DE102013214692A1 - Steuerung und Verfahren für eine Blindleistungskompensationsanlage - Google Patents

Steuerung und Verfahren für eine Blindleistungskompensationsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102013214692A1
DE102013214692A1 DE102013214692.2A DE102013214692A DE102013214692A1 DE 102013214692 A1 DE102013214692 A1 DE 102013214692A1 DE 102013214692 A DE102013214692 A DE 102013214692A DE 102013214692 A1 DE102013214692 A1 DE 102013214692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
controller
mains voltage
reactive power
power compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013214692.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013214692B4 (de
Inventor
Daniel Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102013214692.2A priority Critical patent/DE102013214692B4/de
Publication of DE102013214692A1 publication Critical patent/DE102013214692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013214692B4 publication Critical patent/DE102013214692B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/18Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks
    • H02J3/1807Arrangements for adjusting, eliminating or compensating reactive power in networks using series compensators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/30Reactive power compensation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

Es wird eine Steuerung für eine Blindleistungskompensationsanlage vorgeschlagen, umfassend ein erstes Filter, ein zweites Filter und eine Verarbeitungseinheit, anhand derer abhängig von Schwingungen einer Netzspannung oder einer gefilterten Netzspannung entweder das erste Filter oder das zweite Filter aktivierbar ist. Durch die selektive Aktivierung entweder des ersten oder des zweiten Filters ist es möglich, bestimmte Frequenzen, insbesondere Frequenzen, die geringer sind als die Netzfrequenz des Übertragungsnetzes an dem die Blindleistungskompensationsanlage betrieben wird, mit dem zweiten Filter zu unterdrücken und somit zu verhindern, dass das dynamische Verhalten der Blindleistungskompensationsanlage beeinträchtigt wird. Die Erfindung kann z.B. für Steuerungen für Blindleistungskompensationsanlagen oder in Blindleistungskompensationsanlagen eingesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerung für eine Blindleistungskompensationsanlage und ein Verfahren zur Steuerung einer Blindleistungskompensationsanlage sowie eine Blindleistungskompensationsanlage mit mindestens einer entsprechenden Steuerung.
  • Eine Blindleistungskompensationsanlage (SVC) in einem Energieübertragungsnetz hat die Aufgabe, eine Systemspannung durch Erzeugung oder Absorption von Blindleistung dynamisch zu stabilisieren. Dazu wird in einem Reglungssystem ein PI Regler (also ein Regler mit einem proportionalen Anteil und einem integrierenden Anteil) eingesetzt, der als eine Eingangsgröße die Differenz zwischen einer aktuellen Systemspannung und einem Sollwert hat.
  • Die Übertragungsfunktion des PI Reglers lautet:
    Figure DE102013214692A1_0002
    wobei
  • X
    eine Eingangsgröße des Reglers (z.B. die Spannungsabweichung von dem Sollwert),
    Y
    eine Ausgangsgröße des Reglers (z.B. die benötigte Blindleistungsanforderung),
    Kp
    eine Reglerverstärkung,
    TI
    eine Integrationszeitkonstante des Reglers und
    s
    den Laplace-Faktor
    bezeichnen.
  • Die Reglerverstärkung Kp und die Integrationszeitkonstante TI bestimmen die Reglercharakteristik, wobei die Integrationszeitkonstante TI bei der Blindleistungskompensationsanlage (SVC) konstant bleibt und die Reglerverstärkung Kp entsprechend einer Netzkurzschlussleistung (SCL) angepasst wird, um das gleiche dynamische Verhalten der SVC über einen breiten Variationsbereich der Netzkurzschlussleistung zu gewährleisten. Für Netze mit hoher Netzkurzschlussleistung wird dabei eine große Verstärkung benötigt, für schwache Netze mit geringer Kurzschlussleistung eine kleine Verstärkung.
  • Die Messung der Netzspannung erfolgt mittels eines Spannungswandlers, dessen Ausgangswert über einen Messumformer auf ein Spannungsniveau in der Größenordnung von ±10 VAC gebracht und dann über einen Analog-Digital-Wandler in das Regelungssystem der SVC eingelesen wird. In dem Regelungssystem wird aus den dreiphasigen Spannungsmesswerten durch mehrfache Transformation ein einphasiger Mittelwert als Effektivwert gebildet. Dieser Effektivwert wird zur Bestimmung der Eingangsgröße X verwendet.
  • Im Energieübertragungsnetz werden sehr lange Übertragungsleitungen oft mittels Serienkapaziäten (FSCs) kompensiert, um die elektrischen Verluste auf der Leitung zu verringern. Die Serienkapazität und die Leitungsinduktivität bilden dabei einen Reihenschwingkreis mit einer Resonanzfrequenz, die kleiner als die Netzfrequenz ist (dies wird auch bezeichnet als subsynchrone Resonanz SSR – "subsynchronous resonance").
  • Dieser Resonanzpunkt wird durch dynamische Vorgänge im Netz (Schalthandlungen Netzfehler, etc.) angeregt und führt zu zusätzlichen Schwingungen der Systemspannung. Da die Resonanzfrequenzen zum größten Teil in einem Bereich größer als 10 Hz liegen, ist es mit herkömmlicher in SVCs angewendeter netzgeführter Umrichtertechnologie nicht möglich, diese aktiv zu dämpfen.
  • Diese zusätzlichen Schwingungen werden auf dem einphasigen Effektivwert der Systemspannungsmessung und somit auch für den SVC Regler sichtbar und beeinflussen das dynamische Verhalten der SVC bis hin zur Instabilität.
  • Bei Erkennen einer Instabilität des Reglers greift innerhalb des SVC Regelungssystems eine Schutzfunktion ein, die die Reglerverstärkung stufenweise um jeweils 20% verringert bis ein stabiler Arbeitspunkt wiederhergestellt ist. Im Fall einer extern verursachten Instabilität wie der SSR führt dieser Ansatz jedoch nicht zum gewünschten Erfolg, da die Ursache der Schwingung nicht behoben wird und die Reglerverstärkung letztlich schrittweise bis nahezu null reduziert wird. Damit wird die SVC nahezu lahmgelegt, der Reglerausgang und somit die angeforderte Blindleistung ändert sich nur noch sehr langsam, z.B. im Bereich von Sekunden. Hingegen liegt die Reaktionszeit während des Normalbetriebs bei ca. 30–35 ms in einem Netz mit einer Netzfrequenz von 60 Hz. Bis zu diesem Zeitpunkt wird die SVC allerdings die Schwingungen der Systemspannungen noch verstärken, da durch den sich ergebenden Messverzug und die Reaktionszeit der SVC die eingeleiteten Maßnahmen immer zu spät eintreten und erst in dem Moment wirken, wenn eigentlich schon eine gegenläufige Maßnahme erforderlich wäre.
  • Die SSR kann mittels einer geeigneten Filterung des Spannungssignals innerhalb der Messwerterfassung unterdrückt werden. Dies führt allerdings zur Verlangsamung der Messkette und beeinträchtigt somit das dynamische Verhalten der SVC. Das ist insbesondere von Nachteil, wenn mehreren Leitungen kompensierten werden sollen.
  • 1 zeigt ein schematisches Schaubild mit Übertragungsleitungen 101, mehreren SVCs 102 bis 104, Schaltanlagen 105, Serienkapazitäten FSCs 106, Generatoren 107 und Transformatoren 108.
  • Einige Übertragungsleitungen 101 sind in der Nähe der SVCs 102 bis 104 angeordnet, wobei die Übertragungsleitungen mittels der Serienkapazitäten 106 kompensiert werden sollen. Hierbei ist es von Nachteil, dass sich verschiedene Resonanzfrequenzen überlagern. Zusätzlich können z.B. aufgrund von Wartungsarbeiten oder aufgrund technischer Störungen einzelne Serienkapazitäten 106 nicht im Betrieb sein. Dies führt zu einer großen Anzahl möglicher Kombinationen aktiver und inaktiver Serienkapazitäten 106 und somit zu einer Vielzahl möglicher Resonanzfrequenzen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die vorstehend genannten Nachteile zu vermeiden und eine Lösung anzugeben, die insbesondere eine effiziente Filterung für Blindleistungskompensationsanlagen (SVCs) in einem Energieübertragungsnetz ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Steuerung für eine Blindleistungskompensationsanlage vorgeschlagen, umfassend
    • – ein erstes Filter,
    • – ein zweites Filter,
    • – eine Verarbeitungseinheit, anhand derer abhängig von Schwingungen einer Netzspannung oder einer gefilterten Netzspannung entweder das erste Filter oder das zweite Filter aktivierbar ist.
  • Durch die selektive Aktivierung entweder des ersten oder des zweiten Filters ist es möglich, bestimmte Frequenzen, insbesondere Frequenzen, die geringer sind als die Netzfrequenz des Übertragungsnetzes an dem die Blindleistungskompensationsanlage betrieben wird, mit dem zweiten Filter zu unterdrücken und somit zu verhindern, dass das dynamische Verhalten der Blindleistungskompensationsanlage beeinträchtigt wird.
  • Bei der Netzspannung oder der gefilterten Netzspannung kann es sich um eine Netzspannung eines Übertragungsnetzes handeln, die z.B. über das erste Filter oder das zweite Filter und zusätzlich ggf. über mindestens ein weiteres Filter (z.B. Netzfilter) gefiltert wurde. Somit werden insbesondere auch Schwingungen der anhand des ersten oder zweiten Filters gefilterten Netzspannung berücksichtigt.
  • Somit kann das zweite Filter, das beispielsweise als ein Bandpassfilter ausgestaltet ist, nur bei Bedarf, z.B. im Falle (drohender) instabiler Bedingungen, eingeschaltet werden, während unter stabilen Bedingungen im Energieübertragungsnetz das normale und schnelle Reaktionsvermögen der Blindleistungskompensationsanlage mittels des dann aktiven ersten Filters gewährleistet bleibt.
  • Ein weiterer Vorteil der vorgestellten Lösung besteht darin, dass eine Filterung der Messwerte der Systemspannung bei mehreren kompensierten Leitungen mit einer Vielzahl von Resonanzfrequenzen möglich ist.
  • Eine Weiterbildung ist es, dass das erste Filter im Standardbetrieb der Blindleistungskompensationsanlage und das zweite Filter zur Filterung von subsynchronen Resonanzfrequenzen einsetzbar sind.
  • Bei der subsynchronen Resonanzfrequenz (SSR) handelt es sich um eine Frequenz, die geringer als die Netzfrequenz des Übertragungsnetzes ist. Solche subsynchronen Resonanzfrequenzen werden vorzugsweise mit dem zweiten Filter teilweise oder vollständig ausgefiltert, reduziert oder unterdrückt.
  • Eine andere Weiterbildung ist es, dass das zweite Filter als ein Bandpassfilter ausgestaltet ist.
  • Insbesondere ist es eine Weiterbildung, dass das erste Filter mindestens ein Kerbfilter umfasst.
  • Auch ist es eine Weiterbildung, dass anhand der Verarbeitungseinheit bestimmbar ist, ob die Netzspannung oder die gefilterte Netzspannung subsynchrone Resonanzen aufweist.
  • Ferner ist es eine Weiterbildung, dass die Steuerung einen Regler umfasst, der mit der Netzspannung oder der gefilterten Netzspannung verbindbar ist und an dessen Ausgang ein Reglerausgangssignal bereitstellbar ist, anhand dessen eine Blindleistung zur Einstellung eines Steuersatzes der Blindleistungskompensationsanlage vorgebbar ist.
  • Im Rahmen einer zusätzlichen Weiterbildung ist die Verarbeitungseinheit derart ausgestaltet, dass
    • – ein Ausgangssignal des ersten Filters mit einem Ausgangssignal des zweiten Filters vergleichbar ist und bei einer Abweichung der beiden Ausgangssignale um mehr als einen vorgegebenen Schwellwert für mindestens eine vorgegebene Zeitdauer das erste Filter aktivierbar ist;
    • – basierend auf der Netzspannung oder der gefilterten Netzspannung vor dem Regler und basierend auf dem Reglerausgangssignal das zweite Filter aktivierbar ist.
  • Eine nächste Weiterbildung besteht darin, dass basierend auf der Netzspannung oder der gefilterten Netzspannung vor dem Regler und basierend auf dem Reglerausgangssignal das zweite Filter aktivierbar ist, sofern eine Frequenz des Reglerausgangssignals bestimmbar ist, das einen vorgegebenen Schwellwert, insbesondere für eine vorgegebene Zeitdauer oder Anzahl von Schwingungen oder von Teilen der Schwingungen, erreicht oder überschreitet.
  • Eine Ausgestaltung ist es, dass die Verarbeitungseinheit derart ausgestaltet ist, dass nach Aktivierung des ersten Filters eine Verstärkung des Reglers reduzierbar ist.
  • Eine alternative Ausführungsform besteht darin, dass der Regler ein PI Regler ist.
  • Eine nächste Ausgestaltung ist es, dass die Verarbeitungseinheit derart ausgestaltet ist, dass basierend auf einer erkannten Unterspannung, insbesondere bei Auftreten der Unterspannung für eine vorgegebene Zeitdauer oder Anzahl von Schwingungen oder von Teilen der Schwingungen, in der Netzspannung oder der gefilterten Netzspannung das zweite Filter aktivierbar ist.
  • Zur Lösung der obigen Aufgabe wird auch eine Blindleistungskompensationsanlage vorgeschlagen umfassend mindestens eine Steuerung wie hierin beschrieben.
  • Ferner wird zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe ein Verfahren zum Betrieb einer Blindleistungskompensationsanlage vorgeschlagen, bei dem abhängig von Schwingungen einer Netzspannung oder einer gefilterten Netzspannung entweder ein erstes Filter oder ein zweites Filter aktiviert wird.
  • Eine Weiterbildung ist es, dass das erste Filter im Standardbetrieb der Blindleistungskompensationsanlage und das zweite Filter zur Filterung von subsynchronen Resonanzfrequenzen eingesetzt werden.
  • Auch ist es eine Weiterbildung, dass
    • – ein Ausgangssignal des ersten Filters mit einem Ausgangssignal des zweiten Filters verglichen wird und bei einer Abweichung der beiden Ausgangssignale um mehr als einen vorgegebenen Schwellwert für mindestens eine vorgegebene Zeitdauer das erste Filter aktiviert wird;
    • – basierend auf der Netzspannung oder der gefilterten Netzspannung vor einem Regler und basierend auf einem Reglerausgangssignal das zweite Filter aktiviert wird, wobei der Regler mit der Netzspannung oder der gefilterten Netzspannung verbunden ist und an dessen Ausgang ein Reglerausgangssignal bereitstellt, anhand dessen eine Blindleistung zur Einstellung eines Steuersatzes der Blindleistungskompensationsanlage vorgegeben wird.
  • Die Ausführungen betreffend die vorstehende Steuerung gelten für die anderen Anspruchskategorien entsprechend.
  • Die hier vorgestellte Lösung umfasst ferner ein Computerprogrammprodukt, das direkt in einen Speicher eines digitalen Computers ladbar ist, umfassend Programmcodeteile, die dazu geeignet sind, Schritte des hier beschriebenen Verfahrens durchzuführen.
  • Weiterhin wird das oben genannte Problem gelöst mittels eines computerlesbaren Speichermediums, z.B. eines beliebigen Speichers, umfassend von einem Computer ausführbare Anweisungen (z.B. in Form von Programmcode), die dazu geeignet sind, dass der Computer Schritte des hier beschriebenen Verfahrens durchführt.
  • Die hier genannte Verarbeitungseinheit kann insbesondere als eine Prozessoreinheit und/oder eine zumindest teilweise festverdrahtete oder logische Schaltungsanordnung ausgeführt sein, die beispielsweise derart eingerichtet ist, dass das Verfahren wie hierin beschrieben durchführbar ist. Besagte Verarbeitungseinheit kann jede Art von Prozessor oder Rechner oder Computer mit entsprechend notwendiger Peripherie (Speicher, Input/Output-Schnittstellen, Ein-Ausgabe-Geräte, etc.) sein oder umfassen.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • Es zeigt:
  • 2 ein schematisches Schaltbild umfassend eine Logik anhand derer automatisiert zwischen einem Standardfilter und z.B. einem SSR-Filter umgeschaltet werden kann.
  • Es wird vorgeschlagen, ein Filter, insbesondere ein Bandpassfilter nur selektiv einzusetzen, um in einem Energieübertragungsnetz das normale und schnelle Reaktionsvermögen einer Blindleistungskompensationsanlage (SVC) nicht zu beeinträchtigen. Vorzugsweise wird dadurch auch die Funktionalität der Blindleistungskompensationsanlage bei Frequenzen, die geringer sind als die Netzfrequenz (SSR), gewährleistet.
  • Um das Bandpassfilter (hier beispielhaft genannt für ein beliebiges SSR-Filter) nicht dauerhaft zu betreiben, wird beispielhaft eine Logik vorgeschlagen, anhand derer bestimmt werden kann, ob aktuell erhebliche Schwingungen im Netz vorhanden sind, die nicht von der Blindleistungskompensationsanlage (SVC) mit aktivem Standardfilter gedämpft werden können. Ist dies der Fall, kann das Bandpassfilter für die Messwerterfassung einer 3-phasigen Systemspannung eingeschaltet werden und in diesem Fall das Standardfilter, z.B. eine Standardfilterkette, ersetzen. Die Standardfilterkette ist beispielsweise so ausgestaltet, dass sie nur bestimmte Resonanzfrequenzen, z.B. Schwingungen bei 120 Hz, 180 Hz und 370 Hz unterdrückt.
  • 2 zeigt ein schematisches Schaltbild umfassend eine Logik anhand derer automatisiert zwischen einem Standardfilter 201 und einem Filter 202, z.B. einem subsynchrones Resonanz-Filter (SSR Filter), umgeschaltet werden kann. Bei dem Filter 202 handelt es sich beispielsweise um ein Bandpassfilter, insbesondere um ein Bandpassfilter n-ter (z.B. 6-ter) Ordnung. Bei dem Standardfilter 201 handelt es sich z.B. um ein Kerbfilter für die 2., 3. und 6. Harmonische.
  • Eine dreiphasige Netzspannung 203 (auch bezeichnet als Systemspannung) wird dem Standardfilter 201, dem Filter 202 und einer Unterspannungserkennung 204 zugeführt.
  • Das Standardfilter 201 ist ausgangsseitig mit einem ersten Anschluss eines Schalters 205 (der als ein Umschalter ausgeführt sein kann) verbunden. Das Filter 202 ist ausgangsseitig mit einem zweiten Anschluss des Schalters 205 verbunden. Der Schalter 205 wird durch ein RS-Flip-Flop 214 angesteuert: Wird das RS-Flip-Flop 214 über den SET-Eingang gesetzt, so wird das Filter 202 mit einem Ausgang des Schalters 205 verbunden; wird das RS-Flip-Flop 214 über den RESET-Eingang zurückgesetzt, so wird das Standardfilter 201 mit dem Ausgang des Schalters 205 verbunden. Der SET-Eingang des RS-Flip-Flops 214 wird über den Ausgang einer Stabilitätsüberwachung 208 angesteuert.
  • Der Ausgang des Schalters 205 liefert einen Messwert Uist an eine Einheit 215, die eine Differenz X bildet aus einem vorgegebenen Sollwert Usoll und dem Messwert Uist, d.h. X = Usoll – Uist, wobei die Differenz X als Eingangssignal eines PI Reglers 206 dient. Der PI Regler 206 stellt an seinem Ausgang ein Reglerausgangssignals Y bereit, das einem SVC Steuersatz 207 zugeführt wird. Demnach wird basierend auf dem Reglerausgangssignal Y die Blindleistungskompensationsanlage eingestellt, das Reglerausgangssignal Y gibt somit die Blindleistung vor.
  • Die Stabilitätsüberwachung 208 erhält als Eingangssignale den Messwert Uist sowie das Reglerausgangssignal Y. Die Stabilitätsüberwachung 208 erkennt mehrfach aufeinanderfolgende Wechsel im Anstieg des Reglerausgangssignals Y des PI Reglers 206, also Schwingungen. Die Frequenz dieser Schwingungen kann mit einem vorgegebenen Schwellwert verglichen werden. Beispielsweise kann festgestellt werden, ob die Frequenz der Schwingungen mehr als 4 Hz beträgt. Beispielsweise kann nach 4 aufeinanderfolgenden Wechseln des Anstiegs des Reglerausgangssignals Y das Filter 202 eingeschaltet werden, indem die Stabilitätsüberwachung 208 den SET-Eingang des RS-Flip-Flops 214 ansteuert. Dies führt zum Abklingen des Messwerts Uist und des Reglerausgangssignals Y.
  • Zur Optimierung und zur Erkennung von Netzfehlern, bei denen subsynchrone Resonanzen z.B. nach einer Fehlerbeseitigung auftreten, wird zusätzlich nach dem Auftreten von Unterspannungen der Netzspannung 203 nach beispielsweise drei aufeinanderfolgenden Anstiegsänderungen des Spannungsmittelwertes auf das Filter 202 umgeschaltet. Derartige Unterspannungen werden von der Unterspannungserkennung 204 detektiert und der Stabilitätsüberwachung 208 angezeigt. Die Stabilitätsüberwachung 208 aktiviert daraufhin den SET-Eingang des RS-Flip-Flops 214 und somit das Filter 202.
  • Um zu entscheiden, wann wieder auf das Standardverfahren (mit aktivem Standardfilter 201) zurückgeschaltet werden kann, werden die Ausgänge des Standardfilters 201 und des Filters 202 miteinander verglichen: Hierzu wird mittels einer Einheit 209 eine Differenz gebildet und mittels einer Einheit 210 ein Betrag der Differenz bestimmt. Der Betrag der Differenz wird mittels eines Vergleichers 211 mit einem vorgegebenen Referenzwert 212, z.B. 0,2%, verglichen. In diesem Beispiel gilt: Wenn die Differenz aus den Messwerten an den Ausgängen des Standardfilters 201 und des Filters 202 nicht mehr größer als 0,2% für eine Zeitdauer (z.B. mindestens eine Sekunde) ist, die durch ein Zeitglied 213 vorgegeben ist, wird ein RS-Flip-Flop 214 über seinen RESET-Eingang zurückgesetzt und somit der über das RS-Flip-Flop 214 angesteuerte Schalter 205 so eingestellt, dass das Standardfilter 201 (und nicht mehr das Filter 202) aktiviert ist.
  • Die Stabilitätsüberwachung 208 bleibt vorzugsweise auch weiterhin aktiv und kann z.B. nach 6 aufeinanderfolgenden Wechseln im Anstieg des Reglerausgangssignals Y optional die Reglerverstärkung des PI Reglers 206 reduzieren. Die maximal erlaubte Schwingfrequenz kann auf 3 Hz reduziert werden, da die Eigenresonanzfrequenz des PI Reglers 206 durch das Filter 202 reduziert wird und weiterhin eine zuverlässige Erkennung von Instabilitäten des SVC Regelkreises zu erfolgen hat.
  • Weitere Vorteile:
  • Mit dem hier vorgeschlagenen Ansatz zur Erkennung von externen Schwingungen und dem daraus resultierenden temporären Einsatz des nötigen Filters 202 (SSR-Filter, z.B. Bandpassfilter) wird das dynamische Verhalten der Blindleistungskompensationsanlage unter stabilen Netzbedingungen nicht beeinträchtigt.
  • Im Fall von auftretenden subsynchronen Resonanzen werden diese zuverlässig erkannt und aus dem einphasigen Mittelwert der dreiphasigen Systemspannungen ausgefiltert, so dass der SVC Regler nicht darauf reagiert. Dadurch wird die Reaktionszeit der Blindleistungskompensationsanlage für die Zeit, in der das Filter 202 aktiv ist, beispielsweise von normal ca. 30 ms auf ca. 100 ms erhöht, bleibt dabei aber immer noch ausreichend reaktionsfähig.
  • Auch werden nach dem Zuschalten des Filters 202 die Schwingungen im Netz nicht mehr verstärkt, was die Belastung der Hochspannungskomponenten (thermische Belastung, Spannungsbeanspruchung der Isolation...) verringert.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das mindestens eine gezeigte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht darauf eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (15)

  1. Steuerung für eine Blindleistungskompensationsanlage umfassend – ein erstes Filter (201), – ein zweites Filter (202), – eine Verarbeitungseinheit, anhand derer abhängig von Schwingungen einer Netzspannung (203) oder einer gefilterten Netzspannung (Uist) entweder das erste Filter (201) oder das zweite Filter (202) aktivierbar ist.
  2. Steuerung nach Anspruch 1, bei der das erste Filter (201) im Standardbetrieb der Blindleistungskompensationsanlage einsetzbar ist und bei der das zweite Filter (202) zur Filterung von subsynchronen Resonanzfrequenzen einsetzbar ist.
  3. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das zweite Filter (202) als ein Bandpassfilter ausgestaltet ist.
  4. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das erste Filter (201) mindestens ein Kerbfilter umfasst.
  5. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der anhand der Verarbeitungseinheit bestimmbar ist, ob die Netzspannung oder die gefilterte Netzspannung subsynchrone Resonanzen aufweist.
  6. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfassend einen Regler (206), der mit der Netzspannung oder der gefilterten Netzspannung verbindbar ist und an dessen Ausgang ein Reglerausgangssignal (Y) bereitstellbar ist, anhand dessen eine Blindleistung zur Einstellung eines Steuersatzes (207) der Blindleistungskompensationsanlage vorgebbar ist.
  7. Steuerung nach Anspruch 6, bei der die Verarbeitungseinheit derart ausgestaltet ist, dass – ein Ausgangssignal des ersten Filters (201) mit einem Ausgangssignal des zweiten Filters (202) vergleichbar ist und bei einer Abweichung der beiden Ausgangssignale um mehr als einen vorgegebenen Schwellwert (212) für mindestens eine vorgegebene Zeitdauer (213) das erste Filter (201) aktivierbar ist (214, 205); – basierend auf der Netzspannung oder der gefilterten Netzspannung vor dem Regler (Uist) und basierend auf dem Reglerausgangssignal (Y) das zweite Filter (202) aktivierbar ist (208, 214, 205).
  8. Steuerung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei basierend auf der Netzspannung oder der gefilterten Netzspannung vor dem Regler (Uist) und basierend auf dem Reglerausgangssignal (Y) das zweite Filter (202) aktivierbar ist (208, 214, 205), sofern eine Frequenz des Reglerausgangssignals (Y) bestimmbar ist, das einen vorgegebenen Schwellwert, insbesondere für eine vorgegebene Zeitdauer oder Anzahl von Schwingungen oder von Teilen der Schwingungen, erreicht oder überschreitet.
  9. Steuerung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei der die Verarbeitungseinheit derart ausgestaltet ist, dass nach Aktivierung des ersten Filters (201) eine Verstärkung des Reglers (206) reduzierbar ist.
  10. Steuerung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei der der Regler (206) ein PI Regler ist.
  11. Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Verarbeitungseinheit derart ausgestaltet ist, dass basierend auf einer erkannten Unterspannung (204), insbesondere bei Auftreten der Unterspannung für eine vorgegebene Zeitdauer oder Anzahl von Schwingungen oder von Teilen der Schwingungen, in der Netzspannung oder der gefilterten Netzspannung das zweite Filter (202) aktivierbar ist (208, 214, 205).
  12. Blindleistungskompensationsanlage umfassend mindestens eine Steuerung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Verfahren zum Betrieb einer Blindleistungskompensationsanlage, bei dem abhängig von Schwingungen einer Netzspannung oder einer gefilterten Netzspannung entweder ein erstes Filter (201) oder ein zweites Filter (202) aktiviert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem das erste Filter im Standardbetrieb der Blindleistungskompensationsanlage eingesetzt wird und bei dem das zweite Filter zur Filterung von subsynchronen Resonanzfrequenzen eingesetzt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, bei dem – ein Ausgangssignal des ersten Filters mit einem Ausgangssignal des zweiten Filters verglichen wird und bei einer Abweichung der beiden Ausgangssignale um mehr als einen vorgegebenen Schwellwert für mindestens eine vorgegebene Zeitdauer das erste Filter aktiviert wird; – basierend auf der Netzspannung oder der gefilterten Netzspannung vor einem Regler und basierend auf einem Reglerausgangssignal das zweite Filter aktiviert wird, wobei der Regler mit der Netzspannung oder der gefilterten Netzspannung verbunden ist und an dessen Ausgang ein Reglerausgangssignal bereitstellt, anhand dessen eine Blindleistung zur Einstellung eines Steuersatzes der Blindleistungskompensationsanlage vorgegeben wird.
DE102013214692.2A 2013-07-26 2013-07-26 Steuerung und Verfahren für eine Blindleistungskompensationsanlage Active DE102013214692B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214692.2A DE102013214692B4 (de) 2013-07-26 2013-07-26 Steuerung und Verfahren für eine Blindleistungskompensationsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214692.2A DE102013214692B4 (de) 2013-07-26 2013-07-26 Steuerung und Verfahren für eine Blindleistungskompensationsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013214692A1 true DE102013214692A1 (de) 2015-01-29
DE102013214692B4 DE102013214692B4 (de) 2023-01-12

Family

ID=52274063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013214692.2A Active DE102013214692B4 (de) 2013-07-26 2013-07-26 Steuerung und Verfahren für eine Blindleistungskompensationsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013214692B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107408818A (zh) * 2015-02-10 2017-11-28 智能量科技有限公司 用于电器具的激活和解激活的切换系统和方法
CN111130125A (zh) * 2020-01-15 2020-05-08 西南交通大学 一种变流器的无功补偿方法及变流器的控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007028350A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Siemens Akitengesellschaft Vorrichtung für die elektroenergieübertragung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5621305A (en) 1991-12-13 1997-04-15 Electric Power Research Institute, Inc. Overload management system
JP4560993B2 (ja) 2001-05-23 2010-10-13 三菱電機株式会社 電力変換装置の制御装置及び電力変換装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007028350A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Siemens Akitengesellschaft Vorrichtung für die elektroenergieübertragung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107408818A (zh) * 2015-02-10 2017-11-28 智能量科技有限公司 用于电器具的激活和解激活的切换系统和方法
CN111130125A (zh) * 2020-01-15 2020-05-08 西南交通大学 一种变流器的无功补偿方法及变流器的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013214692B4 (de) 2023-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008062356B4 (de) Verfahren und Stromerzeugungsanlage zum Stabilisieren eines Stromverteilungsnetzes nach der Klärung eines Netzfehlers
AT504200B1 (de) Verfahren zur regelung von wechselrichtern
EP3417523B1 (de) Verfahren zum steuern eines regeltransformators und elektrische anlage zum koppeln zweier wechselstromnetze
DE102014112700A1 (de) System und Verfahren zur Spannungssteuerung von Windkraftanlagen
DE112011106075T5 (de) Redundantes Serversystem mit einer optimierten Ausfallssicherungseinrichtung
DE102013222661B4 (de) Flachtafel-Elektronik-Gerät und Strom-Steuer-System davon
DE102014103478A1 (de) Neuartige Verfahrensweise zur Erzeugung eines Stromausfallwarnsignals zur Maximierung von nutzbarer Haltezeit mit AC/DC-Gleichrichtern
WO2020008036A1 (de) Windenergiesystem und verfahren zum erkennen niederfrequenter schwingungen in einem elektrischen versorgungsnetz
DE102012100673A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Energieeinspeisung aus einer dezentralen Eigenerzeugeranlage in ein Stromnetz
DE102013214692B4 (de) Steuerung und Verfahren für eine Blindleistungskompensationsanlage
DE4100646C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Schutz von Distantschutzeinrichtungen vor unerwünschter Auslösung während transierter Leistungspendelungen
EP3207610B1 (de) Verfahren und schutzeinrichtung zum erzeugen eines eine fehlerart eines fehlers in einem mehrphasigen elektrischen energieversorgungsnetz angebenden fehlersignals
EP2945245A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Spannungsschwankungen in einem Versorgungsnetz
EP3345279A1 (de) Verfahren zum einspeisen elektrischer leistung
EP3080885B1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen eines das vorliegen einer ferroresonanzschwingung in einer elektrischen anlage angebenden resonanzsignals
EP3291411B1 (de) Verfahren zum steuern einer unterbrechungsfreien stromversorgung und anlage für eine unterbrechungsfreie stromversorgung
EP3297115B1 (de) Anordnung mit einer energiespeichereinrichtung und energiewandlereinrichtung zum aufnehmen von elektrischer energie aus einem stromnetz und abgeben von elektrischer energie an das stromnetz
DE102017129083A1 (de) Fehlabschaltsicheres Betriebsverfahren für eine dezentrale Energieerzeugungsanlage
EP3407453A1 (de) Stabilisierung eines elektrischen stromnetzes
DE112018004466T5 (de) Leistungswandlungssystem
WO2014040901A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines filters und filter
EP3131168B1 (de) Verfahren und anordnung für die ermittlung von messstellen in einem energienetz
DE102015208989B4 (de) Ausfallsichere Verarbeitungsvorrichtung
DE102018215594A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Saugkreises eines Stromrichtersystems
DE102018203677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer elektrischen Spannung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final