DE102013213878A1 - valve means - Google Patents

valve means Download PDF

Info

Publication number
DE102013213878A1
DE102013213878A1 DE201310213878 DE102013213878A DE102013213878A1 DE 102013213878 A1 DE102013213878 A1 DE 102013213878A1 DE 201310213878 DE201310213878 DE 201310213878 DE 102013213878 A DE102013213878 A DE 102013213878A DE 102013213878 A1 DE102013213878 A1 DE 102013213878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
closing body
valve device
pilot valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310213878
Other languages
German (de)
Inventor
Guenther Kubalik
Jochen Glasbrenner
Peter Voehringer
Friedrich Howey
Udo Riegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310213878 priority Critical patent/DE102013213878A1/en
Priority to PCT/EP2014/064535 priority patent/WO2015007566A1/en
Publication of DE102013213878A1 publication Critical patent/DE102013213878A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0431Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the electrical control resulting in an on-off function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/42Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
    • F15B1/033Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices with electrical control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20569Type of pump capable of working as pump and motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/88Control measures for saving energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung mit einem Hauptventil (2) und einem Vorsteuerventil (3), das einen Schließkörper (28) umfasst, der durch eine Magneteinrichtung mit einem Anker (30) betätigbar ist, um einen ersten Druckanschluss (11) der Ventileinrichtung (1) mit einem zweiten Druckanschluss (12) der Ventileinrichtung (1) zu verbinden. Um eine Ventileinrichtung zu schaffen, die einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist, sind der Anker (30) oder eine Mitnehmereinrichtung (34) und der Schließkörper (28) des Vorsteuerventils (3) so mit einem Ankerteil (35) kombiniert, dass der Anker (30) und/oder die Mitnehmereinrichtung (34) ohne das Ankerteil (35) und ohne den Schließkörper (28) um einen Vorhub in einer Öffnungsrichtung des Vorsteuerventils (3) bewegbar sind/ist.The invention relates to a valve device having a main valve (2) and a pilot valve (3) which comprises a closing body (28) which can be actuated by a magnet device with an armature (30) to form a first pressure port (11) of the valve device (1 ) to connect with a second pressure port (12) of the valve device (1). In order to provide a valve device which is simple in construction and inexpensive to produce, the armature (30) or a driver device (34) and the closing body (28) of the pilot valve (3) are combined with an armature part (35) such that the armature ( 30) and / or the entrainment means (34) without the anchor part (35) and without the closing body (28) by a preliminary stroke in an opening direction of the pilot valve (3) are movable / is.

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung mit einem Hauptventil und einem Vorsteuerventil, das einen Schließkörper umfasst, der durch eine Magneteinrichtung mit einem Anker betätigbar ist, um einen ersten Druckanschluss der Ventileinrichtung mit einem zweiten Druckanschluss der Ventileinrichtung zu verbinden. The invention relates to a valve device having a main valve and a pilot valve, which comprises a closing body which can be actuated by a magnet device with an armature in order to connect a first pressure port of the valve device to a second pressure port of the valve device.

Stand der TechnikState of the art

Bei der Ventileinrichtung handelt es sich zum Beispiel um ein Hauptstromventil in einem Hydraulikhybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. In dem Hydraulikhybridantriebsstrang ist wenigstens eine Hydraulikmaschine, die auch als Hydrostat bezeichnet wird, an den ersten Druckanschluss der Ventileinrichtung angeschlossen. Die Hydraulikmaschine kann direkt oder über weitere hier nicht angeführte Hydraulikkomponenten, in einem Sonderfall auch über eine weitere vergleichbare Ventileinrichtung, an den ersten Druckanschluss der Ventileinrichtung angeschlossen sein. An den zweiten Druckanschluss der Ventileinrichtung ist ein hydraulischer Druckspeicher angeschlossen. Der hydraulische Druckspeicher kann direkt oder über weitere hier nicht angeführte Hydraulikkomponenten an den zweiten Druckanschluss der Ventileinrichtung angeschlossen sein. Normalerweise ist der Druck in dem hydraulischen Druckspeicher, also am zweiten Druckanschluss, größer als an einem Ausgang der Hydraulikmaschine, also dem ersten Druckanschluss, der umgekehrte Fall ist jedoch genauso möglich, entsprechend der gewählten Betriebsstrategie des Hydraulikhybrikdantriebsstrangs. Durch Bestromen der Magneteinrichtung wird das Hauptventil über das Vorsteuerventil geöffnet, wobei ein Dichtelement aus seiner Schließstellung in eine Öffnungsstellung bewegt wird. Wenn die Magneteinrichtung nicht bestromt wird, dann ist das Dichtelement, zum Beispiel durch eine Schließfeder, in seine Schließstellung vorgespannt. Der umgekehrte Fall ist ebenfalls möglich. The valve device is, for example, a main flow valve in a hydraulic hybrid drive train of a motor vehicle. In the hydraulic hybrid powertrain, at least one hydraulic machine, also referred to as hydrostat, is connected to the first pressure port of the valve device. The hydraulic machine can be connected directly or via further hydraulic components not mentioned here, in a special case also via a further comparable valve device, to the first pressure connection of the valve device. To the second pressure port of the valve device, a hydraulic pressure accumulator is connected. The hydraulic pressure accumulator can be connected directly or via further hydraulic components not mentioned here to the second pressure port of the valve device. Normally, the pressure in the hydraulic pressure accumulator, ie at the second pressure port, is greater than at an output of the hydraulic machine, ie the first pressure port, but the opposite case is just as possible, according to the selected operating strategy of the hydraulic hybrid driveline. By energizing the magnet device, the main valve is opened via the pilot valve, wherein a sealing element is moved from its closed position into an open position. If the magnetic device is not energized, then the sealing element, for example, by a closing spring, biased in its closed position. The reverse case is also possible.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ventileinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist. The object of the invention is to provide a valve device according to the preamble of claim 1, which is simple in construction and inexpensive to produce.

Die Aufgabe ist bei einer Ventileinrichtung mit einem Hauptventil und einem Vorsteuerventil, das einen Schließkörper umfasst, der durch eine Magneteinrichtung mit einem Anker betätigbar ist, um einen ersten Druckanschluss der Ventileinrichtung mit einem zweiten Druckanschluss der Ventileinrichtung zu verbinden, dadurch gelöst, dass der Anker oder eine Mitnehmereinrichtung und der Schließkörper des Vorsteuerventils so mit einem Ankerteil kombiniert sind, dass der Anker und/oder die Mitnehmereinrichtung ohne das Ankerteil und ohne den Schließkörper um einen Vorhub in einer Öffnungsrichtung des Vorsteuerventils bewegbar sind/ist. Der Vorhub ist relativ klein und beträgt zum Beispiel zwei bis drei Zehntel Millimeter. Eine Magnetkraft der Magneteinrichtung muss im Vorhub des Vorsteuerventils nur den Anker und/oder die Mitnehmereinrichtung bewegen. Dazu reicht eine relativ geringe Magnetkraft aus. The object is achieved with a valve device having a main valve and a pilot valve, which comprises a closing body, which can be actuated by a magnet device with an armature in order to connect a first pressure port of the valve device to a second pressure port of the valve device, achieved in that the armature or a driving device and the closing body of the pilot valve are combined with an anchor part, that the armature and / or the driving device without the anchor part and without the closing body by a preliminary stroke in an opening direction of the pilot valve is / is movable. The forward stroke is relatively small and is, for example, two to three tenths of a millimeter. A magnetic force of the magnetic device only has to move the armature and / or the entrainment device in the forward stroke of the pilot valve. For this purpose, a relatively low magnetic force is sufficient.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerteil so mit dem Anker oder der Mitnehmereinrichtung gekoppelt ist, dass sich das Ankerteil nach dem Vorhub zusammen mit dem Anker und/oder der Mitnehmereinrichtung in der Öffnungsrichtung des Vorsteuerventils bewegt. Nachdem der Vorhub überwunden ist, kann die Magneteinrichtung eine größere Magnetkraft bereitstellen, um das Vorsteuerventil vollständig zu öffnen. A preferred embodiment of the valve device is characterized in that the anchor part is coupled to the armature or the entrainment device such that the armature part moves after the preliminary stroke together with the armature and / or the entrainment device in the opening direction of the pilot valve. After the pre-stroke is overcome, the solenoid device may provide a larger magnetic force to fully open the pilot valve.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Anker oder die Mitnehmereinrichtung gegen eine erste Federeinrichtung vorgespannt ist. Die Vorspannkraft der ersten Federeinrichtung ist vorzugsweise so gewählt, dass sie im Vorhub von der Magneteinrichtung schnell und sicher überwunden werden kann. A further preferred embodiment of the valve device is characterized in that the armature or the entrainment device is biased against a first spring means. The biasing force of the first spring means is preferably selected so that it can be overcome quickly and safely in the forward stroke of the magnetic device.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerteil gegen eine zweite Federeinrichtung vorgespannt ist. Die Vorspannkraft der zweiten Federeinrichtung ist vorzugsweise kleiner als die Vorspannkraft der ersten Federeinrichtung. Dabei sind die Vorspannkräfte der beiden Federeinrichtungen vorzugsweise so gewählt, dass die von der Magneteinrichtung bereitgestellte Magnetkraft ausreicht, um das Vorsteuerventil nach dem Überwinden des Vorhubs schnell und sicher vollständig zu öffnen. A further preferred embodiment of the valve device is characterized in that the anchor part is biased against a second spring means. The biasing force of the second spring means is preferably smaller than the biasing force of the first spring means. The biasing forces of the two spring devices are preferably selected so that the magnetic force provided by the magnetic device is sufficient to open the pilot valve after overcoming the forward stroke quickly and safely complete.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ankerteil eine Prallplatte angebracht ist. Durch die Prallplatte können Strömungskräfte beim Öffnen des Vorsteuerventils vorteilhaft genutzt werden, um ein sicheres Abheben des Schließkörpers des Vorsteuerventils von einem Ventilsitz sicherzustellen. A further preferred embodiment of the valve device is characterized in that a baffle plate is attached to the anchor part. Due to the baffle plate flow forces can be advantageously used when opening the pilot valve to ensure a safe lifting of the closing body of the pilot valve of a valve seat.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsteuerventil mit Druck öffnend ausgeführt ist. Am zweiten Druckanschluss der Ventileinrichtung herrscht normalerweise ein größerer Druck als an dem ersten Druckanschluss. Dieser größere Druck herrscht auch in einem Steuerraum im Inneren der Ventileinrichtung. Daher wird der Druck, der auch an dem zweiten Druckanschluss herrscht, auch als Steuerraumdruck bezeichnet. Der Steuerraumdruck kann durch das Öffnen des Vorsteuerventils gezielt abgesenkt werden, um das Hauptventil zu öffnen. Bei geöffnetem Hauptventil strömt Fluid vom zweiten Druckanschluss zum ersten Druckanschluss. Mit Druck öffnend bedeutet, dass der höhere Steuerraumdruck das Öffnen des Vorsteuerventils aktiv unterstützt. Der höhere Druck trägt also dazu bei, dass der Schließkörper des Vorsteuerventils sicher von seinem Ventilsitz abhebt. A further preferred embodiment of the valve device is characterized in that the pilot valve is designed to open with pressure. At the second pressure port of the valve device normally there is a greater pressure than at the first pressure port. This greater pressure also prevails in a control chamber inside the valve device. Therefore, the pressure which also prevails at the second pressure connection, also referred to as control chamber pressure. The control chamber pressure can be selectively lowered by opening the pilot valve to open the main valve. When the main valve is open, fluid flows from the second pressure port to the first pressure port. Opening with pressure means that the higher control chamber pressure actively supports the opening of the pilot valve. The higher pressure thus contributes to the fact that the closing body of the pilot valve safely lifts off from its valve seat.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper des Vorsteuerventils in seiner Schließstellung einen Ventilsitzdurchmesser verschließt, in welchem der Schließkörper in seiner Schließstellung mit einem Druck beaufschlagt ist, der an dem zweiten Druckanschluss herrscht und der normalerweise größer als der Druck ist, der an dem ersten Druckanschluss herrscht. Der Schließkörper hat zum Beispiel die Gestalt einer Kugel. In der Schließstellung liegt der Schließkörper dichtend an einer Dichtfläche an, die den Ventilsitz darstellt. Beim Öffnen des Vorsteuerventils hebt der Schließkörper von der Dichtfläche ab. A further preferred embodiment of the valve device is characterized in that the closing body of the pilot valve closes in its closed position a valve seat diameter, in which the closing body is acted upon in its closed position with a pressure which prevails at the second pressure port and which is normally greater than the pressure, which prevails at the first pressure port. The closing body has, for example, the shape of a sphere. In the closed position of the closing body is sealingly against a sealing surface, which represents the valve seat. When opening the pilot valve, the closing body lifts off from the sealing surface.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper des Vorsteuerventils in einem Vorsteuerventilraum mit dem Druck beaufschlagt ist, der an dem ersten Druckanschluss herrscht. Der Anker oder die Mitnehmereinrichtung und das Ankerteil ist vorteilhaft mit dem kleineren Druck beaufschlagt, der normalerweise an dem ersten Druckanschluss herrscht. A further preferred embodiment of the valve device is characterized in that the closing body of the pilot valve is acted upon in a pilot valve chamber with the pressure prevailing at the first pressure port. The armature or the entrainment device and the anchor part is advantageously acted upon by the smaller pressure which normally prevails at the first pressure port.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung als Hauptstromventil für einen Hydraulikhybridantriebsstrang ausgeführt ist. Der Hydraulikhybridantriebsstrang umfasst mindestens eine Hydraulikmaschine, die auch als Hydrostat bezeichnet wird. Vorteilhaft umfasst der Hydraulikhybridantriebsstrang zwei Hydraulikmaschinen, die auch als Hydrostaten bezeichnet werden. An einen Ausgang der Hydraulikmaschine beziehungsweise der Hydraulikmaschinen ist ein hydraulischer Druckspeicher angeschlossen. Zwischen den Ausgang des Hydrostaten und den hydraulischen Druckspeicher ist die erfindungsgemäße Ventileinrichtung geschaltet. Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch einen Hydraulikhybridantriebsstrang mit einer vorab beschriebenen Ventileinrichtung. Die Erfindung betrifft des Weiteren gegebenenfalls auch ein Verfahren zum Betreiben einer vorab beschriebenen Ventileinrichtung als Hauptstromventil in einem Hydraulikhybridantriebsstrang. A further preferred embodiment of the valve device is characterized in that the valve device is designed as a main flow valve for a hydraulic hybrid drive train. The hydraulic hybrid powertrain includes at least one hydraulic machine, also referred to as hydrostat. Advantageously, the hydraulic hybrid drivetrain comprises two hydraulic machines, which are also referred to as hydrostatic drives. To an output of the hydraulic machine or the hydraulic machines, a hydraulic pressure accumulator is connected. Between the output of the hydrostatic and the hydraulic pressure accumulator valve device according to the invention is connected. Optionally, the invention also relates to a hydraulic hybrid powertrain having a previously described valve means. The invention further relates, if appropriate, also to a method for operating a previously described valve device as a main flow valve in a hydraulic hybrid drive train.

Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Vorsteuerventil, einen Schließkörper, einen Anker, ein Ankerteil und/oder eine Mitnehmereinrichtung für eine vorab beschriebene Ventileinrichtung. Die genannten Teile sind separat handelbar. The invention further relates to a pilot valve, a closing body, an armature, an anchor part and / or a driving device for a previously described valve device. The parts mentioned are separately tradable.

Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch ein Verfahren zum Betreiben einer vorab beschriebenen Ventileinrichtung, insbesondere als Hauptstromventil in einem Hydraulikhybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. If appropriate, the invention also relates to a method for operating a previously described valve device, in particular as a main flow valve in a hydraulic hybrid drive train of a motor vehicle.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Strömungspfad des Vorsteuerventils im Wesentlichen in Richtung einer Öffnungsbewegung des Schließkörpers des Vorsteuerventils verläuft. Dadurch wird auf einfache Art und Weise erreicht, dass der normalerweise größere Druck am zweiten Druckanschluss das Öffnen des Vorsteuerventils unterstützt. A preferred embodiment of the method is characterized in that a flow path of the pilot valve extends substantially in the direction of an opening movement of the closing body of the pilot valve. This is achieved in a simple manner that the normally greater pressure at the second pressure port supports the opening of the pilot valve.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Further advantages, features and details of the invention will become apparent from the following description in which, with reference to the drawings, various embodiments are described in detail.

Kurze Beschreibung der ZeichnungShort description of the drawing

Es zeigen: Show it:

1 einen Hydraulikschaltplan einer Ventileinrichtung; die 1 a hydraulic circuit diagram of a valve device; the

2 bis 4 ein Ausführungsbeispiel einer Ventileinrichtung mit einem mit Druck öffnendem Vorsteuerventil im Längsschnitt und die 2 to 4 an embodiment of a valve device with a pressure-opening pilot valve in longitudinal section and the

5 bis 7 eine ähnliche Ventileinrichtung wie in den 2 bis 4 mit einer zusätzlichen Prallplatte. 5 to 7 a similar valve device as in the 2 to 4 with an additional baffle plate.

Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the embodiments

In den 1 bis 7 ist eine Ventileinrichtung 1; 21; 81 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Die Ventileinrichtung 1; 21; 81 umfasst ein Hauptventil 2, das je nach Ausführung auch als Rückschlagventil funktioniert, und ein Vorsteuerventil 3; 23; 83. In the 1 to 7 is a valve device 1 ; 21 ; 81 shown in different views. The valve device 1 ; 21 ; 81 includes a main valve 2 , which also works as a check valve, depending on the design, and a pilot valve 3 ; 23 ; 83 ,

Das Hauptventil 2 umfasst ein in einem Gehäuse 4 in axialer Richtung hin und her bewegbar geführtes Dichtelement 6. Der Begriff axial bezieht sich auf eine Längsachse 7 der Ventileinrichtung 1. Axial bedeutet in Richtung oder parallel zur Längsachse 7. Das Dichtelement 6 ist durch eine Schließfeder 8 in seine in 1 dargestellte Schließstellung vorgespannt. The main valve 2 includes one in a housing 4 in the axial direction movable back and forth guided sealing element 6 , The term axial refers to a longitudinal axis 7 the valve device 1 , Axial means in the direction or parallel to the longitudinal axis 7 , The sealing element 6 is by a closing spring 8th in his in 1 biased shown closed position.

In seiner Schließstellung unterbricht das Dichtelement 6 eine hydraulische Verbindung zwischen einem ersten Druckanschluss 11 und einem zweiten Druckanschluss 12. Der erste Druckanschluss 11 der Ventileinrichtung 1 ist über eine erste Drosselverbindung 15 an das Vorsteuerventil 3 angeschlossen. Dabei ist das Vorsteuerventil 3 zwischen die erste Drosselverbindung 15 und einen Hauptsteuerraum 10 der Ventileinrichtung 1 geschaltet. Der zweite Druckanschluss 12 der Ventileinrichtung 1 ist über eine zweite Drosselverbindung 16 mit dem Hauptsteuerraum 10 verbunden. In its closed position, the sealing element interrupts 6 a hydraulic connection between a first pressure port 11 and a second pressure port 12 , The first pressure connection 11 the valve device 1 is via a first throttle connection 15 to the pilot valve 3 connected. Here is the pilot valve 3 between the first throttle connection 15 and a main control room 10 the valve device 1 connected. The second pressure connection 12 the valve device 1 is via a second throttle connection 16 with the main control room 10 connected.

Die Ventileinrichtung 1 mit den beiden Anschlüssen 11 und 12 ist als Hauptstromventil in einem Hydraulikhybridantriebsstrang (nicht dargestellt) ausgeführt. Der nicht dargestellte Hydraulikhybridantriebsstrang umfasst einen verbrennungsmotorischen Antrieb und einen hydraulischen Antrieb. Der verbrennungsmotorische Antrieb ist zum Beispiel als Brennkraftmaschine ausgeführt und wird auch als Verbrennungsmotor bezeichnet. Der hydraulische Antrieb umfasst zum Beispiel zwei Hydraulikmaschinen, die auch als Hydrostaten bezeichnet werden. The valve device 1 with the two connections 11 and 12 is designed as a main flow valve in a hydraulic hybrid powertrain (not shown). The hydraulic hybrid powertrain, not shown, includes an internal combustion engine drive and a hydraulic drive. The internal combustion engine drive is designed, for example, as an internal combustion engine and is also referred to as an internal combustion engine. The hydraulic drive comprises, for example, two hydraulic machines, which are also referred to as hydrostats.

Die beiden Hydrostaten oder Hydraulikmaschinen können vorteilhaft sowohl als hydraulische Pumpe als auch als hydraulischer Motor betrieben werden. Dabei können die beiden Hydraulikmaschinen zum Beispiel als hydraulische Axialkolbenmaschinen ausgeführt sein. Die beiden Hydraulikmaschinen sind über ein Hydrauliksystem hydraulisch miteinander verbindbar beziehungsweise verbunden. Das Hydrauliksystem umfasst mindestens ein Hauptstromventil, das durch die Ventileinrichtung 1; 21; 81 dargestellt wird. The two hydrostats or hydraulic machines can advantageously be operated both as a hydraulic pump and as a hydraulic motor. The two hydraulic machines can be designed, for example, as hydraulic axial piston machines. The two hydraulic machines can be hydraulically connected or connected to one another via a hydraulic system. The hydraulic system comprises at least one main flow valve passing through the valve means 1 ; 21 ; 81 is pictured.

Das Hauptstromventil 1; 21; 81 ist in dem Hydraulikhybridantriebsstrang zwischen einen Ausgang einer der Hydraulikmaschinen und einen hydraulischen Druckspeicher geschaltet. Vorteilhaft ist jeweils ein Hauptstromventil zwischen die Ausgänge der Hydraulikmaschinen und den hydraulischen Druckspeicher geschaltet. Dabei ist der Ausgang der Hydraulikmaschinen beziehungsweise des Hydrostaten an den ersten Druckanschluss 11 der Ventileinrichtung 1; 21; 81 angeschlossen. An den zweiten Druckanschluss 12 der Ventileinrichtung 1; 21; 81 ist der hydraulische Druckspeicher angeschlossen. The main flow valve 1 ; 21 ; 81 is connected in the hydraulic hybrid powertrain between an output of one of the hydraulic machines and a hydraulic pressure accumulator. Advantageously, in each case a main flow valve is connected between the outputs of the hydraulic machines and the hydraulic pressure accumulator. In this case, the output of the hydraulic machines or of the hydrostat is connected to the first pressure port 11 the valve device 1 ; 21 ; 81 connected. To the second pressure connection 12 the valve device 1 ; 21 ; 81 the hydraulic pressure accumulator is connected.

Normalerweise ist der Druck, der in dem hydraulischen Druckspeicher herrscht, größer als der Druck am Ausgang des Hydrostaten, der auch als hydraulische Maschine bezeichnet wird. Durch Öffnen der Ventileinrichtung 1; 21; 81 wird der hydraulische Druckspeicher mit dem Eingang oder Ausgang der an die Ventileinrichtung 1; 21; 81 angeschlossenen hydraulischen Maschine verbunden, und umgekehrt. Bei geöffneter Ventileinrichtung kann die an die Ventileinrichtung 1; 21; 81 angeschlossene Hydraulikmaschine aus dem Druckspeicher hydraulisch angetrieben werden. Des Weiteren kann der Druckspeicher bei geöffneter Ventileinrichtung 1; 21; 81 hydraulisch durch die an die Ventileinrichtung 1; 21; 81 angeschlossene hydraulische Maschine aufgeladen werden. Normally, the pressure prevailing in the hydraulic accumulator is greater than the pressure at the outlet of the hydrostat, which is also referred to as a hydraulic machine. By opening the valve device 1 ; 21 ; 81 the hydraulic pressure accumulator is connected to the inlet or outlet of the valve device 1 ; 21 ; 81 connected hydraulic machine connected, and vice versa. When the valve device is open, it can be connected to the valve device 1 ; 21 ; 81 connected hydraulic machine can be driven hydraulically from the accumulator. Furthermore, the accumulator with open valve device 1 ; 21 ; 81 hydraulically through the to the valve device 1 ; 21 ; 81 connected hydraulic machine are charged.

Das Hauptventil 2 wird auch als Hauptstromventil bezeichnet. Das Vorsteuerventil 3 wird auch Pilotventil bezeichnet. Durch die vorteilhafte Anordnung des Vorsteuerventils 3 sind auch bei einem geringen Vorsteuerventilhub große Hübe des Dichtelements 6 realisierbar, das auch als Hauptkolben bezeichnet wird. The main valve 2 is also referred to as the main flow valve. The pilot valve 3 is also called pilot valve. Due to the advantageous arrangement of the pilot valve 3 Even with a small pilot valve lift large strokes of the sealing element 6 feasible, which is also referred to as the main piston.

Das Hauptventil 2 mit dem Hauptkolben oder Dichtelement 6 kann bei großem Hauptventilhub große Volumenströme nahezu verlustfrei schalten. Normalerweise ist der Druck am zweiten Druckanschluss 12, der über die zweite Drosselverbindung 16 auch in dem Hauptsteuerraum 10 herrscht, größer als der Druck am ersten Druckanschluss 11. The main valve 2 with the main piston or sealing element 6 can switch large volume flows virtually loss-free with a large main valve lift. Normally, the pressure is at the second pressure port 12 that has the second throttle connection 16 also in the main control room 10 prevails, greater than the pressure at the first pressure port 11 ,

Über das Vorsteuerventil 3 kann der Druck im Hauptsteuerraum 10 auf ein Druckniveau abgesenkt werden, das zwischen dem Druck am zweiten Druckanschluss 12 und dem Druck am ersten Druckanschluss 11 liegt. Die Kräftebilanz der auf das Dichtelement 6 wirkenden hydraulischen Kräfte ist so ausgelegt, dass das Hauptventil 2 bei der Absenkung des Drucks im Hauptsteuerraum 10 durch das Vorsteuerventil 3 eine öffnende Kraft auf das Dichtelement 6 erzeugt. Via the pilot valve 3 can the pressure in the main control room 10 be lowered to a pressure level between the pressure at the second pressure port 12 and the pressure at the first pressure port 11 lies. The balance of forces on the sealing element 6 acting hydraulic forces is designed so that the main valve 2 when lowering the pressure in the main control room 10 through the pilot valve 3 an opening force on the sealing element 6 generated.

Bei dem in den 2 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der Ventileinrichtung 21 sieht man, dass das Vorsteuerventil 23 ein Ventilgehäuse 22 umfasst. Durch eine Ellipse 24 ist ein Druck A angedeutet, der dem Druck entspricht, der an dem zweiten Druckanschluss der in 1 dargestellten Ventileinrichtung 1 herrscht. In the in the 2 to 4 illustrated embodiment of the valve device 21 you can see that the pilot valve 23 a valve housing 22 includes. Through an ellipse 24 is a pressure A indicated, which corresponds to the pressure at the second pressure port of in 1 shown valve device 1 prevails.

Bei dem Druck A handelt es sich um den gleichen Druck, der auch im Steuerraum des Hauptventils herrscht. Daher wird der Druck A, der durch die Ellipse 24 angedeutet ist, auch als Steuerraumdruck bezeichnet. Der Steuerraumdruck 24 wirkt, wie durch einen Pfeil 25 angedeutet ist, auf einen Ventilsitzdurchmesser, der durch eine Ellipse 26 angedeutet ist. The pressure A is the same pressure that prevails in the control chamber of the main valve. Therefore, the pressure A, passing through the ellipse 24 is indicated, also referred to as control room pressure. The control room pressure 24 acts like an arrow 25 is indicated on a valve seat diameter by an ellipse 26 is indicated.

Der Ventilsitzdurchmesser 26 dient zur Darstellung eines Ventilsitzes des Vorsteuerventils 23. Der Ventilsitz umfasst eine Ventilsitzfläche, an der ein Schließkörper 28 des Vorsteuerventils 23 dichtend zur Anlage kommt, um eine hydraulische Verbindung zwischen den Steuerraum und einem Niederdruckraum zu unterbrechen. The valve seat diameter 26 serves to represent a valve seat of the pilot valve 23 , The valve seat comprises a valve seat surface on which a closing body 28 the pilot valve 23 sealingly comes to the plant to interrupt a hydraulic connection between the control room and a low pressure chamber.

Als Niederdruckraum wird ein durch Pfeile 31, 32 angedeuteter Druckraum bezeichnet, in welchem zum Beispiel der gleiche Druck wie an dem ersten Druckanschluss der Ventileinrichtung 1 aus 1 herrscht. Der Druck 31, 32, der auch als Druck B bezeichnet wird, ist in der Regel kleiner als der Steuerraumdruck 24. Durch einen Pfeil 29 ist eine Öffnungsrichtung des Vorsteuerventils 23 angedeutet. As a low-pressure room is a by arrows 31 . 32 indicated pressure chamber, in which, for example, the same pressure as at the first pressure port of the valve device 1 out 1 prevails. The pressure 31 . 32 , which is also referred to as pressure B, is usually smaller than the control chamber pressure 24 , By an arrow 29 is an opening direction of the pilot valve 23 indicated.

Das Vorsteuerventil 23 umfasst eine (nicht dargestellte) Magneteinrichtung, mit der ein Anker 30 betätigbar ist. Der Anker 30 ist mit einer Mitnehmereinrichtung 34 kombiniert, die mit einem Ankerteil 35 zusammenwirkt. An dem Ankerteil 35 ist ein Anschlag 36 für die Mitnehmereinrichtung 34 des Ankers 30 ausgebildet. The pilot valve 23 comprises a magnetic device (not shown), with which an armature 30 is operable. The anchor 30 is with a driver device 34 combined with an anchor part 35 interacts. At the anchor part 35 is a stop 36 for the entrainment device 34 of the anchor 30 educated.

Die Mitnehmereinrichtung 34 kann konstruktiv mit Hilfe einer Passschraube realisiert werden. Die Passschraube kann zum Beispiel mit Hilfe eines Gewindes in dem Anker eingeschraubt werden. Anstelle der Passschraube kann aber auch ein Passstift verwendet werden, der mit dem Anker verklebt wird. Die Mitnehmereinrichtung kann auch mittels einer Presspassung oder mittels einer stoffschlüssigen Verbindung, zum Beispiel durch Laserschweißen, fest mit dem Anker verbunden sein. The entrainment device 34 can be realized constructively with the help of a dowel screw. The dowel screw can be screwed into the anchor, for example by means of a thread. Instead of the dowel but also a dowel pin can be used, which is glued to the anchor. The entrainment device can also be firmly connected to the armature by means of a press fit or by means of an integral connection, for example by laser welding.

In 2 ist das Vorsteuerventil 23 in seiner Schließstellung dargestellt. Der Schließkörper 28 verschließt den Ventilsitzdurchmesser 26. Der Anker 30 beziehungsweise die Mitnehmereinrichtung 34 ist durch eine erste Federeinrichtung 41 entgegen der Öffnungsrichtung 29 gegen den Schließkörper 28 vorgespannt. Eine zweite Federeinrichtung 42 ist gegen das Ankerteil 35 vorgespannt. In 2 is the pilot valve 23 shown in its closed position. The closing body 28 closes the valve seat diameter 26 , The anchor 30 or the entrainment device 34 is by a first spring means 41 against the opening direction 29 against the closing body 28 biased. A second spring device 42 is against the anchor part 35 biased.

In der Schließstellung des Schließkörpers 28 ist der Anker 30 beziehungsweise die Mitnehmereinrichtung 34 um einen Vorhub von dem Anschlag 36 des Ankerteils 35 beabstandet. Der Vorhub ist in 2 durch einen Doppelpfeil 44 angedeutet. Durch einen nach oben gerichteten Pfeil 45 ist in den 2 bis 7 eine Magnetkraft der Magneteinrichtung angedeutet, die auf den Anker 30 beziehungsweise die Mitnehmereinrichtung 34 wirkt. In the closed position of the closing body 28 is the anchor 30 or the entrainment device 34 a forward stroke from the stop 36 of the anchor part 35 spaced. The forward stroke is in 2 by a double arrow 44 indicated. By an upward arrow 45 is in the 2 to 7 a magnetic force of the magnetic device indicated on the armature 30 or the entrainment device 34 acts.

Die Vorspannkraft der ersten Federeinrichtung 41 beträgt zum Beispiel siebzig Newton. Die Federkraft der zweiten Federeinrichtung 42 beträgt zum Beispiel vierzig Newton. In 2 ist die Magnetkraft 45 gleich Null. In 3 ist die Magnetkraft 45 größer als die Vorspannkraft der ersten Federeinrichtung 41. The biasing force of the first spring means 41 is, for example, seventy Newton. The spring force of the second spring device 42 is for example forty Newtons. In 2 is the magnetic force 45 equals zero. In 3 is the magnetic force 45 greater than the biasing force of the first spring means 41 ,

Durch die Magnetkraft 45 werden der Anker 30 und die Mitnehmereinrichtung 34 nach oben gezogen. Der Schließkörper 28 folgt dem sich nach oben bewegenden Anker 30 und hebt von dem Ventilsitzdurchmesser 26 ab. Dabei wird der Schließkörper 28 aufgrund des Steuerraumdrucks 24 hydraulisch angehoben und gegen den Anker 30 gedrückt. By the magnetic force 45 become the anchor 30 and the entrainment device 34 pulled up. The closing body 28 follows the upwardly moving anchor 30 and lifts from the valve seat diameter 26 from. This is the closing body 28 due to the control room pressure 24 raised hydraulically and against the anchor 30 pressed.

Das Ankerteil 35 ist druckdurchlässig gestaltet, so dass zwischen dem Anker 30 und dem Schließkörper 28 der gleiche Druck wie im Bereich der Pfeile 31 und 32 herrscht. Durch entsprechende Durchgangslöcher in dem Ankerteil 35 wird ein ständiger Druckausgleich sichergestellt. The anchor part 35 is pressure-permeable, so that between the anchor 30 and the closing body 28 the same pressure as in the area of the arrows 31 and 32 prevails. Through corresponding through holes in the anchor part 35 a constant pressure equalization is ensured.

In 4 ist der Vorhub überwunden und der Anker 30 beziehungsweise die Mitnehmereinrichtung 34 kommt in Anlage an dem Anschlag 36 des Ankerteils 35. Mit steigender Druckdifferenz zwischen dem Steuerraumdruck 24 und dem Niederdruck 31, 32 wird die Öffnungsbewegung des Vorsteuerventils 23 beschleunigt. Durch Pfeile 48, 49 sind in 4 Strömungskräfte angedeutet, die das Öffnen des Schließkörpers 28 in der Öffnungsrichtung 29 unterstützen. In 4 the forward stroke is overcome and the anchor 30 or the entrainment device 34 comes into contact with the stop 36 of the anchor part 35 , With increasing pressure difference between the control chamber pressure 24 and the low pressure 31 . 32 becomes the opening movement of the pilot valve 23 accelerated. By arrows 48 . 49 are in 4 Flow forces indicated the opening of the closing body 28 in the opening direction 29 support.

Bei der in den 5 bis 7 dargestellten Ventileinrichtung 81 werden zur Bezeichnung gleicher oder ähnlicher Teile die gleichen Bezugszeichen wie bei der in den 2 bis 4 dargestellten Ventileinrichtung 21 verwendet. Bei der Ventileinrichtung 81 ist zusätzlich eine Prallplatte 90 an dem Ankerteil 35 des Vorsteuerventils 83 angebracht. In the in the 5 to 7 shown valve device 81 be used to designate the same or similar parts the same reference numerals as in the 2 to 4 shown valve device 21 used. At the valve device 81 is also a baffle plate 90 at the anchor part 35 the pilot valve 83 appropriate.

Durch Pfeile 91, 92 ist angedeutet, dass die Strömungskräfte 48, 49 beim Öffnen des Schließkörpers 28 die Bewegung des Ankerteils 35 nach oben in Richtung der Magnetkraft 45 zusätzlich unterstützen. Dadurch kann auf einfache Art und Weise ein sicheres Abheben des Schließkörpers 28 ermöglicht werden. By arrows 91 . 92 is implied that the flow forces 48 . 49 when opening the closing body 28 the movement of the anchor part 35 upwards in the direction of the magnetic force 45 additionally support. As a result, in a simple manner, a secure lifting of the closing body 28 be enabled.

In den 6 und 7 ist angedeutet, wie der Schließkörper 28, unterstützt durch die Strömungskräfte 48, 49, die auf die Prallplatte 90 wirken, sicher von dem Ventilsitzdurchmesser 26 abhebt. In 7 kommt der Schließkörper 28 schließlich an dem Anker 30 beziehungsweise der Mitnehmereinrichtung 34 zur Anlage. Dann ist das Vorsteuerventil 83 vollständig geöffnet. In the 6 and 7 is indicated as the closing body 28 , supported by the flow forces 48 . 49 on the flapper 90 act, safe from the valve seat diameter 26 takes off. In 7 comes the closing body 28 finally at the anchor 30 or the entrainment device 34 to the plant. Then the pilot valve 83 fully open.

Claims (10)

Ventileinrichtung mit einem Hauptventil (2) und einem Vorsteuerventil (3; 23; 83), das einen Schließkörper (28) umfasst, der durch eine Magneteinrichtung mit einem Anker (30) betätigbar ist, um einen ersten Druckanschluss (11) der Ventileinrichtung (1; 21; 81) mit einem zweiten Druckanschluss (12) der Ventileinrichtung (1; 21; 81) zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (30) oder eine Mitnehmereinrichtung (34) und der Schließkörper (28) des Vorsteuerventils (3; 23; 83) so mit einem Ankerteil (35) kombiniert sind, dass der Anker (30) und/oder die Mitnehmereinrichtung (34) ohne das Ankerteil (35) und ohne den Schließkörper (28) um einen Vorhub in einer Öffnungsrichtung des Vorsteuerventils (3; 23; 83) bewegbar sind/ist. Valve device with a main valve ( 2 ) and a pilot valve ( 3 ; 23 ; 83 ), which has a closing body ( 28 ) by a magnetic device with an armature ( 30 ) is operable to provide a first pressure port ( 11 ) of the valve device ( 1 ; 21 ; 81 ) with a second pressure port ( 12 ) of the valve device ( 1 ; 21 ; 81 ), characterized in that the armature ( 30 ) or a driver device ( 34 ) and the closing body ( 28 ) of the pilot valve ( 3 ; 23 ; 83 ) so with an anchor part ( 35 ) are combined, that the anchor ( 30 ) and / or the entrainment device ( 34 ) without the anchor part ( 35 ) and without the closing body ( 28 ) by one Pre-stroke in an opening direction of the pilot valve ( 3 ; 23 ; 83 ) are / is movable. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerteil (35) so mit dem Anker (30) oder der Mitnehmereinrichtung (34) gekoppelt ist, dass sich das Ankerteil (35) nach dem Vorhub zusammen mit dem Anker (30) und/oder der Mitnehmereinrichtung (34) in der Öffnungsrichtung des Vorsteuerventils (3; 23; 83) bewegt. Valve device according to claim 1, characterized in that the anchor part ( 35 ) so with the anchor ( 30 ) or the entrainment device ( 34 ), that the anchor part ( 35 ) after the forward stroke together with the anchor ( 30 ) and / or the entrainment device ( 34 ) in the opening direction of the pilot valve ( 3 ; 23 ; 83 ) emotional. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (30) oder die Mitnehmereinrichtung (34) gegen eine erste Federeinrichtung (41) vorgespannt ist. Valve device according to one of the preceding claims, characterized in that the armature ( 30 ) or the driver device ( 34 ) against a first spring device ( 41 ) is biased. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerteil (35) gegen eine zweite Federeinrichtung (42) vorgespannt ist. Valve device according to one of the preceding claims, characterized in that the anchor part ( 35 ) against a second spring device ( 42 ) is biased. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ankerteil (35) eine Prallplatte (90) angebracht ist. Valve device according to one of the preceding claims, characterized in that on the anchor part ( 35 ) a baffle plate ( 90 ) is attached. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsteuerventil (3; 23; 83) mit Druck öffnend ausgeführt ist. Valve device according to one of the preceding claims, characterized in that the pilot valve ( 3 ; 23 ; 83 ) is executed with pressure opening. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (28) des Vorsteuerventils (3; 23; 83) in seiner Schließstellung einen Ventilsitzdurchmesser (26) verschließt, in welchem der Schließkörper (28) in seiner Schließstellung mit einem Druck beaufschlagt ist, der an dem zweiten Druckanschluss (12) herrscht und der normalerweise größer als der Druck ist, der an dem ersten Druckanschluss (11) herrscht. Valve device according to one of the preceding claims, characterized in that the closing body ( 28 ) of the pilot valve ( 3 ; 23 ; 83 ) in its closed position a valve seat diameter ( 26 ) closes, in which the closing body ( 28 ) is acted upon in its closed position with a pressure at the second pressure port ( 12 ) and which is normally greater than the pressure prevailing at the first pressure port ( 11 ) prevails. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (28) des Vorsteuerventils (3; 23; 83) in einem Vorsteuerventilraum mit dem Druck beaufschlagt ist, der an dem ersten Druckanschluss (11) herrscht. Valve device according to one of the preceding claims, characterized in that the closing body ( 28 ) of the pilot valve ( 3 ; 23 ; 83 ) is pressurized in a pilot control valve space at the first pressure port ( 11 ) prevails. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (1; 21; 81) als Hauptstromventil für einen Hydraulikhybridantriebsstrang ausgeführt ist. Valve device according to one of the preceding claims, characterized in that the valve device ( 1 ; 21 ; 81 ) is designed as a main flow valve for a hydraulic hybrid powertrain. Vorsteuerventil (3; 23; 83), Schließkörper (28), Anker (30), Ankerteil (35) und/oder Mitnehmereinrichtung (34) für eine Ventileinrichtung (1; 21; 81) nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Pilot valve ( 3 ; 23 ; 83 ), Closing body ( 28 ), Anchor ( 30 ), Anchor part ( 35 ) and / or entrainment device ( 34 ) for a valve device ( 1 ; 21 ; 81 ) according to any one of the preceding claims.
DE201310213878 2013-07-16 2013-07-16 valve means Withdrawn DE102013213878A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310213878 DE102013213878A1 (en) 2013-07-16 2013-07-16 valve means
PCT/EP2014/064535 WO2015007566A1 (en) 2013-07-16 2014-07-08 Valve device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310213878 DE102013213878A1 (en) 2013-07-16 2013-07-16 valve means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013213878A1 true DE102013213878A1 (en) 2015-01-22

Family

ID=51167887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310213878 Withdrawn DE102013213878A1 (en) 2013-07-16 2013-07-16 valve means

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013213878A1 (en)
WO (1) WO2015007566A1 (en)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH506735A (en) * 1970-08-19 1971-04-30 Technomatic Ag Control valve
BR7603211A (en) * 1975-08-25 1977-11-29 Caterpillar Tractor Co SOLENOID OPERATED DIRECTIONAL CONTROL VALVE
US5836335A (en) * 1991-08-19 1998-11-17 Fluid Power Industries, Inc. Proportional pressure control valve

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015007566A1 (en) 2015-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014222504A1 (en) valve means
EP3631234B1 (en) Controllable vibration damper
DE102013222874A1 (en) valve means
DE10059192C1 (en) Hydraulic drive device for a vehicle
WO2015197406A1 (en) Valve device
DE102013210458A1 (en) Valve device i.e. main stream valve, for use in hydraulic hybrid power train i.e. hydraulic machine, of motor car, has main valve provided with pilot valve and limited by valve lift of pilot valve
EP3234429B1 (en) Valve device
DE102012016838A1 (en) Hydraulic control circuit for load e.g. hydraulic operated casting cylinder, has first control units whose non return valve is configured so that inflow of fluid of second control units from load to first control units is prevented
DE102013216164A1 (en) valve means
WO2015197405A1 (en) Valve device
DE102013213878A1 (en) valve means
DE102013213882A1 (en) valve means
WO2015067407A1 (en) Valve device
DE102014216352A1 (en) magnetic valve
DE102016101632A1 (en) Fluidic clutch actuation system
DE102014226059A1 (en) valve means
DE102016218902A1 (en) magnetic valve
DE102013202748A1 (en) Valve device i.e. main flow valve, for use in hydraulic hybrid power train, has main valve, pilot valve, and non-return valve causing opening of device, where valve lift of main valve is independent of valve lift of pilot valve
DE102015206413A1 (en) valve means
WO2015082116A1 (en) Hydrostatic drive and method for operation thereof
DE102014220463A1 (en) valve means
DE102016201971A1 (en) Hydraulic drive device with load-dependent pressure divider
DE102015206416A1 (en) valve means
WO2015197409A1 (en) Valve device
WO2015010696A2 (en) Hydraulic system

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination