DE102013215151A1 - Sperreinrichtung mit einem Aktor - Google Patents

Sperreinrichtung mit einem Aktor Download PDF

Info

Publication number
DE102013215151A1
DE102013215151A1 DE102013215151.9A DE102013215151A DE102013215151A1 DE 102013215151 A1 DE102013215151 A1 DE 102013215151A1 DE 102013215151 A DE102013215151 A DE 102013215151A DE 102013215151 A1 DE102013215151 A1 DE 102013215151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
plunger
locking device
positions
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013215151.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Linder
Gregor Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102013215151.9A priority Critical patent/DE102013215151A1/de
Publication of DE102013215151A1 publication Critical patent/DE102013215151A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • F16H2061/223Electrical gear shift lock, e.g. locking of lever in park or neutral position by electric means if brake is not applied; Key interlock, i.e. locking the key if lever is not in park position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es wird eine Sperreinrichtung, insesondere zum Sperren eines Fahrzeuggetriebe-Wählhebels, mit einem Aktor (1) mit bewegbarem Stößel (2) zum Sperren von zumindest zwei Positionen (I, II) eines relativ zum Aktor (1) bewegbaren Betätigungselements (3) vorgeschlagen, wobei mit zumindest einem Ende (11) des Stößels (2) mehrere Positionen (I, II) des Betätigungselements (3) sperrbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sperreinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeuggetriebe-Wählhebel, mit einem Aktor mit bewegbarem Stößel gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Aus der Fahrzeugtechnik sind so genannte Shiftlock-Systeme für Wählhebel von Automatikgetrieben bekannt. Diese Systeme verhindern eine ungewollte Änderung der Position des Wählhebels und damit ein ungewolltes Gangein- oder Gangauslegen des Automatikgetriebes. Mit den bekannten Systemen ist es demnach möglich Wählhebelstellungen zu sperren, wobei entweder mehrere Aktoren oder Aktoren mit beidseitig wirkendem Stößel eingesetzt werden. Bei der Verwendung von mehreren Aktoren wird durch jeden Aktor die Sperrung jeweils einer Position realisiert. Dadurch ergeben sich in nachteiliger Weise erhöhte Systemkosten durch den erforderlichen Einsatz von mehreren Aktoren. Bei der Verwendung eines Aktors mit beidseitig wirkendem Stößel werden beide Enden des Stößels durch eine entsprechend vergrößerte Hubbewegung zum Sperren der Positionen eingesetzt, wobei mit jedem Ende des Stößels jeweils eine Position gesperrt werden kann. Durch den vergrößerten Hub ergeben sich bei dem Aktor unerwünschte höhere Toleranzen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Sperreinrichtung der eingangs beschriebenen Gattung vorzuschlagen, welche kostengünstig herstellbar ist und möglichst geringe Toleranzen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Somit wird eine Sperreinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeuggetriebe-Wählhebel, mit einem Aktor mit bewegbarem Stößel zum Sperren von zumindest zwei Positionen eines relativ zum Aktor bewegbaren, z.B. in einem Gehäuse gelagerten Betätigungselements vorgeschlagen, wobei mit zumindest einem Ende des Stößels mehrere Positionen des Betätigungselements sperrbar sind.
  • Auf diese Weise können schon mit einem einseitig wirkenden Aktor bzw. Sperrelement, also mit einem Ende des Stößels zumindest zwei Positionen (Position I und II) z.B. Wählpositionen oder dergleichen, gesperrt werden. Dadurch ergibt sich eine kompakt und besonders klein dimensionierbare Sperreinrichtung mit nur einem Aktor, bei dem zumindest ein Ende des Stößels zum Sperren von mehreren Positionen eingesetzt wird. Ferner ergeben sich besonders geringe Herstellungskosten. Bei den sperrbaren Positionen handelt es sich um bestimmte Relativpostionen zwischen Aktor und Betätigungselement. In einer Variante ist der Aktor daher in einem Gehäuse bewegbar gelagert und das Betätigungselement ortsfest in dem Gehäuse arretiert, und in einer weiteren Variante ist der Aktor daher ortsfest in einem Gehäuse arretiert und das Betätigungselement in dem Gehäuse bewegbar gelagert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Stößel unterschiedliche Durchmesser aufweist, mit denen eine formschlüssige Aufnahme in dem Betätigungselement bei Erreichen einer zu sperrenden Position realisiert werden kann. Die unterschiedlichen Durchmesser können auf verschiedene konstruktive Arten realisiert werden. Beispielsweise kann eine zum Beispiel tellerförmig oder dergleichen vorgesehene Anformung an dem ersten Ende des Stößels vorgesehen sein, die den Durchmesser am Ende des Stößels entsprechend vergrößert, um eine formschlüssige Aufnahme an bzw. in dem Betätigungselement zu ermöglichen. Die Anformung kann auch durch eine Nut, insbesondere eine Umfangsnut am Stößel gebildet werden.
  • Bei der Sperreinrichtung kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass das zweite Ende des Stößels ohne Erhöhung des Hubes eine zusätzliche Sperr- und Führungsfunktion für mehrere Positionen übernimmt, um die Redundanz des Systems weiter zu erhöhen. Dazu kann zum Beispiel dem Ende eine Führungskulisse des Betätigungselements zugeordnet sein. Auf diese Weise kann eine Führung zwischen dem Stößel des Aktors und dem Betätigungselement entlang der Bewegungsrichtung realisiert werden, wobei an vorbestimmten Abschnitten Aussparungen oder dergleichen vorgesehen sind, die den zu sperrenden Positionen entsprechen. Das Ende des Stößels kann z.B. im bestromten oder unbestromten Zustand des Aktors in die Aussparungen formschlüssig eingreifen und somit mehrere vorzugsweise die beiden vorbestimmten Bewegungs-Positionen des Betätigungselementes sperren. Demzufolge ist das Betätigungselement in den zu sperrenden Positionen doppelt gesperrt bzw. blockiert.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Sperreinrichtung kann bevorzugt als Sperreinrichtung bei einem Fahrzeuggetriebe, wie beispielsweise einem Automatikgetriebe oder einem automatisierten Schaltgetriebe oder einem Doppelkupplungsgetriebe, eingesetzt werden. Bei einem derartigen Einsatz ist das Betätigungselement insbesondere als Teil eines Wählhebels oder als mit dem Wählhebel gekoppelter Schlitten ausgeführt. Auf diese Weise kann der Schlitten bzw. der Wählhebel bzw. das Betätigungselement in vorbestimmten Wähl-Positionen gesperrt werden. Ein derartiger Wählhebel dient bevorzugt zum Einlegen bestimmter Getriebestufen oder Betriebszustände eines Fahrzeuggetriebes. Eine Wähl-Position kann beispielsweise eine P-(Park), N-(Neutral), D-(Drive) oder R-Position (Reverse) sein. Bevorzugt ist die Sperreinrichtung so ausgeführt, dass der Aktor das Betätigungselement in der P-Position in einem unbestromten Zustand sperrt (Position I) und in der N-Position in einem bestromten Zustand sperrt (Position II).
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer möglichen Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Sperreinrichtung in einer gesperrten ersten Position;
  • 1A eine Draufsicht auf die Ansicht gemäß 1;
  • 2 eine schematische Seitenansicht der Sperreinrichtung in einer Zwischenstellung;
  • 2A eine Draufsicht auf die Ansicht gemäß 2;
  • 3 eine schematische Ansicht der Sperreinrichtung in einer zweiten gesperrten Position; und
  • 3A eine Draufsicht auf die Ansicht gemäß 3;
  • 4 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsvariante der Sperreinrichtung in einer ersten gesperrten Position;
  • 4A eine Draufsicht auf die Ansicht gemäß 4;
  • 5 eine schematische Seitenansicht der zweiten Ausführungsvariante der Sperreinrichtung in einer Zwischenstellung;
  • 5A eine Draufsicht auf die Ansicht gemäß 5;
  • 6 eine schematische Seitenansicht der zweiten Ausführungsvariante der Sperreinrichtung in einer zweiten gesperrten Position; und
  • 6A eine Draufsicht auf die Ansicht gemäß 6.
  • In den 1 bis 6A sind zwei verschiedene Ausführungsvarianten in verschiedenen Bewegungspositionen einer erfindungsgemäßen Sperreinrichtung beispielhaft dargestellt.
  • Die Sperreinrichtung, insbesondere zum Sperren eines Fahrzeuggetriebe-Wählhebels, weist einen Aktor 1 mit einem insbesondere elektrisch bewegbaren Stößel 2 zum Sperren von zumindest einer ersten Position I und einer zweiten Position II eines relativ zum Aktor 1 bewegbaren und bevorzugt in einem Gehäuse gelagerten Betätigungselements 3 auf. Der Stößel 2 ist bevorzugt federbelastet in dem Aktor 1 gelagert und weist an einem ersten Ende 11 unterschiedliche Durchmesser zur formschlüssigen Aufnahme in dem Betätigungselement 3 zum Sperren der Positionen I, II auf. Es ist daher vorgesehen, dass mit zumindest einem Ende 11, 12 des Stößels 2 mehrere Positionen I, II des Betätigungselements 3 sperrbar sind.
  • Bei den Positionen I, II kann es sich insbesondere um zwei der an sich bekannten Positionen eines Fahrzeuggetriebe-Wählhebels P (Park), N (Neutral), D (Drive) oder R (Reverse) handeln. In einer bevorzugten Anwendung der vorliegenden Erfindung kann das Betätigungselement 3 dementsprechend als Teil eines nicht weiter dargestellten Wählhebels eines Fahrzeuggetriebes, insbesondere Automatgetriebes oder automatisierten Schaltgetriebes oder Doppelkupplungsgetriebes, oder als ein mit einem solchen Wählhebel gekoppelter Schlitten ausgeführt sein. In diesem Fall ist der Aktor 1 bevorzugt ortsfest in einem Gehäuse arretiert, innerhalb dessen das Betätigungselement 3 bewegbar gelagert ist. Alternativ dazu kann auch der Aktor 1 Teil des Wählhebels oder auf einem mit dem Wählhebel gekoppelten, bewegbaren Schlitten arretiert sein, wobei dann das Betätigungselement 3 ortsfest in einem Gehäuse fixiert ist.
  • Der Stößel 2 des Aktors 1, welcher im bestromten Zustand gegen die Kraft eines Rückstellelements, insbesondere einer Rückstellfeder, einen vorbestimmten Hub ausführt, weist unterschiedliche Durchmesser auf. Hierzu ist der Stößel 2 mit einer Anformung 4 versehen, die bevorzugt in etwa tellerförmig ausgeführt ist. Die Anformung 4 kann beispielsweise durch ein auf den Stößel 2 aufgesetzte Scheibe oder Teller gebildet sein oder durch den Stößel 2 selbst, insbesondere durch Vorsehen einer entsprechenden Nut im Stößel 2. Durch die unterschiedlichen Durchmesser des Stößels 2 können einem Ende 11, 12 der Stößel 2 mehrere zu sperrende Positionen I, II formschlüssig zugeordnet werden und entsprechend gesperrt werden. Das Ende 11, 12 des Stößels 2 ist je nach elektrischer Bestromung des Aktors 1 aus- oder eingefahren. Die Anformung 4 befindet sich somit im unbestromten Zustand des Aktors 1 an einer anderen Hubposition als im bestromten Zustand des Aktors 1.
  • Zum Sperren ist an dem Betätigungselement 3 eine Sperrkulisse 5 vorgesehen, die entlang der Bewegungsrichtung an dem Betätigungselement 3 angeordnet ist. Zum Sperren der beiden Position I und II sind, wie in 1 und 3 bzw. 4 und 6 dargestellt, zumindest zwei Aufnahmen 6, 7, insbesonder Aufnahmebuchsen, vorgesehen, die einem ersten Ende 11 des Stößels 2 zugeordnet sind. Die den Durchmesser vergrößernde Anformung 4 des Stößels 2 wird in der jeweiligen Aufnahmen 6, 7 aufgenommen, wenn sich der Aktor 1 und das Betätigungselement 3 in der entsprechenden Position I, II zueinander befinden, sowie der Stößel 2 bzw. die Anformung 4 die entsprechende Hubposition aufweist. Wenn die Anformung 4 in eine der Aufnahmen 6, 7 aufgenommen ist, ist die Bewegung des Betätigungselements 3 in der zugeordneten Position I bzw. II durch das erste Ende 11 des Stößels 2 gesperrt.
  • Zum Sperren der Position I ist der Aktor 1 bevorzugt unbstromt. Das Ende 11 des Stößels 2 bzw. die Anformung 4 befindet sich dann, wie in 1 gezeigt, in einem ausgefahrenen Zustand innerhalb der Aufnahmen 6. Eine Relativbewegung von Aktor 1 und Betätigungselement 3 ist hierdurch nicht möglich. Zum Sperren der Position II ist der Aktor bevorzugt bestromt. Das Ende 11 des Stößels 2 bzw. die Anformung 4 befindet sich dann, wie in 3 gezeigt, in einer eingefahrenen Zustand innerhalb der Aufnahmen 7. Eine Relativbewegung von Aktor 1 und Betätigungselement 3 ist hierdurch ebenfalls nicht möglich.
  • Bei der Bewegung des Betätigungselements 3 relativ zum Aktor 1 wird die Anformung 4 des Stößels 2 in der Sperrkulisse 5 zwischen den beiden Position I und II bewegt, wie in 2 bzw. 5 dargestellt ist.
  • Im Unterschied zur ersten Ausführungsvariante ist bei der zweiten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Sperreinrichtung eine zusätzliche Führungskulisse 8 an dem Betätigungselement 3 vorgesehen, in der das zweite Ende 12 des Stößels 2 des Aktors 1 geführt ist, um eine Führung zu realisieren. Gleichzeitig wird eine redundante Sperrung der beiden Position I und II über das zweite Ende 12 realisiert. Hierfür weist die Führungskulisse 8 an den zu sperrenden Positionen I, II korrespondierende Aussparungen 9, 10 auf, in denen das zweite Ende 12 des Stößels 2 formschlüssig aufgenommen wird. Diese zusätzliche Funktion ergibt sich jedoch, ohne dass ein zusätzlicher Hub erforderlich ist, denn die Führung und Sperrung ergibt sich aus der Bewegung des Stößels 2, bei der Sperrung der beiden Positionen I, II durch das erste Ende 11.
  • Die der Sperreinrichtung zu Grunde liegende Betriebsweise wird nachfolgend beschrieben. In der Ansicht gemäß 1 und 1A befindet sich der Aktor 1 im unbestromten Zustand, d.h. der Stößel 2 befindet sich insbesondere aufgrund der Rückstellkraft des Rückstellelements im ausgefahrenen Zustand, also im maximalen Hub. In diesem Zustand befindet sich die Anformung 4 in der ersten Aufnahme 6 der Sperrkulisse 5 des Betätigungselements 3. Folglich ist die Bewegung des Betätigungselements 3 in dieser ersten Position I durch das erste Ende 11 des Stößels 2 gesperrt.
  • In 2 und 2A ist eine Zwischenstellung zwischen den beiden Position I und II im unbestromten oder bestromten Zustand des Aktors 1 dargestellt. Um ausgehend von der Position I in diese Zwischenstellung zu gelangen, wird der Aktor 1 bestromt, wodurch die Anformung 4 aus der ersten Aufnahme 6 entfernt wird (in 1 nach unten), so dass eine relative Bewegung des Betätigungselements 3 und des Aktors 1 zumindest in Richtung der Position II ermöglicht wird. Beispielsweise kann das Betätigungselement 3 dann mit einem Wählhebel bewegt werden.
  • Sobald die Anformung 4 die erste Aufnahme 6 verlassen hat, kann, wie in 2 und 2A dargestellt, das Betätigungselement 3 bis zum Erreichen der zweiten Sperrposition II unbestromt bleiben und entlang der Sperrkulisse 5 bewegt werden. Während dieser Bewegung, wird die Anformung 4 von dem ein- in den ausgefahrenen Zustand überführt. Bevorzugt ist hierzu die Sperrkulisse 5 so geformt, dass sie das Ende 11 des Stößels 2 bzw. die Anformung 4 während der Bewegung von der Position I in Richtung der Position II zwangsweise in die ausgefahrene Hubposition überführt.
  • Bei Erreichen der zweiten Position II wird der Aktor 1 bestromt, so dass die Anformung 4 einfährt und in die zweite Aufnahme 7 der Sperrkulisse 5 formschlüssig aufgenommen wird. Wie in 3 und 3A dargestellt, kann in dieser Position II das Betätigungselement 3 nicht mehr bewegt werden und wird ebenfalls durch das erste Ende 11 des Stößels 2 gesperrt. Die Sperre bleibt so lange aufrecht erhalten, wie der Aktor 1 bestromt wird. Wenn die Bestromung endet (= Aktor 1 unbestromt), fährt die Anformung 4 aus der Aufnahme 7 aus (in 3 nach oben) und die Sperre ist zumindest in Richtung der Position I aufgelöst.
  • Eine Bewegung von der Position I in die Position II erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, mit jeweils umgekehrten Bewegungsrichtungen der beteiligten Bauelemente.
  • Bei der in den 4 bis 6A dargestellten zweiten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Sperreinrichtung ergibt sich ebenfalls die vorbeschriebene Betriebsweise, wobei zusätzlich das zweite Ende 12 des Stößels 2 des Aktors 1 in der Führungskulisse 8 geführt wird und in den Position I bzw. II, wie in 6 und 6A dargestellt, in einer zugeordneten Aussparung 9, 10 der Führungskulisse 8 eintaucht bzw. aufgenommen ist. Auf diese Weise werden die beiden Position I und II des Betätigungselementes 3 durch das zweite Ende 12 des Stößels 2 gesperrt.
  • Durch Aneinanderreihung einer oder mehrerer weiterer, analog zur Aufnahme 6 oder 7 ausgeführter Aufnahmen an die in 1 und 4 gezeigte Aufnahme 6 und/oder weiterer analog zur Aufnahme 6 oder 7 ausgeführter Aufnahmen an die in 3 und 6 gezeigte Aufnahme 7 können beliebig viele weitere Sperrpositionen realisiert werden. Diese werden dann eingenommen, wenn der Aktor 1 und das Betätigungselement 3 eine entsprechende Relativposition einnehmen (d.h. die Anformung 4 im Bereich der entsprechenden weiteren Aufnahmen ist) und der Aktor 1 je nach Ausführung der weiteren Aufnahme (analog zur Aufnahme 6 oder 7) bestromt oder unbestromt wird. Hierdurch gerät die Anformung 4 dann in Eingriff mit der entsprechenden weiteren Aufnahme und die jeweilige Position von Aktor 1 und Betätigungselement 3 ist gesperrt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aktor
    2
    Stößel
    3
    Betätigungselement
    4
    Anformung
    5
    Sperrkulisse
    6
    erste Aufnahme
    7
    zweite Aufnahme
    8
    Führungskulisse
    9
    Aussparung
    10
    Aussparung
    11
    erstes Ende
    12
    zweites Ende
    I
    erste zu sperrende Position
    II
    zweite zu sperrende Position

Claims (8)

  1. Sperreinrichtung, insbesondere zum Sperren eines Fahrzeuggetriebe-Wählhebels, mit einem Aktor (1) mit bewegbarem Stößel (2) zum Sperren von zumindest zwei Positionen (I, II) eines relativ zum Aktor (1) bewegbaren Betätigungselements (3), dadurch gekennzeichnet, dass mit zumindest einem Ende (11) des Stößels mehrere Positionen (I, II) des Betätigungselements (3) sperrbar sind.
  2. Sperreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (2) federbelastet in dem Aktor (1) gelagert ist und an einem ersten Ende (11) unterschiedliche Durchmesser zur formschlüssigen Aufnahme in dem Betätigungselement (3) zum Sperren der Positionen (I, II) aufweist.
  3. Sperreinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (11) des Stößels (2) zum Sperren eine den Durchmesser vergrößernde Anformung (4) aufweist, die in einer entlang der Bewegungsrichtung an dem Betätigungselement (3) angeordneten Sperrkulisse (5) geführt ist.
  4. Sperreinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrkulisse (5) zumindest eine erste Aufnahme (6) für die erste zu sperrende Position (I) und eine zweite Aufnahme (7) für die zweite zu sperrende Position (II) des Betätigungselementes (3) aufweist, wobei die den Durchmesser vergrößernde Anformung (4) an dem ersten Ende (11) des Stößels (2) im bestromten Zustand oder im unbestromten Zustand des Aktors (1) in der jeweiligen Aufnahme (6, 7) derart formschlüssig angeordnet sind, dass die Bewegung des Betätigungselementes (3) in der zugeordneten Position (I, II) gesperrt ist.
  5. Sperreinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (12) des Stößels (2) einer Führungskulisse (8) zugeordnet ist.
  6. Sperreinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskulisse (8) an den zu sperrenden Positionen (I, II) Aussparungen (9, 10) aufweist, in denen das zweite Ende (12) des Stößels (2) bei Erreichen der zu sperrenden Positionen (I, II) formschlüssig aufnehmbar ist.
  7. Sperreinrichtung zum Sperren eines Fahrzeuggetriebe-Wählhebels nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) als Teil des Wählhebels oder als mit dem Wählhebel gekoppelter Schlitten ausgeführt ist.
  8. Sperreinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wählhebel in vorbestimmten Wähl-Positionen (I, II) des Fahrzeuggetriebes sperrbar ist.
DE102013215151.9A 2013-08-01 2013-08-01 Sperreinrichtung mit einem Aktor Withdrawn DE102013215151A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215151.9A DE102013215151A1 (de) 2013-08-01 2013-08-01 Sperreinrichtung mit einem Aktor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215151.9A DE102013215151A1 (de) 2013-08-01 2013-08-01 Sperreinrichtung mit einem Aktor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013215151A1 true DE102013215151A1 (de) 2015-02-05

Family

ID=52341933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013215151.9A Withdrawn DE102013215151A1 (de) 2013-08-01 2013-08-01 Sperreinrichtung mit einem Aktor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013215151A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011425A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-20 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Sperren eines Handwählhebels einer Wähleinrichtung eines selbsttätig schaltenden Wechselgetriebes
US20020029951A1 (en) * 1999-07-29 2002-03-14 Beattie Dale A. Transmission shifter with lever-position locking device
DE19933320B4 (de) * 1999-07-16 2006-10-12 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltsperreneinrichtung für den Wählhebel eines elektronisch gesteuerten Automatikgetriebes
DE102007019468A1 (de) * 2007-04-25 2008-11-06 Audi Ag Schalteinheit für ein insbesondere elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102012211309A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Zf Friedrichshafen Ag Schalthebelvorrichtung zur Betätigung eines Fahrzeuggetriebes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933320B4 (de) * 1999-07-16 2006-10-12 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltsperreneinrichtung für den Wählhebel eines elektronisch gesteuerten Automatikgetriebes
US20020029951A1 (en) * 1999-07-29 2002-03-14 Beattie Dale A. Transmission shifter with lever-position locking device
DE10011425A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-20 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zum Sperren eines Handwählhebels einer Wähleinrichtung eines selbsttätig schaltenden Wechselgetriebes
DE102007019468A1 (de) * 2007-04-25 2008-11-06 Audi Ag Schalteinheit für ein insbesondere elektronisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102012211309A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Zf Friedrichshafen Ag Schalthebelvorrichtung zur Betätigung eines Fahrzeuggetriebes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2175176B1 (de) Schalteinrichtung für ein Mehrgang-Schaltgetriebe mit einer Verriegelungsvorrichtung
WO2010020244A1 (de) Wählhebel mit aktuatorischem positionswechsel
EP1614941B1 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010017359A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schaltgetriebe
EP2222985B1 (de) Rastiersegment für ein übertragungselement in einer schaltvorrichtung sowie schaltvorrichtung mit dem rastiersegment
DE10203633A1 (de) Schaltvorrichtung eines Getriebes
DE102008029265A1 (de) Schaltfingeranordnung für einen Schaltmechanismus sowie Schaltmechanismus mit der Schaltfingeranordnung
EP3108159A1 (de) Schaltanordnung für ein getriebe
DE102005018827A1 (de) Rückwärtsgangsperre
DE19857713A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102007037521A1 (de) Schaltungsanordnung zum Wählen und Schalten eines Ganges bei einem Handschaltgetriebe eines Fahrzeuges
EP1236936B1 (de) Schaltsperrvorrichtung
WO2009010341A1 (de) Schaltvorrichtung für ein schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs mit verriegelungseinrichtung
DE102007058823A1 (de) Betätigungseinrichtung mit variablem Bewegungsbereich
DE102008028495A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102015204669A1 (de) Aktoranordnung
DE102008000970A1 (de) Schalteinrichtung mit Sperrmechanismus
DE102013215151A1 (de) Sperreinrichtung mit einem Aktor
DE102014209165A1 (de) Schaltvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102019207249A1 (de) Rastiervorrichtung und Getriebe
EP2138743B1 (de) Schalteinrichtung mit Verriegelung
DE102014215527A1 (de) Schaltwellenvorrichtung für ein Schaltgetriebe sowie Fahrzeug mit der Schaltwellenvorrichtung
WO2019206516A1 (de) Schalteinrichtung zur durchführung von gangwechseln in einem fahrzeuggetriebe
DE102011078541B4 (de) Schaltvorrichtung zum automatisierten Ansteuern von Schaltgassen eines Getriebes
EP1440259B1 (de) Schalteinrichtung für ein handschaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee