DE102013217462A1 - Verfahren und Verbindungssystem zum Verbinden von Bauteilen, und Hohlstruktur - Google Patents

Verfahren und Verbindungssystem zum Verbinden von Bauteilen, und Hohlstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102013217462A1
DE102013217462A1 DE201310217462 DE102013217462A DE102013217462A1 DE 102013217462 A1 DE102013217462 A1 DE 102013217462A1 DE 201310217462 DE201310217462 DE 201310217462 DE 102013217462 A DE102013217462 A DE 102013217462A DE 102013217462 A1 DE102013217462 A1 DE 102013217462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guides
components
elements
compensation
compensation elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310217462
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Benthien
Susanne Schwarzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE201310217462 priority Critical patent/DE102013217462A1/de
Publication of DE102013217462A1 publication Critical patent/DE102013217462A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C3/00Wings
    • B64C3/26Construction, shape, or attachment of separate skins, e.g. panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B3/00Key-type connections; Keys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0614Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in angled relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0032Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge
    • F16B5/0052Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge the interlocking key acting as a dovetail-type key
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0084Joining sheets, plates or panels in abutting relationship characterised by particular locking means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Verfahren zum zerspanungsfreien, toleranzkompensierenden Zusammenbau von Bauteilen, bei dem durch Schiebebewegungen an Führungen von zusammenwirkenden Ausgleichselementen zwischen den Bauteilen ein Toleranzausgleich in drei unterschiedliche Richtungen der Bauteile erfolgt, die dann in einer Verbindungsposition mittels Verbindungselementen spanfrei miteinander verbunden werden, ein Verbindungssystem mit einer Vielzahl von derartigen Führungen, Ausgleichselementen und Verbindungselementen sowie eine Hohlstruktur.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Bauteilen, insbesondere zum zerspanungsfreien, toleranzkompensierenden Zusammenbau von Bauteilen, ein Verbindungssystem zum Verbinden von Bauteilen, insbesondere zum Durchführen eines derartigen Verfahrens, und eine Hohlstruktur wie zum Beispiel einen Flügelkasten.
  • Flügelkästen bei modernen Flugzeugen werden häufig in Faserverbundbauweise, gewöhnlich in CFK-Bauweise, hergestellt. Die Flügelkästen sind Hohlstrukturen, die durch sich in Längsrichtung erstreckende Längsversteifungen bzw. Stringer und sich in Querrichtung erstreckende Querversteifungen bzw. Rippen versteift sind. Hergestellt werden die Flügelkästen herkömmlicherweise aus einem U-förmigen Profil und einem mit dem U-förmigen Profil verbundenen Flächengebilde. Das U-förmige Profil ist stirnseitig und an seiner Ober- oder Unterseite geöffnet und wird durch das Flächengebilde an seiner geöffneten Ober- oder Unterseite verschlossen. Das Flächengebilde dient quasi als Deckel des Flügelkastens. An den Rippen des U-förmigen Profils sind im Bereich der offenen Ober- oder Unterseite sogenannte Clips bzw. abgewinkelte Beschläge angenietet, die beim Schließen des U-förmigen Profils mit ihren Füßen fest mit dem Flächengebilde verbunden werden. Hierzu werden in dem Flächengebilde und in den Füßen Bohrungen eingebracht, in die dann Niete eingesetzt werden. Ein Ausgleich von Bauteiltoleranzen kann über Zwischenlagen erfolgen, die in entsprechender Dicke und Anzahl zwischen den Füßen und den Flächengebilde angeordnet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Verbinden von Bauteilen zu schaffen, das einen Verzicht auf Zwischenlagen ermöglicht. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verbindungssystem zum Verbinden von Bauteilen und insbesondere zum Durchführen dieses Verfahrens zu schaffen. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, eine hochbelastbare Hohlstruktur zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch ein Verbindungssystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 und durch eine Hohlstruktur mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Verbinden von Bauteilen wird zuerst zumindest eine sich in eine erste Richtung erstreckende Führung an dem einen Bauteil und zumindest eine Führung an dem anderen Bauteil vorgesehen, die sich in eine zweite Richtung quer zur ersten Richtung erstreckt. Dann werden zumindest zwei zusammenwirkende Ausgleichselemente an jeweils einer Führung positioniert, wobei zwischen den Ausgleichselementen und den Führungen ein Formschluss gebildet wird. Anschließend werden die Bauteile in eine Soll-Position zueinander gebracht. Danach werden die Ausgleichselemente entlang ihrer jeweiligen Führung bewegt, bis sie sich in einer Verbindungsposition befinden. Anschließend werden die zueinander ausgerichteten Ausgleichselemente durch Einschieben zumindest eines Verbindungselements zwischen ihnen in eine dritte Richtung miteinander verbunden, die schräg zur ersten und zweiten Richtung verläuft.
  • Das Verfahren ermöglicht die Verbindung von Bauteilen in einer exakten Soll-Position zueinander. Die Bauteile können spannungs- und verzerrungsfrei miteinander verbunden werden. Durch die Ausgleichselemente, die Führungen und die Verbindungselemente wird ein dreiachsiger Toleranzausgleich geschaffen, der den Verzicht auf beispielsweise Zwischenlagen zum Ausgleich von Bauteiltoleranzen ermöglicht. Durch den Formschluss wird zum einen eine mechanische Verbindung zwischen den Ausgleichselementen und den Führungen erreicht und zum anderen die Montage vereinfacht, da die Ausgleichselemente nicht von den Führungen abfallen können.
  • Insbesondere dann, wenn die Bauteile Faserverbundbauteil sind, ist es vorteilhaft, wenn die Führungen einstückig mit den Bauteilen ausgebildet werden. Die Führungen werden zusammen mit den Bauteilen hergestellt und bilden so integrale Abschnitte der Bauteile, wodurch eine nachträgliche Anbindung der Führungen an den Bauteilen beispielsweise mittels Nieten entfällt. Durch den Wegfall von Nietbohrungen wird zum einen die Fertigung der Bauteile vereinfacht und zum anderen eine Schwächung der Bauteile und der Führungen durch bspw. Lochleibung verhindert.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel werden die Führungen getrennt von den Bauteilen hergestellt und dann nach der Herstellung der Bauteile stoffschlüssig an diesen angebunden. Dies kann beispielsweise mittels Klebens oder einer verklebten Klettverbindung erfolgen. Der Stoffschluss ermöglicht dabei insbesondere eine spanlose Befestigung der Führungen an den Bauteilen.
  • Bevorzugterweise werden die Ausgleichselemente in einer beliebigen Verschiebeposition an den Führungen angeordnet. Hierdurch sind die Ausgleichselemente stufenlos entlang den Führungen verschiebbar, was einen sehr exakten Toleranzausgleich ermöglicht.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel werden die Ausgleichselemente in ihren Verschiebepositionen an den Führungen verrastet. Die Führungen sind quasi als Rastschienen ausgebildet, wodurch einzelne Verschiebepositionen vorgegeben sind.
  • Bevorzugterweise werden die Verbindungselemente stoffschlüssig, insbesondere mittels Klebens, mit zumindest einem der Ausgleichselemente verbunden. Hierdurch werden die Verbindungselemente in ihren Endposition lagefixiert.
  • Zur Sicherung der Position der Bauteile zueinander ist es vorteilhaft, wenn die Ausgleichselemente in ihren Verbindungspositionen mit den Führungen stoffschlüssig verbunden werden.
  • Um Belastungen, die auf die gefügten Bauteil wirken, nicht bzw. nahezu nicht in die Führungen einzuleiten, können die Ausgleichselemente in den Verbindungspositionen flächig in Anlage mit den Bauteilen und/oder flächig in Anlage miteinander gebracht werden, so dass sich die Ausgleichselemente auf den Bauteilen je nach Belastrichtung unmittelbar abstützen. Hierdurch können die Belastungen quasi um die Führungen herum geführt werden. Die Führungen können entsprechend ihren Führungsaufgaben dimensioniert werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Verbindungssystem zum Verbinden von Bauteilen, insbesondere zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens, hat Führungen zum Ausbilden bzw. Integrieren bzw. Anbinden an den Bauteilen, korrespondierende Ausgleichselemente zum Positionieren an den Führungen und zumindest ein Verbindungselement zum Verbinden der Ausgleichselemente. Die Ausgleichselemente haben Aufnahmen zum formschlüssigen Zusammenwirken mit jeweils einer der Führungen und dem zumindest einem Verbindungselement, wobei die Aufnahmen eines Ausgleichselements in unterschiedliche Richtungen weisen.
  • Ein derartiges Verbindungssystem ermöglicht einen dreiachsigen Toleranzausgleich. Insbesondere dann, wenn die Führungen integral mit den Bauteilen ausgebildet sind, können die Bauteile spanfrei und insbesondere verzerrungsfrei gefügt werden. Das Verbindungssystem ermöglicht zudem den Ausgleich von Toleranzen über einen großen Bereich, da aufgrund der Führungen die Ausgleichselemente über einen großen Bereich verschoben werden können.
  • Eine erfindungsgemäße Hohlstruktur weist eine Vielzahl von den erfindungsgemäßen Verbindungssystemen auf. Eine derartige Hohlstruktur ist spannungsfrei bzw. verzerrungsfrei und zeichnet sich somit durch eine hohe Belastbarkeit und hohe Lebensdauer aus. Insbesondere dann, wenn die Hohlstruktur ein Faserverbundbauteil ist, sind keine Nieten zum Verbinden der Bauteile notwendig, was sich positiv auf die Stabilität der Hohlstruktur aufgrund von wegfallender Materialschwächung durch zum Beispiel Lochleibung auswirkt. Eine beispielhafte Hohlstruktur ist ein Flügelkasten eines Flugzeugs. Ein derartiger Flügelkasten ist ein geschlossener Raum, der über ein Mannloch erreichbar ist und der mit einem Deckel verklebt wird, dessen Deckel eine festgeschriebene Außenkontur hat. Durch das Mannloch ist Zugänglichkeit zum Verbindungssystem gegeben, so dass Toleranzen zwischen den Bauteilen ausgeglichen werden können.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erste Prinzipskizze der Erfindung,
  • 2 eine zweite Prinzipskizze der Erfindung, und
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines in den 1 und 2 angedeuteten erfindungsgemäßen Verbindungssystems.
  • In 1 ist eine erste Prinzipskizze der Erfindung gezeigt. Die Erfindung dient zum Verbinden von zwei Bauteilen 1, 2 zu einer Teileeinheit bei gleichzeitigem Ausgleich von Bauteiltoleranzen zwischen diesen Bauteilen 1, 2 in drei senkrecht aufeinander stehenden Raumachsen x, y und z. Zur Vereinfachung sind die Bauteile 1, 2 hier zwei plattenartige Körper. Eine mögliche Anwendung der Erfindung betrifft Hohlstrukturen bzw. Kammerstrukturen wie Flügelkästen von Flugzeugen, wobei das erste Bauteil 1 beispielsweise ein Hautfeld und das zweite Bauteil 2 beispielsweise ein U-förmiges Profil des Flügelkastens ist, das im Bereich seiner Versteifungen wie Rippen mit dem Hautfeld verbunden wird.
  • Die Bauteile 1, 2 sind vorzugsweise Faserverbundbauteile mit in einer Kunststoffmatrix eingebetteten Faserlagen bzw. Verstärkungsfasern. Entsprechend sind die beispielhaften Flügelkästen ebenfalls bevorzugterweise Faserverbundbauteile.
  • Das erste Bauteil 1 hat in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel wesentliche Erstreckungen in Richtung der Raumachse x und in Richtung der Raumachse y. Es liegt somit in einer x-y-Ebene. Die Raumachse y erstreckt sich dabei in Längsrichtung und die Raumachse y in Querrichtung. Das zweiten Bauteil 2 hat in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel wesentliche Erstreckungen in Längsrichtung und in Richtung der Raumachse z bzw. in Hochrichtung. Es liegt somit in einer x-z-Ebene. Die Bauteile 1, 2 sind orthogonal zueinander angeordnet und in Längsrichtung, Querrichtung und Hochrichtung zueinander ausgerichtet. Die Raumachsen x, y, z bzw. die Richtungen beziehen sich jeweils auf die gefügte Teileinheit.
  • Die Bauteile 1, 2 sind über ein erfindungsgemäßes Verbindungssystem 4 miteinander verbunden. Somit stehen die Bauteile 1, 2 nicht unmittelbar miteinander in Kontakt, sondern über das Verbindungssystem 4 mittelbar. Das Verbindungssystem 4 hat in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel drei Führungen 6, 8, 10, vier Ausgleichselemente 12, 14, 16, 18 und zwei Verbindungselemente 20, 22. Von den Führungen 6, 8, 10 erstreckt sich eine Führung 6 in eine erste Richtung und zwei Führungen 8, 10 in eine zweite Richtung quer zur ersten Richtung.
  • Die Führung 6 ist an dem ersten Bauteil 1 angeordnet und erstreckt sich in Querrichtung. Sie wird daher im Folgenden auch als Querführung bezeichnet. Die Führungen 8, 10 verlaufen in Längsrichtung und werden daher im Folgenden auch als Längsführungen 8, 10 bezeichnet. Sie sind an entgegengesetzten Seiten 24, 26 des Bauteils 2 auf gleicher Höhe angeordnet. Die Führungen 6, 8, 10 sind bevorzugterweise integrale Abschnitte der Bauteile 1, 2 und bestehen somit ebenfalls aus einem Faserverbundmaterial. Sie haben bevorzugterweise einen einheitlichen Querschnitt, der eine formschlüssige Führung der Ausgleichselemente 12, 14, 16, 18 an ihnen ermöglicht.
  • Wie an der in 1 linken Längsführung 8 stellvertretend für alle Führungen 6, 8, 10 beziffert, haben die Führungen 6, 8, 10 einen im Querschnitt 28 runden Kopfabschnitt 28, der über einen zum Kopfabschnitt 28 verjüngten Halsabschnitt 30 an den Bauteilen 1, 2 angebunden bzw. von diesen beabstandet ist. Selbstverständlich sind auch andere Führungen 6, 8, 10 möglich. Beispielsweise können die Führungen 6, 8, 10 auch als sogenannte Schwalbenschwanzführungen konstruiert sein.
  • Die gemäß 1 unteren Ausgleichselemente 12, 14 sind in Querrichtung einzeln und bevorzugterweise stufenlos an der Querführung 6 verschiebbar. Hierdurch ermöglichen sie einen Toleranzausgleich zwischen den Bauteilen 1, 2 in Querrichtung zueinander.
  • Die gemäß 1 oberen Ausgleichselemente 16, 18 sind in Längsrichtung an den Längsführungen 8, 10 einzeln und bevorzugterweise stufenlos verschiebbar. Hierdurch ermöglichen sie einen Toleranzausgleich der Bauteile 1, 2 in Längsrichtung zueinander.
  • Ein Toleranzausgleich der Bauteile 1, 2 in Hochrichtung zueinander wird dadurch erreicht, dass erstens die unteren Ausgleichselemente 12, 14 entlang der Querführung 6 einzeln verschiebbar sind und somit ein Abstand zwischen ihnen vergrößert bzw. verkleinert werden kann (1 und 2). Zweitens haben die jeweils zusammenwirkenden Ausgleichselemente 12, 16 und 14, 18 einander zugewandte korrespondierende Schrägflächen 32, 34, die in Querrichtung und in Hochrichtung angestellt sind und Aufnahmen 36, 38 zum Einschieben jeweils eines der Verbindungselemente 20, 22 aufweisen. Die Schrägflächen 32, 34 sind beispielhaft an den in 1 linken Ausgleichselementen 12, 16 stellvertretend für alle Ausgleichselemente 12, 14, 16, 18 gestrichelt dargestellt. Bei einem geringen Abstand der unteren Ausgleichselemente 12, 14 voneinander ist ein großer Abstand in Hochrichtung zwischen den Bauteilen 1, 2 ausgleichbar (1). Bei einer Vergrößerung des Abstands der unteren Ausgleichselemente 12, 14 voneinander ist ein kleiner Abstand in Hochrichtung zwischen den Bauteilen 1, 2 ausgleichbar (2). In Abhängigkeit von dem Abstand der unteren Ausgleichselemente 12, 14 zueinander variiert ein Überdeckungsgrad der gegenüberliegenden Schrägflächen 32, 34.
  • In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Schrägflächen 32, 34 in einem 45° Winkel zu einer jeweiligen Grundfläche 40, 42 der Ausgleichselemente 12, 14, 16, 18 angestellt. Der Übersicht halber sind in 1 lediglich die Grundflächen 40, 42 der linken Ausgleichselemente 12, 16 stellvertretend für alle Ausgleichselemente 12, 14, 16, 18 beziffert. Im montierten Zustand liegen die Grundflächen 40 der unteren Ausgleichselemente 12, 16 in einer x-y-Ebene und die Grundflächen 42 der oberen Ausgleichselemente 14, 18 in parallelen x-z-Ebenen. Selbstverständlich sind auch andere Winkelstellungen zwischen den Schrägflächen 32, 34 und der jeweiligen Grundfläche 40, 42 möglich, wie zum Beispiel 30°:60°.
  • Jeweils ein unteres Ausgleichselement 12, 16 wirkt mit einem oberen Ausgleichselement 14, 18 zusammen. Die jeweils zusammenwirkenden Ausgleichselemente 12, 16 und 14, 18 werden jeweils mittels eines der Verbindungselemente 20, 22 miteinander verbunden. Die Ausgleichselemente 12, 14, 16, 18 sind Kunststoffkörper bzw. Leichtmetallkörper, deren Grundfläche 40, 42 im montierten Zustand dem jeweiligen Bauteil 1, 2 zugewandt ist und deren Schrägfläche 32, 34 dem jeweils zusammenwirkenden Ausgleichselement 12, 14, 16, 18 zugewandt ist. Zur Reduzierung der Teilevielfalt und zur Vereinfachung der Montage sind die unteren Ausgleichselemente 12, 14 identisch und die oberen Ausgleichselemente 16, 18 sind identisch. Somit weist das Verbindungssystem 4 quasi nur eine Grundform für die unteren Ausgleichselemente 12, 14 und nur eine Grundform für die oberen Ausgleichselemente 16, 18 auf. Wie in 3 gezeigt, haben die Grundformen dreieckartige Querschnitte, wobei die Grundform der unteren Ausgleichselemente 12, 14 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel zusätzlich einen Sockel 43 aufweist, der die Grundfläche 40 bildet.
  • Wie in 3 gezeigt, sind die Verbindungselemente 20, 22 längliche Körper mit abgerundeten Endabschnitten 44, 46 und einem zu den Endabschnitten 44, 46 verjüngten Mittenabschnitt 48. Der Übersichtlichkeit ist lediglich ein Verbindungselement 20 stellvertretend für beide Verbindungselemente 20, 22 beziffert. Die Verbindungselemente 20, 22 haben somit einen hantelförmigen Querschnitt, der dem doppelten Querschnitt der Führungen 6, 8, 10 entspricht. Zwei an ihren Halsabschnitten 30 zusammengesetzte Führungen 6, 8, 10 haben somit den gleichen Querschnitt wie die Verbindungselemente 20, 22 bzw. werden die Verbindungselemente 20, 22 mittig ihres Mittenabschnitts 48 getrennt, entstehen Körper, die den gleichen Querschnitt wie die Führungen 6, 8, 10 aufweisen. Die Verbindungselemente 20, 22 sind identisch ausgebildet, so dass das hier gezeigte Verbindungssystem 4 neben nur einer Grundform für ein unteres Ausgleichselement 12, 14, nur einer Grundform für ein oberes Ausgleichselement 16, 18 auch nur eine Grundform für das Verbindungselement 20, 22 aufweist. Die Verbindungselemente 20, 22 sind bevorzugterweise Kunststoffkörper bzw. Leichtmetallkörper.
  • Zum formschlüssigen Zusammenwirken mit den Verbindungselementen 20, 22 sind die Aufnahmen 36, 38 in den Schrägflächen 32, 34 ebenfalls um 45° angestellt und korrespondierend zu den Endabschnitten 44, 46 und dem Mittenabschnitt 48 ausgebildet. Entsprechend sind die Aufnahmen 36, 38 Nuten mit einem schlitzartigen Mündungsbereich 50 und einem seitlich erweiterten Nutraum 52 mit konkaven Seitenwänden und einem konkaven Nutgrund. Die Aufnahme 36, 38 sind stirnseitig geöffnet und durchsetzen die Schrägflächen 32, 34 somit über ihre gesamte Länge. Die Aufnahmen 36, 38 sind bevorzugterweise derart tief in die Schrägflächen 32, 34 eingebracht, dass im montiertem Zustand der Verbindungselemente 20, 22 die Schrägflächen 32, 34 voneinander beabstandet sind. Selbstverständlich können die Aufnahmen 36, 38 jedoch auch derart in den Schrägflächen 32, 34 versenkt sein, dass diese im montierten Zustand flächig aneinander anliegen. Eine gegenseitige Anlage der Schrägflächen 32, 34 ermöglicht einen direkten Kraftfluss zwischen den Ausgleichselementen 12, 16 und 14, 18, erfordert jedoch eine Fertigung in sehr geringen Toleranzgrenzen.
  • Zur Formschlussbildung der Ausgleichselemente 12, 14, 16, 18 mit der Querführung 6 bzw. den Längsführungen 8, 10 haben diese in ihren von den Schrägflächen 32, 34 entfernt liegenden Grundflächen 40, 42 jeweils eine Aufnahme bzw. Führungsaufnahme 54, 56. Insbesondere ist die jeweilige Führungsaufnahme 54 der unteren Ausgleichselemente 12, 14 im Sockel 43 ausgebildet. Die Führungsaufnahmen 54, 56 haben einen zu den Führungen 6, 8, 10 korrespondieren Querschnitt. Die Führungsaufnahmen 54, 56 sind somit entsprechend den Aufnahmen 36, 38 ausgebildet. Die Führungsaufnahmen 54, 56 haben folglich einen schlitzartigen Mündungsbereich 58, 60 und einen seitlich erweiterten Nutraum 62, 64 mit konkaven Seitenwänden und einem konkaven Nutgrund. Die Führungsaufnahme 54, 56 durchsetzen das jeweilige Ausgleichselement 12, 14, 16, 18, wobei die Führungsaufnahme 54 des jeweiligen unteren Ausgleichselementes 12, 14 die Grundfläche 40 in Querrichtung und die Führungsaufnahme 16, 18 der oberen Ausgleichselemente 16, 18 die Grundfläche 42 in Längsrichtung durchsetzt. Die Führungsaufnahmen 54, 56 sind bevorzugterweise derart in den Grundflächen 40, 42 versenkt, dass sich die Grundflächen 40, 42 im montierten Zustand flächig in Anlage mit dem jeweiligen Bauteil 1, 2 befinden. Selbstverständlich können die Führungsaufnahmen 54, 56 auch derart in die Grundflächen 40, 42 eingebracht sein, dass die Grundflächen 40, 42 im montierten Zustand der Ausgleichselemente 12, 14, 16, 18 vom jeweiligen Bauteil 1, 2 bestandet sind.
  • Im Folgenden wird ein bevorzugtes erfindungsgemäßen Verfahren zum zerspanungsfreien, toleranzkompensierenden Zusammenbau von Bauteilen beispielhaft erläutert: Zum Verbinden der beiden Bauteile 1, 2 mittels des Verbindungsystems 4 werden zuerst die Bauteile 1, 2 mit den Führungen 6, 8, 10 versehen. Hierzu wird die Querführung 6 in Querrichtung an dem Bauteil 1 ausgebildet und die Längsführungen 8 werden in Längsrichtung an dem zweiten Bauteil 2 vorgesehen. Wenn die Bauteile 1, 2 Faserverbundbauteile sind, werden die Führungen 6, 8, 10 wie vorbeschrieben bevorzugterweise einstückig mit den Bauteilen 1, 2 ausgebildet und bilden somit einen integralen Bauteilabschnitt. Alternativ werden die Führungen 6, 8, 10 nach der Herstellung der Bauteile 1, 2 mit diesen stoffschlüssig verbunden, insbesondere verklebt, mittels einer Klettverbindung angebunden oder verschweißt. Aufgrund der Ausrichtungen der Führungen 6, 8, 10 zueinander werden dabei beispielsweise die Klebungen je nach Belastungsfall vorteilhafterweise nur auf Schub belastet und sind somit hochbelastbar.
  • Dann werden die Ausgleichselemente 12, 14, 16, 18 an den Führungen 6, 8, 10 angeordnet. Die gemäß den 1 und 2 unteren Ausgleichselemente 12, 14 werden auf die Querführung 6 und die gemäß den 1 und 2 oberen Ausgleichselemente 16, 18 werden auf jeweils eine der Längsführungen 8, 10 aufgeschoben.
  • Danach werden die Bauteile 1, 2 in eine Soll-Position zueinander gebracht und in dieser gehalten. Die Soll-Position entspricht einer optimalen Ausrichtung der Bauteile 1, 2 zum Fügen zueinander.
  • Anschließend werden die Ausgleichselemente 12, 14, 16, 18 derart entlang ihrer jeweiligen Führung 6, 8, 10 relativ zu den Bauteilen 1, 2 verschoben, bis sich die unteren Ausgleichselemente 12, 14 mit den oberen Ausgleichselementen 14, 16 in einer Verbindungsposition befinden. Die Verbindungsposition ist dabei die Position, in der die Verbindungselemente 20, 22 in die Aufnahmen 36, 38 eingeschoben werden können und somit Bauteiltoleranzen der Bauteile 1, 2 zueinander in ihren Soll-Positionen in den Raumachsen x, y, z ausgeglichen sind. Das untere Ausgleichselement 12, 14 der jeweils zusammenwirkenden Ausgleichselemente 12, 16 und 14, 18 wird in eine erste Richtung, hier die Querrichtung, verschoben. Das obere Ausgleichselement 16, 18 der jeweils zusammenwirkenden Ausgleichselemente 12, 16 und 14, 18 wird in eine zweite Richtung, hier die Längsrichtung, verschoben. Die Ausgleichselemente können dabei beliebige Verschiebeposition an den Führungen 6, 8, 10 annehmen, da sie stufenlos entlang den Führungen 6, 8, 10 verschiebbar sind.
  • Anschließend werden die Verbindungselemente 20, 22 in die Aufnahmen 36, 38 in Schrägrichtung und somit in eine dritte Richtung schräg zur Querrichtung und zur Hochrichtung eingeschoben. Nach dem Einschieben der Verbindungselemente 20, 22 sind die Bauteile 1, 2 spannungs- bzw. verzerrungsfrei und spanlos formschlüssig miteinander verbunden.
  • Zusätzlich können die Ausgleichselemente 12, 14, 16, 18 und/oder die Verbindungselemente 20, 22 mit einem Klebemittel zur Fixierung in den Verbindungspositionen versehen werden.
  • Wenn, wie vorbeschrieben, das Bauteil 1 ein Hautfeld und das Bauteil 2 ein U-förmiges Profil eines Flügelkastens sind, erfolgt die Verbindung der Bauteile 1, 2 über eine Vielzahl von derartigen Verbindungssystemen 4, die in Längsrichtung nebeneinander angeordnet sind. Dabei sind dann die gemäß den 1 und 2 unteren Ausgleichselemente 12, 16 am Hautfeld und die oberen Ausgleichselemente 14, 18 an den Rippen angeordnet. Zum Verschieben der Ausgleichselemente 12, 14, 16, 18 und zum Einführen der Verbindungselemente 20, 22 verfügt der Flügelkasten über eine Öffnung wie ein Mannloch, durch das ein Monteur in den Flügelkasten gelangen kann.
  • Selbstverständlich können ebenfalls die unteren Ausgleichselemente 12, 14 und die oberen Ausgleichselemente 16, 18 auch eine gemeinsame Grundform aufweisen, so dass das Verbindungssystem 4 dann nur eine Grundform für die Ausgleichselemente 12, 14, 16, 18 und nur eine Grundform für die Verbindungselemente 20, 22 hätte. Eine derartige universale Grundform für die Ausgleichselemente 12, 14, 16, 18 lässt sich durch eine entsprechende Anordnung der Führungsaufnahmen 54, 56 zur Anordnung an der Querführung 6 bzw. der jeweiligen Längsführung 8, 10 erreichen. Hierzu sind in jeder Grundfläche 40, 42 beide Führungsaufnahmen 54, 56 um 90° versetzt zueinander einzubringen. Die Schrägflächen 32, 34 wären um 45° zu den Grundflächen 40, 42 angestellt.
  • Offenbart ist ein Verfahren zum zerspanungsfreien, toleranzkompensierenden Zusammenbau von Bauteilen, bei dem durch Schiebebewegungen an Führungen von zusammenwirkenden Ausgleichselementen zwischen den Bauteilen ein Toleranzausgleich in drei unterschiedliche Richtungen der Bauteile erfolgt, die dann in einer Verbindungsposition mittels Verbindungselementen spanfrei miteinander verbunden werden, ein Verbindungssystem mit einer Vielzahl von derartigen Führungen, Ausgleichselementen und Verbindungselementen sowie eine Hohlstruktur.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Bauteil
    2
    zweites Bauteil
    4
    Vrbindungssystem
    6
    Führung/Querführung
    8
    Führung/Längsführung
    10
    Führung/Längsführung
    12
    Ausgleichselement
    14
    Ausgleichselement
    16
    Ausgleichselement
    18
    Ausgleichselement
    20
    Verbindungselement
    22
    Verbindungselement
    24
    Seite
    26
    Seite
    28
    Kopfabschnitt
    30
    Halsabschnitt
    32
    Schrägfläche
    34
    Schrägfläche
    36
    Aufnahme
    38
    Aufnahme
    40
    Grundfläche
    42
    Grundfläche
    43
    Sockel
    44
    Endabschnitt
    46
    Endabschnitt
    48
    Mittenabschnitt
    50
    Mündungsbereich
    52
    Nutraum
    54
    Führungsaufnahme
    56
    Führungsaufnahme
    58
    Mündungsbereich
    60
    Mündungsbereich
    62
    Nutraum
    64
    Nutraum
    x
    Raumchse/Längsrichtung
    y
    Raumchse/Querrichtung
    z
    Raumachse/Hochrichtung

Claims (10)

  1. Verfahren zum Verbinden von Bauteilen (1, 2), mit den Schritten: – Vorsehen zumindest einer sich in eine erste Richtung erstreckenden Führung (6) an dem einen Bauteil (1) und zumindest einer Führung (8, 10) an dem anderen Bauteil (2), die sich in eine zweite Richtung quer ersten Richtung erstreckt, – Positionieren von zumindest zwei zusammenwirkenden Ausgleichselementen (12, 14, 16, 18) an jeweils einer der Führungen (6, 8, 10), wobei zwischen den Ausgleichselementen (12, 14, 16, 18) und den Führungen (6, 8, 10) ein Formschluss gebildet wird, – Bringen der Bauteile (1, 2) in eine Soll-Position zueinander, – Bewegen der Ausgleichselemente (12, 14, 16, 18) entlang ihrer jeweiligen Führung (6, 8, 10) bis sie sich in einer Verbindungsposition befinden, und – Verbinden der zueinander ausgerichteten Ausgleichselemente (12, 14, 16, 18) durch Einschieben zumindest eines Verbindungselements (20, 22) zwischen ihnen in eine dritte Richtung, die schräg zur ersten und zweiten Richtung verläuft.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Führungen (6, 8, 10) einstückig mit den Bauteilen (1, 2) ausgebildet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Führungen (6, 8, 10) stoffschlüssig an den Bauteilen (1, 2) angebunden werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Ausgleichselemente (12, 14, 16, 18) in einer beliebigen Verschiebeposition an den Führungen (6, 8, 10) angeordnet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Ausgleichselemente (12, 14, 16, 18) in ihren Verschiebepositionen mit den Führungen (6, 8, 10) verrastet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindungselemente (20, 22) mit den Ausgleichselementen (12, 14, 16, 18) stoffschlüssig verbunden werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in den Verbindungspositionen zumindest einige der Ausgleichselemente (12, 14, 16, 18) mit den Führungen (6, 8, 10) stoffschlüssig verbunden werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausgleichselemente (12, 14, 16, 18) in den Verbindungspositionen flächig in Anlage mit den Bauteilen (1, 2) und/oder flächig in Anlage miteinander gebracht werden.
  9. Verbindungssystem (4) zum Verbinden von Bauteilen (1, 2), insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Vielzahl von Führungen (6, 8, 10) zum Ausbilden an den Bauteilen (1, 2), einer Vielzahl von korrespondierenden Ausgleichselementen (12, 14, 16, 18) zum Positionieren an den Führungen (6, 8, 10), und mit zumindest einem Verbindungselement (20, 22) zum Verbinden der Ausgleichselemente (12, 14, 16, 18), wobei die Ausgleichselemente (12, 14, 16, 18) Aufnahmen (36, 38, 54, 56) zum formschlüssigen Zusammenwirken mit einer der Führungen (6, 8, 10) und dem zumindest einem Verbindungselement (20, 22) haben, und wobei die Aufnahmen (36, 38, 54, 56) eines Ausgleichselements (12, 14, 16, 18) in unterschiedliche Richtungen weisen.
  10. Hohlstruktur, mit zumindest einem Verbindungssystem (4) nach Anspruch 9.
DE201310217462 2013-09-02 2013-09-02 Verfahren und Verbindungssystem zum Verbinden von Bauteilen, und Hohlstruktur Withdrawn DE102013217462A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310217462 DE102013217462A1 (de) 2013-09-02 2013-09-02 Verfahren und Verbindungssystem zum Verbinden von Bauteilen, und Hohlstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310217462 DE102013217462A1 (de) 2013-09-02 2013-09-02 Verfahren und Verbindungssystem zum Verbinden von Bauteilen, und Hohlstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013217462A1 true DE102013217462A1 (de) 2015-03-05

Family

ID=52470378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310217462 Withdrawn DE102013217462A1 (de) 2013-09-02 2013-09-02 Verfahren und Verbindungssystem zum Verbinden von Bauteilen, und Hohlstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013217462A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3614340A (en) * 1969-10-17 1971-10-19 Johan L Harmsen Securing means for power rail and/or shield
US4526333A (en) * 1982-01-11 1985-07-02 Nifco Inc. Holding device
DE4208493A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-23 Deutsche Aerospace Airbus Halterung fuer eine isoliermatte
DE19830503A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-13 Mannesmann Vdo Ag Toleranzausgleichsvorrichtung
DE102007061425A1 (de) * 2007-12-20 2009-07-02 Airbus Deutschland Gmbh Halter zur bohrungslosen Befestigung von Komponenten, insbesondere von Leitungen innerhalb eines Flugzeugs
DE102008043448A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-12 Airbus Deutschland Gmbh Halteranordnung eines Luft- oder Raumfahrzeugs und Luft-oder Raumfahrzeug
WO2014011337A1 (en) * 2012-07-11 2014-01-16 The Boeing Company Line mounting system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3614340A (en) * 1969-10-17 1971-10-19 Johan L Harmsen Securing means for power rail and/or shield
US4526333A (en) * 1982-01-11 1985-07-02 Nifco Inc. Holding device
DE4208493A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-23 Deutsche Aerospace Airbus Halterung fuer eine isoliermatte
DE19830503A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-13 Mannesmann Vdo Ag Toleranzausgleichsvorrichtung
DE102007061425A1 (de) * 2007-12-20 2009-07-02 Airbus Deutschland Gmbh Halter zur bohrungslosen Befestigung von Komponenten, insbesondere von Leitungen innerhalb eines Flugzeugs
DE102008043448A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-12 Airbus Deutschland Gmbh Halteranordnung eines Luft- oder Raumfahrzeugs und Luft-oder Raumfahrzeug
WO2014011337A1 (en) * 2012-07-11 2014-01-16 The Boeing Company Line mounting system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011051399U1 (de) Ladeschiene sowie Gleitstein für eine Ladeschiene
DE102013100352A1 (de) Leimloser Plattenverbund sowie Verfahren zum leimlosen Verbinden zweier Plattenelemente
DE102008006834A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden zweier Versteifungselemente unterschiedlichen Querschnittprofils für ein Luft- oder Raumfahrzeug, und ein Schalenbauteil
DE102009028534B4 (de) Befestigungssystem in einem Luft- und Raumfahrzeug
DE102007033868B4 (de) Profil mit wenigstens einem Hohlprofilquerschnitt
DE102012022876B4 (de) Hohlprofil mit einem Verstärkungselement
EP2546124A2 (de) Baugruppe und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten
DE102013014184A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Linearführungseinrichtung
DE102015219719A1 (de) Faserverbundbauteil mit integriertem Anbindungssystem
DE102015120515A1 (de) Modulares Schienensystem zum Befestigen von Einrichtungsgegenständen an einem Fußboden einer Fahrzeugkabine
DE2701905C3 (de) Stranggeprefites Bauelement zum Aufbau von Wänden, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP1619120B1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Trennwand an einer Wand im Innenraum eines Fahrzeuges
DE202015100769U1 (de) Abdeckelement für Befestigungsorgan Modul i
DE102011108883B4 (de) Strömungskörper mit einem Basiskörper und einer Vorderkante
EP2142409B1 (de) Befestigungseinrichtung zur ausbildung einer schnittstelle von einem rohbau zu einem innenausbau bei einem schienenfahrzeug
DE102013217462A1 (de) Verfahren und Verbindungssystem zum Verbinden von Bauteilen, und Hohlstruktur
DE102009033299A1 (de) Anbindung von Kabinenelementen, Kabinenelement und Verfahren zur Anbindung von Kabinenelementen
DE102012109976A1 (de) Baugruppe mit einer Koppeleinheit und zwei Tragstreben
EP3388317B1 (de) Kühlfahrzeugaufbau
DE102011012894A1 (de) Bewegliche Verbindungsplatte zum Verbinden zweier Überkopf-Staufachelemente
DE202009002906U1 (de) Verbindungsanordnung von Trennelementen
WO2016005234A1 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, mit einer montageschiene
DE102010051556B4 (de) Verbindungssystem mit Toleranzausgleich
DE202017003846U1 (de) Verschiedene Materialien aufweisende, rastende Profilschiene
EP3557084A1 (de) Verbindungselement zum verbinden von profilelementen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS GMBH, DE

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150204

R082 Change of representative

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee