DE102013218200A1 - Abgas-Turbolader - Google Patents

Abgas-Turbolader Download PDF

Info

Publication number
DE102013218200A1
DE102013218200A1 DE201310218200 DE102013218200A DE102013218200A1 DE 102013218200 A1 DE102013218200 A1 DE 102013218200A1 DE 201310218200 DE201310218200 DE 201310218200 DE 102013218200 A DE102013218200 A DE 102013218200A DE 102013218200 A1 DE102013218200 A1 DE 102013218200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
actuator
rotary actuator
reinforcement
bypass valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310218200
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Rentz
Martin Lerner
Alexander Höhn
Tobias Gneiting
Christoph Butscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMTS Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG filed Critical Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority to DE201310218200 priority Critical patent/DE102013218200A1/de
Publication of DE102013218200A1 publication Critical patent/DE102013218200A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/105Final actuators by passing part of the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abgas-Turbolader (1) mit einem Verdichter zum Verdichten eines sauerstoffhaltigen Gasgemischs, einer mechanisch mit dem Verdichter verbundenen Abgasturbine zum Antreiben des Verdichters mittels eines Verbrennungsabgases, einem fluidisch mit der Abgasturbine verbundenen Bypass-Ventil zum Umleiten des Verbrennungsabgases um den Abgas-Turbolader (1), einem mechanisch mit dem Bypass-Ventil verbundenen Drehstellglied (2) zum Stellen des Bypass-Ventils und einem mechanisch mit dem Drehstellglied (2) verbundenen Hubstellglied (3) zum Antreiben des Drehstellglieds (2). Eine höhere Verschleißfestigkeit ergibt sich durch eine beidseitig an das Hubstellglied (3) gefügte mechanische Verstärkung zum Verstärken des Hubstellglieds (3). Die Erfindung betrifft ferner einen Hubkolbenmotor mit einem derartigen Abgas-Turbolader (1) sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abgas-Turbolader gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Hubkolbenmotor mit einem Abgas-Turbolader gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zur Herstellung eines Abgas-Turboladers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
  • Als Hubkolbenmotor wird im Folgenden jeglicher Motor verstanden, der die Volumenänderung eines Gases über einen sich im Wesentlichen linear bewegenden Kolben, eine Pleuelstange und eine Kurbel in eine Drehbewegung umsetzt. Bei nicht aufgeladenen Hubkolbenmotoren, sogenannten Saugmotoren, erzeugt der Kolben einen Unterdruck im Ansaugtrakt des Motors, in welchen die unter Atmosphärendruck stehende Außenluft einströmt. Mit wachsender Drehzahl reicht dieser Unterdruck nicht mehr aus, um eine größtmögliche Menge an Luft oder Kraftstoff-Luft-Gemisch in den Verbrennungsraum des Motors zu befördern. Zur Erhöhung der Motorleistung werden moderne Hubkolbenmotoren daher vielfach mit einer als Abgas-Turbolader (ATL) oder Turbolader bekannten Vorrichtung ausgerüstet, welche eine Turbine sowie einen durch diese angetriebenen Verdichter umfasst und die Luftzufuhr in den Motor erhöht.
  • Die Abgasturbine eines gattungsgemäßen Abgas-Turboladers wird zu diesem Zweck durch die aus dem Verbrennungsraum des Hubkolbenmotors ausgestoßenen Verbrennungsabgase angetrieben und dreht sich mit steigender Motordrehzahl daher ohne zusätzliche konstruktive Modifikationen schneller. In entsprechendem Maße erhöht sich die durch den Verdichter geförderte Luftmenge, was durch die wachsende Abgasmenge wiederum die Turbine noch mehr beschleunigt.
  • Dieser selbstverstärkende Effekt kann unter ungünstigen Bedingungen derart fortschreiten, dass Verdichter und andere Motorbestandteile ihre mechanischen oder thermischen Belastungsgrenzen zu überschreiten drohen. Um die Abgabeleistung eines Abgas-Turboladers in praktikablen Grenzen zu halten, also die Aufladung des Motors zu begrenzen, bedarf es daher einer Maßnahme, die dem Kraftfahrzeugtechniker als Ladedruckregelung bekannt ist. Eine einfache Regelung des Ladedrucks wird etwa durch ein Abblasen überschüssiger komprimierter Luft aus dem Verdichter mittels eines als Pop-Off-Ventil bezeichneten Überdruckventils realisiert. Der Stand der Technik umfasst ferner sogenannte Bypass-Ventile oder Wastegates im Abgasstrom. Ein gattungsgemäßes Bypass-Ventil wird bei Erreichung eines vorgegebenen Ladedrucks durch einen Geber seitens des Verdichters geöffnet, um einen Anteil des Abgases unter Umgehung der Turbine dem Abgasstrang zuzuleiten und so einen weiteren Anstieg der Turbinendrehzahl zu unterbinden.
  • Exemplarisch sei vor diesem Hintergrund der in WO 2010/149442 A1 diskutierte Abgas-Turbolader genannt, dessen Turbine ein Turbinengehäuse mit einer Regeleinrichtung zur Regelung eines die Turbine durchströmenden Abgasstroms umfasst, welche aufweist: Ein Einstellelement zur Einstellung des Abgasstroms, einen an dem Turbinengehäuse angeordneten Regelhebel zur Betätigung des Einstellelements, eine Regelstange, welche mit dem Regelhebel über ein Einstellstück verbunden ist, wobei das Einstellstück eine Führung zur stufenlosen Verschiebung der Regelstange in dem Einstellstück aufweist, und wobei die Regelstange in der Führung durch einen Stoffschluss fixierbar ist.
  • DE 10 2009 054 241 A1 offenbart ein Verfahren zur Montage und Einstellung eines solchen Stellglieds eines Abgas-Turboladers sowie ein hierzu geeignetes elektrisches Stellmittel. Auf der Turbinenseite des entsprechend ausgestalteten Abgas-Turboladers ist in diesem Fall ein Bypass für das Abgas vorgesehen, durch den ein Teilstrom des Abgases mittels eines einstellbaren Bypass-Ventils um die Turbine herumgeführt werden kann. Die Betätigung des Bypass-Ventils erfolgt mittels eines Stellglieds, dessen Stellmittel auf einer Verdichter-Seite des Abgas-Turboladers angeordnet ist. Das Stellmittel hat einen axial beweglichen Stellstab, welcher mit einem Koppelelement verbunden ist, welches seinerseits mittels einer Schwenkachse mit dem als Hebelarm ausgeführten Betätigungsabschnitt des Bypass-Ventils verbunden ist. Um bei einer vordefinierten Ansteuerung des Stellmittels die gewünschte geschlossene Position des Bypass-Ventils einstellen zu können, ist das Koppelelement mit dem Stellstab zunächst noch verschiebbar verbunden. Vor der Fixierung wird dann zunächst die der Schließposition entsprechende Stellung des Stellmittels durch Anlegen der entsprechenden Spannung an das elektrische Stellmittel eingestellt. Hiernach wird mittels eines pneumatischen Aktuators eine Vorspannkraft auf das Koppelelement koaxial zu dem Stellstab aufgebracht.
  • FR 2 707 712 - A1 schließlich schlägt zur Verwendung als Stellglied ein Bauelement mit zwei zusammengebauten Schalen vor, die es ermöglichen sollen, eine Stange in ihrem Zwischenraum aufzunehmen. Die Grundwerkstoffe und Beschichtungen dieser Komponenten können von unterschiedlicher Art sein oder einer separaten Oberflächenbehandlung unterzogen werden.
  • Ein solches Bypass-Ventil und seine Stellglieder sind aufgrund der vom Verbrennungsraum ausgehenden Schwingungen und ihrer Lage im heißen Abgasstrom kinematisch und thermisch hoch belastet und entsprechend verschleißanfällig. Eine etwa in FR 2 707 712 vorgeschlagene Oberflächenbehandlung einzelner Bauteile kann die hieraus resultierenden Verschleißerscheinungen zwar hinauszögern, ist jedoch ihrerseits mit einem erhöhten Fertigungsaufwand sowie der Verwendung potenziell umweltschädigender Beschichtungen verbunden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Abgas-Turbolader sowie einen entsprechenden Hubkolbenmotor zu schaffen, welche bei geringer konstruktiver Komplexität ein möglichst hohes Maß an Verschleißfestigkeit und ökologischer Verträglichkeit aufweisen. Die Erfindung stellt sich ferner der Aufgabe, ein praktikables Verfahren zur Herstellung eines solchen Abgas-Turboladers bereitzustellen.
  • Diese Aufgaben werden durch einen Abgas-Turbolader mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch einen Hubkolbenmotor mit den Merkmalen des Anspruchs 7 sowie durch ein Herstellungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
  • Die Erfindung fußt demnach auf dem Grundgedanken, den kinematischen Stellmechanismus eines gattungsgemäßen Abgas-Turboladers gezielt mittels eines zusätzlichen Werkstoffs zu verstärken. Als günstiger Ansatzpunkt erweist sich insofern der Verbindungsbereich eines Hubstellglieds mit dem von diesem angetriebenen Drehstellglied des Bypass-Ventils, welcher gemäß dem Wirkprinzip eines Drehgelenks die Hubbewegung des einen Stellglieds in eine entsprechende Drehbewegung des anderen Stellglieds überführt. Erfindungsgemäß dienen daher die beidseitigen Oberflächen des Hubstellglieds an der Schnittstelle beider Stellglieder als Fügeflächen für die aufzubringende mechanische Verstärkung. Auf diesem Wege wird die Widerstandsfähigkeit des besonders von mechanischem Abrieb gefährdeten Hubstellglieds beträchtlich erhöht, ohne dass das gesamte Maschinenelement aus einem kostenträchtigen, beispielsweise keramischen oder gehärteten metallischen Werkstoff gefertigt werden müsste. Stattdessen kann der werkstoffkundige Fachmann zur lokalen Optimierung des Hubstellglieds aus einer breiten Vielfalt verschleißfester Verstärkungsmaterialien wie Titannitrid (TiN), Titancarbonitrid (TiCN), Titanaluminiumnitrid (TiAlN, AlTiN, Ti-Al-N) oder Hartchrom wählen, ohne die resultierenden Stückkosten des Abgas-Turboladers nennenswert zu erhöhen.
  • Der vorgeschlagene Ansatz bietet darüber hinaus den Vorteil einer weitgehenden Unabhängigkeit von der zum Antrieb des Stellmechanismus eingesetzten Hilfsenergieform. Eine tribologische Optimierung kommt daher einerseits im Falle eines pneumatischen, andererseits aber ebenso im Falle eines elektromagnetischen oder -motorischen Antriebs in Betracht, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Auch hinsichtlich der Herstellung des beschriebenen Abgas-Turboladers eröffnet sich dem Fachmann im Rahmen der Entwicklung eine Vielzahl möglicher Verfahrensvarianten. Zu denken ist dabei etwa an eine unlösbare Verbindung von Stellglied und Verstärkung unter Anwendung von Wärme oder Druck, welche im Wege des Schweißens gemäß EN 14610 sowie DIN 1910-100 hergestellt werden mag. Derartige Fügeverfahren sind insbesondere in DIN 8593-6:2003-09 normiert und lassen sich mittels vielfältiger Schweißzusatzwerkstoffe anwendungsspezifisch optimieren.
  • Als besonders vorteilhaft ist indes ein auf Umformung basierendes Fügeverfahren im Sinne der DIN 8593-5:2003-09 anzusehen, welches sich insbesondere zur Anwendung bei Metallen oder thermoplastischen Kunststoffen wie Polytetrafluorethylen (PTFE) empfiehlt. Eine entsprechende plastische Formgebung der Verstärkung kann sich etwa der Fügetechnik des Bördelns oder Crimpens bedienen, um eine kraftschlüssige Verbindung hoher mechanischer Sicherheit zu gewährleisten. Auch die Verwendung plastisch verformbarer zusätzlicher Verbindungselemente wie der in Fachkreisen bekannten Nieten bietet sich beispielsweise an, sofern der Einsatz eines Verstärkungsblechs angestrebt wird. Geeignete Nieten lassen sich vorzugsweise aus Stahl, Kupfer, Messing, Aluminiumlegierungen, Kunststoff oder Titan herstellen und erlauben je nach angewandter Technik ebenfalls einen Kraftschluss, in jedem Fall aber einen Formschluss zwischen den als Verbindungspartner fungierenden Oberflächen von Stellglied und Verstärkungsblech.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform hingegen bedient sich zum Fügen der Verstärkung des in DIN 8593-3:2003-09 standardisierten Einpressens, welches lediglich eine elastische Verformbarkeit des verwendeten Werkstoffs voraussetzt. Die erfindungsgemäße Pressverbindung mit dem Hubstellglied ist in diesem Fall durch dessen resultierenden Kraftschluss mit der Verstärkung hinreichend gegen ein unbeabsichtigtes Lösen geschützt, kann gleichwohl aber ohne nachhaltige Materialschädigung bei Bedarf mittels fachmännischer Maßnahmen wieder aufgehoben werden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
  • 1 den Längsschnitt eines Abgas-Turboladers gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung im Bereich der Stellkette des Bypass-Ventils,
  • 2 den detaillierten Längsschnitt eines verstärkten Hubstellglieds des Abgas-Turboladers gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 eine Draufsicht des Hubstellglieds eines Abgas-Turboladers gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in einer ersten Herstellungsphase,
  • 4 einen Schnitt des Hubstellglieds in der Ebene A-A gemäß der 3,
  • 5 eine Draufsicht der Verstärkung der 3 in der ersten Herstellungsphase,
  • 6 einen Schnitt dieser Verstärkung in der Ebene B-B gemäß der 5,
  • 7 einen Längsschnitt des Hubstellglieds der 3 in einer zweiten Herstellungsphase,
  • 8 den Längsschnitt des Hubstellglieds der 3 in einer dritten Herstellungsphase,
  • 9 den Längsschnitt des Hubstellglieds der 3 in dessen Endzustand,
  • 10 den Längsschnitt eines Abgas-Turboladers gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung im Bereich der Stellkette des Bypass-Ventils,
  • 11 den detaillierten Längsschnitt eines verstärkten Stellglieds eines Abgas-Turboladers gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung und
  • 12 einen noch detaillierteren Längsschnitt des Abgas-Turboladers gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung in einem Betriebszustand.
  • Die 1 und 2 illustrieren anhand zweier vereinfachter Schnittdarstellungen den grundlegenden Aufbau eines Abgas-Turboladers 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in unterschiedlichem Detailgrad. Der vorliegende Abgas-Turbolader 1 verfügt über ein – von den Abbildungen gleichwohl nicht umfasstes – Bypass-Ventil zum Zwecke der Ladedruckregelung. Es sei bemerkt, dass der erfindungsgemäße, im Folgenden erläuterte Stellmechanismus analog zur Ladedruckregelung im Rahmen eines Abgas-Turboladers variabler Turbinengeometrie (VTG-Laders) eingesetzt werden mag, um dessen Leistungsabgabe und das resultierende Ansprechverhalten des aufgeladenen Hubkolbenmotors an unterschiedliche Betriebsbedingungen anzupassen und Lastwechseln in angemessener Weise Rechnung zu tragen. In einer solchen, in den Figuren nicht gezeigten alternativen Ausführungsform wäre die vorgeschlagene Stellkette beispielsweise mit verstellbaren, nicht rotierenden Leitschaufeln im Turbineneintrittsbereich oder an anderer geeigneter Position im Turbinengehäuse des Abgas-Turboladers zu verbinden, um den Anstellwinkel dieser Leitschaufeln bedarfsgerecht zu regeln. So könnte insbesondere bei wenig Gasdurchsatz, aber hohem Leistungsbedarf das vom Verbrennungsraum des Hubkolbenmotors ausgestoßene Verbrennungsabgas im Wege einer Reduzierung des Strömungsquerschnitts beschleunigt auf die Turbinenschaufeln geleitet werden, um die Drehzahl der Abgasturbine und somit die Leistung des Verdichters zu erhöhen. Umgekehrt ließe sich, etwa bei hohem Gasdurchsatz und geringerem Leistungsbedarf, die Strömungsgeschwindigkeit durch eine Maximierung des Strömungsquerschnitts verringern.
  • Im Folgenden sei vielmehr davon auszugehen, dass die in den 1 und 2 dargestellten Stellglieder 2, 3 kinematisch auf ein Bypass-Ventil des Abgas-Turboladers 1 wirken, um das zum Antrieb von Turbine und Verdichter genutzte Verbrennungsabgas zumindest teilweise um den Abgas-Turbolader 1 umleiten zu können. Als Stellglied, Stelleinrichtung, Aktor oder Aktuator ist dabei im Sinne der Regelungs- und Fluidtechnik grundsätzlich jedwedes Maschinenelement zu verstehen, welches aufgrund seiner konstruktiven Beschaffenheit und Anordnung zur Beeinflussung der Ventilstellung des Bypass-Ventils geeignet erscheint, um den Massefluss des Verbrennungsabgases relativ zur Abgasturbine zu steuern oder zu drosseln.
  • Als letztes Element der Stellkette wirkt vorliegend ein mechanisch mit dem Bypass-Ventil verbundenes Drehstellglied 2, welches funktional einem Kraftwandler, insbesondere einem einseitigen Hebel im physikalischen und technischen Wortsinn entspricht. Insofern besteht das Drehstellglied 2 aus einem geraden oder geknickten, im Wesentlichen jedoch starren Körper, der um einen durch den Stift 5 definierten Angelpunkt drehbar an einem ihn antreibenden Hubstellglied 3 befestigt ist.
  • Als Stift im Sinne dieser Erläuterungen wird dabei jedes längliche, in Form eines Rotationskörpers ausgeführte Maschinenelement verstanden, welches in seiner radialen Richtung das Drehstellglied 2 mit dem Hubstellglied 3 formschlüssig, aber drehgelenkig zu verbinden vermag. Der Stift 5 der in Rede stehenden Ausführungsform der 1 und 2 besitzt konkret die Gestalt eines sogenannten Zylinderstifts, was die Möglichkeit einer abgerundeten oder gefasten Formgebung der Kanten des Stifts 5 keinesfalls ausschließt. In Betracht käme alternativ etwa die Ausgestaltung des Stifts 3 als in axialer Richtung verjüngend geformter Kegelstift.
  • Das den Stift 5 aufnehmende und zum Antrieb des Drehstellglieds 2 dienende Linear- oder Hubstellglied 3 ist seinerseits in Form einer Stange, also eines länglichen Maschinenelements von entlang seiner Längsachse annähernd gleichbleibendem Querschnitt geformt und wird von einem als Linearantrieb ausgeführten Stellantrieb 7 in Reaktion auf einen das Bypass-Ventil betreffenden Stellimpuls in eine Translationsbewegung versetzt, welche über das beschriebene Drehgelenk in eine Rotationsbewegung des den Stift 5 tragenden Drehgelenks 2 umgesetzt wird.
  • Die für den Stellantrieb 7 benötigte physikalische Energie kann zur konstruktiven Vereinfachung des Abgas-Turboladers 1 auf pneumatischem Wege dem Abgasstrom selbst oder – etwa im Falle eines elektromagnetischen oder elektromotorischen Antriebs – einer zusätzlichen Hilfsenergiequelle, etwa dem Bord-Spannungsnetz eines durch den Hubkolbenmotor angetriebenen Kraftwagens, entnommen werden. Ferner mag er einerseits die Form eines einfachen Steuerantriebs annehmen, welcher durch einen geeigneten Geber seitens des Verdichters des Abgas-Turboladers 1 in Betrieb versetzt wird, andererseits aber – eingebunden in einen umfassenderen Regelkreis – etwaige Störungen einer Regelkette berücksichtigen und zu diesem Zweck mit einem Steuergerät (ECU, ECM) verbunden sein.
  • Mittels der Detaildarstellung der 2 sei im Folgenden das Augenmerk auf die erfindungswesentliche Beschaffenheit des Hubstellglieds 3 gelenkt. Erkennbar wird nunmehr eine konkave Verjüngung des Hubstellglieds 3 in seinem zur Aufnahme des Stifts 5 vorgesehenen axialen Abschnitt, welche mit einer Verstärkung 4 auf gegenüberliegenden Oberflächen des Hubstellglieds 3 versehen ist. Eine entsprechende Bauweise, wie sie im Leichtbau etwa zur Fertigung von Halbzeug aus Faserverbundwerkstoffen wie Faser-Kunststoff-Verbunden gebräuchlich ist, wird in der Konstruktionslehre gemeinhin als Sandwichbauweise bezeichnet. Während der biege- und beulsteife Kernwerkstoff des Hubstellglieds 3 dabei den Großteil der oben beschriebenen Schubkräfte des Stellantriebs 7 überträgt und die beidseitigen Lagen der Verstärkung 4 in Position hält, nehmen Letztere die im Betrieb zwischen Drehstellglied 2 und Hubstellglied 3 unvermeidlichen Reibungskräfte auf und beugen somit einem Verschleiß insbesondere des Hubstellglieds 3 vor.
  • Die 3 bis 9 verdeutlichen ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines Abgas-Turboladers gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, welche sich von der in den 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsform vorrangig in der Konfiguration des Hubstellglieds 3 unterscheidet. Erkennbar wird nunmehr bereits in der in den 3 und 4 dargestellten Vorbereitungsphase eine das Hubstellglied 3 diametral durchlaufende Bohrung 6, welche gleichsam eine integral mit dem Hubstellglied 3 ausgeführte Buchse zur Lagerung des – aus Gründen der Übersichtlichkeit in den 3 bis 9 nicht abgebildeten – Stifts 5 bildet. Neben dieser Bohrung 6 in seinem dem Drehstellglied 2 zugewandten Endbereich weist das Hubstellglied 3 näherungsweise äquidistant zwei weitere Bohrungen 8 und 9 in der dem Drehstellglied 2 abgewandten Richtung des außerhalb der Abbildungsgrenzen befindlichen Stellantriebs auf, welche sich durch einen geringfügig verringerten Durchmesser von der Bohrung 6 unterscheiden. Der Begriff der „Bohrung“ umfasst in diesem Kontext jeglichen im Wesentlichen hohlzylindrischen Durchbruch des Hubstellglieds 3 ungeachtet des angewandten Herstellungsverfahrens. Insbesondere die Bearbeitung des Hubstellglieds 3 mittels eines rotierenden Bohrwerkzeugs wird demnach nicht als Voraussetzung für das Vorliegen einer „Bohrung“ erachtet.
  • Einen weiteren Ausgangspunkt des diskutierten Herstellungsverfahrens bildet die – in den 5 und 6 aus jeweils den 3 und 4 entsprechenden Blickwinkeln gezeigte – Verstärkung 4, welche gemäß der besagten Sandwichbauweise des Hubstellglieds 3 in zweifacher Ausfertigung Verwendung findet. Wie insbesondere die 5 verdeutlicht, handelt es sich bei dieser Verstärkung 4 um ein nahezu rechteckiges, in seiner Breite den Durchmesser des Hubstellglieds 3 nicht überschreitendes Flächenelement aus einem vom Kern des Hubstellglieds 3 abweichenden, plastisch verformbaren Werkstoff. In seiner Länge bleibt die Verstärkung dabei deutlich hinter der in den 3 und 4 gezeigten Länge des Hubstellglieds 3 zurück, sodass sich angesichts der insgesamt geringen Gesamtfläche der Verstärkung 4 auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten die Verwendung eines weitestgehend verschleißfesten und entsprechend hochwertigen Materials vertreten lässt. Bemerkenswert ist dabei die abermals im drehstellgliedseitigen Endbereich der Verstärkung und somit in geometrischer Übereinstimmung mit der Bohrung 6 des Hubstellglieds 3 vorgesehene, kreisförmige Aussparung der Verstärkung 4, deren Durchmesser ebenfalls ungefähr jenem der Bohrung 6 entspricht.
  • Das Zusammenwirken dieser Aussparung der Verstärkung 4 mit der Bohrung 6 des Hubstellglieds 3 lässt die zweite Verarbeitungsphase gemäß 7 erkennen. Konkret wird die Verstärkung 4 in diesem Verfahrensschritt auf das Hubstellglied 3 derart aufgelegt, dass Aussparung und Bohrung koaxial zueinander in Deckung gebracht sind. Zwei geeignete Stempel 10, 11, wie sie in vergleichbarer Form als Gegenstück entsprechender Matrizen auch als Komponenten eines Präge- oder Stanzwerkzeugs verwendet werden, sind ihrerseits koaxial zu den weiteren Bohrungen 8, 9 ausgerichtet, von diesen jedoch durch die einseitig auf das Hubstellglied 3 aufgelegte Verstärkung 4 getrennt und zunächst auf Abstand gehalten.
  • Die relative Position der Stempel 10, 11 zum Hubstellglied 4 ändert sich gleichwohl beim Übergang zur dritten Verarbeitungsphase gemäß 8, in welcher die in axialer Richtung der weiteren Bohrungen 8, 9 und somit senkrecht zur Längsachse des Hubstellglieds 3 abgesenkten Stempel 10, 11 in das Material der Verstärkung 4 eindringen und dieses partiell verformen, ohne seinen Zusammenhalt jedoch gänzlich zu zerstören. Die derart in die weiteren Bohrungen 8, 9 eingepresste Verstärkung verbindet sich auf diese Weise kraftschlüssig mit der abbildungsgemäßen Oberseite des Hubstellglieds 3, ohne jedoch die zur Aufnahme des Stifts vorgesehene Bohrung 6 zu verdecken. Der beschriebene Kraftschluss zwischen Hubstellglied 3 und Verstärkung 4 bleibt selbst nach der Entfernung der Stempel 10, 11 aus den weiteren Bohrungen 8, 9 im Wesentlichen unverändert bestehen, wie 9 anhand des vorläufigen Endzustands des Hubstellglieds 3 belegt.
  • Die von der Oberseite des Hubstellglieds 3 in die weiteren Bohrungen 8, 9 eingepresste Verstärkung 4 dringt dabei in radialer Richtung des Hubstellglieds 3 nicht derart weit in selbiges ein, dass dessen analog erfolgende Verstärkung auf der gegenüberliegenden abbildungsgemäßen Unterseite behindert wäre. Weitere Herstellungsphasen des Abgas-Turboladers betreffen die spezifische Verbindung von Verdichter, Abgasturbine, Bypass-Ventil und Drehstellglied einerseits sowie gegebenenfalls des Stellantriebs andererseits des Hubstellglieds 3, mögen jedoch auf herkömmliche Weise erfolgen.
  • Eine denkbare dritte Ausführungsform der Erfindung wird durch die 10 umrissen. In dieser Gestaltungsvariante eines Abgas-Turboladers 1, welche sich hinsichtlich des Stellantriebs 7 nicht wesentlich von den vorgenannten Optionen unterscheidet, ist nicht das Drehstellglied 2, sondern stattdessen das Hubstellglied 3 selbst starr mit dem Stift 5 verbunden, der nunmehr in eine entsprechend geformte Bohrung des Drehstellglieds 2 eingreift und im Zusammenspiel mit dieser die Funktion eines Drehgelenks erfüllt. Eine erfindungsgemäße Verstärkung wäre in diesem Fall anstelle des Hubstellglieds 3 seitens des Drehstellglieds 2 vorzusehen, um die bereits oben beschriebene verschleißhemmende Wirkung zu erreichen.
  • Eine weitere, in der 11 gezeigte vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Turboladers 1 bedient sich hingegen anstelle der schlichten Bohrung 6 der 3 bis 9 einer rohrförmigen, getrennt von den Stellgliedern 2, 3 gefertigten Buchse 12 zur Aufnahme des – in 11 aus Gründen der Vereinfachung nicht gezeigten – Stifts. Angesichts der obigen Ausführungen zu 10 versteht es sich, dass die Verwendung einer derartigen Buchse 12 abhängig von der Konfiguration des Drehgelenks entweder seitens des Drehstellglieds 2 oder des Hubstellglieds 3 vorgesehen werden kann, wobei die exemplarische Darstellung der 11 sich auf die letztgenannte Alternative bezieht. Die gemäß 11 getrennt vom Hubstellglied 3 ausgeführte Buchse 12 schließt, wie die Ausführungsformen der 1 bis 10 verdeutlichen, nicht die Gestaltungsmöglichkeit einer integral mit dem Hubstellglied 3 gebildeten „Buchse“ in Form einer einfachen Bohrung aus.
  • Das Wirkprinzip des erfindungsgemäßen Stellmechanismus sei abschließend am Beispiel der ersten Ausführungsform des Abgas-Turboladers 1 der 1 und 2 gezeigt, lässt sich jedoch im Wesentlichen analog auf die übrigen diskutierten Ausführungsformen übertragen. Eine entsprechende Betriebssituation des das Hubstellglied 3 durchlaufenden Stifts 5 illustriert die 12, welche einen in der Reibungslehre als Kantentragen bezeichneten Zustand des Drehgelenks zugrunde legt. Eine – obgleich geringfügige – Schrägstellung des Stifts 5 gegenüber seiner zur Längsachse des Hubstellglieds 3 senkrechten Ausgangslage führt in diesem Fall zu einem Verkanten des Stifts 5 in zwei Problemzonen 13, das ohne geeignete Gegenmaßnahme unmittelbar das Hubstellglied 3 beträfe. Dessen Verstärkung 4 verhindert das drohende Eintreten entsprechender Verschleißerscheinungen des Hubstellglieds 3 jedoch, indem es den Stift 5 in beiden Problemzonen 13 derart gegen eine weitere Kippbewegung abstützt, dass ein unmittelbarer mechanischer Kontakt zwischen Hubstellglied 3 und Stift 5 vermieden wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/149442 A1 [0005]
    • DE 102009054241 A1 [0006]
    • FR 2707712 A1 [0007]
    • FR 2707712 [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • EN 14610 [0013]
    • DIN 1910-100 [0013]
    • DIN 8593-6:2003-09 [0013]
    • DIN 8593-5:2003-09 [0014]
    • DIN 8593-3:2003-09 [0015]

Claims (10)

  1. Abgas-Turbolader (1) mit – einem Verdichter zum Verdichten eines sauerstoffhaltigen Gasgemischs, – einer mechanisch mit dem Verdichter verbundenen Abgasturbine zum Antreiben des Verdichters mittels eines Verbrennungsabgases, – einem fluidisch mit der Abgasturbine verbundenen Bypass-Ventil zum Umleiten des Verbrennungsabgases um die Abgasturbine, – einem mechanisch mit dem Bypass-Ventil verbundenen Drehstellglied (2) zum Stellen des Bypass-Ventils und – einem mechanisch mit dem Drehstellglied (2) verbundenen Hubstellglied (3) zum Antreiben des Drehstellglieds (2), gekennzeichnet durch eine beidseitig an das Hubstellglied (3) gefügte mechanische Verstärkung (4) zum Verstärken des Hubstellglieds (3).
  2. Abgas-Turbolader nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein das Drehstellglied (2) mit dem Hubstellglied (3) verbindendes Drehgelenk (5, 6) zum Anlenken des Drehstellglieds (2).
  3. Abgas-Turbolader nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine mechanisch mit dem Hubstellglied (3) verbundene Buchse (12) und einen in der Buchse drehbar gelagerten, mechanisch mit dem Drehstellglied (2) verbundenen Stift (5), wobei die Buchse (12) und der Stift (5) das Drehgelenk (5, 6) bilden.
  4. Abgas-Turbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (5) starr mit dem Drehstellglied (2) verbunden ist und das Hubstellglied (3) eine vorzugsweise durchgehende Bohrung (6) aufweist, welche die Buchse (12) bildet.
  5. Abgas-Turbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen mechanisch mit dem Hubstellglied (3) verbundenen, vorzugsweise pneumatischen oder elektrischen Stellantrieb (7) zum Antreiben des Hubstellglieds (3).
  6. Abgas-Turbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung (4) in das Hubstellglied (3) eingepresst oder an das Hubstellglied (3) genietet, gebördelt oder geschweißt ist.
  7. Hubkolbenmotor mit einem Verbrennungsraum zum Verbrennen eines Brennstoffs unter Zufuhr eines sauerstoffhaltigen Gasgemischs und Ausstoß eines Verbrennungsabgases, gekennzeichnet durch einen fluidisch mit dem Verbrennungsraum verbundenen Abgas-Turbolader (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Aufladen des Verbrennungsraums mit dem Gasgemisch.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Abgas-Turboladers (1), umfassend – ein mechanisches Verbinden eines Verdichters mit einer Abgasturbine, – ein fluidisches Verbinden der Abgasturbine mit einem Bypass-Ventil, – ein mechanisches Verbinden des Bypass-Ventils mit einem Drehstellglied (2) und – ein mechanisches Verbinden des Drehstellglieds (2) mit einem Hubstellglied (3), gekennzeichnet durch ein beidseitiges Fügen einer Verstärkung (4) an das Hubstellglied (3).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fügen ein Umformen, insbesondere Bördeln oder Nieten, oder Schweißen der Verstärkung (4) umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fügen ein Auflegen der Verstärkung (4) auf das Hubstellglied (3) und ein Einpressen der Verstärkung (4) in mindestens eine weitere Bohrung (8, 9) des Hubstellglieds (3), vorzugsweise mittels mindestens eines Stempels (10, 11), umfasst.
DE201310218200 2013-09-11 2013-09-11 Abgas-Turbolader Ceased DE102013218200A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310218200 DE102013218200A1 (de) 2013-09-11 2013-09-11 Abgas-Turbolader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310218200 DE102013218200A1 (de) 2013-09-11 2013-09-11 Abgas-Turbolader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013218200A1 true DE102013218200A1 (de) 2015-03-26

Family

ID=52623490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310218200 Ceased DE102013218200A1 (de) 2013-09-11 2013-09-11 Abgas-Turbolader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013218200A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2707712A1 (fr) 1993-07-12 1995-01-20 Mugnier Henri Sa Dispositif permettant de relier, de façon rigide, un pressostat à une soupape d'échappement de gaz, notamment pour les turbos compresseurs de moteurs à combustion.
DE102006024225A1 (de) * 2005-05-26 2006-11-30 Societe D'assemblage Et Brasage Lenker mit einem Verbindungskorpus zwischen zwei Öffnungen
WO2010149442A1 (de) 2009-06-22 2010-12-29 Continental Automotive Gmbh Turbolader und verfahren zur montage einer regeleinrichtung eines turboladers
US20110099999A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Gianfranco Natali Method for calibrating pneumatic actuators and calibrated actuator obtainable with this method
DE102009054241A1 (de) 2009-11-21 2011-05-26 Volkswagen Ag Verfahren zur Montage und Einstellung eines Stellglieds eines Abgasturboladers sowie ein elektrisches Stellmittel
DE102012203624A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Borgwarner Inc. Abgasturbolader zur Verwendung mit einem Verbrennungsmotor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2707712A1 (fr) 1993-07-12 1995-01-20 Mugnier Henri Sa Dispositif permettant de relier, de façon rigide, un pressostat à une soupape d'échappement de gaz, notamment pour les turbos compresseurs de moteurs à combustion.
DE102006024225A1 (de) * 2005-05-26 2006-11-30 Societe D'assemblage Et Brasage Lenker mit einem Verbindungskorpus zwischen zwei Öffnungen
WO2010149442A1 (de) 2009-06-22 2010-12-29 Continental Automotive Gmbh Turbolader und verfahren zur montage einer regeleinrichtung eines turboladers
US20110099999A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 Gianfranco Natali Method for calibrating pneumatic actuators and calibrated actuator obtainable with this method
DE102009054241A1 (de) 2009-11-21 2011-05-26 Volkswagen Ag Verfahren zur Montage und Einstellung eines Stellglieds eines Abgasturboladers sowie ein elektrisches Stellmittel
DE102012203624A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Borgwarner Inc. Abgasturbolader zur Verwendung mit einem Verbrennungsmotor

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 1910-100
DIN 8593-3:2003-09
DIN 8593-5:2003-09
DIN 8593-6:2003-09
EN 14610

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012105402B4 (de) Verstellvorrichtung für einen Abgasturbolader
EP2834528B1 (de) Stanzniet mit einem vorgelochten flächigen element, herstellungsverfahren sowie fügeverfahren dafür
EP0596386A1 (de) Verstellbare Leitschaufel aus faserverstärktem Kunststoff
EP2029318A1 (de) Verfahren zur herstellung eines einteiligen kolbens sowie damit hergestellter kolben
DE102010031500A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Klappe
DE102012215548A1 (de) Stellvorrichtung für einen Abgasturbolader
DE102009048125A1 (de) Wastegate-Anordnung für eine Turbine, Turbine für einen Abgasturbolader, Abgasturbolader, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Abgasturboladers
DE102013218303A1 (de) Abgasturbolader mit Turbine
DE102010011486A1 (de) Rotor für eine Ladeeinrichtung
DE102015204374A1 (de) Axialkolbenmaschine
EP2676019A1 (de) Abgasturbolader
DE102014225966A1 (de) Laufradgehäuse mit einer Bypass-Ventileinrichtung für Abgasturbolader und Abgasturbolader
DE102007005216B4 (de) Vakuumpumpe
DE112018001101B4 (de) Platte zum antreiben eines wastegate-ventils eines turboladers und verfahren zur herstellung einer solchen platte
WO2015173390A1 (de) Kolbenmaschine mit einem pleuelschaft mit mehreren teilen und pleuel mit einem derartigen pleuelschaft
DE102012019963B4 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Montieren eines Abgasturboladers
DE102020116731A1 (de) Pumpe mit befestigter Dichtung
DE102013218200A1 (de) Abgas-Turbolader
DE112011103421T5 (de) Abgasturbolader
DE102011102018A1 (de) Klappeneinrichtung
DE202018102683U1 (de) Greifermodul und Vorrichtung zur Durchführung eines Steuerungsverfahrens für ein solches Greifermodul
DE102013221567A1 (de) Pendelschieberzellenpumpe zur Förderung eines Fluides
WO2010048915A1 (de) Kupplungsbetätigungseinheit mit hydraulischer ausrückvorrichtung
DE112020007243T5 (de) Wastegate-aktuatormechanismus eines wastegate-systems eines turboladers
EP2210331A1 (de) Verfahren zum verbinden von teilen eines mehrteiligen rotorträgers und rotorträger einer elektrischen maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BMTS TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOSCH MAHLE TURBO SYSTEMS GMBH & CO. KG, 70376 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final