DE102013213033A1 - Bedienelement, Bedieneinrichtung mit einem solchen Bedienelement und Elektrogerät - Google Patents

Bedienelement, Bedieneinrichtung mit einem solchen Bedienelement und Elektrogerät Download PDF

Info

Publication number
DE102013213033A1
DE102013213033A1 DE102013213033.3A DE102013213033A DE102013213033A1 DE 102013213033 A1 DE102013213033 A1 DE 102013213033A1 DE 102013213033 A DE102013213033 A DE 102013213033A DE 102013213033 A1 DE102013213033 A1 DE 102013213033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
control element
operating
operating element
element body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013213033.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to DE102013213033.3A priority Critical patent/DE102013213033A1/de
Publication of DE102013213033A1 publication Critical patent/DE102013213033A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches
    • H03K2217/96076Constructional details of capacitive touch and proximity switches with spring electrode
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960785Capacitive touch switches with illumination

Landscapes

  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Abstract

Ein Bedienelement mit Bedienelementkörper und vom Bedienelementkörper umgebenen Lichtleitkörper mit Lichteinlass unten und Lichtauslass oben weist an der Oberseite ein Sensorelement eines kapazitiven Berührungsschalters auf. Auf der Außenseite des Bedienelementkörpers ist eine elektrisch leitfähige Beschichtung vorgesehen, die oben an das Sensorelement überlappt zur elektrischen Kontaktierung und unten bis an die Unterseite des Bedienelementkörpers reicht zur elektrischen Kontaktierung nach unten durch Aufdrücken auf ein Kontaktfeld auf einer Leiterplatte.

Description

  • Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Bedienelement mit einem Bedienelementkörper und mit einem davon umgebenden Lichtleitkörper samt kapazitivem Sensorelement an der Oberseite. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Bedieneinrichtung mit einem solchen Bedienelement sowie ein Elektrogerät mit einer solchen Bedieneinrichtung.
  • Aus der DE 10 2010 006 777 A1 ist ein grundsätzlich ähnliches Bedienelement bekannt, das einen kapazitiven Berührungsschalter mit Sensorelement bildet. Zur elektrischen Kontaktierung des von der Oberseite gebildeten flächigen Sensorelements an eine Leiterplatte, auf der das Bedienelement angeordnet ist, ist ein aus durchsichtigem Kunststoff bestehender Bedienelementkörper elektrisch leitfähig.
  • Aus der EP 1 257 057 A ist eine Bedieneinrichtung mit einem solchen Bedienelement bekannt, bei dem eine elektrisch leitfähige Verbindung von einer Leiterplatte zu einem an eine Abdeckungsunterseite angedrücktes kapazitives Sensorelement über ein elektrisch leitfähiges, stiftförmiges Element erfolgt. Hier ist also ein separates Teil notwendig.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Bedienelement, eine damit versehene Bedieneinrichtung sowie ein damit versehendes Elektrogerät zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik vermieden werden können und es insbesondere möglich ist, ein Bedienelement einfach und montagefreundlich herzustellen sowie eine gesamte Bedieneinrichtung einfach und zuverlässig montieren zu können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Bedienelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Bedieneinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 sowie ein Elektrogerät mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Vorteilhafte sowie die bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden manche der Merkmale nur für das Bedienelement, nur für die Bedieneinrichtung oder nur für das Elektrogerät beschrieben. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für das Bedienelement als auch die Bedieneinrichtung und das Elektrogerät selbstständig gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Es ist vorgesehen, dass das Bedienelement einen Bedienelementkörper aufweist, wobei der Bedienelementkörper einen Lichtleitkörper umgibt. Der Lichtleitkörper wiederum weist mindestens einen Lichteinlass an einer Unterseite des Lichtleitkörpers bzw. des Bedienelements auf sowie mindestens einen Lichtauslass an einer Oberseite. Er kann einen Großteil der Höhe des Bedienelements aufweisen oder nur eine dünne Scheibe sein, vor allem mit einer Diffusorfunktion. Des Weiteren ist an der Oberseite des Bedienelements bzw. des Bedienelementkörpers, ggf. auch des Lichtleitkörpers, ein elektrisch leitfähiges Sensormaterial vorgesehen. Dieses bildet ein Sensorelement eines kapazitiven Berührungsschalters, so dass eben ein kapazitives Bedienelement mit Sensorelement und einer Anzeigefunktion für einen Benutzer gebildet wird. Dies ist bekannt aus der DE 10 2012 010 321.2 mit Anmeldetag vom 21. Mai 2012 derselben Anmelderin.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass auf der Außenseite des Bedienelementkörpers zumindest bereichsweise eine elektrisch leitfähige Beschichtung vorgesehen ist, also in einem in Umlaufrichtung gesehenen Bereich. Diese elektrisch leitfähige Beschichtung reicht oben am Bedienelementkörper an das Sensormaterial bzw. an das kapazitive Sensorelement heran zur elektrischen Kontaktierung. Unten am Bedienelementkörper reicht die Beschichtung bis an die Unterseite bzw. bis an eine Unterkante oder einen unteren Bereich des Bedienelementkörpers, ebenfalls zur elektrischen Kontaktierung. So ist also außen entlang am Bedienelementkörper ein elektrischer Anschluss an das kapazitive Sensorelement auf der Oberseite möglich. Vorteilhaft erfolgt dies indem das Bedienelement auf einem Bauteilträger, einer Leiterplatte odgl. angeordnet ist und dann eben die Beschichtung elektrisch kontaktiert wird. Eine solche Beschichtung weist Vorteile auf im Vergleich zu einer diskreten Kontaktierung mittels Draht- oder Metallbrücken odgl., insbesondere bzgl. leichter Herstellbarkeit. Durch das großflächige Aufliegen bedingt durch das Aufbringungsverfahren am Sensorelement ist hier ein guter elektrischer Kontakt möglich. In ähnlicher Form ist dies auch unten am Bedienelementkörper möglich. Des Weiteren sind derartige Beschichtungsverfahren sehr gut großserientechnisch, schnell und genau bzw. präzise durchführbar, so dass eine gute Herstellbarkeit gewährleistet ist.
  • Die elektrisch leitfähige Beschichtung kann ein sogenannter Leitlack sein. Dieser kann eine Basis mit Silber-, Kupfer- und/oder Graphitpartikeln aufweisen. Diese Partikel können mit einem Binder vermischt sein. Dies kann entweder ein einkomponentiger lösemittelhaltiger Lack oder ein Kunstharz sein. Alternativ kann es auch ein Zweikomponenten-Lack oder -Kunstharz sein.
  • Eine Dicke der Beschichtung kann allgemein relativ dünn sein und vorteilhaft zwischen 10 µm und 1000 µm liegen, besonders vorteilhaft zwischen 50 µm und 200 µm. Die Partikel können einen hohen Füllgrad in der Beschichtung bzw. in dem Leitlack bilden, vorteilhaft bis zu 80% und mehr. Ein elektrischer Flächenwiderstand einer solchen Beschichtung kann zwischen 0,02 und 0,1 Ω liegen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann das Bedienelement bzw. der Bedienelementkörper quaderartig bzw. blockartig sein. Die Beschichtung kann dann in Umlaufrichtung um den Bedienelementkörper gesehen mindestens einen Seitenbereich des Bedienelementkörpers bedecken. Ein solches im Wesentlichen vollflächiges Bedecken eines Seitenbereichs des Bedienelementkörpers ermöglicht ein leichteres Aufbringen, wobei gleichzeitig die zur Seite hin abgewinkelten benachbarten Seitenbereiche automatisch unbeschichtet bleiben. So kann der Beschichtungsvorgang schneller durchgeführt werden und mit weniger Aufwand bzw. Abdeckung. Die Beschichtung kann einen Großteil der Außenfläche des Bedienelementkörpers bedecken, unter Umständen kann sie sogar alle seine Außenseiten vollständig bedecken.
  • Eine elektrische Kontaktierung der Beschichtung an das Sensormaterial bzw. an das Sensorelement an der Oberseite des Bedienelementkörpers erfolgt eben, wie zuvor beschrieben, vorteilhaft durch Überlappen bzw. indem das elektrisch leitfähige Beschichtungsmaterial auf das Sensorelement aufgebracht wird, insbesondere zumindest an den nach außen weisenden Außen- oder Seitenbereichen des Sensorelements. Dies kann beispielsweise durch ein Besprühen von der Seite oder ein Bedrucken erfolgen, insbesondere als Siebdruck. Eine Innenseite und/oder eine Oberseite des Sensorelements kann dabei frei von der Beschichtung bleiben. Da das Sensorelement selbst elektrisch leitfähig ist muss die Beschichtung nichts zur Funktion des kapazitiven Sensorelements an sich beitragen, sondern eben nur die elektrische Kontaktierung daran bilden. Dazu reicht auch schon eine relativ geringe Überlappung. So können eine Innenseite und/oder Oberseite des Sensorelements frei von der Beschichtung bleiben.
  • Im unteren Bereich des Bedienelements kann die Beschichtung in mindestens einem Kontaktbereich entweder bis auf dessen Unterseite reichen, vorzugsweise sogar in zwei oder drei Kontaktbereichen. Damit kann das Bedienelement bzw. der Bedienelementkörper auf ein entsprechendes Kontaktfeld auf einen Bauteilträger aufgedrückt werden, so dass ein elektrischer Kontakt entsteht. Das Kontaktfeld wiederum kann mit einer Leiterbahn an eine elektrische Beschaltung verbunden sein. Durch mehrere Kontaktbereiche kann eine bessere elektrische Kontaktierung erfolgen.
  • In weiterer alternativer Ausgestaltung der Erfindung kann an der Oberseite des Bedienelementkörpers nicht nur ein Sensorelement vorgesehen sein, sondern unter Umständen zwei oder sogar noch mehr. Diese sind vorteilhaft elektrisch voneinander getrennt. Jedes dieser Sensorelemente, welches dann entlang einer oder zwei Seiten des Bedienelementkörpers an dessen Oberseite verläuft, kann dann über eine erfindungsgemäße Beschichtung an der Seite nach unten elektrisch kontaktiert werden. So können mehr oder andere Bedienelementfunktionen realisiert werden. Dann weist das Bedienelement selbstverständlich mindestens zwei voneinander getrennte Kontaktbereiche auf. Der elektrische Kontakt daran erfolgt dann wie zuvor beschrieben.
  • Zur Verbesserung eines elektrischen Kontakts der Beschichtung an ein Kontaktfeld odgl. kann ein Kontaktbereich etwas über die sonstige Unterseite des Bedienelementkörpers überstehen. Dies kann entweder durch die Dicke der aufgebrachten Beschichtung selbst oder eine entsprechende Erhöhung oder Auswölbung des Bedienelementkörpers an seiner Unterseite erfolgen. Ein solcher Überstand kann zwischen 10 µm und 1000 µm liegen, so dass das Bedienelement eben noch nahezu plan und satt auf einem Bauteilträger aufliegen kann.
  • Zur Befestigung des Bedienelements an einem genannten Bauteilträger kann im unteren Bereich bzw. an der Unterseite mindestens ein Haltefuß abstehen, vorteilhaft im Wesentlichen rechtwinklig abstehen. Dies ist an sich bekannt aus der vorgenannten DE 10 2010 006 777 A1 . Die Beschichtung kann dabei diesen Haltefuß zumindest teilweise bedecken zur elektrischen Kontaktierung, ihn weitgehend oder sogar vollständig umhüllen. Dann kann in einem entsprechenden Bauteilträger eine Ausnehmung bzw. eine Öffnung vorgesehen sein, die an ihrer Innenwandung zumindest teilweise das Kontaktfeld bildet bzw. aufweist, insbesondere durch eine entsprechende Kupferbeschichtung, wie sie von Leiterplatten bekannt ist. Der Haltefuß des Bedienelementkörpers kann dabei entsprechend elektrisch leitfähig beschichtet sein und derart bemessen sein, dass er mit Pressung bzw. Presssitz in die Öffnung im Bauteilträger eingedrückt ist. So wird neben der mechanischen Halterung automatisch ein elektrischer Kontakt zwischen der Beschichtung einerseits und dem Kontaktfeld andererseits hergestellt. Durch eine nach oben leicht zunehmende Verbreiterung des Kontaktfußes kann sowohl ein stabiler Halt als auch eine zuverlässige elektrische Kontaktierung ohne Abkratzen der Beschichtung beim Einstecken erreicht werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, dass die elektrisch leitfähige Beschichtung lichtundurchlässig ist und als weitgehend vollständige Beschichtung des Bedienelements auf dessen Oberseite den Lichtauslass am Lichtleitkörper bzw. dessen Oberseite im Wesentlichen bedeckt. Lediglich eine Form entsprechend einer gewünschten Symboldarstellung kann frei bleiben bzw. freigeschnitten sein. Hier kann das Licht am Lichtauslass hindurchleuchten und eine Lichterscheinung in der Symbolform ergeben. Damit kann die elektrisch leitfähige Beschichtung auch gleich eine Maskierung für die gewünschte Symboldarstellung bilden, so dass nur ein einziger Beschichtungsvorgang bzw. nur ein einziges Beschichtungsmaterial für das Bedienelement benötig wird.
  • Die erfindungsgemäße Bedieneinrichtung weist neben einem vorbeschriebenen Bauteilträger mit mindestens einem Bedienelement darauf und vorteilhaft einer LED unter dem Bedienelement eine Abdeckung auf, unter der das Bedienelement angeordnet ist. Vorteilhaft liegt das Sensorelement bzw. das elektrisch leitfähige Sensormaterial an der Unterseite der Abdeckung an und bildet, wie aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannt, das kapazitive Sensorelement. Durch Auflegen eines Fingers auf die Abdeckung darüber erfolgt die Bedienung. Die Abdeckung des Elektrogeräts, die gleichzeitig eine Bedienoberfläche bildet, kann grundsätzlich beliebiger Natur sein. Eine vorteilhafte Anwendung ist ein Elektrokochfeld als Elektrogerät, wobei eine Kochfeldplatte, insbesondere aus Glaskeramik oder Hartglas, die Abdeckung bildet.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombination bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine seitliche Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Bedieneinrichtung mit einem erfindungsgemäßen Bedienelement,
  • 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung aus der 1 und
  • 3 ähnlich der 2 eine Abwandlung des Bedienelements mit geänderter elektrischer Kontaktierung.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der 1 ist im Schnitt eine erfindungsgemäße Bedieneinrichtung 11 dargestellt mit einer Abdeckung 12, unter deren Unterseite 12‘ ein erfindungsgemäßes Bedienelement 14 angeordnet und daran angedrückt ist. Das Bedienelement 14 ist zwar nur im Schnitt von der Seite dargestellt, kann in Draufsicht aber entsprechend ausgebildet sein bzw. beispielsweise quaderartig oder blockartig sein entsprechend dem Bedienelement der DE 10 2012 010 321.2 mit Anmeldetag vom 21. Mai 2012 derselben Anmelderin.
  • Die Bedieneinrichtung 11 kann beispielsweise auch Teil eines Elektrogeräts sein mit der Abdeckung 12, beispielsweise eines Elektrokochfelds, oder darin integriert sein. Dann wird die Abdeckung 12 von einer Kochfeldplatte gebildet, vorzugsweise aus üblicher Glaskeramik oder Hartglas. Weitere Verwendungsmöglichkeiten sind ganz allgemein Elektrogeräte, beispielsweise auch Waschmaschinen oder Spülmaschinen.
  • Das Bedienelement 14 weist, wie auch aus der Vergrößerung in 2 zu ersehen ist, einen Bedienelementkörper 16 auf, der einen Lichtleitkörper 18 umgibt. Der Lichtleitkörper 18 weist an der Unterseite einen Lichteinlass 19 und an seiner Oberseite einen Lichtauslass 20 auf und besteht aus für derartige Bauteile üblichem, transparentem Material. Der Bedienelementkörper 16 umgibt den Lichtleitkörper 18 vollständig und besteht aus lichtundurchlässigem Kunststoff. Die beiden Teile können in einem 2K-Kunststoffspritzvorgang gemeinsam hergestellt sein. Unten ragen vom Bedienelementkörper 16 zwei Haltefüße 17 ab, auf die später noch eingegangen wird.
  • An der Oberseite des Bedienelementkörpers 16 sind schmale, rahmenartig umlaufende Sensorelemente 22 vorgesehen. Sie halten hier einen Abstand zum Lichtleitkörper 18 bzw. überdecken diesen oder den Lichtauslass 20 nicht. Dies kann aber auch anders sein. Das Sensorelement 22 wiederum ist aus elastischem und elektrisch leitfähigem Material gefertigt. Es kann ebenfalls an das Bedienelement 14 bzw. den Bedienelementkörper 16 angespritzt sein, so dass das Bedienelement 14 insgesamt in einem 3K-Kunststoffspritzvorgang hergestellt werden kann.
  • Eine elektrische Kontaktierung an das Sensorelement 22 erfolgt durch die Beschichtung 24 an der rechten Außenseite des Bedienelementkörpers 16, die über dessen gesamte Höhe reicht. Sie kann entweder, wie in 1 angedeutet ist, nur an der rechten Außenseite am Sensorelement 22 überlappen und somit durch direktes Aufliegen auf diesem den elektrischen Kontakt herstellen. Alternativ kann sie, wie später in 3 als Abwandlung dargestellt ist, auch die Oberseite des Sensorelements überlappen für eine noch bessere Kontaktierung. Vorteilhaft ist die Beschichtung 24 ein vorgenannter Leitlack. Aufgebracht werden kann sie durch Besprühen, Siebdruck, Tunken bzw. Tauchen oder mit Applikatoren wie Pinseln odgl..
  • Das Bedienelement 14 ist auf einer Leiterplatte 27 der Bedieneinrichtung 11 angeordnet. Dazu ist es mit den Haltefüßen 17 in Öffnungen 28 in der Leiterplatte 27 eingesteckt. Dieses Einstecken kann kraftschlüssig, rastend oder mit Passsitz erfolgen für eine feste Anordnung darauf. Auf der Leiterplatte 27 ist auch eine LED 30 unterhalb des Lichteinlasses 19 in den Lichtleitkörper 18 vorgesehen und auf nicht dargestellte Art und Weise mit Leiterbahnen elektrisch angeschlossen. Auf der Leiterplatte 27 befindet sich auch noch ein Kontaktfeld 32 mit einer Leiterbahn 33. Wie aus der Vergrößerung der 2 zu ersehen ist, überlappt die Beschichtung 24 an der Außenseite des Bedienelementkörpers 16 diesen und reicht ein Stück auf seine Unterseite 16‘ mit einem Überstand 25. Mit diesem Überstand 25 wiederum ist das Bedienelement 14 auf das Kontaktfeld 32 gedrückt. Der Überstand 25 steht einige µm über, beispielsweise 20 µm bis 50µm. Die Höhe reicht jedenfalls aus, dass das Bedienelement 14 in diesem Bereich sicher mit dem Überstand 25 bzw. der Beschichtung 24 auf das Kontaktfeld 32 gedrückt wird. So kann also ein elektrischer Anschluss an das Sensorelement 22 erfolgen bzw. die Leiterbahn 33 kann an eine entsprechende Steuerung odgl. geführt sein, insbesondere auch auf der Leiterplatte 27.
  • Derartige elektrische Kontaktierungen können an mehreren Stellen des Bedienelements 14 vorgesehen sein. So kann eine sichere, dauerhafte und mit geringen Übergangswiderständen versehene Kontaktierung geschaffen werden. Des Weiteren kann damit eine wackelfreie Befestigung des Bedienelements 14 erreicht werden trotz der geringfügigen Überstände 25.
  • In der Abwandlung eines Bedienelements 114 gemäß der 3 umgibt ein Bedienelementkörper 116 einen Lichtleitkörper 118, wobei oben auf dem Bedienelementkörper 116 wiederum ein rahmenartig umlaufendes Sensorelement 122 vorgesehen ist. Eine elektrisch leitfähige Beschichtung 124 bedeckt den wesentlichen Teil einer nach rechts weisenden Außenseite des Bedienelements 114 bzw. des Bedienelementkörpers 116. Die Beschichtung 124 überlappt auf die Oberseite des Sensorelements 122. Des Weiteren bedeckt sie auch wesentliche Außenbereiche eines an einer Unterseite 116‘ des Bedienelementkörpers 116 angeformten Haltefußes 117, und zwar mindestens den hier nach rechts weisenden Bereich. Das Bedienelement 114 ist auf einer Leiterplatte 127 gehaltert. Dazu sind die Haltefüße 117 in eine Öffnung 128 der Leiterplatte 127 eingesteckt bzw. eingedrückt.
  • Für eine elektrische Kontaktierung ist hier die Innenwandung der Öffnung 128 mit Kupfer überzogen und somit als eine Art umlaufendes bzw. rohrförmiges Kontaktfeld 132 ausgebildet. Dieses ist mit einer Leiterbahn 133 als elektrischer Anschluss verbunden. Der Passsitz des Haltefußes 117 in der Öffnung 128 ist derart, dass die Beschichtung 124 außen am Haltefuß 117 fest gegen das Kontaktfeld 132 gedrückt wird und dadurch ein Kontakt erfolgt. Diese Art der Kontaktierung weist den großen Vorteil auf, dass eine sonstige Unterseite 116‘ des Bedienelementkörpers 116 plan ausgebildet sein kann für einen sicheren und wackelfreien Sitz des Bedienelements 114 auf der Leiterplatte 127.
  • Anhand der gesamten Schnittdarstellung der 1 ist leicht vorstellbar, dass beispielsweise nicht nur die rechte Außenseite des Bedienelements 14 bzw. des Bedienelementkörpers 16 mit der elektrisch leitfähigen Beschichtung 24 versehen ist, sondern auch weitere Außenseiten oder sogar alle Außenseiten. Ebenso sind verschiedene Variationen der elektrischen Kontaktierung dieser Beschichtung 24 an die Leiterplatte 27 dargestellt und vorstellbar.
  • Nicht dargestellt, aber leicht vorstellbar bzw. abwandelbar ist das Aufbringen der elektrisch leitfähigen Beschichtung 24 auf die gesamte Oberseite des Lichtleitkörpers 18 bzw. den Lichtauslass 20. Dabei kann entweder ein Bereich frei gelassen werden, der einer gewünschten Symboldarstellung entspricht. Alternativ kann ein solcher Bereich nachträglich wieder freigelegt werden, insbesondere eben auch in Symbolform.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010006777 A1 [0002, 0015]
    • EP 1257057 A [0003]
    • DE 102012010321 [0006, 0023]

Claims (13)

  1. Bedienelement mit einem Bedienelementkörper und mit einem vom Bedienelementkörper umgebenen Lichtleitkörper mit Lichteinlass an einer Unterseite und Lichtauslass an einer Oberseite, wobei an der Oberseite des Bedienelementkörpers ein elektrisch leitfähiges Sensormaterial vorgesehen ist um ein Sensorelement eines kapazitiven Berührungsschalters zu bilden für das Bedienelement, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite des Bedienelementkörpers zumindest bereichsweise eine elektrisch leitfähige Beschichtung vorgesehen ist, die an der Oberseite des Bedienelementkörpers an das Sensormaterial heranreicht zu dessen elektrischer Kontaktierung und im unteren Bereich des Bedienelementkörpers bis an die Unterseite oder an eine Unterkante des Bedienelementkörpers reicht zur elektrischen Kontaktierung.
  2. Bedienelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung ein Leitlack ist, vorzugsweise auf Basis von Silber-, Kupfer- und/oder Graphitpartikeln mit einem Binder.
  3. Bedienelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Beschichtung zwischen 10 µm und 1000 µm liegt.
  4. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement quaderartig bzw. blockartig ist und die Beschichtung in Umlaufrichtung um den Bedienelementkörper gesehen mindestens einen Seitenbereich des Bedienelementkörpers bedeckt, wobei vorzugsweise die Beschichtung einen Großteil der Außenfläche des Bedienelementkörpers bedeckt, insbesondere den Bedienelementkörper an seinen Außenseiten vollständig bedeckt.
  5. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung das Sensormaterial an der Oberseite des Bedienelementkörpers überlappt bzw. auf dieses aufgebracht ist, vorzugsweise mindestens zu einer außen umlaufenden Mantelfläche des Bedienelements hin, wobei vorzugsweise Innenseite und/oder Oberseite des Sensorelements frei von der Beschichtung sind.
  6. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung in mindestens einem Kontaktbereich auf die Unterseite des Bedienelements reicht, vorzugsweise in mindestens zwei oder drei Kontaktbereichen.
  7. Bedienelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontaktbereich, insbesondere durch die aufgebrachte Beschichtung oder eine Erhöhung des Bedienelementkörpers darunter, etwas über die sonstige Unterseite des Bedienelementkörpers übersteht, vorzugsweise 10 µm und 1000 µm übersteht.
  8. Bedienelement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich bzw. an der Unterseite des Bedienelementkörpers mindestens ein abstehender Haltefuß vorgesehen ist, wobei die Beschichtung zumindest teilweise den Haltefuß bedeckt zur elektrischen Kontaktierung, vorzugsweise vollständig umhüllt.
  9. Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Beschichtung lichtundurchlässig ist und auf der Oberseite des Bedienelementkörpers den Lichtauslass am Lichtleitkörper im Wesentlichen bedeckt bis auf eine freigeschnittene Form entsprechend einer gewünschten Symboldarstellung mittels Licht durch Strahlung durch den Lichtleitkörper.
  10. Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät mit einem Bauteilträger und mindestens einem darauf aufgebrachten Bedienelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontaktfeld samt Leiterbahn am Bauteilträger vorgesehen ist und das Bedienelement mit mindestens einem Bereich der Beschichtung das Kontaktfeld berührt und elektrisch kontaktiert.
  11. Bedieneinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktfeld auf der Oberseite des Bauteilträgers angeordnet ist, insbesondere auch die Leiterbahn, und berührt und elektrisch kontaktiert wird von der Beschichtung.
  12. Bedieneinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bauteilträger eine Ausnehmung bzw. eine Öffnung vorgesehen ist, die an ihrer Innenwandung zumindest teilweise das Kontaktfeld bildet bzw. aufweist und mit der Leiterbahn verbunden ist, wobei ein Haltefuß des Bedienelementkörpers des Bedienelements nach Anspruch 8 zumindest bereichsweise die Beschichtung aufweist und mit Presssitz in die Ausnehmung bzw. Öffnung eingedrückt ist zur mechanischen Halterung des Bedienelements an dem Bauteilträger zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zwischen der Beschichtung und dem Kontaktfeld.
  13. Elektrogerät mit einer Abdeckung, insbesondere Kochfeld mit einer Kochfeldplatte als Abdeckung, und einer Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12 darunter, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement mit seiner Oberseite an einer Unterseite der Abdeckung anliegt.
DE102013213033.3A 2013-07-03 2013-07-03 Bedienelement, Bedieneinrichtung mit einem solchen Bedienelement und Elektrogerät Withdrawn DE102013213033A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213033.3A DE102013213033A1 (de) 2013-07-03 2013-07-03 Bedienelement, Bedieneinrichtung mit einem solchen Bedienelement und Elektrogerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213033.3A DE102013213033A1 (de) 2013-07-03 2013-07-03 Bedienelement, Bedieneinrichtung mit einem solchen Bedienelement und Elektrogerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013213033A1 true DE102013213033A1 (de) 2015-01-08

Family

ID=52106250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013213033.3A Withdrawn DE102013213033A1 (de) 2013-07-03 2013-07-03 Bedienelement, Bedieneinrichtung mit einem solchen Bedienelement und Elektrogerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013213033A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214164A1 (de) 2013-07-18 2015-02-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienteil für eine Bedieneinrichtung und Bedieneinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1257057A1 (de) 2001-05-09 2002-11-13 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Sensorelement für einen kapazitiven Berührungsschalter
DE102009036161A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-03 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Sensorelementeinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers einer Sensorelementeinrichtung
DE102010006777A1 (de) 2010-02-04 2011-08-04 Diehl AKO Stiftung & Co. KG, 88239 Kapazitiver Berührungs- und/oder Annäherungsschalter
DE102012010321A1 (de) 2012-05-21 2013-11-21 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Sensorelementeinrichtung für einen kapazitiven Berührungsschalter einer Bedieneinrichtung,Bedieneinrichtung und Kochfeld

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1257057A1 (de) 2001-05-09 2002-11-13 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Sensorelement für einen kapazitiven Berührungsschalter
DE102009036161A1 (de) * 2009-07-28 2011-02-03 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Sensorelementeinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers einer Sensorelementeinrichtung
DE102010006777A1 (de) 2010-02-04 2011-08-04 Diehl AKO Stiftung & Co. KG, 88239 Kapazitiver Berührungs- und/oder Annäherungsschalter
DE102012010321A1 (de) 2012-05-21 2013-11-21 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Sensorelementeinrichtung für einen kapazitiven Berührungsschalter einer Bedieneinrichtung,Bedieneinrichtung und Kochfeld

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214164A1 (de) 2013-07-18 2015-02-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bedienteil für eine Bedieneinrichtung und Bedieneinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2853027B1 (de) Anordnung mit sensorelementeinrichtung an einem bauteilträger für einen kapazitiven berührungsschalter einer bedieneinrichtung, bedieneinrichtung und kochfeld mit einer solchen
DE102009036161B4 (de) Sensorelementeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Sensorelementeinrichtung
DE10123633A1 (de) Sensorelement
EP2759060B1 (de) Bedienvorrichtung, beispielsweise ein mensch-maschine-interface, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
EP2689191B1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät
DE202006003115U1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät, Sensorelement dafür und damit versehenes Elektrogerät
DE19710514A1 (de) Steckkarte für elektronische Geräte
DE202011110179U1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
DE102009060210A1 (de) Kapazitiver Berührungsschalter
DE102013214162B4 (de) Bedienteil für eine Bedieneinrichtung und Bedieneinrichtung
DE102015203209A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrokochgerät und Elektrokochgerät
DE102009060207A1 (de) Kapazitiver Berührungsschalter
DE102013213033A1 (de) Bedienelement, Bedieneinrichtung mit einem solchen Bedienelement und Elektrogerät
DE102013213034A1 (de) Bedienelement, Bedieneinrichtung und Elektrogerät
EP3232428A1 (de) Anzeigeelement, anzeigevorrichtung mit einem solchen anzeigeelement und elektrogerät mit einer solchen anzeigevorrichtung
DE102011079737A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
WO2008067998A2 (de) Bedienungseinrichtung für ein elektrogerät mit berührungsschaltern und verfahren zum zuschalten einer zusatz-heizeinrichtung
DE102013213036A1 (de) Bedienelement, Bedieneinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Bedienelements
EP3764545B1 (de) Sensorelementeinrichtung für eine bedieneinrichtung, bedieneinrichtung und elektrogerät mit einer solchen bedieneinrichtung
EP3145082A1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät, elektrogerät und verfahren zur herstellung einer bedieneinrichtung
DE102015213505A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät sowie Elektrogerät
DE102013213037A1 (de) Bedienelement, Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät
DE102019132187A1 (de) Bedieneinheit für ein Fahrzeug
DE102011008509A1 (de) Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente
DE102021211121A1 (de) Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Heizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee