DE102013216044A1 - Transportvorrichtung für Flüssigkeiten und/oder Gase - Google Patents

Transportvorrichtung für Flüssigkeiten und/oder Gase Download PDF

Info

Publication number
DE102013216044A1
DE102013216044A1 DE102013216044.5A DE102013216044A DE102013216044A1 DE 102013216044 A1 DE102013216044 A1 DE 102013216044A1 DE 102013216044 A DE102013216044 A DE 102013216044A DE 102013216044 A1 DE102013216044 A1 DE 102013216044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular element
transport device
gases
liquids
support structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013216044.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Kreitmeier
Johannes Schmid
Zaharias Veziridis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102013216044.5A priority Critical patent/DE102013216044A1/de
Publication of DE102013216044A1 publication Critical patent/DE102013216044A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/18Double-walled pipes; Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/168Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from outside the pipe
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • G01M3/18Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves; for welds; for containers, e.g. radiators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/28Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds
    • G01M3/2807Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipes
    • G01M3/2815Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for pipes, cables or tubes; for pipe joints or seals; for valves ; for welds for pipes using pressure measurements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L2011/047Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with a diffusion barrier layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung für Flüssigkeiten und/oder Gase, die ein erstes rohrförmiges Element, das einen Freiraum zum Befördern von Flüssigkeiten und/oder Gasen umschließt, ein zweites röhrenförmiges Element, das das erste röhrenförmige Element mindestens abschnittsweise umgibt und die Transportvorrichtung eingerichtet ist, mindestens in einem Leckagefall einen zwischen dem ersten röhrenförmigen Element und dem zweiten röhrenförmigen Element durch eine Stützstruktur stabilisierten Hohlraum zu bilden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung für Flüssigkeiten und/oder Gase, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie einen elektrochemischen Energiewandler und/oder Speicher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, der eine derartige Transportvorrichtung umfasst.
  • Transportvorrichtungen wie Rohre oder Schläuche zur Beförderung von Flüssigkeiten und/oder Gasen, wie beispielsweise flüssige oder gasförmige Reaktionsmittel, Kühlmittel, Treibstoffe oder Energieträgersysteme, sind meist röhrenförmige, ein- oder vielschichtige Elemente, die gegenüber den zu befördernden Flüssigkeiten und/oder Gasen eine ausreichende Dichtigkeit aufweisen, so dass diese Substanzen bei normalem Gebrauch nicht aus der Transportvorrichtung freigesetzt werden. Nachteilig an diesen Transportvorrichtungen ist, dass sie anfällig sind für Beschädigungen, beispielsweise bei Temperatureinwirkung oder mechanischer Einwirkung oder aber bei Materialalterung. Dies führt zu Leckagen und damit zur augenblicklichen Exposition der Flüssigkeiten und/oder Gase, was oftmals eine Beeinträchtigung und darüber hinaus auch eine Gefährdung für Personen und die Umwelt bedeutet.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Transportvorrichtung zur Beförderung von Flüssigkeiten und/oder Gasen anzugeben, die einem Freisetzen und damit einer Abgabe der Flüssigkeiten und/oder Gase an die Umwelt dauerhaft, selbst bei Bildung einer Leckage, vorbeugt und eine Exposition der zu befördernden Substanzen effektiv verhindert. Ferner ist es Aufgabe Verfahren zur Herstellung einer Transportvorrichtung bereitzustellen die einfach ohne hohen technischen Aufwand und damit auch kostengünstig umsetzbar sind. Eine weitere Aufgabe ist es einen elektrochemischen Energiewandler und/oder Speicher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, anzugeben, der dauerhaft sicher und wartungsarm betrieben werden kann und von dem somit selbst bei Beschädigung für Personen und für die Umwelt keine Gefahr ausgeht.
  • Die Aufgaben werden gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 6 bis 8.
  • Demnach wir die Aufgabe durch eine Transportvorrichtung gelöst, die ein erstes rohrförmiges Element, das einen Freiraum zum Befördern von Flüssigkeiten und/oder Gasen umschließt, ein zweites röhrenförmiges Element, das das erste röhrenförmige Element mindestens abschnittsweise umgibt und die Transportvorrichtung eingerichtet ist, mindestens in einem Leckagefall einen zwischen dem ersten röhrenförmigen Element und dem zweiten röhrenförmigen Element durch eine Stützstruktur stabilisierten Hohlraum, zu bilden.
  • Ein röhrenförmiges Element im Sinne der Erfindung ist eine Art Rohr oder Schlauch, wie sie beispielsweise für gewöhnlich zur Beförderung von Flüssigkeiten und/oder Gasen verwendet wird und kann ein- oder mehrschichtig aufgebaut sein. Die erfindungsgemäßen röhrenförmigen Elemente sind je nach gewünschter Funktionalität gebildet und können neben der eigentlichen Transportfunktion beispielsweise auch dazu vorgesehen sein, eine thermische Isolation bereitzustellen und/oder die mechanische oder chemische Stabilität der Transportvorrichtung zu verbessern. Eine Kombination der Funktionalitäten ist ebenfalls möglich.
  • Das erste röhrenförmige Element dient dem regulären Transport von Flüssigkeiten und/oder Gasen und umschließt hierfür einen Freiraum, der im Einzelnen nicht beschränkt und zweckmäßig ausgebildet ist. Auf der Außenseite des ersten röhrenförmigen Elements, die üblicherweise nicht mit den transportierten Flüssigkeiten und/oder Gasen (die zu befördernden Flüssigkeiten und/oder Gase werden im Folgenden unter dem Begriff „Transportfluide” geführt) in Verbindung steht, ist ein zweites röhrenförmiges Element angeordnet. Dieses umgibt das erste röhrenförmige Element an dessen Außenseite zumindest partiell an ausgewählten Stellen, beispielsweise an solchen Stellen, die anfällig für Leckagen sind, kann aber auch die gesamte Außenseite des ersten röhrenförmigen Elements bedecken. Zwischen dem ersten röhrenförmigen Element und dem zweiten röhrenförmigen Element ist ein Hohlraum bildbar. Dieser dient im Falle einer Leckage im ersten röhrenförmigen Element dazu, die freigesetzten Transportfluide zu sammeln und ggf. abzuleiten und zu verteilen, so dass die austretenden Substanzen in dem Hohlraum lokal fixiert und an einer Verteilung in die Umwelt gehindert werden.
  • Um mindestens im Leckagefall einen ausreichend großen Hohlraum zur Verfügung zu stellen, ist in dem Hohlraum eine Stützstruktur anordenbar, die das erste röhrenförmige Element und das zweite röhrenförmige Element gegeneinander abstützt, jedoch ein ungehindertes Passieren der Transportfluide erlaubt. Mit anderen Worten kann der durch die Stützstruktur zu stabilisierende Hohlraum im Leckagefall erst gebildet werden oder bereits vorher schon vorliegen. Beispielhafte Stützstrukturen umfassen lokal eingebrachte Abstandshalter, gitterförmige Strukturen, poröse Strukturen, gewellte Elemente und dergleichen, sind aber nicht auf diese beschränkt.
  • Somit wird erfindungsgemäß eine einfache und zugleich effektive Transportvorrichtung für Flüssigkeiten und/oder Gase bereitgestellt, die einer ungewollten und unkontrollierten Verbreitung von Transportfluiden vorbeugt und eine Freisetzung derselben selbst im Falle einer Leckage unterbindet und somit Personen und Umwelt vor Beeinträchtigung durch austretende Flüssigkeit oder freigesetztes Gas schützt.
  • Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weitebildungen und Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist das zweite röhrenförmige Element zumindest abschnittsweise gegenüber den durch die erfindungsgemäße Transportvorrichtung zu befördernden Flüssigkeiten und/oder Gasen undurchlässig, also dicht. Dies erhöht die Betriebssicherheit der Transportvorrichtung. Beispielhaft seien folgende bevorzugte Materialien für das zweite röhrenförmige Element genannt: Kunststoffe, faserverstärkte Kunststoffe, Harze, Metalle, Metalllegierungen. Besonders vorteilhaft weist das zweite röhrenförmige Element eine gewisse Elastizität auf, da somit zumindest kleine einwirkende Kräfte, insbesondere Torsions- oder Biegekräfte aufgenommen und, beispielsweise in einen überwachten Gasraum, abgeleitet werden können, ohne dass die Transportvorrichtung Schaden nimmt.
  • Weiter vorteilhaft weist die Transportvorrichtung mindestens einen Sensor zum Detektieren der zu befördernden Flüssigkeiten und/oder Gase auf. Somit kann sehr schnell eine Leckage in dem ersten röhrenförmigen Element aufgedeckt werden. Der Sensor wird in Abhängigkeit der Eigenschaften der Transportfluide ausgewählt. Der Sensor ist ferner vorzugsweise an Stellen angebracht, an denen eine Leckage am wahrscheinlichsten ist oder an Stellen, an denen sich Transportfluide aufgrund von physikalischen Kräften ansammeln, beispielsweise am tiefsten Punkt der Transportvorrichtung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist das zweite röhrenförmige Element eine Verschlussvorrichtung auf, die lösbar ist, so dass das zweite röhrenförmige Element oder das zweite röhrenförmige Element zusammen mit der Stützstruktur von dem ersten röhrenförmigen Element gelöst werden kann. Somit kann, beispielsweise nach einem Abführen des ausgetretenes Transportfluids, die Leckage am ersten röhrenförmigen Element ohne großen technischen Aufwand freigelegt werden, was eine Reparatur der undichten Transportvorrichtung und auch die Wartung der Transportvorrichtung erleichtert.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Transportvorrichtung eine Trennvorrichtung zum Entfernen ausgetretener Flüssigkeiten und/oder Gase aus dem Hohlraum umfasst. Diese Trennvorrichtung kann beispielsweise eine Spülvorrichtung sein, mittels derer ein Spülgas oder eine Spüllösung durch den Hohlraum geleitet wird, wodurch aus dem ersten röhrenförmigen Element ausgetretene Flüssigkeiten und/oder Gase ausgetrieben werden können. Alternativ oder additiv dazu kann die Trennvorrichtung eine Absaugvorrichtung umfassen, mittels derer ausgetretene Transportfluide aus dem Hohlraum abgesaugt werden. Somit können leckende Transportfluide ebenfalls umweltschonend und sicher entsorgt werden. Ferner wird die Funktionalität der Transportvorrichtung auf besonders einfache Weise regeneriert.
  • Ebenfalls erfindungsgemäß wird auch ein elektrochemischer Energiewandler und/oder Speicher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, beschrieben, der eine wie oben angeführte Transportvorrichtung umfasst. Gerade an einen elektrochemischen Energiewandler und/oder Speicher, wie beispielsweise eine Brennstoffzelle oder eine Batterie, werden sehr hohe Anforderungen an die Dichtheit gestellt, da diese Systeme teilweise umweltgefährdende, teilweise explosiv reagierende bzw. gesundheitsschädliche Substanzen, also Reaktionsflüssigkeiten oder Gase, Kühlmittel, Säuren, Schwermetalle und dergleichen, enthalten. Durch Verwendung der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung für eine oder mehrere Flüssigkeitsleitungen oder Gasleitungen, vorzugsweise für alle Flüssigkeit führenden oder Gas führenden Leitungen, wird ein betriebssicheres System bereitgestellt, das wartungsarm ist, und effizient vor Leckagen und einer damit verbundenen Exposition von Flüssigkeiten oder Gasen, geschützt ist. Selbst bei Beschädigung der Transportvorrichtung besteht für Personen und für die Umwelt keine Gefahr, da die Transportfluide in der Transportvorrichtung gesammelt werden.
  • Insbesondere eignet sich die Verwendung der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug, vorzugsweise in einem Batteriesystem oder einem Brennstoffzellensystem für das Kraftfahrzeug, da von Kraftfahrzeugen aufgrund des mobilen Einsatzes unter verschiedensten Bedingungen immer ein erhöhtes Risiko für Mensch und Umwelt ausgeht.
  • Die für die erfindungsgemäße Transportvorrichtung beschriebenen vorteilhaften Effekte, Vorteile und bevorzugten Weiterbildungen finden auch Anwendung auf den erfindungsgemäßen elektrochemischen Energiewandler und/oder Speicher.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Transportvorrichtung für Flüssigkeiten und/oder Gase, das durch die Schritte:
    • – Bereitstellen eines ersten rohrförmigen Elements das einen Freiraum zum Befördern von Flüssigkeiten und/oder Gasen umschließt,
    • – Anordnen einer Stützstruktur auf mindestens einem Teil des ersten röhrenförmigen Elements und
    • – Anordnen eines zweiten röhrenförmigen Elements auf der Stützstruktur, so dass mindestens im Leckagefall zwischen dem ersten röhrenförmigen Element und dem zweiten röhrenförmigen Element ein durch die Stützstruktur stabilisierter Hohlraum bildbar ist
    gekennzeichnet ist.
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung einer Transportvorrichtung für Flüssigkeiten und/oder Gase ist durch die Schritte:
    • – Bereitstellen einer Stützstruktur,
    • – Anordnen eines zweiten röhrenförmigen Elements auf der Stützstruktur,
    • – Bereitstellen eines ersten röhrenförmigen Elements und
    • – Anordnen der Stützstruktur zusammen mit dem zweiten röhrenförmigen Element auf mindestens einem Teil des ersten röhrenförmigen Elements, so dass mindestens im Leckagefall zwischen dem ersten röhrenförmigen Element und dem zweiten röhrenförmigen Element ein durch die Stützstruktur stabilisierter Hohlraum bildbar ist
    gekennzeichnet.
  • Durch die oben dargelegten erfindungsgemäßen Verfahren wird auf einfache und kostengünstige Weise eine Transportvorrichtung bereitgestellt, die sich selbst im Fall einer Leckage im ersten röhrenförmigen Element, durch eine hohe Dichtheit gegenüber den zu befördernden Transportfluiden auszeichnet und diese lokal sammelt und ableitet.
  • Die für die erfindungsgemäße Transportvorrichtung sowie den elektrochemischen Energiewandler und/oder Speicher beschriebenen vorteilhaften Effekte, Vorteile und bevorzugten Weiterbildungen finden auch Anwendung auf die erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen einer Transportvorrichtung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Verfahren zur Herstellung einer Transportvorrichtung für Flüssigkeiten und/oder Gase durch das Anbringen eines Sensors zum Detektieren der zu befördernden Flüssigkeiten und/oder Gase gekennzeichnet. Durch das Anbringen des Sensors wird eine besonders betriebssichere Transportvorrichtung erhalten. Leckagen werden sehr zeitnah erkannt und können gezielt behoben werden.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Lösungen sowie deren Weiterbildungen ergeben sich folgende Vorteile:
    • – Ein Sammeln, Verteilen und Ableiten von austretenden Flüssigkeiten und/oder Gasen im Fall einer Leckage in der Transportvorrichtung wird dauerhaft verhindert.
    • – Schädliche Transportfluide gelangen nicht in die Umwelt.
    • – Eine schnelle und zuverlässige Detektion von leckenden Transportfluiden ist gegeben.
    • – Die Transportvorrichtung sowie der elektrochemische Energiewandler und/oder Speicher weisen eine hohe Betriebssicherheit auf.
    • – Die Transportvorrichtung ist ohne hohen technischen Aufwand kostengünstig herstellbar.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch eine Transportvorrichtung gemäß einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung,
  • 2 zeigt einen Längsschnitt durch die Transportvorrichtung aus 1,
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch eine Transportvorrichtung gemäß einer zweiten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung,
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch eine Transportvorrichtung gemäß einer dritten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung und
  • 5 zeigt einen Querschnitt durch eine Transportvorrichtung gemäß einer vierten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung.
  • In den Figuren sind nur die hier interessierenden Teile der Erfindung dargestellt, alle übrigen Elemente sind der Übersichtlichkeit halber weggelassen. Ferner beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Bauteile.
  • 1 zeigt einen Querschnitt und 2 einen Längsschnitt durch eine Transportvorrichtung 10 gemäß einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung. Im Detail gezeigt ist ein erstes röhrenförmiges Element 2, das einen Freiraum 1 umschließt, der vorgesehenen ist Flüssigkeiten und/oder Gase, also Transportfluide, zu befördern. Der Freiraum 1 hat in dieser Ausführungsform einen zylindrischen Querschnitt, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Die Transportvorrichtung 10 umfasst ferner ein zweites röhrenförmiges Element 4, das das erste röhrenförmige Element 2 zumindest abschnittsweise umgibt. In dem hier gezeigten Abschnitt umgibt das zweite röhrenförmige Element 4 das erste röhrenförmige Element 2 vollständig. Die Struktur, Zusammensetzung und Modifikation des ersten röhrenförmigen Elements 2 sowie des zweiten röhrenförmigen Elements 4 können so gewählt werden, dass sie gleiche oder verschiedene Funktionalitäten aufweisen und beispielsweise thermische, chemische oder mechanische Stabilität in die Transportvorrichtung 10 eintragen können. Vorzugsweise ist das zweite röhrenförmige Element 4 gegenüber den zu befördernden Flüssigkeiten und/oder Gasen undurchlässig, also dicht.
  • Zwischen dem ersten röhrenförmigen Element 2 und dem zweiten röhrenförmigen Element 4 ist ein Hohlraum 5 vorgesehen, der eine Stützstruktur 3 beinhaltet. Die Stützstruktur 3 stabilisiert in dieser Ausführungsform den Hohlraum 5 dadurch, dass sie das erste röhrenförmige Element 2 und das zweite röhrenförmige Element 4 gegeneinander abstützt. Hierzu ist die Stützstruktur 3 zumindest punktuell sowohl mit dem ersten röhrenförmigen Element 2 als auch mit dem zweiten röhrenförmigen Element 4 verbunden. Die Verbindung muss dabei nicht fest sein, ausreichend ist es, wenn die Stützstruktur 3 den vorgesehenen Hohlraum 5 aufrecht erhält.
  • Die Stützstruktur 3 ist in der vorliegenden Ausführungsform gitterförmig dargestellt, ist aber nicht auf diese Struktur beschränkt.
  • Somit wird in der Transportvorrichtung 10 ein durch die Stützstruktur 3 stabilisierter Hohlraum 5 vorgesehen, der ein Sammeln, Ableiten und Verteilen von austretenden Transportfluiden ermöglicht.
  • Die Transportvorrichtung 10 enthält ferner einen Sensor 6 (im Längsschnitt nicht gezeigt), der im unteren Bereich in die Stützstruktur 3 hineinragt. Sofern die Transportvorrichtung 10 vorgesehen ist Gase zu befördern, kann der Sensor als Drucksensor ausgebildet sein. Je nach Transportfluid ist aber auch ein anderes Detektionssystem denkbar.
  • Die jeweiligen Schichten der Transportvorrichtung 10 können miteinander verbunden, also fixiert sein, beispielsweise durch Verkleben der Schichten miteinander. Eine ausreichende Stabilität der Transportvorrichtung 10 kann aber auch durch das finale Anordnen der Stützstruktur 3 und/oder des zweiten röhrenförmigen Elements 4, erzielt werden.
  • 3 bis 5 zeigen Querschnitte durch weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung 10. 3 und 4 unterscheiden sich von 1 lediglich in der Verschlussvorrichtung 7, die jeweils im oberen Bereich des zweiten röhrenförmigen Elements 4 angeordnet ist. Diese ist vorzugsweise als einfach handhabbares System ausgebildet, wie beispielsweise als selbsteinrastender Verschluss (siehe 3) oder Klickverschluss (siehe 4).
  • Der in 5 gezeigte Querschnitt unterscheidet sich von denjenigen aus 3 und 4 darin, dass die Stützstruktur 3 und das zweite röhrenförmige Element 4 nicht rotationssymmetrisch zu dem ersten röhrenförmigen Element 2 angeordnet, sondern dazu leicht verschoben sind. Durch diese Anordnung kann die Stützstruktur 3 in besonders leckageanfälligen Bereichen vorgesehen werden, beispielsweise an Biegungen oder Knickstellen der Transportvorrichtung 10.
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Freiraum
    2
    erstes röhrenförmiges Element
    3
    Stützstruktur
    4
    zweites röhrenförmiges Element
    5
    Hohlraum
    6
    Sensor
    7
    Verschlussvorrichtung
    10
    Transportvorrichtung

Claims (9)

  1. Transportvorrichtung für Flüssigkeiten und/oder Gase umfassend ein erstes rohrförmiges Element (2), das einen Freiraum (1) zum Befördern von Flüssigkeiten und/oder Gasen umschließt, ein zweites röhrenförmiges Element (4), das das erste röhrenförmige Element (2) mindestens abschnittsweise umgibt und die Transportvorrichtung eingerichtet ist, mindestens in einem Leckagefall einen zwischen dem ersten röhrenförmigen Element (2) und dem zweiten röhrenförmigen Element (4) durch eine Stützstruktur (3) stabilisierten Hohlraum (5) zu bilden.
  2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite röhrenförmige Element (4) zumindest abschnittsweise undurchlässig für die zu befördernden Flüssigkeiten und/oder Gase ist.
  3. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Sensor (6) zum Detektieren der zu befördernden Flüssigkeiten und/oder Gase.
  4. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite rohrförmige Element (4) mindestens eine Verschlussvorrichtung (7) aufweist, die lösbar ist, so dass das zweite röhrenförmige Element (4) oder das zweite röhrenförmige Element (4) zusammen mit der Stützstruktur (3) von dem ersten röhrenförmigen Element (2) gelöst werden kann.
  5. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine Trennvorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeiten und/oder Gasen aus dem Hohlraum (5).
  6. Elektrochemischer Energiewandler und/oder Speicher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend mindestens eine Transportvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Transportvorrichtung (10) für Flüssigkeiten und/oder Gase gekennzeichnet durch die Schritte: – Bereitstellen eines ersten rohrförmigen Elements (2) das einen Freiraum (1) zum Befördern von Flüssigkeiten und/oder Gasen umschließt, – Anordnen einer Stützstruktur (3) auf mindestens einem Teil des ersten röhrenförmigen Elements (2) und – Anordnen eines zweiten röhrenförmigen Elements (4) auf der Stützstruktur (3), so dass mindestens in einem Leckagefall zwischen dem ersten röhrenförmigen Element (2) und dem zweiten röhrenförmigen Element (3) ein durch die Stützstruktur (3) stabilisierter Hohlraum (5) bildbar ist.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Transportvorrichtung (10) für Flüssigkeiten und/oder Gase gekennzeichnet durch die Schritte: – Bereitstellen einer Stützstruktur (3), – Anordnen eines zweiten röhrenförmigen Elements (4) auf der Stützstruktur (3), – Bereitstellen eines ersten röhrenförmigen Elements (2), – Anordnen der Stützstruktur (3) zusammen mit dem zweiten röhrenförmigen Element (4) auf mindestens einem Teil des ersten röhrenförmigen Elements (2), so dass mindestens in einem Leckagefall zwischen dem ersten röhrenförmigen Element (2) und dem zweiten röhrenförmigen Element (3) ein durch die Stützstruktur (3) stabilisierter Hohlraum (5) bildbar ist.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Transportvorrichtung (10) für Flüssigkeiten und/oder Gase nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch das Anbringen eines Sensors (6) zum Detektieren der zu befördernden Flüssigkeiten und/oder Gase.
DE102013216044.5A 2013-08-13 2013-08-13 Transportvorrichtung für Flüssigkeiten und/oder Gase Withdrawn DE102013216044A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216044.5A DE102013216044A1 (de) 2013-08-13 2013-08-13 Transportvorrichtung für Flüssigkeiten und/oder Gase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216044.5A DE102013216044A1 (de) 2013-08-13 2013-08-13 Transportvorrichtung für Flüssigkeiten und/oder Gase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013216044A1 true DE102013216044A1 (de) 2015-02-19

Family

ID=52430214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013216044.5A Withdrawn DE102013216044A1 (de) 2013-08-13 2013-08-13 Transportvorrichtung für Flüssigkeiten und/oder Gase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013216044A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111630707A (zh) * 2018-01-23 2020-09-04 三星Sdi株式会社 用于电池模块壳体的冷却剂分配接口

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4410013A (en) * 1980-09-09 1983-10-18 Nippon Steel Corporation Composite dual tubing
JPH0791600A (ja) * 1993-09-22 1995-04-04 Hitachi Ltd ガス漏洩検知装置
EP0416317B2 (de) * 1989-08-31 1998-04-08 KUNSTSTOFFWERK HÖHN GmbH Doppelrohrelement
EP2287507A2 (de) * 2009-07-07 2011-02-23 ELB-Form GmbH Doppelwandiges Rohr, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP2425906A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-07 MAN Diesel & Turbo SE Doppelwandiges Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2012103875A1 (de) * 2011-02-05 2012-08-09 Eads Deutschland Gmbh Doppelwandiges rohr und herstellungsverfahren
EP2578916A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-10 Dassault Aviation Doppelwandige Förderrohrleitung für eine Flüssigkeit, Einbau einer solchen Rohrleitung und Flugzeug, das eine solche Rohrleitung umfasst

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4410013A (en) * 1980-09-09 1983-10-18 Nippon Steel Corporation Composite dual tubing
EP0416317B2 (de) * 1989-08-31 1998-04-08 KUNSTSTOFFWERK HÖHN GmbH Doppelrohrelement
JPH0791600A (ja) * 1993-09-22 1995-04-04 Hitachi Ltd ガス漏洩検知装置
EP2287507A2 (de) * 2009-07-07 2011-02-23 ELB-Form GmbH Doppelwandiges Rohr, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP2425906A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-07 MAN Diesel & Turbo SE Doppelwandiges Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2012103875A1 (de) * 2011-02-05 2012-08-09 Eads Deutschland Gmbh Doppelwandiges rohr und herstellungsverfahren
EP2578916A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-10 Dassault Aviation Doppelwandige Förderrohrleitung für eine Flüssigkeit, Einbau einer solchen Rohrleitung und Flugzeug, das eine solche Rohrleitung umfasst

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111630707A (zh) * 2018-01-23 2020-09-04 三星Sdi株式会社 用于电池模块壳体的冷却剂分配接口
CN111630707B (zh) * 2018-01-23 2023-10-20 三星Sdi株式会社 用于电池模块壳体的冷却剂分配接口

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69711447T2 (de) Behälter für druckflüssigkeit, insbesondere für flüssiggas
EP2286168B1 (de) Vorrichtung zum speichern von thermischer energie
DE102010015483A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum internen Reparieren von Leitungen
DE102007044189A1 (de) Drucktanksystem mit wärmeleitender Schicht
DE102011056889B3 (de) Filtervorrichtung zur Filtration eines mit Aerosolen und/oder gasförmigem Jod beladenen Gasstroms
DE102008056987A1 (de) Isolierkassette
WO2014072073A1 (de) Boot mit elektroantrieb
DE202011108934U1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck
DE102015005592A1 (de) Energiespeicher für einen Kraftwagen
DE102010033597A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von niedermolekularen Gasen
DE102011112123A1 (de) Druckentlastungsvorrichtung für ein Berstelement
DE102013216044A1 (de) Transportvorrichtung für Flüssigkeiten und/oder Gase
DE102015203248A1 (de) Sicherheitsventil für einen Druckbehälter sowie Druckbehälter
DE202011106904U1 (de) Rigole zur Aufnahme von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser
DE4431367C2 (de) Verfahren zur Überwachung der Dichtheit von Rohrleitungen, insbesondere Abwasserleitungssystemen, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016220996A1 (de) Druckbehälter mit einem Auslass für zwischen einem Liner und einer faserverstärkten Schicht angesammelten Brennstoff
DE102011114723A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck
DE102013216043A1 (de) Transportvorrichtung für Flüssigkeiten und/oder Gase
DE102014200001A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Kondenswasser aus einem Gehäuse sowie Gehäuse mit einer solchen Vorrichtung
DE102021109790A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer Bauteilanordnung auf Dichtigkeit und Bauteilanordnung
DE202012004630U1 (de) Betonrohr mit aus Kunststoff bestehender Außenauskleidung
DE102012004434A1 (de) Vorrichtung zum Ablassen von Flüssigkeit
DE102020101017A1 (de) Elektronische Funktionseinheit mit einem Flüssigkeitsbindeelement
DE102020201040A1 (de) Druckgasspeicher, Brennstoffzellensystem mit Druckgasspeicher
DE102014017216A1 (de) Batteriegehäuseanordnung mit einer Druckausgleichsvorrichtung, Batterie und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0090020000

Ipc: F16L0009180000

R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination