DE102013218254A1 - Wiegegelenk für eine Laschenkette - Google Patents

Wiegegelenk für eine Laschenkette Download PDF

Info

Publication number
DE102013218254A1
DE102013218254A1 DE201310218254 DE102013218254A DE102013218254A1 DE 102013218254 A1 DE102013218254 A1 DE 102013218254A1 DE 201310218254 DE201310218254 DE 201310218254 DE 102013218254 A DE102013218254 A DE 102013218254A DE 102013218254 A1 DE102013218254 A1 DE 102013218254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
points
cradle
cradles
contact
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310218254
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Götz
Nicolas Rickling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201310218254 priority Critical patent/DE102013218254A1/de
Publication of DE102013218254A1 publication Critical patent/DE102013218254A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
    • F16G5/18V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts in the form of links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wiegegelenk für eine Laschenkette, mit einem Paar Wiegedruckstücken, die Stirnflächen mit Berührpunkten und Wälzkonturen mit Wälzpunkten aufweisen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Abstände zwischen den Berührpunkten und den Wälzpunkten der Wiegedruckstücke kleiner als bei herkömmlichen Wiegegelenken sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wiegegelenk für eine Laschenkette, mit einem Paar Wiegedruckstücken, die Stirnflächen mit Berührpunkten und Wälzkonturen mit Wälzpunkten aufweisen. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Laschenkette mit mindestens einem derartigen Wiegegelenk.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2007 023 264 A1 ist eine Laschenkette mit einer Vielzahl über Druckstücke gelenkig miteinander verbundenen Kettenlaschen bekannt. Um zwischen unteren und oberen Anlageflächen der Kettenlaschen eine gleichmäßigere Pressungsbelastung zu erreichen, liegt ein Verhältnis aus einem Abstand eines Endes eines oberen Bereichs zu einem Schwerpunkt und einem Abstand eines Endes eines unteren Bereichs zum Schwerpunkt in einem Bereich von etwa 1,1 bis etwa 2.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Wirkungsgrad einer Laschenkette mit Wiegegelenken, die jeweils ein Paar Wiegedruckstücke umfassen, die Stirnflächen mit Berührpunkten und Wälzkonturen mit Wälzpunkten aufweisen, zu optimieren.
  • Die Aufgabe ist bei einem Wiegegelenk für eine Laschenkette, mit einem Paar Wiegedruckstücken, die Stirnflächen mit Berührpunkten und Wälzkonturen mit Wälzpunkten aufweisen, dadurch gelöst, dass Abstände zwischen den Berührpunkten und den Wälzpunkten der Wiegedruckstücke kleiner als bei herkömmlichen Wiegegelenken sind. Bei im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Untersuchungen zur Verwendung von Laschenketten mit Wiegegelenken in stufenlos verstellbaren Kegelscheibenumschlingungsgetrieben, die auch als CVT-Getriebe bezeichnet werden, wurde herausgefunden, dass beim Einlaufen der Wiegegelenke in die Kegelscheiben und beim Auslaufen der Wiegegelenke aus den Kegelscheiben eine Druckellipse auf einer Stirnfläche der Wiegedruckstücke entlang einer Kontaktlinie unerwünscht wandert oder verläuft. Diese Kontaktlinie hat einen Abstand zu einem Wälzpunkt zwischen den Wiegedruckstücken eines Wiegedruckstückpaars. Darüber hinaus sorgt eine so genannte Bohrreibung der Wiegedruckstücke beim Einlaufen und Auslaufen der Wiegedruckstücke in die beziehungsweise aus den Kegelscheiben für unerwünschte Verluste. Diese unerwünschten Effekte können durch die erfindungsgemäße Verringerung der Abstände zwischen den Berührpunkten und den Wälzpunkten der Wiegedruckstücke deutlich abgeschwächt beziehungsweise abgestellt werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wiegegelenks ist dadurch gekennzeichnet, dass die Berührpunkte der Wiegedruckstücke näher bei den Wälzpunkten angeordnet sind als bei herkömmlichen Wiegegelenken. Die Berührpunkte der Wiegedruckstücke sind vorzugsweise innerhalb eines Rechtecks angeordnet, dessen Abmessungen deutlich kleiner als die Abmessungen der Stirnflächen der Wiegedruckstücke sind.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wiegegelenks ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände zwischen den Berührpunkten und den Wälzpunkten der Wiegedruckstücke in einer radialen Richtung deutlich kleiner als die Ausdehnung der Wiegedruckstücke in der radialen Richtung sind. Dabei sind die Abstände zwischen den Berührpunkten und den Wälzpunkten der Wiegedruckstücke in der radialen Richtung vorzugsweise kleiner als ein Zehntel der Ausdehnung der Wiegedruckstücke in der radialen Richtung.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wiegegelenks ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände zwischen den Berührpunkten und den Wälzpunkten der Wiegedruckstücke in einer azimutalen Richtung deutlich kleiner als die Ausdehnung der Wiegedruckstücke in der azimutalen Richtung sind. Dabei sind die Abstände zwischen den Berührpunkten und den Wälzpunkten der Wiegedruckstücke in der azimutalen Richtung vorzugsweise kleiner als drei Zehntel der Ausdehnung der Wiegedruckstücke in der azimutalen Richtung.
  • Durch einen radialen Radius und einen azimutalen Radius kann die Stirnflächengeometrie in Kombination mit einer entsprechenden Winkelangabe eindeutig beschrieben werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wiegegelenks ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände zwischen den Berührpunkten und den Wälzpunkten der Wiegedruckstücke durch eine veränderte Stirnflächengeometrie der Wiegedruckstücke reduziert sind. Alternativ oder zusätzlich können die Abstände zwischen den Berührpunkten und den Wälzpunkten der Wiegedruckstücke durch eine veränderte Wälzkontur der Wiegedruckstücke reduziert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Wiegegelenks ist dadurch gekennzeichnet, dass die Berührpunkte der Wiegedruckstücke innerhalb eines Rechtecks angeordnet sind, dessen Mittelpunkt mit dem beziehungsweise den Wälzpunkten der Wiegedruckstücke zusammenfällt. Die Abmessungen des Rechtecks in radialer Richtung sind vorzugsweise kleiner als oder gleich zwei Zehntel der Ausdehnung der Wiegedruckstücke in der radialen Richtung. Die Abmessungen des Rechtecks in azimutaler Richtung sind vorzugsweise kleiner als oder gleich sechs Zehntel der Ausdehnung der Wiegedruckstücke in der azimutalen Richtung.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Laschenkette mit mindestens einem vorab beschriebenen Wiegegelenk. Vorzugsweise sind alle Wiegegelenke der Laschenkette so ausgeführt wie das erfindungsgemäße Wiegegelenk. Die Laschenkette umfasst vorzugsweise mehrere in Reihen angeordnete Laschen, durch die paarweise zusammen angeordnete Wiegedruckstücke ragen, deren aus den Laschen ragende Enden die Stirnflächen aufweisen, die im Betrieb der Laschenkette an den Berührungspunkten mit Kegelflächen von Kegelscheiben in Kontakt kommen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 ein Wiegegelenk mit zwei Wiegedruckstücken, die in einem Wälzpunkt Kontakt haben, in einer Draufsicht und
  • 2 das Wiegegelenk aus 1 mit einem rechteckigen Bereich, der sich um den Wälzpunkt erstreckt.
  • In den 1 und 2 ist ein Wiegegelenk 1 mit zwei Wiegedruckstücken 4, 5 in der Draufsicht dargestellt. In der dargestellten Draufsicht befinden sich Stirnflächen der Wiegedruckstücke 4, 5 in der Zeichenebene. Die Stirnfläche des Wiegedruckstücks 5 ist mit dem Bezugszeichen 6 bezeichnet. Eine Wälzkontur 7 des Wiegedruckstücks 5 liegt in einem Wälzpunkt 15 an der nicht näher bezeichneten Wälzkontur des Wiegedruckstücks 4 an.
  • Das Wiegegelenk 1 ist Teil einer Laschenkette, wie sie zum Beispiel in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2007 023 264 A1 offenbart ist. Eine derartige Laschenkette umfasst eine Vielzahl von Kettenlaschen, die durch Wiegegelenke mit jeweils zwei Druckstücken gelenkig miteinander verbunden sind. Dabei sind die Wiegegelenke in Öffnungen der Kettenlaschen angeordnet.
  • Die Laschenkette mit den Wiegegelenken wird auch Wiegegelenkkette bezeichnet und zum Beispiel in Kegelscheibenumschlingungsgetrieben eingesetzt. Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, die auch als CVT-Getriebe bezeichnet werden, umfassen zwei Kegelscheibenpaare, die zur Drehmomentübertragung von der Laschenkette umschlungen werden.
  • Beim Einlaufen in ein Kegelscheibenpaar geht die Laschenkette von einer lang gestreckten Lage in eine abgewinkelte Lage über. Analog geht die Laschenkette beim Auslaufen aus einem Kegelscheibenpaar von der abgewinkelten Lage in die lang gestreckte Lage über. Beim Einlaufen und Auslaufen erfahren die Kettenlaschen der Laschenkette unterschiedliche Zugkraftbeaufschlagungen.
  • Beim Einlaufen in die Kegelscheiben und beim Auslaufen aus den Kegelscheiben eines Wiegedruckstücks findet eine Wanderung oder ein Verlaufen einer Druckellipse auf der Stirnfläche der Wiegedruckstücke statt. In den 1 und 2 ist ein möglicher Berührpunkt 14 auf der Stirnfläche 6 des Wiegedruckstücks 5 angedeutet. Beim Einlaufen und beim Auslaufen wandert der Berührpunkt entlang einer Kontaktlinie.
  • Das Wandern oder Verlaufen der Berührpunkte beziehungsweise der Druckellipse auf den Stirnflächen der Wiegedruckstücke verursacht Schlupf und Verluste und ist daher unerwünscht. Ein Bohren der Wiegegelenke gegen die Kegelscheiben ist mit dem Wandern der Berührpunkte beziehungsweise der Druckellipse gekoppelt. Das Bohren führt zur Bohrreibung und somit zu Verschleiß.
  • In den 1 und 2 ist durch einen gestrichelten Kreisbogen mit einem Pfeil 8 eine radiale Richtung beziehungsweise ein radialer Radius angedeutet. Durch einen weiteren gestrichelten Kreisbogen mit einem Pfeil 9 ist eine azimutale Richtung beziehungsweise ein azimutaler Radius angedeutet.
  • Durch den azimutalen Radius 9 und den radialen Radius 8 kann zusammen mit jeweils einem Winkel die Geometrie der Stirnflächen 6 der Wiegedruckstücke 4 und 5 eindeutig beschrieben werden. Die Geometrie der Stirnflächen der Wiegedruckstücke wird auch als Stirnflächengeometrie bezeichnet. Durch eine Variation der Radien 8, 9 und der zugehörigen Winkel kann die Lage der Druckellipse auf der jeweiligen Stirnfläche beeinflusst werden.
  • Durch einen Doppelpfeil 10 ist in den 1 und 2 die Ausdehnung des Wiegedruckstücks 5 in azimutaler Richtung angedeutet. Durch einen Doppelpfeil 11 ist die Ausdehnung des Wiegedruckstücks 5 in radialer Richtung angedeutet. Durch einen Doppelpfeil 16 ist der Abstand zwischen dem Berührpunkt 14 und dem Wälzpunkt 15 in azimutaler Richtung angedeutet. Durch einen Doppelpfeil 17 ist der Abstand zwischen dem Berührpunkt 14 und dem Wälzpunkt 15 in radialer Richtung angedeutet.
  • Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung werden die Abstände 16, 17 zwischen dem Berührpunkt 14 und dem Wälzpunkt 15 reduziert. Das kann durch eine Optimierung der Wälzkontur 7 und/oder der Stirnflächengeometrie erreicht werden.
  • Durch das Reduzieren der Abstände 16, 17 zwischen dem Berührpunkt 14 und dem Wälzpunkt 15 können beim Einlaufen und beim Auslaufen der Wiegegelenke 1 sowohl die Kontaktpunktverläufe, das heißt das Wandern der Berührpunkte beziehungsweise der Druckellipse, als auch die Bohrreibung reduziert werden. Dabei wird bewusst in Kauf genommen, dass die Hertzsche Pressung gegebenenfalls etwas zunimmt.
  • Die Abstände 16, 17 in azimutaler und radialer Richtung zwischen dem Berührpunkt 14 und dem Wälzpunkt 15 werden in Abhängigkeit von der Ausdehnung 10, 11 der Wiegedruckstücke 5 in azimutaler und in radialer Richtung reduziert. Bei im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Untersuchungen hat sich herausgestellt, dass es besonders vorteilhaft ist, wenn der Abstand 17 zwischen dem Berührpunkt 14 und dem Wälzpunkt 15 in radialer Richtung kleiner als oder gleich ein Zehntel der Ausdehnung der Wiegedruckstücke 5 in radialer Richtung sind. Gemäß einem weiteren wesentlichen Aspekt der Erfindung soll der Abstand 16 zwischen dem Berührpunkt 14 und dem Wälzpunkt 15 in azimutaler Richtung kleiner als oder gleich drei Zehntel der Ausdehnung 10 der Wiegedruckstücke 5 in azimutaler Richtung sein.
  • Die vorab angegebenen Zusammenhänge gelten während der Ein- und Auslaufphasen eines Wiegedruckstücks in die Kegelscheiben für einen unverformten Zustand beziehungsweise für kleine Verformungen, die berücksichtigt werden müssen, um die Abstände zwischen Wälzpunkt 15 und Berührpunkt 14 definieren zu können. Dabei wird davon ausgegangen, das sich Wellen, Kegelscheiben und Laschenkette nicht oder nur gering verformen.
  • In 2 ist durch ein Rechteck 20 ein erlaubter Bereich angedeutet, wo sich gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung der Berührpunkt beziehungsweise die Berührpunkte befinden darf beziehungsweise dürfen. Im Mittelpunkt des Rechtecks 20 befindet sich der Wälzpunkt 15.
  • Zur Verbesserung des Wirkungsgrads eines Kegelscheibenumschlingungsgetriebes mit einer Laschenkette, die erfindungsgemäße Wiegegelenke umfasst, muss der Berührpunkt innerhalb des Rechtecks 20 angeordnet sein. Das wird durch Verändern der Wälzkontur 7 und/oder der Stirnflächengeometrie erreicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wiegegelenk
    4
    Wiegedruckstück
    5
    Wiegedruckstück
    6
    Stirnfläche
    7
    Wälzkontur
    8
    Pfeil
    9
    Pfeil
    10
    Doppelpfeil
    11
    Doppelpfeil
    14
    Berührpunkt
    15
    Wälzpunkt
    16
    Doppelpfeil
    17
    Doppelpfeil
    20
    Rechteck
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007023264 A1 [0002, 0016]

Claims (10)

  1. Wiegegelenk für eine Laschenkette, mit einem Paar Wiegedruckstücken (4, 5), die Stirnflächen (6) mit Berührpunkten (14) und Wälzkonturen (7) mit Wälzpunkten (15) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass Abstände (16, 17) zwischen den Berührpunkten (14) und den Wälzpunkten (15) der Wiegedruckstücke (4, 5) kleiner als bei herkömmlichen Wiegegelenken sind.
  2. Wiegegelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührpunkte (14) der Wiegedruckstücke (4, 5) näher bei den Wälzpunkten (15) angeordnet sind als bei herkömmlichen Wiegegelenken.
  3. Wiegegelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände (16) zwischen den Berührpunkten (14) und den Wälzpunkten (15) der Wiegedruckstücke (4, 5) in einer azimutaler Richtung deutlich kleiner als die Ausdehnung (10) der Wiegedruckstücke (4, 5) in der azimutaler Richtung sind.
  4. Wiegegelenk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände (16) zwischen den Berührpunkten (14) und den Wälzpunkten (15) der Wiegedruckstücke (4. 5) in der azimutaler Richtung kleiner als oder gleich drei Zehntel der Ausdehnung (10) der Wiegedruckstücke (4, 5) in der azimutaler Richtung sind.
  5. Wiegegelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände (17) zwischen den Berührpunkten (14) und den Wälzpunkten (15) der Wiegedruckstücke (4, 5) in einer radialer Richtung deutlich kleiner als die Ausdehnung (11) der Wiegedruckstücke (4, 5) in der radialer Richtung sind.
  6. Wiegegelenk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände (17) zwischen den Berührpunkten (14) und den Wälzpunkten (15) der Wiegedruckstücke (4, 5) in der radialer Richtung kleiner als oder gleich drei ein Zehntel der Ausdehnung (11) der Wiegedruckstücke (4, 5) in der radialer Richtung sind.
  7. Wiegegelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände (16, 17) zwischen den Berührpunkten (14) und den Wälzpunkten (15) der Wiegedruckstücke (4, 5) durch eine veränderte Stirnflächengeometrie der Wiegedruckstücke (4, 5) reduziert sind.
  8. Wiegegelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände (16, 17) zwischen den Berührpunkten (14) und den Wälzpunkten (15) der Wiegedruckstücke (4, 5) durch eine veränderte Wälzkontur der Wiegedruckstücke (4, 5) reduziert sind.
  9. Wiegegelenk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührpunkte (14) der Wiegedruckstücke (4, 5) innerhalb eines Rechtecks (20) angeordnet sind, dessen Mittelpunkt mit dem beziehungsweise den Wälzpunkten (15) der Wiegedruckstücke (4, 5) zusammenfällt.
  10. Laschenkette mit mindestens einem Wiegegelenk (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201310218254 2012-09-19 2013-09-12 Wiegegelenk für eine Laschenkette Withdrawn DE102013218254A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310218254 DE102013218254A1 (de) 2012-09-19 2013-09-12 Wiegegelenk für eine Laschenkette

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216723 2012-09-19
DE102012216723.4 2012-09-19
DE201310218254 DE102013218254A1 (de) 2012-09-19 2013-09-12 Wiegegelenk für eine Laschenkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013218254A1 true DE102013218254A1 (de) 2014-03-20

Family

ID=50181940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310218254 Withdrawn DE102013218254A1 (de) 2012-09-19 2013-09-12 Wiegegelenk für eine Laschenkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013218254A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018132382A1 (de) 2018-12-17 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wiegedruckstück für eine Laschenkette
DE102019130424A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wiegedruckstück für ein Wiegedruckstückpaar einer Laschenkette

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023264A1 (de) 2006-06-10 2007-12-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschenkette

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023264A1 (de) 2006-06-10 2007-12-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschenkette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018132382A1 (de) 2018-12-17 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wiegedruckstück für eine Laschenkette
DE102019130424A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wiegedruckstück für ein Wiegedruckstückpaar einer Laschenkette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4014868C2 (de) Kette für ein stufenlos verstellbares Getriebe
DE2116930B2 (de) Endloses, biegsames kraftuebertragungsglied
DE102007018501A1 (de) Laschenkette
EP1819939B1 (de) Laschenkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb
DE102008058672A1 (de) Lasche für eine Wiegegelenkkette
DE10211308B4 (de) Zahnkette
WO2017032372A1 (de) Laschenkette im dreilaschenverband
DE102015215670A1 (de) Kettenrad
DE102013218254A1 (de) Wiegegelenk für eine Laschenkette
EP1440253B1 (de) Kette, insbesondere hebezeugkette
DE102016207216A1 (de) Umschlingungsmittel und Bausatz zum Aufbau eines Umschlingungsmittels
WO2015169307A1 (de) Wiegegelenk für eine laschenkette
DE102017113959B4 (de) Laschenkette
DE102010019091A1 (de) Zahnkette
DE102016124537A1 (de) Laschenkette
DE102016204024B4 (de) Laschenkette
DE112014005216T5 (de) Kettenradeinheit mit Zähnen mit vergrößertem Profil
DE102016121013A1 (de) Flachgliederkette
DE102017102210A1 (de) Lasche für ein als Laschenkette ausgebildetes Umschlingungsmittel, entsprechendes Umschlingungsmittel und Getriebe mit Umschlingungsmittel
DE1137609B (de) Gliederkette fuer einen stufenlosen Kegelscheibenumschlingungstrieb
DE854451C (de) Gliederkette als UEbertragungsorgan fuer stufenlose Getriebe
WO2006058528A1 (de) Laschenkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb
DE102011079295A1 (de) Wiegegelenkkette
DE3311227A1 (de) Transportkette
DE202008005315U1 (de) Perfektionierter Zahnriemen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee