DE102013213483A1 - Verwendung einer in einen Mikrocontroller integrierten Signalerzeugungseinheit zur Ansteuerung wenigstens eines spannungsgesteuerten Oszillators von Hochfrequenzkomponenten eines Radarsensors - Google Patents

Verwendung einer in einen Mikrocontroller integrierten Signalerzeugungseinheit zur Ansteuerung wenigstens eines spannungsgesteuerten Oszillators von Hochfrequenzkomponenten eines Radarsensors Download PDF

Info

Publication number
DE102013213483A1
DE102013213483A1 DE102013213483.5A DE102013213483A DE102013213483A1 DE 102013213483 A1 DE102013213483 A1 DE 102013213483A1 DE 102013213483 A DE102013213483 A DE 102013213483A DE 102013213483 A1 DE102013213483 A1 DE 102013213483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
radar sensor
controlled oscillator
microcontroller
frequency components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013213483.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Göpfert
Arnold Herb
Uwe Lüthin
Hansjerg Gölz
Markus Wintermantel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Autonomous Mobility Germany GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102013213483.5A priority Critical patent/DE102013213483A1/de
Publication of DE102013213483A1 publication Critical patent/DE102013213483A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4008Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/282Transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung einer in einen Mikrocontroller (200) eines Radarsensors integrierten Signalerzeugungseinheit (201) zur Ansteuerung wenigstens eines spannungsgesteuerten Oszillators (401) von Hochfrequenzkomponenten (400) des Radarsensors. Die Erfindung betrifft weiterhin eine korrespondierende Schaltungsanordnung (100) für einen Radarsensor sowie ein korrespondierendes Verfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einer in einen Mikrocontroller eines Radarsensors integrierten Signalerzeugungseinheit zur Ansteuerung wenigstens eines spannungsgesteuerten Oszillators von Hochfrequenzkomponenten des Radarsensors. Die Erfindung betrifft weiterhin eine korrespondierende Schaltungsanordnung für einen Radarsensor sowie ein korrespondierendes Verfahren.
  • In der Fahrzeugtechnik werden Radarsensoren für die Messung des Abstandes zu Objekten außerhalb des Fahrzeugs und/oder der Relativgeschwindigkeit bezüglich solcher Objekte eingesetzt. Als Objekte kommen z.B. vorausfahrende oder parkende Fahrzeuge sowie Fußgänger, Radfahrer oder andere Einrichtungen im Umfeld des Fahrzeugs in Frage.
  • Bei Radarsensoren werden bekanntermaßen eine oder mehrere Sendeeinrichtungen veranlasst, über eine oder mehrere Sendeantennen Radarsignale abzustrahlen. Die Radarsignale treffen auf ein Objekt, wo diese reflektiert werden. Die reflektierten Signale werden daraufhin wieder von einer oder mehreren Empfangsantennen empfangen. Sende- und Empfangsantennen können dabei auch identisch sein. Nach dem Empfang der reflektierten Signale mittels der Empfangsantennen, werden diese einer oder mehreren Empfangseinrichtungen übermittelt und nachfolgend einer Datenerfassung und/oder Signalauswertung zugeführt. Die am Objekt reflektierten und von den Empfangseinrichtungen empfangenen Signale werden in den Empfangseinrichtungen in der Regel mit einem Referenzsignal gemischt. Durch diese Korrelation kann auf der Grundlage der zeitlichen Verzögerung vom Aussenden bis zum Empfang der Radarimpulse beispielsweise die Entfernung zum Objekt ermittelt werden.
  • Die Sende- und Empfangseinrichtungen der Radarsensoren, insbesondere einschließlich der Sende- und Empfangsantennen, werden auch als Hochfrequenzkomponenten bezeichnet. Die Sendeeinrichtungen eines Radarsensors sind dabei in der Regel als Sendechips ausgebildet, die einen spannungsgesteuerten Oszillator und einen (Phasen-)Schalter umfassen, über den eine vom Oszillator generierte Hochfrequenzwelle, insbesondere über eine zusätzliche Leistungsendstufe, zur Sendeantenne durchgeschaltet wird. Der spannungsgesteuerte Oszillator wird auch als VCO (Voltage Controlled Oscillator) bezeichnet. VCO, Schalter und Leistungsverstärker sind in der Regel als Ein-Chip-Bauelement, insbesondere als sogenannter Sende- bzw. Transmitter-Chip (Tx-Chip), ausgebildet und einfach oder mehrfach in der Schaltungsanordnung des Radarsensors als Teil der Hochfrequenzkomponenten angeordnet.
  • Für die Ansteuerung spannungsgesteuerter Oszillatoren der Hochfrequenzkomponenten bzw. der Sendeeinrichtungen eines Radarsensors wird ein analoges elektrisches Steuersignal mit sehr spezifischen Anforderungen benötigt, insbesondere muss das Steuersignal die folgenden Kriterien erfüllen:
    • – Feingranular einstellbar, z.B. in Schritten < 300 μV
    • – Einfache Möglichkeit Nichtlinearitäten zu kalibrieren
    • – Zeitlich schnell veränderlich, z.B. im 25 ns Zeitraster
    • – Feine Einstellung des Startzeitpunkts relativ zur Datenerfassung, z.B. im 12.5 ns Zeitraster
    • – Frei definierbare Signalform
    • – Schnell veränderbare Signalform
    • – Frei programmierbar im zeitlichen Verhalten
    • – Exakt synchron zu weiteren Signalen, z.B. zum Start der Datenerfassung, Radar-Signalverarbeitung etc.
    • – Erzeugung dieser Signale soll möglichst wenig Rechenleistung der eingesetzten Prozessoren in Anspruch nehmen.
  • Die Hochfrequenzkomponenten eines Radarsensors müssen insbesondere derart angesteuert werden, dass die Sendeeinrichtungen in zeitlichen Abständen Radarimpulse aussenden und die Empfangseinrichtungen nach einer bestimmten einstellbaren Verzögerungszeit vor der Aussendung der nächsten Radarimpulse zum Empfang eines Echoimpulses, d.h. der an Objekten reflektierten Radarsignale, empfangsbereit geschaltet werden.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Radarsensoren erfolgt die Ansteuerung der Hochfrequenzkomponenten bislang mittels separater und in der Schaltungsanordnung des Radarsensors angeordneter programmierbaren Logikbausteinen oder ASICs in Kombination mit einem Digital-Analog-Wandler.
  • 1 zeigt den typischen Aufbau der Schaltungsanordnung eines aus dem Stand der Technik bekannten Radarsensors. Die Schaltungsanordnung umfasst einen Mikroprozessor 200, auf dem die für die Sensorfunktion des Radarsensors erforderliche Software in einem Speicherblock hinterlegt ist und sequenziell abläuft. Der Mikrocontroller 200 ist mit einem Logikbaustein 900 verbunden, der eine Signalerzeugungseinheit 901 umfasst, insbesondere einen sogenannten Timer bzw. Taktgeber, um die Hochfrequenzkomponenten 400 sowie optional weitere Schaltungskomponenten 500, 600, 700 des Radarsensors mit synchronen Steuersignalen 300 anzusteuern. Bei dem Logikbaustein 900 handelt es sich selbst um keinen Mikroprozessor, sondern um einen FPGA (Field Programmable Gate Array), einen CPLD (Complex Programmable Logic Device) oder einen ASIC (Application Specific Integrated Circuit). Derartige Bausteine sind Anordnungen von vielen Gattern, die entweder einmalig (CPLD) oder bei jedem Einschalten (FPGA) konfiguriert werden, oder im Falle eines ASICs fest verdrahtet sind. Bei den Hochfrequenzkomponenten 400 handelt es sich insbesondere um Sender- und Empfängerchips des Radarsensors, die in Abhängigkeit der Steuersignale 300 über Sende- bzw. Empfangsantennen Radarimpulse aussenden und empfangen. Wie in 1 dargestellt werden dabei auch die, für einen spannungsgesteuerten Oszillator 401 eines Sendechips erforderlichen, Signale 300 mittels der Signalerzeugungseinheit 901 des programmierbaren Logikbausteins 900 erzeugt, wobei die Signalerzeugungseinrichtung 901 über einen Digital-Analog-Wandler 500 mit dem spannungsgesteuerten Oszillator 401 verbunden ist.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannte Anordnung eines separaten Logikbausteins in der Schaltungsanordnung eines Radarsensors zur Erzeugung der benötigten Steuersignale, insbesondere für die Hochfrequenzkomponenten des Radarsensors, sowie insbesondere für die Ansteuerung spannungsgesteuerter Oszillatoren der Hochfrequenzkomponenten, hat den wesentlichen Nachteil, dass die separaten Bausteine eine zusätzliche Komponente in der Schaltungsanordnung darstellen und somit die Gesamtanzahl der erforderlichen Schaltungskomponenten erhöhen. Das führt zu erhöhten Kosten, zu einem erhöhten Strombedarf, zu einer Verringerung des für andere Komponenten zur Verfügung stehenden Bauraums (Leiterplattenfläche) bzw. zu einer Zunahme der Sensorbaugröße.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Lösung zur Ansteuerung von Hochfrequenzkomponenten sowie optional weiterer Schaltungskomponenten eines Radarsensors anzugeben, mit der die vorangehend genannten Nachteile der bekannten Lösungen vermieden werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch Schaltungsanordnung mit den Merkmalen nach Anspruch 1, durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 4 sowie durch die Verwendung eines Mikrocontrollers mit den Merkmalen nach Anspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen, wobei auch Kombinationen und Weiterbildungen einzelner Merkmale miteinander denkbar sind.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, eine in einen Mikrocontroller eines Radarsensors integrierte Signalerzeugungseinheit zur Ansteuerung wenigstens eines spannungsgesteuerten Oszillators von Hochfrequenzkomponenten eines Radarsensors zu verwenden, insbesondere von spannungsgesteuerten Oszillatoren von Sendechips. Mikrocontroller, die eine Signalerzeugungseinheit zur präzisen Erzeugung von Steuersignalen enthalten und welche insbesondere die einleitend genannten Anforderungen erfüllen, werden in Kürze am Markt verfügbar sein.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist die Reduktion der Anzahl an Komponenten der Schaltungsanordnung eines Radarsensors. Dadurch können Kosten, Strombedarf und der benötigte Bauraum (Leiterplattenfläche) reduziert werden, wodurch insgesamt eine Verringerung der Sensorbaugröße möglich ist. Dadurch können die Radarsensoren zukünftig auch in Bauräumen verbaut werden, die momentan noch zu klein für die bekannten Radarsensoren sind.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung für einen Radarsensor, insbesondere in einem Fahrzeug, umfasst wenigstens einen Mikrocontroller, der insbesondere zur Ansteuerung von Hochfrequenzkomponenten des Radarsensors ausgebildet ist. Der Mikrocontroller ist hierzu mit einer integrierten Signalerzeugungseinheit ausgebildet, die auch als Timer oder Signalgenerator bezeichnet werden kann und mittels derer mehrere synchrone digitale und/oder analoge Steuerungssignale erzeugt werden können. Erfindungsgemäß ist wenigstens ein Signalausgang der integrierten Signalerzeugungseinheit, insbesondere ein Signalausgang an dem ein analoges Steuersignal bzw. eine analoge Spannung erzeugt wird, zur Ansteuerung wenigstens eines spannungsgesteuerten Oszillators der Hochfrequenzkomponenten des Radarsensors, insbesondere wenigstens eines Oszillators einer Sendeeinrichtung bzw. eines Sendechips, über eine Signalleitung mit einem Signaleingang der Hochfrequenzkomponenten, insbesondere mit einem Signaleingang zur Ansteuerung des spannungsgesteuerten Oszillators, verbunden. Der wenigstens eine Signalausgang der integrierten Signalerzeugungseinheit ist dabei bevorzugt direkt, über einen Digital-Analog-Wandler und/oder über einen Operationsverstärker (OPV) mit dem spannungsgesteuerten Oszillator verbunden. Darüber hinaus sind bevorzugt keine komplexen Schaltungskomponenten zwischen dem Mikrocontroller, d.h. dem wenigstens einen Signalausgang der in den Mikrocontroller integrierten Signalerzeugungseinheit, und dem Signaleingang zur Ansteuerung des spannungsgesteuerten Oszillators angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung umfasst diese keinen separaten Logikbaustein zur Erzeugung von Steuersignalen, die zur Ansteuerung von spannungsgesteuerten Oszillatoren der Hochfrequenzkomponenten dienen, d.h. es ist kein separater bzw. diskreter Logikbaustein zur Erzeugung einer digitalen oder analogen Spannung, die zur Ansteuerung von spannungsgesteuerten Oszillatoren der Hochfrequenzkomponenten genutzt werden kann, in der Schaltungsanordnung angeordnet, insbesondere nicht als zwischengeschalteter Logikbaustein, wie beispielsweise ein FPGA, CPLD oder ASIC, zwischen dem Mikrocontroller und den Hochfrequenzkomponenten des Radarsensors.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Ansteuerung wenigstens eines spannungsgesteuerten Oszillators von Hochfrequenzkomponenten eines Radarsensors in einem Fahrzeug, wobei die Ansteuerung des wenigstens einen spannungsgesteuerten Oszillators der Hochfrequenzkomponenten mittels eines oder mehrerer Steuersignale einer in einen Mikrocontroller integrierten Signalerzeugungseinheit erfolgt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt eine Ansteuerung wenigstens eines weiteren Schaltungsblocks des Radarsensors mittels der Steuersignale der in den Mikrocontroller integrierten Signalerzeugungseinheit, insbesondere die Ansteuerung eines Schaltungsblocks zur Datenerfassung und/oder zur Signalverarbeitung.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt keine Ansteuerung der Hochfrequenzkomponenten des Radarsensors, insbesondere nicht des wenigstens einen spannungsgesteuerten Oszillators, mittels eines separaten und/oder zusätzlichen Logikbausteins zur Erzeugung von Steuersignalen, insbesondere nicht mittels eines FPGA, CPLD oder ASIC.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung einer in einen Mikrocontroller integrierten Signalerzeugungseinheit zur Ansteuerung wenigstens eines spannungsgesteuerten Oszillators der Hochfrequenzkomponenten eines Radarsensors in einem Fahrzeug, insbesondere eines spannungsgesteuerten Oszillators einer Sendeeinrichtung des Radarsensors. Dabei kann die in den Mikrocontroller integrierte Signalerzeugungseinheit zusätzlich zur Ansteuerung wenigstens eines Schaltungsblocks des Radarsensors zur Datenerfassung und/oder zur Signalverarbeitung verwendet werden.
  • Weitere Vorteile sowie optionale Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen hervor. Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Schaltungsanordnung für Radarsensoren, wie diese aus dem Stand der Technik bekannt ist. Der Aufbau der Schaltungsanordnung wurde einleitend bereits erläutert.
  • 2 zeigt schematisch eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung 100 eines Radarsensors. Die Schaltungsanordnung 100 umfasst dabei verschiedene Schaltungsblöcke, die beispielsweise auf einer Leiterplatte angeordnet und über Leiterbahnen der Leiterplatte miteinander verbunden sind. Die Leiterplatte kann weiterhin in einem Gehäuse des Radarsensors angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß handelt es sich bei wenigstens einem der Schaltungsblöcke der Schaltungsanordnung 100 um einen Mikrocontroller 200, auf dem vorzugsweise Software ausführbar ist, die für die Sensorfunktionen des Radarsensors erforderlich ist, beispielsweise die Radar-Rohdatenverarbeitung, die zyklische Berechnung der VCO-Kennlinie, die Radar-Objektberechnung und Objektverfolgung, eine mögliche Längsregelung des Fahrzeugs, die Kommunikation mit dem Fahrzeug und die Überwachung der Hardware hinsichtlich Versorgungsspannungen und/oder Temperatur. Der Mikrocontroller 200 ist dabei bevorzugt mit Software programmiert, die in einem Speicherblock hinterlegt ist und sequenziell abläuft bzw. sich verzweigen kann. Erfindungsgemäß umfasst der Mikrocontroller 200 wenigstens eine Signalerzeugungseinheit 201. Die Signalerzeugungseinheit 201 kann auch als Timer oder Signalgenerator bezeichnet werden und ist erfindungsgemäß zur Erzeugung mehrerer synchroner digitaler und/oder analoger Steuerungssignale 300 ausgebildet.
  • Entsprechend 2 ist wenigstens ein Signalausgang der integrierten Signalerzeugungseinheit 201 zur Ansteuerung von Hochfrequenzkomponenten 400 des Radarsensors mittels Steuersignale 300 über eine Signalleitung mit den Hochfrequenzkomponenten 400 verbunden. Neben der zeitlichen Ansteuerung der Hochfrequenzkomponenten 400, d.h. neben dem Timing bzw. der Taktung, kann die in den Mikrocontroller 200 integrierte Signalerzeugungseinheit 201 alternativ oder zusätzlich zur Steuerung der Leistung und/oder der Phasenlage insbesondere von Sendechips genutzt werden, welche Teil der Hochfrequenzkomponenten 400 des Radarsensors sind. Die Frequenz, der über Sendeantennen des Radarsensors ausgesendeten Radarimpulse, wird dabei vorzugsweise in den Senderchips selbst durch einen spannungsgesteuerten Oszillator 401 erzeugt, der über eine analoge Spannung gesteuert wird.
  • Erfindungsgemäß ist wenigstens ein Signalausgang, der in den Mikrocontroller 200 integrierten Signalerzeugungseinheit 201, zur Ansteuerung des spannungsgesteuerten Oszillators 401 mit einem Eingang des spannungsgesteuerten Oszillators 401 bzw. mit einem Eingang der Hochfrequenzkomponenten 400, welcher zur Ansteuerung des wenigstens einen spannungsgesteuerten Oszillators 401 dient, verbunden. Die Signalerzeugungseinheit 201 kann beispielweise zur Erzeugung digitaler Steuersignale 300 ausgebildet sein, wobei die Signalerzeugungseinheit 201 in dem Fall vorzugsweise über einen Digital-Analog-Wandler 500 mit dem spannungsgesteuerten Oszillator 401 verbunden ist. Der Digital-Analog-Wandler 500 kann dabei auch in den Mikrocontroller 200 und/oder in die Signalerzeugungseinheit 201 integriert sein.
  • Die Signalerzeugungseinheit kann insbesondere auch als WGM (Waveform Generator Module) und zur direkten Erzeugung analoger Steuersignale ausgebildet sein. Weiterhin kann die als WGM ausgebildete Signalerzeugungseinheit 201 über einen Operationsverstärker (OPV) mit dem spannungsgesteuerten Oszillator 401 verbunden sein. Der Verstärker kann wiederum ebenfalls von der Signalerzeugungseinheit 201 des Mikrocontrollers 200 mittels digitaler Steuersignale 300 angesteuert werden.
  • Gemäß 2 sind bevorzugt keine weiteren Schaltungskomponenten zwischen dem Mikrocontroller 200, d.h. zwischen dem wenigstens einen Signalausgang, der in den Mikrocontroller 200 integrierten Signalerzeugungseinheit 201, und dem spannungsgesteuerten Oszillator 401 angeordnet bzw. zwischengeschaltet, ausgenommen ein Digital-Analog-Wandler 500 und/oder ein Operationsverstärker.
  • Der Mikrocontroller 200 aus 1 umfasst neben der Signalerzeugungseinheit 201 noch weitere Komponenten, insbesondere einen Prozessor 202, auch als CPU bezeichnet, sowie einen Speicherdirektzugriff-Controller 203, auch als DMA-Controller (Direct Memory Access) bezeichnet.
  • Bei den Hochfrequenzkomponenten 400 der Schaltungsanordnung 100 des Radarsensors handelt es sich erfindungsgemäß um wenigstens einen spannungsgesteuerten Oszillator 401, insbesondere um einen spannungsgesteuerten Oszillator 401 eines Sendechips, welcher auch als Transmission-Chip (Tx-Chip) bezeichnet werden kann. Je nach Konfiguration des Radarsensors können die Hochfrequenzkomponenten 400 der Schaltungsanordnung 100 mit einer Mehrzahl an Senderchips und entsprechend mit einer Mehrzahl an spannungsgesteuerten Oszillatoren 401 ausgestaltet sein.
  • Die Schaltungsanordnung 100 aus 2 umfasst neben dem Mikrocontroller 200, dem Digital-Analog-Wandler 500 und den Hochfrequenzkomponenten 400, weitere Schaltungsblöcke, in diesem Fall einen Datenerfassungsblock 600 sowie einen Signalverarbeitungsblock 700, die ebenfalls mittels Steuersignale 300 der Signalerzeugungseinheit 201 angesteuert werden. Der Datenerfassungsblock 600 und der Signalverarbeitungsblock 700 dienen dabei zur Erfassung und Verarbeitung der von einem oder mehreren Empfängerchips der Hochfrequenzkomponenten 400 des Radarsensors übermittelten Datensignale 800. Der Digital-Analog-Wandler 500 und/oder der Datenerfassungsblock 600 und/oder der Signalverarbeitungsblock 700 können, anders als in 2 dargestellt, auch in den Mikrocontroller 200 integriert und nicht als separate Schaltungsblöcke ausgebildet sein.
  • Wie in der Beschreibungseinleitung erwähnt und wie in 1 dargestellt, ist bei den aus dem Stand der Technik bekannten Radarsensoren, zur Ansteuerung der Hochfrequenzkomponenten 400 sowie insbesondere zur Ansteuerung von spannungsgesteuerten Oszillatoren 401 von Hochfrequenzkomponenten 400 eines Radarsensors, bislang nur die Erzeugung und Ausgabe von Steuersignalen 300 mittels separater Logikbausteine 900 bekannt, die in den Schaltungsanordnungen der Sensoren angeordnet sind. Bei diesen Logikbausteinen 900 handelt es sich in der Regel um FPGA oder CPLD oder ASIC Bausteine. Die vorteilhafte Verwendung eines Mikrocontrollers 200, der eine integrierte Signalerzeugungseinheit 201 umfasst, sowie die Verwendung der Signalerzeugungseinheit 201 zur Ansteuerung von Hochfrequenzkomponenten 400 des Radarsensors, ist bislang aus dem Stand der Technik noch nicht bekannt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Schaltungsanordnung
    200
    Mikrocontroller
    201
    Signalerzeugungseinheit
    202
    Prozessor
    203
    Speicherdirektzugriff-Controller
    300
    Steuersignale
    400
    Hochfrequenzkomponenten
    401
    Spannungsgesteuerter Oszillator
    500
    Digital-Analog-Wandler
    600
    Datenerfassungsblock
    700
    Signalverarbeitungsblock
    800
    Datensignale
    900
    Logikbaustein
    901
    Signalerzeugungseinheit

Claims (7)

  1. Schaltungsanordnung (100) für einen Radarsensor, umfassend einen Mikrocontroller (200) und Hochfrequenzkomponenten (400), wobei die Hochfrequenzkomponenten (400) wenigstens einen spannungsgesteuerten Oszillator (401) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrocontroller (200) mit einer integrierten Signalerzeugungseinheit (201) ausgebildet ist und zur Ansteuerung des wenigstens einen spannungsgesteuerten Oszillators (401) wenigstens ein Signalausgang der integrierten Signalerzeugungseinheit (201) über eine Signalleitung mit einem Signaleingang zur Ansteuerung des spannungsgesteuerten Oszillator (401) verbunden ist.
  2. Schaltungsanordnung (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (100) keinen separaten Logikbaustein (900) zur Erzeugung von Steuersignalen (300) zur Ansteuerung des wenigstens einen spannungsgesteuerten Oszillators (401) umfasst.
  3. Verfahren zur Ansteuerung wenigstens eines Spannungsgesteuerten Oszillators (401) von Hochfrequenzkomponenten (400) eines Radarsensors, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung des spannungsgesteuerten Oszillators (401) mittels eines oder mehrerer Steuersignale (300) einer in einen Mikrocontroller (200) integrierten Signalerzeugungseinheit (201) erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ansteuerung wenigstens eines Schaltungsblocks des Radarsensors zur Datenerfassung (600) und/oder zur Signalverarbeitung (700) mittels der Steuersignale (300) der in den Mikrocontroller (200) integrierten Signalerzeugungseinheit (201) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass keine Ansteuerung des spannungsgesteuerten Oszillators (401) des Radarsensors mittels eines separaten und/oder zusätzlichen Logikbausteins (900) zur Erzeugung von Steuersignalen (300) erfolgt.
  6. Verwendung einer in einen Mikrocontroller (200) integrierten Signalerzeugungseinheit (201) zur Ansteuerung wenigstens eines spannungsgesteuerten Oszillators (401) von Hochfrequenzkomponenten (400) eines Radarsensors, insbesondere in einem Fahrzeug.
  7. Verwendung der in den Mikrocontroller (200) integrierten Signalerzeugungseinheit (201) gemäß Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Verwendung der Signalerzeugungseinheit (201) zusätzlich zur Ansteuerung wenigstens eines Schaltungsblocks des Radarsensors zur Datenerfassung (600) und/oder zur Signalverarbeitung (700).
DE102013213483.5A 2013-07-10 2013-07-10 Verwendung einer in einen Mikrocontroller integrierten Signalerzeugungseinheit zur Ansteuerung wenigstens eines spannungsgesteuerten Oszillators von Hochfrequenzkomponenten eines Radarsensors Ceased DE102013213483A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213483.5A DE102013213483A1 (de) 2013-07-10 2013-07-10 Verwendung einer in einen Mikrocontroller integrierten Signalerzeugungseinheit zur Ansteuerung wenigstens eines spannungsgesteuerten Oszillators von Hochfrequenzkomponenten eines Radarsensors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213483.5A DE102013213483A1 (de) 2013-07-10 2013-07-10 Verwendung einer in einen Mikrocontroller integrierten Signalerzeugungseinheit zur Ansteuerung wenigstens eines spannungsgesteuerten Oszillators von Hochfrequenzkomponenten eines Radarsensors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013213483A1 true DE102013213483A1 (de) 2015-01-15

Family

ID=52107271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013213483.5A Ceased DE102013213483A1 (de) 2013-07-10 2013-07-10 Verwendung einer in einen Mikrocontroller integrierten Signalerzeugungseinheit zur Ansteuerung wenigstens eines spannungsgesteuerten Oszillators von Hochfrequenzkomponenten eines Radarsensors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013213483A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111801589A (zh) * 2018-03-01 2020-10-20 罗伯特·博世有限公司 雷达传感器系统和用于运行雷达传感器系统的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003048802A2 (de) * 2001-11-28 2003-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Radarsystem
US20050168379A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-04 Karl Griessbaum Method for determining a level of material with a two-wire radar sensor comprising intermittently operating circuitry components and a two-wire radar sensor
DE102005022558A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-23 Vega Grieshaber Kg Taktsteuervorrichtung eines Mikrowellenpulsradars
WO2007036839A2 (en) * 2005-09-27 2007-04-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Automotive radar transmitter and radar signal generating method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003048802A2 (de) * 2001-11-28 2003-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Radarsystem
US20050168379A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-04 Karl Griessbaum Method for determining a level of material with a two-wire radar sensor comprising intermittently operating circuitry components and a two-wire radar sensor
DE102005022558A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-23 Vega Grieshaber Kg Taktsteuervorrichtung eines Mikrowellenpulsradars
WO2007036839A2 (en) * 2005-09-27 2007-04-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Automotive radar transmitter and radar signal generating method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111801589A (zh) * 2018-03-01 2020-10-20 罗伯特·博世有限公司 雷达传感器系统和用于运行雷达传感器系统的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012002195B4 (de) Empfänger mit Antennenschaltfähigkeit
EP2775273B1 (de) Multi-System-Radar für die Füllstandmessung
CN1832350A (zh) 多载频数字频率源
DE10108584A1 (de) Verfahren zum Entstören einer Radareinrichtung und Radareinrichtung
EP2105750A1 (de) Schaltungsanordnung, Vorrichtung bzw. Verfahren zum seriellen Senden von Daten über einen Anschlusskontakt
EP2549295B1 (de) Sensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben von zumindest zwei Sensoren in einem Kraftfahrzeug
CN104467763A (zh) 多路输出同步脉冲控制系统
EP2807500B1 (de) Umfelderfassungsvorrichtung und dazugehöriges verfahren zur bestimmung der position und/oder der bewegung von einem objekt
CN103728620B (zh) 一种基于收发交替脉冲组的合成孔径雷达系统
DE102013213483A1 (de) Verwendung einer in einen Mikrocontroller integrierten Signalerzeugungseinheit zur Ansteuerung wenigstens eines spannungsgesteuerten Oszillators von Hochfrequenzkomponenten eines Radarsensors
EP1470395B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum direkten digitalisieren von mikrowellensignalen
CN107703810B (zh) 自锁电子开关
DE102013213485A1 (de) Verwendung einer in einen Mikrocontroller integrierten Signalerzeugungseinheit zur Ansteuerung von Hochfrequenzkomponenten eines Radarsensors
DE102017128507A1 (de) Erzeugung einer Radarwellenform mit mehreren Modulationselementen
DE102013109279A1 (de) Radarleistungsüberwachungsvorrichtung, Pulskompressionsradargerät und Radarleistungsfähigkeitsmessverfahren
US4631541A (en) Microprocessor based programmable frequency controller for frequency agile radar
CN103699044A (zh) 一种机内测试模块
CN205982621U (zh) 模拟海上复杂电磁环境下的多波段被动辐射信号源
EP2656528B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektronischen aufklärungssystems in einer durch einen störsender geschützten umgebung
DE10018621A1 (de) Fernmess-Vorrichtung und -Verfahren
DE102009036937A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Laufzeitmessung eines Signals zwischen zwei Stationen der Anordnung
DE102017118104B3 (de) Sicherheitsrelevantes Ultraschallsensorsystem zum Selbsttest und Überwachung dieses Ultraschallsensorsystems mittels Koeffizientenüberwachung einer Grund- oder Oberwelle
DE102004043461B4 (de) Signalaufbereitungsanordnung und Verfahren zum Aufbereiten eines Signals
Hundertmark et al. Further experiments with an UHF radio link to a railgun projectile
DE102013200433B4 (de) Signalwandlereinheit, Vorrichtung und Verfahren zur Umfeldsensorik

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTONOMOUS MOBILITY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final