DE102013215309A1 - Speicherkammerventil - Google Patents

Speicherkammerventil Download PDF

Info

Publication number
DE102013215309A1
DE102013215309A1 DE201310215309 DE102013215309A DE102013215309A1 DE 102013215309 A1 DE102013215309 A1 DE 102013215309A1 DE 201310215309 DE201310215309 DE 201310215309 DE 102013215309 A DE102013215309 A DE 102013215309A DE 102013215309 A1 DE102013215309 A1 DE 102013215309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
storage chamber
closing element
chamber valve
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310215309
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Schnalzger
Bernhard Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310215309 priority Critical patent/DE102013215309A1/de
Publication of DE102013215309A1 publication Critical patent/DE102013215309A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/48Other control devices or valves characterised by definite functions for filling reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Speicherkammerventil (1) mit einer Speicherkammer (5) und einem in der Speicherkammer (5) beweglich geführten Speicherkolben (10) und einer Durchführung (46), über welche die Speicherkammer (5) mit einem ersten Fluidanschluss (6.1) verbunden ist, wobei ein Schließelement (20) in einer Geschlossenstellung einen am Rand der Durchführung (46) angeordneten Ventilsitz (44) abdichtet, wobei eine Öffnungsvorrichtung (60) die Durchführung (46) durchgreift und vom Speicherkolben (10) bewegbar ist, welcher an der Öffnungsvorrichtung (60) eine Betätigungskraft erzeugt, wobei ein Hub des Speicherkolbens (10) über die Öffnungsvorrichtung (60) einen Öffnungshub (h) des Schließelements (20) bewirkt. Erfindungsgemäß ist die Öffnungsvorrichtung (60) zumindest teilweise vom Schließelement (20) aufgenommen und weist ein Öffnungselement (62) und mindestens ein Federelement (64) auf, welches eine auf das Öffnungselement (62) wirkende zusätzliche Öffnungskraft erzeugt und während des Öffnungsvorgangs durch den Hub des Speicherkolbens (10) vorgespannt ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Speicherkammerventil nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Speicherkammerventile bekannt, bei denen ein Schließelement bzw. Dichtkörper eines federunterstützt geschlossenen Ventils durch einen mit einem Speicherkammerkolben verbundenen Stift aus einem Ventilsitz bzw. Dichtsitz in eine Offenstellung bewegt wird, sobald das Speicherkammervolumen einen Schwellwert unterschreitet, d.h. der Speicherkammerkolben sich einem im Bereich des Dichtsitzes angeordneten Anschlag nähert. Zum Schließen des Ventilsitzes bei einer Basisbremsung bzw. Teilbremsung betätigt der Fahrer das Bremspedal. Dadurch wird der Kolben des Hauptbremszylinders verschoben und ein Flüssigkeitsvolumen wird in die Bremsleitung verschoben. In einem ESP-Aggregat (ESP: elektronisches Stabilitätsprogramm) mit dem Speicherkammerventil wird der Speicherkolben nach unten gedrückt und das Speicherkammerventil geht von einer Normal-Offen-Stellung in eine Geschlossen-Stellung. Nun (erst) kann der Fahrer Bremsdruck aufbauen. Den nennenswert großen Bremspedalweg bis zu diesem Punkt wird der Fahrer als Leerweg ohne große Gegenkraft und/oder Bremswirkung wahrnehmen; dies ist möglicherweise unangenehm und unerwünscht für den Fahrer. Der nennenswert große Bremspedalweg wirkt hauptsächlich bedingt durch den relativ großen Durchmesser des Speicherkolbens, welcher etwa der Größenordnung des Durchmessers des Hauptbremszylinders entspricht, und einer Übersetzung des Bremspedals. Durch die direkt proportionale Verknüpfung des Speicherkolbenhubs zum Stifthub des Speicherkammerventils wird also im häufigen Fall der Basisbremsung eine recht große, eigentlich unerwünschte Volumenaufnahme erzeugt.
  • Aus der Patentschrift US 7,543,896 B2 ist beispielsweise ein hydraulisch gesteuertes Speicherkammerventil bekannt, bei welchem über einen Stößel im Speicherkolben ein federvorgespanntes Kugelsitzventil geöffnet wird. Dies erfolgt bei einem für das System spezifiziertem Kräfteverhältnis zwischen Federvorspannkraft und hydraulisch wirksamer Kraft. Die Betätigung des Kugelsitzventils erfolgt über einen zylindrischen metallischen Stößel, welcher in den Speicherkolben eingepresst ist. Der Speicherkolben nimmt auch einen Dichtring sowie einen Führungsring auf. Zwischen dem Speicherkolben und dem Verschlussdeckel, welcher über eine Halteverstemmung mit dem Pumpengehäuse verbunden ist, befindet sich eine entsprechend vorgespannte Druckfeder. Die Federkraft wirkt gegen die hydraulisch wirksame Kraft am Speicherkolben und bewirkt bei einem Überschuss der Federkraft ein Verschieben der Speicherkolben-Stößel-Kombination in öffnende Richtung des Speicherkammerventils. Dabei wird die Kugel durch den Stößel aus dem Sitz bewegt und das Speicherkammerventil geöffnet. Durch die abgeschrägte Form der Stößelspitze wird die Kugel aus dem Sitz seitliche gegen eine zylindrische Wand eines Filters gedrückt.
  • In der Offenlegungsschrift DE 42 02 388 A1 wird beispielsweise eine hydraulische Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug beschrieben. Die beschriebene Bremsanlage umfasst ein hydraulisch gesteuertes Speicherkammerventil mit einem über eine erste Druckfeder vorgespannten Schließelement, welches einen Ventilsitz in einem Ventilkörper abdichtet, und einem Stößel, welcher mit einem von einer zweiten Druckfeder beaufschlagten Speicherkolben verbunden ist und das Schließelement aus dem Ventilsitz drückt, wenn zwischen den Federvorspannkräften und einer hydraulisch wirksamen Kraft ein spezifiziertes Kräfteverhältnis vorliegt. Bei diesen Konstruktionen von Speicherkammerventilen wird der Dichtkörper des federunterstützt geschlossenen Ventils durch einen mit dem Speicherkolben verbundenen Stift in Offenstellung bewegt, sobald das Speicherkammervolumen einen Schwellwert unterschreitet, d.h. der Speicherkolben sich dem Anschlag nähert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Speicherkammerventil mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass bei einem Einsatz in einem hydraulischen Bremssystems eines Kraftfahrzeugs aufgrund der mehrstufigen Ausführung der Öffnungsvorrichtung des Speicherkammerventils eine Volumenaufnahme und damit eine Pedalwegverlängerung bei einer Basisbremsung reduziert werden kann.
  • Bei Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Speicherkammerventils wird das Schließelement durch eine konzentrische Bewegung aus dem Ventilsitz gehoben, so dass der Verschleiß am Ventilsitz und an der Dichtkontur des Schließelements in vorteilhafter Weise reduziert werden kann.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen ein Speicherkammerventil mit einer Speicherkammer und einem in der Speicherkammer beweglich geführten Speicherkolben und einer Durchführung zur Verfügung, über welche die Speicherkammer mit einem ersten Fluidanschluss verbunden ist. Ein Schließelement dichtet in einer Geschlossenstellung einen am Rand der Durchführung angeordneten Ventilsitz ab. Eine Öffnungsvorrichtung durchgreift die Durchführung und ist vom Speicherkolben bewegbar, welcher an der Öffnungsvorrichtung eine Betätigungskraft erzeugt. Hierbei bewirkt ein Hub des Speicherkolbens über die Öffnungsvorrichtung einen Öffnungshub des Schließelements. Erfindungsgemäß ist die Öffnungsvorrichtung zumindest teilweise vom Schließelement aufgenommen und weist ein Öffnungselement und mindestens ein Federelement auf, welches eine auf das Öffnungselement wirkende zusätzliche Öffnungskraft erzeugt und während des Öffnungsvorgangs durch den Hub des Speicherkolbens vorgespannt ist.
  • So kann der Speicherkolben beispielsweise vor der Bewegung des Öffnungselements zuerst das mindestens eine Federelement vorspannen und dann das Öffnungselement mit dem mindestens einen Federelement bis zum Erreichen seines definierten oberen Hubanschlags bewegen. Zwar ist die von dem mindestens einen Federelement ausgeübte Öffnungskraft gering im Vergleich zu Öffnungskraft durch den Speicherkolben, doch sie kommt nur im geöffneten Zustand des Speicherkammerventils, d.h. im druckausgeglichenen Zustand bei geringeren wirkenden Fluidkräften zum Tragen, und stellt einen zusätzlichen Öffnungshub des Schließelements für mehr Durchfluss sicher. Somit wird der Gesamthub des Schließelements aus einem ersten Teilhub mit Beteiligung des Speicherkolbens, des Öffnungselements und des Schließelements und dem zusätzlichen Teilhub mit Beteiligung des mindestens einen Federelements, des Öffnungselements und des Schließelements gebildet.
  • Im geöffneten Zustand des Speicherkammerventils mit dem Schließelement in der Offenstellung und mit nahezu leerer Speicherkammer und dem Speicherkolben am oberen Hubanschlag, wird vom Schließelement, aufgrund eines durch den Fahrer über ein Bremspedal ausgelösten Bremsvorgangs, mit steigerndem Hauptbremszylinderdruck und einer auf das Schließelement wirkenden Fluidkraft zuerst die Federkraft des mindestens einen Federelements überwunden, so dass das Schließelement über den zusätzlichen Teilhub mit geringer Volumenaufnahme in Richtung Geschlossenstellung bewegt wird. Nach Abfahren des zusätzlichen Teilhubs erreicht das Öffnungselement den Speicherkolben, so dass die weitere Schließbewegung über den ersten Teilhub unter Bewegung des Speicherkolbens über das Schließelement und das Öffnungselements mit relativ großer Volumenaufnahme so lange in Schließrichtung bewegt wird, bis das Schließelement dichtend im Ventilsitz anliegt. Aufgrund der mehrstufigen Ausführung der Öffnungsvorrichtung des Speicherkammerventils ergibt sich in vorteilhafter Weise die Verringerung der Pedalwegverlängerung, weil bei der Schließbewegung des Schließelements durch den vom Fahrer eingestellten Hauptbremszylinderdruck der große Speicherkolben erst kurz vor der Geschlossenstellung des Speicherkammerventils bewegt wird. Dementsprechend gering sind die Volumenaufnahme und die Pedalwegverlängerung.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch 1 angegebenen Speicherkammerventils möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass das mindestens eine Federelement über das Öffnungselement einen definierten zusätzlichen Teilhub in Öffnungsrichtung des Schließelements bewirkt, wenn der Speicherkolben seinen definierten oberen Anschlag erreicht hat. Über eine Tiefe der Aufnahmeöffnung im Schließelement kann der zusätzliche Teilhub mit Beteiligung des mindestens einen Federelements und des Öffnungselements in vorteilhafter Weise einfach eingestellt bzw. vorgegeben werden. Während eines Schließvorgangs kann das Schließelement über den vorgegebenen zusätzlichen Teilhub gegen die Kraft des mindestens einen Federelements im Wesentlichen ohne Volumenänderung aus einer Offenstellung in Richtung Geschlossenstellung bewegt werden, wobei der zusätzliche Teilhub vom einstellbaren Abstand des Öffnungselements zum Speicherkolben in
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Speicherkammerventils kann ein erster Teil des Öffnungselements als in einer stufigen Aufnahmeöffnung des Schließelements geführter Stößel ausgeführt werden, an dessen einem Ende ein Abstützsteg angeordnet ist und dessen anderes Ende als Auflage für das Schließelements ausgeführt ist. Hierbei kann sich das mindestens eine Federelement am Abstützsteg des Stößels und an einer in der Aufnahmeöffnung des Schließelements angeordneten Abstützkante abstützen. Zudem kann am Rand der Aufnahmeöffnung mindestens eine Rastnase angeordnet werden, welche den Abstützsteg mit dem Stößel innerhalb der Aufnahmeöffnung des Schließelements hält. Somit können die Anschläge für das Öffnungselement einfach realisiert werden. So kann beispielsweise ein Boden der stufigen Aufnahmeöffnung einen oberen Anschlag des Öffnungselements ausbilden und die mindestens eine Rastnase kann einen unteren Anschlag des Öffnungselements ausbilden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Speicherkammerventils kann das Schließelement in einem Filter geführt werden, welcher einen topfförmigen Grundkörper mit mindestens einer Filterfläche aufweist, welche durch eine mit einem Filtergitter abgedeckte Öffnung ausgebildet ist. Der Filter kann eine an einer Seitenwand des topfförmigen Grundkörpers angeordnete Filterfläche und/oder eine an einer Stirnwand des topfförmigen Grundkörpers angeordnete Filterfläche aufweisen. Neben der Führung des Schließelements übernimmt der Filter die Filterung des Mediums bzw. der Bremsflüssigkeit. Zur optimalen Anströmung des Schließelements und zur Umsetzung eines besseren Schließvorgangs kann eine zusätzliche Filterfläche, an der Stirnwand des topfförmigen Grundkörpers angeordnet werden, welche dem ersten Fluidanschluss zugewandt ist. Zusätzlich oder alternativ kann zur Verbesserung des Schließvorgangs mindestens eine Distanzrippe zwischen dem Schließelement und der Stirnwand des topfförmigen Grundkörpers angeordnet werden, welche eine Hinterströmung des Schließelements ermöglichen. Hierbei kann die mindestens eine Distanzrippe am Grundkörper des Filters oder am Schließelement ausgebildet werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Speicherkammerventils kann die Durchführung mit dem Ventilsitz an einem Ventilkörper ausgebildet werden, welcher mit dem Filter fluiddicht in ein Gehäuse oder eine Aufnahmebohrung eingebracht ist. Vorzugsweise wird der Ventilkörper mit dem Filter auf Anschlag in das Gehäuse oder die Aufnahmebohrung eingeführt und dann dichtverstemmt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Speicherkammerventils in einer maximalen Offenstellung.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Speicherkammerventils in einer maximalen Offenstellung.
  • 3 zeigt eine schematische Draufsicht eines Filters für das erfindungsgemäße Speicherkammerventil aus 2.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Wie aus 1 bis 3 ersichtlich ist, umfassen die dargestellten Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Speicherkammerventils 1, 1A jeweils eine Speicherkammer 5, einen in der Speicherkammer 5 beweglich geführten Speicherkolben 10 und eine Durchführung 46, über welche die Speicherkammer 5 mit einem ersten Fluidanschluss 6.1 verbunden ist. Ein Schließelement 20 dichtet in einer Geschlossenstellung einen am Rand der Durchführung 46 angeordneten Ventilsitz 44 ab, wobei eine Öffnungsvorrichtung 60 die Durchführung 46 durchgreift und vom Speicherkolben 10 bewegbar ist, welcher an der Öffnungsvorrichtung 60 eine Betätigungskraft erzeugt. Ein Hub des Speicherkolbens 10 bewirkt über die Öffnungsvorrichtung 60 einen Öffnungshub h des Schließelements 20. Erfindungsgemäß ist die Öffnungsvorrichtung 60 zumindest teilweise vom Schließelement 20 aufgenommen und weist ein Öffnungselement 62 und mindestens ein Federelement 64 auf, welches eine auf das Öffnungselement 62 wirkende zusätzliche Öffnungskraft erzeugt und während des Öffnungsvorgangs durch den Hub des Speicherkolbens 10 vorgespannt ist. Bei einem Einsatz in einem hydraulischen Bremssystem kann der erste Fluidanschluss 6.1 mit einem Hauptbremszylinder verbunden werden und ein von der Speicherkammer 5 ausgehender zweiter Fluidanschluss 6.2 kann mit einem Sauganschluss einer Fluidpumpe oder einem Radbremszylinder verbunden werden.
  • Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, ist ein erster Teil des Öffnungselements 62 als ein in einer stufigen Aufnahmeöffnung 24 des Schließelements 20 geführter Stößel 68 ausgeführt, an dessen einem Ende ein Abstützsteg 66 angeordnet ist und dessen anderes Ende als Auflage 63 für das Schließelement 20 ausgeführt ist. Ein zweiter Teil des Öffnungselements 62 ist als Betätigungselement 69 ausgeführt, welches vom Speicherkolben 10 betätigt wird, wobei das Betätigungselement während der Betätigung an einer Stirnfläche des Speicherkolbens 10 anliegt. Das mindestens eine Federelement 64 ist bei den dargestellten Ausführungsbeispielen als Spiralfeder ausgeführt, welche sich am Abstützsteg 66 des Stößels 68 und an einer in der Aufnahmeöffnung 24 des Schließelements 20 angeordneten Abstützkante 26 abstützt. Am Rand der Aufnahmeöffnung 24 ist mindestens eine Rastnase 28 angeordnet, welche den Abstützsteg 66 mit dem Stößel 68 innerhalb der Aufnahmeöffnung 24 des Schließelements 20 hält. Hierbei bildet ein Boden der stufigen Aufnahmeöffnung 24 einen oberen Anschlag des Öffnungselements 62 aus und die mindestens eine Rastnase 28 bildet einen unteren Anschlag des Öffnungselements 62 aus.
  • Das mindestens eine Federelement 64 bewirkt über das Öffnungselement 62 einen definierten zusätzlichen Teilhub hv in Öffnungsrichtung des Schließelements 20, wenn der Speicherkolben 10 seinen definierten oberen Anschlag erreicht hat. Während eines Schließvorgangs ist das Schließelement 20 über den vorgegebenen zusätzlichen Teilhub hv gegen die Kraft des mindestens einen Federelements 64 im Wesentlichen ohne Volumenänderung aus einer Offenstellung in Richtung Geschlossenstellung bewegbar, wobei der zusätzliche Teilhub hv vom einstellbaren Abstand der Auflage 63 des Öffnungselements 62 zum Schließelement 20 in der Offenstellung abhängig ist.
  • Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, ist das Schließelement 20 in einem Filter 50, 50A geführt, welcher einen topfförmigen Grundkörper 52, 52A mit mindestens einer Filterfläche 51, 51A, 56A aufweist, welche durch eine mit einem Filtergitter abgedeckten Öffnung ausgebildet ist. Der Filter 50, 50A weist mindestens eine an einer Seitenwand des topfförmigen Grundkörpers 52, 52A angeordnete Filterfläche 51, 51A und/oder eine an einer Stirnwand des topfförmigen Grundkörpers 52, 52A angeordnete Filterfläche 56A auf. Zum axialen Toleranzausgleich sind an einer dem ersten Fluidanschluss 6.1 zugewandten Seite der Stirnwand des topfförmigen Grundkörpers 52, 52A Ausgleichsnoppen 58, 58A angeordnet.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, weist der Filter 50 bei dem dargestellten ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Speicherkammerventils 1 mehrere an der Seitenwand des topfförmigen Grundkörpers 52 angeordnete Filterflächen 51 auf. Zudem ist mindestens eine Distanzrippe 21 zwischen dem Schließelement 20 und einer Stirnwand des topfförmigen Grundkörpers 52 des Filters 50 angeordnet, welche eine Hinterströmung des Schließelements 20 ermöglicht. Im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel sind mehrere Distanzrippen 21 nur am Schließelement 20 ausgebildet. Bei alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Speicherkammerventils 1 können die Distanzrippen 21 nur an der dem Schließelement 20 zugewandten Stirnwand des topfförmigen Grundkörpers 52 des Filters 50 oder sowohl am Schließelement 20 als auch an der dem Schließelement 20 zugewandten Stirnwand des topfförmigen Grundkörpers 52 des Filters 50 angeordnet werden.
  • Wie aus 2 und 3 weiter ersichtlich ist, weist der Filter 50A bei dem dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Speicherkammerventils 1A mehrere an der Seitenwand des topfförmigen Grundkörpers 52A angeordnete Filterflächen 51A und eine an einer Stirnwand des topfförmigen Grundkörpers 52A angeordnete Filterfläche 56A auf, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel durch drei Radialstege 54A in drei Filterbereiche aufgeteilt ist. Die zusätzliche Filterfläche 56A an der Stirnwand des topfförmigen Grundkörpers 52A ermöglicht eine optimale Anströmung des Schließelements 20, so dass der Schließvorgang verbessert werden kann.
  • Wie aus 1 bis 3 weiter ersichtlich ist, ist die Durchführung 46 mit dem Ventilsitz 44 an einem Ventilkörper 40 ausgebildet, welcher mit dem Filter 50, 50A fluiddicht in ein Gehäuse oder eine Aufnahmebohrung 4 eingebracht ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Ventilkörper 40 als Verschlusskomponente in der Speicherkammer 5 für die Öffnungsvorrichtung 60, das Schließelement 20 und den Filter 50, 50A verwendet und in der stufigen Aufnahmebohrung 4 eines Fluidblocks 2 bzw. Pumpengehäuse verstemmt. Das Schließelement 20 umfasst eine kugelförmige Dichtkontur 22 zum Abdichten des kegelförmigen Ventilsitzes 44 im Ventilkörper 40 sowie eine Aufnahmeöffnung 24 für den Stößel 68 mit Abstützsteg 66 des Öffnungselements 62 und das mindestens eine Federelement 64. Die mindestens eine Rastnase 28 am Rande der Aufnahmeöffnung 24 fixiert den Stößel 68 mit Abstützsteg 66 des Öffnungselements 62 und das mindestens eine Federelement 64 in der Aufnahmeöffnung 24 des Schließelements 20.
  • Herkömmliche Speicherkammerventile erzeugen durch ihren Aufbau in einem hydraulischen Fahrzeugbremssystem einen großen Pedalleerweg, bis ein für den Fahrer spürbarer Gegendruck am Bremspedal entsteht. Grund für diesen Leerweg ist, das große Volumen, welches erforderlich ist, um den Speicherkolben so weit zu verschieben, dass das Speicherkammerventil schließen kann. Erst wenn dieses Ventil geschlossen ist, wird in den Rädern ein Druck aufgebaut. Der relativ große Weg entsteht auch durch den notwendigen Öffnungsquerschnitt am Speicherkolbenventil, welcher im reinen Saugbetrieb bei einer ABS-Regelung benötigt wird. Dieser Leerweg kann am Bremspedal teilweise über 8 mm betragen. Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Speicherkammerventils 1, 1A können diesen Pedalleerweg in vorteilhafter Weise auf weniger als ca. 3 mm reduzieren.
  • In der in 1 bzw. 2 dargestellten maximalen Offenstellung des erfindungsgemäßen Speicherkammerventils 1, 1A hält der Stößel 68 das Schließelement 20 über das mindestens eine Federelement 64 im geöffneten Zustand und ermöglicht einen Leerhub hv des Schließelements 20 zur Reduzierung des Leerweges, der am Hauptbremszylinder bzw. Bremspedal auftreten kann. Das mindestens eine Federelement 64 stellt das Erreichen eine Nulllage des Schließelements 20 zum Filter 50, 50A und damit die maximale Offenstellung bzw. die maximale Durchflussöffnung zwischen dem Schließelement 20 und dem Ventilsitz 44 im Ventilkörper 40 sicher.
  • Ausgehend von der in 1 bzw. 2 dargestellten maximalen Offenstellung des erfindungsgemäßen Speicherkammerventils 1, 1A bewegt ein Druck aus dem Hauptbremszylinder bei einer normalen Bremsregelung zunächst das Schließelement 20 in Richtung Ventilsitz 44 des Ventilkörpers 40, bis der Leerhub hv zwischen dem Schließelement 20 und dem Stößel 68 aufgebraucht ist. Dieser Leerhub hv ist am Bremspedal des Fahrers kaum spürbar. Danach wird der Speicherkolben 10 durch den Druck des Hauptbremszylinders gegen das mindestens eine Federelement 64 geschoben, bis das nachlaufende Schließelement 20 den Ventilsitz 44 im Ventilkörper 40 verschließt. Dies ist der für den Fahrer spürbare Leerweg am Bremspedal. Nach Verschließen des Ventilsitzes 44 wird der geforderte Bremsdruck für die Bremsleistung aufgebaut.
  • Im teilaktiven Fall einer ESP/ASR-Regelung wird zunächst der Druck entnommen, der in der Speicherkammer 5 gespeichert ist, um die Regelung zu unterstützen. Der Druck in der Speicherkammer 5 kann entweder durch den Druckabbau aus den Rädern bzw. durch den Druck bewirkt werden, welcher durch den Pedalleerweg in der Speicherkammer 5 eingeflossen ist. Hierbei bewegt sich der Speicherkolben 10 wieder in Richtung seiner Ausgangslage und bewegt das Schließelement 20, gegen den Druck den der Fahrer über den Hauptbremszylinder erzeugt, über das Betätigungselement 69 und den Stößel 68 des Öffnungselements 62 aus dem Ventilsitz 44, so dass die Pumpe aus dem Reservoir über den Hauptbremszylinder die benötigte Druckmittelmenge ansaugen kann.
  • Im vollaktiven Fall bzw. bei einer ASR Regelung befinden sich alle Bauteile in der Nulllage, das bedeutet, dass das Speicherkammerventil 1, 1A geöffnet ist und die Pumpe das Druckmittel selbstständig aus dem Reservoir über den Hauptbremszylinder entnehmen kann, um den für die Regelung notwendigen Druck zu erzeugen.
  • Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Speicherkammerventils können beispielsweise als hydraulisch gesteuerte Speicherkammerventile in einem hydraulischen Bremssystem eines Kraftfahrzeugs eingesetzt werden. Der Vorteil des erfindungsgemäßen hydraulisch gesteuerten Speicherkammerventils liegt in der selbsttätigen Funktion, welche durch den hydraulischen Druck bestimmt wird, der im System vorherrscht. Gegenüber den heute in Verwendung befindlichen Hochdruckschaltventilen, die über die Software des Steuergerätes und einer Magnetspule angesteuert werden müssen, die dem Hochdruckschaltventil angehört, kann somit die Software vereinfacht werden und die Magnetventile mit ihren Spulen und deren Ansteuerung im Steuergerät können entfallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7543896 B2 [0003]
    • DE 4202388 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Speicherkammerventil mit einer Speicherkammer (5) und einem in der Speicherkammer (5) beweglich geführten Speicherkolben (10) und einer Durchführung (46), über welche die Speicherkammer (5) mit einem ersten Fluidanschluss (6.1) verbunden ist, wobei ein Schließelement (20) in einer Geschlossenstellung einen am Rand der Durchführung (46) angeordneten Ventilsitz (44) abdichtet, wobei eine Öffnungsvorrichtung (60) die Durchführung (46) durchgreift und vom Speicherkolben (10) bewegbar ist, welcher an der Öffnungsvorrichtung (60) eine Betätigungskraft erzeugt, wobei ein Hub des Speicherkolbens (10) über die Öffnungsvorrichtung (60) einen Öffnungshub (h) des Schließelements (20) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsvorrichtung (60) zumindest teilweise vom Schließelement (20) aufgenommen ist und ein Öffnungselement (62) und mindestens ein Federelement (64) aufweist, welches eine auf das Öffnungselement (62) wirkende zusätzliche Öffnungskraft erzeugt und während des Öffnungsvorgangs durch den Hub des Speicherkolbens (10) vorgespannt ist.
  2. Speicherkammerventil nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Federelement (64) über das Öffnungselement (62) einen definierten zusätzlichen Teilhub (hv) in Öffnungsrichtung des Schließelements (20) bewirkt, wenn der Speicherkolben (10) seinen definierten oberen Anschlag erreicht hat.
  3. Speicherkammerventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Schließvorgangs das Schließelement (20) über den vorgegebenen zusätzlichen Teilhub (hv) gegen die Kraft des mindestens einen Federelements (64) im Wesentlichen ohne Volumenänderung aus einer Offenstellung in Richtung Geschlossenstellung bewegbar ist, wobei der zusätzliche Teilhub (hv) vom einstellbaren Abstand des Öffnungselements (62) zum Speicherkolben (10) in der Offenstellung abhängig ist.
  4. Speicherkammerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teil des Öffnungselements (62) als in einer stufigen Aufnahmeöffnung (24) des Schließelements (20) geführter Stößel (68) ausgeführt ist, an dessen einem Ende ein Abstützsteg (66) angeordnet ist und dessen anderes Ende als Auflage (63) für das Schließelements (20) ausgeführt ist, wobei sich das mindestens eine Federelement (64) am Abstützsteg (66) des Stößels (68) und an einer in der Aufnahmeöffnung (24) des Schließelements (20) angeordneten Abstützkante (26) abstützt.
  5. Speicherkammerventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Rand der Aufnahmeöffnung (24) mindestens eine Rastnase (28) angeordnet ist, welche den Abstützsteg (66) mit dem Stößel (68) innerhalb der Aufnahmeöffnung (24) des Schließelements (20) hält.
  6. Speicherkammerventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Boden der stufigen Aufnahmeöffnung (24) einen oberen Anschlag des Öffnungselements (62) ausbildet und die mindestens eine Rastnase (28) einen unteren Anschlag des Öffnungselements (62) ausbildet.
  7. Speicherkammerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (20) in einem Filter (50, 50A) geführt ist, welcher einen topfförmigen Grundkörper (52, 52A) mit mindestens einer Filterfläche (51, 51A, 56A) aufweist, welche durch eine mit einem Filtergitter abgedeckten Öffnung ausgebildet ist.
  8. Speicherkammerventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (50, 50A) eine an einer Seitenwand des topfförmigen Grundkörpers (52, 52A) angeordnete Filterfläche (51, 51A) und/oder eine an einer Stirnwand des topfförmigen Grundkörpers (52, 52A) angeordnete Filterfläche (56A) aufweist.
  9. Speicherkammerventil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Distanzrippe (21) zwischen dem Schließelement (20) und einer Stirnwand des topfförmigen Grundkörpers (52, 52A) angeordnet ist, welche eine Hinterströmung des Schließelements (20) ermöglicht.
  10. Speicherkammerventil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführung (46) mit dem Ventilsitz (44) an einem Ventilkörper (40) ausgebildet sind, welcher mit dem Filter (50, 50A) fluiddicht in ein Gehäuse oder eine Aufnahmebohrung (4) eingebracht ist.
DE201310215309 2013-07-16 2013-08-02 Speicherkammerventil Withdrawn DE102013215309A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310215309 DE102013215309A1 (de) 2013-07-16 2013-08-02 Speicherkammerventil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213893 2013-07-16
DE102013213893.8 2013-07-16
DE201310215309 DE102013215309A1 (de) 2013-07-16 2013-08-02 Speicherkammerventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013215309A1 true DE102013215309A1 (de) 2015-01-22

Family

ID=52131435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310215309 Withdrawn DE102013215309A1 (de) 2013-07-16 2013-08-02 Speicherkammerventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013215309A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202388A1 (de) 1992-01-29 1993-08-05 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupf-regeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US7543896B2 (en) 2004-11-04 2009-06-09 Advics Co., Ltd. Pressure regulating reservoir and vehicular braking apparatus using it

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202388A1 (de) 1992-01-29 1993-08-05 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupf-regeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US7543896B2 (en) 2004-11-04 2009-06-09 Advics Co., Ltd. Pressure regulating reservoir and vehicular braking apparatus using it

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1392966A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckübersetzungseinrichtung und druckübersetzungseinrichtung
DE112014004298T5 (de) Bremssystem
WO2018069010A1 (de) Magnetventil und hydraulisches bremssystem für ein fahrzeug
DE102011087090A1 (de) Hydraulisch gesteuertes Speicherkammerventil
DE102009027706A1 (de) Regelventil für ein Fahrzeugbremssystem und korrespondierendes Fahrzeugbremssystem
DE102008001864A1 (de) Magnetventil
DE102019216715A1 (de) Zweistufiges Magnetventil
DE102019210666A1 (de) Pumpeneinrichtung für ein Bremssystem eines Kraftfahrzeugs, Bremssystem
DE102012221543A1 (de) Ventileinrichtung
DE102012220027A1 (de) Schaltventil für einen Kraftstoffinjektor
DE112015004569T5 (de) Pumpen-Dämpfer Bypassventil
WO2004012974A1 (de) Hauptzylinder
DE102013215309A1 (de) Speicherkammerventil
DE102012215879A1 (de) Hydraulisch gesteuertes Speicherkammerventil und hydraulisches Fahrzeugbremssystem
WO2006058604A1 (de) Kraftstoff-injektor
DE112021003437T5 (de) Flüssigkeitsdruck-Steuereinheit
DE102012221157A1 (de) Druckregelventil für einen Hochdruckspeicher eines Verbrennungsmotors
DE102016204788A1 (de) Ventilanordnung
DE102013215311A1 (de) Speicherkammerventil
DE102013221690A1 (de) Bremsanlage
DE102006027859B4 (de) Elektromagnetventil
DE102010040323A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102015203515A1 (de) Teildruckausgeglichenes Druckregelventil für einen Hochdruckspeicher
DE102013215308A1 (de) Speicherkammerventil
DE102005050604A1 (de) Federelement, insbesondere für einen hydraulischen Druckspeicher einer Fahrzeugbremsanlage, und Druckspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination