DE102013214003A1 - abrasive - Google Patents

abrasive Download PDF

Info

Publication number
DE102013214003A1
DE102013214003A1 DE102013214003.7A DE102013214003A DE102013214003A1 DE 102013214003 A1 DE102013214003 A1 DE 102013214003A1 DE 102013214003 A DE102013214003 A DE 102013214003A DE 102013214003 A1 DE102013214003 A1 DE 102013214003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abrasive
partially
bodies
grinding wheels
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013214003.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Dario Tibolla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013214003.7A priority Critical patent/DE102013214003A1/en
Publication of DE102013214003A1 publication Critical patent/DE102013214003A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/001Manufacture of flexible abrasive materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • B24D18/0072Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for using adhesives for bonding abrasive particles or grinding elements to a support, e.g. by gluing

Abstract

Die Erfindung geht aus von Schleifmittel (10) mit einem Grundkörper (12) und mit mehreren Schleifkörpern (14, 114, 214), die zumindest teilweise fest mit dem Grundkörper (12) verbunden sind. Es wird vorgeschlagen, dass die Schleifkörper (14, 114, 214) zumindest teilweise aus einem Schleifagglomerat gebildet sind.The invention is based on abrasives (10) with a base body (12) and with a plurality of abrasive bodies (14, 114, 214) which are at least partially firmly connected to the base body (12). It is proposed that the grinding bodies (14, 114, 214) are at least partially formed from an abrasive agglomerate.

Description

Stand der TechnikState of the art

Es ist bereits ein Schleifmittel mit einem Grundkörper und mit mehreren Schleifkörpern, die zumindest teilweise fest mit dem Grundkörper verbunden sind, vorgeschlagen worden.There has already been proposed an abrasive article having a base body and having a plurality of abrasive bodies which are at least partially fixedly connected to the base body.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Die Erfindung geht aus von einem Schleifmittel mit einem Grundkörper und mit mehreren Schleifkörpern, die zumindest teilweise fest mit dem Grundkörper verbunden sind.The invention is based on an abrasive with a base body and with a plurality of abrasive bodies, which are at least partially firmly connected to the base body.

Es wird vorgeschlagen, dass die Schleifkörper zumindest teilweise aus einem Schleifagglomerat gebildet sind. Der zumindest eine Grundkörper kann vorzugsweise zumindest teilweise aus einem Papier und/oder aus einem Gewebematerial und/oder aus einem Folienmaterial bestehen. Unter einem „Papier“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Material verstanden werden, das zumindest teilweise aus Fasern, insbesondere aus Pflanzenfasern, besteht, vorzugsweise zumindest teilweise durch Verfilzen und Verleimen hergestellt ist und zumindest teilweise zu einer, insbesondere dünnen und glatten, Schicht gepresst ist. Unter einem „Gewebematerial“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Material verstanden werden, das zumindest teilweise gewebt und aus sich kreuzenden Fasern, insbesondere Fäden, besteht. Unter einem „Folienmaterial“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Material verstanden werden, das zumindest teilweise aus zumindest einem Metall, aus zumindest einer Metalllegierung und/oder aus zumindest einem Kunststoff besteht und das zumindest teilweise in, insbesondere sehr dünnen, Bahnen hergestellt ist.It is proposed that the grinding bodies are at least partially formed from an abrasive agglomerate. The at least one main body can preferably at least partially consist of a paper and / or of a fabric material and / or of a film material. In this context, a "paper" is to be understood in particular as meaning a material which consists at least partially of fibers, in particular of vegetable fibers, is preferably produced at least partially by felting and gluing and is pressed at least partially into one, in particular thin and smooth, layer , In this context, a "fabric material" is to be understood as meaning, in particular, a material which is at least partially woven and consists of intersecting fibers, in particular threads. In this context, a "film material" is to be understood as meaning, in particular, a material which at least partially consists of at least one metal, at least one metal alloy and / or at least one plastic and which is produced at least partially in, in particular very thin, webs.

Unter einem „Schleifkörper“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Element verstanden werden, das ein zu bearbeitendes Werkstück in einem Bearbeitungszustand zumindest teilweise direkt kontaktiert und das in einem Bearbeitungszustand zu einem abrasiven Materialabtrag des zu bearbeitenden Werkstücks vorgesehen ist. Die Schleifkörper sind vorzugsweise zumindest teileweise stoffschlüssig mit dem Grundkörper des Schleifmittels verbunden. Unter einem „Schleifagglomerat“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Stoff oder Stoffgemisch verstanden werden, das aus zumindest einem, insbesondere pulverförmigen und/oder granulatförmigen, vorzugsweise zumindest teilweise fest miteinander verbundenen Stoff gebildet ist. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein fester Verbund zwischen dem zumindest einen, insbesondere pulverförmigen und/oder granulatförmigen, Stoff zumindest teilweise beispielsweise durch Pressen, Sintern und/oder ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Verfahren hergestellt. Der zumindest eine pulverförmige und/oder granulatförmige Stoff weist vorzugsweise eine zumindest nahezu gleichmäßige Granulat- bzw. Korngröße auf.An "abrasive body" is to be understood in this context, in particular, as an element which at least partially directly contacts a workpiece to be machined in a machining state and which is provided in a machining state for abrasive material removal of the workpiece to be machined. The abrasive bodies are preferably connected at least partially cohesively to the main body of the abrasive. In this context, an "abrasive agglomerate" is to be understood as meaning, in particular, a substance or mixture of substances which is formed from at least one, in particular powdery and / or granular, preferably at least partially firmly bonded material. In a particularly preferred embodiment, a solid composite between the at least one, in particular powdery and / or granular, fabric at least partially, for example, by pressing, sintering and / or another, a person skilled in the appear appropriate method. The at least one powdery and / or granular material preferably has an at least nearly uniform granule or grain size.

Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung können eine bevorzugt robuste und langlebige Ausgestaltung sowie eine hohe Standzeit der Schleifkörper erreicht werden, da bei einer Abnutzung einer oberen Schicht des Schleifagglomerats dann vorzugsweise neue unverbrauchte Partikel zur Verfügung stehen. Insbesondere durch die vorteilhaft hohe Standzeit können ein bevorzugt geringer Umrüstaufwand und somit vorteilhaft geringe Umrüstkosten erreicht werden. Zudem kann eine vorteilhaft sichere, zuverlässige und zeitsparende Herstellung des Schleifmittels erreicht werden. Zudem können vorteilhaft gleichmäßige Mittelrauwerte des Schleifmittels erreicht werden.By virtue of the configuration according to the invention, a preferably robust and durable design and a long service life of the abrasive bodies can be achieved since, when a top layer of the abrasive agglomerate is worn, new, unused particles are then preferably available. In particular, by the advantageously long service life, a preferably low conversion costs and thus advantageously low conversion costs can be achieved. In addition, an advantageous safe, reliable and time-saving production of the abrasive can be achieved. In addition, advantageously uniform average roughness of the abrasive can be achieved.

Zudem wird vorgeschlagen, dass die Schleifkörper eine geometrisch definierte Form aufweisen. Unter einer „geometrisch definierten Form“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Schleifkörper eine mathematisch beschreibbare, insbesondere zumindest teilweise punkt- und/oder achsensymmetrische, und besonders bevorzugt eine reproduzierbare, vorzugsweise räumliche, Kontur aufweisen. Die Schleifkörper sind zumindest teilweise geshaped ausgebildet. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Schleifkörper zumindest teilweise pyramidenförmig, konusförmig, quaderförmig, kugelförmig und/oder auf eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Weise ausgebildet. Alternativ ist es jedoch auch denkbar, dass die Schleifkörper zumindest teilweise durch Brechen hergestellt sind und somit eine geometrisch willkürliche und undefinierte Form aufweisen. Dadurch kann eine vorteilhaft gute und bevorzugt effektive Abrasion in einem Betriebszustand der Schleifeinheit erreicht werden. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel kann eine Funktion des Schleifkörpers von einer Stellung der Schleifkörper in einem mit dem Grundkörper des Schleifmittels verbundenen Zustand unabhängig ausgebildet sein.In addition, it is proposed that the grinding bodies have a geometrically defined shape. In this context, a "geometrically defined shape" should be understood in particular to mean that the grinding wheels have a mathematically describable, in particular at least partially punctiform and / or axisymmetric, and particularly preferably a reproducible, preferably spatial, contour. The grinding wheels are at least partially shaped. In a particularly preferred embodiment, the grinding wheels are at least partially pyramidal, conical, parallelepiped, spherical and / or formed in another way that appears appropriate to a person skilled in the art. Alternatively, however, it is also conceivable that the grinding bodies are at least partially manufactured by breaking and thus have a geometrically arbitrary and undefined shape. As a result, advantageously good and preferably effective abrasion can be achieved in an operating state of the grinding unit. In a particularly preferred embodiment, a function of the abrasive article may be independently formed from a position of the abrasive articles in a state connected to the body of the abrasive article.

Ferner wird vorgeschlagen, dass zumindest eines der Schleifkörper zumindest zwei Schleifkörner umfasst, die zumindest teilweise stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Unter „stoffschlüssig verbunden“ soll insbesondere verstanden werden, dass die zumindest zwei Schleifkörner durch atomare oder molekulare Kräfte zusammengehalten werden, wie beispielsweise beim Löten, Schweißen, Kleben und/oder Vulkanisieren. Dadurch kann eine vorteilhaft kostengünstige und konstruktiv einfache Ausgestaltung der Schleifkörper des Schleifmittels erreicht werden.Furthermore, it is proposed that at least one of the abrasive bodies comprises at least two abrasive grains which are at least partially bonded together in a material-locking manner. By "cohesively connected" should be understood in particular that the at least two abrasive grains are held together by atomic or molecular forces, such as soldering, welding, gluing and / or vulcanization. This allows an advantageous cost-effective and structurally simple design of the abrasive body of the abrasive can be achieved.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Schleifkörner eine geometrisch definierte Form aufweisen. Unter einer „geometrisch definierten Form“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Schleifkörner eine mathematisch beschreibbare, insbesondere zumindest teilweise punkt- und/oder achsensymmetrische, und besonders bevorzugt eine reproduzierbare, vorzugsweise räumliche, Kontur aufweisen. Die Schleifkörner sind zumindest teilweise geshaped ausgebildet. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Schleifkörner zumindest teilweise pyramidenförmig, konusförmig, quaderförmig, kugelförmig und/oder auf eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Weise ausgebildet. Alternativ ist es jedoch auch denkbar, dass die Schleifkörner zumindest teilweise durch Brechen hergestellt sind und somit eine geometrisch willkürliche und undefinierte Form aufweisen. Dadurch kann eine vorteilhaft gute und bevorzugt effektive Abrasion in einem Betriebszustand des Schleifmittels erreicht werden. Furthermore, it is proposed that the abrasive grains have a geometrically defined shape. In this context, a "geometrically defined shape" should be understood in particular to mean that the abrasive grains have a mathematically describable, in particular at least partially punctiform and / or axisymmetric, and particularly preferably a reproducible, preferably spatial, contour. The abrasive grains are formed at least partially geshaped. In a particularly preferred embodiment, the abrasive grains are at least partially pyramidal, conical, cuboidal, spherical and / or formed in another way that appears appropriate to a person skilled in the art. Alternatively, however, it is also conceivable that the abrasive grains are at least partially made by breaking and thus have a geometrically arbitrary and undefined shape. As a result, an advantageously good and preferably effective abrasion in an operating state of the abrasive can be achieved.

Zudem wird vorgeschlagen, dass die Schleifkörper über eine auf dem Grundkörper angeordnete Grundbinderbeschichtung überstehend ausgebildet sind. Unter „überstehend“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass ein Abstand, parallel zu einer Flächennormalen einer Haupterstreckungsfläche des Grundkörpers betrachtet, zwischen zumindest einer dem Grundkörper abgewandten Kante eines der Schleifkörper und einer dem Grundkörper abgewandten Oberfläche der Grundbinderbeschichtung, die vorzugsweise zumindest nahezu parallel zu der Haupterstreckungsfläche des Grundkörpers verläuft, insbesondere zumindest 0,5 mm, vorzugsweise zumindest 1 mm, bevorzugt zumindest 1,5 mm und besonders bevorzugt zumindest 2 mm beträgt. Dadurch kann eine bevorzugt effektive Abrasion in einem Betriebszustand des Schleifmittels erreicht werden.In addition, it is proposed that the grinding bodies are designed to protrude over a base binder coating arranged on the base body. By "overhanging" is to be understood in this context, in particular, that a distance considered parallel to a surface normal of a main extension surface of the body, between at least one of the base body facing away edge of one of the grinding wheels and a body facing away from the base surface of the base binder coating, preferably at least almost parallel extends to the main extension surface of the main body, in particular at least 0.5 mm, preferably at least 1 mm, preferably at least 1.5 mm and more preferably at least 2 mm. Thereby, a preferably effective abrasion can be achieved in an operating state of the abrasive.

Ferner wird ein Schleifkörper eines erfindungsgemäßen Schleifmittels vorgeschlagen, das zumindest teilweise aus einem Schleifagglomerat gebildet ist.Furthermore, an abrasive body of an abrasive according to the invention is proposed, which is at least partially formed from a Schleifagglomerat.

Des Weiteren wird ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Schleifmittels vorgeschlagen, das zumindest einen Verfahrensschritt aufweist, in dem die Schleifkörper aus einem Schleifagglomerat geformt werden.Furthermore, a method for producing an abrasive article according to the invention is proposed which has at least one method step in which the abrasive articles are formed from an abrasive agglomerate.

Das erfindungsgemäße Schleifmittel soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Schleifmittel zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.The abrasive according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above. In particular, in order to fulfill a mode of operation described herein, the abrasive article of the invention may have a number different from a number of individual elements, components, and units referred to herein.

Zeichnungdrawing

Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.Further advantages emerge from the following description of the drawing. In the drawing, three embodiments of the invention are shown. The drawing, the description and the claims contain numerous features in combination. The person skilled in the art will expediently also consider the features individually and combine them into meaningful further combinations.

Es zeigen:Show it:

1 ein schematisches Blockschaltbild eines Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Schleifmittels, 1 FIG. 2 shows a schematic block diagram of a method for producing an abrasive according to the invention, FIG.

2 das erfindungsgemäße Schleifmittel in einer schematischen Schnittansicht, 2 the abrasive according to the invention in a schematic sectional view,

3a eine alternative Ausgestaltung eines Schleifkörpers des erfindungsgemäßen Schleifmittels und 3a an alternative embodiment of an abrasive article of the abrasive according to the invention and

3b eine weitere alternative Ausgestaltung eines Schleifkörpers des erfindungsgemäßen Schleifmittels. 3b a further alternative embodiment of an abrasive article of the abrasive according to the invention.

Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the embodiments

In 1 ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung eines Schleifmittels 10 dargestellt. Das Schleifmittel 10 ist in 2 dargestellt. Das Schleifmittel 10 umfasst einen Grundkörper 12 und mehrere Schleifkörper 14. Die Schleifkörper 14 sind fest mit dem Grundkörper 12 verbunden. Das Schleifmittel 10 ist von einem Schleifband gebildet. Der Grundkörper 12 des Schleifmittels 10 ist als Schleifbandgrundkörper ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Schleifmittel 10 von einer Schleifscheibe gebildet ist oder auf eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Weise ausgebildet ist. Die Schleifkörper 14 sind stoffschlüssig mit dem Grundkörper 12 verbunden. Die Schleifkörper 14 weisen eine geometrisch definierte Form auf. Die Schleifkörper 14 sind kugelförmig ausgebildet und bilden in einem montierten Zustand auf dem Grundkörper 12 eine von einer Schleiffläche 22 gebildete Abrasionsgeometrie. Die Schleifkörper 14 sind aus einem Schleifagglomerat gebildet. Die Schleifkörper 14 umfassen jeweils zumindest zwei Schleifkörner 16, die stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Die Schleifkörper 14 sind jeweils von mehreren stoffschlüssig miteinander verbundenen Schleifkörnern 16 gebildet. Die Schleifkörner 16 weisen jeweils eine geometrisch definierte Form auf. Die Schleifkörner 16 sind pyramidenförmig ausgebildet. Die Schleifkörner 16 sind mittels eines Klebemittels 24 miteinander verbunden. Das Klebemittel 24 ist von einem Grundbindemittel 26 gebildet. Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen des Klebemittels 24 denkbar. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Schleifkörner 16 mittels eines Sinterverfahrens miteinander verbunden werden.In 1 FIG. 10 is a flowchart of a method of producing an abrasive. FIG 10 shown. The abrasive 10 is in 2 shown. The abrasive 10 includes a main body 12 and several grinding wheels 14 , The grinding wheels 14 are solid with the main body 12 connected. The abrasive 10 is formed by a sanding belt. The main body 12 of the abrasive 10 is designed as a sanding belt main body. However, it is also conceivable that the abrasive 10 is formed by a grinding wheel or on a other, a professional appears to be reasonable sense. The grinding wheels 14 are cohesive with the main body 12 connected. The grinding wheels 14 have a geometrically defined shape. The grinding wheels 14 are spherical and form in an assembled state on the body 12 one from a grinding surface 22 formed abrasion geometry. The grinding wheels 14 are formed from an abrasive agglomerate. The grinding wheels 14 each comprise at least two abrasive grains 16 , which are materially interconnected. The grinding wheels 14 are each of several cohesively bonded abrasive grains 16 educated. The abrasive grains 16 each have a geometrically defined shape. The abrasive grains 16 are formed pyramid-shaped. The abrasive grains 16 are by means of an adhesive 24 connected with each other. The adhesive 24 is from a basic binder 26 educated. However, there are also other embodiments of the adhesive that appear appropriate to a person skilled in the art 24 conceivable. However, it is also conceivable that the abrasive grains 16 be joined together by means of a sintering process.

Das Verfahren weist einen ersten Verfahrensschritt 20 auf, in dem die Schleifkörper 14 aus einem Schleifagglomerat geformt werden. In dem ersten Verfahrensschritt 20 werden die Schleifkörner 16 mit dem Klebemittel 24 vermischt und in die geometrisch definierte Form des Schleifkörpers 14 gebracht. Hierzu wird das Gemisch aus Schleifkörnern 16 und Klebemittel 24, das das Schleifagglomerat bildet, in eine Negativform eingebracht. Das Schleifagglomerat kann in die Negativform eingepresst, eingespritzt und/oder auf eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Weise eingebracht werden. In einem weiteren Verfahrensschritt 28, der sich direkt an den ersten Verfahrensschritt 20 anschließt, werden die Schleifkörper 14 getrocknet und ausgehärtet. Der weitere Verfahrensschritt 28 umfasst ein Sinterverfahren. Dadurch kann ein 3D-Grit bzw. ein Bondit erreicht werden.The method has a first method step 20 on, in which the grinding wheels 14 be formed from a Schleifagglomerat. In the first process step 20 become the abrasive grains 16 with the adhesive 24 mixed and in the geometrically defined shape of the abrasive article 14 brought. For this purpose, the mixture of abrasive grains 16 and adhesives 24 , which forms the Schleifagglomerat, introduced into a negative mold. The abrasive agglomerate can be pressed into the negative mold, injected and / or introduced in another way that appears appropriate to a person skilled in the art. In a further process step 28 that goes directly to the first step 20 connects, the grinding wheels 14 dried and cured. The further process step 28 includes a sintering process. As a result, a 3D grit or a bondit can be achieved.

In einem weiteren Verfahrensschritt 30 wird auf den Grundkörper 12 des Schleifmittels 10 eine Grundbinderbeschichtung 18, die das Grundbindemittel 26 umfasst, aufgebracht. Die Grundbinderbeschichtung 18 wird flächig mit einer zumindest nahezu konstanten Stärke auf eine Oberfläche des Grundkörpers 12 aufgebracht. Das Grundbindemittel 26 wird über eine gesamte Oberfläche des Grundkörpers 12, die parallel zu einer Haupterstreckungsfläche des Grundkörpers 12 verläuft, aufgebracht. Anschließend werden die Schleifkörper 14 in einem weiteren Verfahrensschritt 36 auf den Grundkörper 12 aufgebracht. Die Schleifkörper 14 werden auf den Grundkörper 12 in einem frisch beschichteten Zustand aufgestreut. Die Schleifkörper 14 sind mechanisch streubar ausgebildet. Die Schleifkörper 14 werden in einem Abstand zu einer Oberfläche des Grundkörpers 12 auf den Grundkörper 12 aufgestreut. Alternativ ist es auch denkbar, dass die Schleifkörper 14 auf den Grundkörper 12 gezielt aufgesetzt werden oder auf eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Weise auf den Grundkörper 12 aufgebracht werden. Bei einem Kontakt der Schleifkörper 14 mit der Oberfläche des Grundkörpers 12, der mit dem Grundbindemittel 26 beschichtet ist, bleiben die Schleifkörper 14 auf dem Grundkörper 12 haften und das Grundbindemittel 26 stellt eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den Schleifkörpern 14 und dem Grundkörper 12 her. Das Grundbindemittel 26, mit dem der Grundkörper 12 beschichtet ist und das dazu vorgesehen ist, die Schleifkörper 14 stoffschlüssig mit dem Grundkörper 12 zu verbinden, kann anschließend getrocknet werden. Alternativ oder zusätzlich ist es zudem denkbar, dass das Grundbindemittel 26 beispielsweise mittels UV-Lichts gehärtet wird. Nachdem das Grundbindemittel 26 getrocknet ist, sind die Schleifkörper 14 fest mit dem Grundkörper 12 des Schleifmittels 10 verbunden. Die Schleifkörper 14 sind in einem aufgestreuten Zustand über die auf dem Grundkörper 12 angeordnete Grundbinderbeschichtung 18 überstehend angeordnet.In a further process step 30 gets on the body 12 of the abrasive 10 a base binder coating 18 that is the basic binder 26 includes, applied. The base binder coating 18 becomes flat with an at least nearly constant thickness on a surface of the body 12 applied. The basic binder 26 is over an entire surface of the main body 12 , which are parallel to a main extension surface of the main body 12 runs, applied. Subsequently, the grinding wheels 14 in a further process step 36 on the main body 12 applied. The grinding wheels 14 be on the body 12 sprinkled in a freshly coated state. The grinding wheels 14 are designed mechanically streubar. The grinding wheels 14 become at a distance to a surface of the main body 12 on the main body 12 sprinkled. Alternatively, it is also conceivable that the grinding wheels 14 on the main body 12 can be set up in a targeted manner or in another way, the expert appears reasonable sense on the body 12 be applied. For a contact of the grinding wheels 14 with the surface of the main body 12 that with the basic binder 26 coated, the abrasive particles remain 14 on the body 12 stick and the basic binder 26 provides a cohesive connection between the grinding wheels 14 and the body 12 ago. The basic binder 26 with which the main body 12 coated and that is intended to the abrasive body 14 cohesively with the base body 12 can then be dried. Alternatively or additionally, it is also conceivable that the basic binder 26 cured for example by means of UV light. After the basic binder 26 dried, are the abrasive particles 14 firmly with the main body 12 of the abrasive 10 connected. The grinding wheels 14 are in a scattered condition over those on the main body 12 arranged base binder coating 18 arranged overhanging.

Das Verfahren weist einen anschließenden Verfahrensschritt 32 auf, in dem der Grundkörper 12, auf dem die Schleifkörper 14 aufgebracht sind, auf eine nicht näher dargestellte Weise mit einer Schicht aus einem Deckbindemittel 34 überzogen wird. Die Beschichtung mit dem Deckbindemittel 34 bildet eine Schutzschicht (3). Das Deckbindemittel 34 wird über das Schleifmittel 10 entlang einer Haupterstreckungsfläche auf einer Seite des Grundkörpers 12, die die Schleifkörper 14 aufweist, gleichmäßig verteilt aufgetragen. Dadurch kann ein bevorzugt guter und zuverlässiger Halt der Schleifkörper 14 auf dem Grundkörper 12 des Schleifmittels 10 erreicht werden.The method has a subsequent process step 32 on, in which the main body 12 on which the grinding wheels 14 are applied, in a manner not shown with a layer of a capping agent 34 is coated. The coating with the top binder 34 forms a protective layer ( 3 ). The capping agent 34 is about the abrasive 10 along a main extension surface on one side of the body 12 that the grinding wheels 14 has applied evenly distributed. As a result, a preferred good and reliable grip of the abrasive body 14 on the body 12 of the abrasive 10 be achieved.

Es ist auch denkbar, dass das Verfahren auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende, alternative oder zusätzliche Verfahrensschritte, wie beispielsweise zu einer Härtung des Grundbindemittels 26 und/oder der Schicht des Deckbindemittels 34, umfasst.It is also conceivable that the method may also include other alternative or additional process steps that appear appropriate to a person skilled in the art, such as, for example, curing of the base binder 26 and / or the coat binder layer 34 , includes.

In den 3a und 3b ist jeweils ein weiteres Ausführungsbeispiel der Schleifkörper 114, 214 des erfindungsgemäßen Schleifmittels 10 gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des anderen Ausführungsbeispiels, insbesondere der 2, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in 3a die Ziffer 1 und den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in 3b die Ziffer 2 vorangestellt.In the 3a and 3b is in each case a further embodiment of the abrasive body 114 . 214 the abrasive of the invention 10 shown. The following descriptions and the drawings are essentially limited to the differences between the embodiments, wherein with respect to the same designated components, in particular with respect to components with the same reference numerals, in principle to the drawings and / or the description of the other embodiment, in particular 2 , can be referenced. For distinguishing the embodiments is the reference numerals of the embodiment in 3a the numeral 1 and the reference numerals of the embodiment in 3b preceded by the number 2.

In 3a ist eine alternative Ausgestaltung eines Schleifkörpers 114 eines Schleifmittels 10 dargestellt. Das Schleifmittel 10 entspricht dem bereits beschriebenen Schleifmittel 10. Der Schleifkörper 114 weist eine geometrisch definierte Form auf. Der Schleifkörper 114 ist quaderförmig ausgebildet und bildet in einem montierten Zustand auf einem Grundkörper 12 des Schleifmittels 10 eine von einer Schleiffläche 22 gebildete Abrasionsgeometrie. Der Schleifkörper 114 ist aus einem Schleifagglomerat gebildet. Der Schleifkörper 114 umfasst jeweils zumindest zwei Schleifkörner 116, die stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Der Schleifkörper 114 ist jeweils von mehreren stoffschlüssig miteinander verbundenen Schleifkörnern 116 gebildet. Die Schleifkörner 116 weisen jeweils eine geometrisch undefinierte Form auf. Die Schleifkörner 116 sind gebrochen ausgebildet. Die Schleifkörner 116 können von Abfallkorn, das bei einer Herstellung anfällt, gebildet sein. Die Schleifkörner 116 sind mittels eines Klebemittels 124 miteinander verbunden. Das Klebemittel 124 ist von einem Grundbindemittel 26 gebildet. Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen des Klebemittels 124 denkbar. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Schleifkörner 116 mittels eines Sinterverfahrens miteinander verbunden werden.In 3a is an alternative embodiment of an abrasive article 114 an abrasive 10 shown. The abrasive 10 corresponds to the abrasive already described 10 , The grinding wheel 114 has a geometrically defined shape. The grinding wheel 114 is cuboid and forms in a mounted state on a body 12 of the abrasive 10 one from a grinding surface 22 formed abrasion geometry. The grinding wheel 114 is formed from an abrasive agglomerate. The grinding wheel 114 each comprises at least two abrasive grains 116 , which are materially interconnected. The grinding wheel 114 is in each case of several cohesively interconnected abrasive grains 116 educated. The abrasive grains 116 each have a geometrically undefined shape. The abrasive grains 116 are broken. The abrasive grains 116 may be formed from waste grain produced during manufacture. The abrasive grains 116 are by means of an adhesive 124 connected with each other. The adhesive 124 is from a basic binder 26 educated. However, there are also other embodiments of the adhesive that appear appropriate to a person skilled in the art 124 conceivable. However, it is also conceivable that the abrasive grains 116 be joined together by means of a sintering process.

In 3b ist eine alternative Ausgestaltung eines Schleifkörpers 214 eines Schleifmittels 10 dargestellt. Das Schleifmittel 10 entspricht dem bereits beschriebenen Schleifmittel 10. Der Schleifkörper 214 weist eine geometrisch definierte Form auf. Der Schleifkörper 214 ist pyramidenförmig ausgebildet und bildet in einem montierten Zustand auf einem Grundkörper 12 des Schleifmittels 10 eine von einer Schleiffläche 22 gebildete Abrasionsgeometrie. Der Schleifkörper 214 ist aus einem Schleifagglomerat gebildet. Der Schleifkörper 214 umfasst jeweils zumindest zwei nicht näher dargestellte Schleifkörner, die stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Der Schleifkörper 214 weist ferner eine Beschichtung 238 auf, die den Schleifkörper 214 vollständig umschließt. Die Beschichtung 238 weist eine kugelförmige Kontur auf. Die Beschichtung 238 ist zu einem Schutz des Schleifkörpers 214 und zu einem Verbergen der Form des Schleifkörpers 214 vorgesehen. Es sind jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen der Beschichtung 238 des Schleifkörpers 214 denkbar.In 3b is an alternative embodiment of an abrasive article 214 an abrasive 10 shown. The abrasive 10 corresponds to the abrasive already described 10 , The grinding wheel 214 has a geometrically defined shape. The grinding wheel 214 is pyramid-shaped and forms in a mounted state on a base body 12 of the abrasive 10 one from a grinding surface 22 formed abrasion geometry. The grinding wheel 214 is formed from an abrasive agglomerate. The grinding wheel 214 each comprises at least two abrasive grains not shown in detail, which are materially interconnected. The grinding wheel 214 also has a coating 238 on that the abrasive body 214 completely encloses. The coating 238 has a spherical contour. The coating 238 is to protect the grinding wheel 214 and to hide the shape of the abrasive article 214 intended. However, it is also other embodiments of the coating that appear appropriate to a person skilled in the art 238 of the abrasive article 214 conceivable.

Claims (7)

Schleifmittel mit einem Grundkörper (12) und mit mehreren Schleifkörpern (14, 114, 214), die zumindest teilweise fest mit dem Grundkörper (12) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifkörper (14, 114, 214) zumindest teilweise aus einem Schleifagglomerat gebildet sind.Abrasive with a base body ( 12 ) and with several grinding bodies ( 14 . 114 . 214 ), at least partially fixed to the main body ( 12 ), characterized in that the abrasive bodies ( 14 . 114 . 214 ) are at least partially formed from a Schleifagglomerat. Schleifmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifkörper (14, 114, 214) eine geometrisch definierte Form aufweisen.Abrasive according to claim 1, characterized in that the abrasive bodies ( 14 . 114 . 214 ) have a geometrically defined shape. Schleifmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Schleifkörper (14, 114, 214) zumindest zwei Schleifkörner (16, 116) umfasst, die zumindest teilweise stoffschlüssig miteinander verbunden sind.Abrasive according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of the abrasive bodies ( 14 . 114 . 214 ) at least two abrasive grains ( 16 . 116 ), which are connected to each other at least partially cohesively. Schleifmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifkörner (16) eine geometrisch definierte Form aufweisen.Abrasive according to claim 3, characterized in that the abrasive grains ( 16 ) have a geometrically defined shape. Schleifmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifkörper (14, 114, 214) über eine auf dem Grundkörper (12) angeordnete Grundbinderbeschichtung (18) überstehend ausgebildet sind.Abrasive according to one of the preceding claims, characterized in that the abrasive bodies ( 14 . 114 . 214 ) over one on the base body ( 12 ) base binder coating ( 18 ) are formed projecting. Schleifkörper eines Schleifmittels (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das zumindest teilweise aus einem Schleifagglomerat gebildet ist.Abrasive body of an abrasive ( 10 ) according to one of the preceding claims, which is at least partially formed from a Schleifagglomerat. Verfahren zur Herstellung eines Schleifmittels (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch zumindest einen Verfahrensschritt (20), in dem mehrere Schleifkörper (14, 114, 214) aus einem Schleifagglomerat geformt werden.Method for producing an abrasive ( 10 ) according to one of claims 1 to 5, characterized by at least one method step ( 20 ), in which several grinding wheels ( 14 . 114 . 214 ) are formed from an abrasive agglomerate.
DE102013214003.7A 2013-07-17 2013-07-17 abrasive Withdrawn DE102013214003A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214003.7A DE102013214003A1 (en) 2013-07-17 2013-07-17 abrasive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214003.7A DE102013214003A1 (en) 2013-07-17 2013-07-17 abrasive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013214003A1 true DE102013214003A1 (en) 2015-01-22

Family

ID=52131345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013214003.7A Withdrawn DE102013214003A1 (en) 2013-07-17 2013-07-17 abrasive

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013214003A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114746216A (en) * 2019-11-29 2022-07-12 罗伯特·博世有限公司 Foamed abrasive and method of making same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114746216A (en) * 2019-11-29 2022-07-12 罗伯特·博世有限公司 Foamed abrasive and method of making same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3013919B1 (en) Grinding element
AT515258B1 (en) Process for producing abrasive bodies
DE102013212700A1 (en) Method for producing a grinding unit
EP0095055B1 (en) Method of manufacturing an abrasive body
DE102013202204A1 (en) Grinding element for use in grinding disk for sharpening workpiece, has base body whose one base surface is arranged parallel to another base surface, where former base surface comprises partially concave curved side edge
CH372567A (en) Bodies for grinding and polishing purposes and processes for their manufacture
DE4300057B4 (en) Abrasive coated article and method of making the same
DE102008029517A1 (en) Abrasive for a blasting process and blast treatment process using it
CH669138A5 (en) ABRASIVES ON EXTENDABLE AND FLEXIBLE BASE.
CH359376A (en) Grinding device, use of the grinding device and method for making same
EP1827762B1 (en) Abrasive product and method for the production thereof
DE102013214003A1 (en) abrasive
DE2350139A1 (en) Grinding element contains abrasive particles and binding agent - forming walls of hollow objects stable relative to grinding forces
DE10246402B4 (en) Fragrant, textured abrasives
DE102013213677A1 (en) Method for producing a grinding unit
DE3925364C2 (en)
DE102006032830A1 (en) Device for transporting a material strand
DE19939883A1 (en) Stone grinding tool manufacture by forming a layer of grinding material, binder and fibers, applying an elastic layer to the rear and forming a profiled hollow grinding cap
DE2651293A1 (en) METHOD FOR FINISHING OPTICAL SURFACES, TOOLS FOR CARRYING OUT THIS METHOD, AND METHOD FOR MANUFACTURING THE MACHINING TOOL
DE102005056368B4 (en) Abrasive and process for its preparation
AT520116A1 (en) Flap disc for an angle grinder
DE4243749A1 (en) Grinding tool, in particular fine grinding tool, and method for its production
DE2348338C3 (en) Abrasive body consisting of binder and abrasive grain
DE102022211515A1 (en) Grinding element, abrasive and method for producing the grinding element and/or the abrasive
WO2012098104A1 (en) Grinding body

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination