DE102013211210A1 - Maschinenlesbare Messtafel zur Fahrwerksvermessung - Google Patents

Maschinenlesbare Messtafel zur Fahrwerksvermessung Download PDF

Info

Publication number
DE102013211210A1
DE102013211210A1 DE102013211210.6A DE102013211210A DE102013211210A1 DE 102013211210 A1 DE102013211210 A1 DE 102013211210A1 DE 102013211210 A DE102013211210 A DE 102013211210A DE 102013211210 A1 DE102013211210 A1 DE 102013211210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
information
panel
board
optically detectable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013211210.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013211210B4 (de
Inventor
Hermann Bux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beissbarth Automotive Testing Solutions De GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013211210.6A priority Critical patent/DE102013211210B4/de
Publication of DE102013211210A1 publication Critical patent/DE102013211210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013211210B4 publication Critical patent/DE102013211210B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B11/275Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing wheel alignment
    • G01B11/2755Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing wheel alignment using photoelectric detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B2210/00Aspects not specifically covered by any group under G01B, e.g. of wheel alignment, caliper-like sensors
    • G01B2210/10Wheel alignment
    • G01B2210/12Method or fixture for calibrating the wheel aligner
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B2210/00Aspects not specifically covered by any group under G01B, e.g. of wheel alignment, caliper-like sensors
    • G01B2210/10Wheel alignment
    • G01B2210/14One or more cameras or other optical devices capable of acquiring a two-dimensional image
    • G01B2210/143One or more cameras on each side of a vehicle in the main embodiment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B2210/00Aspects not specifically covered by any group under G01B, e.g. of wheel alignment, caliper-like sensors
    • G01B2210/10Wheel alignment
    • G01B2210/30Reference markings, reflector, scale or other passive device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Messtafel (20.4) aufweisend wenigstens eine Messmarke (22.4) für eine Vorrichtung zur optischen Vermessung oder Kalibrierung, insbesondere einer Fahrzeugkomponente, wie einem Fahrwerk oder Fahrerassistenzsystem, wobei die Messtafel (20.4) weiter optisch erfassbare Informationsträger (23.4) von Messtafelinformationen aufweist, welche die Messtafel (20.4) selbst betreffen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Vermessungsvorrichtungen zur Fahrzeugvermessung, insbesondere zur Vermessung der Fahrwerksgeometrie, von Fahrerassistenzsystemen oder dergleichen von Kraftfahrzeugen und Nutzfahrzeugen. Die Erfindung betrifft im Besonderen eine neuartige Messtafel für derartige Vorrichtungen sowie ein Verfahren, in welchem derartige Messtafeln verwendet werden.
  • Stand der Technik
  • Wie beispielsweise aus der DE 10 2009 029 241 A1 bekannt, werden bei Anlagen zur dreidimensionalen (3D) Vermessung der Fahrwerksgeometrie Messtafeln (auch Target genannt) mittels Adaptern an den Fahrzeugrädern befestigt. Die an den Rädern befestigten Messtafeln werden über Kameras (Mono- oder Stereokamerasysteme) aufgezeichnet. Mittels spezieller Bildverarbeitungsalgorithmen werden Marken auf den Messtafeln analysiert und vermessen, um die Position und Winkelstellung der Messtafeln und basierend darauf die Fahrwerksgeometrie des Fahrzeuges zu bestimmen.
  • Die Messtafeln können neben der reinen Vermessung der Fahrwerksgeometrie auch in Verbindung mit Zusatzgeräten beispielsweise bei der Vermessung von Fahrerassistenzsystemen, wie z.B. aus der DE 10 2010 062 696 A1 bekannt, oder bei der Kalibrierung der Vorrichtung, wie z.B. aus der DE 10 2010 039 246 A1 bekannt, verwendet werden.
  • Die Verwendung der bekannten Messtafeln besitzt Unzulänglichkeiten. Bei Monokamerasystemen ist für eine korrekte Fahrwerksvermessung zwingend erforderlich, dass Informationen über die jeweilige Messtafel, wie beispielsweise die geometrische Anordnung der Marken auf der Messtafel, dem Bildverarbeitungsalgorithmus bekannt sind, da eine dreidimensionale Vermessung von Objekten mit nur einer Kamera ohne Kenntnisse über ein optisch erfasstes Objekt technisch nicht möglich ist. Dies wird derzeit dadurch gelöst, dass entweder durch eine Präzisionsfertigung alle Messtafeln identisch und damit bekannt sind. Alternativ können die Messtafeln individuell vermessen und die gemessenen Parametersätze in Form von Kalibrierungsdaten den Bildverarbeitungsalgorithmen zur Verfügung gestellt werden. Beide Ansätze besitzen Nachteile: Die Präzisionsfertigung der Messtafeln erhöht die Herstellungskosten deutlich, da je nach geforderter Messgenauigkeit des Systems die Fertigungstoleranzen der Messtafeln bis an die Grenzen des technisch Realisierbaren stoßen können. Vermessene Messtafeln hingegen bergen das Risiko, dass eine fehlende oder falsche Zuordnung der Kalibrierungsdaten (Parametersätze) zur jeweiligen Messtafel zu Messfehlern führt. Eine fehlende oder falsche Zuordnung der Kalibrierungsdaten zu den Messtafeln kann bereits während der Herstellung der Fahrwerkvermessungsanlage stattfinden. Ein weiteres Risiko besteht im Zusammenhang mit einem Austausch von Messtafeln einer Vorrichtung, wenn nämlich die zugehörigen Kalibrierungsdaten in der Vermessungsvorrichtung nicht aktualisiert, fehlerhaft eingegeben oder falsch zugeordnet werden. Bei Stereo-Kamerasystemen kann mit zusätzlichen Informationen über die geometrische Anordnung der Marken oder andere geometrische Informationen über die Messtafel selbst, wie beispielsweise die Abmessung oder die Abstände zwischen Referenzpunkten auf der Messtafel, die Messgenauigkeit der Fahrwerksvermessung deutlich erhöhen werden, da der Auswertesoftware neben den gemessenen Werten weitere Parameter für die Berechnungen zur Verfügung stehen. Kenntnisse über die optischen Eigenschaften der Messtafel, wie Reflexionsgrad, Reflexionswinkel usw., können zudem die Messgenauigkeit steigern, sowie den Messablauf verkürzen. Solche Informationen werden bisher nicht oder nur indirekt durch zeitintensive, sukzessive Näherungsverfahren in der Belichtungsregelung der Kameras berücksichtigt.
  • Bei der Fahrwerksvermessung von Pkw bis Lkw, sowie bei der Justierung von Fahrerassistenzsystemen werden häufig je nach Anwendung identisch aufgebaute, aber unterschiedlich große Messtafeln verwendet. Hier besteht ein Problem darin, dass die Bildverarbeitung die Verwendung falscher Messtafeln durch den Anwender nicht automatisch erkennen kann, da sich eine kleine Messtafel in geringem Abstand zur Kamera identisch mit einer größeren Messtafel in größerem Abstand zur Kamera abbildet. Dies wiederum kann zu Fehlfunktionen im Messablauf oder zu Messfehlern führen.
  • Durch technische Änderungen der Messtafeln im Rahmen der Produktweiterentwicklung ist es möglich, dass im Servicefall ersetzte Messtafeln nur nach einer Konfigurationsänderung der Vermessungsanlage durch den Benutzer oder durch den Servicetechniker verwendet werden können. Die Änderung der Konfiguration der Anlage ist zeitaufwendig und fehlerbehaftet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Somit ist es eine mögliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung, wenigstens eines von Zuverlässigkeit, Messgenauigkeit, Betriebssicherheit und Benutzerfreundlichkeit von Mono- und Stereo-3D-Fahrwerksvermessungsanlagen zu verbessern. Es ist eine weitere oder alternative Aufgabe der vorliegenden Erfindung den fehlerfreien Einsatz von Messtafeln in Mono-3D-Kamera-Fahrwerksvermessungsanlagen sicherzustellen.
  • Wenigstens eine dieser Aufgaben wird zumindest teilweise mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Ausführungsformen sind in den auf diese rückbezogenen Unteransprüchen angegeben. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, auf einer Messtafel (auch Target genannt) optisch erfassbare Messtafelinformationen anzubringen, wobei diese Messtafelinformationen primär die Messtafel selbst betreffen. „Optisch erfassbar“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Messtafelinformationen in Form reflektierter und/oder transmittierter elektromagnetischer Strahlung, insbesondere sichtbarem oder nicht sichtbarem Licht, aktiv oder passiv von auf der Messtafel aufgebrachten und/oder in die Messtafel integrierten Mustern und/oder Symbolen mit einem optischen Sensorsystem, wie einer digitalen Kamera erfasst und durch Bildverarbeitungsmittel erkannt werden können.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft somit eine neuartige Messtafel mit wenigstens einer Messmarke für eine Vorrichtung zur optischen Vermessung oder Kalibrierung, insbesondere einer Fahrzeugkomponente, wie einem Fahrwerk oder Fahrerassistenzsystem, wobei die Messtafel wenigstens einen optisch erfassbaren Informationsträger von Messtafelinformationen aufweist, welche die Messtafel selbst betreffen.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur optischen Vermessung oder Kalibrierung, insbesondere einer Fahrzeugkomponente, wie einem Fahrwerk oder Fahrerassistenzsystem, aufweisend eine Zentraleinheit, und wenigstens einer Kameraeinheit sowie wenigstens eine Messtafel gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, wobei die Messtafeln jeweils mittels einem Adapter mit den Fahrzeugrädern oder mit einem Zusatzgerät der Vorrichtung verbindbar ist, und die wenigstens eine Kameraeinheit konfiguriert ist, die auf den Messtafeln aufgebrachten optisch erfassbaren Informationsträger zu erfassen und an die Zentraleinheit zu übertragen. Die Zentraleinheit ist konfiguriert, mittels Bildverarbeitung aus den aufgenommenen optisch erfassbaren Informationsträgern die Messtafelinformationen zu decodieren und die Messtafelinformationen bei der Vermessung oder Kalibrierung zu verwenden.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur optischen Vermessung oder Kalibrierung, insbesondere einer Fahrzeugkomponente, wie einem Fahrwerk oder Fahrerassistenzsystem, unter Verwendung wenigstens einer Messtafel gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Aufnehmen wenigstens eines Bildes der Messtafel mittels einer Kamera, Erkennen der optisch erfassbaren Informationsträger der Messtafelinformationen in dem Bild und Decodieren der Messtafelinformationen aus den optisch erfassbaren Informationsträgern, und Verwenden der Messtafelinformationen bei der Vermessung oder Kalibrierung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in die Auswertealgorithmen eines optischen Vermessungssystems für das Fahrwerk oder für Fahrerassistenzsysteme, wobei wenigstens eine erfindungsgemäße Messtafel verwendet wird, implementiert werden. D.h., die Erfindung kann als Computerprogrammprodukt mittels Computerprogrammcode implementiert werden, der wenn er auf einer entsprechenden programmierbaren Einrichtung, insbesondere einem zur Bildverarbeitung konfigurierten Computersystem, ausgeführt wird, diese Einrichtung eines der erfindungsgemäßen Verfahren ausführt.
  • Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Messtafeln beschrieben sind, gelten selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der Vorrichtung sowie dem Verfahren gemäß der Erfindung und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung der einzelnen Erfindungsaspekte stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
  • Die erfindungsgemäßen optisch erfassbaren Informationsträger der Messtafelinformationen können zusätzlich zu und/oder alternativ zu den vermessenden Marken (Messmarken) von einer oder mehreren Vermessungskameras einer Vermessungsanlage optisch erfasst und mit einem entsprechend konfigurierten Algorithmus ausgewertet werden. Die so erfassten Messtafelinformationen können dann einer Bildverarbeitung und/oder der Ablaufsteuerung der Vermessungsvorrichtung zugeführt werden, womit sich Messgenauigkeit, Betriebssicherheit und Benutzerfreundlichkeit erhöhen. D.h., die eingangs beschriebenen Nachteile lassen sich vermeiden.
  • Die Erfindung eignet sich auch für einen Einsatz bei anderen Messgeräten, die optisch eine oder mehrere Messtafeln erfassen. D.h., der Einsatz erfindungsgemäßen Messtafeln ist nicht auf die Fahrwerksvermessung begrenzt.
  • Die Messtafelinformationen auf der Messtafel können mittels der optisch erfassbaren Informationsträger codiert sein. Die Messtafelinformationen sind bevorzugt in optisch erfassbare Informationsträger in einer maschinenlesbaren Form codiert. Beispielsweise kann wenigstens ein Teil der Messtafelinformationen auf der Messtafel in optisch erfassbare Informationsträger in Form von Mustern und/oder Symbolen maschinenlesbar codiert aufgebracht sein. Messtafelinformationen können im einfachsten Fall in einen Text, oder in einen eindimensionalen Code, z.B. als Barcode, bzw. in einen zweidimensionalen Code, z.B. als QR-Code, oder dergleichen als Informationsträger auf der Messtafel optisch erfassbar codiert sein. Bei Barcodes sind die maschinenlesbaren Symbole Striche oder Balken, die aus verschieden breiten, parallelen Strichen und Lücken bestehen. Ein QR-Code ist im Vergleich zum Barcode ein zweidimensionaler Code; Weiterentwicklungen sind „Mikro-QR-Code“, „Secure-QR-Code“ (SQRC) und „iQR-Code“. Der Begriff Code steht hier nicht zwingend für Verschlüsselung oder Komprimierung, sondern primär für eine Abbildung von Daten auf einen binären maschinenlesbaren Informationsträger. Derartig in Muster und/oder Symbole als Informationsträger codierte Informationen können mittels einer Kamera eines Messsystems maschinell erfasst und eingelesen und dann mittels Bildverarbeitung, wie Musteroder Schrifterkennung oder dergleichen, elektronisch weiterverarbeitet werden.
  • Die Messtafelinformationen auf der Messtafel können vor der Codierung in die optisch erfassbaren Informationsträger komprimiert worden sein.
  • Die optisch erfassbaren Informationsträger können auf der Messtafel in dafür vorgesehenen Informationsbereichen neben den zu vermessenden Marken angebracht sein. Die optisch erfassbaren Informationsträger können in äußeren Randbereichen am Umfang der Messtafel angebracht sein. Damit kann eine Abgrenzung und ein besseres Auffinden der Marken innerhalb des Bildes erreicht werden. Eine Abgrenzung der Marken gegenüber dem Bildhintergrund ist besonders dann relevant, wenn beispielsweise eine Fahrwerksvermessungsvorrichtung ohne künstliche Beleuchtung mit Umgebungslicht arbeitet und somit den Hintergrund der Messtafeln nicht ausblenden kann. Die optisch erfassbaren Informationsträger im Randbereich können von einer einfachen Begrenzungslinie über ein Begrenzungsmuster bis hin zu einem umlaufenden codierten Muster sein. Beispielsweise können die optisch erfassbaren Informationsträger in einen oder mehrere Barcode(s) entlang und benachbart der Messtafelränder angeordnet codiert sein.
  • Alternativ oder zusätzlich können die optisch erfassbaren Informationsträger in eine oder mehrere der zu vermessenden Marken (Messmarken) der Messtafel integriert sein. Beispielsweise können Messtafelinformationen codiert in einem QR-Code oder Barcode im Zentrum einer Marke angebracht sein.
  • Alternativ oder zusätzlich können die optisch erfassbaren Informationsträger auf der Messtafel wenigstens teilweise selbst als eine oder mehrere Messmarken der Messtafel konfiguriert sein.
  • Folgende Informationen können einzeln oder in beliebiger Kombination als Messtafelinformationen auf einer Messtafel in einen oder in mehrere Informationsträger codiert (aufgebracht) werden:
    Eine erste Messtafelinformation kann eine Produktkennung (Type) definieren. Über die Produktkennung kann bei Verwendung unterschiedlicher Messtafeln für verschiedene Messaufgaben der Messablauf durch das Anbringen der jeweils benötigten Messtafel automatisch gesteuert werden. Zum Beispiel kann durch das Wechseln der Messtafeln in einer laufenden Fahrzeugvermessung automatisch in ein Programm für die Justierung eines Fahrerassistenzsystems geschaltet werden. Aber auch ohne eine automatische Ablaufsteuerung kann über die Produktkennung die Verwendung der richtigen Messtafeln für die Messaufgabe überprüft und somit eine Fehlbedienung vermieden werden.
  • Die Produktkennung ermöglicht es der Fahrwerksvermessungsanlage zudem, für ein und dieselbe Messaufgabe unterschiedliche Messtafeln zu verwenden. Dies ist besonders dann interessant, wenn im Rahmen der Produktweiterentwicklung die Messtafeln technisch geändert werden und eine Anpassung der Parameter für die Vermessung notwendig ist. Im Rahmen von Software-Updates kann die Fahrwerksvermessungsanlage kontinuierlich mit Produktkennungen neuer Messtafeln und deren zugehörigen Parametern erweitert werden.
  • Eine zweite Messtafelinformation kann eine individuelle Kennung, beispielsweise eine Seriennummer definieren. Eine individuelle Kennung auf der Messtafel kann der Software eine automatische Zuordnung von Kalibrierungsdaten zu der Messtafel ermöglichen. Für den Fall, dass keine Zuordnung hergestellt werden kann, kann vorgesehen sein, dass eine Fehlermeldung generiert und eine Fehlmessung vermieden wird.
  • Somit können auch in Monokamerasystemen kostengünstige, vermessene Messtafeln sicher eingesetzt werden. Fehlerbehaftete Messungen bedingt durch fehlende oder falsch zugeordnete Kalibrierungsdaten können durch die automatische Zuordnung ausgeschlossen werden.
  • Darüber hinaus können die Messtafeln automatisch mittels Software, wie beispielsweise einer Online-Diagnose oder integrierten Servicetools, auf deren Eignung hin überprüft werden. Dadurch kann der Hersteller die Messtafeln eindeutig rückverfolgen und gegebenenfalls im Rahmen einer Rückrufaktion oder eines Serviceaustausch gezielt zurückrufen.
  • Messtafeln mit einer individuellen Kennung können bestimmten Fahrzeugrädern fest zugeordnet werden. Beispielsweise könnte eine Seriennummer 1 immer dem Rad vorne links des Fahrzeugs zugeordnet sein. Bei einem Tausch der Messeinrichtungen kann die Zuordnung der Messeinrichtungen zu den Fahrzeugrädern automatisch wiederhergestellt werden.
  • Ebenso ist eine individuelle Kennung der Messtafeln zur Plausibilitätsprüfung und/oder zur Ablaufsteuerung während der sogenannten „Umschlagmessung" bei der Genauigkeitsüberprüfung der Anlage geeignet.
  • Eine dritte Messtafelinformation kann eine geometrische Information über die Messtafel definieren. Geometrische Informationen zur Messtafel selbst oder zu Details der Messtafel (Referenzobjekte), wie zum Beispiel der Abstand zwischen Referenzpunkten, können als Kalibrierungsparameter oder Kalibrierungshilfsparameter in die Fahrwerksberechnung einbezogen werden und damit die Messgenauigkeit steigern.
  • Eine vierte Messtafelinformation kann eine Kalibrierungsinformation zu den Marken der Messtafel definieren. Neben der oben beschrieben möglichen Zuordnung von Kalibrierungsdateien zur jeweiligen Messtafel können die Kalibrierungsdaten der Marken auch direkt auf der Messtafel aufgebracht sein.
  • Eine fünfte Messtafelinformation kann optische Eigenschaften der Messtafel und der Marken definieren. In Kenntnis optischer Eigenschaften der Messtafel und der Marken können im Verfahrensablauf eines Vermessungsverfahrens Beleuchtungs- und Belichtungsregelung durch Auswahl geeigneter Startparameter und der Optimierung des Iterationsverfahrens beschleunigt werden.
  • Weiter kann der Vermessungsablauf bei der Fahrwerksvermessung, wie z.B. der Lenkwinkel und der Abrollwinkel, an das optische Verhalten der Reflexionsmarken (z.B. Reflexionsgrad, Reflexionswinkel usw.) angepasst werden und damit eine optimierte und insgesamt schnellere Vermessung erreicht werden. Dies ist dann besonders vorteilhaft, wenn sich optische Eigenschaften der Messmarken und/oder Messtafeln im Rahmen der Produktweiterentwicklung ändern.
  • Um die Maschinenlesbarkeit zu erhöhen, können die Messtafelinformationen je nach Informationsumfang vor der Codierung komprimiert werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen (schematisch):
  • 1a eine schematische Darstellung eines Messplatzes zur Achsvermessung eines Fahrzeugs mit einem Fahrwerkvermessungssystem, bei dem erfindungsgemäße Messtafeln verwendet werden können,
  • 1b eine perspektivische Seitenansicht des Fahrwerkvermessungssystems der 1a,
  • 2a ein erstes Beispiel für eine Messtafel, die erfindungsgemäß verbessert werden kann,
  • 2b ein zweites Beispiel für eine Messtafel, die erfindungsgemäß verbessert werden kann,
  • 3 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Messtafel,
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Messtafel,
  • 5 ein Detail eines drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Messtafel, und
  • 6 ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Messtafel.
  • 7 ein Flussdiagram eines Verfahrens zur optischen Vermessung oder Kalibrierung, in dem die erfindungsgemäße Messtafel verwendet wird.
  • Ausführungsbeispiele
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden spezifische Einzelheiten dargelegt. Es versteht sich jedoch, dass es Ausführungen der Erfindung auch ohne diese spezifischen Einzelheiten geben kann. Bekannte Schaltungen, Strukturen und Verfahren sind nicht im Detail gezeigt, um das Verständnis der vorliegenden Beschreibung nicht zu erschweren.
  • 1 zeigt eine 3D-Fahrzeugsvermessungsanlage 30 zur Achsvermessung mit einem Messsystem und einem Fahrzeug 10 auf einer Hebebühne mit zwei Fahrschienen 11. Eine derartige Anlage ist beispielsweise grundsätzlich aus der DE 10 2010 039 246 A1 bekannt.
  • An den beiden Vorderrädern 15 und den beiden Hinterrädern 16 sind jeweils seitlich in den Raum abstehende Messtafeln 20 befestigt. Die Messtafeln 20 besitzen eine im Wesentlichen ebene Fläche, auf der optisch registrierbare Markierungen bzw. Marken 22 (Messmarken) angeordnet sind. Das Messsystem umfasst zwei Bildaufnahmeeinrichtungen 12 mit jeweils vier Messkameras 31, 32 und mit jeweils einer Referenziereinrichtung 33 sowie eine zentrale Auswerteeinheit 13, die wenigstens eine Rechen- und Speichereinheit u.a. zur Abarbeitung eine Bildverarbeitungssoftware besitzt. Die beiden Bildaufnahmeeinrichtungen 12 sind jeweils seitlich von den beiden Fahrschienen 11 befestigt und stehen mit der Auswerteeinheit 13 in Verbindung. Die beiden Bildaufnahmeeinrichtungen 12 sind jeweils mit zwei Stereo-Kamerasystemen ausgestattet, die aus jeweils zwei Messkameras 31, 32 gebildet sind. Das nach vorn ausgerichtete Stereo-Kamerasystem mit den beiden Messkameras 31 erfasst die an den Vorderrädern 15 angeordneten Messtafeln 20. Das nach hinten ausgerichtete Stereo-Kamerasystem mit den beiden Messkameras 32 erfasst die an den Hinterrädern 16 angeordneten Messtafeln 20. Jede Bildaufnahmeeinrichtung 12 umfasst ferner die Referenziereinrichtung 33 mit einer als Empfangseinheit ausgebildeten Referenzierkamera 34 und einer als Sendeeinheit ausgebildeten Leuchtdiode 35. Die beiden Bildaufnahmeeinrichtungen 12 sind im dargestellten Messsystem so ausgerichtet, dass die beiden Referenziereinrichtungen 33 einander zugewandt sind, sodass durch einen Referenziervorgang ein Messplatzbezugssystem für die Bildaufnahmeeinrichtungen 12 festgelegt werden kann, welches der Auswerteeinheit 13 übermittelt wird.
  • Anstelle einer zentralen Auswerteeinheit 13 kann jede Bildaufnahmeeinrichtung 12 oder jede der Messkamera 31, 32 und jede Referenzierkamera 34 eine eigene Rechen- und Speichereinheit besitzen, die als Auswerteeinheit 13 dient, wobei dann die einzelnen Auswerteeinheiten untereinander verbunden sind.
  • 1b zeigt zur weiteren Veranschaulichung eine perspektivische Seitenansicht von einer Position eines Betrachters hinten links mit Bezug auf das gezeigte Fahrzeug 10 der 3D-Fahrzeugvermessungsanlage 30 der 1a.
  • Die Messtafeln 20 mit den Marken 22 sind mit Hilfe spezieller Adapter 24, wie beispielsweise aus DE 10 2009 029 241 A1 bekannt, an den zugeordneten Fahrzeugrad 15, 16 befestigt. Die in 1b sichtbare Messeinrichtung 12 besitzt das Stereokamerasystem mit zwei Kameras 32 zur optischen Aufzeichnung der Messtafel 20 am Hinterrad 16 und das zweite Stereokamerasystem, welches aus den in der 1b nicht sichtbaren Kameras 31 gebildet ist, zur optischen Aufzeichnung der Messtafel 20 des Vorderrades 15.
  • Die Bildaufzeichnung der Messtafeln 20 kann bei stehendem Fahrzeug 10 oder während der Bewegung des Fahrzeugs erfolgen. Aus diesen Bildaufnahmen werden unter Verwendung spezieller Algorithmen in der Auswerteeinheit 13 die Position und die Winkelstellungen der jeweiligen Fahrzeugräder 15, 16 im Raum und basierend darauf die Fahrwerksgeometrie berechnet.
  • Bezüglich einer möglichen Durchführung und Ausgestaltung eines an sich bekannten Verfahrens zur Achsvermessung mit dem dargestellten Messsystem der 1a und 1b sei auf die DE 10 2008 042 024 A1 verwiesen.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass anstelle der Kameras 31, 32 auch eine oder mehrere zusätzliche, nicht zum Messsystem gehörende Kamera(s) zur Aufnahme der optisch erfassbaren Informationsträger von Messtafelinformationen verwendet werden kann.
  • 2a und 2b zeigen jeweils beispielhaft eine herkömmliche Messtafel 20a bzw. 20b. Auf der Messtafel 20a der 2a sind die Marken 22 symmetrisch und auf der Messtafel 20b der 2b sind die Marken 22 beliebig angeordnet.
  • 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Messtafel 20.1. Neben den üblichen Marken 22 verfügt die Messtafel 20.1 zusätzlich über einen Bereich 24.1, in dem maschinenlesbare optisch erfassbare Informationsträger 23.1, in die Messtafelinformationen 23.1 codiert sind, aufgebracht sind. Die maschinenlesbaren optisch erfassbaren Informationsträger 23.1 sind bei dieser Ausführung in Form eines benachbart zu den Rändern 25 der Messtafel 20.1 umlaufende Barcodes ausgeführt.
  • Die Messtafel 20.1. kann einen oder mehrere Barcodes aufweisen, sodass die gesamten Messtafelinformationen über mehrere Barcodes als optisch erfassbare Informationsträger verteilt codiert sind. Es ist auch möglich die Messtafelinformationen in einem sinnvollen Umfang redundant über mehrere Barcodes verteilt zu codieren, um ggf. Lesefehler korrigieren zu können.
  • Der umlaufende Barcode bietet weiter den Vorteil, dass die Marken 22 deutlicher vom Hintergrund der Messtafel 20.1 im Kamerabild abgegrenzt werden. Die spezielle Anordnung der optisch erfassbaren Informationsträger 23.1 unterstützt das sichere Auffinden der Marken 22 bei Bildern mit komplexer Hintergrundinformation.
  • 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Messtafel 20.2. Neben den üblichen Marken 22 verfügt die Messtafel 20.2 zusätzlich über einen Bereich 24.2, in dem die erfindungsgemäßen maschinenlesbaren optisch erfassbaren Informationsträger 23.2, in welche die Messtafelinformationen codiert sind, angebracht sind. Die maschinenlesbaren optisch erfassbaren Informationsträger 23.2 sind in dieser Ausführung in einen im Zentrum der Messtafel 20.2 angeordneten QR-Code codiert aufgebracht.
  • 5 zeigt lediglich eine Marke 22.3 im Detail für ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Messtafel. Bei dieser Ausführung sind die maschinenlesbaren optisch erfassbaren Informationsträger 23.3 direkt in die Marke 22.3 integriert. D.h., der für die optisch erfassbaren Informationsträger 23.3 vorgesehene Bereich ist Bestandteil der Marke 22.3. Im in der 5 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die maschinenlesbaren optisch erfassbaren Informationsträger 23.3 in einen Barcode im Zentrum der Marke 22.3 codiert aufgebracht. Eine zugehörige Messtafel kann eine oder mehrere der Marken 22.3 aufweisen. Dabei können die gesamten Messtafelinformationen über mehrere Marken 22.3 verteilt codiert sein. Es ist auch möglich die Informationen in einem sinnvollen Umfang redundant über mehrere Marken 23.3 verteilt zu codieren, um ggf. Lesefehler korrigieren zu können.
  • 6 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Messtafel 20.4. In dieser Ausführung gibt es keine herkömmlichen Marken 22, wie bei den bekannten Messtafeln in 2a und 2b, stattdessen wird im Wesentlichen die gesamte Fläche der Messtafel 20.4 als Bereich 24.4 zur Anordnung der maschinenlesbaren optisch erfassbaren Informationsträger 23.4 genutzt. Die optisch erfassbaren Informationsträger 23.4 sind in der gezeigten Ausführung zur Veranschaulichung in einen QR-Code codiert angebracht. D.h., der Bereich 24.4 dient bei dieser Ausführung sowohl für die Aufnahme der maschinenlesbaren optisch erfassbaren Informationsträger 23.4 als auch als Referenz für die dreidimensionale Vermessung der Messtafel 20.4, zum Beispiel über räumlichen Musterabgleich (Pattern-Matching). Mit anderen Worten das maschinenlesbare Muster als optisch erfassbarer Informationsträger, in das die Messtafelinformationen codiert sind, fungiert quasi als (Mess-)Marke 22.4.
  • Das Aufbringen der Information auf die Messtafeln kann bei festen zugeordneten erfindungsgemäßen Messtafelinformationen, wie beispielsweise der o.g. Produktkennung, bereits während der Herstellung erfolgen. Bei Messtafelspezifischen Messtafelinformationen, wie zum Beispiel Kalibrierungsdaten, können diese per Laserbeschriftung, Direktaufdruck mittel einem Drucker, Plotter, Belichtungsverfahren oder dergleichen, und/oder durch Anbringen geeigneter, beschrifteter Folien erfolgen.
  • 7 veranschaulicht mittels eines Flussdiagrams ein erfindungsgemäßes Verfahren zur optischen Vermessung oder Kalibrierung, insbesondere einer Fahrzeugkomponente, wie einem Fahrwerk oder Fahrerassistenzsystem, unter Verwendung wenigstens einer erfindungsgemäßen Messtafel. Das Verfahren kann beispielsweise in der in den 1a und 1b veranschaulichten Vorrichtung 30 ablaufen.
  • In Schritt S1 wird wenigstens eine Messtafel, wie z.B. der 3 bis 6 mit einem Fahrzeugrad oder einem Zusatzgerät der Vorrichtung (30 in 1a) verbunden. Dann wird in einem Schritt S2 vor und/oder während der eigentlichen Messung oder Kalibrierung wenigstens ein Bild der wenigstens einen Messtafel mittels einer Kamera aufgenommen um die erfindungsgemäßen Informationsträger auf der Messtafel optisch zu erfassen. Danach werden in einem Schritt S3 die optisch erfassbaren Informationsträger der aufgenommenen Messtafel in dem Bild, z.B. mittels hierfür geeigneter Bildverarbeitungsalgorithmen und die Informationsträger decodiert, um die darin kodierten Messtafelinformationen zu erhalten. Schließlich werden in einem Schritt S4 die so erhaltenen Messtafelinformationen bei der Vermessung oder Kalibrierung verwendet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009029241 A1 [0002, 0049]
    • DE 102010062696 A1 [0003]
    • DE 102010039246 A1 [0003, 0045]
    • DE 102008042024 A1 [0051]

Claims (10)

  1. Messtafel (20.1, 20.2, 20.4) aufweisend wenigstens eine Messmarke (22, 22.3, 22.4) für eine Vorrichtung (30) zur optischen Vermessung oder Kalibrierung, insbesondere einer Fahrzeugkomponente, wie einem Fahrwerk oder Fahrerassistenzsystem, dadurch gekennzeichnet, dass die Messtafel (20.1, 20.2, 20.4) wenigstens einen optisch erfassbaren Informationsträger (23.1, 23.2, 23.3, 23.4) von Messtafelinformationen aufweist, welche die Messtafel (20.1, 20.2, 20.3) selbst betreffen.
  2. Messtafel (20.1, 20.2, 20.4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messtafelinformationen wenigstens eines sind aus der Gruppe, die bestehet aus: Produktkennung, Messtafel-individuelle Kennung, geometrische Abmessungen der Messtafel, geometrische Abmessungen von sich auf der Messtafel befindenden Details, Kalibrierungsdaten der Messtafel und/oder darauf befindlichen Messmarken, optische Eigenschaften der Messtafel und/oder darauf befindlichen Messmarken.
  3. Messtafel (20.1, 20.2, 20.4) nach Anspruch einem der vorhergehen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messtafelinformationen auf der Messtafel (20.1, 20.2, 20.4) in die optisch erfassbaren Informationsträger (23.1, 23.2, 23.3, 23.4) codiert sind.
  4. Messtafel (20.1, 20.2, 20.4) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messtafelinformationen auf der Messtafel (20.1, 20.2, 20.4) in die optisch erfassbaren Informationsträger (23.1, 23.2, 23.3, 23.4) in einer maschinenlesbaren Form codiert sind, die wenigstens eines aus der Gruppe ist, die besteht aus: Symbole, wie Text aus Buchstaben und/oder Ziffern oder dergleichen, ein eindimensionaler Code, wie ein Barcode, ein zweidimensionaler Code, wie ein QR-Code, oder dergleichen.
  5. Messtafel (20.1, 20.2, 20.4) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Messtafelinformationen auf der Messtafel vor der Codierung in die optisch erfassbaren Informationsträger (23.1, 23.2, 23.3, 23.4) komprimiert wurden.
  6. Messtafel (20.1, 20.2, 20.4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der optisch erfassbaren Informationsträger (23.1, 23.2, 23.3, 23.4) angeordnet oder integriert sind in wenigstens einem aus der Gruppe, die besteht aus: einem von Messmarken (22) getrennten Bereich der Messtafel (24.1, 24.2), einem die Messmarken (22) umschließenden Bereich, und wenigstens einer der Messmarken (22.3).
  7. Messtafel (20.4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch erfassbaren Informationsträger (23.4) auf der Messtafel (20.4) wenigstens teilweise als Messmarken (22.4) der Messtafel (20.4) konfiguriert sind.
  8. Vorrichtung (30) zur optischen Vermessung oder Kalibrierung, insbesondere einer Fahrzeugkomponente, wie einem Fahrwerk oder Fahrerassistenzsystem, aufweisend eine Zentraleinheit (13), und wenigstens einer Kameraeinheit (31, 32), sowie wenigstens einer Messtafel (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Messtafeln (20) mittels Adapter (24) mit den Fahrzeugrädern (15, 16) oder mit Zusatzgeräten der Vorrichtung verbindbar sind, und die wenigstens eine Kameraeinheit (31, 32) konfiguriert ist, die auf den Messtafeln (20) aufgebrachten optisch erfassbaren Informationsträger (23.1, 23.2, 23.3, 23.4) optisch zu erfassen und an die Zentraleinheit (13) zu übertragen, und wobei die Zentraleinheit (13) konfiguriert ist, mittels Bildverarbeitung aus den aufgenommenen optisch erfassbaren Informationsträgern (23.1, 23.2, 23.3, 23.4) die Messtafelinformationen zu decodieren und die Messtafelinformationen bei der Vermessung oder Kalibrierung zu verwenden.
  9. Vorrichtung (30) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (30) wenigstens eine Messeinrichtung (12) aufweist und die wenigstens eine Kameraeinheit (31, 32) Teil der Messeinrichtung (12) ist.
  10. Verfahren zur optischen Vermessung oder Kalibrierung, insbesondere einer Fahrzeugkomponente, wie einem Fahrwerk oder Fahrerassistenzsystem, unter Verwendung wenigstens einer Messtafel (20.1, 20.2, 20.4) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Verbinden der wenigstens einen Messtafeln (20.1, 20.2, 20.4) mit einem Fahrzeugrad oder einem Zusatzgerät, Aufnehmen wenigstens eines Bildes der Messtafel (20.1, 20.2, 20.4) mittels einer Kamera (31, 32), Erkennen der optisch erfassbaren Informationsträger (23.1, 23.2, 23.3, 23.4) der Messtafelinformationen in dem Bild und Decodieren der optisch erfassbaren Informationsträger (23.1, 23.2, 23.3, 23.4) in die Messtafelinformationen, und Verwenden der Messtafelinformationen bei der Vermessung oder Kalibrierung.
DE102013211210.6A 2013-06-14 2013-06-14 Maschinenlesbare Messtafel zur Fahrwerksvermessung Active DE102013211210B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211210.6A DE102013211210B4 (de) 2013-06-14 2013-06-14 Maschinenlesbare Messtafel zur Fahrwerksvermessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211210.6A DE102013211210B4 (de) 2013-06-14 2013-06-14 Maschinenlesbare Messtafel zur Fahrwerksvermessung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013211210A1 true DE102013211210A1 (de) 2014-12-18
DE102013211210B4 DE102013211210B4 (de) 2021-07-15

Family

ID=52009759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013211210.6A Active DE102013211210B4 (de) 2013-06-14 2013-06-14 Maschinenlesbare Messtafel zur Fahrwerksvermessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013211210B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190311165A1 (en) * 2018-04-05 2019-10-10 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Optical Measuring System And Method
DE102018211914A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-23 Audi Ag Maßverkörperung mit aufgebrachtem Prüfstrecken-Ist-Abmaß
DE102020122565B3 (de) 2020-08-28 2022-01-27 Beissbarth Gmbh Messtafel zur Fahrzeugvermessung sowie Vorrichtung und Verfahren zur optischen Vermessung oder Kalibrierung einer Fahrzeugkomponente
DE102020122576A1 (de) 2020-08-28 2022-03-03 Beissbarth Gmbh Messkopf
DE102020122568A1 (de) 2020-08-28 2022-03-03 Beissbarth Gmbh Messkopf zur Kraftfahrzeugvermessung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050892A1 (de) * 2000-10-13 2002-05-08 Dieter Dirksen Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Registrierung topometrischer Mehrfachaufnahmen
DE102004054827A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-24 Medlinq Softwaresysteme Gmbh Verfahren zur maschinellen Erfassung von auf Informationsträgern befindlichen Daten sowie Informationsträger hierfür
US7373726B2 (en) * 2005-10-28 2008-05-20 Snap-On Technologies, Inc. Retro-reflective target wafer for a position determination system
DE102006055758A1 (de) * 2006-11-25 2008-05-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Kalibrierung von Kameras und Projektoren
DE102008042024A1 (de) 2008-09-12 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur optischen Achsvermessung von Kraftfahrzeugen
DE102009029241A1 (de) 2008-09-12 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Satz von wenigstens zwei Targetanordnungen zur optischen Achsvermessung und Vorrichtung zur optischen Achsvermessung damit
DE102010039246A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Kalibrieren eines Messsystems und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
US20120121124A1 (en) * 2010-01-04 2012-05-17 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method for optical pose detection
DE102010062696A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren und Justieren eines Fahrzeug-Umfeldsensors.
DE102012103495A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Sick Ag Optoelektronische Vorrichtung zur Vermessung von Struktur- oder Objektgrößen und Verfahren zur Kalibrierung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050892A1 (de) * 2000-10-13 2002-05-08 Dieter Dirksen Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Registrierung topometrischer Mehrfachaufnahmen
DE102004054827A1 (de) * 2004-11-12 2006-05-24 Medlinq Softwaresysteme Gmbh Verfahren zur maschinellen Erfassung von auf Informationsträgern befindlichen Daten sowie Informationsträger hierfür
US7373726B2 (en) * 2005-10-28 2008-05-20 Snap-On Technologies, Inc. Retro-reflective target wafer for a position determination system
DE102006055758A1 (de) * 2006-11-25 2008-05-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Kalibrierung von Kameras und Projektoren
DE102008042024A1 (de) 2008-09-12 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur optischen Achsvermessung von Kraftfahrzeugen
DE102009029241A1 (de) 2008-09-12 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Satz von wenigstens zwei Targetanordnungen zur optischen Achsvermessung und Vorrichtung zur optischen Achsvermessung damit
US20120121124A1 (en) * 2010-01-04 2012-05-17 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Method for optical pose detection
DE102010039246A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Kalibrieren eines Messsystems und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102010062696A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren und Justieren eines Fahrzeug-Umfeldsensors.
DE102012103495A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Sick Ag Optoelektronische Vorrichtung zur Vermessung von Struktur- oder Objektgrößen und Verfahren zur Kalibrierung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ATCHESON et al.: CALTag: High Precision Fiducial Markers for Camera Calibration. In: 15th International Workshop on Vision, Modeling, and Visualization, Siegen 2010. *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190311165A1 (en) * 2018-04-05 2019-10-10 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Optical Measuring System And Method
DE102018108042A1 (de) * 2018-04-05 2019-10-10 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Optisches Messsystem
US11003873B2 (en) 2018-04-05 2021-05-11 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Optical measuring system and method
DE102018211914A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-23 Audi Ag Maßverkörperung mit aufgebrachtem Prüfstrecken-Ist-Abmaß
DE102018211914B4 (de) 2018-07-18 2023-11-09 Audi Ag Maßverkörperung mit aufgebrachtem Prüfstrecken-Ist-Abmaß
DE102020122565B3 (de) 2020-08-28 2022-01-27 Beissbarth Gmbh Messtafel zur Fahrzeugvermessung sowie Vorrichtung und Verfahren zur optischen Vermessung oder Kalibrierung einer Fahrzeugkomponente
DE102020122576A1 (de) 2020-08-28 2022-03-03 Beissbarth Gmbh Messkopf
WO2022043436A1 (de) * 2020-08-28 2022-03-03 Beissbarth Gmbh Messtafel zur fahrzeugvermessung
DE102020122568A1 (de) 2020-08-28 2022-03-03 Beissbarth Gmbh Messkopf zur Kraftfahrzeugvermessung
DE102020122568B4 (de) 2020-08-28 2022-03-17 Beissbarth Gmbh Messkopf zur Kraftfahrzeugvermessung
DE102020122576B4 (de) 2020-08-28 2022-03-17 Beissbarth Gmbh Messkopf

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013211210B4 (de) 2021-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013211210B4 (de) Maschinenlesbare Messtafel zur Fahrwerksvermessung
EP2956915B1 (de) Verfahren zum überprüfen der echtheit eines identifikationsdokumentes
EP3775764B1 (de) Fahrzeugerfassungssystem
DE102009030644B4 (de) Berührungslose Erfassungseinrichtung
EP2948733B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrzeugvermessung
DE102009028796A1 (de) Fahrwerksvermessungseinrichtung mit Referenziereinrichtung
DE102016009327A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung einer Kamera
DE102018103449A1 (de) Verfahren zur Identifikation eines Gegenstandes und Bereitstellung von Informationen
DE102007001395A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Justieren wenigstens einer Achse
DE202018001659U1 (de) Fahrzeugerfassungssystem
EP2461433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestücken eines Steckergehäuses
EP3659113B1 (de) Erkennungssystem, arbeitsverfahren und trainingsverfahren zum erzeugen eines 3d-modells mit referenzdaten
EP3569442A1 (de) Identifikation eines fahrzeugs und/oder ermittlung einer relativen position des fahrzeugs gegenüber einer ladestation
DE102018216395A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Anordnung zumindest eines ortsfest oder variierbar angeordneten Kalibriermarkers unter Verwendung zumindest eines ortsfest oder variierbar angeordneten fahrzeugexternen Referenzsensors zur Kalibrierung von Umfeldsensoren eines Fahrzeugs
DE102012109351A1 (de) Auswerteeinheit, Auswerteverfahren, Vermessungsanlage für eine Crashfahrzeug-Vermessung sowie ein Verfahren zur Durchführung einer Crashfahrzeug-Vermessung
DE102011057031A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Parametern eines Fahrzeugs
WO2012052308A1 (de) Bestimmung der basisbreite eines stereobild-erfassungssystems
DE102012023980B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verifizierung einer ersten Relativlage mittels einer zweiten Relativlage
DE102020122565B3 (de) Messtafel zur Fahrzeugvermessung sowie Vorrichtung und Verfahren zur optischen Vermessung oder Kalibrierung einer Fahrzeugkomponente
DE102019212022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen eines Parallaxenproblems in Sensordaten zweier Sensoren
DE102011107839A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung zur Analyse der Belegung eines Server-Racks
DE102018002621A1 (de) Fahrzeugerfassungssystem
DE102014003937B4 (de) Verfahren zur bidirektionalen Kommunikation zwischen einem Kraftfahrzeug und einer Infrastruktureinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102019212021B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen eines Parallaxenproblems in Sensordaten zweier Sensoren
DE102022121770A1 (de) Verfahren zum kontaktlosen Einlesen von Referenzmarken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BEISSBARTH AUTOMOTIVE TESTING SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: BEISSBARTH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BEISSBARTH AUTOMOTIVE TESTING SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEISSBARTH GMBH, 80993 MUENCHEN, DE