DE102013211410A1 - Abwärmerückgewinnungssystem - Google Patents

Abwärmerückgewinnungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102013211410A1
DE102013211410A1 DE102013211410.9A DE102013211410A DE102013211410A1 DE 102013211410 A1 DE102013211410 A1 DE 102013211410A1 DE 102013211410 A DE102013211410 A DE 102013211410A DE 102013211410 A1 DE102013211410 A1 DE 102013211410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recovery system
waste heat
heat recovery
heat
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013211410.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013211410B4 (de
Inventor
Joerg Heyse
Jens Ritzert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013211410.9A priority Critical patent/DE102013211410B4/de
Publication of DE102013211410A1 publication Critical patent/DE102013211410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013211410B4 publication Critical patent/DE102013211410B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/065Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion taking place in an internal combustion piston engine, e.g. a diesel engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K9/00Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines
    • F01K9/003Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines condenser cooling circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Abwärmerückgewinnungssystem für eine Brennkraftmaschine, aufweisend zumindest einen in eine Abgasleitung 1 der Brennkraftmaschine eingeschalteten Abgaswärmetauscher 2, der Teil eines Arbeitsmediumkreislaufs 3 des Abwärmerückgewinnungssystems mit zumindest einer Expansionsmaschine 5, mit einem Kondensator 6 und mit einer Pumpe 7 ist. Erfindungsgemäß wird ein Abwärmerückgewinnungssystem für eine Brennkraftmaschine bereitgestellt, das hinsichtlich seiner Funktion verbessert ist. Erreicht wird dies dadurch, dass das Abwärmerückgewinnungssystem einen Wärmespeicher 8 aufweist, der vorzugsweise in eine Verbindungsleitung 4 zwischen dem Abgaswärmetauscher 2 und der Expansionsmaschine 5 angeordnet ist und als Latentwärmespeicher ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abwärmerückgewinnungssystem für eine Brennkraftmaschine, aufweisend zumindest einen in eine Abgasleitung der Brennkraftmaschine eingeschalteten Abgaswärmetauscher, der Teil eines Arbeitsmediumkreislaufs des Abwärmerückgewinnungssystems mit zumindest einer Expansionsmaschine, mit einem Kondensator und mit einer Pumpe ist.
  • Stand der Technik
  • Ein derartiges Abwärmerückgewinnungssystem für eine Brennkraftmaschine ist aus der DE 10 2009 028 469 A1 bekannt. Dieses Abwärmerückgewinnungssystem ist in eine zweistufig aufgeladene Brennkraftmaschine eingebaut und weist einen in einer Abgasleitung der Brennkraftmaschine eingesetzten Abgaswärmetauscher auf, der Bestandteil eines Arbeitsmediumkreislaufs des Abwärmerückgewinnungssystems ist. Das Abwärmerückgewinnungssystem weist weiterhin eine Expansionsmaschine auf, die mit einer Arbeitsmaschine in Form eines Verdichters gekoppelt ist. Schließlich sind in den Arbeitsmediumkreislauf zumindest eine Pumpe und ein Kondensator eingeschaltet. Der mit der Expansionsmaschine gekoppelte Verdichter ist in eine Aufladeeinrichtung der Brennkraftmaschine eingeschaltet, mit der der Brennkraftmaschine verdichtete Brennluft zugeführt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Abwärmerückgewinnungssystem für eine Brennkraftmaschine bereitzustellen, dass in hinsichtlich seiner Funktion verbessert ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Abwärmerückgewinnungssystem einen Wärmespeicher aufweist. Dieser Ausgestaltung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass bestehende Abwärmerückgewinnungssysteme den Nachteil haben, dass sie zwar im stationären Betrieb mit einer konstanten Abgastemperatur beziehungsweise Brennkraftmaschinentemperatur sowie konstanter Temperatur eines Kühlkreislaufs des Arbeitsmediumkreislaufs gut funktionieren, jedoch der reale Betrieb eines solchen Abwärmerückgewinnungssystems größtenteils instationär ist. Das heißt, die Abwärme der Brennkraftmaschine beziehungsweise des Abgases der Brennkraftmaschine sowie der Wärmestrom in den Kühlkreislauf sind nicht konstant. Zudem ist zu beachten, dass gemäß Versuchen herausgefunden worden ist, dass erst ab einer Fahrgeschwindigkeit von ca. 70km/h eines Fahrzeugs, in das die Brennkraftmaschine und das Abwärmerückgewinnungssystem eingebaut sind, genügend Abwärme zur Verfügung steht, um das Abwärmerückgewinnungssystem in Betrieb zu nehmen. Bei kurzen Fahrabschnitten, die unter dieser Geschwindigkeit liegen oder sogar bei kurzen Fahrtunterbrechungen, beispielsweise einem Halt an einer Ampel, arbeitet das Abwärmerückgewinnungssystem hinsichtlich seines Wirkungsgrades nicht optimal. Des Weiteren entsteht insbesondere in der Expansionsmaschine durch den instationären Betrieb mit gegebenenfalls einem Stillstand der Expansionsmaschine und einem Wiederanfahren der Expansionsmaschine ein Verschleiß, der die Lebensdauer der Expansionsmaschine reduziert. Diese Nachteile werden dadurch, dass das Abwärmerückgewinnungssystem einen Wärmespeicher aufweist, vermieden beziehungsweise zumindest weitgehend beseitigt. Eine Vergleichmäßigung der Wärmeströme kann prinzipiell durch beliebige zusätzliche thermische Speicher mit möglichst hoher Wärmekapazität erfolgen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Wärmespeicher ein Latentwärmespeicher. Bei einem solchen Latentwärmespeicher mit einem Phasenwechselmaterial kann eine Initialisierung des Phasenwechsels durch eine äußere Einwirkung notwendig sein. Daher ist ein entsprechendes Material in eine vorhandene Komponente beispielsweise des Arbeitsmediumkreislaufs einzufügen beziehungsweise als zusätzliche Komponente dem beispielsweise Arbeitsmediumkreislauf hinzuzufügen. Der Wärmespeicher beziehungsweise der Latentwärmespeicher nimmt in Betriebszuständen, in denen viel Wärme auf vergleichsweise hohem Temperaturniveau zur Verfügung steht, die Wärme auf und erhöht damit sein eigene Energie beziehungsweise Temperatur. Wenn eine gewisse Zeit später, beispielsweise bei einer Fahrgeschwindigkeit unter 70km/h oder einem Halt an einer Ampel, die Temperatur in dem Arbeitsmediumkreislauf des Abwärmerückgewinnungssystems sinkt, kann der Wärmespeicher seine gespeicherte Wärme an das Arbeitsmedium des Arbeitsmediumkreislaufs beziehungsweise des Abwärmerückgewinnungssystems abgeben. Der Wärmespeicher ist daher bevorzugt bezüglich seiner Wärmekapazität an das Fahrverhalten des entsprechenden Benutzers anzupassen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Wärmespeicher in den Abgaswärmetauscher integriert. Dabei kann der Wärmespeicher abgasseitig oder arbeitsmedienseitig in den Abgaswärmetauscher eingesetzt beziehungsweise eingebaut sein. Ein weitere Möglichkeit sieht vor, den Wärmespeicher so in den Abgaswärmetauscher zu integrieren, dass die Energie des Abgaswärmestroms immer vollständig durch den Wärmespeicher geleitet wird, um in das Arbeitsmedium des Abwärmerückgewinnungskreislaufs zu gelangen.
  • Eine weitere Variante sieht vor, dass der Wärmespeicher in die Abgasleitung eingesetzt ist. Bei einem Einbau des Wärmespeichers in die Abgasleitung ist die Funktionsweise immer dann gesichert, wenn ein Abgasstrom vorhanden ist, damit die Wärme mit erzwungener Strömung in den Abgaswärmetauscher transportiert wird. Bei einem Einbau in dem Abgaswärmetauscher auf der Abgasseite wird eine Wärmeabgabe auch bei einer Abschaltung der Brennkraftmaschine sichergestellt, jedoch erfolgt dann eine Wärmeabgabe vom Wärmespeicher sowohl in das still stehende Abgas als auch in den Arbeitsmediumkreislauf des Abwärmerückgewinnungssystems. Dabei stellt die Wärmeabgabe in das Abgas einen unerwünschten Verlust dar. Bei der Integration des Wärmespeichers in dem Sinne, dass die Energie des Abgaswärmestroms immer vollständig durch den Wärmespeicher geleitet wird, ist zu beachten, dass die Wärmeleitfähigkeit des Wärmespeichermaterials von erhöhter Bedeutung wegen der eventuell schlechteren Wärmeleitfähigkeit des gesamten Wärmetauschers ist.
  • Alternativ kann der Wärmespeicher auch in den Arbeitsmediumkreislauf eingesetzt sein, wobei er dann vorteilhaft in die Verbindungsleitung zwischen dem Abgaswärmetauscher und der Expansionsmaschine eingebaut ist. Dabei kann die Verbindungsleitung auch mit einer mit dem Wärmespeicher verbundenen Stichleitung verschaltet sein. Bei dieser Ausgestaltung des Wärmespeichers als eigene Komponente kann dieser besonders gut an die erforderliche Speicherleistung angepasst werden und somit eine längerfristige Sicherstellung der Überhitzung des Arbeitsmediums gewährleistet werden.
  • Eine weitere Möglichkeit der Anordnung des Wärmespeichers ist die Integration des Wärmespeichers in die Expansionsmaschine. Dabei kann der Wärmespeicher unmittelbar am Eingang oder aber auch im Mitteldruckbereich einer als zweistufige Turbine ausgebildeten Expansionsmaschine platziert sein. Die Wärmepufferung durch den Wärmetauscher direkt in dem Arbeitsmediumkreislauf hat den Vorteil, dass die Wärmespeicherung unabhängig vom Abgasmassenstrom und somit vom Betrieb der Brennkraftmaschine ist. Dabei ist die Anordnung des Wärmespeichers in dem Arbeitsmediumkreislauf die bevorzugte Variante, da bei dieser Ausgestaltung kein Wärmeverlust durch beispielsweise eine Konvektion zu dem Abgasstrom erfolgt. Bei einem Einbau des Wärmespeichers in die Expansionsmaschine entsteht ein erhöhter und Kosten verursachender konstruktiver Aufwand. Dabei kann die Expansionsmaschine selber auch als Wärmespeicher genutzt werden und demzufolge ist deren Wärmeverlust zu minimieren und die Expansionsmaschine zu isolieren.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Wärmespeicher in einen Kühlkreislauf des Kondensators eingesetzt. Hierbei kann der Wärmespeicher vorzugsweise in den Kühlkreislauf stromaufwärts des Kondensators oder aber direkt in den Kondensator eingebaut sein. Zudem besteht auch bei dieser Anordnung die Möglichkeit, den Wärmespeicher so in den Kondensator einzusetzen, dass die Energie des Kühlmittels immer vollständig durch den Wärmespeicher geleitet wird. Bei der Anordnung des Wärmespeichers in den Kühlkreislaufs des Kondensators ist zu beachten, dass der Wirkungsgrad des Gesamtprozesses sowie die Gefahr, bei der Expansionsmaschine in das Nassdampfgebiet zu expandieren, sehr sensitiv bezüglich der unteren Temperatur, also der Temperatur des Kühlkreislaufs, auch Wärmesenke genannt, ist. Daher sollte auch die Temperatur des Kühlkreislaufs möglichst konstant gehalten werden, um eine einfache Regelung und einen hohen durchschnittlichen Wirkungsgrad sicherzustellen.
  • Abschließend wird darauf hingewiesen, dass im Rahmen der Erfindung auch beliebige Kombinationen von Anordnungen des Wärmespeichers vorgesehen sind. So ist es beispielsweise denkbar, den Wärmespeicher in zwei oder mehr Teilsysteme aufzuteilen, die an verschiedenen beschriebenen Positionen platziert werden können. Dabei ist es dann auch möglich und vorgesehen, die Teilsysteme unterschiedlich beispielsweise in Abhängigkeit von Betriebszuständen der Brennkraftmaschine beziehungsweise des Abwärmerückgewinnungssystems zu aktivieren oder gegebenenfalls auch zu deaktivieren.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 ein prinzipielles Schaltschema eines Abwärmerückgewinnungssystems mit einem in eine Abgasleitung einer Brennkraftmaschine eingesetzten Wärmespeicher,
  • 2 ein prinzipielles Schaltschema eines Abwärmerückgewinnungssystems mit einem abgasseitig in einen Abgaswärmetauscher des Abwärmerückgewinnungssystems eingesetzten Wärmespeicher,
  • 3 ein prinzipielles Schaltschema eines Abwärmerückgewinnungssystems mit einem in einem Abgaswärmetauscher des Abwärmerückgewinnungssystems so eingesetzten Wärmespeicher, dass die Energie des Abgaswärmestroms immer vollständig durch den Wärmespeicher geleitet wird,
  • 4 ein prinzipielles Schaltschema eines Abwärmerückgewinnungssystems, bei dem ein Wärmespeicher arbeitsmedienseitig in einen Abgaswärmetauscher des Abwärmerückgewinnungssystems eingesetzt ist,
  • 5 ein prinzipielles Schaltschema eines Abwärmerückgewinnungssystems, bei dem ein Wärmespeicher in einen Arbeitsmediumkreislauf des Abwärmerückgewinnungssystems eingesetzt ist,
  • 6 ein prinzipielles Schaltschema eines Abwärmerückgewinnungssystems, bei dem der Wärmespeicher in eine Expansionsmaschine des Abwärmerückgewinnungssystems integriert ist,
  • 7 ein prinzipielles Schaltschema eines Abwärmerückgewinnungssystems, bei dem ein Wärmespeicher in einen Kühlkreis eines Kondensators des Abwärmerückgewinnungssystems stromaufwärts eines Eintritts des Kühlkreislaufs in den Kondensator eingesetzt ist,
  • 8 ein prinzipielles Schaltschema ein Abwärmerückgewinnungssystem, bei dem ein Wärmespeicher in einen Kondensator des Abwärmerückgewinnungssystems eingesetzt ist und
  • 9 ein prinzipielles Schaltschema ein Abwärmerückgewinnungssystem, bei dem ein Wärmespeicher so in einen Kondensator des Abwärmerückgewinnungssystems eingesetzt ist, dass die Energie des Kühlkreisstroms immer vollständig durch den Wärmespeicher geleitet ist.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein Abwärmerückgewinnungssystem für eine Brennkraftmaschine, aufweisend zumindest einen in eine Abgasleitung 1 der Brennkraftmaschine eingeschalteten Abgaswärmetauscher 2. Der Abgaswärmetauscher 2 ist dabei bevorzugt als Überhitzer ausgebildet, in dem ein Arbeitsmedium eines Arbeitsmediumkreislaufs 3 des Abwärmerückgewinnungssystems von einem flüssigen Zustand in einen dampfförmigen Zustand überführt wird. Das Arbeitsmedium des Arbeitsmediumkreislaufs 3 ist beispielsweise Wasser, dem Zusätze beigefügt sein können. Nachdem das Arbeitsmedium in dem Abgaswärmetauscher 2 in die dampfförmige Phase überführt worden ist, wird es über eine Verbindungsleitung 4 in eine Expansionsmaschine 5 geleitet, in der das Arbeitsmedium unter Energieabgabe an die Expansionsmaschine 5 entspannt wird. Die Expansionsmaschine 5 kann als Kolbenmaschine oder aber auch als Turbine ausgebildet sein, die mit einer Abtriebswelle verbunden ist. Die Abtriebswelle kann beispielsweise mit einem Generator oder einer Hydraulikpumpe verbunden sein, wobei mit dem Generator elektrische Energie erzeugt wird und mit der Hydraulikpumpe ein Hydraulikfluid in einen Hydraulikspeicher gefördert wird. Die Abtriebswelle kann aber auch direkt oder über ein Getriebe mit einer Antriebswelle eines Fahrzeuges, in das die Brennkraftmaschine mit dem Abwärmerückgewinnungssystem eingebaut ist, verbunden sein. Das aus der Expansionsmaschine 5 austretende Arbeitsmedium wird einem Kondensator 6 zugeführt, in dem das Arbeitsmedium wieder vollständig in die flüssige Phase überführt wird. Um die von dem Kondensator 6 aufgenommene Abwärme des Arbeitsmediumkreislaufs effizient abzuführen, ist der Kondensator 6 mit einem Kühlkreis 9 verschaltet, der beispielsweise der Kühlkreis der Brennkraftmaschine sein kann. Austrittsseitig aus dem Kondensator 6 ist in den Arbeitsmediumkreislauf 3 eine Pumpe 7 eingeschaltet, die das Arbeitsmedium unter Druck wiederum dem Abgaswärmetauscher 2 zuführt. Die Brennkraftmaschine ist beispielsweise eine selbstzündende oder fremdgezündete Brennkraftmaschine, wobei in die Abgasleitung 1 vor oder hinter dem Abgaswärmetauscher 2 Einrichtungen zur Nachbehandlung des Abgases, beispielsweise in Form eines Katalysators (oder mehrerer Katalysatoren) und/oder eines Partikelfilters eingebaut sein können. In dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist darüberhinaus in die Abgasleitung 1 stromaufwärts des Eintritts in den Abgaswärmetauscher 2 ein Wärmespeicher 8 eingebaut. In dem Wärmespeicher 8 wird Abwärmeenergie des Abgases gespeichert und bedarfsweise, beispielsweise bei Unterschreiten einer vorgebbaren Abgastemperatur an den nachfolgenden Abgaswärmetauscher 2 abgegeben.
  • Dadurch kann der Arbeitsmediumkreislauf 3 je nach Speichervolumen des Wärmespeichers 8 auch für eine gewisse Zeit, in der die von der Brennkraftmaschine abgegebene Abwärmeleistung für einen Betrieb des Abwärmerückgewinnungssystems nicht oder nicht vollständig ausreicht, weiterbetrieben werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist der Wärmespeicher 8 abgasseitig direkt in den Abgaswärmetauscher 2 eingebaut. Ansonsten entspricht der Aufbau des Systems dem System wie es unter 1 beschrieben ist.
  • Im Unterschied dazu ist der Wärmespeicher 8 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 3 so in den Abgaswärmetauscher 2 integriert, dass die Energie des Abgaswärmestroms aus der Abgasleitung 1 immer vollständig durch den Wärmespeicher 8 geleitet wird, um in das Arbeitsmedium des Arbeitsmediumkreislaufs 3 zu gelangen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 ist der Wärmespeicher 8 arbeitsmedienseitig in den Abgaswärmetauscher 2 eingesetzt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 ist der Wärmespeicher 8 in die Verbindungsleitung 4 zwischen dem Abgaswärmetauscher 2 und der Expansionsmaschine 5 direkt oder indirekt in diese eingesetzt. Diese Ausführungsform ist die bevorzugte Variante, da bei dieser Ausgestaltung unter anderem die Gestaltungsmöglichkeiten und insbesondere die Dimensionierung des Wärmespeichers 8 in vielfältigster Art und Weise auf die gegebenen Umstände angepasst werden kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 6 ist der Wärmespeicher 8 in die Expansionsmaschine 5 integriert. Dabei erfolgt die Platzierung unmittelbar am Eingang oder beispielsweise im Mitteldruckbereich einer als Turbine ausgebildeten Expansionsmaschine 5.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 7 ist der Wärmespeicher 8 in den Kühlkreis 9 stromaufwärts des Eintritts in den Kondensator 6 integriert, während bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 8 der Wärmespeicher 8 in den Kondensator 6 auf der Kühlkreisseite eingesetzt ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 9 ist der Wärmespeicher 8 so in den Kondensator 6 integriert, dass die Energie des Kühlkreisstroms immer vollständig durch den Wärmespeicher 8 geleitet wird, um in das Arbeitsmedium des Arbeitsmediumkreislaufs 3 zu gelangen.
  • Abschließend wird darauf hingewiesen, dass beliebige in den Figuren dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiele der Erfindung miteinander und untereinander kombiniert werden können. Es ist auch denkbar, zwei oder mehr Wärmespeicher 8 an unterschiedlichen Stellen vorzusehen und gegebenenfalls bedarfsweise einzusetzen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009028469 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Abwärmerückgewinnungssystem für eine Brennkraftmaschine, aufweisend zumindest einen in eine Abgasleitung (1) der Brennkraftmaschine eingeschalteten Abgaswärmetauscher (2), der Teil eines Arbeitsmediumkreislaufs (3) des Abwärmerückgewinnungssystems mit zumindest einer Expansionsmaschine (5), mit einem Kondensator (6) und mit einer Pumpe (7) ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Abwärmerückgewinnungssystem einen Wärmespeicher (8) aufweist.
  2. Abwärmerückgewinnungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (8) ein Latentwärmespeicher ist.
  3. Abwärmerückgewinnungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (8) in den Abgaswärmetauscher (2) integriert ist.
  4. Abwärmerückgewinnungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (8) abgasseitig in den Abgaswärmetauscher (2) eingesetzt ist.
  5. Abwärmerückgewinnungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (8) arbeitsmedienseitig in den Abgaswärmetauscher (2) eingesetzt ist.
  6. Abwärmerückgewinnungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (8) in die Abgasleitung (1) eingesetzt ist.
  7. Abwärmerückgewinnungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (8) in den Arbeitsmediumkreislauf (3) eingesetzt ist.
  8. Abwärmerückgewinnungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (8) in die Expansionsmaschine (5) eingesetzt ist.
  9. Abwärmerückgewinnungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (8) in einen Kühlkreis (9) des Kondensators (6) eingesetzt ist.
  10. Abwärmerückgewinnungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmespeicher (8) in den Kondensator (6) eingesetzt ist.
DE102013211410.9A 2013-06-18 2013-06-18 Abwärmerückgewinnungssystem Expired - Fee Related DE102013211410B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211410.9A DE102013211410B4 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Abwärmerückgewinnungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211410.9A DE102013211410B4 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Abwärmerückgewinnungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013211410A1 true DE102013211410A1 (de) 2014-12-31
DE102013211410B4 DE102013211410B4 (de) 2017-05-18

Family

ID=52017179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013211410.9A Expired - Fee Related DE102013211410B4 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Abwärmerückgewinnungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013211410B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224342A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Abwärmenutzungsanordnung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Abwärmenutzungsanordnung
DE102016215836A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-12 Mahle International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Energierückgewinnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11117713A (ja) * 1997-10-09 1999-04-27 Hitachi Ltd 化学蓄熱式吸気冷却装置
DE102009028469A1 (de) 2009-08-12 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Unterstützung einer Aufladeeinrichtung
DE102010042401A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Abwärmenutzung einer Brennkraftmaschine
DE102011076054A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abwärmenutzungsvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11117713A (ja) * 1997-10-09 1999-04-27 Hitachi Ltd 化学蓄熱式吸気冷却装置
DE102009028469A1 (de) 2009-08-12 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Unterstützung einer Aufladeeinrichtung
DE102010042401A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Abwärmenutzung einer Brennkraftmaschine
DE102011076054A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abwärmenutzungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224342A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Abwärmenutzungsanordnung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Abwärmenutzungsanordnung
DE102016215836A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-12 Mahle International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Energierückgewinnung
WO2017178537A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-19 Mahle International Gmbh Vorrichtung und verfahren zur energierückgewinnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013211410B4 (de) 2017-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014102027A2 (de) System zur energierückgewinnung aus einem abwärmestrom einer brennkraftmaschine
EP2865854A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum zuverlässigen Starten von ORC Systemen
EP2357349B2 (de) System zur Abwärmenutzung einer Brennkraftmaschine mit Einfrierschutzeinrichtung
DE102006043835A1 (de) Wärmetauscheranordnung
DE102011117058A1 (de) Abwärmenutzungsvorrichtung
DE102014212019A1 (de) Kühl- und Energierückgewinnungsystem
DE102013211410B4 (de) Abwärmerückgewinnungssystem
EP2825737A1 (de) Anlage zur speicherung und abgabe von thermischer energie mit einem wärmespeicher und einem kältespeicher und verfahren zu deren betrieb
DE102013222511A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmestrom einer Brennkraftmaschine
DE102016215836A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Energierückgewinnung
DE102013114769A1 (de) Integrierte abwärmerückgewinnung
DE102012222082A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abwärmenutzung einer Brennkraftmaschine
EP3751107B1 (de) Verbrennungsmotor mit abgaswärmerückgewinnungssystem sowie verfahren zur abgaswärmerückgewinnung
WO2012152602A1 (de) Leitungskreis und verfahren zum betreiben eines leitungskreises zur abwärmenutzung einer brennkraftmaschine
DE102006011380B4 (de) Wärmekraftmaschine
DE102014224342A1 (de) Abwärmenutzungsanordnung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der Abwärmenutzungsanordnung
DE102013211398A1 (de) Abwärmerückgewinnungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102016010272A1 (de) System und verfahren zur wiedergewinnung von thermischer energie für einen verbrennungsmotor
DE102013226742A1 (de) Strömungsmaschine
DE102012209813A1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine
DE102016218462B4 (de) Anordnung mit einem System zur Durchführung eines thermodynamischen Kreisprozesses und einer Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Anordnung
DE102013112382A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung einer Abwärme eines Verbrennungsmotors sowie Fahrzeug
DE102011120545A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Energie
DE102013002974B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Nutzung der Abgaswärme eines Verbrennungsmotors
DE102014201751A1 (de) Anlage zur Kraftwärmekopplung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01K0023100000

Ipc: F02G0005020000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee