DE102013214581A1 - Rußsensorelement - Google Patents

Rußsensorelement Download PDF

Info

Publication number
DE102013214581A1
DE102013214581A1 DE102013214581.0A DE102013214581A DE102013214581A1 DE 102013214581 A1 DE102013214581 A1 DE 102013214581A1 DE 102013214581 A DE102013214581 A DE 102013214581A DE 102013214581 A1 DE102013214581 A1 DE 102013214581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soot
sensor element
soot sensor
electrode structure
shaped body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013214581.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Eberl
Peter Mittermeier
Sebastian Reiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102013214581.0A priority Critical patent/DE102013214581A1/de
Publication of DE102013214581A1 publication Critical patent/DE102013214581A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/0606Investigating concentration of particle suspensions by collecting particles on a support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/008Mounting or arrangement of exhaust sensors in or on exhaust apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/06Investigating concentration of particle suspensions
    • G01N15/0656Investigating concentration of particle suspensions using electric, e.g. electrostatic methods or magnetic methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/05Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a particulate sensor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N2015/0042Investigating dispersion of solids
    • G01N2015/0046Investigating dispersion of solids in gas, e.g. smoke

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rußsensorelement zur Messung der Rußbeladung eines mit Rußpartikeln belasteten Abgasstroms, wobei das Rußsensorelement eine auf einem Formkörper aufgebrachte interdigitale Elektrodenstruktur aufweist. Um ein Rußsensorelement anzugeben, das weitgehend unabhängig von seiner räumlichen Orientierung im Abgasstrom eingebaut werden kann, ist der Formkörper stab- oder rohrförmig ausgebildet und die interdigitale Elektrodenstruktur ist auf einer dem Abgasstrom zugewandten Mantelfläche des stab- oder rohrförmig ausgebildeten Formkörpers angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rußsensorelement, das eine interdigitale Elektrodenstruktur aufweist, an die eine Messspannung angelegt wird, wobei sich auf der interdigitalen Elektrodenstruktur Rußpartikel aus einem Abgasstrom ablagern und der über die Rußpartikel fließende Strom als Maß für die Rußbeladung des Rußsensors ausgewertet wird und wobei die interdigitale Elektrodenstruktur ab einer vorbestimmten Rußbeladung freigebrannt wird.
  • Die Anreicherung der Atmosphäre mit Schadstoffen aus Abgasen wird derzeit viel diskutiert. Damit verbunden ist die Tatsache, dass die Verfügbarkeit fossiler Energieträger begrenzt ist. Als Reaktion darauf werden beispielsweise Verbrennungsprozesse in Brennkraftmaschinen thermodynamisch optimiert, so dass deren Wirkungsgrad verbessert wird. Im Kraftfahrzeugbereich schlägt sich dies in der zunehmenden Verwendung von Dieselmotoren nieder. Der Nachteil dieser Verbrennungstechnik gegenüber optimierten Otto-Motoren ist jedoch ein deutlich erhöhter Ausstoß von Ruß. Der Ruß kann besonders durch die Anlagerung polyzyklischer Aromate stark krebserregend sein, worauf in verschiedenen Vorschriften bereits reagiert wurde. So wurden beispielsweise Abgas-Emissionsnormen mit Höchstgrenzen für die Rußemission erlassen. Daher besteht die Notwendigkeit, preisgünstige Sensoren anzugeben, die den Rußgehalt im Abgasstrom von Kraftfahrzeugen zuverlässig messen.
  • Der Einsatz derartiger Rußsensoren dient der Messung des aktuell mit dem Abgasstrom ausgestoßenen Rußes, damit dem Motormanagement in einem Automobil in einer aktuellen Fahrsituation Informationen zukommen, um mit regelungstechnischen Anpassungen die Emissionswerte zu reduzieren. Darüber hinaus kann mit Hilfe der Rußsensoren eine aktive Abgasreinigung durch Abgas-Rußfilter eingeleitet werden oder eine Abgasrückführung zur Brennkraftmaschine erfolgen. Im Falle der Rußfilterung werden regenerierbare Filter verwendet, die einen wesentlichen Teil des Rußgehaltes aus dem Abgas herausfiltern. Benötigt werden Rußsensoren für die Detektion von Ruß, um die Funktion der Rußfilter zu überwachen bzw. um deren Regenerationszyklen zu steuern.
  • Dazu kann dem Rußfilter, der auch als Dieselpartikelfilter bezeichnet wird, ein Rußsensor vorgeschaltet sein und/oder ein Rußsensor nachgeschaltet sein.
  • Der dem Dieselpartikelfilter vorgeschaltete Sensor dient zur Erhöhung der Systemsicherheit und zur Sicherstellung eines Betriebes des Dieselpartikelfilters unter optimalen Bedingungen. Da diese in hohem Maße von der im Dieselpartikelfilter eingelagerten Rußmenge abhängen, ist eine genaue Messung der Partikelkonzentration vor dem Dieselpartikelfiltersystem, insbesondere die Ermittlung einer hohen Partikelkonzentration vor dem Dieselpartikelfilter, von hoher Bedeutung.
  • Ein dem Dieselpartikelfilter nachgeschalteter Sensor bietet die Möglichkeit, eine On-Board-Diagnose vorzunehmen und dient ferner der Sicherstellung des korrekten Betriebes der Abgasnachbehandlungsanlage.
  • Derzeit sind Partikelsensoren für leitfähige Partikel bekannt, bei denen zwei oder mehrere metallische Elektroden vorgesehen sind, die kammartig ineinandergreifende Elektroden aufweisen. Diese kammartigen Strukturen werden auch als Interdigitalstrukturen bezeichnet. Rußpartikel, die sich auf diesen Sensorstrukturen ablagern, schließen die Elektroden kurz und verändern damit die Impedanz der Elektrodenstruktur. Mit steigender Partikelkonzentration auf der Sensorfläche wird auf diese Weise ein abnehmender Widerstand bzw. ein zunehmender Strom bei einer konstanten Spannung zwischen den Elektroden messbar. Ein derartiger Rußsensor wird zum Beispiel in der DE 10 2004 028 997 A1 offenbart. Um überhaupt einen Strom zwischen den Elektroden messen zu können, muss jedoch eine gewisse Menge von Partikeln zwischen den Elektroden vorhanden sein. Bis zum Erreichen dieser minimalen Partikelbeladung ist der Rußsensor gewissermaßen blind für die Rußkonzentration im Abgasstrom. In der DE 10 2005 030 134 A1 wird die minimale Partikelbeladung zwischen den Elektroden durch im Elektrodenzwischenraum künstlich angeordnete leitfähige Partikel erreicht. Die Anordnung dieser Partikel ist jedoch technisch sehr schwierig und teuer. Zudem können während der Lebendsauer des Rußsensors diese Partikel, zum Beispiel bei Erschütterungen des Sensors oder durch chemische Prozesse, verloren gehen, womit die Eigenschaften des Sensors verändert werden und eine zuverlässige Messung der Rußbeladung im Abgasstrom gestört oder vollständig verhindert wird.
  • Darüber hinaus muss der Rußsensor in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Die Regeneration des Sensors erfolgt durch das Abbrennen des angelagerten Rußes. Zur Regeneration wird das Sensorelement nach der Rußanlagerung in der Regel mit Hilfe eines integrierten Heizelementes freigebrannt. Während der Freibrennphase kann der Sensor die Rußbeladung des Abgasstroms nicht erfassen. Die Zeit, die zum regenerativen Freibrennen der Sensorstruktur benötigt wird, wird auch als Totzeit des Sensors bezeichnet. Es ist also wichtig, die Freibrennphase und die sich daran anschließende Neukonditionierungsphase des Rußsensors so kurz wie möglich zu gestalten, um den Rußsensor so schnell wie möglich wieder zur Rußmessung einsetzen zu können.
  • Aus dem Stand der Technik sind Rußsensoren mit Rußsensorelementen bekannt, wobei die Rußsensorelemente planar ausgebildete Formkörper aufweisen, auf denen interdigitale Elektrodenstrukturen ausgebildet sind. Diese planaren Rußsensorelemente müssen unter genauer Beachtung der Einbaulage im Abgasstrom angeordnet werden. Dies ist aufwendig, und es kann zu Einbaufehlern kommen. Falsch eingebaute Rußsensoren führen zu verfälschten Messwerten, was sich Nachteilig auf die Emissionswerte des Verbrennungsmotors auswirkt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Rußsensorelement anzugeben, das weitgehend unabhängig von seiner räumlichen Orientierung im Abgasstrom eingebaut werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Dadurch, dass der Formkörper des Rußsensorelementes stab- oder rohrförmig ausgebildet ist und die interdigitale Elektrodenstruktur auf einer dem Abgasstrom zugewandten Mantelfläche des stab- oder rohrförmig ausgebildeten Formkörpers angeordnet ist, kann der Rußsensor lageunabhängig um seine Rotationsachse im Abgaskanal eingebaut werden.
  • Wenn der Formköper aus einem elektrisch isolierenden Material ausgebildet ist, kann die interdigitale Elektrodenstruktur direkt auf den Formkörper aufgebracht werden. Dazu ist es besonders vorteilhaft, wenn der Formköper aus einer Keramik ausgebildet ist.
  • Wenn die interdigitale Elektrodenstruktur Messelektroden mit einer Breite zwischen 50 und 100 µm aufweist, kann sie in der besonders robusten und preiswerten Dickschichttechnologie oder Cofired-Technologie hergestellt werden. Die mit einer solchen Elektrodenstruktur erzielbaren Messwerte sind von ausreichender Genauigkeit, zum Beispiel für den Einsatz des Rußsensors im Abgasstrang eines Kraftfahrzeuges. Darüber hinaus sind diese 50 und 100 µm Dickschicht- Elektrodenstruktur besonders langlebig.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung weist das Rußsensorelement ein elektrisch betriebenes Heizelement auf. Wenn der Rußsensor ein solches Heizelement aufweist, ist es möglich, eine vom Ruß vollständig belegte interdigitale Elektrodenstruktur effektiv zu reinigen. Wenn das Heizelement in den Formkörper eingebettet ist, ist es vor äußeren Einflüssen geschützt und es behindert die Rußmessung durch die interdigitale Elektrodenstruktur nicht.
  • Auch wenn das Heizelement auf der dem Abgasstrom abgewandten Innenseite des rohrförmigen Formkörpers ausgebildet ist, ist es vor äußeren Einflüssen geschützt und es behindert die Rußmessung durch die interdigitale Elektrodenstruktur nicht.
  • Die nachfolgenden Darstellungen zeigen in:
  • 1 ein Rußsensorelement,
  • 2 die Wirkungsweise des Rußsensorselementes,
  • 3 ein Rußsensorelement mit einem stabförmig ausgebildeten Formkörper,
  • 4 das Rußsensorelement aus 3 nach einer Drehung um 180°,
  • 5 ein Rußsensorelement mit einem rohrförmig ausgebildeten Formkörper,
  • 6 eine weitere mögliche Ausbildung des Heizelementes,
  • 7 einen weiteren stabförmigen Formkörper,
  • 8 eine weitere Möglichkeit der Ausbildung des erfindungsgemäßen Rußsensorelementes.
  • 1 zeigt einen Rußsensorelement 10, der aus einem Formkörper 1, einem hier nicht dargestellten Heizelement sowie einer Struktur aus interdigital ineinander greifenden Messelektroden 3 aufgebaut ist. Der Formkörper 1 kann aus einem Keramikmaterial hergestellt sein, oder aus einem anderen Material bestehen, das elektrisch isolierende Eigenschaften aufweist und der Abbrandtemperatur von Ruß problemlos standhält. Um den Rußsensor 10 von Ruß freizubrennen, wird der Rußsensor 10 typischer Weise mit Hilfe einer elektrischen Widerstandsheizung auf Temperaturen zwischen 500 und 800°C erhitzt. Diese Temperaturen muss der elektrisch isolierende Formkörper 1 ohne Beschädigungen vertragen. Die Struktur der Messelektroden 3 ist hier beispielhaft als kammartige Struktur ausgebildet, die auch als interdigitale Elektrodenstruktur bezeichnet wird, wobei zwischen zwei Messelektroden 3 immer ein elektrisch isolierender Bereich des Formkörpers 1 zu erkennen ist. Die Messelektroden 3 und die Zwischenräume zwischen den Messelektroden 3 bilden die interdigitale Elektrodenstruktur. Die Breite B einer Messelektrode 3 kann zum Beispiel zwischen 50 und 100 µm liegen und der Abstand A zwischen den einzelnen Messelektroden kann ebenfalls 50 und 100 µm betragen. Eine interdigitale Elektrodenstruktur mit derartigen Abmessungen kann leicht in Dickschichttechnologie hergestellt werden. In Dickschichttechnologie hergestellte interdigitale Elektrodenstrukturen sind robust, langlebig und kostengünstig.
  • Der Messstrom IM zwischen den Messelektroden 3 wird mit Hilfe eines Strommesselementes 7 gemessen. Solange der Rußsensor 10 völlig frei von Rußpartikeln 4 ist, wird mit dem Strommesselement 7 kein Messstrom IM messbar sein, da zwischen den Messelektroden 3 immer ein Bereich des Formkörpers 1 vorhanden ist, der elektrisch isolierend wirkt und der auch nicht von Rußpartikeln 4 überbrückt wird.
  • Weiterhin zeigt 1 einen Temperatursensor 11 als Bestandteil des Rußsensorelementes 10 mit einer Temperaturauswerteelektronik 12, die zur Überwachung der im Rußsensorelement 10 herrschenden Temperatur vor allem beim Abbrand der Rußbeladung von der interdigitalen Elektrodenstruktur des Rußsensorelementes 10 dient.
  • Zudem ist in 1 eine regelbare Spannungsquelle 15 zu erkennen, die die an den Messelektroden 3 anliegende Spannung bestimmt. Mit der Spannungsquelle 15 kann die Messspannung an die Messelektroden 3 angelegt werden. Die Messspannung kann zum Beispiel zwischen 20 und 60 Volt und in einer bevorzugten Ausführungsform zwischen 40 und 60 Volt liegen.
  • 2 zeigt nun die Wirkungsweise des Rußsensorelementes 10. Hier ist das Rußsensorelement 10 in einem Abgasrohr 5, zum Beispiel eines Kraftfahrzeuges, angeordnet, durch das ein mit Rußpartikeln 4 beladener Abgasstrom geleitet wird. Die Strömungsrichtung des Abgasstromes 6 wird durch den Pfeil angedeutet. Die Aufgabe des Rußsensorelementes 10 ist es nun, die Konzentration der Rußpartikel 4 im Abgasstrom 6 zu messen. Dazu ist das Rußsensorelement 10, das gegebenenfalls eine Schutzkappe aufweist, so im Abgasrohr 5 angeordnet, dass die Struktur aus interdigital angeordneten Messelektroden 3 mit dem Abgasstrom 6 und somit den Rußpartikeln 4 in Wechselwirkung steht. Aus dem Abgasstrom 6 setzen sich Rußpartikel 4 sowohl auf den Messelektroden 3 als auch in den Zwischenräumen zwischen den Messelektroden 3, also auf den isolierenden Bereichen des Formkörpers 1 ab. Wenn sich genügend Rußpartikel 4 auf den isolierenden Bereichen zwischen die Messelektroden 3 abgesetzt haben, wird aufgrund der an den Messelektroden 3 angelegten Messspannung und der Leitfähigkeit der Rußpartikel 4 ein Messstrom IM zwischen den Messelektroden 3 fließen, der vom Strommesselement 7 erfassbar ist. Die Rußpartikel 4 überbrücken somit die elektrisch isolierenden Zwischenräume zwischen den Messelektroden 3. Auf diese Art und Weise kann mit dem hier abgebildeten Rußsensorelement 10 die Beladung des Abgasstromes 6 mit Rußpartikeln 4 gemessen werden.
  • Zudem zeigt der Rußsensorelement 10 in 2 das Heizelement 2, das mit dem Heizstromkreis 13 aus der Heizstromversorgung 8 mit elektrischem Heizstrom IH versorgt werden kann. Um das Rußsensorelement 10 auf die Abbrandtemperatur der Rußpartikel 4 zu erhitzen, wird der Heizstromschalter 9 geschlossen, womit der Heizstrom IH das Heizelement 2 erwärmt und somit das gesamte Rußsensorelement 10 erhitzt wird. Darüber hinaus ist ein Temperatursensor 11 im Rußsensorelement 10 integriert, der mit Hilfe der Temperaturauswerteelektronik 12 den Vorgang des Aufheizens des Rußsensorelementes 10 und damit den Abbrandvorgang der Rußpartikel 4, der auch als Freibrennen des Rußsensorelementes 10 bezeichnet wird, kontrolliert und überwacht.
  • Das Strommesselement 7, die Temperaturauswerteelektronik 12, die Spannungsquelle 15, der Temperatursensor 11 sowie der Heizstromschalter 9 sind hier exemplarisch als diskrete Bauteile dargestellt. Selbstverständlich können diese Bauteile als Bestandteile eines mikromechanischen Systems zusammen mit den Messelektroden auf einem Chip realisiert werden oder Bestandteile einer mikroelektronischen Schaltung sein, die beispielsweise in einem Steuergerät für den Rußsensor integriert ist.
  • Die in den 1 und 2 dargestellten Rußsensorelemente 10 weisen jeweils planar ausgebildete Formkörper 1 auf. Bei einer planaren Ausbildung des Formkörpers 1 ist die Anordnung des Formkörpers 1 im Abgasstrom 6 entscheidend für die Ablagerung der Rußpartikel 4 auf der interdigitalen Elektrodenstruktur 3. Wenn der Abgasstrom 6 orthogonal auf die Oberfläche des Formkörpers 1, auf der die interdigitale Elektrodenstruktur 3 ausgebildet ist, auftrifft, erfolgt eine wesentlich größere Ablagerung von Rußpartikeln auf der digitalen Elektrodenstruktur als bei einer schrägen oder verdrehten Anordnung des Formkörpers 1 im Abgasstrom 6, wobei der Abgasstrom z. B. unter einem Winkel von 30° auf die Oberfläche des Formkörpers 1 und damit auf die interdigitale Elektrodenstruktur 3 auftreffen würden. Daher ist die Einbaulage eines Rußsensors mit einem Rußsensorelement 10 nach dem Stand der Technik im Abgasrohr 5 eines Kraftfahrzeugs von entscheidender Bedeutung für die auf dem Rußsensorelement 10 im jeweiligen Zeitintervall abgelagerte Rußmenge. Ein solcher richtungsorientierter Einbau eines Rußsensors in einem Abgasrohr 5 eines Kraftfahrzeugs ist jedoch relativ schwierig zu bewerkstelligen und von dem Kraftfahrzeugherstellern oft nicht gewünscht. Um einen Rußsensor anzugeben, der unabhängig von seiner Orientierung in ein Abgasrohr 5 eines Kraftfahrzeuges eingebaut werden kann, werden in den 3 bis 8 erfindungsgemäße Rußsensorelemente 10 vorgestellt, die um ihre Rotationsachse 16 lageunabhängig in einem Abgasrohr 5 verbaut werden können.
  • 3 zeigt ein Rußsensorelement 10 zur Messung der Rußbeladung eines mit Rußpartikeln 4 belasteten Abgasstromes 6. Das Rußsensorelement 10 weist einen Formkörper 1 auf, auf den eine interdigitale Elektrodenstruktur 3 aufgebracht ist. Der hier gezeigte Formkörper 1 ist stabförmig ausgebildet, und die interdigitale Elektrodenstruktur 3 ist auf einer dem Abgasstrom zugewandten Mantelfläche 14 des stabförmig ausgebildeten Formkörpers 1 angeordnet. Zu erkennen ist die Rotationsachse 16 des stabförmig ausgebildeten Formkörpers 1. Die einzelnen Elektroden der interdigitalen Elektrodenstruktur 3 ordnen sich auf der Mantelfläche 14 des Formkörpers 1 als Ringstruktur um die Rotationsachse 16 an.
  • Mit dem Bezugszeichen 17 ist eine Markierung dargestellt, die auch auf dem in 4 dargestellten Formkörper 1 zu erkennen ist. Das in 3 dargestellte Rußsensorelement 10 ist in 4 um 180° um die Rotationsachse 16 gedreht dargestellt. Folglich ist nun die Markierung 17 auf der dem Betrachter abgewandten Seite des Formkörpers 1 zu erkennen. 4 zeigt wiederum die interdigitale Elektrodenstruktur 3, die auf der Mantelfläche 14 des Formkörpers 1 aufgebracht ist. Die Messspannung wird der interdigitalen Elektrodenstruktur 3 über die Messanschlüsse 18 zugeführt, die elektrisch mit der aus 1 bekannten Spannungsquelle 15 verbunden sind. Der um die Rotationsachse 16 rotationssymmetrische Formkörper 1 des Rußsensorelementes 10 hat den Vorteil, dass die Einbaulage des Rußsensorelementes 10 in Bezug auf die Rotationsachse 16 von untergeordneter Bedeutung ist. Damit ist ein Einbau eines Rußsensors mit einem erfindungsgemäßen Rußsensorelement 10 unabhängig von seiner Einbaulage im Abgasrohr bezogen auf die Rotationsachse 16 möglich.
  • 5 zeigt ein Rußsensorelement 10 zur Messung der Rußbeladung eines mit Rußpartikeln 4 beladenen Abgasstromes 6, wobei das Rußsensorelement 10 eine auf einem Formkörper 1 aufgebrachte interdigitale Elektrodenstruktur 3 aufweist. Der Formkörper 1 in 5 ist nun rohrförmig ausgebildet und die interdigitale Elektrodenstruktur ist auf einer dem Abgasstrom 6 zugewandten Mantelfläche 14 des rohrförmig ausgebildeten Formkörpers angeordnet. Zudem ist im Inneren des rohrförmig ausgebildeten Formkörpers 1 ein Heizelement 2 zu erkennen. Das Heizelement 2 besteht in der Regel aus einem elektrischen Widerstand, der als metallische Leiterbahn auf der Innenseite des rohrförmig ausgebildeten Rußsensorelementes 10 ausgebildet sein kann.
  • In 6 wird eine weitere mögliche Ausbildung des Heizelementes 2 auf dem hier stabförmig ausgebildeten Formkörper 1 dargestellt. Auch hier ist das Heizelement als elektrische Leiterbahn ausgebildet, die auf der Mantelfläche 14 des stabförmig ausgebildeten Formkörpers 1 angeordnet ist. Um das Rußsensorelement 10 zu vervollständigen, wird das hier auf dem Formkörper 1 dargestellte Heizelement 2 von einer elektrisch isolierenden Passivierungsschicht bedeckt. Auf der elektrisch isolierenden Passivierungsschicht kann dann die interdigitale Elektrodenstruktur 3 aufgebracht werden, um ein erfindungsgemäßes Rußsensorelement 10 zu erhalten.
  • In 7 ist wiederum ein stabförmiger Formkörper 1 dargestellt. Dieser stabförmige Formkörper 1 kann zum Beispiel aus Keramik gebildet sein. In diese Keramik kann das Heizelement 2 eingebettet sein, was hier durch die gestrichelte Linie der metallischen Widerstandsheizung 2 dargestellt ist. Die interdigitale Elektrodenstruktur 3 ist auch in der Darstellung nach 7 auf einer dem Abgasstrom zugewandten Mantelfläche 14 des stabförmig ausgebildeten Formkörpers 1 angeordnet.
  • In 8 ist eine weitere Möglichkeit der Ausbildung des erfindungsgemäßen Rußsensorelementes 10 dargestellt. Auf der dem Abgasstrom 6 zugewandten Mantelfläche des stabförmigen ausgebildeten Formkörpers ist die interdigitale Elektrodenstruktur 3 zu erkennen, die Elektroden sind nun parallel zur Rotationsachse 16 des Formkörpers 1 auf der Mantelfläche 14 des stabförmigen Formkörpers angeordnet.
  • Das erfindungsgemäße Rußsensorelement kann Bestandteil eines Rußsensors sein. Mit dem erfindungsgemäßen Rußsensorelement wird ein Rußsensor weitgehend unabhängig von seiner Einbaulage im Abgaskanal.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Formkörper
    2
    Heizelement
    3
    interdigitale Elektrodenstruktur (Messelektroden)
    4
    Rußpartikel
    5
    Abgasrohr
    6
    Abgasstrom
    7
    Strommesselement
    8
    Heizstromversorgung
    9
    Heizstromschalter
    10
    Rußsensorelement
    11
    Temperatursensor
    12
    Temperaturauswerteelektronik
    13
    Heizstromkreis
    14
    Mantelfläche
    15
    Spannungsquelle
    16
    Rotationsachse
    17
    Markierung
    18
    Messanschlüsse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004028997 A1 [0007]
    • DE 102005030134 A1 [0007]

Claims (7)

  1. Rußsensorelement (10) zur Messung der Rußbeladung eines mit Rußpartikeln (4) belasteten Abgasstroms (6), wobei das Rußsensorelement (10) eine auf einem Formkörper (1) aufgebrachte interdigitale Elektrodenstruktur (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (1) stab- oder rohrförmig ausgebildet ist und die interdigitale Elektrodenstruktur (3) auf einer dem Abgasstrom (6) zugewandten Mantelfläche (14) des stab- oder rohrförmig ausgebildeten Formkörpers (1) angeordnet ist.
  2. Rußsensorelement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formköper (1) aus einem elektrisch isolierenden Material ausgebildet ist.
  3. Rußsensorelement (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Formköper (1) aus einer Keramik ausgebildet ist.
  4. Rußsensorelement (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die interdigitale Elektrodenstruktur Messelektroden (3) mit einer Breite zwischen 50 und 100 µm aufweist.
  5. Rußsensorelement (10) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rußsensorelement (10) ein elektrisch betriebenes Heizelement aufweist.
  6. Rußsensorelement (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement in den Formkörper eingebettet ist.
  7. Rußsensorelement (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement auf der dem Abgasstrom abgewandten Innenseite des rohrförmigen Formkörpers ausgebildet ist.
DE102013214581.0A 2013-07-25 2013-07-25 Rußsensorelement Ceased DE102013214581A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214581.0A DE102013214581A1 (de) 2013-07-25 2013-07-25 Rußsensorelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214581.0A DE102013214581A1 (de) 2013-07-25 2013-07-25 Rußsensorelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013214581A1 true DE102013214581A1 (de) 2015-01-29

Family

ID=52274029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013214581.0A Ceased DE102013214581A1 (de) 2013-07-25 2013-07-25 Rußsensorelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013214581A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028997A1 (de) 2004-06-16 2006-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Beeinflussung der Russanlagerung auf Sensoren
DE102004043122A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-09 Robert Bosch Gmbh Sensorelement für Partikelsensoren und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005030134A1 (de) 2005-06-28 2007-01-04 Siemens Ag Sensor und Betriebsverfahren zur Detektion von Ruß
DE102011083339A1 (de) * 2010-09-24 2012-05-03 Denso Corporation Partikelerfassungssensor
WO2013014368A1 (fr) * 2011-07-28 2013-01-31 Electricfil Automotive Procede et dispositif de mesure de la concentration de suies dans un gaz d'echappement, notamment d'un moteur a combustion interne

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028997A1 (de) 2004-06-16 2006-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Beeinflussung der Russanlagerung auf Sensoren
DE102004043122A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-09 Robert Bosch Gmbh Sensorelement für Partikelsensoren und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005030134A1 (de) 2005-06-28 2007-01-04 Siemens Ag Sensor und Betriebsverfahren zur Detektion von Ruß
DE102011083339A1 (de) * 2010-09-24 2012-05-03 Denso Corporation Partikelerfassungssensor
WO2013014368A1 (fr) * 2011-07-28 2013-01-31 Electricfil Automotive Procede et dispositif de mesure de la concentration de suies dans un gaz d'echappement, notamment d'un moteur a combustion interne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1925926B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit bzw. zur Plausibilisierung eines auf einem Elektrodensystem basierenden Sensors
DE102009033231A1 (de) Verfahren zur fahrzeugeigenen Funktionsdiagnose eines Rußsensors in einem Kraftfahrzeug und/oder zur Erkennung von weiteren Bestandteilen im Ruß
DE102009049669A1 (de) Verfahren zur Zustandsbewertung eines Rußsensors in einem Kraftfahrzeug
DE102009033232A1 (de) Verfahren zur fahrzeugeigenen Funktionsdiagnose eines Rußsensors und/oder zur Erkennung von weiteren Bestandteilen im Ruß in einem Kraftfahrzeug
DE102009058260A1 (de) Rußsensor
DE102010055478A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rußsensors
DE102012210525A1 (de) Verfahren zur Funktionskontrolle eines Sensors zur Detektion von Teilchen und Sensor zur Detektion von Teilchen
DE102010054671A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rußsensors
DE102009028239A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eigendiagnose eines Partikelsensors
EP2391878B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der russbeladung in abgassystemen von dieselmotoren
DE102014222844B4 (de) Rußsensor
WO2008113644A2 (de) Sensorelement zur bestimmung von partikeln in einem messgas
DE102012217428A1 (de) Sensor zur Detektion von Teilchen
DE102019115156A1 (de) Abgasfeinstaubsensor
DE102013226175A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Abgassensoren
DE102015225745B4 (de) Elektrostatischer Rußsensor
DE102009046315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Partikelsensors
DE102005041537B4 (de) Verfahren zur Überwachung eines Rußpartikelfilters
DE102009023200A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rußsensors und Rußsensor betrieben nach diesem Verfahren
DE102016101259B4 (de) System zum Schätzen einer Partikelanzahl
DE102013214581A1 (de) Rußsensorelement
WO2017029074A1 (de) VERFAHREN ZUR FUNKTIONSÜBERWACHUNG EINES ELEKTROSTATISCHEN RUßSENSORS
DE102009000077B4 (de) Partikelsensor mit Referenzmesszelle und Verfahren zur Detektion von leitfähigen Partikeln
DE102013220890A1 (de) Rußsensor
DE102013220813A1 (de) Rußsensor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01N0027120000

Ipc: G01N0015060000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150410