DE102013214622A1 - Filtereinrichtung mit einer Signaleinrichtung mit bestimmtem Widerstand - Google Patents

Filtereinrichtung mit einer Signaleinrichtung mit bestimmtem Widerstand Download PDF

Info

Publication number
DE102013214622A1
DE102013214622A1 DE102013214622.1A DE102013214622A DE102013214622A1 DE 102013214622 A1 DE102013214622 A1 DE 102013214622A1 DE 102013214622 A DE102013214622 A DE 102013214622A DE 102013214622 A1 DE102013214622 A1 DE 102013214622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter element
electrical
resistance
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013214622.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian-Felix Ballier
Martha Carolina Sanchez Garcia
Thomas Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013214622.1A priority Critical patent/DE102013214622A1/de
Priority to IN1936DE2014 priority patent/IN2014DE01936A/en
Priority to CN201410357556.6A priority patent/CN104338365A/zh
Publication of DE102013214622A1 publication Critical patent/DE102013214622A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/18Heating or cooling the filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/003Filters in combination with devices for the removal of liquids
    • B01D36/005Liquid level sensing means, e.g. for water in gasoil-filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/30Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/42Installation or removal of filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4046Means for avoiding false mounting of different parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/52Filter identification means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/24Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means
    • F02M37/26Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means with water detection means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Bei einer Filtereinrichtung (10) zum Filtern eines Fluids, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Filtergehäuse (12, 14) und einem daran anzukoppelnden Filterelement (24, 40), ist eine elektrische Signaleinrichtung (64, 66, 68, 70, 72) zum Erkennen des Vorhandenseins eines vorschriftsmäßigen Filterelements (24, 40) vorgesehen. Die Signaleinrichtung (64, 66, 68, 70, 72) ist als Schaltung mit einem bestimmten Widerstand gestaltet, wobei der bestimmte Widerstand von einem elektrischen Leitwiderstand eines am Filterelement (24, 40) vorgesehenen Filtermediums zumindest mitbestimmt ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung zum Filtern eines Fluids, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Filtergehäuse und einem daran anzukoppelnden Filterelement, bei der eine elektrische Signaleinrichtung zum Erkennen des Vorhandenseins eines vorschriftsmäßigen Filterelements vorgesehen ist, die als Schaltung mit einem bestimmten Widerstand gestaltet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Filterelement für eine derartige Filtereinrichtung sowie eine Verwendung einer solchen Filtereinrichtung.
  • Filtereinrichtungen, insbesondere solche zum Filtern von Partikeln aus flüssigem Brennstoff oder Öl bei Kraftfahrzeugen oder anderen Maschinen, sind in der Regel aus einem Filtergehäuse und einem darin angeordneten Filterelement gestaltet. An dem Filtergehäuse befinden sich Fluidanschlüsse, mit denen das zu filtrierende Fluid durch das Filterelement geleitet wird. Das Filterelement ist dazu an dem Filtergehäuse auswechselbar fluidleitend angekoppelt.
  • Ferner befinden sich an solchen Filtereinrichtungen oftmals eine elektrische Heizeinrichtung zum Heizen des zu filtrierenden Fluids insbesondere bei einem Kaltstart, sowie ein Wassersensor oder auch ein Drucksensor.
  • Damit an einer solchen Filtereinrichtung während deren Betriebs stets das ordnungsgemäße Filterelement eingesetzt und angekoppelt ist, ist in bekannter Weise eine elektrische Signaleinrichtung zum Erkennen des Vorhandenseins eines vorschriftsmäßigen Filterelements vorgesehen. Diese Signaleinrichtung erkennt, ob ein Filterelement eingesetzt bzw. angekoppelt ist und ob es sich um das ordnungsgemäße Filterelement handelt. Im Vergleich zu rein mechanischen Kennungen für das ordnungsgemäße Filterelement (Poka-Yoke Design) haben elektrische Signaleinrichtungen den Vorteil, dass sie schwerer zu kopieren sind und mehr Möglichkeiten der Kennung und der sonstigen Diagnose an dem Filterelement bieten. Zugleich ist der Aufwand für solche elektrischen Signaleinrichtungen vergleichsweise groß.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß ist eine Filtereinrichtung zum Filtern eines Fluids, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Filtergehäuse und einem daran anzukoppelnden Filterelement geschaffen, bei der eine elektrische Signaleinrichtung zum Erkennen des Vorhandenseins eines vorschriftsmäßigen Filterelements vorgesehen ist, die als Schaltung mit einem bestimmten Widerstand gestaltet ist. Der elektrische Widerstand ist ein Maß dafür, welche elektrische Spannung erforderlich ist, um einen bestimmten elektrischen Strom durch einen elektrischen Leiter fließen zu lassen. Bevorzugt handelt es sich bei der Schaltung um einen Leiterkreis mit geringem Widerstand, der bei Fehlen oder Einsetzen des falschen Filterelements unterbrochen ist. Der Widerstand der Schaltung kann dabei ermittelt und die Filtereinrichtung in Abhängigkeit des Ergebnisses der Ermittlung gesteuert, beispielsweise außer Betrieb gesetzt, werden. Der bestimmte Widerstand ist erfindungsgemäß von einem elektrischen Leitwiderstand eines am Filterelement vorgesehenen Filtermediums, also von einem elektrischen Widerstand eines von dem Filtermedium gebildeten Leitungsabschnitts, zumindest mitbestimmt. Der Begriff Leitwiderstand wird im Kontext dieser Anmeldung synonym zum Begriff elektrischer Widerstand verwendet.
  • Für die derartige Gestaltung wird an dem erfindungsgemäßen Filterelement vorzugsweise ein Filtermedium, wie insbesondere eine Filterpapier bzw. eine Filtermembran, verwendet, das elektrisch leitend gestaltet ist. Diese Leitfähigkeit des Filtermediums kann vorteilhaft mittels einer Beimischung von elektrisch leitenden Partikeln in das Material des Filtermediums hergestellt sein. Als elektrisch leitendes Filtermedium wird beispielsweise eine mit einer Metallschicht versehene bzw. beschichtete Filtermembran verwendet. Bei dem Metall kann es sich beispielsweise um Aluminium handeln. Der Oberflächenwiderstand der beschichteten Filtermembran bzw. der Beschichtung beträgt bevorzugt weniger als 1000 Ohm pro Quadratmeter. Alternativ wird ein mit Kohlenstofffasern versehenes Filtermedium verwendet, vorzugsweise mit 5% bis 10% Kohlefasern, das insbesondere einlagig gestaltet und mit einem Phenolharz imprägniert ist. Ferner kann auch Graphitpulver verwendet werden, um ein Filtermedium damit zu versetzen und auf diese Weise definiert leitfähig zu machen. Der von dem Leitwiderstand des Filtermediums mitbestimmte Widerstand ermöglicht einen direkten Rückschluss auf die Art und Beschaffenheit des verwendeten Filtermediums.
  • Da eine Heizeinrichtung in einer Filtervorrichtung üblicherweise eine Leistung von ca. 100W bis ca. 1000W bereitstellen muss und in Kraftfahrzeugen üblicherweise eine Batteriespannung von 12V anliegt ergibt sich für den elektrischen Widerstand einer Filterheizung gemäß der Formel R = U·U/P (mit R = Widerstand, U = Spannung, P = Leistung) ein Wert zwischen 0,14 Ohm und 1,4 Ohm. Es soll an Hand einer Messung des Widerstands des Gesamtsystems (Heizung und Hauptfilter bzw. Filterelement bzw. Filtermedium) vorteilhaft einfach festgestellt werden, ob ein Filterelement bzw. ein Hauptfilter vorhanden ist und wenn ja, ob es sich um das richtige Filterelement bzw. Filtermedium bzw. um den richtigen Hauptfilter handelt. Eine derartige Detektion kann in einer Reihenschaltung (Heizung und Hauptfilter bzw. Filtermedium bzw. Filterelement „hintereinander“) oder in einer Parallelschaltung (Heinzung und Filterelement in „paraller“ Anordnung) bewirkt werden. Um eine zuverlässige Erkennung zu gewährleisten sollte die Widerstandsänderung durch die Hinzunahme des korrekten Filterelements nicht zu stark ausgeprägt sein. In einer Reihenschaltung wird dabei eine Erhöhung des Gesamtwiderstandes, in einer Parallelschaltung eine Verringerung des Gesamtwiderstandes bewirkt.
  • Beispielsweise kann der Gesamtwiderstand bei einer Reihenschaltung im Bereich zwischen 101% und 10000% des Heizungswiderstands liegen, Bevorzugt liegt er in einem Bereich von 105% und 1000% des Heizungswiderstands. Bei einer Anordnung in einer Parallelschaltung kann der Gesamtwiderstands beispielsweise im Bereich von 1% bis zu 99% des Heizungswiderstandes liegen, bevorzugt zwischen 10% und 50% des Heizungswiderstandes.
  • Liegt beispielsweise eine Reihenschaltung aus Heizung und Filterelement vor, mit einem Heizungswiderstand von (zu Beispielszwecken) 1 Ohm), so sollte der Widerstand des Filterelements bzw. des von dem Filtermedium gebildeten Leitungsabschnitts im Gesamtsystem zwischen 0,01 Ohm (Gesamtwiderstand entspricht dann 101% des Heizungswiderstands) und 99 Ohm (Gesamtwiderstand beträgt dann 10000% des Heizungswiderstands) liegen, bevorzugt zwischen 0,05 Ohm und 9 Ohm. Ein nicht eingesetztes Filterelement in der Reihenschaltung wird durch einen unendlichen Widerstand in diesem Leitungszweig gekennzeichnet. Ist ein Filterelement montiert, so addiert sich dessen Widerstandswert zu dem der Heizung. Eine Steuerungselektronik kann also erkennen, ob der hinzugefügte Widerstand dem eines ordnungsgemäßen Filterelements entspricht.
  • Liegt eine Parallelschaltung vor, also Heizung und Filterelement in paralleler elektrischer Anordnung, und weist die Heizung zu Besipielszwecken einen elektrischen Widerstand von 1 Ohm auf, so ergibt sich der Gesamtwiderstand der Schaltung zu R = R(Heizung)·R(Filterelement)/(R(Heizung) + R(Filterelement)). Um also einen Gesamtwiderstand im Bereich von 1% bis 99% des Heizungswiderstands zu beirken muss der Widerstand des Filterelements bzw. des von dem Filtermedium gebildeten Leitungsabschnitts zwischen 0,01 Ohm (Gesamtwiderstand beträgt 1% des Heizungswiderstandes) und 99 Ohm (Gesamtwiderstand beträgt 99% des Heizungswiderstandes) liegen.
  • Ebenso kann vorteilhaft auch ein separater Vorfilter einen spezifischen elektrischen Widerstand aufweisen und in ähnlicher Weise in einer elektrischen Schaltung integriert sein.
  • Ein beispielsweise außerhalb der Filtereinrichtung angeordnetes Steuergerät kann so vorteilhaft sehr einfach durch einen Abgleich der Widerstandsmessung mit hinterlegten Soll-Daten erkennen, ob ein Filterelement in der Filtereinrichtung (korrekt) angeordnet ist und ob es sich bei dem Filterelement um das richtige Filterelement handelt. Eine Abweichung des Gesamtwiderstands von den Solldaten kann dann als Fehlermeldung an Ausgabeeinheiten (z.B. eine Kontrollleuchte) übermittelt werden. So wird vorteilhaft eine Verwechslung oder eine Fehlmontage des Filterelements entdeckbar und ein Schaden an stromabwärts der Filtereinrichtung angeordneter Komponenten vermieden.
  • Eine ähnliche Überlegung für die Höhe des elektrischen Widerstands ergibt sich für die beispielsweise auf dem Hauptfilterdeckel angeordnete kreisförmige Leiterbahn oder für den Widerstand des Filtermediums als solches, selbst wenn keine Heizeinrichtung vorhanden ist. Generell ist es wichtig, dass die Höhe des elektrischen Widerstands derart bemessen ist, dass sich ohne großen Aufwand die Widerstandsänderung in einem Gesamtsystem bestimmen lässt, in welches der Hauptfilter bzw. das Filtermedium bzw. das Filterelement eingesetzt bzw. aus dem es entfernt wird.
  • So kann vorteilhaft auch der Verstopfungsgrad des Filtermediums mit erkannt werden. Bei höherem Verstopfungsgrad kann sich ein anderer Leitwiderstand für das Filtermedium ergeben.
  • Die elektrische Signaleinrichtung weist vorzugsweise mindestens eine elektrische Signalübergabe zwischen dem Filtergehäuse und dem Filterelement auf, wobei ferner der bestimmte Widerstand von einem elektrischen Leitwiderstand der Signalübergabe zumindest mitbestimmt ist. Die elektrische Signalübergabe ist dazu vorzugsweise mit einer Kontaktanordnung gestaltet, bei der zwei sich berührende Kontaktflächen einen signifikanten Kontaktwiderstand aufweisen. Der Kontaktwiderstand ist vorteilhaft mittels einer Oberflächenbehandlung von mindestens einer der Kontaktflächen geschaffen. Dazu ist die mindestens eine Kontaktfläche vorzugsweise mit besonderer Rauheit, besonderer Ebenheit, einem Belag mit besonderer elektrischer Leitfähigkeit oder einer gezielt ausgebildeten Oxidschicht gestaltet.
  • Beispielsweise kann es sich bei der mindestens einen elektrischen Signalübergabe um miteinander in elektrischem und gegebenenfalls auch in mechanischem Kontakt stehende Kontaktelemente handeln, also um ein System, das geeignet ist, elektrische Signale (auch an nachgelagerte Komponenten) zu übergeben bzw. zu übertragen. Dabei kann die Signalübergabe auch (mechanisch) berührungslos, beispielsweise durch Induktion, durch Strahlung (hochfrequente elektromagnetische Wellen, Licht, etc.), durch magnetische Kräfte oder ähnliche Mechanismen erfolgen.
  • Die elektrische Signalübergabe zwischen dem Filtergehäuse und dem Filterelement ist vorzugsweise mit einer zumindest abschnittsweise kreisförmigen Leiterbahn gestaltet. Die zumindest abschnittsweise kreisförmige Leiterbahn ist vorzugsweise an einer Stirnseite des Filterelements, insbesondere an einem Hauptfilterdeckel, oder alternativ an einer Stirnseite des Filtergehäuses angeordnet. Die beispielsweise kreisförmige Leiterbahn umläuft dabei als zum Beispiel geschlossene Leiterbahn auf einem äußeren Umfang der Stirnseite des Hauptfilterdeckels den Hauptfilterdeckel. Die zumindest abschnittsweise kreisförmige Leiterbahn ist dort vorzugsweise galvanisch, mittels physikalischer Gasphasenabscheidung (Physical Vapour Deposition, PVD, Sputtern) und/oder mittels chemischer Gasphasenabscheidung (Chemical Vapour Deposition, CVD) aufgebracht. Die Leiterbahn kann beispielsweise aus einem Metall oder aus einem leitfähigen Kunststoff ausgebildet sein. Beispielsweise besteht sie aus einer Kupfer- oder Aluminiumschicht, die bevorzugt durch eine Edelmetallschicht (Gold, Platin, etc.) oder durch eine Nickelschicht gegen Oxidation und Abrieb geschützt ist. Die zumindest abschnittsweise kreisförmige Leiterbahn stellt mit ihrer Länge und ihrer Ausdehnung eine vergleichsweise große Fläche bereit, mit der ein entsprechendes Kontaktelement, insbesondere eine zweite Kontaktfläche, etwa in Gestalt eines Kontaktpins oder einer Kontaktfahne, in besonders vorteilhafter Weise zusammenwirken kann. Mit der derartigen Erkennung des Vorhandenseins eines vorschriftsmäßigen Filterelements kann in besonders einfacher und insgesamt sehr kostengünstiger Weise die Betriebssicherheit und Funktionsfähigkeit von zugehörigen Systemen, insbesondere von zugehörigen Kraftstoffversorgungssystemen von Kraftfahrzeugen, verbessert werden.
  • Das Filterelement ist bevorzugt mittels einer Drehbewegung an dem Filtergehäuse anzukoppeln und die zumindest abschnittsweise kreisförmige Leiterbahn erstreckt sich vorzugsweise konzentrisch zur Drehbewegung bzw. konzentrisch zur Längsachse des Filterelements. Der Mittelpunkt der kreisförmigen Leiterbahn liegt dann also auf der Drehachse der Drehbewegung. Die kreisförmige Leiterbahn kann mit einer zweiten Kontaktfläche zusammenwirken. Diese liegt dann an der Leiterbahn an, wobei die Drehlage des die zweite Kontaktfläche tragenden Bauteils, z.B. des Filterelements, relativ zu dem die kreisförmige Leiterbahn tragenden Bauteil, z.B. dem Filtergehäuse, dann beliebig ist. Auf diese Weise kann eine Positionierung des Filterelements relativ zum Filtergehäuse einfacher gestaltet werden.
  • Die elektrische Signaleinrichtung ist erfindungsgemäß bevorzugt ferner zum Erkennen des Vorhandenseins eines vorschriftsmäßigen Filterelements mit einem Wassersensor zum Erkennen von in der Filtereinrichtung zurückgehaltenem Wasser zu einer elektrischen Baueinheit zusammengefasst. Bei dieser Weiterbildung sind also zumindest ein Teil der elektrischen Signaleinrichtung und ein Wassersensor zu einer elektrischen bzw. elektronischen Funktionseinheit kombiniert. Eine solche Kombination reduziert den technischen Aufwand, insbesondere in Bezug auf elektronische Bauelemente und Leitungsführung, senkt damit die Kosten und erhöht zugleich die Betriebssicherheit.
  • Die elektrische Signaleinrichtung ist vorzugsweise zum Erkennen des Vorhandenseins eines vorschriftsmäßigen Filterelements mit einer Heizeinrichtung zum Heizen von in der Filtereinrichtung zu filterndem Fluid zu einer elektrischen Baueinheit zusammengefasst. Mit der derartigen Integration einer Signaleinrichtung zum Erkennen des Vorhandenseins eines vorschriftsmäßigen Filterelements mit einer elektrischen Heizeinrichtung kann sowohl der Herstellungsaufwand der erfindungsgemäßen Filtereinrichtung verringert, als auch deren Betriebssicherheit erhöht werden. Die zu einer elektrischen Baueinheit zusammengefasste Funktionalität ist einfacher zu prüfen und auch zu warten. Besonders vorteilhaft ist bei der derartigen Integration, dass die Signaleinrichtung einen elektrischen Heizkreis bzw. eine elektrische Heizbahn der Heizeinrichtung mitbenutzen kann. Durch diese Doppelfunktion des Heizkreises wird es wirtschaftlich, dass der Heizkreis direkt am Filterelement angeordnet wird, und damit in jenem Bereich, an dem die Heizleistung am notwendigsten ist. Am Filterelement führt nämlich eine Flockenbildung des zu filtrierenden Mediums bei kalten Bedingungen gegebenenfalls zu dessen Verstopfung, was mit der erfindungsgemäßen Gestaltung besonders vorteilhaft vermieden werden kann. Darüber hinaus ist eine solche Heizbahn ein besonders robuster Leiter, so dass eine Schädigung und damit eine Fehlerkennung des zu signalisierenden Filterelements weitestgehend ausgeschlossen ist.
  • Die elektrische Signaleinrichtung ist vorzugsweise auch als Schaltung mit einer bestimmten Konduktivität und/oder mit einer bestimmten Induktivität gestaltet. Die Konduktivität bzw. elektrische Leitfähigkeit ist eine physikalische Größe, die die Fähigkeit eines Stoffes angibt, elektrischen Strom zu leiten. Den Kehrwert der elektrischen Leitfähigkeit nennt man spezifischen Widerstand. Um eine hohe elektrische Leitfähigkeit am Filterelement zu erzielen, werden dort vorzugsweise Silberpartikel zugemischt. Indem Halbleiter-Bauelemente in der Schaltung verwandt werden, die auf verschiedene Faktoren, wie Temperatur oder Druck, reagieren, kann mittels solcher elektronischer Bauteile die Leitfähigkeit von verschiedenen Faktoren abhängig gemacht werden. Derartige Halbleiter-Bauelemente können beispielsweise in der Schaltung angeordnete Siliziumdioden oder NTC-Widerstände sein. Diese Faktoren können dann ebenfalls ermittelt und die erfindungsgemäße Filtereinrichtung kann entsprechend gesteuert werden. Die Induktivität, auch Eigeninduktivität, Selbstinduktivität oder Selbstinduktion genannt, ist eine elektrische Eigenschaft eines stromdurchflossenen Leiters oder anderen Bauteils. Der stromdurchflossene Leiter oder das Bauteil induziert, aufgrund einer Änderung des elektrischen Stromes und damit des magnetischen Feldes, eine Gegenspannung (Elektromotorische Kraft). Die Gegenspannung wirkt der Stromänderung entgegen. Dabei kann vorteilhaft eine Wirkung von Eigeninduktivität z. B. eine Selbstinduktionsspannung entlang einer Leiterschleife, wenn sich der durchfließende Strom im felderregten Leiter ändert, genutzt werden, um Filterelemente eindeutig erkennbar zu machen. Insbesondere können Zweipole und elektrische Verbraucher, wie Heizer oder Drucksensoren am Filterelement, erkannt werden, indem ein sie durchfließender, zeitlich veränderlicher Strom über deren Klemmen eine zur Änderungsgeschwindigkeit proportionale Spannung hervorruft.
  • Die Signaleinrichtung ist bevorzugt auch als Schaltung mit einer Schaltungslogik, also als eine eine Logik abbildende elektronische Schaltung, gestaltet. Eine derartige Schaltungslogik vergrößert die Möglichkeiten einer Kennung von Filterelementen an einem Filtergehäuse über die oben genannte, vergleichsweise einfachen und damit kostengünstigen Möglichkeiten hinaus. Die Schaltungslogik ist vorzugsweise teilweise an dem Filtergehäuse und teilweise an dem zugehörigen Filterelement ausgebildet, so dass sich bei Vorhandensein eines ordnungsgemäßen Filterelements ein Zusammenspiel dieser Teile der Schaltungslogik ergibt.
  • So kann beispielsweise am wechselbaren Hauptfilter bzw. Hauptfilterelement eine Schaltung mit z.B. einem anwenderspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC), einem ROM-Speicher und/oder passiven Bauelementen angeordnet sein. Ein z.B. außerhalb der Filtereinrichtung angeordnetes Steuergerät kann somit – neben der Detektion von Widerstandsänderungen durch das Einsetzen des (korrekten) Filterelements – über das Zusammenwirken mit dieser Schaltung erkennen, ob das Filterelement angebracht ist, ob es sich um das korrekte Filterelement handelt und z.B. auch, zu Wartungszwecken, wie lange das Filterelement schon in der Filtereinrichtung verbaut ist.
  • Mit einem Ankoppeln des Filterelements an das Filtergehäuse sind gemäß den oben genannten Erläuterungen vorteilhaft zugleich ein Schaltkreis der Heizeinrichtung und ein Schaltkreis der Signaleinrichtung geschlossen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Filtereinrichtung ist ferner vorteilhaft eine Steuereinrichtung zum Steuern des Betriebs der Filtereinrichtung in Abhängigkeit des von der Signaleinrichtung ermittelten Signals vorgesehen. Diese Steuereinrichtung kann insbesondere vorteilhaft ein fehlendes, falsches oder fehlerhaftes Filterelement anzeigen und gegebenenfalls die Filtereinrichtung insgesamt außer Betrieb setzen. Ferner kann auch eine Information an das Fahrzeug oder an dessen Nutzer übermittelt werden.
  • Die Erfindung umfasst ferner auch ein Filterelement für eine solche erfindungsgemäße Filtereinrichtung, bei dem ein Filtermedium mit einem vorbestimmten elektrischen Leitwiderstand vorgesehen ist.
  • Schließlich betrifft die Erfindung auch speziell eine Verwendung einer derartigen erfindungsgemäßen Filtereinrichtung an einer Kraftstoffversorgungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt einer Filtereinrichtung gemäß dem Stand der Technik mit einem darin vorgesehenen zweiteiligen Filterelement,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Vorfilters des Filterelements gemäß 1,
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Hauptfilters des Filterelements gemäß 1,
  • 4 einen Längsschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels einer Filtereinrichtung gemäß der Erfindung mit einem darin vorgesehenen zweiteiligen Filterelement,
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Vorfilters des Filterelements gemäß 4,
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Hauptfilters des Filterelements gemäß 4,
  • 7 einen Längsschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Filtereinrichtung gemäß der Erfindung mit einem darin vorgesehenen einteiligen Filterelement und
  • 8 eine aufgebrochene, perspektivische Ansicht des Filterelements gemäß 7.
  • In 1 ist eine Filtereinrichtung 10 zum Filtrieren von Fluid in Form von flüssigem Kraftstoff oder Harnstoff veranschaulicht. Die Filtereinrichtung 10 ist mit einem kreiszylindrischen Gehäusebecher 12 gestaltet, der bezogen auf die 1 untenseitig mit einem Gehäuseboden 14 verschlossen ist. Der Gehäusebecher 12 und der Gehäuseboden 14 bilden zusammen ein Filtergehäuse. An dem Gehäusebecher 12 befindet sich an dessen Oberseite radial außen ein Einlass 16 zum Zuführen eines zu filternden Fluids 18 und in der Mitte ein Auslass 20 zum Abführen eines gefilterten Fluids 22.
  • Im Innern des Gehäusebechers 12 befindet sich ein patronenförmiger Hauptfilter 24, mit dem aus dem Fluid Partikel abgeschieden werden sollen, um zu verhindern, dass diese beispielsweise nachfolgend an einer Einspritzanlage eines Verbrennungsmotors zu Beeinträchtigungen führen. Der Hauptfilter 24 ist in Richtung seiner Längsachse betrachtet aufeinander folgend mit einem Hauptfilterdeckel 26, einer hohlzylindrischen Hauptfilterpatrone 28 und einem Hauptfilterboden 30 gestaltet. Die Hauptfilterpatrone 28 weist eine mit einem flächigen Filtermedium gebildete und dabei zick-zack-förmig angeordnete Partikelfilterfläche mit einer typischen mittleren Porengröße von kleiner 20 µm auf. Zur Abdichtung der Hauptfilterpatrone 28 innerhalb der Filtereinrichtung 10 nach radial innen und außen befinden sich am Hauptfilterdeckel 26 eine obere äußere Dichtung 32 und eine innere obere Dichtung 34 sowie am Hauptfilterboden 30 eine untere äußere Dichtung 36.
  • An der oberen äußeren Dichtung 32 und der unteren äußeren Dichtung 36 liegt ein die Hauptfilterpatrone 28 umgebender Vorfilter 40 an. Der Hauptfilter 24 und der Vorfilter 40 bilden zusammen ein in diesem Fall zweiteiliges Filterelement 38.
  • Der Vorfilter 40 ist hohlzylindrisch mit einem Stützelement 42 ausgebildet, welches für den Vorfilter 40 eine Mantelfläche 44 bildet. Im bezogen auf 1 unteren Bereich der Mantelfläche 44 schließt sich ein nach radial außen ragender Sockelabschnitt 46 an, der mittels einer Dichtung 48 innenseitig am Gehäusebecher 12 abdichtet. Bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel wird auf die Dichtungen 32 und 48 verzichtet. Dabei kann vorteilhaft mit der unteren äußeren Dichtung 36 bis an den Gehäusebecher 12 abgedichtet werden. Ferner kann in einer vereinfachten Ausführungsform nur der Hauptteil des zu filternden Fluids 18 von dem Einlass 16 zum Vorfilter 40 gelenkt werden, während ein anderer Teilstrom direkt zum Hauptfilter 24 strömt.
  • In der flächigen Gestalt der Mantelfläche 44 befindet sich als Teil einer elektrischen Heizeinrichtung eine Heizbahn 50 (siehe 2). Die Heizbahn 50 ist mittels eines schleifenförmigen Stanzgitters gebildet, das in dem Stützelement 42 eingespritzt ist. Dabei ragen zwei elektrische Kontakte 52, die als Heizbahnkontakte fungieren, am oberen Ende des Vorfilters 40 heraus. Die als Heizbahnkontakte fungierenden elektrischen Kontakte 52 sind durch den Gehäusebecher 12 hinausgeführt und können dort an Kontaktfahnen 54 von außen elektrisch kontaktiert werden, um der Heizbahn 50 elektrischen Strom zuzuführen und diese dadurch aufzuheizen. Im Bereich der Heizbahn 50 können optional Fenster 55 vorgesehen sein (siehe 2), so dass an diesen Fenstern 55 die Heizbahn 50 unmittelbar von zu filterndem Fluid 18 umspült werden kann. Ferner kann bei einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel das hohlzylindrische Stützelement 42 zur Versteifung mit einem in axialer Richtung mittigen, dort an dessen Umfang umlaufenden Steg versehen sein.
  • Zwischen derartig im Stützelement 42 verlegten, in Längsrichtung des Vorfilters 40 ausgerichteten Schleifenabschnitten der Heizbahn 50 befinden sich optional in der Mantelfläche 44 des Vorfilters 40 längliche, ebenfalls in dessen Längsrichtung ausgerichtete, ebenfalls mit einem Filtermedium gebildete, Vorfilterflächen 56. Die Vorfilterflächen 56 sind dazu vorgesehen, Sulzkerne, Flocken und Parafine zurückzuhalten, die bei tiefen Temperaturen im Kraftstoff vorzufinden sind. Diese Stoffe werden dabei dort zurückgehalten, wo sich auch die Heizbahn 50 befindet. Die Heizbahn 50 erwärmt gezielt die derart zurückgehaltenen Kerne im zu filternden Fluid 18. Diese Kerne lösen sich dadurch auf und strömen durch den Vorfilter 40 hindurch zum Hauptfilter 24. Alternativ kann das Stützelement 42 auch ohne Vorfilterflächen 56 gestaltet sein, so dass es nur als Heizeinrichtung, nicht aber als Vorfilter wirkt.
  • Die Vorfilterflächen 56 sind bei dem Vorfilter 40 gemäß 2 als separates Bauteil gestaltet, welches an seinem Rand in das Stützelement 42 eingespritzt und auf diese Weise darin ortsfest gehalten ist. Die einzelne Vorfilterfläche 56 ist dabei aus einem kraftstoffbeständigen Kunststoff, insbesondere aus PA66, oder mit Schichten aus Cellulose und Meltblown hergestellt. Die mittlere Porengröße beträgt 30 µm bis 100 µm. Mit dieser Porengröße werden gezielt Paraffine am Vorfilter 40 zurückgehalten, während andere Partikel vergleichsweise ungehindert durchtreten können.
  • Im Zentrum der Hauptfilterpatrone 28 befindet sich optional innerhalb der oberen inneren Dichtung 34 ein patronenförmiger Wasserabscheider 58 (siehe 1). An dem Wasserabscheider 58 werden feine und feinste Wassertröpfchen, die in dem gefilterten Fluid 22 enthalten sind, zu größeren Tröpfchen zusammengeführt. Die Tröpfchen werden an der Wandung des Wasserabscheiders 58 abgeschieden und strömen insbesondere durch ihre eigene Gewichtskraft nach unten in einen Wassersammelraum 60 ab. Von dort aus können sie im Bedarfsfall über eine am unteren Ende des Gehäusebodens 14 angeordnete Wasserabführung 62 aus der Filtereinrichtung 10 nach außen abgeführt werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 4 bis 6 ist bei dem derartigen, hohlzylindrischen Vorfilter 40 an dessen Innenseite am oberen und unteren Rand jeweils eine kreisförmige Leiterbahn 64 ausgebildet. Diese Leiterbahnen 64 umlaufen die Innenseite des Vorfilters 40, bevorzugt als geschlossene Leiterbahn, und erstrecken sich damit konzentrisch zum Zentrum des Vorfilters 40.
  • Die Leiterbahnen 64 stellen jeweils eine Kontaktfläche bereit, an der eine am oberen Randbereich der zugehörigen Hauptfilterpatrone 28 und eine am unteren Randbereich der Hauptfilterpatrone 28 angeordnete Kontaktfahne 66 zum Anliegen kommt, wenn der Hauptfilter 24 ordnungsgemäß in das Filtergehäuse und den dortigen Vorfilter 40 eingesetzt ist. Die Kontaktfahnen 66 stellen eine elektrischen Strom leitende Verbindung zu dem Filtermedium der Hauptfilterpatrone 28 her, wobei dieses Filtermedium selbst stromleitend und mit einem vorbestimmten Widerstand gestaltet ist. Dazu ist dem Material des Filtermediums insbesondere ein Graphitstaub zugesetzt, der als solcher elektrischen Strom leitet. Ferner können vorteilhaft die Kontaktflächen der Leiterbahnen 64 und/oder der Kontaktfahnen 66 mit einem signifikanten Kontaktwiderstand gestaltet sein. Dieser Kontaktwiderstand ist mittels einer Oberflächenbehandlung von mindestens einer der Kontaktflächen geschaffen. Dazu ist insbesondere diese Kontaktfläche mit besonderer Rauheit, besonderer Ebenheit, einem Belag mit besonderer elektrischer Leitfähigkeit oder einer gezielt ausgebildeten Oxidschicht versehen. Ein derartiger Belag dieser Kontaktfläche (z.B. eine SiN-Schicht oder eine Oxidschicht) ist beispielsweise gezielt durch ein Sputterverfahren oder einen CVD-Prozess in einer wohldefinierten Dicke aufbringbar. Die Dicke einer derartigen Schicht liegt beispielsweise in einem Bereich von 50nm (Nanometer) bis 500µm (Mikrometer), bevorzugt in einem Bereich von 100 nm bis 10 µm. Alternativ zu mindestens einer der Kontaktfahnen 66 kann eine Induktionsspule vorgesehen sein.
  • Die Heizbahn 50 des Ausführungsbeispiels gemäß den 4 bis 6 ist ebenfalls mit den kreisförmigen Leiterbahnen 64 an Kontaktbereichen 67 in stromleitendem Kontakt (siehe 5), und zwar derart, dass der Stromfluss durch die Heizbahn 50 weiter durch das Filtermedium der Hauptfilterpatrone 28 entlang eines stromleitenden Weges 68 geleitet wird.
  • Die Heizbahn 50 und mit ihr die zugehörige Heizeinrichtung sind auf diese Weise ein Bestandteil einer Signaleinrichtung zum Erkennen des Vorhandenseins eines vorschriftsmäßigen Filterelements. Mit anderen Worten bildet die Heizeinrichtung eine elektrische Baueinheit mit dieser Signaleinrichtung. Diese Signaleinrichtung umfasst ferner als Signalübergabe zwischen dem Filtergehäuse und dem Filterelement die Leiterbahnen 64 sowie die Kontaktfahnen 66. Darüber hinaus umfasst die Signaleinrichtung den stromleitenden Weg 68 durch das Filtermedium der Hauptfilterpatrone 28 sowie eine Steuereinrichtung 70.
  • Dieser stromleitende Weg 68 kann beispielsweise durch eine Beschichtung des Filtermediums des Hauptfilters 24 mit elektrisch leitfähigem Material, z.B. Metall realisiert werden. Auch eine Ausbildung des Filtermediums als intrinsisch elektrisch leitfähiges Material (z.B. durch Beimischung von leitfähigen Kohlenstofffasern, Graphit, Metallpartikeln) oder das Einweben von stromleitfähigen Leiterbahnen (z.B. in das Filtervlies eingewebte Metallfäden, wie die Sicherheitsfäden bei Geldscheinen) in das Filtermedium sind denkbare Ausgestaltungsformen.
  • Die Steuereinrichtung 70 umfasst eine Schaltungslogik 72, mittels der die Heizbahn 50 betrieben und zusätzlich anhand des Widerstands des genannten Leitungsweges (inklusive des stromleitenden Weges 68) sowie insbesondere auch dessen Konduktivität und/oder Induktivität erkannt werden kann, ob der ordnungsgemäße Vorfilter 40 sowie der ordnungsgemäße Hauptfilter 24 in der Filtereinrichtung 10 verbaut sind. Dabei berücksichtigt die Schaltungslogik 72 insbesondere den elektrischen Leitwiderstand der Heizbahn 50 sowie den elektrischen Leitwiderstand des stromleitenden Weges 68 und vorzugsweise auch dessen Veränderung während des Betriebs der Filtereinrichtung 10.
  • In den 7 und 8 ist ein Ausführungsbeispiel einer Filtereinrichtung 10 dargestellt, bei der aus einem Vorfilter 40 und einem Hauptfilter 24 ein einteiliges bzw. einstückiges Filterelement 74 gebildet ist. Dabei entfallen insbesondere die Dichtungen 32 und 36, wie sie in 1 und 4 zu sehen sind.
  • An diesem einteiligen Filterelement 74 sind an dessen Hauptfilterdeckel 26 zwei dazu konzentrische, kreisförmige Leiterbahnen 64 ausgebildet. Eine der Leiterbahnen 64 befindet sich radial außen, die andere Leiterbahn 64 radial innen. Mit diesen Leiterbahnen 64 wirken als Signalübergabe zwei Heizbahnkontakte 52 mit zugehörigen Kontaktfahnen 54 zusammen, die sich entsprechend radial außen und radial innen an der Stirnseite des Gehäusebechers 12 befinden. Auch an diesen Kontaktfahnen 54 können Kontaktflächen mit einem signifikanten Kontaktwiderstand ausgebildet sein. Alternativ zu den Kontaktfahnen 54 kann auch hier zumindest eine Induktionsspule vorgesehen sein.
  • Die zugehörige Heizbahn 50 des Vorfilters 40 ist an einem Ende in einem ersten Kontaktbereich 76 mit der radial äußeren Leiterbahn 64 stromleitend gekoppelt. Das andere Ende der Heizbahn 50 ist in einem zweiten Kontaktbereich 78 mit dem Filtermedium der Hauptfilterpatrone 28 stromleitend gekoppelt. Das Filtermedium ist dabei wiederum stromleitend mit einem vorbestimmten, elektrischen Leitwiderstand gestaltet. An einem radial inneren, dritten Kontaktbereich 80 des Filtermediums ist dieses dann mit der radial inneren Leiterbahn 64 stromleitend verbunden, wobei sich zwischen dem zweiten Kontaktbereich 78 und dem dritten Kontaktbereich 80 so ein stromleitender Weg 68 durch das Filtermedium ergibt.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Vorfilterflächen 56 nicht aus einem Material mit einem vorbestimmten, elektrischen Leitwiderstand. Dennoch ist es möglich, dass auch für den Vorfilter 40 ein stromleitender Weg durch dessen Vorfilterflächen 56 in Entsprechung zum stromleitenden Weg 68 vorgesehen ist.
  • Beispielsweise kann der Vorfilter wenigstens bereichsweise aus elektrisch leitfähigem Kunststoff ausgebildet sein, z.B. aus PA66 mit einer Beimischung von Kohlenstofffasern, Leitruß, Graphit, Metallpartikeln oder ähnlichem elektrisch leitfähigem Material.
  • Entsprechend ist es mit der wiederum an den Kontaktfahnen 54 angeschlossenen Steuereinrichtung 70 und deren Schaltungslogik 72 möglich, zu erkennen, ob dieser Leitungsweg zwischen den Kontaktfahnen 54 geschlossen ist und insbesondere in allen Betriebszuständen einen bestimmten Widerstand, eine bestimmte Konduktivität und/oder eine bestimmte Induktivität aufweist.

Claims (10)

  1. Filtereinrichtung (10) zum Filtern eines Fluids, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Filtergehäuse (12, 14) und einem daran anzukoppelnden Filterelement (24, 40), bei der eine elektrische Signaleinrichtung (64, 66, 68, 70, 72) zum Erkennen des Vorhandenseins eines vorschriftsmäßigen Filterelements (24, 40) vorgesehen ist, die als Schaltung mit einem bestimmten Widerstand gestaltet ist, wobei der bestimmte Widerstand von einem elektrischen Leitwiderstand eines am Filterelement (24, 40) vorgesehenen Filtermediums zumindest mitbestimmt ist.
  2. Filtereinrichtung nach Anspruch 1, bei der die elektrische Signaleinrichtung (64, 66, 68, 70, 72) mindestens eine elektrische Signalübergabe (52, 64, 66) zwischen dem Filtergehäuse (12, 14) und dem Filterelement (24, 40) aufweist, wobei der bestimmte Widerstand von einem elektrischen Leitwiderstand der elektrischen Signalübergabe (52, 64, 66) zumindest mitbestimmt ist.
  3. Filtereinrichtung nach Anspruch 2, bei der die elektrische Signalübergabe (52, 64, 66) zwischen dem Filtergehäuse (12, 14) und dem Filterelement (24, 40) mit einer zumindest abschnittsweise kreisförmigen Leiterbahn (64) gestaltet ist.
  4. Filtereinrichtung nach Anspruch 3, bei der das Filterelement (24, 40) mittels einer Drehbewegung an dem Filtergehäuse (12, 14) anzukoppeln ist und sich die zumindest abschnittsweise kreisförmige Leiterbahn (64) konzentrisch zur Drehbewegung erstreckt.
  5. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die elektrische Signaleinrichtung (64, 66, 68, 70, 72) zum Erkennen des Vorhandenseins eines vorschriftsmäßigen Filterelements (24, 40) mit einem Wassersensor zum Erkennen von in der Filtereinrichtung (10) zurückgehaltenem Wasser zu einer elektrischen Baueinheit zusammengefasst ist.
  6. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die elektrische Signaleinrichtung (64, 66, 68, 70, 72) zum Erkennen des Vorhandenseins eines vorschriftsmäßigen Filterelements (24, 40) mit einer Heizeinrichtung (50, 52) zum Heizen von in der Filtereinrichtung (10) zu filterndem Fluid zu einer elektrischen Baueinheit zusammengefasst ist.
  7. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die elektrische Signaleinrichtung (64, 66, 68, 70, 72) als Schaltung mit einer bestimmten Konduktivität und/oder mit einer bestimmten Induktivität gestaltet ist.
  8. Filtereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die elektrische Signaleinrichtung (64, 66, 68, 70, 72) als Schaltung mit einer Schaltungslogik (72) gestaltet ist.
  9. Filterelement (24, 40) für eine Filtereinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem ein Filtermedium mit einem vorbestimmten elektrischen Leitwiderstand vorgesehen ist.
  10. Verwendung einer Filtereinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 an einer Kraftstoffversorgungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs.
DE102013214622.1A 2013-07-26 2013-07-26 Filtereinrichtung mit einer Signaleinrichtung mit bestimmtem Widerstand Ceased DE102013214622A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214622.1A DE102013214622A1 (de) 2013-07-26 2013-07-26 Filtereinrichtung mit einer Signaleinrichtung mit bestimmtem Widerstand
IN1936DE2014 IN2014DE01936A (de) 2013-07-26 2014-07-10
CN201410357556.6A CN104338365A (zh) 2013-07-26 2014-07-25 具有带有确定的电阻的信号设备的过滤装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214622.1A DE102013214622A1 (de) 2013-07-26 2013-07-26 Filtereinrichtung mit einer Signaleinrichtung mit bestimmtem Widerstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013214622A1 true DE102013214622A1 (de) 2015-01-29

Family

ID=52274042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013214622.1A Ceased DE102013214622A1 (de) 2013-07-26 2013-07-26 Filtereinrichtung mit einer Signaleinrichtung mit bestimmtem Widerstand

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN104338365A (de)
DE (1) DE102013214622A1 (de)
IN (1) IN2014DE01936A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20159466A1 (it) * 2015-12-29 2017-06-29 Ufi Filters Spa Cartuccia filtrante
DE102015218265B4 (de) * 2015-09-23 2017-11-30 Robert Bosch Gmbh Flüssigkeitsfilter
IT201700070458A1 (it) * 2017-06-23 2018-12-23 Ufi Innovation Ct Srl Cartuccia filtrante con nastro elettricamente conduttivo

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113813676A (zh) * 2021-10-31 2021-12-21 康硕(江西)智能制造有限公司 一种便携3d打印用陶瓷浆料过滤器
CN114370683B (zh) * 2021-12-07 2024-02-13 北京小米移动软件有限公司 过滤设备、过滤组件及过滤组件防伪方法、环境调节设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6616066B2 (en) * 2000-01-29 2003-09-09 Daimlerchrysler Ag Injection valve
DE10053583B4 (de) * 2000-01-29 2004-11-25 Daimlerchrysler Ag Einspritzventil
US6533926B2 (en) * 2001-04-05 2003-03-18 Fleetguard, Inc. Filter cartridge with concentric circuit rings for data transmission
DE102007031382A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-08 Hengst Gmbh & Co.Kg Kraftstofffilter mit Filtererkennung
US10441903B2 (en) * 2011-07-16 2019-10-15 Cummins Filtration Ip, Inc. Filter with electrical signature anti-counterfeiting feature

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218265B4 (de) * 2015-09-23 2017-11-30 Robert Bosch Gmbh Flüssigkeitsfilter
ITUB20159466A1 (it) * 2015-12-29 2017-06-29 Ufi Filters Spa Cartuccia filtrante
WO2017115250A1 (en) * 2015-12-29 2017-07-06 Ufi Filters S.P.A. Filter cartridge
IT201700070458A1 (it) * 2017-06-23 2018-12-23 Ufi Innovation Ct Srl Cartuccia filtrante con nastro elettricamente conduttivo
WO2018235030A1 (en) * 2017-06-23 2018-12-27 Ufi Innovation Center S.R.L. FILTERING CARTRIDGE WITH ELECTRICALLY CONDUCTIVE STRIP

Also Published As

Publication number Publication date
CN104338365A (zh) 2015-02-11
IN2014DE01936A (de) 2015-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013214634B4 (de) Verfahren zum Erkennen des Vorhandenseins eines vorschriftsmäßigen Filterelements in einer Filtereinrichtung zum Filtern eines Fluids sowie die Verwendung eines derartigen Verfahrens in einem Kraftfahrzeug
DE102013214622A1 (de) Filtereinrichtung mit einer Signaleinrichtung mit bestimmtem Widerstand
DE102013214638B4 (de) Filtereinrichtung mit einer Heizeinrichtung und einer Signaleinrichtung
DE102013214629A1 (de) Filtereinrichtung mit einer Signaleinrichtung und einer Signalübergabe
DE102011076294A1 (de) Partikelerfassungssensor und Partikelerfassungssensoreinheit
WO2010049208A1 (de) Filtereinrichtung mit einem wassersensor
EP2295127B1 (de) Filtereinrichtung mit einer Heizung und einem Wassersensor
DE102017125265A1 (de) Ladestecker und Ladestation für ein Kraftfahrzeug
DE112013002268T5 (de) Filter, Filterbaugruppen, Filtersysteme und Verfahren zum Erkennen des Einbaus von qualifizierten Filterelementen
DE102013211209B4 (de) Filtereinsatz für einen Flüssigkeitsfilter, insbesondere für einen Kraftstofffilter
DE112014004764T5 (de) Elektronische Filtererkennungsfunktion für Flüssigkeitsfiltrationssysteme
DE102014010997A1 (de) Wasserabscheideelement mit Wasserdetektionselektroden
DE102012013347B4 (de) Elektronische Leiterplatine und Verfahren zum Installieren eines Sensors an einem Heizblock für einen Durchlauferhitzer
DE102004054625A1 (de) Widerstandsheizung
WO2009068238A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einer heizeinrichtung
DE202008016623U1 (de) Filtereinrichtung für Fluide mit einer elektrischen Heizung
DE102017116776A1 (de) Partikelerfassungssensor und Partikelerfassungsvorrichtung
WO2014048660A1 (de) Sensor zur detektion von teilchen
DE102012212782B4 (de) Filtereinrichtung mit einem Partikelfilter
DE68902315T2 (de) Dekantiervorfilter fuer dieselkraftstoff.
DE102008004210A1 (de) Verfahren zur Temperaturmessung
DE102012221890A1 (de) Filtereinrichtung mit einem Filtergehäuse
EP2696045B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Hydraulikmediums
DE102013107323A1 (de) Extrakorporale Blutbehandlungsmaschine mit Potentialausgleichsvorrichtung
DE102004003559B4 (de) Einrichtung zur Überwachung von Metallabrieb im Schmieröl einer Maschine, insbesondere einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final