DE102013215286A1 - Apparatus for removing oxides or dirt from ladle when die casting, where ladle has, in bottom portion, hole, which is closable and releasable by closure element and is connected with source of pressurized gaseous medium - Google Patents

Apparatus for removing oxides or dirt from ladle when die casting, where ladle has, in bottom portion, hole, which is closable and releasable by closure element and is connected with source of pressurized gaseous medium Download PDF

Info

Publication number
DE102013215286A1
DE102013215286A1 DE201310215286 DE102013215286A DE102013215286A1 DE 102013215286 A1 DE102013215286 A1 DE 102013215286A1 DE 201310215286 DE201310215286 DE 201310215286 DE 102013215286 A DE102013215286 A DE 102013215286A DE 102013215286 A1 DE102013215286 A1 DE 102013215286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladle
closure element
hole
gaseous medium
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310215286
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201310215286 priority Critical patent/DE102013215286A1/en
Publication of DE102013215286A1 publication Critical patent/DE102013215286A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D23/00Casting processes not provided for in groups B22D1/00 - B22D21/00
    • B22D23/006Casting by filling the mould through rotation of the mould together with a molten metal holding recipient, about a common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • B22D39/02Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by volume
    • B22D39/026Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by volume using a ladler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/04Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like tiltable
    • B22D41/05Tea-pot spout ladles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Abstract

The apparatus for removing oxides or dirt from a ladle when die casting, is claimed. The ladle has a hole in a bottom portion. The hole is closable and releasable by a closure element, and is connected with a source of a pressurized gaseous medium. The pressurized gaseous medium flows to an outgoing line. The source of the lower pressurized gaseous medium includes an air pressure source. The closure element is connected with a drive device for retracting the closure member into the hole and for lifting the closure element from the hole. The apparatus for removing oxides or dirt from a ladle when die casting, is claimed. The ladle has a hole in a bottom portion. The hole is closable and releasable by a closure element, and is connected with a source of a pressurized gaseous medium. The pressurized gaseous medium flows to an outgoing line. The source of the lower pressurized gaseous medium includes an air pressure source. The closure element is connected with a drive device for retracting the closure member into the hole and for lifting the closure element from the hole. The drive device is arranged as a hydraulic cylinder-piston unit. The closure member includes a ceramic insert or a ceramic coating An independent claim is included for a method for removing oxides or dirt from a ladle when die casting.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von Oxiden, Verschmutzungen und dergleichen aus einem Gießlöffel, insbesondere beim Kokillengießen sowie ein Verfahren zum Entfernen von Oxiden, Verschmutzungen und dergleichen aus einem Gießlöffel, insbesondere beim Kokillengießen.The invention relates to a device for removing oxides, contaminants and the like from a ladle, in particular during mold casting and a method for removing oxides, dirt and the like from a ladle, in particular during mold casting.

Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind die unterschiedlichsten Vorrichtungen und Verfahren zum Einbringen von flüssigem Metall in eine Gießform, beispielsweise eine Kokille, bekannt. Eine bekannte Ausführungsform wird häufig als Gießlöffel bezeichnet und beim sogenannten Kippgießverfahren, bei dem die Kokille durch eine Kippbewegung befüllt wird, eingesetzt. Auch bei der Variante des Durville-Verfahrens wird gemäß Gießereilexikon, Ausgabe 1994, 16. Auflage auf den Seiten 244 und 625 die auf eine Kippvorrichtung montierte Kokille vom waagrechten Zustand in den senkrechten Zustand um eine Kippachse um ca. 90° aufgerichtet, wodurch die Kokille ohne Strömungsturbulenzen mit Metall gefüllt wird. Die vorangehende Befüllung der Kokille mit flüssigem Metall erfolgt mittels eines manuell oder auch von einem Roboter gesteuert bewegten Metallschöpflöffels, der das flüssige Metall aus einem Warmhalte- oder Schmelzofen schöpft, um dann die Schmelze in den mit der waagrecht stehenden Form verbundenen Gießlöffel zu gießen. Das Füllen der Kokille erfolgt dann, wie oben beschrieben, durch die 90°-Kippbewegung der Kokille mit dem daran angebrachten Gießlöffel, was in den verschiedensten Geschwindigkeiten durchgeführt werden kann.From the general state of the art, a wide variety of devices and methods for introducing liquid metal into a casting mold, for example a mold, are known. A known embodiment is often referred to as a ladle and used in the so-called Kippgießverfahren in which the mold is filled by a tilting movement. Also in the variant of the Durville process is in accordance with foundry encyclopedia, edition 1994, 16th edition on pages 244 and 625, the mold mounted on a tilting mold erected by the horizontal state in the vertical state about a tilt axis by about 90 °, whereby the mold is filled with metal without flow turbulence. The preceding filling of the mold with liquid metal takes place by means of a manually or by a robot controlled moving metal ladle, which draws the liquid metal from a holding or melting furnace, and then to pour the melt in the connected to the horizontal standing mold ladles. The filling of the mold then takes place, as described above, by the 90 ° tilting movement of the mold with the pouring spoon attached thereto, which can be carried out at various speeds.

Nachteilig an diesen bekannten Lösungen ist jedoch, dass sich beim Füllvorgang in dem Gießlöffel eine Oxidhaut bildet, die sich an demselben absetzen kann und sich nur manuell oder durch einen hohen präventiven Wartungsaufwand entfernen lässt, was allerdings auch häufig nicht auf die gewünschte Weise gelingt. Diese in dem Gießlöffel verbleibende Oxidschicht vermischt sich beim nachfolgenden Befüllen des Gießlöffels mit dem neuen flüssigen Metall und führt zu Verunreinigungen desselben, die zu Gefügefehler oder sonstigen inneren Ungänzen am Produkt führen können, so dass das fertige Produkt oftmals nicht die geforderten mechanischen Eigenschaften erfüllt.A disadvantage of these known solutions, however, is that during the filling process in the ladle an oxide skin forms, which can settle on the same and can be removed only manually or by a high preventive maintenance, but often not succeed in the desired manner. This remaining in the ladle oxide layer mixes with the subsequent filling of the ladle with the new liquid metal and leads to contamination of the same, which can lead to microstructural defects or other internal discontinuities on the product, so that the finished product often does not meet the required mechanical properties.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Entfernen von Oxiden, Verschmutzungen und dergleichen aus einem Gießlöffel zu schaffen, die eine einfache und sichere Entfernung dieser Rückstände ermöglichen.It is therefore an object of the present invention to provide an apparatus and a method for removing oxides, soils and the like from a ladle, which allow easy and safe removal of these residues.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.According to the invention, this object is achieved by the features mentioned in claim 1.

Durch die Bohrung im Bodenbereich des Gießlöffels und die mit derselben verbundene Quelle eines unter Druck stehenden, gasförmigen Mediums ist es möglich, die sich im Bodenbereich des Gießlöffels absetzenden Oxide, Verschmutzungen und dergleichen durch einen über die Bohrung eingeleiteten Gasstoß von dem Gießlöffel abzulösen und aus demselben zu beseitigen. Dadurch wird sichergestellt, dass vor dem nächsten Befüllvorgang des Gießlöffels derselbe frei von Oxiden, Verschmutzungen und dergleichen ist, so dass das neu in den Gießlöffel gefüllte flüssige Metall zur Herstellung eines fehlerfreien Endprodukts eingesetzt werden kann. Das Verschlusselement stellt dabei sicher, dass, wenn sich das flüssige Metall in dem Gießlöffel befindet, dasselbe nicht durch die Bohrung ausströmen kann.Through the hole in the bottom region of the ladle and connected to the same source of pressurized gaseous medium, it is possible to replace the settling in the bottom region of the ladle oxides, soils and the like by an introduced via the bore gas shock from the ladle and from the same to eliminate. This ensures that before the next filling of the ladle, the same is free of oxides, dirt and the like, so that the newly filled in the ladle liquid metal can be used to produce a good final product. The closure element ensures that when the liquid metal is in the ladle, the same can not escape through the hole.

Eine sehr einfache Verbindung der Bohrung mit der Quelle des unter Druck stehenden, gasförmigen Mediums ergibt sich, wenn in die Bohrung eine von der Quelle des unter Druck stehenden, gasförmigen Mediums ausgehende Leitung mündet.A very simple connection of the bore with the source of pressurized gaseous medium results when in the bore emanates from the source of pressurized gaseous medium outgoing line.

Wenn des Weiteren vorgesehen ist, dass die Quelle des unter Druck stehenden, gasförmigen Mediums eine Druckluftquelle ist, so können in einer Gießerei oder einem sonstigen Herstellungsbetrieb meist ohnehin vorhandene Einrichtungen genutzt werden.Furthermore, if it is provided that the source of the pressurized, gaseous medium is a source of compressed air, it is usually possible to use existing facilities in a foundry or other manufacturing facility.

Um ein einfaches Freigeben der Bohrung zu erreichen, kann in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass das Verschlusselement mit einer Antriebseinrichtung zum Zurückziehen des Verschlusselements in die Bohrung verbunden ist.In order to achieve a simple release of the bore, it can be provided in a further advantageous embodiment of the invention that the closure element is connected to a drive device for retracting the closure element into the bore.

Wenn in diesem Zusammenhang die Antriebseinrichtung als hydraulische Zylinder-Kolben-Einheit ausgebildet ist, so wird ein zuverlässiges und zugleich einfaches Freigeben der Bohrung erreicht.If in this context the drive device is designed as a hydraulic cylinder-piston unit, a reliable and at the same time easy release of the bore is achieved.

Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Verschlusselement mit einer Antriebseinrichtung zum Anheben des Verschlusselements aus der Bohrung verbunden ist. Dadurch kann zusätzlich zum Zurückziehen des Verschlusselements in die Bohrung, wodurch das gasförmige Medium in die Bohrung eingeleitet werden kann, um die Oxide, Verunreinigungen und dergleichen mittels des Gasstoßes zu entfernen, das Verschlusselement auch aus der Bohrung nach oben angehoben werden, um eventuell am Boden des Gießlöffels anhaftende Rückstände zu lösen.In addition, it may be provided that the closure element is connected to a drive device for lifting the closure element out of the bore. Thereby, in addition to the retraction of the closure element into the bore, whereby the gaseous medium can be introduced into the bore to remove the oxides, impurities and the like by means of the gas shock, the closure element can also be raised from the bore upwards, possibly to the ground to dissolve residues of the ladle.

Auch hierbei kann in einer einfachen Ausführungsform die Antriebseinrichtung zum Anheben des Verschlusselements aus der Bohrung als hydraulische Zylinder-Kolben-Einheit ausgebildet sein.In this case too, in a simple embodiment, the drive device for lifting the closure element out of the bore can be designed as a hydraulic cylinder-piston unit.

Um ein Anhaften des flüssigen Metalls sowie der Oxide und Verunreinigungen an dem Verschlusselement zu verhindern, kann des Weiteren vorgesehen sein, dass das Verschlusselement an seiner zu dem Gießlöffel gerichteten Seite einen Keramikeinsatz oder eine Keramikbeschichtung aufweist. In order to prevent the liquid metal and the oxides and impurities from adhering to the closure element, it may further be provided that the closure element has a ceramic insert or a ceramic coating on its side facing the casting spoon.

Eine verfahrensgemäße Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den in Anspruch 9 angegebenen Merkmalen.A procedural solution of the problem results from the features specified in claim 9.

Das erfindungsgemäße Verfahren ist in der Lage, Oxide, Verschmutzungen und dergleichen, die sich im Bodenbereich eines Gießlöffels nach dem Entleervorgang desselben, d. h. nach dem Gießvorgang, befinden, zu entfernen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren können ansonsten zum Reinigen des Gießlöffels notwendige Zeiten vermieden und dadurch geringere Taktzeiten erreicht werden.The inventive method is capable of oxides, soils and the like, in the bottom region of a ladle after the emptying of the same, d. H. after the casting process, are to be removed. By the method according to the invention otherwise necessary for cleaning the ladle times can be avoided and thereby shorter cycle times can be achieved.

Eine besonders einfach zu realisierende Ausführungsform des Verfahrens kann darin bestehen, dass in die Bohrung Druckluft eingeleitet wird.A particularly easy-to-implement embodiment of the method may be that in the bore compressed air is introduced.

Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.Embodiments of the invention are shown in principle with reference to the drawings.

Es zeigt:It shows:

1 eine Vorrichtung zum Zurückhalten von Oxiden, Verschmutzungen und dergleichen in einem Gießlöffel; 1 a device for retaining oxides, soils and the like in a ladle;

2 einen Schnitt nach der Linie II-II aus 1; 2 a section along the line II-II 1 ;

3 einen Schnitt nach der Linie III-III aus 1; 3 a section along the line III-III 1 ;

4 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung aus 1; 4 a perspective view of the device 1 ;

5 eine schematische Ansicht eines Halteelements der Vorrichtung aus 1; 5 a schematic view of a holding element of the device 1 ;

6 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung; 6 a plan view of a device according to the invention;

7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII aus 6; 7 a section along the line VII-VII from 6 ;

8 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung aus 6; 8th a perspective view of the device 6 ;

9 einen Schnitt durch eine Gießvorrichtung, bei der die Vorrichtungen der 1 und 6 miteinander kombiniert sind; und 9 a section through a casting apparatus, wherein the devices of the 1 and 6 combined with each other; and

10 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung aus 9. 10 a perspective view of the device 9 ,

1 zeigt eine Draufsicht auf eine Gießvorrichtung 1, die eine stark vereinfacht dargestellte Kokille 2 und einen an der Kokille 2 angebrachten Formlöffel bzw. Gießlöffel 3 aufweist. Mit der Gießvorrichtung 1 kann das sogenannte und an sich bekannte Kokillengießverfahren durchgeführt werden. Grundsätzlich wäre es auch möglich, die nachfolgend beschriebene Erfindung bei andersartigen Gießvorrichtungen und Gießverfahren anzuwenden. 1 shows a plan view of a casting apparatus 1 , which is a highly simplified mold 2 and one at the mold 2 attached mold spoon or ladle 3 having. With the casting device 1 The so-called and per se known Kokillengießverfahren can be performed. In principle, it would also be possible to apply the invention described below to different types of casting devices and casting methods.

Der Gießlöffel 3 weist im vorliegenden Fall einen Abschnitt mit einem zumindest teilweise runden Querschnitt auf, der an einem großen Teil seines Umfangs von einer Seitenwand 4 umgeben ist. Nach unten ist der Gießlöffel 3 in an sich bekannter Weise von einem Boden 5 begrenzt. An den von der Seitenwand 4 umgebenen Abschnitt des Gießlöffels 3 schließt sich ein Befestigungsflansch 6 an, der zur Anbringung des Gießlöffels 3 an der Kokille 2 dient. Im vorliegenden Fall ist der Gießlöffel 3 mit der Kokille 2 verschraubt, grundsätzlich sind jedoch auch andere Lösung zur Anbringung des Gießlöffels 3 an der Kokille 2 denkbar. Durch die feste Verbindung des Gießlöffels 3 mit der Kokille 2 wird beim an sich bekannten Verschwenken der Kokille 2 gemäß dem Pfeil ”A” aus 2 auch der Gießlöffel 3 verschwenkt und das sich in demselben befindende, nicht dargestellte flüssige Metall, beispielsweise Aluminium, strömt in an sich bekannter Weise in die Kokille 2.The ladle 3 In the present case, it has a section with an at least partially round cross-section, which is at a large part of its circumference by a side wall 4 is surrounded. Down is the ladle 3 in a conventional manner from a floor 5 limited. At the of the sidewall 4 surrounded section of the ladle 3 closes a mounting flange 6 attached to the attachment of the ladle 3 at the mold 2 serves. In the present case, the ladle is 3 with the mold 2 screwed, but in principle are also other solution for attaching the ladle 3 at the mold 2 conceivable. Due to the firm connection of the ladle 3 with the mold 2 is the known pivoting of the mold 2 according to the arrow "A" off 2 also the ladle 3 pivoted and located in the same, not shown liquid metal, such as aluminum, flows in a conventional manner in the mold 2 ,

Um zu verhindern, dass Oxide, Verschmutzungen und dergleichen, die sich in dem flüssigen Metall befinden, in die Kokille 2 gelangen können, weist der Gießlöffel 3 eine nachfolgend näher beschriebene Vorrichtung 7 zum Zurückhalten der Oxide, Verschmutzungen und dergleichen auf. Die Vorrichtung 7 weist eine sich in den Gießlöffel 3 erstreckende Rückhalteeinrichtung 8 auf, die im vorliegenden Fall in Form einer Nase ausgebildet ist. Die Rückhalteeinrichtung 8 erstreckt sich so weit in den Gießlöffel 3, dass zwischen der Rückhalteeinrichtung 8 und dem Boden 5 des Gießlöffels 3 ein Spalt 9 verbleibt. Durch den Spalt 9 kann das flüssige Metall unter der Rückhalteeinrichtung 8 hindurch in Richtung der Kokille 2 strömen. Hierzu weist der Gießlöffel 3 eine Auslauföffnung 10 auf, die in dem Befestigungsflansch 6 vorgesehen ist und an den sich die Kokille 2 anschließt. Grundsätzlich könnte sich der Spalt 9 auch in einem seitlichen Bereich des Gießlöffels 3 befinden, beispielsweise an einer der Seitenwände 4.In order to prevent oxides, soils and the like, which are in the liquid metal in the mold 2 can reach, has the ladle 3 a device described in more detail below 7 for retaining the oxides, soils and the like. The device 7 points into the ladle 3 extending retention device 8th on, which is formed in the present case in the form of a nose. The retention device 8th extends so far into the ladle 3 that between the restraint 8th and the floor 5 of the ladle 3 A gap 9 remains. Through the gap 9 can the liquid metal under the retention device 8th through in the direction of the mold 2 stream. For this purpose, the ladle 3 an outlet opening 10 on that in the mounting flange 6 is provided and to which the mold 2 followed. Basically, the gap could be 9 also in a lateral area of the ladle 3 located, for example, on one of the side walls 4 ,

Durch die Rückhalteeinrichtung 8 werden sich in bzw. auf dem flüssigen Metall befindende Oxide, Verschmutzungen und dergleichen daran gehindert, über die Auslauföffnung 10 in die Kokille 2 zu gelangen. Vielmehr werden diese Oxide, Verschmutzungen und dergleichen von der Rückhalteeinrichtung 8 zurückgehalten, indem sie beispielsweise an derselben anhaften und nicht durch den Spalt 9 gelangen können. Hierzu ist die Rückhalteeinrichtung 8 an die innere Form des Gießlöffels 3 angepasst und liegt an den Seitenwänden 4 derart an, dass das flüssige Metall nur durch den Spalt 9 zu der Auslauföffnung 10 gelangen kann. Wie in dem Schnitt von 3 zu erkennen ist, verringert sich die Breite des Gießlöffels 3 in Richtung des Bodens 5. Die Rückhalteeinrichtung 8 ist durch ihre konische Form an diese Geometrie des Gießlöffels 3 angepasst. Diese Anpassung der Rückhalteeinrichtung 8 an den Gießlöffel 3 wird hierin als ”dichtendes Anliegen” bezeichnet.By the retention device 8th For example, oxides, soils and the like contained in the liquid metal are prevented from leaking over the discharge port 10 in the mold 2 to get. Rather, these oxides, soils and the like of the Restraint 8th retained by, for example, adhering to the same and not through the gap 9 can reach. For this purpose, the retaining device 8th to the inner shape of the ladle 3 adjusted and lies on the side walls 4 such that the liquid metal only through the gap 9 to the outlet opening 10 can get. As in the section of 3 can be seen, the width of the ladle is reduced 3 in the direction of the ground 5 , The retention device 8th is due to its conical shape to this geometry of the ladle 3 customized. This adjustment of the restraint 8th to the ladle 3 is referred to herein as a "sealing concern".

Um sicherzustellen, dass eine ausreichende Menge an flüssigem Metall durch die Auslauföffnung 10 in die Kokille 2 strömen kann, ist der Querschnitt des Spalts 9 mindestens so groß wie der Querschnitt der Auslauföffnung 10, vorzugsweise geringfügig größer. Dadurch wird verhindert, dass über die Auslauföffnung 10 Luft in die Kokille 2 gelangen kann.To ensure that a sufficient amount of liquid metal through the outlet opening 10 in the mold 2 can flow, is the cross section of the gap 9 at least as large as the cross section of the outlet opening 10 , preferably slightly larger. This will prevent over the outlet opening 10 Air in the mold 2 can get.

Wie in dem Schnitt von 2 zu erkennen ist, weist die Rückhalteeinrichtung 8 an einer vorderen, der Kokille 2 abgewandten und der Innenseite des Gießlöffels 3 zugewandten Wand 11 eine Schrägfläche 11a auf, die bewirkt, dass das flüssige Metall von der Rückhalteeinrichtung 8 abläuft und wieder in den Gießlöffel 3 gelangt. Der Winkel der Schrägfläche 11a kann beispielsweise ca. 5° betragen. Zur Verbesserung der Abströmung des flüssigen Metalls trägt auch die Tatsache bei, dass die Rückhalteeinrichtung 8 vorzugsweise aus einem Keramikwerkstoff besteht.As in the section of 2 can be seen, the retaining means 8th at a front, the mold 2 turned away and the inside of the ladle 3 facing wall 11 an oblique surface 11a on, which causes the liquid metal from the retention device 8th runs off and back into the ladle 3 arrives. The angle of the inclined surface 11a can be for example about 5 °. To improve the outflow of the liquid metal also contributes to the fact that the retaining device 8th preferably consists of a ceramic material.

Nach der Erstarrung des flüssigen Metalls fährt die Rückhalteeinrichtung 8 beim Öffnen der Kokille 2 nach oben, wodurch die sich noch in dem Gießlöffel 3 befindenden Oxide, Verschmutzungen und dergleichen manuell entfernt werden können.After the solidification of the liquid metal, the retainer moves 8th when opening the mold 2 up, which is still in the ladle 3 oxides, soils and the like can be removed manually.

Um die oben beschriebene Anpassung der Rückhalteeinrichtung 8 an den Gießlöffel 3 zu vereinfachen, ist die Rückhalteeinrichtung 8 im vorliegenden Fall in einem Halteelement 12 schwimmend gelagert. Das Halteelement 12, das im vorliegenden Fall auf nicht dargestellte Art und Weise mit der Kokille 2 verschraubt ist, weist zur Aufnahme der Rückhalteeinrichtung 8 eine Nut 13 sowie einander gegenüberliegend angeordnete Vorsprünge 14 auf, die die Rückhalteeinrichtung 8 umgreifen und so nur eine gewisse Bewegung derselben zulassen. Das Halteelement 12 mit der Nut 13 und den Vorsprüngen 14 ist in den 3 und 5 detaillierter dargestellt. In 5 ist dabei auch zu erkennen, dass bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen dem Halteelement 12 und der Rückhalteeinrichtung 8 mehrere Federelemente 15 angeordnet sind, die eine Kraft auf die Rückhalteeinrichtung 8 aufbringen, um dieselbe in Richtung des Gießlöffels 3 zu pressen. Dadurch wird das oben beschriebene ”dichtende Anliegen” der Rückhalteeinrichtung 8 an der Seitenwand 4 und teilweise an dem Boden 5 des Gießlöffels 3 erreicht. Selbstverständlich kann auch lediglich ein Federelement 15 vorgesehen sein bzw. es ist möglich, das wenigstens eine Federelement 15 durch eine andere geeignete Einrichtung zu ersetzen, mit der die Rückhalteeinrichtung 8 in Richtung des Gießlöffels 3 bewegt bzw. gepresst werden kann.To the above-described adjustment of the restraint 8th to the ladle 3 To simplify, is the restraint device 8th in the present case in a holding element 12 stored floating. The holding element 12 , in the present case in a manner not shown with the mold 2 is screwed, points to receive the retainer 8th a groove 13 and oppositely arranged projections 14 on that the restraint 8th embrace and so allow only a certain movement of the same. The holding element 12 with the groove 13 and the projections 14 is in the 3 and 5 shown in more detail. In 5 It can also be seen that in the illustrated embodiment between the holding element 12 and the restraint 8th several spring elements 15 are arranged, which have a force on the retaining device 8th Apply to the same in the direction of the ladle 3 to squeeze. Thereby, the above-described "sealing engagement" of the retainer 8th on the side wall 4 and partly on the ground 5 of the ladle 3 reached. Of course, only a spring element 15 be provided or it is possible, the at least one spring element 15 replaced by another suitable device with which the restraint 8th in the direction of the ladle 3 can be moved or pressed.

Durch diese schwimmende Lagerung werden auch unterschiedliche Wärmeausdehnungen des beispielsweise aus Stahl bestehenden Halteelements 12 einerseits und der, wie oben erwähnt, vorzugsweise aus Keramik bestehenden Rückhalteeinrichtung 8 andererseits kompensiert.By this floating storage and different thermal expansions of existing example of steel retaining element 12 on the one hand and, as mentioned above, preferably made of ceramic retainer 8th compensated on the other hand.

Die 68 zeigen eine andere Ausführungsform der Gießvorrichtung 1. In ähnlicher Weise wie die oben unter Bezugnahme auf die 15 beschriebene Gießvorrichtung 1 weist diese ebenfalls eine Kokille 2 und einen an der Kokille 2 angebrachten Gießlöffel 3 auf, der bezüglich seiner Geometrie identisch zu dem unter Bezugnahme auf die 15 beschriebenen Gießlöffel 3 ausgebildet sein kann.The 6 - 8th show another embodiment of the casting apparatus 1 , In a similar way to the above with reference to the 1 - 5 described casting device 1 this also has a mold 2 and one at the mold 2 attached ladles 3 with respect to its geometry identical to that with reference to the 1 - 5 described ladle 3 can be trained.

Im Unterschied zu der Ausführungsform der 15 weist der Gießlöffel 3 jedoch die Vorrichtung 7 zum Zurückhalten der Oxide, Verschmutzungen und dergleichen mit der Rückhalteeinrichtung 8 nicht auf. Dagegen weist die Gießvorrichtung 1 gemäß der 68 eine Vorrichtung 16 zum Entfernen von Oxiden, Verschmutzungen und dergleichen aus dem Gießlöffel 3 auf. Mit der Vorrichtung 16 sollen demnach die nach dem Gießvorgang noch in dem Gießlöffel 3 verbliebenen Oxide, Verschmutzungen und dergleichen aus demselben entfernt werden. Hierzu ist in einem Bodenbereich 5a, also einem Bereich des bereits unter Bezugnahme auf die 15 beschriebenen Bodens 5 des Gießlöffels 3, eine Bohrung 17 vorgesehen, die mittels eines Verschlusselements 18 verschließbar und freigebbar ist. Die Bohrung 17 ist mit einer Quelle eines unter Druck stehenden, gasförmigen Mediums verbunden, die im vorliegenden Fall als Druckluftquelle 19 ausgebildet ist. Die Druckluftquelle 19 kann einen Druckluftspeicher, einen Kompressor oder ähnliche, an sich bekannte Einrichtungen aufweisen, mit denen es möglich ist, Druckluft in die Bohrung 17 einzuleiten. Die Verbindung der Bohrung 17 mit der Druckluftquelle 19 erfolgt im vorliegenden Fall über eine Leitung 20, die von der Druckluftquelle 19 ausgeht und in die Bohrung 17 mündet. Ein Teil der Leitung 20 verläuft durch ein Aufnahmeelement 21, das sich unterhalb des Gießlöffels 3 befindet und in dem das Verschlusselement 18 beweglich aufgenommen ist.In contrast to the embodiment of the 1 - 5 points the ladle 3 however the device 7 for retaining the oxides, soils and the like with the retainer 8th not up. In contrast, the casting device 1 according to the 6 - 8th a device 16 for removing oxides, soils and the like from the ladle 3 on. With the device 16 should therefore still after the casting process in the ladle 3 remaining oxides, soils and the like are removed therefrom. This is in a floor area 5a , ie an area of already referring to the 1 - 5 described soil 5 of the ladle 3 , a hole 17 provided by means of a closure element 18 lockable and is releasable. The hole 17 is connected to a source of pressurized gaseous medium, in the present case as a compressed air source 19 is trained. The compressed air source 19 may comprise a compressed air reservoir, a compressor or similar, known per se devices with which it is possible, compressed air into the bore 17 initiate. The connection of the bore 17 with the compressed air source 19 takes place in the present case via a line 20 coming from the compressed air source 19 goes out and into the hole 17 empties. Part of the line 20 passes through a receiving element 21 located below the ladle 3 is located and in which the closure element 18 is movably recorded.

Zum Entfernen eines sich im Bodenbereich 5a des Gießlöffels 3 befindenden Oxids, einer Verschmutzung und dergleichen wird die Bohrung 17 durch Zurückziehen des Verschlusselements 18 freigegeben und es wird ein unter Druck stehendes, gasförmiges Medium, insbesondere Druckluft, über die Leitung 20 in die Bohrung 17 eingeleitet, wodurch das Oxid, die Verschmutzung oder dergleichen aus dem Gießlöffel 3 entfernt wird. Dabei kann von der Druckluftquelle 19 ein derart hoher Druck in die Leitung 20 und die Bohrung 17 eingeleitet werden, dass das Oxid, die Verschmutzung oder dergleichen nicht nur vom Boden 5 des Gießlöffels 3 abgelöst, sondern auch aus demselben herausgeschleudert wird. Statt Druckluft könnte beispielsweise auch ein Schutzgas in die Bohrung 17 eingeblasen werden.To remove one in the bottom area 5a of the ladle 3 oxide, pollution and the like becomes the bore 17 by retracting the closure element 18 released and there is a pressurized, gaseous medium, in particular compressed air, via the line 20 into the hole 17 initiated, reducing the oxide, pollution or the like from the ladle 3 Will get removed. It can from the compressed air source 19 such a high pressure in the line 20 and the hole 17 be initiated that the oxide, pollution or the like not only from the ground 5 of the ladle 3 but it is also thrown out of it. Instead of compressed air, for example, a protective gas in the bore 17 be blown.

Der genaue Ort, an dem sich die Bohrung 17 befindet, kann beispielsweise festgelegt werden, wenn ermittelt worden ist, in welchem Bereich des Bodens 5 sich das erstarrte Metall ansammelt. Dieser Punkt hängt stark von der Geometrie des Gießlöffels 3 ab und kann beispielsweise in einem entsprechenden Test ermittelt werden. Die Bohrung 17 kann dabei so ausgerichtet sein, dass das Ausblasen des erstarrten Metalls in einen Behälter erfolgt, d. h. dass die Verschmutzungen in einem Abfallbehälter landen.The exact location where the hole 17 can be determined, for example, if it has been determined in which area of the soil 5 the solidified metal accumulates. This point depends heavily on the geometry of the ladle 3 and can be determined, for example, in a corresponding test. The hole 17 can be aligned so that the blowing out of the solidified metal takes place in a container, ie that the contaminants land in a waste container.

Zum Zurückziehen des Verschlusselements 18 in die Bohrung 17 dient eine im vorliegenden Fall als hydraulische Zylinder-Kolben-Einheit ausgebildete Antriebseinrichtung 22, wobei auch andere Ausführungsformen der Antriebseinrichtung 22 denkbar sind. Selbstverständlich wird das Verschlusselement 18 erst dann in die Bohrung 17 zurückgezogen, wenn der sich in dem Gießlöffel 3 befindende Rest des flüssigen Metalls bereits erstarrt ist.For retracting the closure element 18 into the hole 17 serves a designed in the present case as a hydraulic cylinder-piston unit drive means 22 , wherein also other embodiments of the drive device 22 are conceivable. Of course, the closure element 18 only then into the hole 17 withdrawn when in the ladle 3 Residual of the liquid metal is already solidified.

Wenn das Oxid, die Verschmutzung oder dergleichen sehr fest am Boden 5 des Gießlöffels 3 anhaftet, kann es erforderlich sein, das Oxid, die Verschmutzung oder dergleichen zunächst mechanisch zu lösen. Hierzu kann bei der dargestellten Ausführungsform das Verschlusselement 18 aus der Bohrung 17 nach oben in den Gießlöffel 3 angehoben werden.If the oxide, pollution or the like is very firm on the ground 5 of the ladle 3 adhering, it may be necessary to first mechanically dissolve the oxide, the pollution or the like. For this purpose, in the illustrated embodiment, the closure element 18 out of the hole 17 up into the ladle 3 be raised.

Hierzu ist eine weitere Antriebseinrichtung 23 vorgesehen, die im vorliegenden Fall ebenfalls als hydraulische Zylinder-Kolben-Einheit ausgebildet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Antriebseinrichtungen 22 und 23 in einer doppelt wirkenden hydraulischen Zylinder-Kolben-Einheit zusammengefasst. Die doppelt wirkende hydraulische Zylinder-Kolben-Einheit kann an den Hydraulikkreislauf der Kokille 2 angeschlossen sein, so dass das Verschlusselement 18 in Abhängigkeit der Bewegung der Kokille 2 bewegt wird. Die doppelt wirkende hydraulische Zylinder-Kolben-Einheit stützt sich im vorliegenden Fall an einer Grundplatte 24 ab, um die Kraft auf das Verschlusselement 18 übertragen zu können. Die Grundplatte 24 ist mittels mehrerer Verbindungselemente 25 mit dem Gießlöffel 3 verbunden, wie insbesondere aus der perspektivischen Darstellung von 8 hervorgeht.For this purpose, another drive device 23 provided, which is also formed in the present case as a hydraulic cylinder-piston unit. In the illustrated embodiment, the two drive devices 22 and 23 combined in a double-acting hydraulic cylinder-piston unit. The double-acting hydraulic cylinder-piston unit can be connected to the hydraulic circuit of the mold 2 be connected so that the closure element 18 depending on the movement of the mold 2 is moved. The double-acting hydraulic cylinder-piston unit is based in the present case on a base plate 24 down to the force on the closure element 18 to be able to transfer. The base plate 24 is by means of several fasteners 25 with the ladle 3 connected, in particular from the perspective view of 8th evident.

Um ein Anhaften des sich in dem Gießlöffel befindenden, flüssigen Metalls an dem Verschlusselement 18 zu verhindern, weist dasselbe an seiner dem Gießlöffel 3 zugewandte Seite einen Keramikeinsatz 26 auf. Statt des Keramikeinsatzes 26 kann auch lediglich eine Keramikbeschichtung an der zu dem Gießlöffel 3 gerichteten Seite des Verschlusselements 18 vorgesehen sein.To adhere the liquid metal in the ladle to the closure element 18 to prevent it, points the same to its the ladle 3 facing side a ceramic insert 26 on. Instead of the ceramic insert 26 can also only a ceramic coating on the to the ladle 3 directed side of the closure element 18 be provided.

Die 9 und 10 zeigen eine Kombination der beiden Ausführungsformen der 15 einerseits und der 68 andererseits. Mit anderen Worten, bei der in den 9 und 10 dargestellten Ausführungsform der Gießvorrichtung 1 ist sowohl die Vorrichtung 7 zum Zurückhalten der Oxide, Verschmutzungen oder dergleichen in den Gießlöffel 3 als auch die Vorrichtung 16 zum Entfernen der Oxide, Verschmutzungen und dergleichen aus dem Gießlöffel 3 vorgesehen.The 9 and 10 show a combination of the two embodiments of the 1 - 5 on the one hand and the 6 - 8th on the other hand. In other words, in the in the 9 and 10 illustrated embodiment of the casting apparatus 1 is both the device 7 for retaining the oxides, soils or the like in the ladle 3 as well as the device 16 for removing the oxides, soils and the like from the ladle 3 intended.

Claims (10)

Vorrichtung zum Entfernen von Oxiden, Verschmutzungen und dergleichen aus einem Gießlöffel, insbesondere beim Kokillengießen, dadurch gekennzeichnet, dass sich in einem Bodenbereich (5a) des Gießlöffels (3) eine Bohrung (17) befindet, welche mittels eines Verschlusselements (18) verschließbar und freigebbar ist, wobei die Bohrung (17) mit einer Quelle (19) eines unter Druck stehenden, gasförmigen Mediums verbunden ist.Device for removing oxides, dirt and the like from a ladle, in particular during die casting, characterized in that in a bottom area ( 5a ) of the ladle ( 3 ) a hole ( 17 ), which by means of a closure element ( 18 ) is closable and releasable, wherein the bore ( 17 ) with a source ( 19 ) is connected to a pressurized gaseous medium. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Bohrung (17) eine von der Quelle (19) des unter Druck stehenden, gasförmigen Mediums ausgehende Leitung (20) mündet.Apparatus according to claim 1, characterized in that in the bore ( 17 ) one from the source ( 19 ) of the gaseous medium under pressure ( 20 ) opens. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Quelle (19) des unter Druck stehenden, gasförmigen Mediums eine Druckluftquelle (19) ist.Device according to claim 1 or 2, characterized in that the source ( 19 ) of the pressurized, gaseous medium, a compressed air source ( 19 ). Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (18) mit einer Antriebseinrichtung (22) zum Zurückziehen des Verschlusselements (18) in die Bohrung (17) verbunden ist.Device according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the closure element ( 18 ) with a drive device ( 22 ) for retracting the closure element ( 18 ) into the hole ( 17 ) connected is. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (22) als hydraulische Zylinder-Kolben-Einheit ausgebildet ist.Apparatus according to claim 4, characterized in that the drive device ( 22 ) is designed as a hydraulic cylinder-piston unit. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (18) mit einer Antriebseinrichtung (23) zum Anheben des Verschlusselements (18) aus der Bohrung (17) verbunden ist.Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the closure element ( 18 ) with a drive device ( 23 ) to the Lifting the closure element ( 18 ) out of the hole ( 17 ) connected is. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (23) zum Anheben des Verschlusselements (18) aus der Bohrung (17) als hydraulische Zylinder-Kolben-Einheit ausgebildet ist.Apparatus according to claim 6, characterized in that the drive device ( 23 ) for lifting the closure element ( 18 ) out of the hole ( 17 ) is designed as a hydraulic cylinder-piston unit. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (18) an seiner zu dem Gießlöffel (3) gerichteten Seite einen Keramikeinsatz (26) oder eine Keramikbeschichtung aufweist.Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the closure element ( 18 ) at his to the ladle ( 3 ) directed a ceramic insert ( 26 ) or a ceramic coating. Verfahren zum Entfernen von Oxiden, Verschmutzungen und dergleichen aus einem Gießlöffel, insbesondere beim Kokillengießen, dadurch gekennzeichnet, dass eine sich in einem Bodenbereich (5a) des Gießlöffels (3) befindende Bohrung (17) durch Zurückziehen eines dieselbe verschließenden Verschlusselements (18) freigegeben wird, und dass in die Bohrung (17) ein unter Druck stehendes, gasförmiges Medium eingeleitet wird, um das Oxid, die Verschmutzung oder dergleichen aus dem Gießlöffel (3) zu entfernen.Process for removing oxides, contaminants and the like from a ladle, in particular during mold casting, characterized in that it is located in a floor area ( 5a ) of the ladle ( 3 ) bore ( 17 ) by retracting a closure element closing same (US Pat. 18 ) is released, and that in the bore ( 17 ) is introduced a pressurized gaseous medium to the oxide, the pollution or the like from the ladle ( 3 ) to remove. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in die Bohrung (17) Druckluft eingeleitet wird.Method according to claim 9, characterized in that in the bore ( 17 ) Compressed air is introduced.
DE201310215286 2012-10-13 2013-08-02 Apparatus for removing oxides or dirt from ladle when die casting, where ladle has, in bottom portion, hole, which is closable and releasable by closure element and is connected with source of pressurized gaseous medium Withdrawn DE102013215286A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310215286 DE102013215286A1 (en) 2012-10-13 2013-08-02 Apparatus for removing oxides or dirt from ladle when die casting, where ladle has, in bottom portion, hole, which is closable and releasable by closure element and is connected with source of pressurized gaseous medium

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012020195 2012-10-13
DE102012020195.8 2012-10-13
DE201310215286 DE102013215286A1 (en) 2012-10-13 2013-08-02 Apparatus for removing oxides or dirt from ladle when die casting, where ladle has, in bottom portion, hole, which is closable and releasable by closure element and is connected with source of pressurized gaseous medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013215286A1 true DE102013215286A1 (en) 2014-04-17

Family

ID=50383387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310215286 Withdrawn DE102013215286A1 (en) 2012-10-13 2013-08-02 Apparatus for removing oxides or dirt from ladle when die casting, where ladle has, in bottom portion, hole, which is closable and releasable by closure element and is connected with source of pressurized gaseous medium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013215286A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709727C3 (en) Device for replacing pouring pipes on pouring vessels during continuous casting
DE102010023646A1 (en) Device, runner and method for tilt casting of light metal components and components cast therewith
DE102006058142A1 (en) Method for casting light metal components comprises pouring a melt into a casting mold from a casting position in a central region above a slide
DE2919880A1 (en) PIPE
EP4072750B1 (en) Method of casting melt by means of a melt container in which a melt reception area is formed
DE2902096A1 (en) POURING METAL MELT INTO A CONTINUOUS CHOCOLATE
AT523252A1 (en) Casting device comprising a melt transport device with at least one melt container
EP3200941B1 (en) Device and method for opening a pouring channel of metallurgical vessels
CH625984A5 (en)
DE1193204B (en) Methods and arrangements for casting iron alloys
DE102013215286A1 (en) Apparatus for removing oxides or dirt from ladle when die casting, where ladle has, in bottom portion, hole, which is closable and releasable by closure element and is connected with source of pressurized gaseous medium
DE102013215263A1 (en) Device useful for restraining oxides and dirt in casting ladle, preferably during casting, comprises retaining device, which extends in casting ladle such that gap is left between the retaining device and side wall of casting ladle
DE2449685C3 (en) Device for attaching an inlet valve to a device for dispensing liquid metal
WO2018215020A1 (en) Method for tilt casting and tilt casting device
EP3941662A1 (en) Melt transporting device, method for transporting a melt, and method for casting a melt
DE2361344A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PASTING METAL IN A CONTINUOUSLY CASTING CLOTH
DE2039158C3 (en) Immersion nozzle for molten metal
AT522829A1 (en) Melt transport device, as well as a method for transporting melt and a method for pouring melt
EP2704871B1 (en) Reaction crucible for aluminothermic welding operations, having a refractory shutoff element
AT320887B (en) Method for the mechanical transport of, in particular, multiple-use casting molds on a casting template
DE363839C (en) Device for tilting pouring ladles, in which the spout of the vessel is prevented from moving upwards by means of one or more stops
DE3928956C1 (en)
DE712424C (en) Continuous casting mold for casting hollow rods using a coolable mandrel
DE745944C (en) Casting device for light metal
DE2902942A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING MOLDED METAL PARTS BY SUCTION MOLDING AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee