DE102013217516A1 - Riemenspanner - Google Patents

Riemenspanner Download PDF

Info

Publication number
DE102013217516A1
DE102013217516A1 DE102013217516.7A DE102013217516A DE102013217516A1 DE 102013217516 A1 DE102013217516 A1 DE 102013217516A1 DE 102013217516 A DE102013217516 A DE 102013217516A DE 102013217516 A1 DE102013217516 A1 DE 102013217516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping part
belt tensioner
belt
housing part
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013217516.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Weidner
Zoran Maricic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013217516.7A priority Critical patent/DE102013217516A1/de
Publication of DE102013217516A1 publication Critical patent/DE102013217516A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1254Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
    • F16H7/1281Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/081Torsion springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0846Means for varying tension of belts, ropes, or chains comprising a mechanical stopper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0893Circular path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Riemenspanner (1) für einen Nebenaggregate-Riementrieb einer Brennkraftmaschine, umfassend: – ein Gehäuseteil (6), – ein Spannteil (4), das am Gehäuseteil drehbar gelagert ist, – eine einzige Spannrolle (3), die auf dem Spannteil gelagert ist und den Riemen vorspannt, – und eine Feder (9), die das Spannteil zur Erzeugung der Riemenvorspannung mit Drehmoment beaufschlagt. Dabei soll der Verdrehwinkel des Spannteils gegenüber dem Gehäuseteil durch Endanschläge begrenzt sein, wobei ein oder beide Endanschläge jeweils durch mehrere, über dem Umfang des Riemenspanners verteilt angeordnete Anschläge gebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Riemenspanner für einen Nebenaggregate-Riementrieb einer Brennkraftmaschine. Der Riemenspanner umfasst:
    • – ein Gehäuseteil,
    • – ein Spannteil, das am Gehäuseteil drehbar gelagert ist,
    • – eine einzige Spannrolle, die auf dem Spannteil gelagert ist und den Riemen vorspannt,
    • – und eine Feder, die das Spannteil zur Erzeugung der Riemenvorspannung mit Drehmoment beaufschlagt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein derartiger Riemenspanner ist aus der US 2011/0070985 A1 und aus der DE 10 2011 053 869 A1 bekannt. Wie es auch bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt vorgesehen ist, sind dort jeweils sowohl das Gehäuseteil als auch das Spannteil ringförmig, wobei das Gehäuseteil auf der Gehäusestirnseite eines Generators so befestigt ist, dass es die Generatorwelle umschließt und das Spannteil um die Generatorwelle und insbesondere dazu konzentrisch drehbar gelagert ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Riemenspanner der eingangs genannten Art konstruktiv zu verbessern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich dadurch, dass der Verdrehwinkel des Spannteils gegenüber dem Gehäuseteil durch Endanschläge begrenzt ist, wobei ein oder beide Endanschläge jeweils durch mehrere, über dem Umfang des Riemenspanners verteilt angeordnete Anschläge gebildet sind. Mit anderen Worten wird zumindest bei einem der Endanschläge die Anschlagkraft auf mehrere Kontakte aufgeteilt, wobei die jeweiligen Kontaktkräfte im wesentlichen gleich groß sind.
  • Die Endanschläge sind zwar im Normalbetrieb des Riemenspanners nicht aktiv, jedoch verhindert die erfindungsgemäße Konstruktion unter Extrembedingungen stoßbedingte Verformungen, die zu einer die Funktion beeinträchtigenden Beschädigung des Riemenspanners führen würden:
    • a.) der erste Endanschlag, der den Verdrehwinkel des Spannteils bei sich entspannender Feder begrenzt, ist durch mehrere Anschläge gebildet. Wenn der Riemen reißt, treibt die gespannte Feder das Spannteil unkontrolliert in diesen ersten Endanschlag. Die dabei auftretende Stoßbelastung wird dann im wesentlichen gleichmäßig auf die mehreren Anschläge verteilt;
    und/oder:
    • b.) der zweite Endanschlag, der den Verdrehwinkel des Spannteils bei sich spannender Feder begrenzt, ist durch mehrere Anschläge gebildet. Wenn die betriebliche Dynamik des Riementriebs ausreichend groß ist, treibt die Spannrolle das Spannteil entgegen der Kraft der sich weiter spannenden Feder unkontrolliert in diesen zweiten Endanschlag. Die dabei auftretende Stoßbelastung wird dann im wesentlichen gleichmäßig auf die mehreren Anschläge verteilt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Riemenspanners dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 den Riemenspanner in perspektivischer Draufsicht;
  • 2 den Riemenspanner in Rückansicht;
  • 3 das Gehäuseteil des Riemenspanners in perspektivischer Rückansicht;
  • 4 das Spannteil mit montierter Spannrolle in perspektivischer Rückansicht;
  • 5 die Feder des Riemenspanners in perspektivischer Ansicht;
  • 6 den Lagerring des Riemenspanners in perspektivischer Ansicht;
  • 7 die Rückansicht des Gehäuseteils mit Spannteil im ersten Endanschlag;
  • 8 die Rückansicht des Gehäuseteils mit Spannteil im zweiten Endanschlag.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 und 2 zeigen die Vorder- und Rückansicht eines erfindungsgemäßen Riemenspanners 1 für einen Nebenaggregate-Riementrieb einer Brennkraftmaschine. Der Riemenspanner wird auf der riemenseitigen Gehäusestirnseite eines hier nicht dargestellten Generators befestigt und an drei Befestigungspunkten 2 mit dem Generatorgehäuse verschraubt. Da es sich um einen gewöhnlichen Generator ohne Motorbetrieb, d.h. ohne Startfunktion der Brennkraftmaschine handelt, hat der Riemenspanner nur eine einzige Spannrolle 3 zum Vorspannen des Riemens in dessen Leertrum. Die Spannrolle ist auf einem ringförmigen Spannteil 4 gelagert, das die in 2 angedeutete Welle 5 des Generators umschließt und das um die Generatorwelle drehbar an und – genauer gesagt – in einem ringförmigen Gehäuseteil 6 gelagert ist. Der Innendurchmesser des die Generatorwelle ebenfalls umschließenden Gehäuseteils ist wesentlich größer als der Durchmesser der angedeuteten Generatorriemenscheibe 7, so dass die Kühlluftzufuhr in den Generator nicht beeinträchtigt wird. Vorliegend umschließt das Spannteil die Generatorwelle konzentrisch und ist dazu konzentrisch drehbar gelagert.
  • In einer nicht dargestellten Ausführung kann der Riemenspanner 1 die Achse 8 der Generatorwelle 5 zwar ebenfalls umschließen, jedoch die Drehlagerung des Spannteils 4 mit Achsversatz zur Generatorwelle angeordnet sein. In einer weiteren nicht dargestellten Ausführung kann der Riemenspanner auch generatorfern im Riementrieb positioniert und dann beispielsweise am Motorblock der Brennkraftmaschine befestigt sein.
  • Die über die Spannrolle 3 in den Riemen eingeleitete Vorspannung wird mittels einer ebenen Spiralfeder 9 aus Flachband erzeugt, die zum Drehlager des Spannteils 4 im wesentlichen konzentrisch angeordnet ist und die mit ihren Federschenkeln 10 und 11 zwischen dem Gehäuseteil 6 einerseits beziehungsweise dem Spannteil andererseits mit einem der Riemenvorspannung entsprechenden Drehmoment eingespannt ist. `Im wesentlichen´ konzentrisch deshalb, da die Spiralform der Feder strenggenommen zentrumslos ist. Die Fixierung des Riemenspanners 1 in der gezeigten vorgespannten Montagestellung erfolgt mittels eines nicht dargestellten Sicherungsstifts, der das Spannteil und das Gehäuseteil miteinander verrastet. Hierzu durchsetzt der entfernbare Sicherungsstift ein spannteilfestes Langloch 12 und zwei gehäuseteilfeste Bohrungen 13 und 14 (siehe auch 3, 4 und 6).
  • Die Komponenten bzw. Unterbaugruppen des axial sehr kompakt bauenden Riemenspanners 1, dessen axialer Bauraum – abgesehen von der Spannrolle 3 – vollständig außerhalb der Riemenebene, also ausschließlich seitlich des Riemens verläuft, sind in den 3 bis 6 dargestellt. Das als Aluminium-Druckgussteil hergestellte Gehäuseteil 6, das alternativ auch aus einem anderen Werkstoff urgeformt oder aus einem Blechwerkstoff umgeformt sein kann, weist einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit einem Boden 15, einem inneren Ringkragen 16 und einem äußeren Ringkragen 17 auf. Das Spannteil 4 ist stirnseitig auf dem Boden axial und innenumfänglich auf einem zylindrischen Lagerabschnitt 18 des inneren Ringkragens radial gelagert. Alternativ ist die radiale Lagerung auch am Außenumfang des Spannteils im äußeren Ringkragen möglich. Die axiale Gegenlagerung der dem Boden abgewandten Stirnseite des Spannteils erfolgt durch einen Lagerring 19, der an drei Anschraubpunkten 20 mit dem Gehäuseteil verschraubt ist. Dabei ist die in 6 dargestellte Seite des Lagerrings dem Boden des Gehäuseteils zugewandt und mit Vorsprüngen 21 versehen, die zum einen das oberflächenbündige Einsetzen von Senkkopfschrauben 22 auf der anderen Seite des Lagerrings gemäß 2 ermöglichen und deren Höhe zum anderen das Axialspiel des Spannteils zwischen dem Boden und dem Lagerring bestimmt.
  • Der innere Ringkragen 16 ist mit einer Ausnehmung 23 versehen, in der der radial einwärts gebogene, innere Federschenkel 10 der Spiralfeder 9 eingehängt ist, und weist einen sich bis zur Ausnehmung erstreckenden Winkelbereich 24 von etwa 90° auf, in dem der obere Teil 25 des inneren Ringkragens gegenüber dem zylindrischen Lagerabschnitt 18 für das Spannteil 4 um mindestens die Banddicke 26 der Spiralfeder radial eingezogen ist. Die Form des radialen Einzugs entspricht der Formgebung der inneren Federwindung, die im Endbereich von etwa 70° bis 130° bis zum inneren Federschenkel mit einem relativ kleinen Krümmungsradius radial stark eingezogen ist – siehe 5. Diese Formgebung des inneren Ringkragens und der Spiralfeder verhindert im Bereich der inneren Federeinhängung den gegenseitigen Kontakt der inneren mit der nächsten Federwindung, so dass die Spiralfeder über ihrer gesamten Erstreckung zwischen den beiden Federschenkeln 10 und 11 aus wirksamen Windungen besteht.
  • Die in 5 als Einzelteil dargestellte Spiralfeder 9 ist – wie gesagt – eine ebene Spiralfeder, worunter bekanntermaßen eine Drehfeder zu verstehen ist, deren Windungen ohne axiale Steigung, d.h. in einer Ebene und dort spiralförmig ineinander verlaufen. Aus der Zusammenschau mit den 2 und 4 ergibt sich, dass der radial auswärts gebogene, äußere Federschenkel 11 auf einem das Spannteil 4 durchsetzenden Achsfortsatz 27 der Spannrolle 3 mit beidseitiger Axialführung eingehängt ist. Für den Fall, dass auch eine Axialführung des inneren Federschenkels 10 erforderlich ist, kann diese durch einen Vorsprung des inneren Ringkragens 16 über der inneren Federwindung beispielsweise im Bereich der Ausnehmung 23 erzeugt werden. Der in 3 nicht dargestellte Vorsprung kann durch Verstemmen des inneren Ringkragens vorzugsweise nach dem Einhängen der Spiralfeder erzeugt werden.
  • Der Verdrehwinkel des Spannteils 4 gegenüber dem Gehäuseteil 6 ist durch Endanschläge begrenzt, die jeweils durch mehrere über dem Umfang des Riemenspanners verteilt angeordnete Anschläge gebildet sind. Das dargestellte Ausführungsbeispiel umfasst jeweils drei Anschläge, die durch radiale Vorsprünge 28 und 29 am Außenumfang des Spannteils und am Innenumfang des äußeren Ringkragens 17 gebildet sind. Alternativ oder zusätzlich können die Vorsprünge auch am Innenumfang des Spannteils und am Außenumfang des inneren Ringkragens 16 gebildet sein. Die drei Anschläge sind über dem Umfang des Riemenspanners 1 mit unterschiedlichen Winkeln ungleichmäßig verteilt angeordnet, wobei die Spannrolle 3 auf dem Spannteil innerhalb eines Umfangswinkels gelagert ist, der deutlich größer als die beiden anderen Umfangswinkel ist. Die drei Anschraubpunkte 20 für die Verschraubung des Lagerrings 19 am Gehäuseteil 6 sind durch Schraubenbohrungen gebildet, die die radialen Vorsprünge 29 des äußeren Ringkragens durchsetzen (siehe 7).
  • Die 7 und 8 zeigen die Relativpositionen des Spannteils 4 gegenüber dem Gehäuseteil 6, wenn das Spannteil – wie oben definiert – sich im ersten Endanschlag gemäß 7 bzw. dazu maximal verdreht ist und sich im zweiten Endanschlag gemäß 8 befindet. Abgesehen von den üblichen Bauteiltoleranzen sind beide Endanschläge so konstruiert, dass jeweils die drei Anschläge sich gleichzeitig und mit einer im wesentlichen gleich großen Anschlagkraft kontaktieren. In Zusammenschau mit 4 wird deutlich, dass sowohl die radiale und die beiden axialen Lagerflächen als auch die ersten und zweiten Anschlagflächen 30 beziehungsweise 31 des Spannteils mit einem Gleitlager-Kunststoff 32, hier Polyamid mit eingelagertem PTFE beschichtet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Riemenspanner
    2
    Befestigungspunkt
    3
    Spannrolle
    4
    Spannteil
    5
    Generatorwelle
    6
    Gehäuseteil
    7
    Generatorriemenscheibe
    8
    Achse der Generatorwelle
    9
    Spiralfeder
    10
    innerer Federschenkel
    11
    äußerer Federschenkel
    12
    Langloch im Spannteil
    13
    Bohrung im Lagerring
    14
    Bohrung im Gehäuseteil
    15
    Boden
    16
    innerer Ringkragen
    17
    äußerer Ringkragen
    18
    zylindrischer Lagerabschnitt
    19
    Lagerring
    20
    Anschraubpunkt/Schraubenbohrung
    21
    Vorsprung
    22
    Schraube
    23
    Ausnehmung im inneren Ringkragen
    24
    Winkelbereich
    25
    oberer Teil des Ringkragens
    26
    Banddicke der Spiralfeder
    27
    Achsfortsatz
    28
    radialer Vorsprung am Spannteil
    29
    radialer Vorsprung am Gehäuseteil
    30
    erste Anschlagfläche am Spannteil
    31
    zweite Anschlagfläche am Spannteil
    32
    Gleitlager-Kunststoff
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2011/0070985 A1 [0002]
    • DE 102011053869 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Riemenspanner für einen Nebenaggregate-Riementrieb einer Brennkraftmaschine, umfassend: – ein Gehäuseteil (6), – ein Spannteil (4), das am Gehäuseteil (6) drehbar gelagert ist, – eine einzige Spannrolle (3), die auf dem Spannteil (4) gelagert ist und den Riemen vorspannt, – und eine Feder (9), die das Spannteil (4) zur Erzeugung der Riemenvorspannung mit Drehmoment beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrehwinkel des Spannteils (4) gegenüber dem Gehäuseteil (6) durch Endanschläge begrenzt ist, wobei ein oder beide Endanschläge jeweils durch mehrere, über dem Umfang des Riemenspanners (1) verteilt angeordnete Anschläge gebildet sind.
  2. Riemenspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemenspanner (1) zur Befestigung auf dem Gehäuse eines Generators vorgesehen ist, wobei das Gehäuseteil (6) ringförmig ist und die Generatorwelle (5) umschließt und wobei das Spannteil (4) ringförmig und um die Generatorwelle (5) drehbar gelagert ist.
  3. Riemenspanner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder beide Endanschläge durch jeweils genau drei Anschläge gebildet sind, die über dem Umfang des Riemenspanners (1) mit unterschiedlichen Winkeln ungleichmäßig verteilt angeordnet sind, wobei einer der Umfangswinkel größer als die beiden anderen Umfangswinkel ist und wobei die Spannrolle (3) innerhalb des größeren Umfangswinkels auf dem Spannteil (4) gelagert ist.
  4. Riemenspanner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (6) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit einem Boden (15), einem inneren Ringkragen (16) und einem äußeren Ringkragen (17) aufweist, wobei das Spannteil (4) auf dem Boden (15) axial und auf beziehungsweise in einem der Ringkragen (16, 17) radial gelagert ist und wobei die Anschläge durch radiale Vorsprünge (28, 29) am Spannteil (4) und an einem oder beiden Ringkragen (16, 17) gebildet sind.
  5. Riemenspanner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannteil (4) auf einem zylindrischen Lagerabschnitt (18) des inneren Ringkragens (16) radial gelagert ist und dass die radialen Vorsprünge (28, 29) am Außenumfang des Spannteils (4) und am Innenumfang des äußeren Ringkragens (17) gebildet sind.
  6. Riemenspanner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Ringkragen (16) mit einer Ausnehmung (23) versehen ist und dass die Feder (9) eine ebene Spiralfeder aus Flachband ist, deren Federschenkel (10, 11) in der Ausnehmung (23) einerseits und am Spannteil (4) andererseits eingehängt sind.
  7. Riemenspanner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Ringkragen (16) einen sich bis zur Ausnehmung (23) erstreckenden Winkelbereich (24) aufweist, in dem die innere Federwindung der Spiralfeder (9) am inneren Ringkragen (16) anliegt und in dem der innere Ringkragen (16) gegenüber dem zylindrischen Lagerabschnitt (18) radial eingezogen ist.
  8. Riemenspanner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelbereich (24) etwa 90° beträgt.
  9. Riemenspanner nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Vorsprünge (29) am Innenumfang des äußeren Ringkragens (17) von Schraubenbohrungen (20) einer Verschraubung des Gehäuseteils (6) mit einem Lagerring (19) durchsetzt sind, der die dem Boden (15) des Gehäuseteils (6) abgewandte Stirnseite des Spannteils (4) axial lagert.
  10. Riemenspanner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerflächen und die Anschlagflächen (30, 31) des Spannteils (4) mit Kunststoff (32) beschichtet sind.
DE102013217516.7A 2013-09-03 2013-09-03 Riemenspanner Withdrawn DE102013217516A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217516.7A DE102013217516A1 (de) 2013-09-03 2013-09-03 Riemenspanner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013217516.7A DE102013217516A1 (de) 2013-09-03 2013-09-03 Riemenspanner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013217516A1 true DE102013217516A1 (de) 2015-03-05

Family

ID=52470398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013217516.7A Withdrawn DE102013217516A1 (de) 2013-09-03 2013-09-03 Riemenspanner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013217516A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110070985A1 (en) 2009-09-18 2011-03-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Drive Belt Tensioner for Motor Generator Unit
DE102011053869A1 (de) 2011-09-22 2013-03-28 Muhr Und Bender Kg Riemenspannvorrichtung für einen Riementrieb und Aggregatanordnung mit Riemenspannvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110070985A1 (en) 2009-09-18 2011-03-24 Gm Global Technology Operations, Inc. Drive Belt Tensioner for Motor Generator Unit
DE102011053869A1 (de) 2011-09-22 2013-03-28 Muhr Und Bender Kg Riemenspannvorrichtung für einen Riementrieb und Aggregatanordnung mit Riemenspannvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3023670B1 (de) Riemenspannvorrichtung
EP3133315B1 (de) Generator - riemenspanner
EP3431815B1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE102010036253A1 (de) Exzenter-Spannrolle
EP2128489A2 (de) Riemenspannvorrichtung für Starter-Generator-Anwendung
DE102007031298A1 (de) Dämpfungsvorrichtung eines mechanischen Spannsystems für einen Zugmitteltrieb
EP3144563B1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE102015215812B4 (de) Riemenspanner
DE102015210002A1 (de) Riemenspanner
DE102010019054A1 (de) Spannvorrichtung
EP2957793A2 (de) Riemenspannvorrichtung
DE102014203952A1 (de) Riemenspanner
WO2017080551A1 (de) Spielfreie pendellagerung am entkopplungsspanner
EP1736689A2 (de) Riemenspannvorrichtung zur Befestigung an einem Aggregat
DE102007031294A1 (de) Spannvorrichtung für Zugmitteltriebe
DE102014209780A1 (de) Exzenterspanner für einen Zugmitteltrieb eines Verbrennungsmotors
DE102013217514A1 (de) Riemenspanner
DE10133157A1 (de) Spannvorrichtung
EP3464930A1 (de) Drehfederanordnung sowie nockenwellenversteller und riemen- oder kettenspanner damit
DE102008005766A1 (de) Überdruckventil mit Hubbegrenzung
DE102013217516A1 (de) Riemenspanner
DE10008606A1 (de) Kraftübertragungsmechanismus mit einem Sprengring zu dessen Montage
DE102020105410A1 (de) Getriebegehäuseeinheit mit Spannschraube für axialen Spielausgleich
DE102014203947A1 (de) Schraubtriebspanner aus Blech
WO2014090417A1 (de) Riemenspanner

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee