. Getriebe gemäß einem der Ansprüche 28–32 und 34–38, dadurch gekennzeichnet, dass diejenige Radebene (VI) als Abtriebskonstante ausgebildet ist, die eine gleiche Übersetzung bereitstellt wie die Radebene (IV), welche nicht der lastschaltbaren Radebenen-Rangegruppe (LRRG) zugeordnet ist.
  40. Kraftfahrzeug, insbesondere ein Personen- oder ein Lastkraftwagen, mit einem Getriebe (1) gemäß einem der Ansprüche 1–39.
DE201310218454 2013-09-16 2013-09-16 Getriebe für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102013218454A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310218454 DE102013218454A1 (de) 2013-09-16 2013-09-16 Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310218454 DE102013218454A1 (de) 2013-09-16 2013-09-16 Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013218454A1 true DE102013218454A1 (de) 2015-03-19

Family

ID=52579859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310218454 Withdrawn DE102013218454A1 (de) 2013-09-16 2013-09-16 Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013218454A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104896035A (zh) * 2015-06-16 2015-09-09 陕西法士特齿轮有限责任公司 一种6档双离合器自动变速器
CN110088503A (zh) * 2016-12-21 2019-08-02 戴姆勒股份公司 双离合变速器
DE102022134481A1 (de) 2022-12-22 2024-06-27 Daimler Truck AG Antriebseinheit und Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339758A1 (de) * 2003-08-27 2005-06-09 Daimlerchrysler Ag Doppelkupplungsgetriebe in Windungsanordnung
DE102006054281A1 (de) 2006-11-17 2008-06-12 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungs-Windungsgetriebe
US8051732B2 (en) * 2005-09-15 2011-11-08 Daimler Ag Dual clutch group transmission shifttable under load
DE102010030569A1 (de) 2010-06-28 2011-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu dessen Steuerung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339758A1 (de) * 2003-08-27 2005-06-09 Daimlerchrysler Ag Doppelkupplungsgetriebe in Windungsanordnung
US8051732B2 (en) * 2005-09-15 2011-11-08 Daimler Ag Dual clutch group transmission shifttable under load
DE102006054281A1 (de) 2006-11-17 2008-06-12 Zf Friedrichshafen Ag Doppelkupplungs-Windungsgetriebe
DE102010030569A1 (de) 2010-06-28 2011-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu dessen Steuerung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104896035A (zh) * 2015-06-16 2015-09-09 陕西法士特齿轮有限责任公司 一种6档双离合器自动变速器
CN110088503A (zh) * 2016-12-21 2019-08-02 戴姆勒股份公司 双离合变速器
CN110088503B (zh) * 2016-12-21 2022-08-16 戴姆勒股份公司 双离合变速器
DE102022134481A1 (de) 2022-12-22 2024-06-27 Daimler Truck AG Antriebseinheit und Fahrzeug
WO2024132791A1 (de) 2022-12-22 2024-06-27 Daimler Truck AG Antriebseinheit und fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013222510B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Getriebes
DE102008031456A1 (de) Lastschaltgetriebe
DE102012213711A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102012217503A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102011076386A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102014213607A1 (de) Hybridantriebsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
EP3149364A1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug
DE102013204777A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013218519A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013204776A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013218454A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102011076381A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
WO2016128154A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe sowie verfahren zum betreiben eines doppelkupplungsgetriebes
DE102012213704A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102012220663A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013218453A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102012213706A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013213157A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013218455A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014221830A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe in Gruppenbauweise
DE102015202351B4 (de) Doppelkupplunsgetriebe sowie Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102012213716A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102015204600B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102012217512A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102012220686A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee