DE102013215417A1 - System zur Sekundärlufteinblasung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

System zur Sekundärlufteinblasung für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013215417A1
DE102013215417A1 DE102013215417.8A DE102013215417A DE102013215417A1 DE 102013215417 A1 DE102013215417 A1 DE 102013215417A1 DE 102013215417 A DE102013215417 A DE 102013215417A DE 102013215417 A1 DE102013215417 A1 DE 102013215417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary air
internal combustion
combustion engine
valve
air valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013215417.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013215417B4 (de
Inventor
Jakob Erfurt
Sevket Celovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102013215417.8A priority Critical patent/DE102013215417B4/de
Publication of DE102013215417A1 publication Critical patent/DE102013215417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013215417B4 publication Critical patent/DE102013215417B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • F02M23/006Valves specially shaped for supplying secondary air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2270/00Mixing air with exhaust gases
    • F01N2270/04Mixing air with exhaust gases for afterburning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Ein System zur Sekundärlufteinblasung für eine Brennkraftmaschine, mit einem Sekundärluftgebläse und einem Sekundärluftventil (22), das einen Ventilkörper (24) aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass ausgangsseitig des Ventilkörpers (24) ein Sammelraum für Kondensat vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Sekundärlufteinblasung für eine Brennkraftmaschine sowie eine ein solches System aufweisende Brennkraftmaschine.
  • Von Otto-Brennkraftmaschinen ist der Einsatz von Systemen zur Sekundärlufteinblasung bekannt, bei denen nach dem Kaltstart der Brennkraftmaschine Luft, die mittels eines Sekundärluftgebläses aus einem die Brennräume der Brennkraftmaschine mit einem Frischgas versorgenden Frischgastrang abgezweigt wird, in den vor dem Katalysator liegenden Abschnitt des Abgasstrangs eingeblasen wird. Gleichzeitig wird das Luft-Kraftstoff-Verhältnis der Brennkraftmaschine fett eingestellt. Dies, in Verbindung mit einer erhöhten Abgastemperatur, die durch temporär nach spät verstellte Zündwinkel erreicht wird, führt zu einem Oxidieren der im Abgas enthaltenen unverbrannten Kraftstoffbestandteile in einer exothermen Reaktion innerhalb des Abgassystems. Die exotherme Reaktion beschleunigt das Aufheizen des Katalysators, so dass ein Wirksamwerden des Katalysators nach dem Kaltstart der Brennkraftmaschine regelmäßig auf einen Zeitraum von wenigen Sekunden reduziert werden kann.
  • Nach dem Erreichen der Betriebstemperatur des Katalysators wird die Sekundärlufteinblasung beendet, wozu zum einen das Sekundärluftgebläse abgeschaltet und andererseits ein Sekundärluftventil geschlossen wird, um ein Rückströmen von Abgas über das System zur Sekundärlufteinblasung in den Frischgasstrang zu vermeiden.
  • Problematisch kann dabei der Anfall von kondensiertem Fluid, insbesondere Kondenswasser, ausgangsseitig des Sekundärluftventils sein. Dieses entsteht zum einen bei dem Betrieb der Brennkraftmaschine nach dem Kaltstart aufgrund der noch geringen Temperaturen sowie durch ein Abkühlen des ausgangsseitig, d.h. stromab eines Ventilkörpers des Sekundärluftventils sowie in einer das Sekundärluftventil mit dem Abgasstrang verbindenden Leitung enthaltenen Gases nach dem Beenden des Betriebs der Brennkraftmaschine, das dann bei geschlossenem Sekundärluftventil keinem wesentlich Austausch mehr unterliegt. Die flüchtigen Bestandteile dieses Kondensats verdunstet zwar in einem Betrieb der Brennkraftmaschine mit Betriebstemperatur aufgrund der dann hohen Temperaturen wieder, dabei können jedoch Rückstände im Sekundärluftventil verbleiben, die dessen Funktion beeinträchtigen können.
  • Ein System zur Sekundärlufteinblasung mit einem elektromagnetisch betätigten Sekundärluftventil ist beispielsweise aus der DE 10 2008 050 252 A1 bekannt. Bei dem dortigen Sekundärluftventil ist in dem Gehäuse ein kleiner Entlüftungskanal vorgesehen, der den Ventilinnenraum mit der Atmosphäre verbindet und einen in der Ventilkörperbewegung begründeten Unterdruck in dem Ventilinnenraum sowie einen daraus resultierenden Anfall von Kondensat verhindern soll.
  • Die DE 10 2007 031 957 A1 offenbart ebenfalls ein System zur Sekundärlufteinblasung mit einem elektromagnetisch betätigten Sekundärluftventil, das zudem noch mit einem Rückschlagventil gekoppelt ist. Das Rückschlagventil dient dazu, bei geöffnetem Sekundärluftventil ein im schwankenden Abgasdruck begründetes Überströmen von Abgas zum Sekundärluftgebläse zu vermeiden. Dazu ist ein Rückschlagventilkörper federbelastet in einem Hauptventilkörper des Sekundärluftventils gelagert. Beschrieben ist, dass es bei einem solchen Sekundärluftventil vorkommen kann, dass der Rückschlagventilkörper trotz geöffnetem Hauptventilkörper an dem Ventilsitz hängen bleibt und die Durchströmung für die Sekundärluft behindert. Um dies zu vermeiden, ist die den Hauptventilkörper betätigende Ventilstange mit einem Vorsprung versehen, der bei voll geöffnetem Hauptventilkörper ein an dem Ventilsitz festhängenden Rückschlagventilkörper mitnimmt und dadurch löst.
  • Bei dem in der DE 10 2006 021 467 A1 beschriebenen Sekundärluftventil wird ein Anhaften des Rückschlagventilkörpers dadurch vermieden, dass dieser zumindest dann, wenn die dazugehörige Brennkraftmaschine nicht betrieben wird, in einem kleinen Abstand von dem Ventilsitz entfernt positioniert wird.
  • In der DE 102 25 161 A1 ist beschreiben, dass ein Anhaften des Rückschlagventilkörpers an dem Ventilsitz wegen Vereisens dadurch vermieden werden kann, dass im Bereich des Ventilsitzes ein formveränderliches Element vorgesehen wird, dass bei seiner Aktivierung eine bereits entstandene Eisschicht zerstört. Das Element kann dazu als bei Strombeaufschlagung sich ausdehnend oder vibrierend ausgebildet sein.
  • In der EP 2 360 415 A2 ist ein Kondensatablassventil beschrieben, das in einem Dampf führend System zum Einsatz kommen soll. Das Kondensatablassventil beruht auf einem Ventilkörper, der im Normalzustand des Kondensatablassventils mittels eines thermisch längenveränderlichen Elements gegen einen Ventilsitz gedrückt wird. Füllt sich ein das Ventilkörper und das Element umgebender Kondensatsammelraum mit Kondensat, führt dies zu einer Absenkung der Temperatur des Elements, das sich somit verkürzt, wodurch der Ventilkörper vom Ventilsitz abgehoben wird. Das Kondensat kann somit ablaufen. Der Kondensatsammelraum füllt sich dann wieder mit Dampf, dessen im Vergleich zu dem Kondensat höhere Temperatur zu einem Schließen des Kondensatablassventils führt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein hinsichtlich der Funktionssicherheit verbessertes System zur Sekundärlufteinblasung für eine Brennkraftmaschine anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes System zur Sekundärlufteinblasung gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 gelöst. Eine ein solches System umfassende Brennkraftmaschine ist Gegenstand des nebengeordneten Patentanspruchs 4. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Systems und der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Patentansprüche und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, eine Funktionsbeeinträchtigung bezüglich der Bewegung des Ventilkörpers des Sekundärluftsystems infolge von nach dem Schließen des Sekundärluftventils anfallendem Kondensat dadurch zu vermeiden, dass ein Ansammeln des Kondensats im Bereich des Ventilkörpers vermieden wird.
  • Dazu ist bei einem System zur Sekundärlufteinblasung für eine Brennkraftmaschine mit einem Sekundärluftgebläse und einem Sekundärluftventil, das einen Ventilkörper aufweist, vorgesehen, dass ausgangsseitig (bezogen auf die Strömung des Gases durch das Sekundärluftventil im Betrieb des Systems) des Ventilkörpers, insbesondere in oder an einem Auslassrohr, ein Sammelraum für Kondensat vorgesehen ist.
  • Als Sammelraum wird eine Vertiefung verstanden, in der sich eine relevante Menge an Kondensat in der Einbaulage des Sekundärluftventils schwerkraftbedingt ansammeln kann und aus dem es im normalen Betrieb der Brennkraftmaschine bzw. eines damit ausgestatteten Kraftfahrzeugs nicht oder zumindest nicht soweit herausfließen kann, dass es den Ventilkörper oder einen Abschnitt eines Gehäuses des Sekundärluftventils, in dem der Ventilkörper zumindest temporär angeordnet ist, erreicht.
  • In dem Sammelraum kann sich Kondensat sammeln, ohne dass es die Funktion des Sekundärluftventils beeinträchtigt. In dem Sammelraum kann das Kondensat dann gelagert werden, bis es in einem andauernden Betrieb der Brennkraftmaschine mit erreichter Betriebstemperatur wieder verdunstet. Möglicherweise dabei in dem Kondensatsammelraum verbleibende Rückstände beeinträchtigen dabei die Funktion des Sekundärluftventils nicht.
  • Eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine umfasst zumindest einen Verbrennungsmotor, einen Frischgastrang, über den dem Verbrennungsmotor Frischgas zuführbar ist, einen Abgasstrang, über den Abgas von dem Verbrennungsmotor abführbar ist, sowie ein erfindungsgemäßes System zur Sekundärlufteinblasung, wobei das Sekundärluftgebläse ausgangsseitig mit dem Abgasstrang und eingangsseitig mit dem Frischgasstrang verbunden ist und das Sekundärluftventil zwischen dem Sekundärluftgebläse und dem Abgasstrang angeordnet ist.
  • Eine konstruktiv einfache Integration des Sammelraums in das erfindungsgemäße System kann vorsehen, dass sich ein Auslassrohr des Sekundärluftventils von dem Ventilkörper erstreckt, wobei in einem Endbereich des Auslassrohrs eine Auslassöffnung angeordnet ist. Der Sammelraum kann dabei außenseitig des Auslassrohrs ausgebildet sein. Dabei kann die Wandung, die den Sammelraum ausbildet, Teil eines Gehäuses des Sekundärluftventils oder einer anderen Komponente des Systems bzw. der Brennkraftmaschine sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Sammelraum zumindest teilweise in einem Verbrennungsmotor der Brennkraftmaschine und insbesondere in einem Zylinderkurbelgehäuse des Verbrennungsmotors ausgebildet ist, wenn das Sekundärluftventil entsprechend mit dem Verbrennungsmotor bzw. dem Zylinderkurbelgehäuse verbunden ist. Dabei kann das Sekundärluftventil bzw. ein Teil eines Gehäuses davon als Deckel für den Sammelraum dienen. Die in der Regel im Betrieb der Brennkraftmaschine schnelle Erwärmung des Zylinderkurbelgehäuses kann das Verdunsten des Kondensats beschleunigen.
  • Ein Vordringen von Kondensat bis zum Ventilkörper kann besonders sicher vermieden werden, wenn, wie vorzugsweise vorgesehen ist, eine Auslassöffnung des Sekundärluftventils in dessen Einbaulage nach oben (bezogen auf die Schwerkraftrichtung) ausgerichtet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Auslassrohr an dem von dem Ventilkörper beabstandeten Ende stirnseitig verschlossen ist und eine radial in dem Auslassrohr angeordnete Auslassöffnung vorgesehen ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1: einen Teil einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine in einer perspektivischen Ansicht;
  • 2: das Sekundärluftventil der in der 1 gezeigten Brennkraftmaschine in einer perspektivischen Ansicht;
  • 3: einen Vertikalschnitt durch das Sekundärluftventil und den angrenzenden Abschnitt eines Verbrennungsmotors der in der 1 gezeigten Brennkraftmaschine;
  • 4: einen Horizontalschnitt durch das Sekundärluftventil und den angrenzenden Abschnitt eines Verbrennungsmotors der in der 1 gezeigten Brennkraftmaschine; und
  • 5: eine Vorderansicht des Abschnitts des Verbrennungsmotors, an dem das Sekundärluftventil befestigt wird, der in der 1 gezeigten Brennkraftmaschine.
  • Die 1 zeigt einen Teil einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine. Diese umfasst einen Verbrennungsmotor, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel als vierzylindriger Hubkolbenmotor ausgebildet ist. Der Verbrennungsmotor umfasst ein Zylinderkurbelgehäuse 10 und einen damit verbundenen Zylinderkopf 12. Diese bilden die vier Zylinder aus, in denen jeweils ein Kolben beweglich geführt ist. Den Zylindern wird über einen nur teilweise dargestellten Frischgasstrang 14 Frischgas zugeführt. Hierbei kann es sich insbesondere um aus der Umgebung angesaugte Luft handeln, die in von den Zylindern ausgebildeten Brennräumen mit direkt eingespritztem Kraftstoff verbrannt wird. Das dabei entstehende Abgas wird über einen nur teilweise dargestellten Abgasstrang 16 abgeführt.
  • In den Abgasstrang 16 ist zumindest ein Katalysator 18 integriert, dessen Wirksamkeit von dem Erreichen eines Betriebstemperaturbereichs abhängig ist. Um diesen Betriebstemperaturbereich nach einem Kaltstart der Brennkraftmaschine möglichst schnell zu erreichen, ist die Brennkraftmaschine mit einem erfindungsgemäßen System zur Sekundärlufteinblasung versehen. Dieses System umfasst Rohrleitungen, die den Frischgasstrang 14 mit dem Abgasstrang 16 (stromauf des Katalysators 18) unter Umgehung der Zylinder verbinden. Dadurch kann nach dem Kaltstart für einen definierten Zeitraum eine zusätzliche Menge an Luft in den Abgasstrang 16 eingebracht werden, die dort mit nicht verbrannten Kraftstoffbestandteilen exotherm reagiert und dadurch ein schnelles Aufheizen des Katalysators 18 bewirkt. Zur Förderung der Luft aus dem Frischgasstrang 14 in den Abgasstrang 16 gegen den Abgasgegendruck ist ein Sekundärluftgebläse 20 erforderlich, das in die Rohrleitungen des Systems integriert ist. Zudem ist ein Sekundärluftventil 22 vorgesehen, durch das das deaktivierte System zur Sekundärlufteinblasung in einem zwischen dem Sekundärluftgebläse 20 und dem Abgasstrang 18 liegenden Abschnitt der Rohrleitungen verschließbar ist. Dadurch wird vermieden, dass bei deaktiviertem Sekundärluftgebläse 20 Abgas über das System in das Sekundärluftgebläse 20 und den Frischgasstrang 14 überströmt.
  • Das Sekundärluftventil 22 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiels mittels einer Motorsteuerung der Brennkraftmaschine ansteuerbar ausgebildet, was ermöglicht, das Öffnen und Schließen unabhängig von den Druckverhältnissen vorzunehmen. Somit kann beispielsweise vorgesehen sein, dass Sekundärluftventil 22 noch während des Betriebs des Sekundärluftgebläses 20 zu verschließen. Selbstverständlich kann das Sekundärluftventil 22 aber auch druckgesteuert, z.B. als Rückschlagventil ausgebildet sein.
  • Das Sekundärluftventil 22 weist einen Funktionsteil auf, der den Ventilkörper 24, den Ventilsitz 26 sowie die elektromagnetische Betätigungsvorrichtung 28 für den Ventilkörper 24 umfasst. Ein Gehäuse 30 des Funktionsteils ist mit einem Auslassgehäuseteil 32 des Sekundärluftventils 22 verbunden. Dieses bildet ein Auslassrohr 34, in dem der Ventilkörper 24 positioniert ist, sowie einen Verbindungsflansch 36 aus, der sowohl zur Verbindung mit dem Gehäuse 30 des Funktionsteils als auch mit einem Verbindungsabschnitt des Zylinderkurbelgehäuses 10 des Verbrennungsmotors dient. Das Auslassrohr 34 erstreckt sich in einen von dem Zylinderkurbelgehäuse 10 ausgebildeten Aufnahmeraum 38, dessen unterer (bezogen auf die Schwerkraftrichtung in der Einbaulage der Brennkraftmaschine) Teil als Sammelraum für Kondensat (vgl. Kreuzschraffur in den 3 und 5) dient. In dem Sammelraum kann sich Flüssigkeit ansammeln, die insbesondere bei geschlossenem Sekundärluftventil 22 infolge einer Abkühlung von Gas, das sich in dem Aufnahmeraum 38 und einem den Aufnahmeraum 38 mit dem Abgasstrang verbindenden, in dem Zylinderkurbelgehäuse 10 und dem Zylinderkopf ausgebildeten Kanal befindet, auskondensiert.
  • Um die Grenzfüllhöhe (vgl. gestrichelte Linie in der 3), bei der ein Überlaufen von in dem Sammelraum aufgenommenem Kondensat in das Auslassrohr 34 und somit ein zu vermeidendes Eindringen von Kondensat in das Sekundärluftventil 22 erfolgt, möglichst hoch zu legen, weist das Auslassrohr 34 einen gekrümmt nach oben zulaufend verlaufendes, vom Ventilkörper 24 beabstandetes Ende auf, das in einer seitlich beziehungsweise radial (bezüglich einer Längsachse des weitgehend zylindrischen Auslassrohrs 34) und nach oben ausgerichteten Auslassöffnung 40 mündet.
  • Um ein möglichst großes Volumen für den Sammelraum zu erzielen, umfasst der Aufnahmeraum 38 neben dem das Auslassrohr 34 ringförmig umgebenden Abschnitt noch ein Zusatzvolumen 42, das schräg unterhalb des Auslassrohrs 34 angeordnet ist (vgl. 5).
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Zylinderkurbelgehäuse
    12
    Zylinderkopf
    14
    Frischgasstrang
    16
    Abgasstrang
    18
    Katalysator
    20
    Sekundärluftgebläse
    22
    Sekundärluftventil
    24
    Ventilkörper
    26
    Ventilsitz
    28
    Betätigungsvorrichtung
    30
    Gehäuse
    32
    Auslassgehäuseteil
    34
    Auslassrohr
    36
    Verbindungsflansch
    38
    Aufnahmeraum
    40
    Auslassöffnung
    42
    Zusatzvolumen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008050252 A1 [0005]
    • DE 102007031957 A1 [0006]
    • DE 102006021467 A1 [0007]
    • DE 10225161 A1 [0008]
    • EP 2360415 A2 [0009]

Claims (6)

  1. System zur Sekundärlufteinblasung für eine Brennkraftmaschine, mit einem Sekundärluftgebläse (20) und einem Sekundärluftventil (22), das einen Ventilkörper (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ausgangsseitig des Ventilkörpers (24) ein Sammelraum für Kondensat vorgesehen ist.
  2. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelraum außenseitig eines Auslassrohrs (34) des Sekundärluftventils (22) angeordnet ist.
  3. System gemäß Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine in der Einbaulage nach oben ausgerichtete Auslassöffnung (40) des Sekundärluftventils (22).
  4. Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsmotor, einem Frischgastrang (14) und einem Abgasstrang (16) sowie mit einem System zur Sekundärlufteinblasung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sekundärluftgebläse (22) ausgangsseitig mit dem Abgasstrang (16) und eingangsseitig mit dem Frischgasstrang (14) verbunden ist.
  5. Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundärluftventil (22) mit dem Verbrennungsmotor verbunden und der Sammelraum in dem Verbrennungsmotor ausgebildet ist.
  6. Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundärluftventil (22) mit einem Zylinderkurbelgehäuse (10) des Verbrennungsmotor verbunden und der Sammelraum in dem Zylinderkurbelgehäuse (10) ausgebildet ist.
DE102013215417.8A 2013-08-06 2013-08-06 System zur Sekundärlufteinblasung für eine Brennkraftmaschine Active DE102013215417B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215417.8A DE102013215417B4 (de) 2013-08-06 2013-08-06 System zur Sekundärlufteinblasung für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215417.8A DE102013215417B4 (de) 2013-08-06 2013-08-06 System zur Sekundärlufteinblasung für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013215417A1 true DE102013215417A1 (de) 2015-02-12
DE102013215417B4 DE102013215417B4 (de) 2023-07-27

Family

ID=52388734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013215417.8A Active DE102013215417B4 (de) 2013-08-06 2013-08-06 System zur Sekundärlufteinblasung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013215417B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017148769A1 (de) * 2016-02-29 2017-09-08 Pierburg Gmbh Ventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9415251U1 (de) * 1994-09-20 1994-11-24 Pierburg Gmbh Rückschlagventil für eine Gasleitung
DE10225161A1 (de) 2002-06-06 2003-12-18 Pierburg Gmbh Ventilvorrichtung
DE102006021467A1 (de) 2006-05-09 2007-11-22 Pierburg Gmbh Kraftfahrzeugventil
EP1860315A2 (de) * 2006-05-26 2007-11-28 Pierburg GmbH Kraftfahrzeugventil
DE102007031957A1 (de) 2007-07-10 2009-01-22 Pierburg Gmbh Kombiniertes Rückschlag- und Steuerventil
JP2010001758A (ja) * 2008-06-18 2010-01-07 Toyota Motor Corp 内燃機関の2次空気供給装置、ならびにそれを備える車両
DE102008050252A1 (de) 2008-10-07 2010-04-08 Pierburg Gmbh Ventilvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Sekundärluftventil
EP2360415A2 (de) 2009-10-06 2011-08-24 Spirax-Sarco Limited Ventilelement für eine Kondensatfalle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4458973B2 (ja) 2004-07-28 2010-04-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の2次空気供給構造

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9415251U1 (de) * 1994-09-20 1994-11-24 Pierburg Gmbh Rückschlagventil für eine Gasleitung
DE10225161A1 (de) 2002-06-06 2003-12-18 Pierburg Gmbh Ventilvorrichtung
DE102006021467A1 (de) 2006-05-09 2007-11-22 Pierburg Gmbh Kraftfahrzeugventil
EP1860315A2 (de) * 2006-05-26 2007-11-28 Pierburg GmbH Kraftfahrzeugventil
DE102007031957A1 (de) 2007-07-10 2009-01-22 Pierburg Gmbh Kombiniertes Rückschlag- und Steuerventil
JP2010001758A (ja) * 2008-06-18 2010-01-07 Toyota Motor Corp 内燃機関の2次空気供給装置、ならびにそれを備える車両
DE102008050252A1 (de) 2008-10-07 2010-04-08 Pierburg Gmbh Ventilvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Sekundärluftventil
EP2360415A2 (de) 2009-10-06 2011-08-24 Spirax-Sarco Limited Ventilelement für eine Kondensatfalle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017148769A1 (de) * 2016-02-29 2017-09-08 Pierburg Gmbh Ventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013215417B4 (de) 2023-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006053191B4 (de) Ladeluftkühlerkondensatablaufsystem
DE102008045685A1 (de) Ladeluftkühler mit Kondensatablauf
DE102011106593B4 (de) Gehäuse für einen Verbrennungsmotor und ein an dem Gehäuse befestigtes PCV-Ventil zur Kurbelgehäuseentlüftung, und Verfahren zum Befestigen eines PCV-Ventils an einem Gehäuse
DE102012207829A1 (de) Blowby-Strömungssteuersystem für einen turbogeladenen Motor
DE102011106006B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems sowie Kraftstoffsystem
DE19714308B4 (de) Aufgeladene, ladeluftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102013001080A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102008050252A1 (de) Ventilvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Sekundärluftventil
DE102015213531A1 (de) Impaktor zum Abscheiden von Flüssigkeit aus einer Gasströmung
DE102008005647A1 (de) Kompakte Einspritzvorrichtung mit einfachem Aufbau
DE102016116542A1 (de) Ansaugkrümmer für Fahrzeuge mit vereinigtem Gasstromkanal
DE102013016961A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verbrennungskraftmaschine
DE102020213993A1 (de) Ventil und Vorrichtung zum Erhitzen von Öl mittels Abgaswärme
DE102013226420A1 (de) Entlüftungsventil und Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102013215417A1 (de) System zur Sekundärlufteinblasung für eine Brennkraftmaschine
DE102014200124B4 (de) Einrichtung zum Abführen von Kondensat aus einer Turboladeranordnung
DE102018208012A1 (de) Wassereinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit entsperrbarem Rückschlagventil
DE202014103477U1 (de) Motorsystem mit einem Kondensatseitenkanal
DE102008001331A1 (de) Kompakte Einspritzvorrichtung mit Flachanker-Luftsteller
DE102005048952B4 (de) Entlüftungsvorrichtung eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine sowie Kurbelgehäusevorrichtung
EP3282109A1 (de) Abgasstrang eines verbrennungsmotors und verwendung des abgasstrangs
DE20318633U1 (de) Einrichtung für die Rück- oder Abführung und die Entölung des Kurbelgehäuse-Entlüftungsgases einer Brennkraftmaschine
DE102010004778A1 (de) Ventil zur Steuerung eines Fluidstromes
DE102017223127B3 (de) Wärmeträgerkreislauf mit einem Kühlmantel zur Kühlung einer Wärmequelle eines Antriebsmotors
DE102015016030A1 (de) Abgasturbolader für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division