DE102013215686A1 - Wire and method for making a stranded wire - Google Patents

Wire and method for making a stranded wire Download PDF

Info

Publication number
DE102013215686A1
DE102013215686A1 DE201310215686 DE102013215686A DE102013215686A1 DE 102013215686 A1 DE102013215686 A1 DE 102013215686A1 DE 201310215686 DE201310215686 DE 201310215686 DE 102013215686 A DE102013215686 A DE 102013215686A DE 102013215686 A1 DE102013215686 A1 DE 102013215686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
strand
individual wires
contact element
deformation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310215686
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Decker
Holger Schlotter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE201310215686 priority Critical patent/DE102013215686A1/en
Priority to PCT/EP2014/066871 priority patent/WO2015018851A1/en
Publication of DE102013215686A1 publication Critical patent/DE102013215686A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/187Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping combined with soldering or welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0214Resistance welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • H01R4/625Soldered or welded connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Herstellen einer Litze (1) angegeben, welche eine Mehrzahl an Einzeldrähten (2) aufweist, die als Gesamtheit von einer Isolationshülle (3) umgeben sind. Zumindest ein erstes Ende der Litze (1) ist mit einem elektrisch leitenden Kontaktelement versehen, über das die Litze (1) mit einem Gegenkontaktelement verbindbar ist. Im Rahmen der Herstellung wird über die Litze (1) eine rohrförmige Hülse (4) mit radial nicht unterbrochenem Querschnitt aus einem duktilen Material geschoben, so dass die Litze (1) mit einem vorgegebenen Verbindungsabschnitt (5) im Inneren der Hülse (4) angeordnet ist. Weiter wird die Hülse (4) mit radialem Druck mit den Einzeldrähten (2) verpresst, so dass zwischen den Einzeldrähten (2) vorhandene Freiräume durch Verformung des Materials der Einzeldrähte (2) infolge des auf die Hülse (4) wirkenden Drucks ausgefüllt werden. Ferner wird eine Litze (1) angegeben.The invention relates to a method for producing a stranded wire (1) which has a plurality of individual wires (2) which are surrounded in their entirety by an insulation sheath (3). At least one first end of the stranded wire (1) is provided with an electrically conductive contact element, via which the stranded wire (1) can be connected to a mating contact element. In the context of production, a tubular sleeve (4) with a radially uninterrupted cross-section made of a ductile material is pushed over the stranded wire (1) so that the stranded wire (1) is arranged with a predetermined connection section (5) inside the sleeve (4) is. Next, the sleeve (4) is pressed with radial pressure with the individual wires (2), so that existing free spaces between the individual wires (2) by deformation of the material of the individual wires (2) due to the on the sleeve (4) acting pressure to be filled. Furthermore, a stranded wire (1) is specified.

Description

Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Litze, welche eine Mehrzahl an Einzeldrähten umfasst, die als Gesamtheit von einer Isolationshülle umgeben sind. Ferner betrifft die vorliegende Offenbarung eine Litze mit einer Mehrzahl an Einzeldrähten. The present disclosure relates to a method of manufacturing a strand comprising a plurality of individual wires surrounded in their entirety by an insulation sheath. Furthermore, the present disclosure relates to a strand having a plurality of individual wires.

Litzen sind aus dünnen Einzeldrähten bestehende elektrische Leiter. In der Regel wird eine Litze durch einen elektrischen Isolator umhüllt. Neben einer elektrischen Isolation besteht die Aufgabe des Isolators darin, die Litze vor Korrosion zu schützen. Um die Litze mit einem Kontaktelement eines elektronischen Geräts verbinden zu können, wird ein Ende der Litze mit einem elektrisch leitenden Kontaktelement, beispielsweise einem Kontaktstift oder einem Federkontakt, versehen. Die elektrisch leitende Verbindung zwischen der Litze und dem Kontaktelement kann mittels einer Bördelung durch plastische Verformung erfolgen. Stranded wires are electrical conductors consisting of thin single wires. As a rule, a strand is enveloped by an electrical insulator. In addition to electrical insulation, the task of the insulator is to protect the strand from corrosion. In order to connect the wire with a contact element of an electronic device, one end of the wire is provided with an electrically conductive contact element, such as a contact pin or a spring contact. The electrically conductive connection between the strand and the contact element can be effected by means of a crimping by plastic deformation.

Als Kontaktelement eines elektronischen Geräts, beispielsweise eines Fahrzeugsteuergeräts, wird in der Regel ein in das Gehäuse des Geräts eingebetteter Kontaktstift verwendet, wobei mehrere Kontaktstifte eine Steckerleiste bilden. Mittels Federkontakten, die an einer oder mehreren Litzen angeordnet sind und auf die Kontaktstifte gesteckt werden, wird dann eine elektrische Verbindung zu dem elektronischen Gerät hergestellt. Mehrere solcher Verbindungen können zu einem Kabelbaum gebündelt werden. Beispielsweise werden bei einer Verwendung in einem Kraftfahrzeug auf diese Weise andere elektrische bzw. elektronische Geräte, Sensoren, Aktuatoren und Steuereinheit an das elektronische Gerät angebunden. Die beschriebene Anordnung von Kontaktstiften und Federkontakt am elektronischen Gerät und der oder den Litzen kann natürlich auch vertauscht werden. As a contact element of an electronic device, such as a vehicle control device, usually embedded in the housing of the device pin is used, wherein a plurality of contact pins form a connector strip. By means of spring contacts, which are arranged on one or more strands and are plugged onto the contact pins, an electrical connection to the electronic device is then produced. Several such connections can be bundled into a wiring harness. For example, when used in a motor vehicle in this way, other electrical or electronic devices, sensors, actuators and control unit are connected to the electronic device. The described arrangement of contact pins and spring contact on the electronic device and the one or more strands can of course be reversed.

Wird ein über oben beschriebene Litzen verkabeltes elektronisches Gerät im Umfeld von Kraftfahrzeugen eingesetzt, so ist es erforderlich, Vorkehrungen gegen das Eindringen von Feuchtigkeit in das Gehäuseinnere des elektronischen Geräts zu treffen. Durch Eindringen von Feuchtigkeit durch die Isolation in die Litze kann diese über Kapillarkräfte entlang der Litze wandern. Ebenso kann Feuchtigkeit in die Litze im Bereich der Verbindung mit dem Kontaktelement eindringen. Dadurch kann Feuchtigkeit durch die Litze in das ansonsten hermetisch verschlossene Gehäuse des elektronischen Geräts eindringen. Dies wird zusätzlich durch Temperaturschwankungen im Inneren des abgeschlossenen Gehäuses des elektronischen Geräts begünstigt, da sich dann ein Druckunterschied zwischen Innenraum des Gerätes zur Atmosphäre einstellt. Derartige Druckdifferenzen beschleunigen die Wanderung der Feuchte entlang der Litzen in den Kontaktbereich des Gerätes und somit ins Innere des elektronischen Gerätes. If a wired via the above-described strands electronic device used in the environment of motor vehicles, it is necessary to take precautions against the ingress of moisture into the housing interior of the electronic device. As moisture penetrates through the insulation into the strand, it can migrate along the strand via capillary forces. Likewise, moisture can penetrate into the strand in the region of the connection with the contact element. This allows moisture to penetrate through the strand into the otherwise hermetically sealed housing of the electronic device. This is additionally facilitated by temperature fluctuations in the interior of the closed housing of the electronic device, since then sets a pressure difference between the interior of the device to the atmosphere. Such pressure differences accelerate the migration of moisture along the strands in the contact area of the device and thus into the interior of the electronic device.

Um das Eindringen von Feuchtigkeit über den Kontaktbereich des elektronischen Gerätes zu verhindern, sind aufwändige Dichtmaßnahmen erforderlich. In order to prevent the penetration of moisture over the contact area of the electronic device, elaborate sealing measures are required.

Gegen das Eindringen von Feuchtigkeit durch die Litze ins Innere des elektronischen Gerätes ist es bekannt, die Kontaktelemente der Litze mit einem Polymer zu umspritzen. Alternativ oder zusätzlich kann ein separates Vergießen der in dem elektronischen Gerät eingebetteten Kontaktelemente erfolgen, wodurch eine räumliche Trennung zwischen Innen- und Außenbereich des Gerätes realisiert werden kann. Against the penetration of moisture through the strand into the interior of the electronic device, it is known to overmold the contact elements of the strand with a polymer. Alternatively or additionally, a separate casting of the embedded in the electronic device contact elements, whereby a spatial separation between the interior and exterior of the device can be realized.

Gegen das Eindringen von Feuchtigkeit durch die Litze in den Kontaktbereich des elektronischen Gerätes ist es bekannt, den Kontaktbereich des Kontaktelements mit den Einzeldrähten der Litze mit einer elastischen Feststoffdichtung zu umhüllen. Bekannt ist auch das Vergießen der Litze im Kontaktbereich mit einem Polymermaterial. Against the penetration of moisture through the strand in the contact region of the electronic device, it is known to envelop the contact region of the contact element with the individual wires of the strand with an elastic solid seal. Also known is the casting of the strand in the contact region with a polymer material.

Um einen zufriedenstellenden Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit in das Gehäuse des elektronischen Gerätes sicherstellen zu können, ist es erforderlich, mehrere der oben beschriebenen Maßnahmen zu kombinieren. Es wäre wünschenswert, wenn die Abdichtung vereinfacht werden könnte, da hierdurch der Aufwand und die Kosten für die Herstellung eines elektronischen Geräts gesenkt werden könnten. In order to ensure a satisfactory protection against the penetration of moisture into the housing of the electronic device, it is necessary to combine several of the measures described above. It would be desirable if the seal could be simplified, as this could reduce the cost and expense of manufacturing an electronic device.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen einer Litze anzugeben, welches spätere gesonderte Dichtmaßnahmen im Kontaktbereich eines elektronischen Geräts entbehrlich macht oder vereinfacht. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, eine Litze anzugeben, spätere gesonderte Dichtmaßnahmen im Kontaktbereich eines elektronischen Geräts entbehrlich macht oder vereinfacht. It is an object of the present invention to provide a method for producing a strand, which makes later separate sealing measures in the contact area of an electronic device dispensable or simplified. It is another object of the invention to provide a strand, makes later separate sealing measures in the contact area of an electronic device dispensable or simplified.

Diese Aufgaben werden gelöst durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie eine Litze gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 12. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen abhängigen Patentansprüchen. These objects are achieved by a method according to the features of claim 1 and a strand according to the features of claim 12. Advantageous embodiments will be apparent from the respective dependent claims.

Es wird ein Verfahren zum Herstellen einer Litze angegeben, welche eine Mehrzahl an Einzeldrähten aufweist, die als Gesamtheit von einer Isolationshülle umgeben sind, wobei insbesondere zumindest ein erstes Ende der Litze mit einem elektrisch leitenden Kontaktelement versehen ist, über das die Litze mit einem Gegenkontaktelement verbindbar ist. Bei dem Kontaktelemente und dem Gegenkontaktelement kann es sich z.B. um einen Kontaktstift oder ein Kontaktmesser und um eine Kontaktfeder handeln. The invention relates to a method for producing a strand which has a plurality of individual wires which are surrounded as a whole by an insulation sheath, wherein in particular at least one first end of the strand is provided with an electrically conductive contact element via which the strand can be connected to a mating contact element is. The contact elements and the mating contact element may be, for example, a contact pin or a contact blade and a contact spring.

Bei dem Verfahren wird über die Litze eine rohrförmige Hülse mit radial nicht unterbrochenem Querschnitt aus einem duktilen Material geschoben, so dass die Litze mit einem vorgegebenen Verbindungsabschnitt im Inneren der Hülse angeordnet ist. Weiter wird die Hülse mit radialem Druck mit den Einzeldrähten verpresst, so dass zwischen den Einzeldrähten vorhandene Freiräume durch Verformung des Materials der Einzeldrähte infolge des auf die Hülse wirkenden Drucks ausgefüllt werden. In the method, a tubular sleeve with a radially uninterrupted cross section of a ductile material is pushed over the strand, so that the strand is arranged with a predetermined connection portion in the interior of the sleeve. Next, the sleeve is pressed with radial pressure with the individual wires, so that existing free spaces between the individual wires by deformation of the material of the individual wires due to the force acting on the sleeve pressure are filled.

Eine erfindungsgemäße Litze umfasst eine Mehrzahl an Einzeldrähten, wobei die Einzeldrähte als Gesamtheit von einer Isolationshülle umgeben sind, wobei insbesondere zumindest ein erstes Ende der Litze mit einem elektrisch leitenden Kontaktelement versehen ist, über das die Litze mit einem Gegenkontaktelement verbindbar ist. Über die Litze ist die rohrförmige Hülse mit radial nicht unterbrochenem Querschnitt aus einem duktilen Material geschoben, so dass die Litze mit einem vorgegebenen Verbindungsabschnitt im Inneren der Hülse angeordnet ist. Die Hülse ist in einem vorgegebenen Bereich radial verformt, so dass in dem vorgegebenen Bereich zwischen den Einzeldrähten vorhandene Freiräume durch Verformung des Materials der Einzeldrähte infolge eines von der verformten Hülse ausgeübten Drucks auf die einzelne Drähte ausgefüllt ist. A strand according to the invention comprises a plurality of individual wires, wherein the individual wires are surrounded as a whole by an insulating sheath, wherein in particular at least a first end of the strand is provided with an electrically conductive contact element, via which the strand is connectable to a mating contact element. About the strand, the tubular sleeve is pushed with a radially uninterrupted cross section of a ductile material, so that the strand is arranged with a predetermined connection portion in the interior of the sleeve. The sleeve is radially deformed in a predetermined range, so that in the predetermined area between the individual wires existing free spaces is filled by deformation of the material of the individual wires due to a force exerted by the deformed sleeve pressure on the individual wires.

Dass die Einzeldrähte als Gesamtheit von einer Isolationshülle umgeben sind umfasst Ausführungsformen, bei denen die Einzeldrähte an einem oder an beiden Enden der Litze frei liegen, insbesondere zur elektrischen Kontaktierung der Litze. Dass die Hülse einen radial nicht unterbrochenen Querschnitt hat bedeutet insbesondere, dass die Hülse in einem Stück vollständig um die Einzeldrähte herum verläuft. Beispielsweise ist die Hülse ein Rotationskörper, d.h. insbesondere ein rotationsinvarianter Körper. That the individual wires are surrounded as a whole by an insulating sheath comprises embodiments in which the individual wires are exposed at one or both ends of the strand, in particular for electrical contacting of the strand. That the sleeve has a radially uninterrupted cross-section means in particular that the sleeve extends in one piece completely around the individual wires around. For example, the sleeve is a body of revolution, i. in particular a rotationally invariant body.

Im Ergebnis sind flexible Litzen, bestehend aus dünnen Einzeldrähten, bereitgestellt, die keine kapillare Feuchtigkeitswanderung aufweisen. Ferner entfällt ein nachträgliches Vergießen im Bereich des eingangs beschriebenen Kontaktbereichs eines elektronischen Geräts. Hierdurch kann der Dichtprozess des elektronischen Geräts vereinfacht werden, wobei das gesamte System aus elektronischem Gerät und Litzen kostengünstiger bereitstellbar ist. As a result, flexible strands consisting of thin individual wires are provided which have no capillary moisture migration. Furthermore, a subsequent encapsulation in the region of the contact region of an electronic device described above is eliminated. In this way, the sealing process of the electronic device can be simplified, the entire system of electronic device and strands is cheaper to provide.

Dem Verfahren liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass durch die Nutzung einer Mehrzahl an dünnen Einzeldrähten zur Bereitstellung eines biegsamen und flexiblen Leiters mit großem Querschnitt die zwischen den dünnen Einzeldrähten bestehenden Freiräume die Ursachen für die Feuchtigkeitswanderung darstellen. Dadurch, dass durch das Vorsehen der Hülse aus duktilem Material und einen Verformungsprozess die Freiräume zwischen den Einzelleitern eliminiert werden können, kann die Feuchtigkeitswanderung entlang der Litze verhindert werden. Gesonderte Dichtmaßnahmen im Bereich der Verbindung zwischen dem Kontaktelement und dem Ende der Litze sind dadurch nicht mehr erforderlich. The method is based on the recognition that by using a plurality of thin individual wires to provide a flexible and flexible conductor with a large cross section, the free spaces between the thin individual wires constitute the causes of the moisture migration. By eliminating the clearances between the individual conductors by providing the sleeve of ductile material and a deformation process, moisture migration along the strand can be prevented. Separate sealing measures in the region of the connection between the contact element and the end of the strand are no longer required.

Vorzugsweise wird als Material der Hülse ein Metall gewählt, wobei vorliegend von dem Begriff "Metall" auch metallische Legierungen umfasst sind. Beispielsweise kann Kupfer, eine Bronze-Legierung oder eine Zinn-Silber-Legierung verwendet werden. Es sind grundsätzlich alle Metalle und deren Legierungen einsetzbar, sofern diese für den erforderlichen Verformungsprozess ausreichend duktil sind. Preferably, a metal is selected as the material of the sleeve, wherein in the present case the term "metal" also includes metallic alloys. For example, copper, a bronze alloy or a tin-silver alloy can be used. In principle, all metals and their alloys can be used, provided that they are sufficiently ductile for the required deformation process.

Es ist zweckmäßig, wenn die Isolationshülle im Bereich des Verbindungsabschnitts entfernt wird, bevor die Hülse über die Litze geschoben wird. Das Entfernen der Isolationshülle, welche zum Beispiel aus einem Polymer besteht, dient dazu, die Krafteinleitung auf die Einzeldrähte während des Verformungsprozesses der Hülse zu optimieren. Das Entfernen der Isolationshülle stellt sicher, dass die durch die Verformung aufgebrachte Kraft nicht in der Isolationshülle verloren geht und dadurch gegebenenfalls Freiräume zwischen den Einzeldrähten verbleiben. It is expedient if the insulation sheath in the region of the connecting portion is removed before the sleeve is pushed over the strand. The removal of the insulating sheath, which consists for example of a polymer, serves to optimize the introduction of force to the individual wires during the deformation process of the sleeve. The removal of the insulation sheath ensures that the force applied by the deformation is not lost in the insulation sheath and thus possibly free spaces remain between the individual wires.

Die Hülse ist rohrförmig geformt und besteht insbesondere aus einem radial nicht unterbrochenen Material bzw. Metall. Insbesondere ist die Hülse nicht durch Rollen hergestellt. The sleeve is tubular and in particular consists of a radially uninterrupted material or metal. In particular, the sleeve is not made by rolling.

Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung erfolgt das Verformen der Hülse unter hoher Temperatur. Hierdurch kann die Verformung der Hülse und das Verpressen der Einzeldrähte erleichtert werden. According to a further expedient embodiment, the deformation of the sleeve takes place at high temperature. As a result, the deformation of the sleeve and the pressing of the individual wires can be facilitated.

Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Verpressen der Hülse bei einem durch ein Presswerkzeug geführten Strom erfolgt. Der hohe Strom durch das Presswerkzeug führt zur Erwärmung der Hülse und der Einzeldrähte. Die Erwärmung erleichtert eine Verformung der Hülse und damit das Verpressen der Einzeldrähte. Der Strom kann derart hoch gewählt werden, dass ein Schweißeffekt eintritt, bei dem die Einzeldrähte untereinander und ebenfalls mit der Hülse metallisch und damit stoffschlüssig miteinander verbunden werden. Beispielsweise sind die Einzeldrähte in dem vorgegebenen Bereich der Litze auf diese Weise miteinander und/oder mit der Hülse verschweißt. In particular, it can be provided that the pressing of the sleeve takes place in a guided by a pressing tool current. The high current through the pressing tool leads to heating of the sleeve and the individual wires. The heating facilitates deformation of the sleeve and thus the compression of the individual wires. The current can be selected so high that a welding effect occurs, in which the individual wires are connected to each other and also with the sleeve metallic and thus cohesively with each other. For example, the individual wires in the predetermined region of the strand are welded together and / or with the sleeve in this way.

Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung wird beim Verpressen der Hülse in axialer Richtung der Hülse eine inhomogene radiale Kraft erzeugt. Anders ausgedrückt ist die auf die Hülse in radialer Richtung zum Verpressen ausgeübte Kraft an verschiedenen axialen Positionen der Hülse unterschiedlich. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Druckverlauf in axialer Richtung von einem zentralen Bereich zu den entgegengesetzten Enden der Hülse abnimmt. Die radiale und axiale Verformung kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens ein Maximum zwischen den beiden Enden der Hülse annehmen. Beispielsweise ist so eine Litze erzielt, bei der die Hülse eine Einschnürung zwischen den beiden axialen Enden hat. Insbesondere verjüngt sich die Hülse trichterförmig jeweils von einem der axialen Enden zu dem vorgegebenen Bereich. According to a further advantageous embodiment, the compression of the sleeve in axial direction of the sleeve generates an inhomogeneous radial force. In other words, the force exerted on the sleeve in the radial direction for pressing is different at different axial positions of the sleeve. In particular, it can be provided that the pressure profile in the axial direction decreases from a central region to the opposite ends of the sleeve. The radial and axial deformation can assume a maximum between the two ends of the sleeve according to another embodiment of the method. For example, such a strand is achieved in which the sleeve has a constriction between the two axial ends. In particular, the sleeve tapers funnel-shaped in each case from one of the axial ends to the predetermined region.

Durch diese Ausgestaltungen des Verfahrens wird das zuverlässige Verfüllen der Freiräume zwischen den Einzeldrähten sichergestellt, da im Bereich der Verformung der Hülse wegen der Reduktion der Materialmenge eine Aufweitung in axialer Richtung der Hülse gewährleistet ist. These embodiments of the method ensure the reliable filling of the free spaces between the individual wires, since in the region of the deformation of the sleeve an expansion in the axial direction of the sleeve is ensured because of the reduction of the amount of material.

Es ist weiterhin zweckmäßig, wenn die Hülse über die Litze geschoben wird, bevor das Kontaktelement mit dem Litzenende verbunden wird. Dies ermöglicht die Verwendung einer Hülse, welche einen nur geringfügig größeren Innendurchmesser gegenüber dem Außendurchmesser der von der Isolationshülle umgebenen Einzeldrähte aufzuweisen braucht. Dadurch wird die Zuverlässigkeit des Eliminierens der Freiräume zwischen den Einzeldrähten verbessert. It is also expedient if the sleeve is pushed over the strand before the contact element is connected to the strand end. This allows the use of a sleeve which has only a slightly larger inner diameter compared to the outer diameter of the surrounded by the insulating sheath individual wires needs. This improves the reliability of eliminating the clearances between the individual wires.

Das Verbinden des Kontaktelements mit dem zugeordneten Ende der Litze kann in herkömmlicher Weise durch Bördeln (engl.: Crimpen) erfolgen. Alternativ ist auch denkbar, dass die Hülse ein Bestandteil des Kontaktelements ist. In diesem Fall kann das Kontaktelement mittels des Verpressens der Hülse mit den Einzeldrähten mit dem Ende der Litze verbunden werden. Die Litze ist so besonders einfach herstellbar. The connection of the contact element with the associated end of the strand can be done in a conventional manner by crimping (English:. Crimping). Alternatively, it is also conceivable that the sleeve is a part of the contact element. In this case, the contact element can be connected by means of the compression of the sleeve with the individual wires to the end of the strand. The strand is so easy to produce.

Es ist ferner zweckmäßig, wenn der Verbindungsabschnitt benachbart zu dem elektrisch leitenden Kontaktelement angeordnet ist, wodurch der Verbindungsabschnitt und das Kontaktelement vollständig in einer Steckkontaktkammer eines Steckergehäuses anordnenbar sind. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass die Hülse benachbart zu dem Ende angeordnet wird, das mit dem Kontaktelement verbunden wird oder ist, um beide Komponenten in der Steckkontaktkammer für eine weitere Abdichtung unterbringen zu können. In einem Steckergehäuse ist eine Mehrzahl an Kontaktelementen, welche mit jeweiligen Litzen verbunden sind, angeordnet, um mit einem korrespondierenden Gegenkontaktstecker des elektronischen Geräts mittels einer Steckverbindung verbunden zu werden. It is also expedient if the connection section is arranged adjacent to the electrically conductive contact element, whereby the connection section and the contact element can be arranged completely in a plug contact chamber of a plug housing. In other words, this means that the sleeve is arranged adjacent to the end which is or is connected to the contact element in order to be able to accommodate both components in the plug contact chamber for a further sealing. In a connector housing, a plurality of contact elements, which are connected to respective strands, arranged to be connected to a corresponding mating contact plug of the electronic device by means of a plug connection.

Wie aus der vorangegangenen Beschreibung des Verfahrens bereits deutlich wurde, ist das Material der Hülse der erfindungsgemäßen Litze ein Metall. As has already become clear from the preceding description of the method, the material of the sleeve of the strand according to the invention is a metal.

In einer Ausgestaltung der vorgeschlagenen Litze ist die Isolationshülle im Bereich des Verbindungsabschnitts entfernt, so dass die Hülse in Kontakt mit den Einzeldrähten steht. In one embodiment of the proposed strand, the insulation sheath in the region of the connecting portion is removed, so that the sleeve is in contact with the individual wires.

Die Hülse der vorgeschlagenen Litze kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung mit den Einzeldrähten stoffschlüssig verbunden sein. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die von der Hülse in dem vorgegebenen Bereich umschlossene Querschnittsfläche höchstens so groß wie die Summe der Querschnittsflächen der – nicht verformten – Einzeldrähte. Beispielsweise beträgt die von der Hülse in dem vorgegebenen Bereich umschlossene Querschnittsfläche zwischen 95 % und 99 % der Querschnittsfläche der Einzeldrähte. Auf diese Weise kann mit Vorteil sichergestellt sein, dass die von der Hülse im vorgegebenen Bereich umschlossene Querschnittsfläche vollständig von Material der Einzeldrähte ausgefüllt ist. The sleeve of the proposed strand can be cohesively connected according to another embodiment with the individual wires. In an advantageous embodiment, the area enclosed by the sleeve in the predetermined area cross-sectional area is at most as large as the sum of the cross-sectional areas of - not deformed - individual wires. For example, the cross-sectional area enclosed by the sleeve in the predetermined area is between 95% and 99% of the cross-sectional area of the individual wires. In this way it can be ensured with advantage that the area enclosed by the sleeve in the predetermined area cross-sectional area is completely filled by the material of the individual wires.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die radiale und axiale Verformung der Hülse ein Maximum zwischen den beiden Enden der Hülse, insbesondere in einem zentralen Bereich der Hülse, auf. According to a further embodiment, the radial and axial deformation of the sleeve has a maximum between the two ends of the sleeve, in particular in a central region of the sleeve.

Die beschriebenen Ausgestaltungsvarianten der erfindungsgemäßen Litze weisen die gleichen Vorteile auf, wie diese in Verbindung mit dem oben beschriebenen Verfahren bereits erläutert wurden. The described embodiments of the strand according to the invention have the same advantages as have already been explained in connection with the method described above.

Die Erfindung wird nachfolgend näher anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung erläutert. Es zeigen: The invention will be explained in more detail below with reference to an embodiment in the drawing. Show it:

1 einen Längsschnitt durch eine Litze mit einer Mehrzahl an Einzeldrähten, wobei die Litze durch eine zylinderförmige Hülse geführt ist; 1 a longitudinal section through a strand having a plurality of individual wires, wherein the strand is guided by a cylindrical sleeve;

2 einen Querschnitt durch die in 1 dargestellte Litze entlang der Linie II-II; 2 a cross section through the in 1 illustrated strand along the line II-II;

3 einen Längsschnitt durch die Litze, bei der die Einzeldrähte im Bereich der durch Druck verformten Hülse verpresst sind; 3 a longitudinal section through the strand, in which the individual wires are pressed in the region of the pressure-deformed sleeve;

4 einen Querschnitt durch die in 3 dargestellte Litze entlang der Linie IV-IV; und 4 a cross section through the in 3 illustrated strand along the line IV-IV; and

5 eine erfindungsgemäße Litze, die in eine Steckkontaktkammer eines Gehäuses eines elektronischen Geräts eingebracht ist, wobei ein Kontaktelement am Ende der Litze zur Vereinfachung nicht dargestellt ist. 5 a strand according to the invention, which is introduced into a plug contact chamber of a housing of an electronic device, wherein a Contact element at the end of the strand is not shown for simplicity.

In den nachfolgend beschriebenen Figuren sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Figuren und die Größenverhältnisse der in den Figuren dargestellten Elemente untereinander sind nicht als maßstäblich zu betrachten. Vielmehr können einzelne Elemente zur besseren Darstellbarkeit und/oder für eine bessere Verständlichkeit übertrieben groß dargestellt sein. In the figures described below, the same elements are provided with the same reference numerals. The figures and the proportions of the elements shown in the figures with each other are not to be considered to scale. Rather, individual elements may be exaggerated in size for better representability and / or better intelligibility.

Die Figuren zeigen die aufeinanderfolgenden Schritte zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Litze 1, welche zur Einbringung in eine Steckkontaktkammer eines Gehäuses eines nicht näher dargestellten elektronischen Geräts vorgesehen ist. The figures show the successive steps for producing a strand according to the invention 1 , which is provided for insertion into a plug contact chamber of a housing of an electronic device, not shown.

Die Litze 1 wird in bekannter Weise aus mehreren, dünnen Einzeldrähten 2 geformt. Aus der Querschnittsdarstellung der 2 ist ersichtlich, dass in diesem Ausführungsbeispiel sieben Einzeldrähte 2 derart nebeneinander angeordnet sind, dass die Außenkontur des aus den Einzeldrähten gebildeten Drahtbündels – insbesondere in Draufsicht auf die Endflächen der Einzeldrähte – in etwa kreisförmig ist. Die Anzahl von sieben Einzeldrähten ist lediglich zu Illustrationszwecken beispielhaft gewählt. Die Anordnung der Einzeldrähte 2 kann auch auf andere Weise erfolgen, so dass sich eine von der Kreisform abweichende Außenkontur ergeben kann. Im Ergebnis kann, in Abhängigkeit der grundsätzlich frei wählbaren Anzahl der Einzeldrähte 2, ein biegsamer, flexibler Leiter mit größerem Querschnitt bereitgestellt werden. The strand 1 is in a known manner of several, thin individual wires 2 shaped. From the cross-sectional view of 2 It can be seen that in this embodiment, seven individual wires 2 are arranged side by side so that the outer contour of the wire bundle formed from the individual wires - in particular in plan view of the end surfaces of the individual wires - is approximately circular. The number of seven strands is exemplified for illustrative purposes only. The arrangement of the individual wires 2 can also be done in other ways, so that may deviate from the circular shape outer contour. As a result, depending on the basically arbitrary number of individual wires 2 , a flexible, flexible conductor with a larger cross section can be provided.

Die Einzeldrähte 2 sind als Gesamtheit von einer Isolationshülle 3 umgeben. Die Isolationshülle 3 besteht beispielsweise aus einem Polymer. Neben einer elektrischen Isolation hat die Isolationshülle die Funktion, die Litze 1 vor Korrosion zu schützen. The single wires 2 are as a whole of an insulation cover 3 surround. The insulation cover 3 For example, it is made of a polymer. In addition to electrical insulation, the insulating sheath has the function of the stranded wire 1 to protect against corrosion.

Wie aus den 1 und 2 ohne weiteres zu erkennen ist, sind – bedingt durch die Querschnittsform der jeweiligen Einzelleiter 2 – zwischen den Einzelleitern 2 jeweils Freiräume 8 gebildet. Die Freiräume 8 bestehen auch zu der Isolationshülle 3, die die Einzelleiter 2 in diesem Beispiel in etwa kreisförmig umgibt. Die Freiräume 8 stellen die eingangs beschriebenen Ursachen für eine Feuchtigkeitswanderung im Inneren der Litze 1 dar. Like from the 1 and 2 is readily apparent, are - due to the cross-sectional shape of each individual conductors 2 - between the individual leaders 2 each free space 8th educated. The open spaces 8th also exist to the insulation cover 3 that the individual leaders 2 in this example approximately circular surrounds. The open spaces 8th provide the reasons described above for a moisture migration in the interior of the strand 1 represents.

Zum Schutz vor Feuchtigkeitswanderung wird eine Hülse 4 über die Litze 1 geschoben. Dadurch kommt die Litze 1 im Inneren der Hülse 4 zum Liegen. To protect against moisture migration is a sleeve 4 over the strand 1 pushed. This is the strand 1 inside the sleeve 4 for lying.

Die 1 zeigt einen Längsschnitt durch die Litze 1 in einem ersten Stadium des Herstellungsverfahrens, nachdem die Hülse 4 über die Litze 1 geschoben wurde. 2 zeigt einen schematischen Querschnitt der Litze 1 in dem ersten Verfahrensstadium gemäß 1 in der Schnittebene II-II. The 1 shows a longitudinal section through the strand 1 at a first stage of the manufacturing process, after the sleeve 4 over the strand 1 was pushed. 2 shows a schematic cross section of the strand 1 in the first stage of the process according to 1 in the section plane II-II.

Bevorzugt wird in dem Bereich, in dem die Hülse 4 vorgesehen sein soll, zuvor die Isolationshülle 3 entfernt, so dass die Hülse 4 unmittelbar mit den äußeren Einzelleitern 2 in mechanischem Kontakt steht oder bei einem nachfolgenden Verfahrensschritt in Kontakt bringbar ist. It is preferred in the area in which the sleeve 4 should be provided, previously the insulation cover 3 removed, leaving the sleeve 4 directly with the outside individual leaders 2 is in mechanical contact or can be brought into contact in a subsequent process step.

Die Hülse 4 ist rohr- bzw. hohlzylinderförmig geformt. Sie besteht aus einem radial nicht unterbrochenen und duktilen Metall. Als Material kann beispielsweise Kupfer, eine Bronze-Legierung oder eine Zinn-Silber-Legierung verwendet werden. Ebenso können andere Metalle oder deren Legierungen verwendet werden, wenn diese duktile Eigenschaften aufweisen. The sleeve 4 is tubular or hollow cylindrical shaped. It consists of a radially uninterrupted and ductile metal. As the material, for example, copper, a bronze alloy or a tin-silver alloy can be used. Likewise, other metals or their alloys may be used if they have ductile properties.

Die Hülse 4 wird bevorzugt an einem Ende der Litze 1 angeordnet, an dem die Litze 1 beispielsweise in einem nachfolgenden, optionalen Verfahrensschritt mit einem in den Figuren nicht dargestellten Kontaktelement verbunden wird. Als Kontaktelement kann ein Kontaktstift, ein Kontaktmesser oder eine Kontaktfeder verwendet werden. Die Verbindung erfolgt in bekannter Weise mittels Bördelung durch plastische Verformung zwischen der Litze 1 und dem Kontaktelement. The sleeve 4 is preferred at one end of the strand 1 arranged on which the stranded wire 1 For example, in a subsequent, optional process step is connected to a contact element, not shown in the figures. As a contact element, a contact pin, a contact blade or a contact spring can be used. The connection takes place in a known manner by means of crimping by plastic deformation between the strand 1 and the contact element.

In dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, dass die Anordnung eines solchen Kontaktelements (bezogen auf die Längsschnitte in den 1, 3 und 5) an einem rechten Ende 12 der Litze 1 erfolgt. Anders ausgedrückt ist – entlang einer Längsrichtung der Hülse – die Hülse 4 zwischen der Isolationshülle 3 und dem Kontaktelement angeordnet. An dem gegenüberliegenden Ende, das in den genannten Figuren nicht dargestellt ist, kann die Litze 1 eine entsprechend der Anwendung erforderliche Länge und ein entsprechendes weiteres Kontaktelement aufweisen. In the embodiment shown in the figures it is assumed that the arrangement of such a contact element (based on the longitudinal sections in the 1 . 3 and 5 ) at a right end 12 the strand 1 he follows. In other words - along a longitudinal direction of the sleeve - the sleeve 4 between the insulation cover 3 and the contact element arranged. At the opposite end, which is not shown in the mentioned figures, the strand can 1 have a length required according to the application and a corresponding further contact element.

Die Innenkontur der Hülse 4 entspricht bevorzugt der Grundform der Außenkontur des von den Einzeldrähten 2 gebildeten Drahtbündels, insbesondere in Draufsicht entlang der Längsrichtung der Hülse 4, entlang welcher die Einzeldrähte 2 durch die Hülse 4 verlaufen. Die Grundform der Außenkontur der Einzeldrähte ist beispielsweise kreisförmig, elliptisch, rechteckig oder quadratisch. Die Grundform der Außenkontur ist insbesondere eine Einhüllende, manchmal auch Hüllkurve genannt, des Drahtbündels. Im vorliegenden Fall der kreisförmigen Außenkontur des Drahtbündels ist die Innenkontur der Hülse 4 entsprechend kreisförmig. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Außendurchmesser des Drahtbündels in etwa dem Innendurchmesser der Hülse 4 entspricht. Hieraus ergibt sich, dass das Aufschieben der Hülse 4 zweckmäßigerweise vor dem Herstellen der Verbindung mit dem Kontaktelemente an dem Ende 12 der Litze 1 erfolgt. The inner contour of the sleeve 4 preferably corresponds to the basic shape of the outer contour of the individual wires 2 formed wire bundle, in particular in plan view along the longitudinal direction of the sleeve 4 along which the individual wires 2 through the sleeve 4 run. The basic shape of the outer contour of the individual wires is, for example, circular, elliptical, rectangular or square. The basic shape of the outer contour is in particular an envelope, sometimes called an envelope, of the wire bundle. In the present case, the circular outer contour of the wire bundle is the inner contour of the sleeve 4 correspondingly circular. It is expedient if the outer diameter of the wire bundle is approximately the inner diameter of the sleeve 4 equivalent. It follows that postponing the shell 4 expediently prior to establishing the connection with the contact elements at the end 12 the strand 1 he follows.

In einem nachfolgenden Herstellungsschritt wird die Hülse 4 mit radialem Druck mit der Litze 1 verpresst. In a subsequent manufacturing step, the sleeve 4 with radial pressure with the stranded wire 1 pressed.

Die 3 zeigt einen Längsschnitt durch die Litze 1 in einem zweiten Stadium des Herstellungsverfahrens nach dem Verpressen. 4 zeigt einen schematischen Querschnitt der Litze 1 in dem zweiten Verfahrensstadium gemäß 3 in der Schnittebene IV-IV. The 3 shows a longitudinal section through the strand 1 in a second stage of the manufacturing process after compression. 4 shows a schematic cross section of the strand 1 in the second stage of the process according to 3 in the section plane IV-IV.

Der radiale Druck beim Verpressen und damit die Verformung der Hülse 4 nehmen zu beiden Enden 7 der Hülse 4 ab, so dass die radiale und axiale Verformung ein Maximum zwischen den beiden Enden 7 der Hülse 4 annimmt. The radial pressure during compression and thus the deformation of the sleeve 4 take to both ends 7 the sleeve 4 so that the radial and axial deformation is a maximum between the two ends 7 the sleeve 4 accepts.

In diesem Ausführungsbeispiel erfolgte das Verpressen in einem zentralen Bereich 6 der Hülse 4, das heißt mittig zwischen den beiden Enden 7 der Hülse. Dies ist bevorzugt, jedoch nicht zwingend. Durch die in Längsrichtung der Hülse 4 nicht homogen wirkende Kraft kann eine Reduktion der Materialmenge im Bereich der Verpressung erfolgen, wobei das Material in Richtung der Enden 7 der Hülse 4, d.h. nach außen, fließen kann. Dies stellt sicher, dass die von dem Presswerkzeug aufgebrachte Kraft vollständig auf die Einzeldrähte 2 übertragen wird. In this embodiment, the pressing was done in a central area 6 the sleeve 4 that is, midway between the two ends 7 the sleeve. This is preferred, but not mandatory. By the longitudinal direction of the sleeve 4 not homogeneous acting force can be done a reduction of the amount of material in the region of the compression, wherein the material in the direction of the ends 7 the sleeve 4 , ie to the outside, can flow. This ensures that the force applied by the pressing tool is completely applied to the individual wires 2 is transmitted.

Auf diese Weise wird die Hülse 4 vorliegend mit einer axial mittigen Einschnürung 6 versehen. Die ursprünglich hohlzylinderförmige Hülse 4 hat nach dem Verpressen eine doppeltrichterförmige Gestalt, bei der die Hülse 4 von jedem der beiden Enden 7 trichterförmig auf die mittige Einschnürung 6 hin verläuft. In this way, the sleeve 4 in the present case with an axially central constriction 6 Mistake. The originally hollow cylindrical sleeve 4 has after compression a double funnel-shaped shape, in which the sleeve 4 from each of the two ends 7 funnel-shaped on the central constriction 6 goes.

Das zur Verformung wirkende Werkzeug kann z.B. durch einen Doppel-Konus ausgebildet sein. The deforming tool may e.g. be formed by a double cone.

Das Verpressen der Hülse 4 kann bei einer hohen Temperatur des Presswerkzeugs vorgenommen werden. Das Verpressen unter hoher Temperatur ermöglicht eine erleichterte Verformung der Hülse und der Einzeldrähte 2. Grundsätzlich ist jedoch auch eine Kaltverformung der Hülse 4 ohne Wärmeeintrag während des Verformungsschritts möglich. The pressing of the sleeve 4 can be done at a high temperature of the pressing tool. The high-temperature compression enables easier deformation of the sleeve and the individual wires 2 , Basically, however, is a cold deformation of the sleeve 4 possible without heat input during the deformation step.

Zusätzlich zur Pressung kann ein hoher Strom durch das Presswerkzeug geführt werden, welches zumindest in diesem Fall zweckmäßig aus zwei Teilen (Anode und Katode) besteht. Der hohe Strom führt zu einer Erwärmung der Einzeldrähte 2 und der Hülse 4. Der Strom kann derart hoch gewählt werden, dass ein Schweißeffekt eintritt, durch den die Einzeldrähte 2 der Litze 1 untereinander und ebenfalls mit der Hülse 4 metallisch, d.h. stoffschlüssig, verbunden werden. In addition to the pressure, a high current can be passed through the pressing tool, which at least in this case expediently consists of two parts (anode and cathode). The high current leads to heating of the individual wires 2 and the sleeve 4 , The current can be selected so high that a welding effect occurs, through which the individual wires 2 the strand 1 with each other and also with the sleeve 4 metallic, ie cohesively connected.

Die Verformung der Hülse 4 ist durch das Verpressen derart hoch, dass die Freiräume 8 zwischen den Einzeldrähten 2 der Litze durch die Verformung der Einzeldrähte 2 ausgefüllt werden. Auch die Freiräume 8 zwischen den Einzeldrähten 2 und der Hülse 4 werden durch di Verformung der Einzeldrähte 2 und der Hülse 4 ausgefüllt (siehe 4). Mit dem Bezugszeichen 11 sind die verpressten Einzeldrähte gekennzeichnet. Die Innenkontur der Hülse ist in dem zentralen, eingeschnürten Bereich 6 der Hülse 4 somit vollständig von Material 11 der verpressten Einzeldrähte 2 ausgefüllt. Damit kann eine Feuchtewanderung im Inneren der Litze 1 blockiert werden. Die Verformung (Verengung) auf den im Vergleich zur Ausgangssituation in 1 kleineren bzw. minimalen Durchmesser dmin ist gut aus 3 erkennbar. The deformation of the sleeve 4 is so high through the pressing that the free spaces 8th between the individual wires 2 the strand through the deformation of the individual wires 2 fill out. Also the open spaces 8th between the individual wires 2 and the sleeve 4 become by the deformation of the individual wires 2 and the sleeve 4 completed (see 4 ). With the reference number 11 the pressed single wires are marked. The inner contour of the sleeve is in the central, constricted area 6 the sleeve 4 thus completely of material 11 the pressed individual wires 2 filled. This allows a moisture migration inside the strand 1 be blocked. The deformation (constriction) on the compared to the initial situation in 1 smaller or smaller diameter d min is good 3 recognizable.

Wenn N die Anzahl der Einzeldrähte 2 mit dem Durchmesser d ist, so ist der zu wählende maximale Endquerschnitt Amax: Amax = N·d2/4·π. If N is the number of strands 2 with the diameter d, the maximum end cross-section A max to be selected is: A max = N · d 2/4 · π.

Aufgrund elastischer Rückstellkräfte muss je nach Streckcharakteristik des verwendeten Materials der Hülse 4 und des Materials der Einzeldrähte 2 die von der Innenkontur der Hülse 4 definierte Querschnittsfläche Aduk weiter eingeengt werden: Aduk = η·Amax. Due to elastic restoring forces must depend on the stretching characteristics of the material used of the sleeve 4 and the material of the individual wires 2 that of the inner contour of the sleeve 4 defined cross-sectional area A duk be further narrowed: A duk = η · A max .

Typische Werte für η (welche das Maß der Verquetschung bzw. Verengung repräsentiert) liegen im Bereich zwischen 0,95 bis 0,99. Der minimale Radius rmin (= dmin/2 aus 3), auf welchen das Presswerkzeug die Presshülse hierbei verformt, ergibt sich durch folgende Berechnung: rmin = dmin/2 = (Aduk/π)0,5 Typical values for η (which represents the amount of squeeze) are in the range of 0.95 to 0.99. The minimum radius r min (= d min / 2 off 3 ), on which the pressing tool deforms the compression sleeve, results from the following calculation: r min = d min / 2 = ( Δ duk / π) 0.5

Das Ende 12 der Litze 1 wird nach der Verformung mit dem Kontaktelement gebördelt und anschließend mit einer elastischen Polymer-Dichtung 9 (z.B. einem O-Ring) gegen eine Steckkontaktkammer 10 eines nicht näher dargestellten Steckergehäuses abgedichtet. Dabei kommen sowohl das nicht dargestellte Kontaktelement als auch die Hülse im Inneren der Steckkontaktkammer zum Liegen. Dies ist exemplarisch in 5 dargestellt, die ein drittes, optionales Stadium des Herstellungsverfahrens zeigt. The end 12 the strand 1 is crimped after deformation with the contact element and then with an elastic polymer seal 9 (eg an O-ring) against a plug contact chamber 10 a connector housing not shown sealed. In this case, both the contact element, not shown, and the sleeve come to rest in the interior of the plug contact chamber. This is exemplary in 5 which shows a third, optional stage of the manufacturing process.

In dem Steckergehäuse kann eine Mehrzahl an Steckkontaktkammern 10 ausgebildet sein, welche jeweils eine wie beschrieben ausgebildete Litze 1 mit verpresster Hülse 4 aufnimmt, welche gegen die jeweilige Innenwandung der Steckkontaktkammer 10 durch eine Dichtung 9 abgedichtet ist. Das Steckergehäuse wird später mit einem korrespondierend ausgebildeten Gegenstecker eines Gehäuses eines elektrischen Geräts verbunden. In the connector housing, a plurality of plug contact chambers 10 be formed, which each have a trained as described strand 1 with pressed sleeve 4 receives, which against the respective inner wall of the plug contact chamber 10 through a seal 9 is sealed. The connector housing is later connected to a correspondingly formed mating connector of a housing of an electrical device.

Als weitere Ausgestaltung kann auch das elektrische Kontaktelement mit einer wie oben beschriebenen Hülse verbunden sein, wodurch der separate Bördelschritt entfallen kann. As a further embodiment, the electrical contact element can be connected to a sleeve as described above, whereby the separate crimping step can be omitted.

Im Ergebnis ist eine flexible Litze bereitgestellt, die keine kapillare Feuchtigkeitswanderung aufweist. Das bislang im Stand der Technik erforderliche, nachträgliche Vergießen im Bereich eines Steckerkontaktes des Gehäuses eines elektrischen Geräts kann entfallen. As a result, a flexible strand is provided which has no capillary moisture migration. The hitherto required in the prior art, subsequent encapsulation in the region of a plug contact of the housing of an electrical device can be omitted.

Claims (16)

Verfahren zum Herstellen einer Litze (1), welche eine Mehrzahl an Einzeldrähten (2) aufweist, die als Gesamtheit von einer Isolationshülle (3) umgeben sind, wobei zumindest ein erstes Ende der Litze (1) mit einem elektrisch leitenden Kontaktelement versehen ist, über das die Litze (1) mit einem Gegenkontaktelement verbindbar ist, bei dem – über die Litze (1) eine rohrförmige Hülse (4) mit radial nicht unterbrochenem Querschnitt aus einem duktilen Material geschoben wird, so dass die Litze (1) mit einem vorgegebenen Verbindungsabschnitt (5) im Inneren der Hülse (4) angeordnet ist; und – die Hülse (4) mit radialem Druck mit den Einzeldrähten (2) verpresst wird, so dass zwischen den Einzeldrähten (2) vorhandene Freiräume durch Verformung des Materials der Einzeldrähte (2) infolge des auf die Hülse (4) wirkenden Drucks ausgefüllt werden. Method for producing a stranded wire ( 1 ), which have a plurality of individual wires ( 2 ), in the entirety of an insulating sheath ( 3 ) are surrounded, wherein at least a first end of the strand ( 1 ) is provided with an electrically conductive contact element, via which the strand ( 1 ) is connectable to a mating contact element, wherein - over the strand ( 1 ) a tubular sleeve ( 4 ) is pushed with a radially uninterrupted cross section of a ductile material, so that the strand ( 1 ) with a predetermined connection section ( 5 ) inside the sleeve ( 4 ) is arranged; and - the sleeve ( 4 ) with radial pressure with the individual wires ( 2 ) is pressed so that between the individual wires ( 2 ) existing free spaces by deformation of the material of the individual wires ( 2 ) as a result of the sleeve ( 4 ) Acting pressure to be filled. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als Material der Hülse (4) ein Metall gewählt wird. Method according to Claim 1, in which the material of the sleeve ( 4 ) a metal is selected. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Isolationshülle (3) im Bereich des Verbindungsabschnitts (5) entfernt wird bevor die Hülse (4) über die Litze (1) geschoben wird. Method according to Claim 1 or 2, in which the insulation sheath ( 3 ) in the region of the connection section ( 5 ) is removed before the sleeve ( 4 ) over the strand ( 1 ) is pushed. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Verpressen der Hülse (4) unter hoher Temperatur erfolgt. Method according to one of the preceding claims, in which the pressing of the sleeve ( 4 ) takes place under high temperature. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Verpressen der Hülse (4) bei einem durch ein Presswerkzeug geführten Strom erfolgt. Method according to one of the preceding claims, in which the pressing of the sleeve ( 4 ) takes place at a guided by a pressing tool current. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem beim Verpressen der Hülse (4) in axialer Richtung der Hülse (4) eine inhomogene radiale Kraft erzeugt wird. Method according to one of the preceding claims, in which during compression of the sleeve ( 4 ) in the axial direction of the sleeve ( 4 ) an inhomogeneous radial force is generated. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der axiale Druckverlauf von einem zentralen Bereich (6) zu den entgegengesetzten Enden (7) der Hülse (4) abnimmt. Method according to Claim 6, in which the axial pressure profile is from a central region ( 6 ) to the opposite ends ( 7 ) of the sleeve ( 4 ) decreases. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, bei dem die radiale und axiale Verformung der Hülse (4) ein Maximum zwischen den beiden Enden (7) der Hülse (4) annimmt. Method according to claim 6 or 7, in which the radial and axial deformation of the sleeve ( 4 ) a maximum between the two ends ( 7 ) of the sleeve ( 4 ). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Hülse (4) über die Litze (1) geschoben wird, bevor das Kontaktelement mit dem Litzenende verbunden wird. Method according to one of the preceding claims, in which the sleeve ( 4 ) over the strand ( 1 ) is pushed before the contact element is connected to the strand end. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das Verbinden des Kontaktelements mit dem zugeordneten Ende der Litze (1) durch Bördeln erfolgt. The method of claim 9, wherein connecting the contact element to the associated end of the strand (10). 1 ) by crimping. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Verbindungsabschnitt (5) benachbart zu dem elektrisch leitenden Kontaktelement angeordnet ist, wodurch der Verbindungsabschnitt (5) und das Kontaktelement vollständig in einer Steckkontaktkammer eines Steckergehäuses anordenbar sind. Method according to one of the preceding claims, in which the connecting section ( 5 ) is arranged adjacent to the electrically conductive contact element, whereby the connecting portion ( 5 ) and the contact element can be arranged completely in a plug contact chamber of a plug housing. Litze (1) mit einer Mehrzahl an Einzeldrähten (2), wobei die Einzeldrähte als Gesamtheit von einer Isolationshülle (3) umgeben sind, wobei zumindest ein erstes Ende der Litze (1) mit einem elektrisch leitenden Kontaktelement versehen ist, über das die Litze (1) mit einem Gegenkontaktelement verbindbar ist, wobei – über die Litze (1) eine rohrförmige Hülse (4) mit radial nicht unterbrochenem Querschnitt aus einem duktilen Material geschoben ist, so dass die Litze (1) mit einem vorgegebenen Verbindungsabschnitt (5) im Inneren der Hülse (4) angeordnet ist; und – die Hülse (4) in einem vorgegebenen Bereich (6) radial verformt ist, so dass in dem vorgegebenen Bereich (6) zwischen den Einzeldrähten (2) vorhandene Freiräume (8) durch Verformung des Materials der Einzeldrähte (2) infolge eines von der verformten Hülse (4) ausgeübten Drucks auf die Einzeldrähte (2) ausgefüllt ist. Stranded wire ( 1 ) with a plurality of individual wires ( 2 ), wherein the individual wires as a whole of an insulating sheath ( 3 ) are surrounded, wherein at least a first end of the strand ( 1 ) is provided with an electrically conductive contact element, via which the strand ( 1 ) is connectable to a mating contact element, wherein - over the strand ( 1 ) a tubular sleeve ( 4 ) is pushed with a radially uninterrupted cross section of a ductile material, so that the strand ( 1 ) with a predetermined connection section ( 5 ) inside the sleeve ( 4 ) is arranged; and - the sleeve ( 4 ) in a given area ( 6 ) is radially deformed, so that in the predetermined range ( 6 ) between the individual wires ( 2 ) existing free spaces ( 8th ) by deformation of the material of the individual wires ( 2 ) as a result of the deformed sleeve ( 4 ) applied pressure on the individual wires ( 2 ) is filled out. Litze nach Anspruch 12, bei der das Material der Hülse (4) ein Metall ist. A strand according to claim 12, wherein the material of the sleeve ( 4 ) is a metal. Litze nach Anspruch 12 oder 13, bei der die Isolationshülle (3) im Bereich des Verbindungsabschnitts (5) entfernt ist, so dass die Hülse (4) in Kontakt mit den Einzeldrähten (2) steht. Litz according to claim 12 or 13, wherein the insulation sheath ( 3 ) in the region of the connection section ( 5 ) is removed, so that the sleeve ( 4 ) in contact with the individual wires ( 2 ) stands. Litze nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei der die Hülse (4) mit den Einzeldrähten (2) stoffschlüssig verbunden ist. A heald according to any one of claims 12 to 14, wherein the sleeve ( 4 ) with the individual wires ( 2 ) is integrally connected. Litze nach einem der Ansprüche 12 bis 15, bei der die Hülse (4) eine Einschnürung zwischen den beiden Enden (7) der Hülse (4), insbesondere in einem zentralen Bereich (6) der Hülse (4), aufweist. A heald according to any one of claims 12 to 15, wherein the sleeve ( 4 ) a constriction between the both ends ( 7 ) of the sleeve ( 4 ), especially in a central area ( 6 ) of the sleeve ( 4 ), having.
DE201310215686 2013-08-08 2013-08-08 Wire and method for making a stranded wire Pending DE102013215686A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310215686 DE102013215686A1 (en) 2013-08-08 2013-08-08 Wire and method for making a stranded wire
PCT/EP2014/066871 WO2015018851A1 (en) 2013-08-08 2014-08-06 Strand and method for producing a strand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310215686 DE102013215686A1 (en) 2013-08-08 2013-08-08 Wire and method for making a stranded wire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013215686A1 true DE102013215686A1 (en) 2015-02-12

Family

ID=51302967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310215686 Pending DE102013215686A1 (en) 2013-08-08 2013-08-08 Wire and method for making a stranded wire

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013215686A1 (en)
WO (1) WO2015018851A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113090033A (en) * 2021-05-13 2021-07-09 重庆交通职业学院 Control method and device of mandrel tractor for steel strand bundle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018204790A1 (en) * 2018-03-28 2019-10-02 Robert Bosch Gmbh Electric drive
US11426575B2 (en) * 2018-07-06 2022-08-30 Sorin Crm Sas Connection method for connecting an isolated micro-conductor

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7716155U1 (en) * 1977-05-21 1978-11-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Electric coil with a connection of varnished and unpainted wires
DE19630333A1 (en) * 1995-08-11 1997-02-13 Whitaker Corp In-line electrical cable connector with sealing action contact - has each wire core fixed into contact bush to locate in holes in housing and fitted with sealing O-rings
DE19859183A1 (en) * 1997-12-23 1999-06-24 Whitaker Corp Conductor wire sealing method for electrical crimp contact
DE10202102A1 (en) * 2001-01-19 2002-11-28 Yazaki Corp Watertightness of a pipe clamp connector and method for making the same watertight
WO2008005255A2 (en) * 2006-06-29 2008-01-10 Corning Gilbert Inc. Compression connector
EP2362491A1 (en) * 2010-02-26 2011-08-31 Delphi Technologies, Inc. Method for connecting an electrical conduit with an electrical connection element
DE10336408B4 (en) * 2002-08-07 2013-11-07 Yazaki Corporation Method for connecting a contact element to a cable
DE102013105669A1 (en) * 2012-06-06 2013-12-12 Gebauer & Griller Kabelwerke Gesellschaft M.B.H. Connection structure of electric cable with contact element, has metallic wires formed in stripped area are enclosed by metallic contact element, and are connected to contact element by resistance welding
EP2545616B1 (en) * 2010-03-09 2014-08-06 Bontaz Centre R&D Sealed electrical connection device through a wall and corresponding method for producing same

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686459B1 (en) * 1992-01-21 1996-07-05 Aerospatiale METHOD FOR CONNECTING AN ELECTRICAL CABLE COMPRISING A LIGHTWEIGHT METAL CORE ON A NORMALIZED END ELEMENT, AND CONNECTING PIECE FOR IMPLEMENTING THIS PROCESS.
DE29806778U1 (en) * 1998-04-15 1999-09-02 Grote & Hartmann Screw connection
JP2000299140A (en) * 1999-04-15 2000-10-24 Yazaki Corp Connection method and structure between electric wire and connection terminal
DE10228892A1 (en) * 2001-07-25 2003-07-24 Yazaki Corp Method and arrangement for connecting a connection terminal with a cable
JP4376682B2 (en) * 2004-04-09 2009-12-02 矢崎総業株式会社 Wire end caulking structure
DE102008030274A1 (en) * 2008-06-19 2010-03-25 Afl Europe Gmbh line unit

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7716155U1 (en) * 1977-05-21 1978-11-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Electric coil with a connection of varnished and unpainted wires
DE19630333A1 (en) * 1995-08-11 1997-02-13 Whitaker Corp In-line electrical cable connector with sealing action contact - has each wire core fixed into contact bush to locate in holes in housing and fitted with sealing O-rings
DE19859183A1 (en) * 1997-12-23 1999-06-24 Whitaker Corp Conductor wire sealing method for electrical crimp contact
DE10202102A1 (en) * 2001-01-19 2002-11-28 Yazaki Corp Watertightness of a pipe clamp connector and method for making the same watertight
DE10336408B4 (en) * 2002-08-07 2013-11-07 Yazaki Corporation Method for connecting a contact element to a cable
WO2008005255A2 (en) * 2006-06-29 2008-01-10 Corning Gilbert Inc. Compression connector
EP2362491A1 (en) * 2010-02-26 2011-08-31 Delphi Technologies, Inc. Method for connecting an electrical conduit with an electrical connection element
EP2545616B1 (en) * 2010-03-09 2014-08-06 Bontaz Centre R&D Sealed electrical connection device through a wall and corresponding method for producing same
DE102013105669A1 (en) * 2012-06-06 2013-12-12 Gebauer & Griller Kabelwerke Gesellschaft M.B.H. Connection structure of electric cable with contact element, has metallic wires formed in stripped area are enclosed by metallic contact element, and are connected to contact element by resistance welding

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kratt, Volker: Grundlagen der Crimptechnik. Koblenz : Kabelforum, 2005. K02/01, K03/02, K11/06, K11/09. - ISBN keine. [Papier] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113090033A (en) * 2021-05-13 2021-07-09 重庆交通职业学院 Control method and device of mandrel tractor for steel strand bundle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015018851A1 (en) 2015-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2553766B1 (en) Method for prefabricating cables and prefabricated cable
DE102005016235B4 (en) Wire Press Clamping and Terminal Wire Connection
EP2362491B1 (en) Method for connecting an electrical conduit with an electrical connection element
DE102011077888B4 (en) Method for assembling a cable
DE102013205235A1 (en) crimp
EP3422480A1 (en) Contact system for contacting a braided shield and a contact element
DE102013209314B3 (en) Method for electrically connecting wire of electrical conductor with contact elements, involves welding lower portion of individual wires to second contact surface of contact element which is opposite to first contact surface
DE112014003846T5 (en) Electric cable and electric cable
DE102019134243A1 (en) MOTOR-DRIVEN HEADREST FOR A VEHICLE
DE102018101195A1 (en) Electrical device with a tubular metal jacket and insulating material received therein
DE102006038944A1 (en) Assembly with an electrical terminal
DE102013215686A1 (en) Wire and method for making a stranded wire
DE102013013151A1 (en) Method for electrically connecting the strand of an electrical conductor to a conductor connection element and ready-made electrical line
DE102010009284A1 (en) Line unit for use on fully automatic crimping machine, has press clamping unit attaching sealing element on cable insulation, and stranded lead interconnected with terminal body and made from aluminum
WO2016096109A1 (en) Crimp contact and connection assembly having a crimp contact
DE10054501A1 (en) Cable entry gland has cable core ends terminating in blind holes in contact pins
EP3618197B1 (en) Multicore cable assembly
DE102014222340B4 (en) Manufacturing method for a thermocouple and thermocouple
DE102011077886B4 (en) Method of cable assembly
WO2015014647A1 (en) Crimped connection
DE102011089206B4 (en) Method for contacting a stranded wire with a contact
DE3804470A1 (en) METHOD FOR CONNECTING ELECTRICAL LINES TO CRIMP CONNECTIONS AND ARRANGEMENT OF A LINE CONNECTOR
EP2672569A1 (en) Method for connecting electrical conductors and composite conductor
LU500419B1 (en) Crimped connector assembly and method of making a crimped connector assembly
DE102021117182A1 (en) Electrical connection for flexible flat cables

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication