DE102013212488B4 - Verstellleitschaufelanordnung - Google Patents

Verstellleitschaufelanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102013212488B4
DE102013212488B4 DE102013212488.0A DE102013212488A DE102013212488B4 DE 102013212488 B4 DE102013212488 B4 DE 102013212488B4 DE 102013212488 A DE102013212488 A DE 102013212488A DE 102013212488 B4 DE102013212488 B4 DE 102013212488B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface layer
pin
socket
areas
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013212488.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013212488A1 (de
Inventor
Karl Maar
Karl-Heinz Dusel
Petra Kufner
Thomas Miller
Hermann Becker
Georg Zotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines AG filed Critical MTU Aero Engines AG
Priority to DE102013212488.0A priority Critical patent/DE102013212488B4/de
Publication of DE102013212488A1 publication Critical patent/DE102013212488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013212488B4 publication Critical patent/DE102013212488B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/162Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for axial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially perpendicular to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05D2260/79Bearing, support or actuation arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05D2300/509Self lubricating materials; Solid lubricants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Abstract

Verstellleitschaufelanordnung für eine Strömungsmaschine mit mindestens einer Zapfen-Buchsen-Verbindung, die eine Buchse (7, 8, 11) und einen Drehzapfen (5, 6, 10) aufweist, der in der Buchse drehbar aufgenommen ist, wobei die Buchse eine Buchsenoberflächenschicht (14) und der Drehzapfen eine Zapfenoberflächenschicht (12) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchsenoberflächenschicht und/oder die Zapfenoberflächenschicht jeweils mindestens zwei Oberflächenschichtbereiche (20, 21) aufweisen, die in einer Richtung parallel zur Oberfläche zumindest teilweise nebeneinander angeordnet sind, wobei die Oberflächenschichtbereiche unterschiedliche Materialien aufweisen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verstellleitschaufelanordnung für eine Strömungsmaschine, wie beispielsweise für ein Flugzeugtriebwerk oder eine stationäre Gasturbine, die eine Zapfen-Buchsen-Verbindung mit einer Buchse und einem Drehzapfen, der in der Buchse drehbar aufgenommen ist, umfasst, um die Leitschaufel durch Drehung in ihrem Anstellwinkel verstellen zu können.
  • STAND DER TECHNIK
  • Verstellleitschaufeln für Strömungsmaschinen, wie stationäre Gasturbinen oder Flugzeugtriebwerke, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispiele hierfür sind in der US 2006/0245916 A1 , US 7,163,369 B2 , US 2005/0008489 A1 , US 3,764,189 , EP 2 392 833 A1 , EP 1 788 199 A2 und DE 42 370 31 C1 bekannt. Bei diesen Verstellleitschaufeln findet eine Lagerung üblicherweise über eine Zapfen-Buchsen-Verbindung statt, bei welcher ein Zapfen, der an der Leitschaufel angeordnet ist, in einer Buchse aufgenommen ist, welche an einem Gehäusebauteil oder der Leitschaufelhalterung angeordnet ist. Die Verstellleitschaufel kann durch Drehung um die Zapfen-Buchsen-Verbindung in ihrem Anstellwinkel verändert werden.
  • Durch die Belastung der Leitschaufel im Betrieb wird auch die Zapfen-Buchsen-Verbindung als Lagerung der Verstellleitschaufel belastet und muss entsprechende Kräfte aufnehmen und Umwelteinflüsse sowie Temperaturbelastungen aushalten können. Zudem kommt es durch die Drehbewegung zwischen Zapfen und aufnehmender Buchse zu Gleitbewegungen und Verschleiß.
  • Entsprechend ist die Gestaltung der Zapfen-Buchsen-Verbindung zur Lagerung einer Verstellleitschaufel in einer Strömungsmaschine hinsichtlich der Materialauswahl sehr anspruchsvoll, da unterschiedlichste Anforderungen erfüllt werden müssen.
  • Eine Möglichkeit diesen Anforderungen gerecht zu werden, besteht darin, separate Buchsen und Zapfen auszubilden, die in die entsprechende Bauteile eingesetzt oder mit diesem verbunden werden, um so eine spezifische Materialauswahl für die Zapfen und Buchsen der Zapfen-Buchsen-Verbindung zu ermöglichen. Allerdings besteht hierbei das Problem, dass die Verbindung der separaten Buchsen und Zapfen mit den entsprechenden Bauteilen an den Verbindungsstellen Zwischenräume und Spalte erzeugen kann, in die das Gas der Strömungsmaschine eindringen kann und somit Wirkungsgradverluste entstehen können.
  • Entsprechend sind bei dem oben genannten Stand der Technik bereits verschiedene Versuche unternommen worden, die oben geschilderten Probleme dadurch zu lösen, verschiedene Arten von Beschichtungen aufzubringen oder spezielle Verbundwerkstoffe für integral mit der Verstellleitschaufel oder benachbarten Bauteilen verbundene Zapfen und Buchsen zu verwenden. Allerdings sind die Probleme noch nicht zufriedenstellend gelöst, da Beschichtungen oft den mechanischen und/oder thermischen Belastungen nicht widerstehen und reißen oder abplatzen und Verbundwerkstoffe, wie Faserverbundwerkstoffe, trotz ihrer guten Eigenschaftsprofile die gewünschten Anforderungen im gesamten Umfang nicht erfüllen können.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verstellleitschaufeln von Strömungsmaschinen bereitzustellen, die die oben genannten Probleme vermeidet und ein ausgewogenes Eigenschaftsprofil gewährleisten kann. Hierbei soll die Lösung einfach verwirklichbar und zuverlässig einsetzbar sein.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Verstellleitschaufelanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung geht aus von der Erkenntnis, dass die komplexen Materialanforderungen an mindestens einer Zapfen-Buchsen-Verbindung einer Verstellleitschaufelanordnung einer Strömungsmaschine am besten dadurch gelöst werden können, dass an einer Buchsenoberflächenschicht, die sich zumindest in einem Teil der Buchse mit einer bestimmten Schichtdicke erstreckt, und/oder einer Zapfenoberflächenschicht, die sich über zumindest einen Teilbereich des Zapfenoberfläche mit einer bestimmten Schichtdicke erstreckt, unterschiedliche Oberflächenschichtbereiche mit unterschiedlichen Materialien ausgebildet werden, die sich in ihren Eigenschaften ergänzen und somit ein gewünschtes Eigenschaftsprofil ermöglichen.
  • Die mindestens zwei, vorzugsweise mehreren Oberflächenschichtbereiche mit unterschiedlichen Materialien liegen zumindest in einer Richtung parallel zur Oberfläche nebeneinander vor, während in einer Richtung quer zur Oberfläche, also in Richtung der Schichtdicke, sich die unterschiedlichen Oberflächenschichtbereiche komplett über die gesamte Oberflächenschichtdicke erstrecken können oder aber auch übereinander angeordnet sein können.
  • Die Anzahl der Oberflächenschichtbereiche ist nicht begrenzt, sodass zwei, drei, vier oder mehr Oberflächenschichtbereiche mit jeweils unterschiedlichen Materialien vorgesehen sein können. Jedes Material und somit jeder Oberflächenschichtbereich kann jeweils nur einmal in der gesamten Buchsen- oder Zapfenoberflächenschicht vorgesehen sein, oder wiederum mehrmals. So kann beispielsweise die Oberflächenschicht zwei Oberflächenschichtbereiche mit unterschiedlichen Materialien aufweisen, die jedoch in einer Vielzahl von Bereichen wiederholt angeordnet sein können. Insbesondere kann eine periodisch wiederholte Anordnung von zwei oder mehreren Oberflächenschichtbereichen verwirklicht sein.
  • Die Oberflächenschichtbereiche können als geometrisch definierte Strukturen ausgebildet sein, wobei beliebige Formen möglich sind. Dabei können die Grenzen zwischen den Oberflächenschichtbereichen fließend oder diskontinuierlich, also scharf abgegrenzt, ausgebildet sein. Bei einem fließenden Übergang der Oberflächenschichtbereiche kann sich beispielsweise die chemische Zusammensetzung der Oberflächenschichtbereiche kontinuierlich in der Art eines Gradientenwerkstoffs ändern.
  • Unter unterschiedlichen Materialien der Oberflächenschichtbereiche werden bei der vorliegenden Erfindung unterschiedliche chemische Zusammensetzungen, aber auch Materialien verstanden, die sich in ihrer chemischen Zusammensetzung gleichen, aber durch ihre Modifikation, Gefügeausbildung und dergleichen unterscheiden können, sodass unterschiedliche physikalisch-chemische Eigenschaften vorliegen.
  • Unter Oberflächenschichtbereichen können bei der vorliegenden Erfindung Bereiche verstanden werden, die in ihren Dimension insbesondere in einer Richtung parallel zu der Oberfläche größer sind als die Gefügestrukturen, wie beispielsweise die Größe der enthaltenen Partikel oder Kristallkörner des verwendeten Materials. Darüber hinaus können die Oberflächenschichtbereiche hinsichtlich ihrer Dimensionierung bezüglich der gesamten Fläche der Oberflächenschicht so charakterisiert werden, wobei die Oberflächenschichtbereiche in ihren Dimensionen parallel zur Oberfläche im Bereich von 0,01% bis 10%, insbesondere 0,1% bis 5% der von ihnen abgedeckten Oberflächenschicht dimensioniert sind. Bei nicht einheitlichen Größen in Bezug auf die Dimensionierung können mittlere Werte oder Maximalwerte Verwendung finden.
  • Die Oberflächenschichtbereiche können insbesondere in einer Gitterstruktur oder Wabenstruktur ausgebildet sein, wobei vorzugsweise ein erster Oberflächenschichtbereich einen von einer Gitter- oder Wabenzelle umschlossenen Raum einnimmt, während ein zweiter Oberflächenschichtbereich durch die Wände der Gitter- oder Wabenzellen gebildet ist. Unter Gitter bzw. Wabenstruktur wird hierbei nicht nur eine mathematisch definierte Gitterstruktur, sondern eine Struktur der Oberflächenschichtbereiche in einem breiten Sinn des Begriffs ”Gitter” mit einer periodisch sich wiederholenden Anordnung der unterschiedlichen Schichtbereiche entlang der Oberfläche verstanden.
  • Die unterschiedlichen Materialien der verschiedenen Oberflächenschichtbereiche können unterschiedliche Funktionen erfüllen und beispielsweise dem Verschleißschutz dienen, als Schmierstoffe Verwendung finden, Gleitmittel bereitstellen oder als tragfähige Strukturbauteile eingesetzt sein. Entsprechend können die Materialien eine große Bandbreite von Werkstoffen umfassen, beispielsweise Keramiken, Metalle, und Kunststoffe, wobei die Werkstoffe als homogene Werkstoffe oder Verbundwerkstoffe ausgebildet sein können. Insbesondere kann die Struktur der Werkstoffe porös, fasrig, mit Partikel versetzt, dotiert, mehrschichtig und dergleichen sein.
  • Eine Verstellleitschaufelanordnung kann so ausgebildet sein, dass der Zapfen und/oder die Buchse der Zapfen-Buchsen-Verbindung integral mit der Schaufel und/oder einem Gehäusebauteil oder einer Leitschaufelhalterung ausgebildet ist, um mögliche Spalte an den Verbindungsstellen zu vermeiden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die beigefügten Zeichnungen zeigen in rein schematischer Weise in
  • 1 eine seitliche Schnittansicht einer Verstellleitschaufelanordnung nach der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Darstellung einer Zapfen-Buchsen-Verbindung, wie sie bei der Verstellleitschaufel aus 1 Verwendung finden kann;
  • 3 eine Draufsicht auf eine Buchsen- oder Zapfenoberflächenschicht;
  • 4 eine teilweise Schnittansicht einer Buchsen- oder Zapfenoberflächenschicht;
  • 5 eine teilweise Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Buchsen- oder Zapfenoberflächenschicht
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen deutlich. Allerdings ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Die 1 zeigt in einer rein schematischen Darstellung eine seitliche Schnittansicht durch eine Verstellleitschaufelanordnung mit einer Verstellleitschaufel 1, die mittels eines radial äußeren Zapfens 6 im Gehäuse 2 und mittels eines radial inneren Zapfens 5 in einer Leitschaufelhalterung 3 drehbar gelagert ist, sodass die Verstellleitschaufel 1 um die Drehachse 4 gedreht werden kann. Hierzu kann beispielsweise ein Hebel 9 an einem Ende des äußeren Zapfens 6 angeordnet sein. Dadurch lassen sich unterschiedliche Anströmungswinkel für die Leitschaufel 1 einstellen.
  • Sowohl im Gehäuse 2 als auch in der Leitschaufelhalterung 3 ist jeweils integral eine Buchse 7 bzw. 8 angeordnet, welche die entsprechenden Zapfen 5, 6 der Verstellleitschaufel 1 drehend aufnimmt. Durch die integrale Ausbildung der Buchse 8 im Gehäuse 2 bzw. der Buchse 5 in der Verstellleitschaufelhalterung 3 werden Spalte zwischen dem Gehäuse 2 und der Buchse 8 bzw. der Verstellleitschaufelhalterung 3 und der Buchse 7 vermieden, sodass Wirkungsgradverluste der Strömungsmaschine durch in die Spalte einströmende Gase vermieden werden können. Um jedoch den Anforderungen hinsichtlich Verschleiß, Reibung und Festigkeit der Zapfen-Buchsen-Verbindung zu genügen, sind die Buchsen 7, 8 und/oder die Zapfen 5, 6 gemäß der vorliegenden Erfindung so aufgebaut, dass mindestens jeweils zwei unterschiedliche Oberflächenschichtbereiche an den Buchsenoberflächenschichten und/oder den Zapfenoberflächenschichten vorgesehen sind.
  • Die Buchsen- und/oder die Zapfenoberflächenschichten liegen hierbei zumindest an einem Teil der Oberflächen der Buchsen 7, 8 und/oder der Zapfen 5, 6 vor und erstrecken sich von der Oberfläche zumindest über eine gewisse Dicke in die Tiefe. Allerdings können die unterschiedlichen Oberflächenschichtbereiche der Buchsenoberflächenschicht und/oder der Zapfenoberflächenschicht nicht nur in einem Teil der Buchsen 7, 8 und/oder der Zapfen 5, 6 vorliegen, sondern im Bereich der gesamten Buchse 7, 8 und/oder des gesamten Zapfens 5, 6 vorliegen. Ferner können die Buchsen 7, 8 und/oder die Zapfen 5, 6 aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen aus gegenüber dem Gehäuse 2 oder der Verstellleitschaufelhalterung 3 unterschiedlichen Materialien gebildet sein.
  • Der Fall, dass die mehreren, unterschiedlichen Oberflächenschichtbereiche der Zapfen-Buchsen-Verbindung lediglich in einem Oberflächenschichtbereich des Zapfens und/oder der Buchse vorgesehen sind, während beispielsweise der Kern des Zapfens oder die übrigen Bereiche einer Buchse andersartig ausgebildet sind, ist in der Zapfen-Buchsen-Verbindung der 2 gezeigt, die bei der Lagerung einer Verstellleitschraube eingesetzt werden kann.
  • Die Zapfen-Buchsen-Verbindung der 2 weist einen Zapfen 10 und eine Buchse 11 mit einem zylindrischen Hohlraum 13 auf, in welchem der Zapfen 10 zur Herstellung der Zapfen-Buchsen-Verbindung aufgenommen werden kann. Bei der Darstellung der Ausführungsform der 2 weist sowohl der Zapfen 10 eine Zapfenoberflächenschicht 12 als auch die Buchse 11 eine Buchsenoberflächenschicht 14 auf, welche beide die Form eines Hohlzylinders aufweisen und im Falle des Zapfens 10 an der Außenseite des zylinderförmigen Zapfens 10 und im Fall der Buchse 11 an der Innenfläche der Buchse 11 ausgebildet sind.
  • Die 3 zeigt einen Ausschnitt einer Buchsen- oder Zapfenoberflächenschicht in einer Draufsicht, wobei die Oberflächenschicht zwei Oberflächenschichtbereiche 20, 21 aufweist, die eine Waben- oder Gitterstruktur bilden. Der erste Oberflächenschichtbereich 20 wird durch die Gitter- bzw. Wabenzellen gebildet, während der zweite Oberflächenschichtbereich 21 durch die die Gitter- bzw. Wabenzellen umgebenden Stege gebildet ist. Entsprechend ergibt sich eine periodisch sich wiederholende Anordnung von ersten Oberflächenschichtbereichen 20 und zweiten Oberflächenschichtbereichen 21 in Form von sich periodisch sich wiederholenden Gitter- bzw. Wabenzellen, wobei die ersten Oberflächenschichtbereiche 20 die Füllungen der Waben- bzw. Gitterzellen darstellen und die zweiten Oberflächenschichtbereiche 21 die Umrandungen der Waben- oder Gitterzellen.
  • Beispielsweise können die zweiten Oberflächenschichtbereiche 21 in Form der Stege oder Wände als Bereiche mit hoher Festigkeit und ausreichender Duktilität ausgebildet sein, die der Oberflächenschicht die erforderliche Druckfestigkeit verleihen, während die ersten Oberflächenschichtbereiche mit einem Gleitstoff, wie beispielsweise einem festen Schmierstoff oder durch ein Verschleißschutzmaterial gebildet sein können. Entsprechend ist es auch möglich mehrere Oberflächenschichtbereiche vorzusehen, beispielsweise die zweiten Oberflächenschichtbereiche aus einem festen, tragenden Material sowie erste und dritte Oberflächenschichtbereiche, die die Füllungen der Waben- oder Gitterzellen bilden, einerseits aus festen Schmierstoffen zur Erhöhung der Gleitfähigkeit und andererseits aus harten Verschleißschutzstoffen, wie beispielsweise Keramiken, um den Verschleiß zu minimieren.
  • Die Gestaltung der geometrischen Form der Oberflächenschichtbereiche in Richtungen parallel zur Oberfläche kann nicht nur durch beliebige Gitterstrukturen erfolgen, sondern es können auch beliebige Formen und nicht periodische Muster abgestellt auf die Anforderungen des Anwendungsfalles verwirklicht werden.
  • Dies gilt auch für die Gestaltung der Oberflächenschichtbereiche in einer Richtung quer zur Oberfläche, wobei zwei Ausführungsbeispiele in den 4 und 5 gezeigt sind. Die 4 zeigt eine Schnittansicht durch eine Oberflächenschicht mit zwei Oberflächenschichtbereichen 20, 21, wie sie beispielsweise auch in der 3 dargestellt sind. Die Stege des zweiten Oberflächenschichtbereichs 21 wechseln hierbei mit den ersten Oberflächenschichtbereichen 20 in Richtung parallel zur Oberfläche miteinander ab, während die ersten und zweiten Oberflächenschichtbereiche 20, 21 in einer Richtung quer zur Oberfläche durchgehend über die gesamte Oberflächenschicht ausgebildet sind.
  • Bei der Ausführungsform der 5 sind die Oberflächenschichtbereiche 21 nicht über die ganze Oberflächenschicht in einer Richtung quer zur Oberfläche vorgesehen, sondern lediglich über einen Teilbereich, sodass sich an der Oberfläche eine durchgehende Schicht des ersten Oberflächenschichtbereichs 20 ergibt und die zweiten Oberflächenschichtbereiche 21 lediglich in unteren Bereichen der Oberflächenschicht angeordnet sind.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele detailliert beschrieben worden ist, ist für den Fachmann selbstverständlich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern dass vielmehr Abwandlungen in der Weise möglich sind, dass einzelne Merkmale weggelassen oder andersartige Kombinationen von Merkmalen verwirklicht werden, ohne dass der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche verlassen wird. Die vorliegende Offenbarung schließt sämtliche Kombinationen der vorgestellten Einzelmerkmale ein.

Claims (11)

  1. Verstellleitschaufelanordnung für eine Strömungsmaschine mit mindestens einer Zapfen-Buchsen-Verbindung, die eine Buchse (7, 8, 11) und einen Drehzapfen (5, 6, 10) aufweist, der in der Buchse drehbar aufgenommen ist, wobei die Buchse eine Buchsenoberflächenschicht (14) und der Drehzapfen eine Zapfenoberflächenschicht (12) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchsenoberflächenschicht und/oder die Zapfenoberflächenschicht jeweils mindestens zwei Oberflächenschichtbereiche (20, 21) aufweisen, die in einer Richtung parallel zur Oberfläche zumindest teilweise nebeneinander angeordnet sind, wobei die Oberflächenschichtbereiche unterschiedliche Materialien aufweisen.
  2. Verstellleitschaufelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere unterschiedliche Oberflächenschichtbereiche (20, 21) und/oder eine Vielzahl von mehreren unterschiedlichen Oberflächenschichtbereichen vorgesehen sind.
  3. Verstellleitschaufelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Oberflächenschichtbereiche (20, 21) sich periodisch wiederholend entlang der Oberfläche angeordnet sind.
  4. Verstellleitschaufelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschichtbereiche (20, 21) als geometrisch definierte Strukturen angeordnet sind.
  5. Verstellleitschaufelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzen zwischen den Oberflächenschichtbereichen (20, 21) fließend oder diskontinuierlich sind.
  6. Verstellleitschaufelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschichtbereiche (20, 21) in ihren Dimensionen parallel zur Oberfläche ein Mehrfaches der Partikel- oder Korngröße des Materials aufweisen, das den Oberflächenschichtbereich bildet, oder dass die Oberflächenschichtbereiche in ihren Dimensionen parallel zur Oberfläche in einem Bereich von 0,1% bis 10%, insbesondere 0,1% bis 5% des von ihnen bedeckten Bereichs liegen.
  7. Verstellleitschaufelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenschichtbereiche (20, 21) als Gitterstruktur oder Wabenstruktur angeordnet sind, wobei insbesondere ein erster Oberflächenschichtbereich den von einer Gitter – oder Wabenzelle umschlossenen Raum füllt und ein zweiter Oberflächenschichtbereich die Wände der Gitter- oder Wabenzelle bildet.
  8. Verstellleitschaufelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Oberflächenschichtbereiche (20, 21) Materialien mit unterschiedlichen Funktionen umfassen und aus der Gruppe ausgewählt sind, die Verschleißschutzmaterialen, Schmierstoffe, Gleitmittel und tragfähige Strukturmaterialien umfasst.
  9. Verstellleitschaufelanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände der Gitter- oder Wabenzellen aus Materialien mit hoher Festigkeit und die von den Gitter- oder Wabenzellen umschlossenen Räume von Verschleißschutzmaterialien, Schmiermitteln und/oder Gleitstoffen gebildet sind.
  10. Verstellleitschaufelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (5, 6) und/oder die Buchse (7, 8) integral mit der Schaufel und/oder mit einem Gehäusebauteil (2) oder einer Leitschaufelhalterung (3) ausgebildet ist.
  11. Verstellleitschaufelanordnung nach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellleitschaufel (1) in Bereichen außerhalb des Zapfens und/oder der Buchse ein zum Zapfen oder zur Buchse unterschiedliches Material aufweist.
DE102013212488.0A 2013-06-27 2013-06-27 Verstellleitschaufelanordnung Active DE102013212488B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212488.0A DE102013212488B4 (de) 2013-06-27 2013-06-27 Verstellleitschaufelanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212488.0A DE102013212488B4 (de) 2013-06-27 2013-06-27 Verstellleitschaufelanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013212488A1 DE102013212488A1 (de) 2014-12-31
DE102013212488B4 true DE102013212488B4 (de) 2016-01-07

Family

ID=52017294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013212488.0A Active DE102013212488B4 (de) 2013-06-27 2013-06-27 Verstellleitschaufelanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013212488B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11346235B2 (en) * 2019-06-04 2022-05-31 Raytheon Technologies Corporation Bushing for variable vane in a gas turbine engine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064318A1 (de) * 1970-12-29 1972-07-06 Motoren Turbinen Union Lagerung schwenkbarer Leitschaufeln von thermischen Turbomaschinen
DE4237031C1 (de) * 1992-11-03 1994-02-10 Mtu Muenchen Gmbh Verstellbare Leitschaufel
AT409409B (de) * 1996-01-30 2002-08-26 Glyco Metall Werke Gleitlagerelement mit schmieröltaschen
US20050008489A1 (en) * 2003-01-16 2005-01-13 Snecma Moteurs Antiwear device for a variable pitch system for a turbomachine vane
US20060245916A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-02 Snecma Stator blades, turbomachines comprising such blades and method of repairing such blades
US7163369B2 (en) * 2003-05-27 2007-01-16 General Electric Company Variable stator vane bushings and washers
EP1788199A2 (de) * 2005-11-22 2007-05-23 General Electric Company Verstellbare Leitschaufelbaugruppe mit verschleissresistenter Beschichtung
EP2392833A1 (de) * 2003-06-11 2011-12-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Wellenstruktur für variable Schaufeln

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114209A1 (de) * 2001-03-23 2002-12-05 Icon Genetics Ag Ortsgerichtete Transformation durch Verwendung von Amplifikationsvektoren

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064318A1 (de) * 1970-12-29 1972-07-06 Motoren Turbinen Union Lagerung schwenkbarer Leitschaufeln von thermischen Turbomaschinen
US3764189A (en) * 1970-12-29 1973-10-09 Mtu Muenchen Gmbh Bearing for pivotally mounted guide vanes in thermal turbomachines
DE4237031C1 (de) * 1992-11-03 1994-02-10 Mtu Muenchen Gmbh Verstellbare Leitschaufel
AT409409B (de) * 1996-01-30 2002-08-26 Glyco Metall Werke Gleitlagerelement mit schmieröltaschen
US20050008489A1 (en) * 2003-01-16 2005-01-13 Snecma Moteurs Antiwear device for a variable pitch system for a turbomachine vane
US7163369B2 (en) * 2003-05-27 2007-01-16 General Electric Company Variable stator vane bushings and washers
EP2392833A1 (de) * 2003-06-11 2011-12-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Wellenstruktur für variable Schaufeln
US20060245916A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-02 Snecma Stator blades, turbomachines comprising such blades and method of repairing such blades
EP1788199A2 (de) * 2005-11-22 2007-05-23 General Electric Company Verstellbare Leitschaufelbaugruppe mit verschleissresistenter Beschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013212488A1 (de) 2014-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3489549B1 (de) Planetengetriebe und gleitlagerstift für ein planetengetriebe
DE102011005467B4 (de) Gleitlagerschale mit einer Sammelnut
EP3283733B1 (de) Leitschaufelverstellvorrichtung und strömungsmaschine
EP0741247B1 (de) Verstellring
DE2339468A1 (de) Schaufelkonstruktion fuer von stroemungsmitteln durchstroemte maschinen
WO2017063650A1 (de) Gleitlageranordnung eines drehelements auf einem lagerbolzen, insbesondere eines planetenrades auf einem planetenradbolzen eines planetenradgetriebes
WO2008129046A2 (de) Axiallager für einen turbolader
EP2017433A2 (de) Gasturbinenschaufel mit modularem Aufbau
DE102015219530A1 (de) Schaufel für eine Strömungsmaschine, Turbofantriebwerk und ein Verfahren zur Herstellung einer Schaufel
EP2719484A1 (de) Bauteil und Verfahren zur Herstellung des Bauteils
WO2012123186A1 (de) Gleitlagerschale
EP2322763A1 (de) Turbinen- oder Verdichterschaufel
EP2196624B1 (de) Laufschaufel für eine Gasturbine
DE102012104240B4 (de) Hybridströmungs-Schaufeldesigns
EP3456923A1 (de) Schaufel einer strömungsmaschine mit kühlkanal und darin angeordnetem verdrängungskörper sowie verfahren zur herstellung
DE102017110051A1 (de) Schaufel mit belastungsreduzierendem bauchigem Vorsprung an einer Wendeöffnung von Kühlmittelkanälen
DE102013212488B4 (de) Verstellleitschaufelanordnung
DE102008020673B4 (de) Abgestufte Statorschaufel
DE102008039741A1 (de) Gleitlager
DE10127389B4 (de) Hydrostatisches Fluidlager mit Zellen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009013150B4 (de) Bauteil zum Einsatz in Heißgasströmungen
DE102013217396B4 (de) Planetenträger
EP2535606A1 (de) Axiallageranordnung
DE102019131245A1 (de) Lageranordnung und Verfahren zum Montieren einer solchen
DE102017216621A1 (de) Rotor für einen Turbolader

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final