DE102013211408A1 - Kühleinrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine und entsprechende elektrische Maschine mit Kühleinrichtung - Google Patents

Kühleinrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine und entsprechende elektrische Maschine mit Kühleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013211408A1
DE102013211408A1 DE102013211408.7A DE102013211408A DE102013211408A1 DE 102013211408 A1 DE102013211408 A1 DE 102013211408A1 DE 102013211408 A DE102013211408 A DE 102013211408A DE 102013211408 A1 DE102013211408 A1 DE 102013211408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
cooling
cooling device
electric machine
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013211408.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013211408B4 (de
Inventor
Christoph Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013211408.7A priority Critical patent/DE102013211408B4/de
Publication of DE102013211408A1 publication Critical patent/DE102013211408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013211408B4 publication Critical patent/DE102013211408B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/068Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces the packing swelling under working conditions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kühleinrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine, mit mindestens einem ersten und mindestens einem zweiten Bauteil, die durch Kraftbeaufschlagung bereichsweise aneinander stoßen und dabei gemeinsam mindestens einen Kühlkanal ausbilden, der von einem Kühlmittel durchströmbar ist, wobei der Umfang des Kühlkanals in zumindest einem Abschnitt teilweise von dem ersten Bauteil und teilweise von dem zweiten Bauteil gebildet wird und das erste Bauteil ein Teil, insbesondere ein Gehäuseteil, der elektrischen Maschine ist, Es ist vorgesehen, dass zwischen den aneinanderstoßenden Bereichen der beiden Bauteile mindestens eine Dichtung zur Abdichtung des Kühlkanals angeordnet ist, die als eine Quelldichtung mit einem bei Kontakt mit dem Kühlmittel aufquellenden Dichtmaterial ausgebildet ist.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine entsprechende elektrische Maschine.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine, mit mindestens einem ersten und mindestens einem zweiten Bauteil, die durch Kraftbeaufschlagung bereichsweise aneinanderstoßen und dabei gemeinsam mindestens einen Kühlkanal ausbilden, der von einem Kühlmittel durchströmbar ist, wobei der Umfang des Kühlkanals in zumindest einem Abschnitt teilweise von dem ersten Bauteil und teilweise von dem zweiten Bauteil gebildet wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine entsprechende elektrische Maschine.
  • Eine solche Kühleinrichtung und eine entsprechende elektrische Maschine mit Kühleinrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2009 009 518 A1 bekannt. Die als dynamoelektrische Maschine ausgebildete elektrische Maschine weist einen innenliegenden Rotor, einen den Rotor umfänglich umgebenden Stator auf. Bei der Kühleinrichtung werden das erste Bauteil von einem Statorblechpaket des Stators und die zweiten Bauteile von Segmenten einem die elektrische Maschine vollumfänglich umgebenden Gehäuse gebildet. Die Segmente einerseits und das Statorblechpaket andererseits stoßen am Außenumfang des Statorblechpakets bereichsweise aneinander und bilden dabei gemeinsam Kühlkanäle aus, die von einem Kühlmittel durchströmbar sind, wobei der Umfang der Kühlkanäle jeweils zum Teil von dem Statorblechpaket und teilweise von dem jeweiligen Segment der Manteleinheit gebildet wird. Mit anderen Worten bilden sich die Kühlkanäle zwischen dem Außenumfang des Statorblechpakets und den Innenseiten der Segmente aus. Dabei bilden das Statorblechpaket und die zu dem Gehäuse zusammengesetzten Segmente einen Pressverband, der für das durch Kraftbeaufschlagung bewirkte bereichsweise Aneinanderstoßen der Segmente und des Statorblechpakets sorgt. Es ergibt sich also ein kraftschlüssiger Presssitz des Statorblechpakets (bzw. des Stators und damit der gesamten elektrischen Maschine) in dem von den Segmenten gebildeten Gehäuse.
  • Lässt die das Aneinanderstoßen der Bauteile bewirkende Kraft – aus welchen Gründen auch immer – nach, so kann es zu einer Ausbildung eines Spaltes zwischen den Bauteilen in einem Bereich kommen, in dem die Bauteile zur Ausbildung des Kanals eigentlich aneinanderstoßen sollten. Als Folge kommt es dann zu einer Undichtigkeit des mindestens einen Kühlkanals und zu einer Leckage. Diese Undichtigkeit kann (a) eine Undichtigkeit nach außen und (b) eine Undichtigkeit zwischen einzelnen Kühlkanälen oder eine Undichtigkeit zwischen Abschnitten eines Kühlkanals sein.
  • Bei der Bildung eines Pressverbandes durch die Bauteile der Kühleinrichtung könnten solche Undichtigkeiten im Betrieb der elektrischen Maschine beispielsweise durch unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten der verwendeten Materialien entstehen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen anzugeben, die die Dichtigkeit der einzelnen Kühlkanäle verbessert.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung ist vorgesehen, dass zwischen den aneinanderstoßenden Bereichen der beiden Bauteile mindestens eine Dichtung zur Abdichtung des Kühlkanals angeordnet ist, die als eine Quelldichtung mit einem bei Kontakt mit dem Kühlmittel aufquellenden Dichtmaterial ausgebildet ist. Für die Dichtung ist daher ein Material vorgesehen, das bei Berührung mit dem Kühlmittel (dem Kühlmedium) quillt und somit einen zwischen den Bauteilen auftretenden Spalt durch Quellen nach Berührung mit dem Kühlmittel verschließt. Die Quelldichtung dichtet dabei in einem Bereich, wo die Bauteile unter Ausbildung des Kanals bzw. der Kanäle aneinander stoßen sollen. Das entsprechende Dichten der Dichtung kann ein Dichten nach außen oder ein Dichten zwischen einzelnen Kühlkanälen bzw. zwischen Abschnitten eines Kühlkanals sein. Getrieben von einer Druckdifferenz erreicht das Kühlmittel aus dem entsprechenden angrenzenden Kühlkanal die Quelldichtung, die bei Kontakt mit dem Kühlmittel aufquillt und dadurch den Spalt zwischen den beiden Bauteilen dichtet. Die Kraft für die das Aneinanderstoßen der Bauteile bewirkende Kraftbeaufschlagung ist bevorzugt eine Klemmkraft.
  • Die Verwendung von Quelldichtungen ist aus anderen Anwendungen prinzipiell bekannt. An dieser Stelle sei exemplarisch auf die DE 100 59 382 A1 verwiesen, die die Verwendung einer Quelldichtung bei einem Druckbegrenzungsventil eines hydraulischen Systems zeigt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das mindestens eine erste Bauteil und das mindestens eine zweite Bauteil einen Pressverband bilden, durch den das Aneinanderstoßen der Bauteile erfolgt. Insbesondere ist dazu vorgesehen, dass das mindestens eine erste Bauteil einen Kühlmantel der elektrischen Maschine bildet und das mindestens eine zweite Bauteil ein Gehäuseteil eines Gehäuses für die elektrische Maschine und die Kühleinrichtung ist, wobei das Gehäuse den Kühlmantel unter Ausbildung des Pressverbandes umfänglich umgibt. Mit anderen Worten ergibt sich ein kraftschlüssiger Presssitz des ersten Bauteils (des Kühlmantels für die elektrische Maschine) in dem zweiten Bauteil oder einem von mehreren zweiten Bauteilen gebildeten Verbund (dem Gehäuse für die elektrische Maschine und deren Kühleinrichtung).
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Material des mindestens einen zweiten Bauteils einen höheren oder einen niedrigeren Wärmeausdehnungskoeffizient auf als das Material des mindestens einen ersten Bauteils. Bilden die Bauteile einen Pressverband, so kommt es – je nach Temperatur der Kühleinrichtung – zu einer Änderung der das Aneinanderstoßen bewirkten Kraftbeaufschlagung.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Material des ersten Bauteils ein eisenbasiertes Material, insbesondere Stahl, ist und dass das Material des zweiten Bauteils Aluminium oder eine Aluminiumlegierung ist. Bevorzugt ist das erste Bauteil als Kühlmantel aus Stahl und das zweite Bauteil als Gehäuseteil aus Aluminium ausgebildet.
  • Das Kühlmittel ist bevorzugt ein Wasser-Glykol-Gemisch. Ein derartiges Kühlmittel ist für diese Anwendung prinzipiell bekannt und gut geeignet.
  • Die Quelldichtung umfasst im Besonderen eine quellfähigen Substanz (z.B. Hydrogel), welche in ein dreidimensional vernetztes Polymer der Dichtung eingebettet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das erste Bauteil und/oder das zweite Bauteil mindestens eine Nut auf, in der die Quelldichtung zumindest teilweise einliegt. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass die Quelldichtung im unaufgequollenen Zustand ganz in der Nut einliegt und bei Aufquellen aus der Nut hervorquillt.
  • Mit Vorteil ist dabei vorgesehen, dass der mindestens eine Kühlkanal einen mäanderförmigen Verlauf zeigt. Bei einem solchen Verlauf grenzt oft ein Kanal an einen anderen Kanal und/oder ein Abschnitt des Kanals an einen anderen Abschnitt des gleichen Kanals.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine elektrische Maschine mit einem Rotor, einem Stator und einer Kühleinrichtung. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Kühleinrichtung als zuvor beschriebene Kühleinrichtung ausgebildet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das mindestens eine erste Bauteil einen Kühlmantel der elektrischen Maschine bildet und das mindestens eine zweite Bauteil ein Gehäuseteil eines Gehäuses für die elektrische Maschine und die Kühleinrichtung ist, wobei der Kühlmantel den Rotor und den Stator umfänglich umgibt und das Gehäuse den Kühlmantel unter Ausbildung des Pressverbandes vollumfänglich umgibt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
  • 1: eine elektrische Maschine mit Kühleinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2A2C: das Funktionsprinzip der Dichtung der Kühleinrichtung,
  • 3: das als Kühlmantel ausgebildete erste Bauteil der Kühleinrichtung,
  • 4: den Verlauf von Kühlkanälen der Kühleinrichtung und den sich daraus ergebenden Strömungsverlauf und
  • 5: eine weitere Darstellung der Kühleinrichtung.
  • Die 1 zeigt eine elektrische Maschine 10 mit einem innenliegenden Rotor 12 (auch Läufer genannt), einem den Rotor 12 umfänglich umgebenden Stator 14 (auch als Ständer bezeichnet) sowie einer den Rotor 12 und den Stator 14 umfänglich umgebenden Kühleinrichtung 16. Eine elektrische Maschine 10, deren Rotor 12 innerhalb des Stators 14 liegt, wird auch als Innenläufer bezeichnet. Die elektrische Maschine 10 kann dabei als Elektromotor, als Generator oder als eine Kombination von beidem – ein sogenannter Motorgenerator – ausgebildet sein. Der Rotor 12 weist eine entlang einer Drehachse 18 ausgerichtete Rotorwelle 20 und eine diese Welle 20 umfänglich umgebende Magnetstruktur 22 auf. Der im Wesentlichen hohlzylinderförmige Stator 14 weist ebenfalls Magnetstrukturen 24, beispielsweise ein Statorblechpaket mit darin einliegenden Wicklungen auf (nicht gezeigt). Die Kühleinrichtung 16 besitzt ein als hülsenförmiger Kühlmantel 26 ausgebildetes erstes Bauteil 28 und ein als hülsenförmiges Gehäuseteil 30 ausgebildetes zweites Bauteil 32. Das Gehäuseteil 30 bildet das Gehäuse 34 der elektrischen Maschine 10 und haust den Rotor 12, den Stator 14 und den innenliegenden Teil der Kühleinrichtung 16 ein. Dabei umgibt das zweite Bauteil 32 (also das Gehäuseteil 30) das erste Bauteil 28 (den Kühlmantel 26) umfänglich und die beiden Bauteile 28, 32 bilden einen Pressverband.
  • Durch diesen Pressverband stoßen die beiden Bauteile 28, 32 unter Kraftbeaufschlagung des ersten Bauteils 28 durch das zweite Bauteil 32 bereichsweise aneinander, wobei die beiden Bauteile 28, 32 in einer Zwischenebene zwischen dem Außenumfang des ersten Bauteils 28 und dem Innenumfang des zweiten Bauteils 32 gemeinsam zwei einander parallel geschaltete Kühlkanäle 36 ausbilden, durch die Kühlmittel strömen kann. Der Umfang der Kühlkanäle 36 wird dabei jeweils innen von dem ersten Bauteil 28 und außen von dem zweiten Bauteil 32 gebildet. Mit anderen Worten wird der Umfang jedes der beiden Kühlkanäle 36 zum einen Teil vom ersten Bauteil 28 und zum anderen Teil vom zweiten Bauteil 32 gebildet, was man in den 2A2C gut erkennen kann. Dabei weist das erste Bauteil 28 an seinem Außenumfang Nuten 38 auf, die den Verlauf der Kühlkanäle 36 bestimmen, während das zweite Bauteil 32 diese Nuten 38 umfänglich flach abdeckt. Der Verlauf der Nuten 38 (und damit auch der Kanäle 36) ist mäanderförmig, sodass zwischen den Nuten 38 Stege 40 verbleiben. Diese Stege 40 weisen ihrerseits an ihren nach außen weisenden Flächen Nuten 42 auf, in denen Quelldichtungen 44 mit einem bei Kontakt mit dem Kühlmittel aufquellenden Dichtmaterial einliegen.
  • An seinen beiden Endabschnitten 46, 48 weist das hülsenförmige erste Bauteil 28 weiterhin je eine umlaufende Nut 50 auf, in der je eine als O-Ring ausgebildete weitere Dichtung 52 einliegt, die bis an den Innenumfang des hülsenförmigen zweiten Bauteils 32 heranreichen und dabei die Kühlkanäle 36 auf ihrer jeweiligen Seite nach außen abdichtet.
  • Während die als O-Ringe ausgebildeten weiteren Dichtungen 52 die Kühlkanäle 36 permanent nach außen abdichten, werden die Kühlkanäle 36 untereinander – beziehungsweise die unterschiedlichen Abschnitte eines jeden der mäanderförmig verlaufenden Kühlkanäle 36 untereinander – mittels der Quelldichtungen 44 abgedichtet.
  • Die 1 zeigt weiterhin zwei Durchbrüche 54, 56, die den gemeinsamen Zulauf 54 und den gemeinsamen Ablauf 56 der beiden parallel geschalteten Kühlkanäle 36 bilden.
  • Die 2A2C zeigen die Wirkungsweise der Quelldichtung 44 im Detail. Diese Figuren zeigen zwei benachbarte Abschnitte 58, 60 eines Kühlkanals 36 der Kühleinrichtung 16 in einer Schnittdarstellung. Der eine Abschnitt 58 wird unmittelbar vom Zulauf 54 gespeist, während der andere Abschnitt direkt in den Ablauf 56 mündet. Zwischen den beiden Abschnitten ergibt sich im Betrieb der Kühleinrichtung 16 eine das Kühlmittel antreibende Druckdifferenz Δp. Beide Abschnitte 58, 60 verlaufen parallel zueinander und werden durch den dazwischen verlaufenden Steg 40 des ersten Bauteils 28 voneinander getrennt. In der nach außen weisenden und dabei gegen das zweite Bauteil 32 stoßenden Kopf-Fläche dieses Stegs 40 ist die Nut 42 ausgebildet, in der die Quelldichtung 44 einliegt. Kommt es nun zu einer Undichtigkeit zwischen den Bauteilen 28, 32 im Bereich des Stegs 40 bzw. der Quelldichtung 44, so gelangt Kühlmittel durch einen Spalt 62 zwischen der Kopf-Fläche des Stegs 40 und des in Gegenüberlage zu dieser Kopf-Fläche befindlichen Innenfläche des zweiten Bauteils 32 (2B). Es kommt zu einer Leckage (Pfeil 64). Dabei kommt das Kühlmittel auch mit der Quelldichtung 44 in Berührung, die daraufhin zu quellen beginnt und die Undichtigkeit wieder abdichtet (2C), wodurch die Leckage gestoppt wird.
  • Die 3 zeigt das als hülsenförmiger Kühlmantel 26 ausgebildete erste Bauteil 28 noch einmal im Detail. Deutlich erkennbar sind die den Kanalverlauf bestimmenden, relativ breiten Nuten 38 und die im Vergleich dazu relativ schmalen Stege 40, die die Kühlkanäle 36 beziehungsweise deren einzelne Abschnitte voneinander trennen.
  • Die 4 zeigt die „abgerollte“ Außenfläche des ersten Bauteils 28 mit den Nuten 38, die den Kanalverlauf bestimmen und die im Vergleich dazu relativ schmalen Stege 40, die die Kühlkanäle 36 beziehungsweise deren einzelne Abschnitte voneinander trennen. Zusätzlich sind Zulauf 54, Ablauf 56 sowie der Strömungsverlauf (Pfeile 66) durch die Kühlkanäle 36 gezeigt.
  • Die 5 zeigt schließlich eine weitere Darstellung der Kühleinrichtung 16 zur Kühlung der elektrischen Maschine 10 mit den beiden Bauteilen 28, 36, den damit gebildeten Kühlkanälen 36, der Quelldichtung 44 und den als O-Ringe ausgebildeten weiteren Dichtungen 52.
  • Es ergeben sich folgende Funktionsweise und folgende Vorteile:
    Wird der Stator 14 der elektrischen Maschine 10, der mit einem Kühlmantel 26 aus Stahl umschlossen ist, in ein Gehäuse 34 aus Aluminium eingesetzt, kann aufgrund von Toleranzen sowie bei Temperaturen höher der Raumtemperatur ein Spalt 62 zwischen Kühlmantel 26 und Gehäuse 34 auftreten. Dieser Spalt 62 wird durch die deutlich unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Aluminium (α ≈ 2,4E-05 1/K) und Stahl (α ≈ 1,2E-05 1/K) bei höheren Temperaturen im Betrieb größer. Bedingt durch den Spalt 62 sind die einzelnen Kanäle 36 der Kühleinrichtung 16 beziehungsweise einzelne Abschnitte 58, 60 eines Kanals 36 nicht vollständig gegeneinander abgedichtet. Zwischen den Kühlkanälen 36 beziehungsweise zwischen den Abschnitten 58, 60 unterschiedlicher Druckniveaus (z.B. Ein- und Auslasskanal) tritt somit Leckage auf. Der Einsatz eines Kühlmantels 26 aus dem gleichen Material wie das des Gehäuseteils 30 (beispielsweise Aluminium) und die damit verbundenen Nachteilen kann dann vermieden werden. Wird nämlich ein Aluminiumkühlmantel eingesetzt, muss für diesen Pressverband, um Drehsicherheit bei unterschiedlichen Temperaturniveaus zu gewährleisten, ein erhöhtes Übermaß im Vergleich zu einem Stahlkühlmantel vorgesehen werden. Dies kann zu unzulässig hohen Spannungen in Kühlmantel 26 und Gehäuse 34 führen.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich bei der Montage beziehungsweise dem Fügen des Kühlmantels 26 in das Gehäuseteil 30, wenn das Gehäuse 34 – wie in dem Ausführungsbeispiel der Figuren – nicht in einzelne Segmente aufgeteilt, sondern ein am Umfang geschlossenes Bauteil ist. In dem Fall muss der Kühlmantel 26 in axialer Richtung in das Gehäuse 34 gefügt werden. Eine entsprechende Formdichtung in der Dichtungsnut 42, die nicht vollständig in der Nut 42 liegt, sondern über die Nutwände herausragt, kann bei der Montage, wenn nur ein geringer oder kein Spalt zwischen dem Gehäuse und den als Kanalwände wirkenden Stegen 40 vorliegt, abgezogen werden. Eine Formdichtung müsste aus der Nut 42 herausragen um eine Dichtwirkung zwischen Kühlmantel 26 und Gehäuseteil 30 zu gewährleisten. Dies ist bei einer mäanderförmigen Kanalausbildung besonders kritisch, da hier beispielsweise kein geschlossener O-Ring eingesetzt werden kann (Dichtnuten nicht am Umfang geschlossen).
  • Das quellfähige Dichtmaterial der Quelldichtung 44 hingegen kann im Montagezustand vollständig in der Nut 42 liegen, so dass ein Abziehen der Dichtung bei der Montage nicht auftritt. Erst im Betrieb quillt das Dichtmaterial der Quelldichtung 44 auf und tritt über die Höhe der Nutwände der Nut 42 hervor.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    elektrische Maschine
    12
    Rotor
    14
    Stator
    16
    Kühleinrichtung
    18
    Drehachse
    20
    Rotorwelle
    22
    Magnetstruktur (Rotor)
    24
    Magnetstruktur (Stator)
    26
    Kühlmantel
    28
    erstes Bauteil
    30
    Gehäuseteil
    32
    zweites Bauteil
    34
    Gehäuse
    36
    Kühlkanal
    38
    Nut (Kanal)
    40
    Steg
    42
    Nut
    44
    Quelldichtung
    46
    Endabschnitt
    48
    Endabschnitt
    50
    umlaufende Nut
    52
    weitere Dichtung
    54
    Zulauf
    56
    Ablauf
    58
    Abschnitt (Kanal)
    60
    Abschnitt (Kanal)
    62
    Spalt
    64
    Pfeil
    66
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009009518 A1 [0002]
    • DE 10059382 A1 [0008]

Claims (10)

  1. Kühleinrichtung (16) zur Kühlung einer elektrischen Maschine (10), mit mindestens einem ersten Bauteil (28) und mindestens einem zweiten Bauteil (32), die durch Kraftbeaufschlagung bereichsweise aneinanderstoßen und dabei gemeinsam mindestens einen Kühlkanal (36) ausbilden, der von einem Kühlmittel durchströmbar ist, wobei der Umfang des Kühlkanals (36) in zumindest einem Abschnitt (58, 60) teilweise von dem ersten Bauteil (28) und teilweise von dem zweiten Bauteil (32) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den aneinanderstoßenden Bereichen des ersten Bauteils (28) und zweiten Bauteils (32) mindestens eine Dichtung zur Abdichtung des Kühlkanals (36) angeordnet ist, die als eine Quelldichtung (44) mit einem bei Kontakt mit dem Kühlmittel aufquellenden Dichtmaterial ausgebildet ist.
  2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (28) und das zweite Bauteil (32) einen Pressverband bilden, der das Aneinanderstoßen der Bauteile (28, 32) bewirkt.
  3. Kühleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Bauteil (28) einen Kühlmantel (26) der elektrischen Maschine (10) bildet und das mindestens eine zweite Bauteil (32) ein Gehäuseteil (32) eines Gehäuses (34) für die elektrische Maschine (10) und die Kühleinrichtung (16) ist, wobei das Gehäuse (34) den Kühlmantel (26) unter Ausbildung des Pressverbandes vollumfänglich umgibt.
  4. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des zweiten Bauteils (32) einen anderen Wärmeausdehnungskoeffizient aufweist als das Material des ersten Bauteils (28).
  5. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des ersten Bauteils (28) Aluminium oder eine Aluminiumlegierung ist und dass das Material des zweiten Bauteils (32) ein eisenbasiertes Material, insbesondere Stahl, ist.
  6. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Quelldichtung eine quellfähige Substanz, insbesondere ein Hydrogel, aufweist, welche in ein dreidimensional vernetztes Polymer der Quelldichtung (44) eingebettet ist.
  7. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (28) und/oder das zweite Bauteil (32) mindestens eine Nut (42) aufweist, in der die Quelldichtung (44) zumindest teilweise einliegt.
  8. Kühleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kühlkanal (36) einen mäanderförmigen Verlauf aufweist.
  9. Elektrische Maschine (10) mit einem Rotor (12), einem Stator (14) und einer Kühleinrichtung (16), dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (16) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
  10. Elektrische Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Bauteil (28) einen Kühlmantel (26) der elektrischen Maschine (10) bildet und das mindestens eine zweite Bauteil (32) ein Gehäuseteil (30) eines Gehäuses (34) für die elektrische Maschine (10) und die Kühleinrichtung (16) ist, wobei der Kühlmantel (26) den Rotor (12) und den Stator (14) umfänglich umgibt und das Gehäuse (34) den Kühlmantel (26) unter Ausbildung eines Pressverbandes vollumfänglich umgibt.
DE102013211408.7A 2013-06-18 2013-06-18 Kühleinrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine und entsprechende elektrische Maschine mit Kühleinrichtung Active DE102013211408B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211408.7A DE102013211408B4 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Kühleinrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine und entsprechende elektrische Maschine mit Kühleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211408.7A DE102013211408B4 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Kühleinrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine und entsprechende elektrische Maschine mit Kühleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013211408A1 true DE102013211408A1 (de) 2014-12-31
DE102013211408B4 DE102013211408B4 (de) 2022-10-27

Family

ID=52017178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013211408.7A Active DE102013211408B4 (de) 2013-06-18 2013-06-18 Kühleinrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine und entsprechende elektrische Maschine mit Kühleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013211408B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018207842A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Ein von einem Kühlmittel durchströmbarer Kühlmantel sowie eine mit einem solchen Kühlmantel ausgestattete elektrische Kraft- oder Arbeitsmaschine
CN112889204A (zh) * 2018-09-12 2021-06-01 西门子交通有限公司 用于制造液体冷却套的方法
DE102021002993A1 (de) 2021-06-10 2021-07-22 Daimler Ag Kühlvorrichtung zum Kühlen einer elektrischen Maschine, sowie elektrische Maschine mit einer entsprechenden Kühlvorrichtung
DE102020207236A1 (de) 2020-06-10 2021-12-16 Zf Friedrichshafen Ag Statoranordnung einer elektrische Maschine und elektrische Maschine zum Antreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102022000147A1 (de) 2022-01-17 2022-03-24 Daimler Ag Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen elektrischen Energiespeichers
DE102021123816A1 (de) 2021-09-15 2023-03-16 Seg Automotive Germany Gmbh Statoreinheit für eine elektrische Maschine
DE102021127034A1 (de) 2021-10-19 2023-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stator für eine elektrische Maschine eines Kraftfahrzeugs sowie elektrische Maschine
DE102021131231A1 (de) 2021-11-29 2023-06-01 Seg Automotive Germany Gmbh Statoreinheit für eine elektrische Maschine
DE102022112556A1 (de) 2022-05-19 2023-11-23 Audi Aktiengesellschaft Elektrische Maschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023112976A1 (de) 2023-05-17 2024-05-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Quelldichtung sowie Form und Verfahren zur Herstellung einer Quelldichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059382A1 (de) 1999-12-10 2001-06-13 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulisches System
DE102009009518A1 (de) 2009-02-18 2010-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse einer dynamoelektrischen Maschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1898982U (de) 1964-04-06 1964-08-20 Wendt & Erdbruegger G M B H Elektropumpe, insbesondere zur verwendung als umlaufpumpe fuer heizungs- und gebrauchswasser.
DE102009031727A1 (de) 2009-07-04 2010-02-04 Daimler Ag Gehäuseanordnung für eine flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059382A1 (de) 1999-12-10 2001-06-13 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulisches System
DE102009009518A1 (de) 2009-02-18 2010-10-14 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse einer dynamoelektrischen Maschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018207842A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Ein von einem Kühlmittel durchströmbarer Kühlmantel sowie eine mit einem solchen Kühlmantel ausgestattete elektrische Kraft- oder Arbeitsmaschine
CN112889204A (zh) * 2018-09-12 2021-06-01 西门子交通有限公司 用于制造液体冷却套的方法
DE102020207236A1 (de) 2020-06-10 2021-12-16 Zf Friedrichshafen Ag Statoranordnung einer elektrische Maschine und elektrische Maschine zum Antreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102021002993A1 (de) 2021-06-10 2021-07-22 Daimler Ag Kühlvorrichtung zum Kühlen einer elektrischen Maschine, sowie elektrische Maschine mit einer entsprechenden Kühlvorrichtung
DE102021123816A1 (de) 2021-09-15 2023-03-16 Seg Automotive Germany Gmbh Statoreinheit für eine elektrische Maschine
DE102021127034A1 (de) 2021-10-19 2023-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stator für eine elektrische Maschine eines Kraftfahrzeugs sowie elektrische Maschine
DE102021131231A1 (de) 2021-11-29 2023-06-01 Seg Automotive Germany Gmbh Statoreinheit für eine elektrische Maschine
DE102022000147A1 (de) 2022-01-17 2022-03-24 Daimler Ag Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen elektrischen Energiespeichers
DE102022112556A1 (de) 2022-05-19 2023-11-23 Audi Aktiengesellschaft Elektrische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013211408B4 (de) 2022-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013211408B4 (de) Kühleinrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine und entsprechende elektrische Maschine mit Kühleinrichtung
EP2862262B1 (de) Kühlmantel mit einem dichtmittel
DE102013213435A1 (de) Kühlsystem für eine dynamoelektrische Maschine
EP3480929B1 (de) Gekühltes gehäuse für den stator eines direktantriebs
DE102017101094A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung mehrerer Nuten eines Stators einer elektrischen Antriebsmaschine
DE102015207865A1 (de) Gehäuselose elektrische Maschine
DE102004007322A1 (de) Statoranordnung für eine elektrische Maschine
EP2930825A1 (de) Montage von Permanentmagneten auf einem Rotor einer elektrischen Maschine
DE102017010383A1 (de) Rotationsmotor mit einem Rotorelement und mit einem Statorelement
WO2017186381A1 (de) Elektrische maschine
DE102020117266A1 (de) Statoranordnung für eine Elektromaschine
DE102020212923A1 (de) Stator mit integrierter Kühlung, Verfahren zur Herstellung eines Stators und elektrische Maschine
EP2856617B1 (de) Kühlbares maschinengehäuse
DE102018111993A1 (de) Rotor mit einer Endscheibenanordnung
DE102014112223A1 (de) Kühleinrichtung
DE102008011126A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von rotierenden Wellen und oszillierenden Stangen gegenüber flüssigen Medien
DE102009038246B4 (de) Dichtungen für Getriebeantriebsmotoren
DE102008002491A1 (de) Elektrische Maschine für ein Hybridfahrzeug
DE102012223372A1 (de) Kühlmittelzufuhr für eine elektrische Maschine
DE102012219943A1 (de) Kühlvorrichtung für einen Elektromotor
WO1998058178A1 (de) Dichtring eines schwenkmotors
DE102013210617B4 (de) Geschlossene elektrische Maschine mit einfacher Dichtung
DE102019117373A1 (de) Spaltrohrmotor mit einem verlustarmen Stützring
EP3454457A1 (de) Elektromotor mit mindestens einem kühlmittelkanal
DE102013213433A1 (de) Kühlsystem für eine dynamoelektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final