DE102013218427B4 - Verfahren zur Umsetzung thermischer Energie einer aus einem Auslass einer maritimen Hydrothermalquelle am Meeresboden aufsteigenden Heißwasserströmung in elektrische Energie - Google Patents

Verfahren zur Umsetzung thermischer Energie einer aus einem Auslass einer maritimen Hydrothermalquelle am Meeresboden aufsteigenden Heißwasserströmung in elektrische Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102013218427B4
DE102013218427B4 DE102013218427.1A DE102013218427A DE102013218427B4 DE 102013218427 B4 DE102013218427 B4 DE 102013218427B4 DE 102013218427 A DE102013218427 A DE 102013218427A DE 102013218427 B4 DE102013218427 B4 DE 102013218427B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact surface
hot water
outlet
thermoelectric generator
ring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013218427.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013218427A1 (de
Inventor
Roland Rosta
Tim van Zoest
Pawel Ziolkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102013218427.1A priority Critical patent/DE102013218427B4/de
Publication of DE102013218427A1 publication Critical patent/DE102013218427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013218427B4 publication Critical patent/DE102013218427B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24VCOLLECTION, PRODUCTION OR USE OF HEAT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F24V50/00Use of heat from natural sources, e.g. from the sea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/20Geothermal collectors using underground water as working fluid; using working fluid injected directly into the ground, e.g. using injection wells and recovery wells
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/13Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the heat-exchanging means at the junction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Verfahren zur Umsetzung thermischer Energie einer aus einem Auslass (16) einer maritimen Hydrothermalquelle (10) am Meeresboden (12) aufsteigenden Heißwasserströmung in elektrische Energie, wobei bei dem Verfahren – ein Gestell (14) mit einem von diesem gestützten Ringelement (18) bereitgestellt wird, – mindestens ein thermoelektrischer Generator (20) bereitgestellt wird, der eine Kaltkontaktfläche (22) und eine Warmkontaktfläche (24) sowie mindestens zwei Anschlüsse aufweist, zwischen denen eine Thermospannung erzeugbar ist, – der thermoelektrische Generator (20) derart angeordnet wird, dass seine Warmkontaktfläche (24) an dem Ringelement (18) angeordnet und thermisch mit diesem gekoppelt ist, und seine Kaltkontaktfläche (22) thermisch mit einem Wärmeleitelement (26) gekoppelt ist, und – das Gestell (14) auf dem Meeresboden (12) mit oberhalb des Auslasses (16) der Hydrothermalquelle (10) angeordnetem Ringelement (18) positioniert wird, wobei das Ringelement (18) von dem Heißwasser durchströmt wird und die Warmkontaktfläche (24) des thermoelektrischen Generators (20) vermittels des Ringelements (18) mit der Heißwasserströmung thermisch gekoppelt sowie die Kaltkontaktfläche (22) des thermoelektrischen Generators (20) vermittels des mindestens einen Wärmeleitelements (26) mit die Hydrothermalquelle (10) umgebendem Meerwasser thermisch gekoppelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umsetzung thermischer Energie einer aus einem Auslass einer maritimen Hydrothermalquelle am Meeresboden aufsteigenden Heißwasserströmung in elektrische Energie.
  • Die Ausnutzung von Temperaturgradienten zur Erzeugung elektrischer Energie ist grundsätzlich bekannt. Beispielsweise arbeiten thermoelektrische Generatoren (TEG) nach diesem Prinzip. Ein thermoelektrischer Generator weist eine Kaltkontaktfläche und eine Warmkontaktfläche auf, die im Betrieb des Generators unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt sind. Über zwei Anschlüsse des thermoelektrischen Generators entsteht dann eine Spannung, nämlich die sogenannte Thermospannung.
  • Im Zusammenhang mit der Nutzung natürlicher Energiequellen, insbesondere Wärmeenergiequellen zur Umsetzung in elektrische Energie, sind auch schon Vorschläge unterbreitet worden, natürliche Wärmeenergiequellen zur Umsetzung thermischer Energie in elektrische Energie zu nutzen (siehe z. B. US 2009/0217664 , 8). Ferner hat man versucht (beispielsweise bei Geothermiequellen), die Wärme über ein Wärmemedium zum thermoelektrischen Generator zu transportieren, um dann dort elektrische Energie zu erzeugen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nutzung thermischer Energie zur Umsetzung in elektrische Energie weiter zu verbessern und insbesondere natürliche Energiequellen zu nutzen, die bisher noch nicht im Fokus dieses Betätigungsfeldes waren.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung ein Verfahren zur Umsetzung thermischer Energie einer aus einem Auslass einer maritimen Hydrothermalquelle am Meeresboden aufsteigenden Heißwasserströmung in elektrische Energie gemäß dem einzigen Patentanspruch vorgeschlagen.
  • Der erfindungsgemäße Ansatz ist also darin zu sehen, eine maritime o. dgl. Hydrothermalquelle zu nutzen, um elektrische Energie zu erzeugen. Hierbei ist der thermoelektrische Generator mit einem Ringelement gekoppelt, das ein sich ggf. aufweitendes Rohr aufweist, durch das hindurch das warme/heiße Wasser strömt. Die Außenseite des Rohres ist dann dem kalten Wasser nahe dem Meeresboden ausgesetzt. Dort herrschen erfahrungsgemäß Temperaturen von etwa konstant 2°C. Mit anderen Worten können also Temperaturgradienten von bis zu 250 K einstellen, die zur Umsetzung in elektrische Energie genutzt werden können.
  • Nach der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Kaltkontaktfläche, also in dem Ausführungsbeispiel des thermoelektrischen Generators mit Rohr die Außenseite des Rohres, mit mindestens einem Wärmeleitelement gekoppelt ist, das nach Art einer cool pipe in thermischem Kontakt mit dem meeresbodennahen Wasser in einem weiter entfernt vom Thermogenerator liegenden Bereich steht. Durch die Meeresströmung wird dafür gesorgt, dass sich die Umgebung der Hydrothermalquelle im Laufe der Zeit nicht erwärmt, insoweit also konstant eine Temperatur von etwa 2°C gegeben ist.
  • Mit der Erfindung wird also vorgeschlagen, natürliche Temperaturgradienten bei Hydrothermalquellen für die Umsetzung in elektrische Energie durch thermoelektrische Generatoren zu nutzen. Dabei werden der oder die thermischen Generatoren zum Ort, an dem der Temperaturgradient herrscht, verbracht. Diese Vorgehensweise ist insbesondere dann von Vorteil, wenn diese Orte schwer oder nur durch Inkaufnahme von Gefahren erreichbar sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnung (1) näher erläutert.
  • Die Erfindung beruht auf der Erzeugung elektrischer Energie aus hydrothermalen Quellen auf dem Meeresgrund. Mit der Erfindung ist es möglich, durchgängig elektrische Energie zu erzeugen, und zwar ohne die Zuhilfenahme von Treibstoffen. Die elektrische Energie wird hierbei durch die Verwendung thermoelektrischer Generatoren (TEG) erzeugt, welche die vorhandenen Temperaturunterschiede bei hydrothermalen Quellen und des sie umgebenden Meerwasser ausnutzen.
  • Zur Exploration der hydrothermalen Tiefseequellen, lassen sich aus der Literatur lediglich Verwertungsansätze ableiten, welche die Rohstoffvorkommen an diesen Quellen adressieren. Eine energetische in situ Nutzung und im speziellen in Kombination mit der thermoelektrischen Energiegewinnung ist nach diesseitigem Kenntnisstand bislang nicht publiziert worden.
  • Die energetische Ausnutzung thermischer Energie hydrothermaler Tiefseequellen stellt in hohem Maße Anforderung an die Wandlertechnologie. Auch hier kommen aufgrund der Notwendigkeit einer autarken, wartungslosen sowie langzeitlich funktionierenden Energiebereitstellung klassische Wärme-Kraft Maschinen nicht in Frage. Vergegenwärtigt man sich, dass eine Vielzahl von berichteten Tiefseequellen in einer Meerestiefe unterhalb von 2000 m liegen, sind die Betriebskosten einer gewerblichen Nutzung äußerst ausschlaggebend. Die Erfindung stellt aufgrund ihres thermoelektrischen Wandlungsprinzips auch hier eine ideale Lösung dar, welche schon bereits bei der Versorgung von Raumsonden Betriebszeiten von 30 Jahren und mehr unter Beweis gestellt hat. Die gewerbliche Nutzbarkeit ist im Sinne einer energetischen Ausnutzung zwar nicht unmittelbar gegeben, jedoch sind sowohl entsprechende Vorkommen hydrothermaler Quellen bereits vielerorts lokalisiert worden und auch die Verfügbarkeit der benötigten Technologien zur Erreichung dieser Meerestiefen mittels Robotern und Unterwasserbooten ist gegeben. Da die gemessenen Temperaturen im erreichbaren Bereich thermoelektrischer Wandlersysteme liegen, ist ungeachtet der aktuell noch relativ geringen Wirkungsgrade von TEG mit einem hohen Verwertungspotential zu rechnen. Zahlreiche geophysikalische Untersuchungen des Meeresbodens weisen für Hydrothermalquellen Aktivitätsdauern von mehr als 20 Jahre sowie Wärmeleistungen zwischen 3 MWth und 30 MWth aus. Damit stünden enorme energetische Kapazitäten zur Verfügung, welche im Sinne einer zu etablierenden Energieinfrastruktur am Meeresgrund verteilt werden könnten (sub-mariner Katastrophenschutz, Tiefseestromkabel) oder an die Meeresoberfläche übertragen würden und dort zur Versorgung von Offshore-Plattformen zur Verfügung stünden.
  • 1 zeigt die Verwendung von TEGs im Zusammenhang mit der Nutzung der thermischen Energie von Hydrothermalquellen 10. Auf dem Meeresboden 12 befindet sich in diesem Ausführungsbeispiel ein Gestell 14, das ein oberhalb des Auslasses 16 der Hydrothermalquelle 10 befindliches Ringelement 18 stützt. In dem Ringelement 18 befinden sich mehrere TEGs 20, deren Kaltkontaktflächen 22 nach außen und deren Warmkontaktflächen 24 nach innen weisen. Innerhalb des Ringelements 18 können noch von dem nach oben strömenden heißen Wasser erwärmbare Wärmeleitelemente angeordnet sein, die Wärme zu den Warmkontaktflächen 24 der TEGs 20 transportieren. Außen an dem Ringelement 18 befinden sich zweckmäßigerweise Wärmeleitelemente 26, die als Kälteleitungselemente wirken und die Temperatur des Meerwassers in einigem Abstand zum Ringelement 18 zu diesem transportieren. Das Material, aus dem das Ringelement 18 besteht, ist zweckmäßigerweise thermisch nicht leitend, so dass insoweit die Kaltkontakt- und Warmkontaktflächen 22, 24 der TEGs nicht thermisch ”kurzgeschlossen” sind.
  • In 1 ist angedeutet, dass mehrere Ringelemente 18 als modularer Aufbau angeordnet werden können.
  • Im Zusammenhang mit den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen wird also vorgeschlagen, mit der sich aus einer natürlichen Temperaturdifferenz elektrische Energie gewinnen lässt, wobei diese Vorrichtung modular ist bzw. sein und verschieden eingesetzt werden kann.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Umsetzung thermischer Energie einer aus einem Auslass (16) einer maritimen Hydrothermalquelle (10) am Meeresboden (12) aufsteigenden Heißwasserströmung in elektrische Energie, wobei bei dem Verfahren – ein Gestell (14) mit einem von diesem gestützten Ringelement (18) bereitgestellt wird, – mindestens ein thermoelektrischer Generator (20) bereitgestellt wird, der eine Kaltkontaktfläche (22) und eine Warmkontaktfläche (24) sowie mindestens zwei Anschlüsse aufweist, zwischen denen eine Thermospannung erzeugbar ist, – der thermoelektrische Generator (20) derart angeordnet wird, dass seine Warmkontaktfläche (24) an dem Ringelement (18) angeordnet und thermisch mit diesem gekoppelt ist, und seine Kaltkontaktfläche (22) thermisch mit einem Wärmeleitelement (26) gekoppelt ist, und – das Gestell (14) auf dem Meeresboden (12) mit oberhalb des Auslasses (16) der Hydrothermalquelle (10) angeordnetem Ringelement (18) positioniert wird, wobei das Ringelement (18) von dem Heißwasser durchströmt wird und die Warmkontaktfläche (24) des thermoelektrischen Generators (20) vermittels des Ringelements (18) mit der Heißwasserströmung thermisch gekoppelt sowie die Kaltkontaktfläche (22) des thermoelektrischen Generators (20) vermittels des mindestens einen Wärmeleitelements (26) mit die Hydrothermalquelle (10) umgebendem Meerwasser thermisch gekoppelt wird.
DE102013218427.1A 2013-09-13 2013-09-13 Verfahren zur Umsetzung thermischer Energie einer aus einem Auslass einer maritimen Hydrothermalquelle am Meeresboden aufsteigenden Heißwasserströmung in elektrische Energie Active DE102013218427B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218427.1A DE102013218427B4 (de) 2013-09-13 2013-09-13 Verfahren zur Umsetzung thermischer Energie einer aus einem Auslass einer maritimen Hydrothermalquelle am Meeresboden aufsteigenden Heißwasserströmung in elektrische Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218427.1A DE102013218427B4 (de) 2013-09-13 2013-09-13 Verfahren zur Umsetzung thermischer Energie einer aus einem Auslass einer maritimen Hydrothermalquelle am Meeresboden aufsteigenden Heißwasserströmung in elektrische Energie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013218427A1 DE102013218427A1 (de) 2015-04-16
DE102013218427B4 true DE102013218427B4 (de) 2018-02-01

Family

ID=52737834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013218427.1A Active DE102013218427B4 (de) 2013-09-13 2013-09-13 Verfahren zur Umsetzung thermischer Energie einer aus einem Auslass einer maritimen Hydrothermalquelle am Meeresboden aufsteigenden Heißwasserströmung in elektrische Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013218427B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110429865B (zh) * 2019-07-31 2021-03-30 浙江大学 水下机器人温差能充电装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04139773A (ja) * 1990-10-01 1992-05-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱電変換装置
JPH05150099A (ja) * 1991-11-07 1993-06-18 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 発電方法
US6340787B1 (en) * 1996-12-02 2002-01-22 Janick Simeray Power converter for supplying electricity from a difference in temperature
JP2006138717A (ja) * 2004-11-11 2006-06-01 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 放射性廃棄物の収納容器
US7528502B2 (en) * 2005-10-31 2009-05-05 Ryuji Maeda System and method for efficient power utilization and extension of battery life
US20090217664A1 (en) * 2008-03-03 2009-09-03 Lockheed Martin Corporation Submerged Geo-Ocean Thermal Energy System
KR20110097217A (ko) * 2010-02-25 2011-08-31 연세대학교 산학협력단 폐열 발전 장치
JP2012136053A (ja) * 2010-12-24 2012-07-19 Mitsubishi Electric Corp 発電装置
US20130118543A1 (en) * 2011-11-10 2013-05-16 Kyoung Joon KIM Geothermally-cooled solar thermoelectric energy harvester

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04139773A (ja) * 1990-10-01 1992-05-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱電変換装置
JPH05150099A (ja) * 1991-11-07 1993-06-18 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 発電方法
US6340787B1 (en) * 1996-12-02 2002-01-22 Janick Simeray Power converter for supplying electricity from a difference in temperature
JP2006138717A (ja) * 2004-11-11 2006-06-01 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 放射性廃棄物の収納容器
US7528502B2 (en) * 2005-10-31 2009-05-05 Ryuji Maeda System and method for efficient power utilization and extension of battery life
US20090217664A1 (en) * 2008-03-03 2009-09-03 Lockheed Martin Corporation Submerged Geo-Ocean Thermal Energy System
KR20110097217A (ko) * 2010-02-25 2011-08-31 연세대학교 산학협력단 폐열 발전 장치
JP2012136053A (ja) * 2010-12-24 2012-07-19 Mitsubishi Electric Corp 発電装置
US20130118543A1 (en) * 2011-11-10 2013-05-16 Kyoung Joon KIM Geothermally-cooled solar thermoelectric energy harvester

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013218427A1 (de) 2015-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2439799B1 (de) Thermoelektrischer Wandler und Wärmetauscherrohr
GB201304342D0 (en) Method and apparatus for energy generation
Elistratov et al. Methodology for parameters selection and evaluation the effectiveness of decentralized energy supply systems based on renewable energy sources
DE102013218427B4 (de) Verfahren zur Umsetzung thermischer Energie einer aus einem Auslass einer maritimen Hydrothermalquelle am Meeresboden aufsteigenden Heißwasserströmung in elektrische Energie
RU2017105905A (ru) Термоэлектрический материал, термоэлектрический преобразующий элемент и группа модулей, составленная из комбинации термоэлектрических преобразующих элементов и группы модулей П-типа, выполненных из термоэлектрического материала, и группы модулей П-типа, выполненных из термоэлектрического материала, отличного от материала группы модулей П-типа
Zeng Some aspects in lifetime prediction of power semiconductor devices
MY182543A (en) Tidal power generation and storage system and method of constructing a reservoir for such a system
DE2412662A1 (de) Off-shore-kraftwerk
DE1414638A1 (de) Generator zur unmittelbaren Erzeugung von elektrischer aus thermlscher Energie,insbesondere zur Verwendung in Atomreaktoren
MX2020007013A (es) Metodo de configuracion de un filtro multicapa de separacion espectral para aplicaciones solares fotovoltaicas y termicas, filtro y central de generacion asociados a dicho metodo.
İLHAN et al. An overview of Turkey’s offshore wind energy potential evaluations
CN105790684A (zh) 水上漂浮式光伏电站组件
DE1279221C2 (de) Atomkernreaktor mit einem Waermetauscher, der zwischen einer inneren und einer aeusseren biologischen Abschirmwand angeordnet ist
DE102010050020B4 (de) System und Verfahren zur vollständigen und uneingeschränkten Nutzung von ungesteuert erzeugter elektrischer Energie
RU152317U1 (ru) Установка энергоснабжения объектов морского нефтегазового месторождения
Kebede Status of geothermal exploration and development in Ethiopia
DE202005010438U1 (de) Vorrichtung zur Konversion von Solarenergie in elektrische Energie
EP2733756B1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Wärme in elektrische Energie
Alhashimi et al. Review on generation sources of electrical power
DE2933068A1 (de) System zur energieversorgung - verfahren zur gewinnung elektrischer energie und wasserstoffgas unter ausnutzung der natuerlichen erdwaerme
Otobong et al. Geothermal energy: power potential of hot water from oil wells in Niger Delta, Nigeria
Linnen Advanced reactors and novel reactions for the conversion of triglyceride based oils into high quality renewable transportation fuels
KR20150089167A (ko) 바닷물로 동력 얻는 방법.
Renedo Anglada et al. Transient stability enhancement of HV-AC/DC grids with VSC-HVDC multi-terminal systems
Arias et al. Hydrokinetic energy conversion using compliant surfaces

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final