DE102013212021A1 - Antriebseinrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung - Google Patents

Antriebseinrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013212021A1
DE102013212021A1 DE102013212021.4A DE102013212021A DE102013212021A1 DE 102013212021 A1 DE102013212021 A1 DE 102013212021A1 DE 102013212021 A DE102013212021 A DE 102013212021A DE 102013212021 A1 DE102013212021 A1 DE 102013212021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
drive device
sliding contact
spoon
contact part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013212021.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Seiert
Guenther Friderichs
Paul Geubel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013212021.4A priority Critical patent/DE102013212021A1/de
Publication of DE102013212021A1 publication Critical patent/DE102013212021A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/166Means for transmitting drive characterised by the combination of a motor-reduction unit and a mechanism for converting rotary into oscillatory movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/44Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding with resilient mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Eine Antriebseinrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung weist einen elektrischen Antriebsmotor und ein Getriebe sowie eine Schalteinrichtung zum Schalten des Antriebsmotors auf. Ein Schleifkontaktteil der Schalteinrichtung weist an seiner freien Stirnseite einen Kontaktlöffel mit einer gekrümmten Außenseite auf, die eine Kontaktfläche bildet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebseinrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung in einem Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • sEine Antriebseinrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung, welche mit einem Parkstellungsschalter ausgestattet ist, ist in der DE 196 09 973 A1 offenbart. Über den Parkstellungsschalter kann ein elektrischer Antriebsmotor der Antriebseinrichtung nach dem Abschalten der Wischvorrichtung durch den Fahrer noch so lange mit Strom versorgt werden, bis die Wischarme ihre Parkstellung am unteren Rand der Windschutzscheibe eingenommen haben. Der Parkstellungsschalter wird selbsttätig von der Antriebsvorrichtung eingestellt. Der Parkstellungsschalter ist als eine elektrisch leitende Kontaktbrücke ausgeführt, die drehbar an einem Gehäuseteil eines Getriebegehäuses gelagert ist und zwischen verschiedenen Kontaktstellungen verstellt werden kann, in denen Kontaktlaschen der Kontaktbrücke mit verschiedenen elektrischen Leiterbahnen in Kontakt treten. Die Kontaktbrücke wird von einem Stirnrad des Getriebes verstellt, welches in einem Getriebegehäuse drehbar gelagert ist und über eine Schnecke angetrieben wird, die auf der Motorwelle des elektrischen Antriebsmotors aufsitzt. An der Seitenfläche des Stirnrades sind überstehende Nocken angeordnet, die beim Umlaufen des Stirnrades regelmäßig die Kontaktbrücke beaufschlagen und diese verstellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebseinrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung mit einfachen konstruktiven Maßnahmen so auszubilden, dass eine Schalteinrichtung zum Schalten eines elektrischen Antriebsmotors der Antriebseinrichtung eine lange Betriebsdauer aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Die Antriebseinrichtung wird in Scheibenwischvorrichtungen in Fahrzeugen eingesetzt, insbesondere als Heckscheibenwischer oder als Frontscheibenwischer, und weist einen elektrischen Antriebsmotor und ein Getriebe zur Erzeugung einer Drehpendelbewegung einer Abtriebswelle auf, welche Träger eines auf der zu reinigenden Fahrzeugscheibe aufliegenden Wischarmes ist. Über das Getriebe wird die rotatorische Antriebsbewegung des Antriebsmotors in die gewünschte Drehpendelbewegung der Abtriebswelle umgesetzt. Das Getriebe und der Antriebsmotor bilden eine zusammenhängende Einheit, wobei der Antriebsmotor am Getriebegehäuse befestigt ist.
  • Damit die Scheibenwischvorrichtung nach dem manuellen oder automatisiert durchgeführten Abschalten die gewünschte Parkposition erreicht, in der sich der Wischerarm am unteren Rand der zu reinigenden Scheibe befindet, weist die Antriebseinrichtung eine Schalteinrichtung zum Schalten des Antriebsmotors auf. Über die Schalteinrichtung kann die Parkposition des Wischarms der Scheibenwischvorrichtung anhand der aktuellen Drehlage eines Getriebebauteils im Betrieb erkannt werden. Erreicht das betreffende Getriebebauteil eine bestimmte Winkellage, wird die Schalteinrichtung betätigt und ein den Antriebsmotor schaltendes Signal erzeugt.
  • Die Schalteinrichtung umfasst ein elektrisch leitendes Schleifkontaktteil, das zwischen einem vom Antriebsmotor angetriebenen Getriebebauteil und einer gehäuseseitigen elektrischen Kontaktbahn angeordnet ist. Bei laufendem Antriebsmotor führt das Getriebebauteil eine Relativbewegung gegenüber dem Getriebegehäuse auf; diese Relativbewegung wird zum Schalten des Schleifkontaktteils zwischen einer verbindenden Position zwischen zwei Kontaktbahnen und einer unterbrechenden Position herangezogen. In der verbindenden Position sind die beiden Kontaktbahnen elektrisch verbunden, so dass ein Strom fließt. In der unterbrechenden Position ist der Stromkreis dementsprechend unterbrochen. Das Schließen bzw. Unterbrechen des Stromkreises erzeugt ein Signal, welches zur Ansteuerung des Antriebsmotors genutzt werden kann.
  • Das Schleifkontaktteil weist an seiner freien Stirnseite einen Kontaktlöffel auf, dessen gekrümmte Außenseite eine Kontaktfläche bildet. Die Kontaktfläche gelangt bei drehendem Antriebsmotor regelmäßig sowohl in eine elektrisch leitende Position mit den Kontaktbahnen als auch in eine den Stromkreis zwischen den Kontaktbahnen unterbrechende Position. Die Kontaktfläche an der Außenseite des Kontaktlöffels befindet sich hierbei in einem Schleifkontakt mit einer Gegenkontaktfläche, wobei der Kontaktlöffel und die Gegenkontaktfläche die Relativbewegung zueinander ausführen. Der Kontaktlöffel ist außerdem einteilig mit einem Halterungsstiel des Schleifkontaktteils ausgebildet.
  • Das elektrisch leitende Schleifkontaktteil besteht beispielsweise aus Metall und unterliegt aufgrund des Schleifkontaktes und der hierbei entstehenden Reibung einem Verschleiß, der im Laufe der Zeit zu einem Abtragen des Materials an der Kontaktfläche an der Außenseite des Kontaktlöffels führt. Bei unverbrauchtem Kontaktlöffel ist die Kontaktfläche an der Außenseite zunächst verhältnismäßig kleinflächig bzw. annähernd punktförmig. Mit zunehmendem Verschleiß vergrößert sich die Kontaktfläche an der Außenseite des Kontaktlöffels, bis die Wandstärke des Kontaktlöffels aufgebraucht ist.
  • Auch wenn aufgrund von Verschleiß ein Durchbruch in der Wandung des Kontaktlöffels erreicht wird, ist jedoch bei der erfindungsgemäßen Ausführung sichergestellt, dass durch den Verschleiß kein Abschnitt des Kontaktlöffels herabfällt, was im Getrieberaum zu erheblichen Schäden führen könnte. Bei dem Kontaktlöffel ist vielmehr sichergestellt, dass seitliche Wandungen, die einen größeren Abstand zur Kontaktfläche des Kontaktlöffels aufweisen, die unverschlissenen Abschnitte des Kontaktlöffels mit dem Halterungsstiel verbinden. Diese seitlichen Wandungen sichern somit die verbleibenden Abschnitte des Kontaktlöffels am Halterungsstiel.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Ausführung liegt in der längeren Lebensdauer, da praktisch alle Abschnitte des Kontaktlöffels bis zum vollständigen Verschleiß für das Schalten des Antriebsmotors dienen können. Die Höhe der seitlichen Wandungen bestimmt hierbei das Maß des möglichen Verschleißes, wobei die seitlichen Wandungen aufgrund der Löffelform in Verschleißrichtung eine größere Erstreckung aufweisen als die Wandstärke der Wandungen des Kontaktlöffels.
  • Das Schleifkontaktteil besteht vorteilhafterweise aus einem umgeformten Blechstreifen. Zur Herstellung des Kontaktlöffels wird der Blechstreifen benachbart zu seinem freien stirnseitigen Ende in zwei verschiedenen, zueinander orthogonal stehenden Ebenen umgeformt. Beispielsweise wird zunächst ein Endes des Blechstreifens wellenförmig gebogen, anschließend werden die Seitenbereiche des Blechstreifens, welche sich parallel zur Blechstreifenlängsachse erstrecken, umgebogen, wodurch sich insgesamt die Löffelform an der Stirnseite des Blechstreifens ergibt. Der Kontaktlöffel kann hierbei im Bereich seiner Stirnseiten der begrenzenden Wandungen eine eckige oder abgerundete Querschnittsform, beispielsweise einen ovalen Querschnitt aufweisen.
  • Der Halterungsstiel des Schleifkontaktteils kann elastisch federnd ausgebildet sein. Dies ermöglicht es, dass der Kontaktlöffel in der montierten Position an der Gegenkontaktfläche mit Federkraft anliegt, so dass ein Kontakt während der Relativbewegung zwischen der Kontaktfläche am Löffel und der Gegenkontaktfläche gewährleistet ist. Der Halterungsstiel kann geradlinig oder gekrümmt ausgeführt sein. Die Kontaktfläche des Kontaktlöffels liegt vorteilhafterweise im unverformten Zustand auf Abstand zur Längsachse des Halterungsstiels, so dass gewährleistet ist, dass nur die Außenseite des Kontaktlöffels in Kontakt mit der Gegenkontaktfläche gelangt und auch bei einem Verschleiß des Kontaktlöffels der Halterungsstiel auf Abstand zur Gegenkontaktfläche liegt.
  • Das Schleifkontaktteil ist, gemäß einer vorteilhaften Ausführung, gehäuseseitig angeordnet, wobei der Kontaktlöffel an einer Seitenfläche eines sich bewegenden Getriebebauteils anliegt. Bei dem Getriebebauteil handelt es sich beispielsweise um ein Stirn- bzw. Schneckenrad, welches von einer Schnecke auf der Motorwelle des Antriebsmotors angetrieben wird. Um einen elektrisch geschlossenen Stromkreis herzustellen, sind vorzugsweise zwei Schleifkontaktteile vorgesehen, denen jeweils eine Kontaktbahn zugeordnet ist. Für das Schließen des Stromkreises gelangen die Kontaktlöffel an den beiden Schleifkontaktteilen beide in Kontakt mit einer elektrisch leitenden Gegenkontaktfläche.
  • Möglich ist auch eine Ausführung, bei der das Schleifkontaktteil an der Seitenfläche eines Getriebebauteils angeordnet ist und somit die Drehbewegung des Getriebebauteils mit ausführt. Der Kontaktlöffel liegt hierbei an einer gehäuseseitigen Gegenkontaktfläche an.
  • Bei gehäuseseitiger Anordnung des Schleifkontaktteils liegt dieses vorzugsweise in einer Vertiefung in einem gehäuseseitigen Bauteil, wobei es ausreicht, dass nur der Kontaktlöffel aus der Vertiefung herausragt, um in Kontakt mit der Gegenkontaktfläche an dem sich bewegenden Getriebebauteil zu gelangen.
  • Aufgrund des Umformens zum Erreichen der Löffelform wird die Wandstärke des Blechstreifens beibehalten, eine Wandstärkenreduzierung wie bei einem Tiefziehvorgang findet nicht statt. Durch die im Vergleich zu einem im Tiefziehen hergestellten Kontaktteil größere Wandstärke weist das Schleifkontaktteil eine längere Lebensdauer auf.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Scheibenwischvorrichtung in einem Kraftfahrzeug,
  • 2 eine schematische Darstellung einer Antriebseinrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung, mit einem elektrischen Antriebsmotor und einem Getriebe zur Umsetzung der Motorbewegung in eine Drehpendelbewegung an einer Abtriebswelle,
  • 3 ein Getriebegrundgehäuse des Getriebes zur Aufnahme der Getriebebauteile, mit eingesetzten Schleifkontaktteilen als Bestandteil einer Schalteinrichtung zum Schalten des Antriebsmotors,
  • 4 einen Schnitt durch das Getriebegrundgehäuse,
  • 5 ein Schleifkontaktteil der Schalteinrichtung in Seitenansicht,
  • 6 das Schleifkontaktteil in Draufsicht,
  • 7 eine perspektivische Darstellung des Schleifkontaktteils.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die in 1 dargestellte Scheibenwischvorrichtung 1 für ein Kraftfahrzeug wird zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe 2 eingesetzt, beispielsweise einer Frontscheibe oder einer Heckscheibe, und umfasst eine Antriebsvorrichtung 3, einen Wischarm 4 sowie ein Wischblatt 5, welches auf der Fahrzeugscheibe 2 aufliegt. Die Antriebsvorrichtung 3 besteht aus einem elektrischen Antriebsmotor und einem Getriebe, über das die Rotationsbewegung der Rotorwelle des elektrischen Antriebsmotors in eine Drehpendelbewegung einer Abtriebswelle umgesetzt wird, auf der der Wischarm 4 aufsitzt.
  • Wie 2 zu entnehmen, umfasst die Antriebsvorrichtung 3 den elektrischen Antriebsmotor 6 und das Getriebe 19 in einem Getriebegehäuse 20. Der elektrische Antriebsmotor 6 weist in einem Statorgehäuse 7 eine Anker- bzw. Motorwelle 10 auf, die auf ihrem außerhalb des Statorgehäuses 7 gelegenen Wellenabschnitt eine Schnecke 11 trägt, die mit einem Schnecken- bzw. Stirnrad 12 kämmt, welches im Getriebegehäuse 20 um eine Lagerwelle 13 drehbar gelagert ist. Die Drehbewegung des Stirnrads 12 wird über eine exzentrisch gelagerte Schubstange 14 in die gewünschte Drehpendelbewegung der Abtriebswelle 16 umgesetzt, indem die Schubstange 14 mit einem Zahnsegment 23 gekoppelt ist, das mit einem Zahnrad 21 kämmt, welches drehfest mit der Abtriebswelle 16 verbunden ist.
  • Die Schubstange 14 ist mit radialem Abstand zur Lagerwelle 13 über ein erstes Drehgelenk 17 drehbar mit dem Stirnrad 12 gekoppelt und im Bereich der gegenüberliegenden Stirnseite über ein zweites Drehgelenk 18 drehbar mit dem Zahnsegment 23 verbunden, das im Getriebegehäuse 20 schwenkbar gelagert ist. Die Schnecke 11, das Stirnrad 12, die Schubstange 14, das Zahnsegment 23, das Zahnrad 21 und die Abtriebswelle 16 bilden Bauteile des Getriebes 19 innerhalb des Getriebegehäuses 20. Auf der Abtriebswelle 16 sitzt der Wischarm auf, welcher Träger des auf der Fahrzeugscheibe aufliegenden Wischblattes ist.
  • Wie den 3 und 4 zu entnehmen, weist das Getriebegehäuse 20 einen Bereich zur Aufnahme des Stirnrades 12 mit zentrisch angeordneter Lagerwelle 13 auf. In dem Aufnahmebereich für das Stirnrad 12 befinden sich im Getriebegehäuse 20 zwei Vertiefungen, in die jeweils ein Schleifkontaktteil 24 aus elektrisch leitendem Material eingesetzt ist, wobei jedes Schleifkontaktteil 24 mit einer elektrisch leitenden Kontaktbahn 25 elektrisch verbunden ist. Wie 4 zu entnehmen, ragen die freien Stirnseiten der Schleifkontaktteile 24, die jeweils einen Kontaktlöffel bilden, über die Innenseite des Getriebegehäuses 20 hinaus. Wird das Stirnrad 12 in das Getriebegehäuse 20 eingesetzt, liegen die federnd ausgeführten Schleifkontaktteile 24 an der zugewandten Seitenfläche des Stirnrades 12 an.
  • Das Stirnrad 12 kann über ein begrenztes Winkelsegment eine elektrisch leitende Fläche aufweisen, beispielsweise eine Metallplatte, welche eine elektrisch leitende Gegenkontaktfläche zu den Schleifkontaktteilen 24 bildet. Sobald die Stirnseiten der ortsfest angeordneten Schleifkontaktteile 24 beim Umlaufen des Stirnrades 12 in Kontakt mit der elektrisch leitenden Gegenkontaktfläche gelangen, wird der elektrische Stromkreis zwischen den beiden Kontaktbahnen 25 über die Schleifkontaktteile 24 und die Gegenkontaktfläche an der Seitenfläche des Stirnrades 12 geschlossen. Dreht sich das Stirnrad 12 weiter, wird der elektrische Stromkreis wieder unterbrochen, wenn die Schleifkontaktteile 24 außerhalb der elektrisch leitenden Gegenkontaktfläche am Stirnrad liegen. Die federnd ausgebildeten Schleifkontaktteile 24 liegen mit Federkraft an der zugewandten Seitenfläche des Stirnrades 12 an.
  • In den 5 bis 7 ist das Schleifkontaktteil 24 in Einzeldarstellung gezeigt. Das Schleifkontaktteil 24 besteht aus einem elektrisch leitenden Blechstreifen, der durch Umformen, vorzugsweise durch Umbiegen in seine gewünschte Form gebracht wird. Durch den Umbiegeprozess wird die Wandstärke des Blechstreifens nicht reduziert.
  • Das Schleifkontaktteil 24 weist im Bereich einer freien Stirnseite einen Kontaktlöffel 26 auf, der im montierten Zustand an der Seitenfläche des Stirnrades auf Kontakt anliegt. Der Kontaktlöffel 26 befindet sich an einem geradlinigen Halterungsstiel 27, welcher von einem Befestigungsabschnitt 28 ausgeht, über den das Schleifkontaktteil 24 mit dem Getriebegehäuse 20 verbunden wird. Auf der dem Halterungsstiel 27 gegenüberliegenden Seite befindet sich am Befestigungsabschnitt 28 ein Kontaktabschnitt 29, über den der Kontakt mit den gehäuseseitigen Kontaktbahnen hergestellt wird. Sämtliche Abschnitte des Schleifkontaktteils 24 sind einteilig aus einem einzigen Blechstreifen hergestellt.
  • Der Kontaktabschnitt 29 erstreckt sich in einem 90°-Winkel zum Befestigungsabschnitt 28. Der Halterungsstiel 27, welcher geradlinig ausgebildet ist, erstreckt sich etwa in einem Winkel von 45° zum Befestigungsabschnitt 28. Wie den 5 und 7 zu entnehmen, liegt die Außenseite des Kontaktlöffels 26 auf Abstand zur Längsachse 30 des Halterungsstiels 27. Diese Außenseite des Kontaktlöffels 26 bildet die Kontaktfläche, mit der das Schleifkontaktteil 24 an der Seitenfläche des Stirnrades anliegt. Der Halterungsstiel 27 kann gegebenenfalls auch gekrümmt ausgebildet sein.
  • Zur Herstellung des Schleifkontaktteils 24 werden die verschiedenen Abschnitte umgebogen. Der Kontaktlöffel 26 wird dadurch erzeugt, dass in einem ersten Umbiegungsschritt zunächst die konvexe Löffelform durch Umbiegung quer zur Längsachse 30 erzeugt wird. Anschließend werden die Seitenwände 31 in einem zweiten Schritt gegenüber der Blechstreifenebene umgebogen, wodurch die Löffelform erreicht wird. Dies hat den Vorteil, dass der seitliche Bereich hochgezogene Wandungen aufweist, so dass der Kontaktlöffel 26 bezogen auf die Kontaktrichtung mit der Gegenkontaktfläche des getriebeseitigen Bauteils eine erhöhte Erstreckung aufweist. Bei einem Verschleiß wird zunächst die gekrümmte Außenseite des Kontaktlöffels 26 abgetragen, welche auf Schleifkontakt zur Gegenkontaktfläche liegt. Auch wenn bei erhöhtem Verschleiß die Wandstärke, welche in 7 mit strichlierter Linie eingezeichnet ist, im Bereich des Kontaktlöffels aufgebraucht ist, werden die verbleibenden Abschnitte des Kontaktlöffels 26 über die noch bestehenden Seitenwände 31 mit dem Halterungsstiel 27 verbunden. Dadurch ist gewährleistet, dass kein Abschnitt des Kontaktlöffels 26 durch erhöhten Verschleiß von dem restlichen Schleifkontaktteil 24 abgetrennt wird und im Getriebeinnenraum zu Schäden führt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19609973 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Antriebseinrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung (1) in einem Fahrzeug, mit einem elektrischen Antriebsmotor (6) und einem Getriebe (19) und mit einer Schalteinrichtung zum Schalten des Antriebsmotors (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung ein elektrisch leitendes Schleifkontaktteil (24) aufweist, das zwischen einem vom Antriebsmotor (6) angetriebenen Getriebebauteil und einer gehäuseseitigen elektrischen Kontaktbahn (25) angeordnet ist, wobei das Schleifkontaktteil (24) an seiner freien Stirnseite einen Kontaktlöffel (26) aufweist, dessen gekrümmte Außenseite eine Kontaktfläche bildet, wobei der Kontaktlöffel (26) einteilig mit einem Halterungsstiel (27) des Schleifkontaktteils (24) ausgebildet ist.
  2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktlöffel (26) des Schleifkontaktteils (24) durch Umformen eines Blechstreifens in zwei Ebenen hergestellt ist.
  3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Seitenwände (31) des Kontaktlöffels (26) aus der Blechstreifenebene herabgebogen sind.
  4. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsstiel (27) des Schleifkontaktteils (24) elastisch federnd ausgebildet ist.
  5. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifkontaktteil (24) an einem Getriebegehäuseteil angeordnet ist und der Kontaktlöffel (26) an einer Seitenfläche eines Getriebebauteils anliegt.
  6. Antriebseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebebauteil ein Stirn- bzw. Schneckenrad ist, welches von einer Schnecke (11) auf der Motorwelle (10) des Antriebsmotors (6) angetrieben ist.
  7. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifkontaktteil (24) in einer Vertiefung im tragenden Bauteil angeordnet ist.
  8. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schleifkontaktteile (24) vorgesehen sind, die jeweils einer Kontaktbahn (25) zugeordnet sind.
  9. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche des Kontaktlöffels (26) auf Abstand zur Längsachse (30) des Halterungsstiels (27) liegt.
  10. Scheibenwischvorrichtung in einem Fahrzeug mit einer Antriebseinrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102013212021.4A 2013-06-25 2013-06-25 Antriebseinrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung Withdrawn DE102013212021A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212021.4A DE102013212021A1 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Antriebseinrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212021.4A DE102013212021A1 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Antriebseinrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013212021A1 true DE102013212021A1 (de) 2015-01-08

Family

ID=52106136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013212021.4A Withdrawn DE102013212021A1 (de) 2013-06-25 2013-06-25 Antriebseinrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013212021A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609973A1 (de) 1996-03-14 1997-09-18 Teves Gmbh Alfred Antriebsvorrichtung für Scheibenwischer mit einem Parkstellungsschalter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609973A1 (de) 1996-03-14 1997-09-18 Teves Gmbh Alfred Antriebsvorrichtung für Scheibenwischer mit einem Parkstellungsschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1660359B1 (de) Antriebsvorrichtung für scheibenwischer mit einem parkstellungsschalter
DE102010007557A1 (de) Wischvorrichtung für Fahrzeugscheiben und Wischblatt mit einer Heizeinrichtung
DE102012106944A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
EP2411251B1 (de) Elektromotorischer hilfsantrieb, insbesondere wischerantrieb
DE102012213234A1 (de) Verstellantrieb
DE102011055948A1 (de) Wischblatt zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe
DE4130972C2 (de) Elektrischer Schalter
EP2297820B1 (de) Schutzleiteranschlussvorrichtung aus metall
DE202006009247U1 (de) Gehäuse für ein Türschloss mit Anschlussadapter
DE102015122095A1 (de) Anschlusseinheit für einen Wischermotor für Scheibenwischanlagen und Wischermotor
DE102013212021A1 (de) Antriebseinrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung
DE102009027909A1 (de) Bürstenhalter für eine elektrische Maschine
DE60125022T2 (de) Nicht umkehrbarer wischerparkstellungsschalter für eine wischerantriebsvorrichtung
DE102006062003A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102008043612A1 (de) Getriebe
EP0700595A1 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine mit potentiometer und verfahren zum einstellen des potentiometers
DE102009029492B4 (de) Antriebsvorrichtung für Scheibenwischer mit einer Positionsermittlungseinrichtung
DE102012223894A1 (de) Antriebseinrichtung mit positionsabhängiger Schalteinrichtung für Signalauswertung auf ein abfallendes Signal
WO2005085025A1 (de) Wischarmantriebsvorrichtung
DE102013212280A1 (de) Antriebseinrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung
DE2621370A1 (de) Schalteinrichtung zum beeinflussen wenigstens eines elektrischen verbrauchers
DE102014201149A1 (de) Antriebseinrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung
DE102017213083A1 (de) Elektromotor mit einem durch ein Blattfederelement ausgebildeten Bürstenhalter
DE102010042648A1 (de) Antriebseinrichtung mit positionsabhängiger Schalteinrichtung
DE19623258B4 (de) Elektrischer Motor, insbesondere Scheibenwischer-Motor eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee