DE102013216989A1 - Flexibler Zellverbinder zum elektrischen Verbinden von Zellen eines Energiespeichers - Google Patents

Flexibler Zellverbinder zum elektrischen Verbinden von Zellen eines Energiespeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102013216989A1
DE102013216989A1 DE201310216989 DE102013216989A DE102013216989A1 DE 102013216989 A1 DE102013216989 A1 DE 102013216989A1 DE 201310216989 DE201310216989 DE 201310216989 DE 102013216989 A DE102013216989 A DE 102013216989A DE 102013216989 A1 DE102013216989 A1 DE 102013216989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell connector
connection part
cell
bend
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310216989
Other languages
English (en)
Inventor
Christof Kobler
Thomas Gerschwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310216989 priority Critical patent/DE102013216989A1/de
Publication of DE102013216989A1 publication Critical patent/DE102013216989A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen flexiblen Zellverbinder zum elektrischen Verbinden von Zellen eines Energiespeichers, mit einem ersten, zum Anschluss an ein Zellterminal einer ersten Speicherzelle gebildeten Anschlussteil (12), mit einem zweiten, zum Anschluss an ein Zellterminal einer zweiten Speicherzelle gebildeten Anschlussteil (14), und mit einem flexiblen, zwischen den Anschlussteilen (12, 14) angeordneten und die Anschlussteile elektrisch miteinander kontaktierenden Verbindungsteil (16), wobei der Verbindungsteil (16) mit Bezug auf zumindest den ersten Anschlussteil (12) oder den zweiten Anschlussteil (14) um die Längsachse (L) des Zellverbinders (10) gebogen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen flexiblen Zellverbinder zum elektrischen Verbinden von Zellen eines Energiespeichers.
  • Stand der Technik
  • Zum elektrischen Verschalten von Batteriezellen zu Modulen werden Zellverbinder benötigt. Das Verschalten der einzelnen Module mit Modulverbindern geschieht analog wie bei den Zellverbindern. Aktuell werden massive Verbinder aus Aluminium oder Kupfer verwendet. Zur Reduzierung einer mechanischen Belastung der elektrischen Anschlussterminals der Zellen werden teilweise Wellen in die Verbinder eingebracht. Diese verhindern bei einer möglichen Relativbewegung der Zellen die Entstehung größerer Kräfte.
  • Die DE 10 2009 058 723 A1 beschreibt einen flexiblen Zellverbinder zum elektrischen Verbinden von Zellen eines Energiespeichers, bestehend aus einem Blech, wobei das Blech über Längsseitenkanten und Stirnseitenkanten und benachbart zu den Stirnseitenkanten über Kontaktierungsabschnitte verfügt zum Kontaktieren mit den Anschlüssen einer Energiespeicherzelle, wobei zwischen einem ersten Kontaktierungsabschnitt und einem zweiten Kontaktierungsabschnitt ein flexibler Biegeabschnitt angeordnet ist, der mehrere im Wesentlichen parallel verlaufende Schlitze aufweist. Der Biegeabschnitt ist im Wesentlichen U-förmig ausgebildet. Der geschlitzte Lamellenabschnitt im Bereich des Biegeabschnitts gewährleistet eine Beweglichkeit sowohl in Hoch-, Längs-, als auch in Querrichtung des Zellverbinders.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft einen flexiblen Zellverbinder zum elektrischen Verbinden von Zellen eines Energiespeichers. Der flexible Zellverbinder weist einen ersten, zum Anschluss an ein Zellterminal einer ersten Speicherzelle gebildeten Anschlussteil auf. Des Weiteren weist der Zellverbinder einen zweiten, zum Anschluss an ein Zellterminal einer zweiten Speicherzelle gebildeten Anschlussteil auf. Der Zellverbinder weist überdies einen flexiblen, zwischen den Anschlussteilen angeordneten und die Anschlussteile elektrisch miteinander kontaktierenden Verbindungsteil auf, wobei der Verbindungsteil mit Bezug auf zumindest den ersten Anschlussteil oder den zweiten Anschlussteil um die Längsachse des Zellverbinders gebogen ist. Dadurch kann eine erhöhte Flexibilität des Zellverbinders in Hochrichtung als auch Querrichtung des Zellverbinders ermöglicht werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Eine Idee der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Flexibilität des Zellverbinders in Hoch-, Quer- und Längsrichtung zu erzielen sowie eine kompaktere Bauform des Zellverbinders zu ermöglichen.
  • Durch Biegung eines mittleren Abschnitts des Zellverbinders um die Längsachse des Zellverbinders, während der erste Anschlussteil und der zweite Anschlussteil des Zellverbinders in der gleichen Ebene angeordnet sind, kann eine Verbesserung der Flexibilität in Hoch- und Querrichtung des Zellverbinders erreicht werden. Durch zusätzliches Vorsehen einer Biegung des Zellverbinders um seine Querachse kann die Flexibilität des Zellverbinders in Längsrichtung ebenfalls verbessert werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Verbindungsteil mit Bezug auf zumindest den ersten Anschlussteil oder den zweiten Anschlussteil eine Biegung von 90° bis 360°, vorzugsweise eine Biegung von 90° bis 270°, insbesondere vorzugsweise eine Biegung von 90° bis 180° aufweist. Durch eine Biegung des Verbindungsteils von beispielsweise 180° ist der erste Anschlussteil und der zweite Anschlussteil, welche jeweils benachbart zu jeweiligen Endabschnitten des Verbindungsteils ausgebildet sind, in der gleichen Ebene angeordnet. Durch Änderung des Biegungswinkels des Verbindungsteils kann die Flexibilität des Zellverbinders individuell eingestellt werden.
  • Vorzugsweise ist ferner vorgesehen, dass der Zellverbinder mit Bezug auf zumindest den ersten Anschlussteil oder den zweiten Anschlussteil zusätzlich eine Biegung um die Querachse des Zellverbinders aufweist. Dadurch kann zusätzlich eine erhöhte Flexibilität des Zellverbinders in Längsrichtung ermöglicht werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Biegung des Zellverbinders mit Bezug auf zumindest den ersten Anschlussteil oder den zweiten Anschlussteil um die Querachse des Zellverbinders wellenförmig ausgebildet ist. Dadurch kann eine optimale Flexibilität des Zellverbinders in Längsrichtung erzielt werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Biegung des Zellverbinders mit Bezug auf zumindest den ersten Anschlussteil oder den zweiten Anschlussteil um die Querachse des Zellverbinders zwischen dem ersten Anschlussteil oder dem zweiten Anschlussteil und dem Verbindungsteil angeordnet ist. Die Positionierung der Biegung des Zellverbinders kann somit in vorteilhafter Weise baulichen Anforderungen angepasst werden.
  • Vorzugsweise ist ferner vorgesehen, dass der Zellverbinder in einem vorbestimmten Bereich in Längsrichtung des Zellverbinders zumindest eine Durchtrennung aufweist. Dadurch kann eine Optimierung der Flexibilität des Zellverbinders erzielt sowie der Zellverbinder kompakter ausgebildet werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass sich die zumindest eine Durchtrennung des Zellverbinders in Längsrichtung des Zellverbinders von einer Stirnseitenkante des ersten Anschlussteils bis zu einem, zum zweiten Anschlussteil benachbarten Endabschnitt des Verbindungsteils, oder von einer Stirnseitenkante des zweiten Anschlussteils bis zu einem, zum ersten Anschlussteil benachbarten Endabschnitt des Verbindungsteils erstreckt. Dadurch kann eine gute Befestigbarkeit des Zellverbinders am Zellterminal der jeweiligen Speicherzelle im Bereich des nicht durchtrennten Anschlussteils sowie eine erhöhte Flexibilität des Zellverbinders im Bereich des Verbindungsteils sowie des durchtrennten Anschlussteils ermöglicht werden.
  • Vorzugsweise ist ferner vorgesehen, dass sich die zumindest eine Durchtrennung des Zellverbinders in Längsrichtung des Zellverbinders von einem, zum ersten Anschlussteil benachbarten Endabschnitt des Verbindungsteils bis zu einem, zum zweiten Anschlussteil benachbarten Endabschnitt des Verbindungsteils erstreckt. Dies ermöglicht sowohl eine gute Befestigbarkeit des Zellverbinders am Zellterminal durch den ersten Anschlussteil sowie den zweiten Anschlussteil des Zellverbinders und eine erhöhte Flexibilität des Zellverbinders aufgrund der Durchtrennung des Zellverbinders im Bereich des Verbindungsteils.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die zumindest zwei durch die Durchtrennung des Zellverbinders in Längsrichtung des Zellverbinders gebildeten Streifen mit Bezug auf zumindest den ersten Anschlussteil oder den zweiten Anschlussteil jeweils um die Längsachse der jeweiligen Streifen gebogen sind, wobei die zumindest zwei Streifen eine Biegung von 90° bis 360°, vorzugsweise eine Biegung von 90° bis 270°, insbesondere vorzugsweise eine Biegung von 90° bis 180°, aufweisen. Durch die Biegung der Streifen mit Bezug auf zumindest den ersten Anschlussteil oder den zweiten Anschlussteil jeweils um die Längsachse der jeweiligen Streifen kann eine erhöhte Flexibilität des Zellverbinders in Hochrichtung als auch Querrichtung des Zellverbinders ermöglicht werden. Durch die Biegung des Verbindungsteils von beispielsweise 180° ist der erste Anschlussteil und der zweite Anschlussteil, welche jeweils benachbart zu jeweiligen Endabschnitten des Verbindungsteils ausgebildet sind, in der gleichen Ebene angeordnet. Durch Änderung des Biegungswinkels des Verbindungsteils kann die Flexibilität des Zellverbinders individuell eingestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die zumindest zwei durch die Durchtrennung des Zellverbinders in Längsrichtung des Zellverbinders gebildeten Streifen mit Bezug auf zumindest den ersten Anschlussteil oder den zweiten Anschlussteil jeweils zusätzlich eine Biegung um die Querachse des Zellverbinders aufweisen, wobei die Biegung wellenförmig ausgebildet ist. Durch Biegung der Streifen mit Bezug auf zumindest den ersten Anschlussteil oder den zweiten Anschlussteil jeweils zusätzlich um die Querachse des Zellverbinders kann zusätzlich eine erhöhte Flexibilität des Zellverbinders in Längsrichtung ermöglicht werden.
  • Die beschriebenen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich beliebig miteinander kombinieren.
  • Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die beiliegenden Zeichnungen sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung.
  • Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die dargestellten Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines flexiblen Zellverbinders gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung des flexiblen Zellverbinders gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 eine schematische Darstellung des flexiblen Zellverbinders gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 eine schematische Darstellung des flexiblen Zellverbinders gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 eine schematische Darstellung des flexiblen Zellverbinders gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung; und
  • 6 eine schematische Darstellung des flexiblen Zellverbinders gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung.
  • In den Figuren der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Elemente, Bauteile oder Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung eines flexiblen Zellverbinders gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Der flexible Zellverbinder 10 zum elektrischen Verbinden von Zellen eines Energiespeichers weist einen ersten, zum Anschluss an ein Zellterminal einer ersten Speicherzelle gebildeten Anschlussteil 12 sowie einen zweiten, zum Anschluss an ein Zellterminal einer zweiten Speicherzelle gebildeten Anschlussteil 14 auf. Darüber hinaus weist der Zellverbinder 10 einen flexiblen, zwischen den Anschlussteilen 12, 14 angeordneten und die Anschlussteile elektrisch miteinander kontaktierenden Verbindungsteil 16 auf. Der Verbindungsteil 16 ist in der vorliegenden Ausführungsform mit Bezug auf den ersten und zweiten Anschlussteil 12, 14 des Zellverbinders 10 um die Längsachse L des Zellverbinders 10 um 180° gebogen, sodass der erste und zweite Anschlussteil 12, 14 des Zellverbinders 10 in der gleichen Ebene angeordnet sind. Alternativ kann der Verbindungsteil 16 mit Bezug auf zumindest den ersten Anschlussteil 12 oder den zweiten Anschlussteil 14 ebenfalls einen anderen, geeigneten Biegungswinkel aufweisen.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung des flexiblen Zellverbinders gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • In 2 weist der Verbindungsteil 16 des Zellverbinders 10 mit Bezug auf den ersten und zweiten Anschlussteil 12, 14 zusätzlich eine Biegung 18 um die Querachse Q des Zellverbinders 10 auf. Die Biegung 18 des Verbindungsteils 16 mit Bezug auf den ersten und zweiten Anschlussteil 12, 14 um die Querachse Q des Zellverbinders 10 ist hierbei wellenförmig ausgebildet. Alternativ kann die Biegung beispielsweise auch rechteckig oder mehreckig ausgeführt sein. Die Biegung 18 des Zellverbinders 10 mit Bezug auf den ersten und zweiten Anschlussteil 12, 14 um die Querachse Q des Zellverbinders 10 ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform zwischen dem ersten Anschlussteil 12 und dem Verbindungsteil 16 angeordnet. Alternativ kann die Biegung 18 des Zellverbinders 10 mit Bezug auf den ersten und zweiten Anschlussteil 12, 14 um die Querachse Q des Zellverbinders ebenfalls an einer anderen geeigneten Position, beispielsweise zwischen dem Verbindungsteil 16 und dem zweiten Anschlussteil 14, angeordnet sein.
  • Die 3 zeigt eine schematische Darstellung des flexiblen Zellverbinders gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • Der Zellverbinder 10 weist gemäß der in 3 gezeigten Ausführungsform in einem vorbestimmten Bereich in Längsrichtung LR des Zellverbinders 10 zwei in Querrichtung des Zellverbinders 10 voneinander beabstandet angeordnete Durchtrennungen 20, 21 auf. Die Durchtrennungen 20, 21 des Zellverbinders 10 erstrecken sich von einer Stirnseitenkante 12a des ersten Anschlussteils 12 bis zu einem, zum zweiten Anschlussteil 14 benachbarten Endabschnitt 16a des Verbindungsteils 16. Durch die Durchtrennungen 20, 21 in Längsrichtung LR des Zellverbinders 10 werden gemäß der vorliegenden Ausführungsform drei Streifen 22, 23, 24 ausgebildet. Die Streifen 22, 23, 24 sind mit Bezug auf den zweiten Anschlussteil 14 des Zellverbinders 10 um die Längsachse L1, L2, L3 der jeweiligen Streifen 22, 23, 24 gebogen. Jeder der Streifen weist eine Biegung von 180° mit Bezug auf den zweiten Anschlussteil 14 des Zellverbinders 10 auf.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung des flexiblen Zellverbinders gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
  • Der Zellverbinder 10 weist gemäß der in 4 gezeigten Ausführungsform in einem vorbestimmten Bereich in Längsrichtung LR des Zellverbinders 10 zwei in Querrichtung des Zellverbinders 10 voneinander beabstandet angeordnete Durchtrennungen 20, 21 auf. Die Durchtrennungen 20, 21 des Zellverbinders 10 erstrecken sich von einer Stirnseitenkante 14a des zweiten Anschlussteils 14 bis zu einem, zum ersten Anschlussteil 12 benachbarten Endabschnitt 16b des Verbindungsteils 16. Durch die Durchtrennungen 20, 21 in Längsrichtung LR des Zellverbinders 10 werden gemäß der vorliegenden Ausführungsform drei Streifen 22, 23, 24 ausgebildet. Die Streifen 22, 23, 24 sind mit Bezug auf den ersten Anschlussteil 12 des Zellverbinders 10 um die Längsachse L1, L2, L3 der jeweiligen Streifen 22, 23, 24 gebogen. Jeder der Streifen weist eine Biegung von 180° mit Bezug auf den ersten Anschlussteil 12 des Zellverbinders 10 auf.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung des flexiblen Zellverbinders gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung.
  • Der Zellverbinder 10 weist in einem vorbestimmten Bereich in Längsrichtung LR des Zellverbinders zwei Durchtrennungen 20, 21 auf. Die zwei Durchtrennungen 20, 21 des Zellverbinders 10 in Längsrichtung LR des Zellverbinders 10 erstrecken sich von einem, zum ersten Anschlussteil 12 benachbarten Endabschnitt 16b des Verbindungsteils 16 bis zu einem, zum zweiten Anschlussteil 14 benachbarten Endabschnitt 16a des Verbindungsteils 16. Durch die Durchtrennungen 20, 21 in Längsrichtung LR des Zellverbinders 10 werden gemäß der vorliegenden Ausführungsform drei Streifen 22, 23, 24 ausgebildet. Die Streifen 22, 23, 24 sind mit Bezug auf den ersten Anschlussteil 12 oder den zweiten Anschlussteil 14 des Zellverbinders 10 um die Längsachse L1, L2, L3 der jeweiligen Streifen 22, 23, 24 gebogen. Jeder der Streifen weist eine Biegung von 180° mit Bezug auf den ersten Anschlussteil 12 oder den zweiten Anschlussteil 14 des Zellverbinders 10 auf.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung des Zellverbinders gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung.
  • In 6 weist der Verbindungsteil 16 des Zellverbinders 10 mit Bezug auf den ersten und zweiten Anschlussteil 12, 14 zusätzlich zu der in 5 gezeigten Ausführungsform eine Biegung 18 um die Querachse Q des Zellverbinders 10 auf. Die Biegung 18 des Verbindungsteils 16 mit Bezug auf den ersten und zweiten Anschlussteil 12, 14 um die Querachse Q des Zellverbinders 10 ist hierbei wellenförmig ausgebildet. Alternativ kann die Biegung beispielsweise auch rechteckig oder mehreckig ausgeführt sein. Die Biegung 18 des Zellverbinders 10 mit Bezug auf den ersten und zweiten Anschlussteil 12, 14 um die Querachse Q des Zellverbinders 10 ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform zwischen dem ersten Anschlussteil 12 und dem Verbindungsteil 16 angeordnet. Alternativ kann die Biegung 18 des Zellverbinders 10 mit Bezug auf den ersten und zweiten Anschlussteil 12, 14 um die Querachse Q des Zellverbinders ebenfalls an einer anderen geeigneten Position, beispielsweise zwischen dem Verbindungsteil 16 und dem zweiten Anschlussteil 14, angeordnet sein.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • Beispielsweise kann der Verbindungsteil 16 mit Bezug auf den ersten und zweiten Anschlussteil 12, 14 des Zellverbinders 10 um die Längsachse L des Zellverbinders 10 um 360° gebogen sein, sodass der erste und zweite Anschlussteil 12, 14 des Zellverbinders 10 in der gleichen Ebene angeordnet sind oder alternativ um 90° oder 270° gebogen sein, sodass der erste und zweite Anschlussteil 12, 14 des Zellverbinders 10 in einer unterschiedlichen Ebene angeordnet sind und ein geeigneter Adapter zum Anschluss an das Zellterminal vorgesehen werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009058723 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Flexibler Zellverbinder zum elektrischen Verbinden von Zellen eines Energiespeichers, mit einem ersten, zum Anschluss an ein Zellterminal einer ersten Speicherzelle gebildeten Anschlussteil (12); mit einem zweiten, zum Anschluss an ein Zellterminal einer zweiten Speicherzelle gebildeten Anschlussteil (14); und mit einem flexiblen, zwischen den Anschlussteilen (12, 14) angeordneten und die Anschlussteile elektrisch miteinander kontaktierenden Verbindungsteil (16), wobei der Verbindungsteil (16) mit Bezug auf zumindest den ersten Anschlussteil (12) oder den zweiten Anschlussteil (14) um die Längsachse (L) des Zellverbinders (10) gebogen ist.
  2. Flexibler Zellverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsteil (16) mit Bezug auf den ersten Anschlussteil (12) und/oder den zweiten Anschlussteil (14) eine Biegung von 90° bis 360°, vorzugsweise eine Biegung von 90° bis 270°, insbesondere vorzugsweise eine Biegung von 90° bis 180° aufweist.
  3. Flexibler Zellverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellverbinder (10) mit Bezug auf den ersten Anschlussteil (12) und/oder den zweiten Anschlussteil (14) zusätzlich eine Biegung (18) um die Querachse (Q) des Zellverbinders (10) aufweist.
  4. Flexibler Zellverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegung (18) des Zellverbinders (10) mit Bezug auf den ersten Anschlussteil (12) und/oder den zweiten Anschlussteil (14) um die Querachse (Q) des Zellverbinders (10) wellenförmig ausgebildet ist.
  5. Flexibler Zellverbinder nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegung (18) des Zellverbinders (10) mit Bezug auf den ersten Anschlussteil (12) und/oder den zweiten Anschlussteil (14) um die Querachse (Q) des Zellverbinders (10) zwischen dem ersten Anschlussteil (12) oder dem zweiten Anschlussteil (14) und dem Verbindungsteil (16) angeordnet ist.
  6. Flexibler Zellverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellverbinder (10) in einem vorbestimmten Bereich in Längsrichtung (LR) des Zellverbinders (10) zumindest eine Durchtrennung (20, 21) aufweist.
  7. Flexibler Zellverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zumindest eine Durchtrennung (20, 21) des Zellverbinders (10) in Längsrichtung (LR) des Zellverbinders (10) von einer Stirnseitenkante (12a) des ersten Anschlussteils (12) bis zu einem, zum zweiten Anschlussteil (14) benachbarten Endabschnitt (16a) des Verbindungsteils (16), oder von einer Stirnseitenkante (14a) des zweiten Anschlussteils (14) bis zu einem, zum ersten Anschlussteil (12) benachbarten Endabschnitt (16b) des Verbindungsteils (16) erstreckt.
  8. Flexibler Zellverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zumindest eine Durchtrennung (20, 21) des Zellverbinders (10) in Längsrichtung (LR) des Zellverbinders (10) von einem, zum ersten Anschlussteil (12) benachbarten Endabschnitt (16b) des Verbindungsteils (16) bis zu einem, zum zweiten Anschlussteil (14) benachbarten Endabschnitt (16a) des Verbindungsteils (16) erstreckt.
  9. Flexibler Zellverbinder nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei durch die Durchtrennung (20, 21) des Zellverbinders (10) in Längsrichtung (LR) des Zellverbinders (10) gebildeten Streifen (22, 23, 24) mit Bezug auf den ersten Anschlussteil (12) und/oder den zweiten Anschlussteil (14) jeweils um die Längsachse (L1, L2, L3) der jeweiligen Streifen (22, 23, 24) gebogen sind, wobei die zumindest zwei Streifen (22, 23, 24) eine Biegung von 90° bis 360°, vorzugsweise eine Biegung von 90° bis 270°, insbesondere vorzugsweise eine Biegung von 90° bis 180° aufweisen.
  10. Flexibler Zellverbinder nach Anspruche 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei durch die Durchtrennung (20, 21) des Zellverbinders (10) in Längsrichtung (LR) des Zellverbinders (10) gebildeten Streifen (22, 23, 24) mit Bezug auf den ersten Anschlussteil (12) und/oder den zweiten Anschlussteil (14) jeweils zusätzlich eine Biegung (18) um die Querachse (Q) des Zellverbinders (10) aufweisen, wobei die Biegung (18) wellenförmig ausgebildet ist.
DE201310216989 2013-08-27 2013-08-27 Flexibler Zellverbinder zum elektrischen Verbinden von Zellen eines Energiespeichers Withdrawn DE102013216989A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310216989 DE102013216989A1 (de) 2013-08-27 2013-08-27 Flexibler Zellverbinder zum elektrischen Verbinden von Zellen eines Energiespeichers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310216989 DE102013216989A1 (de) 2013-08-27 2013-08-27 Flexibler Zellverbinder zum elektrischen Verbinden von Zellen eines Energiespeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013216989A1 true DE102013216989A1 (de) 2015-03-19

Family

ID=52579824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310216989 Withdrawn DE102013216989A1 (de) 2013-08-27 2013-08-27 Flexibler Zellverbinder zum elektrischen Verbinden von Zellen eines Energiespeichers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013216989A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002151045A (ja) * 2000-11-10 2002-05-24 Honda Motor Co Ltd 電池モジュール用バスバーおよび電池モジュール
DE102010046642A1 (de) * 2009-09-28 2011-05-12 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Elektrischer Energiespeicher sowie Leiterelement für einen solchen Energiespeicher
DE102009058723A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Amphenol-Tuchel Electronics GmbH, 74080 Flexibler Zellverbinder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002151045A (ja) * 2000-11-10 2002-05-24 Honda Motor Co Ltd 電池モジュール用バスバーおよび電池モジュール
DE102010046642A1 (de) * 2009-09-28 2011-05-12 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Elektrischer Energiespeicher sowie Leiterelement für einen solchen Energiespeicher
DE102009058723A1 (de) 2009-12-17 2011-06-22 Amphenol-Tuchel Electronics GmbH, 74080 Flexibler Zellverbinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009058723B4 (de) Flexibler Zellverbinder
DE102016225260B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Stromschienenmodulen und Verfahren zur Herstellung eines Batterie-Packs
DE102017213655A1 (de) Sammelschienenmodul und Batteriepack
DE102008044492A1 (de) System zum elektrischen Verbinden der Anschlüsse einer Batterie
DE102013013458B3 (de) Kontaktelement
DE102015105757A1 (de) Federklemme
DE102012217041A1 (de) Zellhalterungsmodul für mindestens eine elektrische Energiespeicherzelle, Zellhalterungssystem und Verfahren zum Herstellen eines Zellhalterungssystems
EP3707764A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kontaktplatte für einen batteriestapel, kontaktplatte für einen batteriestapel sowie batteriestapel
EP2846376B1 (de) Flexibler Zellverbinder und Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Zellverbinders zum elektrischen Verbinden von Zellen eines Energiespeichers
EP2936617A1 (de) Mehrfachanschlusskammer mit strombalken
WO2019048007A1 (de) Solarmodul und solarmodul-system
DE102013216989A1 (de) Flexibler Zellverbinder zum elektrischen Verbinden von Zellen eines Energiespeichers
EP3266071B1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102018209915A1 (de) Verbindungsaufbau zwischen einem Elektodraht und einem Anschluss, Verbindungsverfahren zwischen einem Elektrodraht und einem Anschluss, sowie Anschluss
EP2956976B1 (de) Zellverbinder zum elektrisch leitfähigen kontaktieren einer mehrzahl von batteriezellterminals, verfahren zum herstellen eines solchen zellverbinders und batteriemodul mit wenigstens einem solchen zellverbinder
DE102010000842A1 (de) Batterie, Batteriesystem und Verfahren zur Verbindung einer Mehrzahl von Batterien
EP2173011A2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von Zellableitern
DE102020203380A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden von stromkabeln
DE102018205952A1 (de) Zellwickel für eine Lithium-Ionen-Batteriezelle, Lithium-Ionen-Batteriezelle, Energiespeicher
DE102019005440B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls, Batteriezelle sowie Batteriemodul
DE102017206606A1 (de) Batteriemodul, Verfahren zu dessen Herstellung und Batterie
DE102017200509A1 (de) Zellverbinder und Batteriemodul mit dem selbigen
DE202020100573U1 (de) Zellverbinder und elektrischer Energie-Speicher mit Zellverbinder
DE102014103592A1 (de) Batteriemodul
DE102014226167A1 (de) Batteriezelle mit einem als weiblicher Steckverbinder ausgebildeten Terminal

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002200000

Ipc: H01M0050500000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee