DE102013215778A1 - Additive auf Basis von Hydroxyalkyl-Cassiaethern in Mischung mit Celluloseethern für die Verwendung in mineralischen und dispersionsgebundenen Systemen - Google Patents

Additive auf Basis von Hydroxyalkyl-Cassiaethern in Mischung mit Celluloseethern für die Verwendung in mineralischen und dispersionsgebundenen Systemen Download PDF

Info

Publication number
DE102013215778A1
DE102013215778A1 DE201310215778 DE102013215778A DE102013215778A1 DE 102013215778 A1 DE102013215778 A1 DE 102013215778A1 DE 201310215778 DE201310215778 DE 201310215778 DE 102013215778 A DE102013215778 A DE 102013215778A DE 102013215778 A1 DE102013215778 A1 DE 102013215778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethers
hydroxyalkyl
dispersion
cassia
mineral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310215778
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013215778B4 (de
Inventor
Bernd Horrer
Michael Hees
Herbert Bachus
Andre Schaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHT Germany GmbH
Original Assignee
CHT R Beitlich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52388847&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102013215778(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by CHT R Beitlich GmbH filed Critical CHT R Beitlich GmbH
Priority to DE102013215778.9A priority Critical patent/DE102013215778B4/de
Publication of DE102013215778A1 publication Critical patent/DE102013215778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013215778B4 publication Critical patent/DE102013215778B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/10Lime cements or magnesium oxide cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/0028Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
    • C04B40/0039Premixtures of ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/46Water-loss or fluid-loss reducers, hygroscopic or hydrophilic agents, water retention agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00129Extrudable mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00146Sprayable or pumpable mixtures
    • C04B2111/00155Sprayable, i.e. concrete-like, materials able to be shaped by spraying instead of by casting, e.g. gunite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • C04B2111/00517Coating or impregnation materials for masonry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00637Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as glue or binder for uniting building or structural materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00663Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filling material for cavities or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/60Flooring materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/72Repairing or restoring existing buildings or building materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ausgewählte hoch alkoxilierte Cassiaether in Mischung mit Celluloseether als Additive in Baustoffzusammensetzungen, wie mineralische oder dispersionsgebundene Systeme zur Verbesserung der Wasserretentionswirkung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ausgewählte hoch alkoxilierte Cassiaether in Mischung mit Celluloseether als Additive in Baustoffzusammensetzungen, wie mineralische oder dispersionsgebundene Systeme zur Verbesserung der Wasserretentionswirkung.
  • Als mineralische oder dispersionsgebundene Systeme werden im Sinne dieser Erfindung Baustoffzusammensetzungen wie Hand- und Maschinenputze beispielsweise auf Gips-, Kalkhydrat oder Zement-Basis, Mörtel, dispersionsgebundene Putze, zement- und dispersionsgebundene Fliesenkleber, gips-, zement- oder dispersionsgebundene Fugenfüller und Spachtelmassen, Fußbodenausgleichsmassen, Spritzbetonmassen und Zement- und Sandsteinextrudate zusammengefasst.
  • Mineralische und dispersionsgebundene Systeme sind weit verbreitet und werden für vielfältige Anwendungen im Innenausbau und Außenbereich von Bauwerken verwendet. Zur Erhöhung der Verarbeitungssicherheit ist es üblich, den mineralischen und dispersionsgebundenen Systemen wasserlösliche Polymere zur Verbesserung des Wasserretentionsvermögens beizumengen. Funktion dieser Additive ist es, auf stark saugenden Untergründen einen Wasserverlust der aufgebrachten Putzmassen, Mörtel, Spachtelmassen, Klebern, etc. vor dem Abbinden zu vermeiden und damit einer unzureichenden Durchhärtung oder Rissbildung entgegenzuwirken. Als wasserlösliche Polymere werden hauptsächlich nichtionogene Celluloseether, wie beispielsweise Methylcellulose (MC), Ethylcellulose (EC), Hydroxyethylmethylcellulose (HEMC), Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), Hydroxyethylcellulose (HEC) und Hydroxypropylcellulose (HPC), sowie nichtionische Galaktomannanether, wie beispielsweise Hydroxypropylguar (HPG) oder Mischungen dieser Substanzklassen verwendet.
  • Auf dem angesprochenen Arbeitsgebiet der mineralisch oder organisch erhärtenden Bindemittel können die beiden aufgeführten Substanzklassen Celluloseether und Guarether oder Mischungen davon technisch problemlos eingesetzt werden. Beide Substanzklassen sind relativ teuer.
  • Als neue Wasserretentionsmittel beschreibt WO 2012/127067 A2 die Verwendung von C2-C4 Hydroxyalklyethern von Galactomannanen, welche ein Mannose zu Galactose Verhältnis von ungleich 2:1 aufweisen. Die aufgeführten Resultate legen den Schluss nahe, dass durch die eingesetzten Hydroxyalkylether ein vollständiger Ersatz der bisher eingesetzten Cellulose- bzw. Guarether möglich ist. In der praktischen Anwendung zeigt sich jedoch eine unzureichende Wasserretentionswirkung bei komplettem Ersatz.
  • EP 2 236 475 A2 beschreibt zur Lösung dieses Problems insbesondere Hydroxyalkyl-Cassiaether mit einem Substitutionsgrad von 0,1 bis 0,6, bevorzugt 0,3 bis 0,6. Die erzielten Resultate für das Wasserretentionsvermögen im Vergleich zu den eingesetzten, ebenfalls gering substituierten Guarethern legen zwar den Schluss nahe, dass eine gleichwertige Wasserrückhaltewirkung mit niedrig substituierten Cassiaethern erzielt wird. Als üblicher Stand der Technik werden jedoch für diese Anwendungen deutlich höher substituierte Guarether eingesetzt. Diese zeigen ein mehrfaches Wasserrückhaltevermögen im Vergleich zu niedrig substituierten Cassiaethern, so dass die niedrig substituierten Cassiaether aufgrund der nötigen Einsatzmenge wirtschaftliche und dadurch letztlich auch ökologische Nachteile haben. Zudem zeigen Hydroxypropyl-Cassiaether mit niederem Substitutionsgrad bereits zu hohe verdickende Wirkung, bevor die Sollwerte im Wasserretentionsvermögen erreicht werden.
  • Hydroxypropylcassia wird in DE 19920688 A1 in den Ansprüchen erwähnt, ebenfalls deren Verwendung in der Baustoffindustrie. Nachteilig aus dieser Schrift ist eine radiologische Behandlung der Polysaccharide zum Kettenabbau; Beispiele für Cassia-Derivate fehlen vollständig.
  • Die zu lösende Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, die in WO 2012/127067 A2 und EP 2 236 475 A2 offenbarten alkoxilierten Cassiaether in ihrer eingeschränkten Wasserretentionswirkung zu verbessern, und andererseits eine kostengünstige Alternative zu den aus dem Stand der Technik bekannten Celluloseethern bereitzustellen.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass speziell Hydroxyalkyl-Cassiaether mit einem molaren Substitutionsgrad von 1,0–3,0 in Mischung mit Celluloseether ein drastisch verbessertes Wasserrückhaltevermögen besitzen und dadurch eine kostengünstige Alternative zu reinen Celluloseether darstellen. Dies ist umso überraschender, da die beiden Substanzklassen in reiner Form die Resultate der Abmischungen nicht erreichen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind in einer ersten Ausführungsform Additive für mineralische und dispersionsgebundene Systeme enthaltend Hydroxyalkyl-Cassiaether mit einem molaren Substitutionsgrad von 1,0 bis 3,0 in Abmischung mit 10 bis 90 Gew.-% nichtionogene Celluloseether, bevorzugt 50 bis 90 Gew.-% Celluloseether und besonders bevorzugt 60 bis 80 Gew.-% Celluloseether. Die Menge an Celluloseether ist dabei jeweils bezogen auf die korrespondierende Menge an Hydroxyalkyl-Cassiaether so dass die Gesamtmenge 100 Gew. % ergibt. Als nichtionogene Celluloseether können beispielsweise Methylcellulose (MC), Ethylcellulose (EC), Hydroxyethylmethylcellulose (HEMC), Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), Hydroxyethylcellulose (HEC) und Hydroxypropylcellulose (HPC) eingesetzt werden.
  • Solche Abmischungen können einerseits beim Hersteller der Baustoffmischungen entstehen. Werden sie andererseits als Vorprodukt bereits vorgemischt, hat der Produzent der Baustoffmischungen eine einfachere und betriebssichere Handhabung.
  • In einer zweiten Ausführungsform der Additive für mineralische und dispersionsgebundene Systeme können neben den oben aufgeführten Hydroxyalkyl-Cassiaether noch weitere Hydroxyalkyl-polygalactomannanether in der Abmischung mit den nichtionogenen Celluloseethern eingesetzt werden. Der Anteil an Celluloseether in der Mischung beträgt 10 bis 90 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der Hydroxyalkyl-Cassiaether, der nichtionogenen Celluloseether und der Hydroxyalkyl-polygalactomannanether. Als nichtionogene Hydroxyalkyl-Polygalactomannanether können beispielsweise Hydroxypropylguar (HPG), Hydroxypropyltara (HPT), Hydroxypropyljohannisbrot (HPJ) und Mischether der Polygalactomannane mit Propylenoxid und Glycidylethern mit einer Alkylkettenlänge von C6-C22 eingesetzt werden. Vorzugsweise enthalten die mineralischen und dispersionsgebundenen Systeme mehr als 0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-% und besonders bevorzugt auf 5 bis 20 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge der Hydroxyalkyl-Cassiaether, der nichtionogenen Celluloseether und der Hydroxyalkyl-polygalactomannanether.
  • Die Basis der wasserlöslichen Polymere für Wasserretentionsmittel ist einerseits Cellulose, ein Polysaccharid mit β-1,4-glycosidisch-verknüpften D-Glucopyranose-Einheiten. Für die Produktion der entsprechenden Celluloseether wird Cellulose aus Baumwoll-Linters oder Sulfit-Zellstoff eingesetzt.
  • Für die Substanzklasse der Guarether kommt ein Polysaccharid aus der Familie der Galactomannane zum Einsatz. Galactomannane sind Reserve-Polysaccharide und werden aus dem Endosperm der Samen von verschiedenen Hülsenfrüchtlern (Leguminosen) gewonnen. Es handelt sich einheitlich um Ketten aus β-1,4-verknüpften Mannopyranosiden, die α-1,6-verknüpfte Seitenketten von Galactopyranosid-Resten tragen. Das Verhältnis Mannose zu Galactose ist in den verschiedenen Leguminosenarten unterschiedlich.
  • Wichtigster Vertreter dieser Polysaccharide ist das Guarkernmehl. Es wird aus dem Samen des Guarstrauchs (Cyamopsis tetragonoloba L.) gewonnen. Die Anbaugebiete sind Indien, Pakistan, USA (Texas, Arizona) und Nord-Australien. Das Verhältnis Galactose zu Mannose liegt bei Guarkernmehl ungefähr bei 1:2. Die Molmasse wird mit 50.000 bis 8.000.000 g/mol angegeben.
  • Ein weiterer wichtiger Vertreter der Galactomannane ist Johannisbrotkernmehl. Es wird aus dem Samen des Johannisbrotbaums (Ceratonia Siliqua L.) gewonnen. Die Anbaugebiete liegen im Mittelmeerraum. Das Gewichtsverhältnis Galactose zu Mannose liegt bei Johannisbrotkernmehl etwa bei 1:4. Die Molmasse wird mit 50.000 bis 3.000.000 g/mol angegeben.
  • In den letzten Jahren haben sich Tarakernmehl aus dem Samen des Tarabaumes (Caesalpinia Spinosa L.) aus Peru, Equador und Kenia und Cassiakernmehl aus dem Samen des Cassiastrauches (Cassia tora und Cassia obtusifolia) aus Indien im Markt etabliert. Das Gewichtsverhältnis Galactose zu Mannose liegt bei Tarakernmehl idealisiert bei 1:3 und bei Cassiakernmehl bei 1:5. Die Molmasse liegen für Cassiakernmehl bei 200.000 bis 300.000, für Tarakernmehl sind aktuell keine Werte in der Literatur angegeben.
  • Die Werte zu den Molmassen wurden aus Cassia Gum, Chemical and Technical Assessment (CTA) entnommen.
  • Die Veretherung von Cassia wird in bekannter Weise ( DE 1 468 014 A1 ) in einem gerührten Druckreaktor unter Zusatz von Alkali mit anschließender Neutralisation durchgeführt.
  • Im Mittel stehen für die Substitution 3 Hydroxylgruppen pro Anhydroglucoseeinheiten (AGU) zur Verfügung. Der Substitutionsgrad (DS = Degree of substituion) wird für monofunktionelle Reagenzien, wie Methylchlorid, Ethylchlorid, etc., verwendet. Der DS kann für diese Reagenzien maximal 3 betragen, das bedeutet alle drei Hydroxylgruppen einer AGU sind mit der Veretherungsreagenz umgesetzt.
  • Für polyfunktionelle Reaktanden, wie Ethylenoxid, Propylenoxid, etc., wird der molare Substitutionsgrad (MS) verwendet.
  • Der molare Substitutionsgrad gibt an, wie viel Mol der zur Alkoxylierung eingesetzten Alkylenoxide pro mol Anhydroglucoseeinheiten (AGU) an das Polysaccharid gebunden sind, ohne dass dabei berücksichtigt wird, ob längere Polyetherseitenketten vorliegen oder die freien Hydroxylgruppen des Polysaccharid gleichmäßig substituiert sind.
  • Zur Bestimmung der Substitutionsgrade werden die Galaktomannanether mit heißer, konzentrierter Jodwasserstoffsäure umgesetzt (Zeisel-Spaltung) und die entstehenden Alkyliodide gaschromatographisch getrennt und analysiert.
  • Die erfindungsgemäßen Hydroxyalkyl-Cassiaether werden mit Alkylenoxiden aus der Reihe Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid und höheren Alkylenoxiden umgesetzt. Die aufgeführten Alkylenoxide können einzeln, nacheinander (Block-Alkoxylierung) oder in Mischung (Random-Alkoxylierung) zum Einsatz kommen. Bevorzugt ist die Verwendung von Propylenoxid für die Alkoxylierung.
  • Die Hydroxyalkyl-Cassiaether haben einen molaren Substitutionsgrad von 1,0 bis 3,0 und zeigen ein ausgeprägtes Wasserrückhaltevermögen.
  • Daher eignen sich diese gut als Zusatzstoff für die bereits näher beschriebenen mineralisch und dispersionsgebundenen Systeme.
  • Die für die Abmischungen verwendbaren Celluloseether sind zum Beispiel bei den Fimen Dow Wolff Cellulosics, Shin Etsu und Ashland kommerziell erhältlich. Verwendbare Guarether können unter der Bezeichnung AGOCEL® von der CHT R. Beitlich GmbH bezogen werden.
  • In den erfindungsgemäßen Baustoffzusammensetzungen sind die vorstehend beschriebenen erfindungswesentlichen Hydroxyalkyl-Cassiaether mit 0,01 bis 0,10 Gew.-%, bevorzugt mit 0,01 bis 0,05 Gew.-% bezogen auf die Gesamttrockenmasse enthalten.
  • Neben den erfindungsgemäßen Hydroxyalkyl-Cassiaethern sind in den Baustoffzusammensetzungen auch die aus dem Stand der Technik bekannten nichtionische Celluloseether, wie Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxyethylmethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose enthalten.
  • Als dritte Komponente können optional noch Polygalactomannanether, wie Hydroxypropylguar (HPG), Hydroxypropyltara (HPT), Hydroxypropyljohannisbrot (HPJ) und Mischether der Polygalactomannane mit Propylenoxid und Glycidylethern mit einer Alkylkettenlänge von C6-C22 eingesetzt werden.
  • Des Weiteren können die Baustoffzusammensetzungen weitere Zusatzstoffe und/oder Modifizierungsmittel enthalten. Beispielhaft sind nachfolgende Zusatzstoffe beziehungsweise Modifizierungsmittel genannt: Synthetische Verdickungsmittel, Stärkeether, Hydrokolloide, Entschäumer, Luftporenbildner, Dispergiermittel, Verzögerer, Beschleuniger, Verflüssiger, Perlite und/oder Hydrophobierungsmittel. Ferner sind Füllstoffe wie Quarzsand, Kalksandstein, Calciumsulfat-Dihydrat und/oder Dolomit geeignet.
  • Beispiele:
  • Bestimmung des Ausbreitmaßes (ABM) und Wasserrückhaltevermögen (WRV)
  • Die Bestimmung des Ausbreitmaßes wurde in Anlehnung an DIN EN 459-2 und die Bestimmung des Wasserrückhaltevermögens in Anlehnung an DIN 18555 Teil 7 durchgeführt.
  • Es wurde folgende Trockenmischung jeweils in Gewichtsprozent hergestellt:
    Gipshalbhydrat 90,49%
    Kalkhydrat 1,00%
    Kalksteinsand 5,00%
    Perlite 3,00%
    Luftporenbildner 0,16%
    Weinsäure 0,15%
    Wasserretentionsmittel 0,20%
  • Mit 800 g dieser Trockenmischung wurde ein Gipsputz mit einem definierten Wasser/Feststoff-Verhältnis (W/F) hergestellt. Das W/F-Verhältnis wurde so gewählt, dass der Gipsputz ohne Wasserretentionsmittel ein Ausbreitmaß von 205 ± 5 mm aufwies. Das hieraus resultierende Wasser/Feststoff-Verhältnis errechnete sich wie folgt Wasser/Feststoff-Verhältnis = W / F mit
  • W
    = Menge des eingesetzten Leitungswasser in g
    F
    = Menge der eingesetzten Trockenmischung in g
  • Anhand der Resultate aus den Versuchen ohne Wasserretentionsmittel, wurde für die Untersuchungen ein W/F-Verhältnis von 0,54 festgelegt.
  • Herstellung des Gipsputzes:
  • Im Ansatzbehälter der Planetenrührmaschine wurden 432 g Leitungswasser vorgelegt. Anschließend wurde die Trockenmischung zugegeben und der Ansatzbehälter in die Planetenrührmaschine eingesetzt. Nach 30 Sekunden wurde für 30 Sekunden auf Stufe 1 gemischt. Danach wurde 30 Sekunden gewartet, wobei in der Zeit die Putzreste manuell von der Behälterwand geschabt werden. Zum Abschluss wurde nochmals für 30 Sekunden auf Stufe 1 gerührt. Zur Bestimmung des Ausbreitmaßes wurde sofort nach dem Mischen der Putz mit Hilfe eines Setztrichters (Durchmesser unten: 100 mm; Durchmesser oben: 70 mm; Höhe: 60 mm) auf dem Ausbreittisch platziert. Nach Entfernen des Setztrichters wurde mit 15 Hubstößen ausgebreitet. Der Durchmesser des Putzes wurde mit einer Schieblehre an drei verschiedenen Stellen gemessen und der Mittelwert angegeben.
  • Zur Bestimmung des Wasserrückhaltevermögens wurde sofort nach dem Mischen der Putz in einen Kunststoffring (Innendurchmesser unten: 140 mm; Innendurchmesser oben: 150 mm; Höhe: 12 mm) eingefüllt. Der Kunststoffring lag auf einer Zellstoffplatte (190 × 190 × 2 mm) auf. Dazwischen befand sich ein Trennvlies (Durchmesser 185 mm, 20 g/m2), damit der Ring mit dem enthaltenen Putz rückstandsfrei von der Zellstoffplatte abnehmbar war. Nach oben wurde der mit Gipsputz befüllte Kunststoffring mit einer Kunststoffplatte abgedeckt, so dass nur über die Kapillarkräfte der Zellstoffplatte ein Wasserentzug aus dem Gipsputz stattfand. Als Wasserrückhaltevermögen wurde definiert:
    Figure DE102013215778A1_0001
    mit
  • A
    = Wasseraufnahme der Zellstoffplatte in g
    B
    = die in den Ring eingefüllte Putzmenge in g
  • Ein hohes Wasserrückhaltevermögen bedeutet, dass dem Gips genügend Anmachwasser zum gleichmäßigen Abbinden zur Verfügung steht.
  • Die folgenden erfindungsgemäßen Mischungen (Nr. 1 bis 6) und die Vergleichsprodukte (V1 bis V5) wurden in Gipsmassen untersucht: Mischungen
    Hydroxypropylcassia MS* = 1,79 Hydroxypropylguar MS* = 2,03 Tylose® MH 15002 P6**
    Mischung 1 10% - 90%
    Mischung 2 20% - 80%
    Mischung 3 30% - 70%
    Mischung 4 20% 10% 70%
    Mischung 5 30% 10% 60%
    Mischung 6 20% 20% 60%
    Produkt Chemische Basis MS* Viskosität1) [mPas]
    2%ig in Wasser 2%ig in 50% Wasser/50% Isopropanol
    1 Mischung 1 - 13.620 10.330
    2 Mischung 2 - 10.100 7.950
    3 Mischung 3 - 9.300 6.360
    4 Mischung 4 - 9.510 6.970
    5 Mischung 5 - 7.800 5.010
    6 Mischung 6 - 8.820 6.040
    V1 Tylose® MH 15002 P6** - 14.930 12.210
    V2 Hydroxypropylcassia 1,79 1.100 1.670
    V3 Hydroxypropylguar 2,03 4.310 4.820
    V4 Hydroxypropyltara 1,41 4.630 5.980
    V5 Hydroxypropyljohannisbrot 1,45 2.470 4.040
    1) Die Viskositätsbestimmungen wurden mit Brookfieldviskosimeter Modell RVT, Spindel 4 bzw. 7 mit 20 Umdrehungen pro Minute bestimmt.
    * MS steht für den molaren Substitutionsgrad
    ** Bei Tylose MH 15002 P6 handelt es sich um eine modifizierte Methylhydroxyethylcellulose von der Firma ShinEtsu SE Tylose GmbH & Co. KG
  • Bei dem Vergleichsprodukt V1 handelte es sich um einen kommerziell erhältlichen Celluloseether. Die Vergleichsprodukte V2 bis V5 sind Hydroxypropylether von Cassia, Guar, Tara und Johannisbrot mit den angegebenen Umsetzungsgraden. Ergebnisse der anwendungstechnischen Untersuchungen:
    Produkt-Nr.: ⌀ ABM [mm] WRV [%] nach 5 Minuten WRV [%] nach 30 Minuten
    1 170 98,1 95,7
    2 173 98,2 95,9
    3 178 98,4 96,2
    4 176 98,6 96,1
    5 178 98,3 96,5
    6 175 98,8 96,7
    V1 168 97,9 95,7
    V2 187 95,5 93,1
    V3 178 97,2 95,1
    V4 178 96,1 94,8
    V5 181 95,9 94,3
  • Aus den Ergebnissen des Wasserrückhaltevermögens ist klar erkennbar, das die erfindungsgemäßen Abmischungen mit Hydroxyalkyl-Cassiaether den Vergleichsprodukten V1 bis V5, bei denen jeweils die Einzelsubstanzen eingesetzt wurden, überlegen sind. Im Vergleich zu einem im Handel befindlichen Celluloseether (V1) oder Hydroxypropylguar (V3) werden bessere Resultate erzielt. Die Vergleichsbeispiele V4 und V5 zeigen, dass auch mit Tarakern- oder Johannisbrotkernmehl basierten Hydroxylalkylethern ein vollständiger Austausch von Cellulose- oder Guarether technisch nicht realisiert werden kann. Aufgrund der Preissituation bei diesen beiden Galactomannanen sind diese aktuell auch wirtschaftlich wenig interessant. Mit den erfindungsgemäßen Hydroxyalkyl-Cassiaether-Abmischungen stehen damit technische und kostengünstigere Alternativen zu den bisher im Markt befindlichen Wasserretentionsmittel zur Verfügung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/127067 A2 [0005, 0008]
    • EP 2236475 A2 [0006, 0008]
    • DE 19920688 A1 [0007]
    • DE 1468014 A1 [0019]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 459-2 [0032]
    • DIN 18555 Teil 7 [0032]

Claims (11)

  1. Additive für mineralische und dispersionsgebundene Systeme auf Basis Hydroxyalkyl-Cassiaether mit einem molaren Substitutionsgrad von 1,0 bis 3,0 in Abmischung mit 10 bis 90 Gew.-% nichtionogene Celluloseether bezogen auf die Menge an Hydroxyalkyl-Cassiaether.
  2. Additive nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydroxyalkyl-Cassiaether Hydroxypropyl-, Hydroxyethyl- und/oder Hydroxybutyl-Cassiaether umfassen.
  3. Additive nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Celluloseether ausgewählt sind aus der Gruppe umfassend Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxyethylmethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxyethylcellulose und/oder Hydroxypropylcellulose.
  4. Additive nach einem der Ansprüche 1 bis 3, enthaltend als weitere Komponente ein Hydroxyalkyl-Polygalactomannanether.
  5. Additive nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydroxyalkyl-Polygalactomannanether ausgewählt aus der Gruppe Hydroxypropylguar (HPG), Hydroxypropyltara (HPT), Hydroxypropyljohannisbrot (HPJ) und Mischether der Polygalactomannane mit Propylenoxid und Glycidylethern mit einer Alkylkettenlänge von C6-C22 sind.
  6. Additive nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie 10 bis 90 Gew.-% nichtionogene Celluloseether bezogen auf die Gesamtmenge der Hydroxyalkyl-Cassiaether, der nicht ionogenen Celluloseether und der Hydroxyalkyl-polygalactomannanether.
  7. Additve nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie Hydroxyalkyl-polygalactomannanether in einer Menge von mehr als 0 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Hydroxyalkyl-Cassiaether, der nicht ionogenen Celluloseether und der Hydroxyalkyl-polygalactomannanether, enthalten.
  8. Mineralische und dispersionsgebundene Systeme umfassend Hand- und Maschinenputze, insbesondere auf Gips-, Kalkhydrat oder Zement-Basis, Mörtel, dispersionsgebundene Putze, zement- und dispersionsgebundene Fliesenkleber, gips-, zement- oder dispersionsgebundene Fugenfüller und Spachtelmassen, Fußbodenausgleichsmassen, Spritzbetonmassen und Zement- und Sandsteinextrudate und Additive nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Mineralische und dispersionsgebundene Systeme nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,01 bis 3 Gew.-% der Additive bezogen auf die Gesamttrockenmasse enthalten.
  10. Mineralische und dispersionsgebundene Systeme nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,01 bis 0,3 Gew.-% der Additive bezogen auf die Gesamttrockenmasse enthalten.
  11. Verwendung der Additive nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für mineralische und dispersionsgebundene Systeme als Wasserretentionsmittel.
DE102013215778.9A 2013-08-09 2013-08-09 Additive auf Basis von Hydroxyalkyl-Cassiaethern in Mischung mit Celluloseethern für die Verwendung in mineralischen und dispersionsgebundenen Systemen Withdrawn - After Issue DE102013215778B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215778.9A DE102013215778B4 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Additive auf Basis von Hydroxyalkyl-Cassiaethern in Mischung mit Celluloseethern für die Verwendung in mineralischen und dispersionsgebundenen Systemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215778.9A DE102013215778B4 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Additive auf Basis von Hydroxyalkyl-Cassiaethern in Mischung mit Celluloseethern für die Verwendung in mineralischen und dispersionsgebundenen Systemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013215778A1 true DE102013215778A1 (de) 2015-02-12
DE102013215778B4 DE102013215778B4 (de) 2017-01-26

Family

ID=52388847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013215778.9A Withdrawn - After Issue DE102013215778B4 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Additive auf Basis von Hydroxyalkyl-Cassiaethern in Mischung mit Celluloseethern für die Verwendung in mineralischen und dispersionsgebundenen Systemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013215778B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1468014A1 (de) 1964-01-29 1969-01-09 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkylaethern von Galactomannanen
EP0146911A2 (de) * 1983-12-29 1985-07-03 Diamalt Aktiengesellschaft Neue Derivate von Cassia tora Polysacchariden und ihre Verwendung
DE19920688A1 (de) 1999-05-05 2000-11-23 Manfred Kuhn Radiolytisch modifizierte Heteropolysaccharide
DE102005004362A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-10 Elotex Ag Fliesenkleber-Zusammensetzung mit Leichtfüllstoff
EP2236475A2 (de) 2009-03-31 2010-10-06 Glycomer GmbH Hydroxialkyl-Cassiaether enthaltende, hydraulisch abbindende Stoffmischungen
WO2012127067A2 (en) 2012-05-28 2012-09-27 Lamberti Spa Hydraulic binder composition

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1468014A1 (de) 1964-01-29 1969-01-09 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkylaethern von Galactomannanen
EP0146911A2 (de) * 1983-12-29 1985-07-03 Diamalt Aktiengesellschaft Neue Derivate von Cassia tora Polysacchariden und ihre Verwendung
DE19920688A1 (de) 1999-05-05 2000-11-23 Manfred Kuhn Radiolytisch modifizierte Heteropolysaccharide
DE102005004362A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-10 Elotex Ag Fliesenkleber-Zusammensetzung mit Leichtfüllstoff
EP2236475A2 (de) 2009-03-31 2010-10-06 Glycomer GmbH Hydroxialkyl-Cassiaether enthaltende, hydraulisch abbindende Stoffmischungen
DE102009015696A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Glycomer Gmbh Hydroxialkyl-Cassiaether enthaltende, hydraulisch abbindende Stoffmischungen
WO2012127067A2 (en) 2012-05-28 2012-09-27 Lamberti Spa Hydraulic binder composition

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 18555 Teil 7
DIN EN 459-2

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013215778B4 (de) 2017-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0554749B1 (de) Verwendung von wasserlöslichen Sulfoalkylhydroxalkylderivaten der Cellulose in gips- und zementhaltigen Massen
EP2212259B1 (de) Baustoffzusammensetzung
EP1136458B2 (de) Verwendung von Polysacchariden oder Polysaccharidderivaten, die nach Vergelung und Heiss-Dampf-Mahltrocknung mittels Gas- oder Wasserdampftrocknung hergestellt wurden, in Baustoffgemischen
EP0573847B1 (de) Verwendung von carboxymethylierten Methylhydroxyethyl- oder Methylhydroxypropylcelluloseethern und daraus erhältliche Zementmischungen
EP0504870B1 (de) Verdickermischungen für Baustoffe
EP0077949B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxypropylstärke
DE102006013786A1 (de) Methylstärkeether in mineralischen Baustoffen
EP0554751B1 (de) Wasserlösliche, veretherte Sulfoalkylderivate der Cellulose als Additive in gips- und zementhaltigen Massen
DE60128175T2 (de) Bindemittel für hydraulische Zusammensetzungen und hydraulische Zusammensetzungen, die diese enthalten
EP2855535A2 (de) Hydraulische bindemittelzusammensetzung
EP0824093B1 (de) Zusatzmittel für Spritzbeton
DE3909070C2 (de) Additiv für gips- und zementhaltige Massen und dessen Verwendung
DE102013215778B4 (de) Additive auf Basis von Hydroxyalkyl-Cassiaethern in Mischung mit Celluloseethern für die Verwendung in mineralischen und dispersionsgebundenen Systemen
DE102009015696B4 (de) Hydroxyalkyl-Cassiaether enthaltende, hydraulisch abbindende Stoffmischungen
EP0773198A1 (de) Verdickersystem für Baustoffgemische
DE69909630T2 (de) Additive für besondere gips- und mörtelsorten, zusammensetzungen diese enthaltend und verwendung derselben in speziellen gips- und mörtelsorten
AT403277B (de) Baustoffzusatzmittel
DE3302988A1 (de) Gipsmischungen mit einem gehalt an staerkeethern
DE102014218745B4 (de) Hydroxyalkyl-Sesbaniaether und deren Verwendung in mineralischen und dispersionsgebundenen Systemen
EP0235513B1 (de) Alkalische Gipsmischung mit Guarderivaten
WO2002026835A2 (de) Verfahren zur modifizierung von celluloseethern
DE3910730A1 (de) Verwendung von carboxymethylierten methylhydroxyethyl- oder methylhydroxypropyl-cellulosen als zusatz zu gipsmischungen sowie so erhaltene gipsmischungen
EP2872303B1 (de) Nassspritzverfahren zur herstellung von spritzbeton
EP2687543A1 (de) Hydrogel aus einem chemisch modifizierten Polysaccharid-Protein-Blend, Verfahren zur Herstellung eines PPB-Hydrogels und Verwendungen hiervon
EP1840098A2 (de) Methylstärkeether in mineralische Baustoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R028 Decision that opposition inadmissible now final