DE102013215247B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Strangströmen in einer Ansteuerungsschaltung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Strangströmen in einer Ansteuerungsschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102013215247B4
DE102013215247B4 DE102013215247.7A DE102013215247A DE102013215247B4 DE 102013215247 B4 DE102013215247 B4 DE 102013215247B4 DE 102013215247 A DE102013215247 A DE 102013215247A DE 102013215247 B4 DE102013215247 B4 DE 102013215247B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
factors
phase
corrected
phase currents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013215247.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013215247A1 (de
Inventor
Andrea Deflorio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013215247.7A priority Critical patent/DE102013215247B4/de
Publication of DE102013215247A1 publication Critical patent/DE102013215247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013215247B4 publication Critical patent/DE102013215247B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/539Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters with automatic control of output wave form or frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0009Devices or circuits for detecting current in a converter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zum Bestimmen von Strangströmen (I, I, I) zur Ansteuerung eines mehrphasigen elektrischen Verbrauchers (12), wobei Phasensträngen (U, V, W) jeweils Strommesselemente (14, 16, 18) zugeordnet sind, um jeweils einen Strommesswert (II, I) zu erfassen, wobei die Strangströme (I, I, I) in Abhängigkeit des jeweiligen erfassten Strommesswerts (I, I, I) und ferner jeweils in Abhängigkeit eines Stromfaktors (kg) und eines Stromversatzwertes (kh; kgh) bestimmt werden,wobeidie Stromfaktoren (kg) in Abhängigkeit einer Summe der bestimmten Strangströme (I, I, I) korrigiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Stromversatzwerte (kh;kgh) in Abhängigkeit der Summe der bestimmten Strangströme (lu,lv,lw) korrigiert werden, wobei die Stromfaktoren (kg) und/oder die Stromversatzwerte (kh; kgh) ferner in Abhängigkeit einer statistischen Größe der jeweiligen Strommesselemente (14, 16, 18), die eine Standardabweichung (σ) des jeweiligen Strommesselements (14,16, 18) ist, korrigiert werden (38).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen von Strangströmen, insbesondere in einer Ansteuerschaltung, zur Ansteuerung eines mehrphasigen elektrischen Verbrauchers, wobei den Phasensträngen jeweils Strommesselemente zugeordnet sind, um jeweils einen Strommesswert zu erfassen, wobei die Strangströme in Abhängigkeit des jeweiligen erfassten Strommesswerts und ferner jeweils in Abhängigkeit eines Stromfaktors und eines Stromversatzwertes bestimmt werden.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Bestimmen von Strangströmen, insbesondere in einer Ansteuerschaltung, zur Ansteuerung eines mehrphasigen elektrischen Verbrauchers, mit einer Mehrzahl von Strommesselementen, die jeweils einer Phase des elektrischen Verbrauchers zugeordnet sind, um einen Strommesswert zu erfassen, und einer Steuereinheit, die dazu ausgebildet ist, die Strangstöme in Anhängigkeit der Strommesswerte zu bestimmen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft schließlich eine Vorrichtung zum Bestimmen von Strangströmen, insbesondere in einer Ansteuerschaltung, zur Ansteuerung eines mehrphasigen elektrischen Verbrauchers, mit einer Mehrzahl von Strommesselementen, die jeweils einer Phase des elektrischen Verbrauchers zugeordnet sind, um einen Strommesswert zu erfassen, und einer Steuereinheit, die dazu ausgebildet ist, die Strangströme in Abhängigkeit der Strommesswerte und jeweils eines Stromfaktors und eines Stromversatzwertes zu bestimmen.
  • Stand der Technik
  • Auf dem technischen Gebiet der Drehstromverbraucher im Allgemeinen und der elektrischen Drehstrommaschinen im Speziellen sind unterschiedliche Ansteuerungsverfahren und unterschiedliche Regelungsverfahren bekannt. Die Drehstromverbraucher werden üblicherweise über drei Phasen mit elektrischem Strom versorgt, wobei die drei Phasenströme um 120° relativ zueinander phasenverschoben sind. Die Leistung des Drehstromverbrauchers im Allgemeinen und die Drehzahl einer elektrischen Drehstrommaschine im Speziellen wird üblicherweise über die Frequenz der Phasenströme bestimmt, die modellhaft auch mit einem rotierenden Stromzeiger beschrieben werden kann.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2004 040 051 A1 geht ein Verfahren zum Ausregeln von Verstärkungsfehlern einer dreiphasigen Strommessung eines Umrichters hervor. Dabei werden drei Messsignale in drei digitale Signale umgewandelt, aufsummiert und in einem komplexen Raumzeiger mit einem Realteil und einem Imaginärteil transformiert. Die Offenlegungsschrift DE 10 2011 003 566 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kalibrieren eines Stromsensors, bei dem mindestens ein Istwert eines Phasenstroms erfasst und der Istwert oder eine daraus abgeleitete Größe mit einem vorgebbaren Sollwert verglichen wird, um eine Abweichung des Stromsensors von einem Normzustand zu bestimmen. Die Offenlegungsschrift US 6 078 870 A offenbart ein Verfahren, bei welchem ein Summensignal aus erfassten Stromwerten bestimmt wird, wobei außerdem ein Filter vorgesehen ist. Die Offenlegungsschrift DE 102 00 369 C1 betrifft ein Verfahren zum Korrigieren der Messsignale bei einer dreiphasigen Strommessung, wobei ein Abgleich einer Strommesseinrichtung hinsichtlich eines Offset- oder anderen Abgleichfehlers durchgeführt wird.
    Zur genauen Steuerung des elektrischen Drehstromverbrauchers bzw. der elektrischen Drehstrommaschine im Speziellen ist eine sehr genaue und sehr schnelle Bestimmung der einzelnen Phasenströme notwendig. Zur Bestimmung der Phasenströme werden üblicherweise sehr genaue und sehr flinke Amperemeter verwendet, die jeweils den Phasensträngen zugeordnet sind. Derartige hochgenaue Amperemeter sind technisch aufwendig und teuer, so dass der technische und finanzielle Aufwand für eine derartige Steuerung der elektrischen Verbraucher sehr groß ist. Ferner weisen selbst hochgenaue Amperemeter eine gewisse Messungenauigkeit bzw. eine gewisse Toleranz auf, so dass die Messung der Phasenströme stets eine entsprechende Unsicherheit aufweist. Diese Unsicherheit bzw. diese ungenaue Messung führt zu Ungenauigkeiten bei der Steuerung der elektrischen Drehstromverbraucher, wodurch die Effizienz der Nutzung der elektrischen Energie reduziert ist. Daher besteht Bedarf an verbesserten alternativen Lösungen zur genauen Messung der einzelnen Phasenströme.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird daher ein Verfahren zum Bestimmen von Strangströmen zum Ansteuern eines mehrphasigen elektrischen Verbraucher der eingangs genannten Art bereitgestellt, bei dem die Stromfaktoren und die Stromversatzwerte in Abhängigkeit einer Summe der bestimmten Strangströme korrigiert werden.
  • Ferner wird daher erfindungsgemäß eine Vorrichtung zum Bestimmen von Strangströmen zum Ansteuern eines mehrphasigen elektrischen Verbrauchers der eingangs genannten Art bereitgestellt, bei der die Messelemente unterschiedliche Messwerttoleranzen aufweisen.
  • Schließlich wird daher erfindungsgemäß eine Vorrichtung zum Bestimmen von Strangströmen zum Ansteuern eines mehrphasigen elektrischen Verbrauchers der eingangs genannten Art bereitgestellt, bei der die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, die Stromfaktoren und die Stromversatzwerte in Abhängigkeit einer Summe der bestimmten Strangströme zu korrigieren.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch die Erfindung können Faktoren und Versatzwerte der Strommesselemente bestimmt und in dynamischem Zustand korrigiert werden, so dass aus den fehlerbehafteten Strommesswerten die tatsächlichen Strangströme sehr genau ermittelt werden können. Auf den so genau ermittelten Strangströmen kann eine genaue Steuerung der Ansteuerschaltung erfolgen. Da das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung die Summe der ermittelten Strangströme verwendet, die gemäß der Kirchhoffschen Regel immer gleich null sein muss, kann mit einfachen Mitteln und geringem technischen Aufwand die tatsächlichen Strangströme bestimmt werden. Durch die iterative Korrektur der Faktoren und Versatzwerte ist darüber hinaus eine kontinuierliche Erhöhung der Messgenauigkeit der ermittelten Strangströme möglich. Durch eine derartige genaue Bestimmung der tatsächlichen Strangströme können kostengünstige Amperemeter zur Bestimmung der Strommesswerte verwendet werden, wodurch die Bestimmung der Strangströme technisch weniger aufwendig ist. Ferner kann durch die unterschiedlichen Messgenauigkeiten bzw. unterschiedlichen Toleranzwerten der Messelemente der technische Aufwand im Allgemeinen und die Kosten für die Strommessung im Speziellen reduziert werden. Ferner kann durch die Korrektur der Stromfaktoren und der Stromversatzwerte eine Asymmetrie durch die unterschiedlichen Stromfaktoren der Messelemente vollständig korrigiert werden.
  • Vorzugsweise werden die Strangströme iterativ korrigiert. Dadurch kann der Rechenaufwand reduziert werden.
  • Vorzugsweise werden die Stromfaktoren und die Stromversatzwerte ferner in Abhängigkeit von Quadraten der bestimmten Strangströme korrigiert.
  • Dadurch können die Stromfaktoren unabhängig von der jeweiligen Amplitude der Strangströme korrigiert werden.
  • Dadurch wird die Stabilität des Algorithmus bei geringen Strömen garantiert.
  • Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die Stromfaktoren und die Stromversatzwerte ferner in Abhängigkeit einer Summe von gewichteten Quadraten der Strommesswerte korrigiert werden.
  • Dadurch können die Stromfaktoren und die Stromversatzwerte mittels des Quadrats der euklidischen Norm der Ströme korrigiert werden, wodurch die Korrektur unabhängig von der jeweiligen Amplitude der Strommesswerte korrigiert werden kann.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn die Summe von gewichteten Quadraten ferner mittels einer Korrekturkonstanten korrigiert wird.
  • Es ist ferner bevorzugt, wenn die bestimmten Stromfaktoren in Abhängigkeit des jeweiligen erfassten Strommesswertes korrigiert werden.
  • Da der Fehler des Stromfaktors proportional ist zu dem Strom, der durch das jeweilige Strommesselement erfasst wird, kann dadurch mit einfachen Mitteln gezielt und genau der jeweilige Fehler der Stromfaktoren korrigiert werden.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn eine gewichtete Summe der Stromfaktoren konstant gehalten wird, und zwar insbesondere auf einem vordefinierten Wert.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn die Stromfaktoren und/oder die Stromversatzwerte ferner in Abhängigkeit einer statistischen Größe der jeweiligen Messelemente korrigiert werden. Dadurch kann der jeweils gemessene Wert auf der Grundlage der Messwertverteilung der jeweiligen Messelemente korrigiert werden, wodurch eine genauere Messwertkorrektur möglich ist.
  • Es ist besonderes bevorzugt, wenn die statistische Größe eine Standardabweichung des jeweiligen Messelements ist.
  • Dadurch können mit einfachen Mitteln und geringem Rechenaufwand die Stromfaktoren und Stromversatzwerte korrigiert werden.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn die Stromversatzwerte aller Strommesselemente gleich gewichtet werden, sofern die erfassten Strommesswerte identisch sind. Dadurch lässt sich in bestimmten Situationen der Korrekturaufwand reduzieren.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn die Stromfaktoren auf der Grundlage einer Messwerttoleranz des jeweiligen Messelements korrigiert werden.
  • Dadurch kann die bekannte Messwertabweichung des jeweiligen Messelements berücksichtigt werden, wodurch eine verbesserte Korrektur der Messwerte möglich ist.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn die einzelnen Stromversatzwerte jeweils in Abhängigkeit einer Summe der Stromversatzwerte und der Messwerttoleranz des jeweiligen Messelements korrigiert werden.
  • Dadurch kann die Korrektur der Stromversatzwerte verbessert werden, da die Summe der Stromversatzwerte gemäß der Kirchhoffschen Regel einen vorbestimmten Wert aufweist.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn eine gewichtete Summe der Stromversatzwerte gleich einer Summe von gemessenen Stromversatzwerten eingestellt wird. Dadurch können die Stromversatzwerte mit genauer korrigiert werden.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn die Stromfaktoren und die Stromversatzwerte mittels einer Filterfunktion gefiltert werden.
  • Dadurch können die Korrekturwerte gemittelt werden, so dass eventuelle Fehler oder Spitzenwerte auf die einzelnen Korrekturfaktoren verteilt werden können.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn die Stromfaktoren mittels Korrekturfaktoren korrigiert werden, die in Abhängigkeit einer statistischen Größe des jeweiligen Messelements angepasst werden.
  • Dadurch kann die Messwertverteilung und/oder die Toleranz des jeweiligen Messelements individuell berücksichtigt werden, wodurch unterschiedliche Toleranzen von Messelementen berücksichtigt werden können.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn die Messelemente unterschiedliche Messwerttoleranzen aufweisen.
  • Dadurch kann der technische Aufwand der Ansteuerschaltung reduziert werden, da auch technisch weniger aufwendige Messelemente mit geringeren Messwerttoleranzen verwendet werden können. Die unterschiedlichen Messwerttoleranzen resultieren daher, dass die Messelemente beispielsweise unterschiedlichen Klassen von Messwerttoleranzen beispielsweise gemäß DIN 1319-3 zugeordnet werden, oder dass ihre Hardware unterschiedlich aufgebaut ist oder dass die Messelemente auf unterschiedlichen Messprinzipien basieren. Der Begriff Messwerttoleranz wird in diesem Zusammenhang gleichbedeutend mit dem Begriff Genauigkeitsklasse verwendet. Messelemente einer Genauigkeitsklasse weisen Messabweichungen innerhalb festgelegter Grenzen auf, sie weisen Messwerttoleranzen in der gleichen Größenordnung auf.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn durch die Strangströme ein Stromzeiger gebildet wird und die Stromfaktoren und die Stromversatzwerte in Abhängigkeit eines Phasenwinkels des Stromzeigers korrigiert werden.
  • Dadurch kann mit geringem Regel- und Rechenaufwand eine asymmetrische Verteilung der Stromfaktoren und Stromversatzwerte besonders effektiv und genau korrigiert werden können.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn die Strommesswerte in Abhängigkeit eines Phasenwinkels getrennt gefiltert oder gemittelt werden.
  • Dadurch kann phasenspezifisches Rauschen aus den Messsignalen herausgefiltert werden.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn für unterschiedliche Winkelbereiche des Phasenwinkels unterschiedliche Gleichungen mit den entsprechenden Messwerten ermittelt werden und die Stromfaktoren und die Stromversatzwerte auf der Grundlage der Gleichung ermittelt werden.
  • Dadurch kann ein Gleichungssystem erstellt werden, dass mit geringem Aufwand gelöst und somit die entsprechenden Messwerte genau ermittelt werden können.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn eine Anzahl der unterschiedlichen Winkelbereiche des Phasenwinkels oder eine Winkelposition der unterschiedlichen Winkelbereiche variiert werden. Dadurch können die Korrekturwerte mit höherer Genauigkeit oder schneller bestimmt werden.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn eine Breite der Winkelbereiche variiert wird. Dadurch können die Winkelbereiche individuell angepasst werden, um die meisten Informationen der Strommesselemente zu nutzen.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, wenn die Stromversatzwerte und die Stromfaktoren mittels einer Filterfunktion gefiltert oder gemittelt werden. Dadurch kann eine höhere Genauigkeit der Stromversatzwerte und der Stromfaktoren erzielt werden.
  • Es versteht sich, dass Merkmale, Eigenschaften und Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens auch entsprechend auf die erfindungsgemäße Vorrichtung zutreffen bzw. anwendbar sind.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt in schematischer Form eine Ansteuerschaltung zum Ansteuern eines Drehstromverbrauchers, insbesondere einer Drehstrommaschine;
    • 2 zeigt in schematischer Form ein Ablaufdiagramm zur iterativen Korrektur der ermittelten Strangströme;
    • 3 zeigt in schematischer Form ein komplexes Zeigerdiagramm zur Erläuterung des Stromzeigers in Abhängigkeit der Phasenströme;
    • 4 zeigt ein komplexes Zeigerdiagramm mit einem Stromzeiger zur Erläuterung der Bestimmung eines Gleichungssystems auf der Grundlage des Phasenwinkels;
    • 5 zeigt eine erste Ausführungsform eines Ablaufdiagramms zur Ermittlung von Gleichungssystemen zur iterativen Korrektur der Strangströme; und
    • 6 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Ablaufdiagramms zur Ermittlung eines Gleichungssystems zur iterativen Korrektur der Strangströme.
  • Ausführungen der Erfindung
  • 1 zeigt in schematischer Form eine Mehrphasenansteuerschaltung, die in 1 allgemein mit 10 bezeichnet ist. Die Ansteuerschaltung 10 dient dazu, einen Drehstromverbraucher 12, insbesondere eine Drehstrommaschine 12 dreiphasig mit elektrischem Strom zu versorgen.
  • Die Ansteuerschaltung 10 ist über drei Phasenstränge U, V, W mit dem Drehstromverbraucher 12 verbunden und steuert den Drehstromverbraucher 12 mit den drei Strangströmen bzw. Phasenströmen IU , IV , IW dreiphasig an. Die Phasenstränge U, V, W weisen jeweils ein Strommesselement 14, 16, 18 auf, die unabhängig voneinander den jeweiligen Phasenstrom IU , IV , IW erfassen. Die Strommesselemente 14, 16, 18 sind mit einer Steuereinheit 20 verbunden, die die erfassten Strommesswerte verarbeiten und die Strangströme IU , IV , IW berechnet, wie es im Weiteren näher erläutert ist. Die Steuereinheit 20 ist mit einem Wechselrichter 22 der Ansteuerschaltung 10 und mit dem Drehstromverbraucher 12 verbunden, um den Wechselrichter 22 und den Drehstromverbraucher 12 auf der Grundlage der so ermittelten Strangströme IU , IV , IW zu steuern. Der Wechselrichter 22 ist mit einer elektrischen Energiequelle 24 verbunden, die in dieser Ausführungsform als Gleichspannungsquelle 24, insbesondere als Akkumulator 24 ausgebildet ist.
  • In der in 1 dargestellten Form ist die Ansteuerschaltung 10 direkt mit dem Drehstromverbraucher 12 verbunden. Es versteht sich jedoch, dass in der allgemeinsten Form der Erfindung die Ansteuerschaltung 10 mit einem elektrischen Drehstromnetz verbunden sein kann, an dem ein oder mehrere Drehstromverbraucher 12 angeschlossen sein können.
  • 2 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm zur Bestimmung der Phasenströme IU , IV , IW und zwar in sieben einzelnen Schritten.
  • Zunächst wird angenommen, dass eine Signalverzerrung bzw. ein Signaloffset der Strommesselemente 14, 16, 18 proportional zu dem gemessenen Strom ist und sich mathematisch beschreiben lässt durch einen Stromfaktor g und einem Stromversatzwert h beschrieben werden kann. Die von den Strommesselementen 14, 16, 18 gemessenen Stromwerte werden dabei bezeichnet als I1 , I2 , I3 und die realen Ströme in den Phasensträngen U, V, W werden als IU , IV , IW bezeichnet. Dadurch lässt sich ein Gleichungssystem wie folgt aufstellen: I 1 = g 1 * I U + h 1 I 2 = g 2 * I V + h 2 I 3 = g 3 * I W + h 3
    Figure DE102013215247B4_0001
    wobei die Stromfaktoren gi und die Stromversatzwerte hi Messfehler der Strommesselemente 14, 16, 18 darstellen.
  • In einem ersten Schritt 26 werden die von den Strommesselementen 14, 16, 18 erfassten Messwerte anhand eines zuletzt geschätzten Stromkorrekturfaktors kgi,j-i korrigiert, wobei i die jeweilige Phase und j-1 den letzten Schätzwert beschreibt und wobei die Strommesswerte I1 , I2 , I3 korrigiert werden auf der Grundlage eines zuletzt geschätzten Stromkorrekturversatzwertes khj-1 bzw. kghj-1, wie es in der folgenden Gleichung gezeigt ist: I U = k g 1, j 1 ( I 1 + k h 1, j 1 ) = k g 1, j * I 1 + k g h 1, j 1 I V = k g 2, j 1 ( I 2 + k h 2, j 1 ) = k g 2, j * I 2 + k g h 2, j 1 I W = k g n , j 1 ( I n + k h n , j 1 ) = k g n , j * I n + k g h n , j 1
    Figure DE102013215247B4_0002
    wobei I1 , I2 , I3 die gemessenen Strommesswerte darstellen.
  • Der erste Schritt 26 liefert korrigierte Stromwerte IKU , IKV , IKW wie es in 2 gezeigt ist.
  • Auf der Grundlage dieser korrigierten Stromwerte IKU , IKV , IKW werden in Schritt 28 Korrekturstromfaktoren dkg1, dkg2, dkg3 und ein korrigierter Stromversatzwert dh ermittelt mittels der folgenden Gleichung: m = I K U + I K V + I K W a I K U 2 + b I K V 2 + c I K W 2 + d d k g 1 = m * I 1 * a d k g 2 = m * I 2 * a d k g 3 = m * I 3 * c d h = m * d
    Figure DE102013215247B4_0003
    wobei der korrigierte Stromversatzwert dh sich auf das korrigierte Inkrement der Summe von allen Versatzwerten und dkg sich auf den korrigierten Stromfaktor von den Phasenströmen bezieht. Die Werte a, b, c, d sind konstante Parameter.
  • Aus dem Gleichungssystem 3 aus Schritt 28 wird deutlich, dass die Stromfaktoren gi und die Stromversatzwerte hi proportional zur Summe der drei korrigierten Phasenströme IKU , IKV , IKW sind. Da die Summe der Phasenströme physikalisch null ergibt, ist der Fehler der Strommesselemente 14, 16, 18 größer, je größer die Summe der gemessenen Strommesswerte ist. Die Korrektur der Stromfaktoren gi und des Stromversatzwertes hi ist daher hier proportional zu der Summe der gemessenen Strommesswerte I1 , I2 , I3 .
  • Da der Fehler der Strommesswerte I1 , I2 , I3 bedingt ist durch den Stromfaktor gi selbst und proportional zu dem gemessenen Strommesswert I1 , I2 , I3 ist, erfolgt die Korrektur des Stromfaktors gi gewichtet auf der Grundlage des gemessenen Strommesswerts selbst. Dies findet Ausdruck dadurch, dass die korrigierten Stromfaktoren dkg multipliziert werden mit dem jeweiligen Strommesswert I1 , I2 , I3 .
  • Die Stromfaktoren gi werden unabhängig von den Amplituden der Strommesswerte I1 , I2 , I3 korrigiert, d.h. die Korrekturfaktoren der Stromfaktoren werden normiert, indem sie durch das Quadrat der euklidischen Norm der Ströme geteilt wird.
  • Je größer der erfasste Strommesswert I1 , I2 , I3 desto größer ist der Korrektureffekt auf die Stromfaktoren gi und desto geringer ist der zu beobachtende Effekt auf die Stromversatzwerte hi . Aus diesem Grund wird die Korrektur der Stromversatzwerte hi proportional zu dem Korrekturfaktor m eingestellt, der invers proportional zu den gemessenen Strommesswerten ist.
  • In einem dritten Schritt, der bei 30 gezeigt ist, wird jeder der korrigierten Stromfaktoren dkg1, dkg2, dkg3 und der korrigierte Stromversatzwert dh mittels eines Tiefpassfilters gefiltert, um einen Durchschnittswert der Korrektur im Allgemeinen zu erzielen.
  • Die gefilterten Korrekturwerte dkgF1, dkgF2, dkgF3, dhF werden in einem vierten Schritt bei 32 aufsummiert zu den vorherigen korrigierten Stromfaktoren dkg1, j-1, dkg2, j-1, dkg3, j-1 und dem korrigierten Stromversatzwert dhj-1, um die vorherigen Korrekturen iterativ anzupassen, wie es im folgenden Gleichungssystem gezeigt ist: d k g 1, j = k F g * d k g F 1 + d k g 1, j 1 d k g 2, j = k F g * d k g F 2 + d k g 2, j 1 d k g n , j = k F g * d k g F n + d k g n , j 1 H j = k F o * d h F + H j 1
    Figure DE102013215247B4_0004
    wobei kFg und kFo Konstanten sind, mittels derer die Geschwindigkeit der Korrekturkonvergenz angepasst werden kann, Hj der Mittelwert der Stromversatzwerte hi...n ist und dkgFi und dhF die gefilterten Signale der korrigierten Stromkorrekturwerte dkg und Stromversatzwerte dh aus Schritt 30 sind.
  • In einem fünften Schritt, der bei 34 gezeigt ist, werden die Stromkorrekturfaktoren kg1,j, kg2,j, kg3,j berechnet nach der Formel: k g 1, j = 1 + d k g 1, j k g 2, j = 1 + d k g 2, j k g n , j = 1 + d k g n , j
    Figure DE102013215247B4_0005
  • Um den Versatzwert hi der Strommesselemente 14, 16, 18 zu korrigieren, wird die Summe verteilt auf alle Strommesselemente 14, 16, 18 auf der Grundlage von statistischen Kriterien. Sofern alle drei Sensoren identisch sind, wird jedem der Strommesselemente 14, 16, 18 ein Fehler gemäß der absoluten Versatzwertsumme zugeordnet, geteilt durch die Anzahl der zu messenden Phasenströme. Im Allgemeinen kann der Versatzwert verteilt werden auf alle Strommesselemente 14, 16, 18 mittels der folgenden Formel: k h i , j = σ i 2 H j σ i 2
    Figure DE102013215247B4_0006
    wobei σi der Toleranzwert oder die Standardverteilung der Strommesswerte der jeweiligen Strommesselemente 14, 16, 18 ist. Dadurch wird der gesamte Versatz der Messwerte statistisch verteilt. Gemäß der Formel 6 werden in einem sechsten Schritt, der bei 38 gezeigt ist, unabhängig die Stromversatzwerte khi korrigiert auf der Grundlage der Toleranz oder der Standardabweichung der jeweiligen Strommesselemente 14, 16, 18.
  • Die Stromkorrekturwerte kg1, kg2, kg3 werden in einem siebten Schritt, der bei 36 gezeigt ist, durch einen statistischen Korrekturfaktor mp korrigiert mittels der Formel: k g 1 = m p * k g 1 k g 2 = m p * k g 2 k g n = m p * k g n
    Figure DE102013215247B4_0007
    wobei der statistische Korrekturfaktor mp berechnet wird durch die Formel: m p = 1 k g 1 σ 1 2 + 2 k g 2 σ 2 2 + + n k g n σ n 2 1 σ 1 2 + 2 σ 2 2 + + 3 σ n 2
    Figure DE102013215247B4_0008
    wobei σi jeweils die Toleranz oder die Standardabweichung der Strommesselemente 14, 16, 18 sind. Ohne die Korrektur aus Schritt 28 könnte eine kontinuierliche Verschiebung der Stromkorrekturfaktoren auftreten. Tatsächlich werden die Korrekturen aller Stromfaktoren möglichst nahe 1 eingestellt, da der Korrekturfaktor 1 ein Korrekturfaktor für den Fall mit der höchsten Wahrscheinlichkeit darstellt. Beispielsweise können Korrekturfaktoren gi für einen der Strommesselemente 14, 16, 18 auf 1,1 und der jeweils andere 0,9 berechnet werden.
  • Die so ermittelten Stromkorrekturwerte kg1, kg2, kg3 und die Stromkorrekturversatzwerte kh1, kh2, kh3 werden von den Schritten 36 und 38 zurückgeführt zu Schritt 26, um die iterative Korrektur herzustellen, so dass in Schritt 26 ein weiterer iterativer Korrekturschritt auf der Grundlage der neuen Korrekturwerte erfolgen kann.
  • Alternativ zu dem in 2 gezeigten Schritt 36 können bei Schritt 32 die korrigierten Stromfaktoren dkg1,j, dkg2,j, dkg3,j berechnet werden mit der folgenden Formel: dkg 1, j = kFg * dkgF 1 + dkg 1, j 1 + kFp ( mp j 1 1 ) kg 1, j 1 dkg 2, j = kFg * dkgF 2 + dkg 2, j 1 + kFp ( mp j 1 1 ) kg 2, j 1 dkg n , j = kFg * dkgF n + dkg n , j 1 + kFp ( mp j 1 1 ) kg n , j 1 h j = kFo * dhF + h j 1
    Figure DE102013215247B4_0009
    wobei kFg und kFp Konstanten sind, die für jede Phase unterschiedlich sind und die Indices j-1 sich auf den jeweils vorausgegangenen Iterationsschritt beziehen.
  • Zusammenfassend können entweder durch den alternativen Schritt 32 oder durch den in 2 gezeigten Schritt 36 und 38 die Korrekturwerte auf der Grundlage von statistischen Werten korrigiert werden.
  • In 3 ist ein komplexes Zeigerdiagramm dargestellt zur Erläuterung der drei Phasenströme IU , IV , IW und eines dadurch entstehenden Stromzeigers I*. Da die Phasenströme IU , IV , IW in dem Drehstromverbraucher 12 unterschiedlichen elektrischen Winkeln zugeordnet sind, bildet die Summe der Absolutwerte der Phasenströme IU IV , IW und die zugehörigen Winkel, die in einem hier dargestellten Dreiphasensystem 120° betragen, den Stromzeiger I*, wie es in 3 dargestellt ist.
  • Wenn sich der Phasenwinkel α ändert, ändern sich auch die Phasenströme IU IV , IW entsprechend.
    In 4 ist ein komplexes Phasendiagramm mit dem Stromzeiger I*, dem Phasenwinkel α dargestellt, wobei der Gesamtwinkelbereich des Phasenwinkels α von 360° in zwölf gleichgroße Phasenwinkelzonen I-XII eingeteilt ist, wie es in 4 dargestellt ist. In 4 ist das komplexe Phasendiagramm für ein Dreiphasenwechselstromsystem dargestellt, wobei im Allgemeinen der Phasenwinkelbereich in 4*n-Zonen eingeteilt wird, wobei n die Anzahl der Phasen des Systems darstellt.
  • Die gemessenen Strommesswerte werden getrennt für die jeweilige Phasenwinkelzone I-XII entsprechend mittels eines Tiefpassfilters gefiltert und/oder gemittelt und die gefilterten und/oder gemittelten Werte mit folgender Gleichung k g 1 * l f 1 + k g 2 * l f 2 + + k g n * l f n + k g H = 0
    Figure DE102013215247B4_0010
    berechnet, wobei If1...n die gefilterten Strommesswerte darstellen, kg1..n die Stromkorrekturfaktoren des jeweiligen Strommesselements 14, 16, 18 und H die Summe aller Stromversatzwerte aller Strommesselemente 14, 16, 18 darstellen. Aus dieser Gleichung können die Stromfaktoren kg1...n, und der Stromversatzwert H berechnet werden, sofern die gefilterten Phasenströme If1..n bekannt sind. Das Filtern der Strommesswerte hat den Vorteil, dass ein entsprechendes Signal rauschreduziert wird. Die Strommesswerte für Phasenwinkel α der Phasenwinkelzonen VII - XII werden durch einen Vorzeichenwechsel umgewandelt. Die so durch den Vorzeichenwechsel umgewandelten Phasenströme IU , IV , IW der Phasenwinkelzonen VII -XII werden dann gefiltert bzw. gemittelt und zwar zusammen mit den Phasenströmen IU , IV , IW der entsprechend jeweils gegenüberliegenden (180° phasenverschobenen) Phasenwinkelzonen I - VI durch denselben Filter bzw. dieselbe Mittelung.
  • Dadurch können für die unterschiedlichen Phasenwinkelzonen I-XII unterschiedliche Gleichungen der Gleichung 10 aufgestellt werden und somit die entsprechenden Stromfaktoren kg1..n und Versatzwerte h berechnet werden.
  • Für die ungeraden Phasenwinkelzonen I, III, V, VII, IX, XI können n Gleichungen mit n+1 Variablen aufgestellt werden, wobei n die Anzahl der Phasen, in diesem Falle 3 ist. Um ein eindeutig bestimmtes System zu erhalten, wird die fehlende Gleichung durch die Summe aller Stromfaktoren kg1..n, die gleich n ist, ergänzt: k g 1 + k g 2 + + k g n = n
    Figure DE102013215247B4_0011
  • Diese Gleichung ergibt sich aus der Überlagerung der maximal wahrscheinlichen Situation, dass alle Strommesselemente, 14, 16, 18 dieselbe Standardverteilung aufweisen. Für den Fall, dass die Strommesselemente 14, 16, 18 unterschiedliche Standardverteilungen aufweisen, ergibt sich die Formel: k g 1 σ 1 2 + k g 2 σ 2 2 + + k g n σ n 2 = i = 1 n 1 σ i 2
    Figure DE102013215247B4_0012
    wobei σ1..n die Standardverteilungen bzw. Toleranzen der jeweiligen Strommesselemente 14, 16, 18 darstellen.
  • Die Lösung des linearen Gleichungssystems, das durch die Gleichung der ungeraden Phasenwinkelzonen I, III, V, VII, IX, XI durch die Gleichung 10 und 11 oder 10 und 12 aufgestellt werden, ergeben den Stromfaktorfehler von jedem der Strommesselemente 14, 16, 18 und die Summe aller Versatzwerte kgH der Strommesselemente 14, 16, 18.
  • Die berechnete Summe aller Stromversatzwerte h wird auf alle Strommesselemente 14, 16, 18 mit der folgenden Formel verteilt, um einen Zustand mit der höchsten Wahrscheinlichkeit zu erhalten: k g h i = σ i 2 * k g H σ i 2
    Figure DE102013215247B4_0013
  • Dasselbe Verfahren kann wiederholt werden mit den geraden Phasenwinkelzonen II, IV, VI, VIII, X, XII.
  • Als Ergebnis kann entweder der Durchschnitt der geraden und ungeraden Phasenwinkelzonenergebnisse bestimmt werden oder aber die Werte von den geraden oder den ungeraden Phasenwinkelzonen ausgewählt werden als Ergebnis für die Stromfaktoren kgi und Stromversatzwerte kgH.
  • In 5 ist ein schematisches Ablaufdiagramm zur Ermittlung der Stromfaktoren kgi und der Stromversatzwerte kgH schematisch dargestellt und allgemein mit 30 bezeichnet.
  • Bei 32 werden die Strommesswerte I1 , I2 , I3 erfasst und entsprechend des Phasenwinkels α in einer Phasenwinkelzonengruppe 34 bereitgestellt. Die Phasenwinkelzonengruppe 34 weist die unterschiedlichen Phasenwinkelzonen I, III, V, VII, IX, XI auf, in denen die jeweiligen Messwerte mittels der Filter 36 gefiltert bzw. gemittelt werden. Danach werden gemäß der Formel 10 entsprechende Gleichungen für die jeweiligen Phasenzonen I, III, V, VII, IX, XI aufgestellt, wie es bei 38, 40, 42 gezeigt ist. Aus dem Gleichungssystem aus den Schritten 38 bis 42 wird dann mit den entsprechenden Toleranzwerten der Strommesselemente 14, 16, 18 bei 44 ein Erwartungswert bestimmt und bei 46 die Werte für die Stromfaktoren kg und die Stromversatzwerte kgH mit der höchsten Wahrscheinlichkeit identifiziert und der so bestimmte Parametersatz bei 48 ausgegeben.
  • So kann mit einfachen Mitteln ein Gleichungssystem aufgestellt werden und auf der Grundlage von Wahrscheinlichkeit der Parametersatz bestimmt werden.
  • In 6 ist eine besondere Ausführungsform des Ablaufdiagramms aus 5 schematisch dargestellt und allgemein mit 50 bezeichnet.
  • Bei 52 werden die Strommesswerte I1 , I2 , I3 erfasst und einer Phasenwinkelzonengruppe 54 bereitgestellt. Für die Phasenwinkelzonen I-XII werden die Messwerte I1 , I2 , I3 gefiltert und Gleichungssysteme aufgestellt, wie es bei 56, 58, 60, 62, 64, 66 gezeigt ist. Dabei werden entsprechend die Gleichungssysteme der ungeraden Phasenwinkelzonen I, III, V, VII, IX, XI in einer Gruppe von Gleichungssystemen 56, 58, 60 zusammengefasst und die Gleichungssysteme der geraden Phasenwinkelzonen II, IV, VI, VIII, X, XII in den Gleichungen 62, 64, 66 zusammengefasst. Aus den so aufgestellten Gleichungen wird jeweils bei 68 für die ungeraden Phasenwinkelzonen I, III, V, VII, IX, XI und bei 70 für die geraden Phasenwinkelzonen II, IV, VI, VIII, X ein Gleichungssystem aufgestellt.
  • Bei 72 wird auf der Grundlage der entsprechenden Toleranzwerte der Strommesselemente 14, 16, 18 ein Erwartungswert aufgestellt und bei 74 der am meisten wahrscheinliche Parametersatz ausgewählt. Bei 76 wird ein entsprechender Satz von Parametern für die Stromfaktoren kg und die Stromversatzwerte kgH ausgegeben.
  • Insgesamt können die Fehler der Stromfaktoren kg und der Stromversatzwerte kgH schnell identifiziert werden, wobei schon innerhalb einer halben elektrischen Periode, d.h. innerhalb von einer halben Umdrehung des Stromzeigers I*, die Gleichungen aufgestellt werden können und die entsprechenden Parameter bestimmt werden. Das bedeutet, dass das gesamte Gleichungssystem nach einer halben elektrischen Periode gelöst ist. Die Phasenwinkelzonen I-XII können alternativ so ausgewählt werden, dass ein Gleichungssystem z.B. nach einem Viertel einer elektrischen Periode aufgestellt und gelöst werden kann.
  • Zur Reduktion des Rechenaufwandes können gegeüberliegende Sektoren I-XII durch einen Vorzeichenwechsel des Stromzeigers I* entsprechend berechnet werden.
  • Weiterhin können die Phasenwinkelzonen I-XII unterschiedliche Breiten aufweisen, z.B. die ungeraden breiter und die geraden schmaller.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bestimmen von Strangströmen (IU, IV, IW) zur Ansteuerung eines mehrphasigen elektrischen Verbrauchers (12), wobei Phasensträngen (U, V, W) jeweils Strommesselemente (14, 16, 18) zugeordnet sind, um jeweils einen Strommesswert (I1 I2, I3) zu erfassen, wobei die Strangströme (IU, IV, IW) in Abhängigkeit des jeweiligen erfassten Strommesswerts (I1, I2, I3) und ferner jeweils in Abhängigkeit eines Stromfaktors (kg) und eines Stromversatzwertes (kh; kgh) bestimmt werden, wobei die Stromfaktoren (kg) in Abhängigkeit einer Summe der bestimmten Strangströme (IU, IV, IW) korrigiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Stromversatzwerte (kh;kgh) in Abhängigkeit der Summe der bestimmten Strangströme (lu,lv,lw) korrigiert werden, wobei die Stromfaktoren (kg) und/oder die Stromversatzwerte (kh; kgh) ferner in Abhängigkeit einer statistischen Größe der jeweiligen Strommesselemente (14, 16, 18), die eine Standardabweichung (σ) des jeweiligen Strommesselements (14,16, 18) ist, korrigiert werden (38).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die bestimmten Stromfaktoren (kg) ferner in Abhängigkeit des jeweiligen erfassten Strommesswertes (I1, I2, I3) korrigiert werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Stromversatzwerte (kh; kgh) aller Strommesselemente (14, 16, 18) gleich gewichtet werden, sofern die erfassten Strommesswerte (I1, I2, I3) identisch sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Stromfaktoren (kg) in Abhängigkeit einer Messwerttoleranz des jeweiligen Strommesselements (14, 16, 18) korrigiert werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Stromfaktoren (kg) mittels Korrekturfaktoren korrigiert werden, die in Abhängigkeit einer statistischen Größe des jeweiligen Strommesselements (14, 16, 18) angepasst werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Strommesselemente (14, 16, 18) unterschiedliche Messwerttoleranzen aufweisen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei durch die Strangströme (IU, Iv, IW) ein Stromzeiger (I*) gebildet wird und die Stromfaktoren (kg) und die Stromversatzwerte (kh; kgh) in Abhängigkeit eines Phasenwinkels (α) des Stromzeigers (I*) korrigiert werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Strommesswerte (I1, I2, I3) in Abhängigkeit des Phasenwinkels (σ) getrennt gefiltert oder gemittelt werden (36).
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei für unterschiedliche Winkelbereiche (I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, X, XI, XII) des Phasenwinkels (α) unterschiedliche Gleichungen mit entsprechenden Messwerten ermittelt werden und die Stromfaktoren (kg) und die Stromversatzwerte (kh; kgh) auf der Grundlage der Gleichungen ermittelt werden (46, 74).
  10. Vorrichtung (10) zum Bestimmen von Strangströmen (IU, IV, IW) zur Ansteuerung eines mehrphasigen elektrischen Verbrauchers (12), mit: - einer Mehrzahl von Strommesselementen (14, 16, 18), die jeweils einem Phasenstrang (U, V, W) des elektrischen Verbrauchers (12) zugeordnet sind, um jeweils einen Strommesswert (I1, I2, I3) zu erfassen, - einer Steuereinheit (20), die dazu ausgebildet ist, die Strangströme (IU,IV,IW) in Abhängigkeit der Strommesswerte (I1, I2, I3) und jeweils eines Stromfaktors (kg) und eines Stromversatzwertes (kh; kgh) zu bestimmen, wobei die Steuereinheit (20) dazu ausgebildet ist, die Stromfaktoren (kg) in Abhängigkeit einer Summe der bestimmten Strangströme (IU, IV, IW) zu korrigieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (20) dazu ausgebildet ist, auch die Stromversatzwerte (kh; kgh) in Abhängigkeit der Summe der bestimmten Strangströme (IU, IV, IW) zu korrigieren, wobei sie die Stromfaktoren (kg) und/oder die Stromversatzwerte (kh; kgh) ferner in Abhängigkeit einer statistischen Größe der jeweiligen Strommesselemente (14, 16, 18), die eine Standardabweichung (σ) des jeweiligen Strommesselements (14, 16, 18) ist, korrigiert (38).
DE102013215247.7A 2013-08-02 2013-08-02 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Strangströmen in einer Ansteuerungsschaltung Expired - Fee Related DE102013215247B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215247.7A DE102013215247B4 (de) 2013-08-02 2013-08-02 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Strangströmen in einer Ansteuerungsschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215247.7A DE102013215247B4 (de) 2013-08-02 2013-08-02 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Strangströmen in einer Ansteuerungsschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013215247A1 DE102013215247A1 (de) 2015-02-05
DE102013215247B4 true DE102013215247B4 (de) 2019-02-28

Family

ID=52341968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013215247.7A Expired - Fee Related DE102013215247B4 (de) 2013-08-02 2013-08-02 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Strangströmen in einer Ansteuerungsschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013215247B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230396143A1 (en) * 2021-01-06 2023-12-07 South China University Of Technology Method For Solving For Converter Valve States And Valve Currents Based On Valve-Side Current Timing Characteristics

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116320A1 (de) * 2017-07-19 2019-01-24 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Schaltungsanordnung für eine n-phasige elektrische Maschine, elektrische Maschine für ein Fahrzeug, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer n-phasigen elektrischen Maschine
DE102017220019A1 (de) 2017-11-10 2019-05-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines mehrphasigen elektrischen Verbrauchers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6078870A (en) 1995-07-21 2000-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Electricity meter with multiplexers for monitoring measurement channels
DE10200369C1 (de) 2002-01-08 2003-06-05 Siemens Ag Verfahren zum Korrigieren der Messsignale bei einer dreiphasigen Strommessung
DE102004040051A1 (de) 2004-08-18 2006-03-09 Siemens Ag Stromregelung in Umrichtern
DE102011003566A1 (de) 2011-02-03 2012-08-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren mindestens eines Stromsensors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6078870A (en) 1995-07-21 2000-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Electricity meter with multiplexers for monitoring measurement channels
DE10200369C1 (de) 2002-01-08 2003-06-05 Siemens Ag Verfahren zum Korrigieren der Messsignale bei einer dreiphasigen Strommessung
DE102004040051A1 (de) 2004-08-18 2006-03-09 Siemens Ag Stromregelung in Umrichtern
DE102011003566A1 (de) 2011-02-03 2012-08-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren mindestens eines Stromsensors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230396143A1 (en) * 2021-01-06 2023-12-07 South China University Of Technology Method For Solving For Converter Valve States And Valve Currents Based On Valve-Side Current Timing Characteristics

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013215247A1 (de) 2015-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016112670B4 (de) Korrekturvorrichtung und Verfahren für einen Winkelsensor, und Winkelsensor
DE112016006166T5 (de) Zustandsschätz-Vorrichtung und Zustandsschätz-Verfahren
WO2013037472A2 (de) Verfahren zum bestimmen des rotorwinkels einer synchronmaschine und antrieb zur durchführung des verfahrens
DE102013215247B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Strangströmen in einer Ansteuerungsschaltung
DE102020108299A1 (de) Bestimmung einer anfänglichen position eines rotors einer permanentmagnet-synchronmaschine
DE102016102929A1 (de) Sensorfehlererfassung
DE102017111979A1 (de) Winkelsensor, Korrekturverfahren zur Verwendung mit dem Winkelsensor und Winkelsensorsystem
WO2020011858A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR KONTAKTLOSEN, NICHT-INVASIVEN MESSUNG VON ELEKTRISCHEN LEISTUNGSGRÖßEN
EP3308442A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten parametrierung eines umrichters in einem stromnetz
EP2283572A2 (de) Steuer- oder regelverfahren für einen umrichter
DE102011089341A1 (de) Bestimmen eines Winkels zwischen einem Stator und einem Rotor einer fremderregten Synchronmaschine
DE102019116339B4 (de) Motoransteuervorrichtung
EP3715796B1 (de) Magnetisch-induktives durchflussmessgerät mit leitfähigkeitsmesseinrichtung und verfahren zum betreiben eines magnetisch-induktiven durchflussmessgerätes mit leitfähigkeitsmesseinrichtung
DE102015001147A1 (de) Motorsteuervorrichtung zur Korrektur eines Interpolationsfehlers einer Positionserfassungseinrichtung
EP3058381B1 (de) Verfahren zur ermittlung der versorgungsspannungen eines verbrauchers sowie verbraucher
DE102018106200B4 (de) Oberwellenmessung in Stromnetzen
DE102013221767A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zum Betreiben einer rotierenden elektrischen Maschine
DE102016203123A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Wechselrichters
DE102020130498A1 (de) Detektion von strommessungsverstärkungsfehlern in synchronmotorantrieben
DE102017220019A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines mehrphasigen elektrischen Verbrauchers
DE102019114482A1 (de) Motorsteuerungsgerät, Steuerungsverfahren dafür und Programm
DE102014218008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Strömen in einem elektrischen System
DE102022202332A1 (de) Steuervorrichtung und steuerverfahren
DE102020211728A1 (de) Verfahren zur Kurzschlusserkennung beim Betrieb einer elektrischen Maschine
EP2639955A2 (de) Verfahren zum Regeln eines selbstgeführten Stromrichters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee