DE102013212328A1 - Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013212328A1
DE102013212328A1 DE201310212328 DE102013212328A DE102013212328A1 DE 102013212328 A1 DE102013212328 A1 DE 102013212328A1 DE 201310212328 DE201310212328 DE 201310212328 DE 102013212328 A DE102013212328 A DE 102013212328A DE 102013212328 A1 DE102013212328 A1 DE 102013212328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion
sealing ring
starting device
starter
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310212328
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Kaske
Breno Raizer
Javier Bores
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310212328 priority Critical patent/DE102013212328A1/de
Publication of DE102013212328A1 publication Critical patent/DE102013212328A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2250/00Problems related to engine starting or engine's starting apparatus
    • F02N2250/08Lubrication of starters; Sealing means for starters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Eine Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine weist ein Starterritzel auf, das auf einer Antriebswelle aufsitzt und zwischen einer Außerfunktionsposition und einer Eingriffsposition verstellbar ist. Auf einen Ritzelbund des Starterritzels ist ein Dichtring aufgeschoben, der benachbart zu einem Lagerelement liegt, welches den Ritzelbund des Starterritzels lagert. In der Außerfunktionsposition liegt der Dichtring an dem Innenring des Lagerelementes an.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • In der FR 2 681 911 A1 wird eine Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem axial zwischen einer zurückgezogenen Außerfunktionsposition und einer vorgerückten Eingriffsposition verstellbaren Starterritzel beschrieben. In der Eingriffsposition steht das Starterritzel in Eingriff mit einem Zahnkranz der Brennkraftmaschine und wird von einem elektrischen Startermotor drehend angetrieben. Das Starterritzel sitzt auf einer Antriebswelle auf und ist über ein Steilgewinde mit der Antriebswelle gekoppelt, welches von dem Startermotor angetrieben wird. Die axiale Vorschubbewegung des Starterritzels wird über ein Starterrelais erzeugt, welches das Starterritzel auf der Antriebswelle verstellt; aufgrund der Kopplung über das Steilgewinde mit der Antriebswelle führt das Starterritzel zusätzlich zur axialen Verschiebebewegung auch eine Drehbewegung aus, welche das Einspuren in den Zahnkranz unterstützt.
  • Einteilig mit dem Starterritzel ist ein Ritzelbund ausgebildet, welcher in einem Lagerschild des Gehäuses in einem Kugel- bzw. Rollenlager axial verschieblich und drehbar aufgenommen ist. In der Eingriffsposition liegt das Starterritzel außerhalb des Lagerschildes, in der Außerfunktionsposition liegt das Starterritzel dagegen in einer Öffnung innerhalb des Lagerschildes. Auf die Mantelfläche des Ritzelbundes ist ein Dichtring aufgeschoben, der mit einer überstehenden Dichtlippe in der Außerfunktionsposition an dem Lagerelement anliegt.
  • Auch in der DE 197 01 968 A1 wird eine Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine beschrieben, deren Starterritzel sowohl in der Außerfunktionsposition als auch in der axial vorgerückten Eingriffsposition außerhalb des Lagerschilds des Gehäuses liegt. Der Ritzelbund des Starterritzels ist über eine Lagerhülse im Lagerschild drehbar und verschieblich aufgenommen. In der Außerfunktionsposition grenzt ein Dichtring auf dem Ritzelbund an die Außenseite des Lagerschildes.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen eine Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine vor Verschmutzung zu schützen und für eine lange Betriebsdauer auszulegen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Die erfindungsgemäße Startvorrichtung wird zum Starten von Brennkraftmaschinen eingesetzt und weist ein Starterritzel auf, das auf einer Antriebswelle aufsitzt und zwischen einer zurückgezogenen Außerfunktionsposition und einer vorgerückten Eingriffsposition mit einem Zahnkranz der Brennkraftmaschine verstellbar ist. Über einen elektrischen Startermotor der Startvorrichtung kann das Starterritzel im eingespurten Zustand mit dem Zahnkranz drehend angetrieben werden. Bei der Stellbewegung zwischen Außerfunktions- und Eingriffsposition des Starterritzels handelt es sich vorzugsweise um eine axiale Bewegung entlang der Längsachse der Antriebswelle. Die Vorrückbewegung wird vorteilhafterweise mittels eines Starterrelais erzeugt, welches beispielsweise elektromagnetisch ausgebildet ist, wobei der Hubanker des Starterrelais über einen Hebel, insbesondere einen Gabelhebel mit einem Bauteil des Starterritzels gekoppelt ist und dieses verstellt.
  • Ein Ritzelbund des Starterritzels ist in einem Lagerelement drehbar und verschieblich aufgenommen, wobei das Lagerelement einen Innenring und einen Außenring aufweist und der Innenring auf der Mantelfläche des Ritzelbundes liegt, wohingegen der Außenring gehäusefest angeordnet ist. Der Innenring kann in an sich bekannter Weise gegenüber dem Außenring rotieren. Bei einem Antrieb des Starterritzels über den elektrischen Startermotor wird die Antriebsbewegung über die Antriebswelle auf das Starterritzel und den Ritzelbund übertragen, der von dem Lagerelement gehalten wird, wobei der auf dem Ritzelbund aufsitzende Innenring die gleiche Rotationsbewegung wie die Antriebswelle ausführt.
  • Das Starterritzel befindet sich zumindest in der Eingriffsposition mit dem Zahnkranz außerhalb des Gehäuses der Startvorrichtung. Um sicherzustellen, dass in der zurückgezogenen Ruhe- bzw. Außerfunktionsposition kein Schmutz bzw. Feuchtigkeit in das Innere des Startergehäuses über die Lagerstelle des Ritzelbundes eindringt, sitzt auf dem Ritzelbund ein Dichtring auf, der gemeinsam mit dem Ritzelbund die Stellbewegung zwischen Außerfunktions- und Eingriffsposition ausführt; der Dichtring behält während der Stellbewegung des Starterritzels seine axiale Lage auf dem Ritzelbund bei. In der Außerfunktionsposition liegt der Dichtring unmittelbar am Innenring des Lagerelements an und sorgt auf diese Weise für einen dichten Abschluss, so dass kein Schmutz und keine Feuchtigkeit eindringen können.
  • Beim Ausstoßen des Starterritzels nach dem Anlaufen der Brennkraftmaschine, also beim Zurückstellen des Starterritzels von der Eingriffsposition in die zurückgezogene Außerfunktionsposition, wird der Ritzelbund insbesondere axial in das Startergehäuse hinein verstellt. Bei dieser Rückstellbewegung führt das Starterritzel bzw. der Ritzelbund eine überlagerte Drehbewegung aus. Diese Drehbewegung wird auch von dem Innenring der Lagerstelle mit ausgeführt, so dass der Innenring und der Dichtring auf dem Ritzelbund die gleiche Drehbewegung ausführen und keine Relativdrehbewegung zwischen diesen Bauteilen stattfindet. Der Dichtring gelangt mit dem Erreichen der Außerfunktionsposition in Anlage mit dem Innenring des Lagerelementes und sorgt an dieser Position für einen dichten Abschluss. Aufgrund der gleichen Drehzahl von Innenring und Dichtring erfolgt der Kontakt zwischen diesen Bauteilen reibungsfrei. Dementsprechend unterliegt der Dichtring auch keinem signifikanten Verschleiß. Der Dichtring behält seine Kontur über einen langen Betriebszeitraum bei, so dass auch die Dichtfunktion über eine entsprechende Zeitdauer gewährleistet werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das Lagerelement sich in einem Lagerschild des Gehäuses befindet. Das Starterritzel ist in der Eingriffsposition dem Lagerschild vorgelagert, es befindet sich außerhalb des Gehäuses der Startvorrichtung. Es kann zweckmäßig sein, dass das Starterritzel auch in der zurückgezogenen Außereingriffsposition außerhalb des Gehäuses bzw. des Lagerschildes liegt bzw. unmittelbar an der Außenwand des Gehäuses bzw. Lagerschildes anliegt. Gemäß einer weiteren Ausführung ist es auch möglich, dass in das Gehäuse eine an das Starterritzel angepasste Ausnehmung eingebracht ist, in der sich das Starterritzel in der zurückgezogenen Außerfunktionsposition befindet. In die Ausnehmung ist das Lagerelement zur Lagerung des Ritzelbundes eingesetzt.
  • Der Dichtring kann in der Außerfunktionsposition außerhalb des Gehäuses bzw. unmittelbar benachbart zur Gehäuseaußenseite angeordnet sein. Möglich ist es auch, dass in der zurückgezogenen Außerfunktionsposition der Dichtring in der Ausnehmung im Gehäuse aufgenommen ist und axial an einer Stirnseite des Innenrings des Lagerelementes anliegt.
  • Das Lagerelement kann als ein Nadellager oder als ein Kugel- bzw. Rollenlager ausgebildet sein. Das Dichtelement liegt ausschließlich an dem Innenring des Lagerelementes an, nicht jedoch am Außenring, um ein Schleifen des Dichtrings am Außenring während der Auslaufbewegung des Starterritzels zu vermeiden.
  • Grundsätzlich kommen verschiedenartige Querschnitte des Dichtrings in Betracht. In einer einfachen Ausführung weist der Dichtring einen O-förmigen Querschnitt auf. Möglich sind auch sonstige Querschnittsformen, beispielsweise X-, V- oder C-förmige Querschnitte des Dichtringes. Gegebenenfalls sind am Dichtring eine oder mehrere Dichtlippen angeformt, die in der Außerfunktionsposition an dem Lagerinnenring anliegen können. Allgemein kommen für den Dichtring sowohl runde als auch nicht-runde Querschnittsformen in Betracht.
  • Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Ausführung weist der Ritzelbund einen radial nach außen gerichteten Stützkragen auf, an dem sich der Dichtring axial abstützen kann. Der Stützkragen befindet sich zwischen dem Starterritzel und dem Dichtring und dient als axialer Anschlag des Dichtrings in Richtung des Starterritzels.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 eine Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Starterritzel, das axial über ein Starterrelais verstellbar und über einen elektrischen Startermotor drehend anzutreiben ist, wobei dem Startermotor zur Drehzahluntersetzung ein Planetengetriebe nachgeschaltet ist,
  • 2 einen Schnitt längs durch das Starterritzel und einen Ritzelbund in der axial vorgerückten Position des Starterritzels, wobei der Ritzelbund einen Dichtring trägt, der in der Außerfunktionsposition des Starterritzels an einem Lagerinnenring eines Lagerelementes anliegt,
  • 3 eine 2 entsprechende Darstellung, jedoch mit dem Lagerelement in einer alternativen Ausführung,
  • 4 bis 7 verschiedene Ausführungsvarianten eines Dichtringes, welcher auf den Ritzelbund des Starterritzels aufsetzbar ist.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in 1 dargestellte Startvorrichtung 1 für eine Brennkraftmaschine weist ein Starterritzel 2 auf, das zum Starten der Brennkraftmaschine 4 in Eingriff mit einem Zahnkranz 3 der Brennkraftmaschine gebracht wird. Das Starterritzel 2 ist auf einer Antriebswelle 5 wie mit dem Doppelpfeil gekennzeichnet axial verschieblich gelagert, wobei das Starterritzel 2 drehfest mit der Antriebswelle 5 gekoppelt ist, beispielsweise über ein Steilgewinde. Das Starterritzel 2 wird zwischen einer zurückgezogenen Außerfunktionsposition und einer vorgerückten Eingriffsposition mit dem Zahnkranz 3 der Brennkraftmaschine 4 über ein Starterrelais 6 verstellt, das elektromagnetisch ausgebildet ist und eine bestrombare Relaiswicklung 7 sowie einen Hubanker 8 umfasst, der bei Bestromung der Relaiswicklung 7 in diese axial hineingezogen wird. Der Hubanker 8 ist über einen Einrückhebel 9 kinematisch mit dem Starterritzel 2 gekoppelt, so dass die axiale Verstellbewegung des Hubankers 8 zwischen einer Ruheposition und einer Verstellposition in eine korrespondierende axiale Stellbewegung des Starterritzels 2 zwischen der Außerfunktionsposition und der Eingriffsposition eingesetzt wird.
  • Die drehende Antriebsbewegung auf die Antriebswelle 5 bzw. das Starterritzel 2 wird mithilfe eines elektrischen Startermotors 11 erzeugt, der über ein Getriebe 12, das insbesondere als ein Planetengetriebe ausgeführt ist, mit der Antriebswelle 5 gekoppelt ist. Bei einer Betätigung des elektrischen Startermotors 11 wird die Antriebswelle 5 und damit auch das Starterritzel 2 in Drehung versetzt.
  • Der Startvorrichtung 1 ist ein Regel- bzw. Steuergerät 10 zugeordnet, über das die Funktionen des Starterrelais 6 sowie des Startermotors 11 gesteuert werden.
  • Bei einer axialen Stellbewegung des Hubankers 8 bei Betätigung des Starterrelais 6 wird bei Erreichen der Verstellposition durch eine kinematische Kopplung des Schaltgliedes mit der Stellbewegung des Hubankers 8 der elektrische Strom für den Startermotor 11 eingeschaltet, so dass sich der Startermotor 11 in Bewegung setzt und die Antriebswelle 5 sowie das Starterritzel 2 drehend antreibt.
  • Die Startvorrichtung 1 ist mit einer Freilaufeinrichtung versehen, die als Rollenfreilauf 14 ausgebildet ist. Der Einrückhebel 9 wirkt auf ein Federelement 13, das einen Mitnehmer 15 des Rollenfreilaufs 14 axial kraftbeaufschlagt, wobei mit dem Mitnehmer 15 ein Ritzel- bzw. Rollenbund 16 des Rollenfreilaufs 14 zusammenwirkt und der Ritzelbund 16 einteilig mit dem Starterritzel 2 ausgebildet ist. Der Rollenfreilauf 14 erlaubt eine Übertragung der Drehbewegung in Antriebsrichtung des elektrischen Startermotors 11. Sobald jedoch nach dem Starten der Brennkraftmaschine 4 die Drehgeschwindigkeit des Zahnkranzes 3 so hoch wird, dass die Antriebsrichtung umgekehrt wird, wird über den Rollenfreilauf 14 die kinematische Kopplung zwischen Mitnehmer 15 und Ritzelbund 16 aufgehoben.
  • Wie 2 zu entnehmen, befindet sich das Starterritzel 2 sowohl in der zurückgezogenen Außerfunktionsposition als auch in der axial vorgerückten Eingriffsposition außerhalb des Gehäuses der Startvorrichtung. Das Gehäuse weist ein Lagerschild 17 auf, in welchem ein Lagerelement 18 in einer Öffnung im Lagerschild aufgenommen ist, welches zur Lagerung des Ritzelbundes 16 am Starterritzel 2 dient. Das Lagerelement 18 ist als ein Nadellager mit einem Innenring 19 ausgebildet, der gegenüber einem Außenring 20 des Lagerelementes rotieren kann. Der Innenring 19 des Lagerelementes 18 liegt an der Mantelfläche des Ritzelbundes 16 an, der Außenring 20 des Lagerelementes ist fest im Lagerschild 17 aufgenommen. Bei einer Drehbewegung des Starterritzels 2 dreht sich auch der den Ritzelbund 16 umgreifende Innenring 19. Der Ritzelbund 16 kann axial gegenüber dem Innenring 19 verschoben werden.
  • Auf den Ritzelbund 16 ist ein Dichtring 21 aufgeschoben, der axial ortsfest auf der Mantelfläche des Ritzelbundes 16 angeordnet ist. Bei der axialen Vorschubbewegung des Starterritzels 2 wird der Dichtring 21 mit nach vorne bewegt, bei der Stellbewegung zurück in die Außerfunktionsposition übt der Dichtring 21 auch diese axiale Stellbewegung aus.
  • In 2 ist das Starterritzel 2 in seiner ausgerückten Eingriffsposition dargestellt. Mit gestrichelter Linie ist die axial zurückgezogene Außerfunktionsposition des mit 21’ bezeichneten Dichtringes dargestellt, in der der Dichtring 21’ unmittelbar auf der nach außen weisenden Stirnseite des Innenrings 19 des Lagerelementes 18 anliegt. Dadurch ist Dichtigkeit gewährleistet, und es wird ein Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit in der Ruhe- bzw. Außerfunktionsposition des Starterritzels verhindert.
  • Der Dichtring 21 führt die gleiche Rotationsbewegung wie das Starterritzel 2 bzw. der Ritzelbund 16 aus. Dies gilt auch für den Innenring 19, so dass bei der Rückstellbewegung des Starterritzels 2 von der Eingriffs- in die Außerfunktionsposition, während der das Starterritzel noch eine Rotationsbewegung ausführt, der Dichtring 21 und der Innenring 19 die gleiche Rotationsbewegung ausführen. Somit besteht zwischen diesen Bauteilen keine Relativdrehung, wenn mit dem Erreichen der Außerfunktionsposition der Dichtring 21 axial in Anlage an den Innenring 19 gelangt. Es besteht jedoch nur ein Kontakt des Dichtrings 21 zum Innenring 19, nicht jedoch zum Außenring 20.
  • In 3 ist eine Ausführungsvariante dargestellt, bei der das Lagerelement 18 als ein Kugel- bzw. Rollenlager ausgeführt ist. Das Lagerelement 18 weist einen Innenring 19 auf, der den Ritzelbund 16 umgreift und bei einer Drehung des Starterritzels die gleiche Drehbewegung wie das Starterritzel bzw. der Ritzelbund ausführt. Der Außenring 20 ist dagegen fest im Lagerschild 17 des Gehäuses der Startvorrichtung aufgenommen. In der Außerfunktionsposition gelangt der Dichtring 21, welcher auf dem Ritzelbund 16 aufsitzt, in Anlage mit der Stirnseite des Innenrings 19. Wie beim Ausführungsbeispiel gemäß 2 besteht auch bei 3 nur ein Kontakt zwischen dem Dichtring 21 und dem Innenring 19, nicht jedoch zwischen dem Dichtring und dem Außenring 20.
  • In den Ausführungsbeispielen gemäß den 2 und 3 weist der Dichtring 21 eine runde Querschnittsform auf. In den 4 bis 7 sind weitere Ausführungsvarianten des Dichtringes 21 mit nicht-runden Querschnittsformen dargestellt. Gemäß 4 besitzt der Dichtring 21 einen X-förmigen Querschnitt. In 5 ist der Dichtring 21 mit einem C-förmigen Querschnitt ausgebildet, wobei die abgerundete Außenseite der C-Form in der Außerfunktionsposition in Anlage mit dem Innenring des Lagerelementes gelangt. Gemäß 6 und 7 weist der Dichtring 21 einen V-förmigen Querschnitt auf, ein Schenkel der V-Form liegt in der Außerfunktionsposition an der Stirnseite des Innenrings 19 an. Gemäß 6 ist die V-Form radial nach außen offen, gemäß 7 dagegen radial nach innen geöffnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 2681911 A1 [0002]
    • DE 19701968 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine (4), mit einem Starterritzel (2), das auf einer Antriebswelle (5) aufsitzt und zwischen einer Außerfunktionsposition und einer Eingriffsposition mit einem Zahnkranz (3) der Brennkraftmaschine (4) zu verstellen und von einem Startermotor (11) drehend antreibbar ist, wobei ein Ritzelbund (16) des Starterritzels (2) im Gehäuse (17) der Startvorrichtung (1) in einem Lagerelement (18) mit einem Innen- (19) und einem Außenring (20) drehbar aufgenommen und das Starterritzel (2) in der Eingriffsposition axial außerhalb des Gehäuses (17) angeordnet ist, wobei benachbart zum Lagerelement (18) ein Dichtring (21) auf dem Ritzelbund (16) des Startritzels (2) aufsitzt und der Dichtring (21) in der Außerfunktionsposition am Lagerelement (18) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (21) in der Außerfunktionsposition unmittelbar an dem Innenring (19) des Lagerelements (18) anliegt.
  2. Startvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (21) in der Außerfunktionsposition und in der Eingriffsposition des Starterritzels (2) außerhalb des Gehäuses (17) angeordnet ist.
  3. Startvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (18) als Kugel- oder Rollenlager ausgebildet ist.
  4. Startvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement als Nadellager ausgebildet ist.
  5. Startvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (21) einen runden Querschnitt aufweist.
  6. Startvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (21) einen nicht-runden Querschnitt aufweist.
  7. Startvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (21) einen X-, V- oder C-förmigen Querschnitt aufweist.
  8. Startvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Außerfunktionsposition des Starterritzels (2) der Dichtring (21) in einer Öffnung im Gehäuse (17) aufgenommen ist.
  9. Startvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ritzelbund (16) einen Stützkragen (22) zur axialen Abstützung des Dichtrings (21) aufweist, wobei der Stützkragen (22) zwischen dem Starterritzel (2) und dem Dichtring (21) angeordnet ist.
  10. Startvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (18) in einem Lagerschild (17) des Gehäuses aufgenommen ist.
DE201310212328 2013-06-26 2013-06-26 Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE102013212328A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310212328 DE102013212328A1 (de) 2013-06-26 2013-06-26 Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310212328 DE102013212328A1 (de) 2013-06-26 2013-06-26 Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013212328A1 true DE102013212328A1 (de) 2014-12-31

Family

ID=52017243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310212328 Withdrawn DE102013212328A1 (de) 2013-06-26 2013-06-26 Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013212328A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218625A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-17 Valeo Equip Electr Moteur Abdichtungsvorrichtung fuer den anlasserantrieb eines verbrennungsmotors, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
FR2681911A1 (fr) 1991-10-01 1993-04-02 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif de butee pour lanceur de demarreur pour moteur a combustion interne et procede pour la mise en óoeuvre d'un tel dispositif.
DE19701968A1 (de) 1996-02-09 1997-08-21 Valeo Equip Electr Moteur Kraftfahrzeuganlasser mit einer Ritzeleinrückvorrichtung und Verfahren zur Montage einer solchen Ritzeleinrückvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218625A1 (de) * 1991-06-13 1992-12-17 Valeo Equip Electr Moteur Abdichtungsvorrichtung fuer den anlasserantrieb eines verbrennungsmotors, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
FR2681911A1 (fr) 1991-10-01 1993-04-02 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif de butee pour lanceur de demarreur pour moteur a combustion interne et procede pour la mise en óoeuvre d'un tel dispositif.
DE19701968A1 (de) 1996-02-09 1997-08-21 Valeo Equip Electr Moteur Kraftfahrzeuganlasser mit einer Ritzeleinrückvorrichtung und Verfahren zur Montage einer solchen Ritzeleinrückvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2622208A2 (de) Anlasser für eine brennkraftmaschine mit einem dämpfungsanschlag für das einspurgetriebe
EP2702263A2 (de) Startvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102012211893A1 (de) Frei ausstoßende Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102014207040A1 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102013212328A1 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102009055373A1 (de) Starter für eine Brennkraftmaschine
DE102013212057A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen und/oder Betreiben der elektrischen Maschine
DE102013210444B4 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102013224928B4 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102010064318B4 (de) Starter für eine Brennkraftmaschine
DE102014225522B4 (de) Freilaufeinrichtung für eine Startvorrichtung
DE102013225619A1 (de) Elektromagnetischer Schalter, insbesondere Starterrelais für eine Startvorrichtung
DE102010062519A1 (de) Starter für eine Brennkraftmaschine
EP2722519B1 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2542774B1 (de) Starter für eine brennkraftmaschine
DE102012216143B4 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102014225214B4 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102012217517A1 (de) Andrehvorrichtung und Verfahren zur Montage und/oder Herstellung einer Andrehvorrichtung
DE102012209822A1 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102013213193A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zur Montage einer elektrischen Maschine
DE102013222907B4 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102011089664A1 (de) Einspureinrichtung zum Einspuren eines Ritzels in einen Zahnkranz
DE102013212296B4 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102012210683B4 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102011085583A1 (de) Starter für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee