DE102013210847B4 - Verfahren zum bestücken von schaltungsträgern - Google Patents

Verfahren zum bestücken von schaltungsträgern Download PDF

Info

Publication number
DE102013210847B4
DE102013210847B4 DE201310210847 DE102013210847A DE102013210847B4 DE 102013210847 B4 DE102013210847 B4 DE 102013210847B4 DE 201310210847 DE201310210847 DE 201310210847 DE 102013210847 A DE102013210847 A DE 102013210847A DE 102013210847 B4 DE102013210847 B4 DE 102013210847B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
carrier
circuit carrier
carriers
relative position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201310210847
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013210847A1 (de
Inventor
Michael Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE201310210847 priority Critical patent/DE102013210847B4/de
Priority to US14/295,408 priority patent/US9549494B2/en
Priority to CN201410256875.8A priority patent/CN104282609B/zh
Publication of DE102013210847A1 publication Critical patent/DE102013210847A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013210847B4 publication Critical patent/DE102013210847B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/08Monitoring manufacture of assemblages
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/0404Pick-and-place heads or apparatus, e.g. with jaws
    • H05K13/0413Pick-and-place heads or apparatus, e.g. with jaws with orientation of the component while holding it; Drive mechanisms for gripping tools, e.g. lifting, lowering or turning of gripping tools
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L24/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies
    • H01L24/75Apparatus for connecting with bump connectors or layer connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/93Batch processes
    • H01L24/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/08Monitoring manufacture of assemblages
    • H05K13/081Integration of optical monitoring devices in assembly lines; Processes using optical monitoring devices specially adapted for controlling devices or machines in assembly lines
    • H05K13/0812Integration of optical monitoring devices in assembly lines; Processes using optical monitoring devices specially adapted for controlling devices or machines in assembly lines the monitoring devices being integrated in the mounting machine, e.g. for monitoring components, leads, component placement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67144Apparatus for mounting on conductive members, e.g. leadframes or conductors on insulating substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/27Manufacturing methods
    • H01L2224/274Manufacturing methods by blanket deposition of the material of the layer connector
    • H01L2224/2743Manufacturing methods by blanket deposition of the material of the layer connector in solid form
    • H01L2224/27436Lamination of a preform, e.g. foil, sheet or layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29298Fillers
    • H01L2224/29299Base material
    • H01L2224/293Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29338Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/29339Silver [Ag] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8319Arrangement of the layer connectors prior to mounting
    • H01L2224/83192Arrangement of the layer connectors prior to mounting wherein the layer connectors are disposed only on another item or body to be connected to the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/8384Sintering

Abstract

Die Erfindung betrifft die Bestückung eines Satzes von Schaltungsträgern (2), der eine Anzahl von N ≥ 1 Schaltungsträger (2) umfasst, von denen jeder ein Oberseite, eine der Oberseite entgegengesetzte Unterseite, eine markante Struktur (25), sowie eine an der Oberseite befindliche Leiterstruktur (21) aufweist. Für jeden der Schaltungsträger (2) werden folgende Schritte durchgeführt: Ermitteln einer ersten Relativposition zwischen der markanten Struktur (25) und der Leiterstruktur (21); Aufnehmen des Schaltungsträgers (2) mittels eines Aufnehmers (5) einer Hub- und Positioniereinheit (50); Ermitteln einer zweiten Relativposition zwischen der Hub- und Positioniereinheit (50) und der markanten Struktur (25) des von dem Aufnehmer (5) aufgenommenen Schaltungsträgers (2); und Bestücken des Schaltungsträgers (2) mit einem oder mehreren Bauelementen (1) unter Berücksichtigung der ersten Relativposition und der zweiten Relativposition.

Description

  • Bei der Prozessierung von Schaltungsträgern, wie sie beispielsweise in Halbleitermodulen eingesetzt werden, kommt es während verschiedener Prozessschritte jeweils zu Positionierungenauigkeiten, die sich im Laufe der Prozessierung aufsummieren. Hierdurch bedingt müssen erforderliche Sicherheitsabstände, wie sie beispielsweise zur Vermeidung von Spannungsüberschlägen erforderlich sind, entsprechend großzügig bemessen werden. Im Ergebnis führt dies dazu, dass die Schaltungsträger aufgrund dieser Positionierungenauigkeiten entsprechend großflächig ausgelegt werden müssen, um Fehlpositionierungen, Kurzschlüsse oder Spannungsüberschläge. Außerdem begrenzen diese Positionierungenauigkeiten die erzielbare Integrationsdichte der auf dem Schaltungsträger verbauten Bauelemente.
  • Aus US 2004/0163242 A1 ist ein Verfahren zur Montage eines elektronischen Bauteils auf einer Platine bekannt, bei dem das elektronische Bauteil mittels eines Saugkopfes angesaugt und auf der Platine montiert wird. Dabei wird die Position der Platine durch Kameras ermittelt, und die Montageposition wird davon ausgehend rechnerisch ermittelt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls mit verbesserter Positioniergenauigkeit bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch Verfahren zum Bestücken von Schaltungsträgern gemäß den Patentansprüchen 1 und 14 gelöst. Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft das Bestücken eines Satzes mit N ≥ 1 Schaltungsträgern, von denen jeder ein Oberseite, eine der Oberseite entgegengesetzte Unterseite, eine markante Struktur, sowie eine an der Oberseite befindliche Leiterstruktur aufweist. Hierbei werden für einen jeden der Schaltungsträger eine erste Relativposition zwischen der markanten Struktur und der Leiterstruktur ermittelt. Weiterhin wird für einen jeden der Schaltungsträger, nachdem dieser durch den Aufnehmer einer Hub- und Positioniereinheit aufgenommen wurde, im aufgenommenen Zustand eine zweite Relativposition zwischen der markanten Struktur des betreffenden Schaltungsträgers und der Hub- und Positioniereinheit ermittelt. Danach wird ein jeder der Schaltungsträger unter Berücksichtigung der ersten Relativposition und der zweiten Relativposition mit einem oder mehreren Bauelementen bestückt.
  • Optional kann ein jeder der Schaltungsträger nach dem Ermitteln der jeweiligen zweiten Relativposition und bevor er bestückt wird auf einem Träger fixiert werden. Der Träger kann beispielsweise als Adhäsionsträger ausgebildet sein und eine adhäsive Oberfläche aufweisen, auf die der betreffende Schaltungsträger aufgesetzt wird, so dass er an dieser haftet und dadurch auf dem Träger fixiert ist. Sofern der Satz wenigstens zwei Schaltungsträger umfasst, können diese gemeinsam auf der adhäsiven Oberfläche desselben Trägers fixiert werden.
  • Der Träger kann optional wieder verwendbar sein, so dass für die Bestückung von zwei oder mehr Sätzen von Schaltungsträgern derselbe Träger auf die beschriebene Weise eingesetzt werden kann.
  • Damit sich die in der Regel sehr dünnen Schaltungsträger störungsfrei wieder von der adhäsiven Oberseite abnehmen lassen, kann der Adhäsionsträger so eingestellt werden, dass die Haftfestigkeit zwischen der adhäsiven Oberseite und der Schaltungsträgerunterseite der auf den Adhäsionsträger aufgesetzten Schaltungsträger an den Stellen, an denen der Schaltungsträger die adhäsive Oberseite kontaktiert, kleiner oder gleich 4,5 N/cm2 ist. Um andererseits ein Verrutschen der auf den Adhäsionsträger aufgesetzten Schaltungsträger zu vermeiden, kann der Adhäsionsträger so eingestellt sein, dass die genannte Haftfestigkeit an den Stellen, an denen der Schaltungsträger die adhäsive Oberseite kontaktiert, größer ist als 0,13 N/cm2.
  • Alternativ oder zusätzlich kann bei einem jeden der Schaltungsträger die zum Abziehen dieses Schaltungsträgers von der adhäsiven Oberfläche erforderliche Abziehkraft größer sein als 2-fache und/oder kleiner als das 70-fache des Gewichts dieses Schaltungsträgers.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente. Es zeigen:
  • 1A einen Vertikalschnitt durch zwei bereitgestellte Schaltungsträger.
  • 1B eine Draufsicht auf die beiden in 1A gezeigten Schaltungsträger.
  • 2 das Ermitteln einer ersten Relativposition zwischen dem seitlichen Rand und der Leiterstruktur eines ersten der in den 1A und 1B gezeigten Schaltungsträger.
  • 3 das Aufnehmen des ersten der in den 1A und 1B gezeigten Schaltungsträger durch den Aufnehmer einer Hub- und Positioniereinheit.
  • 4 das Ermitteln einer zweiten Relativposition zwischen dem Aufnehmer und dem seitlichen Rand des gemäß 3 aufgenommenen ersten Schaltungsträgers.
  • 5 das Aufsetzen und Fixieren des ersten Schaltungsträgers auf einem Träger.
  • 6 das Ermitteln einer ersten Relativposition zwischen dem seitlichen Rand und der Leiterstruktur des zweiten der in den 1A und 1B gezeigten Schaltungsträger.
  • 7 das Aufnehmen des zweiten der in den 1A und 1B gezeigten Schaltungsträger durch den Aufnehmer.
  • 8 das Ermitteln einer zweiten Relativposition zwischen dem Aufnehmer und dem seitlichen Rand des gemäß 7 aufgenommenen zweiten Schaltungsträgers.
  • 9 das Aufsetzen und Fixieren des zweiten Schaltungsträgers auf dem Träger.
  • 10A die beiden zu einem Quasi-Nutzen auf dem Träger fixierten Schaltungsträger.
  • 10B eine Draufsicht auf den Quasi-Nutzen gemäß 10A.
  • 11A der Quasi-Nutzen gemäß den 10A und 10B nach dem Auftragen eines Verbindungsmittels auf die Leiterstruktur.
  • 11B eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß 11A.
  • 13 bis 15 verschiedene Schritte beim Bestücken des Quasi-Nutzens mit den Halbleiterchips.
  • 16A einen Vertikalschnitt durch den mit Halbleiterchips bestücken Quasi-Nutzen.
  • 16B eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß 16A.
  • 17 bis 18 zwei Schritte während des Abnehmens des bestückten ersten Schaltungsträgers von dem Träger.
  • 19 eine Grafik zur Veranschaulichung der erzielten Positioniergenauigkeit.
  • 20 bis 21 ein Beispiel eines Adhäsionsträgers.
  • Die 1A und 1B zeigen im Vertikalschnitt bzw. in Draufsicht einen Satz mit beispielhaft zwei bereitgestellten Schaltungsträger 2, von denen ein jeder einen Isolationsträger 20 aufweist, eine auf den Isolationsträger 20 aufgebrachte obere Leiterschicht 21, sowie eine optionale untere Leiterschicht 22. Die obere Leiterschicht 21 stellt eine Leiterstruktur dar. Sie kann optional zu voneinander unabhängigen Leiterbahnen und/oder Leiterflächen strukturiert sein. Ebenfalls optional können die obere Leiterstruktur 21 und, sofern vorhanden, die untere Leiterschicht 22 durch den Isolationsträger 20 elektrisch voneinander isoliert sein.
  • Bei den Leiterschichten 21 kann es sich beispielsweise um Metallisierungsschichten handeln, z. B. um Kupfer- oder Aluminiumschichten, oder um Leiterschichten, die in Dickschichttechnik hergestellt sind, d. h. aus einer Mischung mit Metallflocken und einem Klebstoff. Unabhängig davon kann es sich bei dem Isolationsträger 20 z. B. um einen dielektrischen Keramikträger oder um einen anderen dielektrischen Träger handeln. Im Fall eines dielektrischen Keramikträgers kann der Isolationsträger 20 beispielsweise als Keramikplättchen, z. B. aus Aluminiumoxid (Al2O3), Aluminiumnitrid (AlN) oder Zirkonoxid (ZrO2), ausgebildet sein. Bei dem Schaltungsträger 2 kann es sich z. B. um ein DCB-Substrat (DCB = Direct Copper Bonding), ein DAB-Substrat (DAB = Direct Aluminum Bonding), eine AMB-Substrat (AMB = Active Metal Brazing) oder ein IMS-Substrat (IMS = Insulated Metal Substrate) handeln.
  • Wie mit dem gezeigten Beispiel veranschaulicht wird, können sämtliche Schaltungsträger 2 des Satzes dieselbe Leiterstruktur 21 aufweisen. In diesem Sinne weisen zwei Schaltungsträger 2 ”dieselbe Leiterstruktur” auf, wenn die Leiterstrukturen 21 deckungsgleich sind. Grundsätzlich lässt sich die Erfindung jedoch auch für Sätze von Schaltungsträgern 2 einsetzen, bei denen die Leiterstrukturen 21 von zwei, mehr oder allen Schaltungsträgern 2 des Satzes verschieden sind.
  • Aufgrund von Fertigungstoleranzen bei der Herstellung der Schaltungsträger 2 weicht im Allgemeinen die Position der Leiterstruktur 21 auf dem Isolationsträger 20 von einer Idealposition ab. Das bedeutet beispielsweise, dass die Abstände dx1 und dy1 bzw. dx2 und dy2, welche die Leiterstrukturen 21 vom seitlichen Rand 25 des Schaltungsträgers 2 in verschiedenen Richtungen x und y aufweisen, nicht notwendiger Weise mit entsprechenden Vorgabewerten übereinstimmen. Derartige Abweichungen können beispielsweise dadurch verursacht werden, dass zwei oder mehr identische oder verschiedene Leiterstrukturen 21 zunächst auf einem gemeinsamen großen Isolationsträger gefertigt und der große, mit den Leiterstrukturen 21 versehene Isolationsträger dann zu Schaltungsträgern 2 vereinzelt wird.
  • Bei dem gezeigten Beispiel mit identischen Leiterstrukturen 21 äußert sich dies dadurch, dass sich die Leiterstrukturen 21 der verschiedenen Schaltungsträger 2 bezüglich der seitlichen Ränder 25 an verschiedenen Relativpositionen befinden. Abgesehen davon können die Isolationsträger 20 verschiedener Schaltungsträger 2 aufgrund der vorangehend erläuterten Fertigungstoleranzen unterschiedliche Grundflächen aufweisen.
  • Um die Leiterstrukturen 21 positionsgenau jeweils mit einem oder mehreren Bauelementen bestücken zu können, kommt es vor allem darauf an, beim Bestücken die exakte Positionierung der Leiterstrukturen 21 der einzelnen Schaltungsträger 2 in der verwendeten Bestückungsvorrichtung zu kennen.
  • Da die Geometrie der Leiterstrukturen 21 der einzelnen Schaltungsträger 2 bekannt ist, kann die Erfassungseinrichtung 81 in Verbindung mit einer Auswerteeinheit 80, beispielsweise einem Bildverarbeitungsrechner, die Orientierung der Leiterstruktur 21 auf dem jeweiligen Schaltungsträger 2 bezüglich einer ersten markanten Struktur des Schaltungsträgers 2 ermitteln. Hierzu ist es vorgesehen, für jeden der Schaltungsträger 2 eine erste Relativposition zwischen der ersten markanten Struktur dieses Schaltungsträgers 2 und der Leiterstruktur 21 dieses Schaltungsträgers 2 zu ermitteln. Als erste markante Struktur kann beispielsweise der oder ein seitlicher Rand 25 des Schaltungsträgers 2 verwendet werden, oder eine oder mehrere Erhebungen, Vertiefungen oder Durchgangsöffnungen des Schaltungsträgers 2, oder alle Arten von Passermarken (Fiducials). Sofern es sich bei der ersten markanten Struktur um den oder um einen seitlichen Rand 25 des Schaltungsträgers 2 handelt, kann dieser, wie gezeigt, durch den bzw. durch einen seitlichen Rand 25 des Isolationsträgers 20 des betreffenden Schaltungsträgers 2 gegeben sein.
  • Um für jeden der Schaltungsträger 2 eine erste Relativposition zwischen einer ersten markanten Struktur dieses Schaltungsträgers 2 und der Leiterstruktur 21 dieses Schaltungsträgers 2 zu ermitteln, kann, wie in 2 veranschaulicht, beispielsweise eine erste optische Erfassungseinrichtung 81, z. B. eine Kamera, eingesetzt werden. Da die Geometrie der Leiterstrukturen 21 der einzelnen Schaltungsträger 2 bekannt ist, kann die Erfassungseinrichtung 81 in Verbindung mit einer Auswerteeinheit 80, beispielsweise einem Bildverarbeitungsrechner, die Orientierung der Leiterstruktur 21 auf dem jeweiligen Schaltungsträger 2 bezüglich der ersten markanten Struktur ermittelt werden. Die Auswerteeinheit 80 kann sich dabei z. B. an Stellen der Leiterstrukturen 21 orientieren, die sich eindeutig identifizieren lassen, wie zum Beispiel an Ecken und/oder Kanten der Leiterstruktur 2. Optional können nach der Identifizierung dieser Stellen auch von deren Lage abhängige ”virtuelle” Stellen wie beispielsweise ein ”Mittelpunkt” der Leiterstruktur 21 bestimmt und für die weiteren Berechnungen verwendet werden.
  • Sofern die Leiterstruktur wenigstens zwei Stellen aufweist, die sich durch die Erfassungseinrichtung 81 in Verbindung mit der Auswerteeinheit 80 mit eindeutig identifizieren lassen, lässt sich die Orientierung der Leiterstruktur 21 zumindest dann mit hinreichender Genauigkeit festlegen, wenn es sich bei dem Schaltungsträger 2 um eine im Wesentlichen flache, ebene Platte handelt, deren Ausrichtung bezüglich der Erfassungseinrichtung 81 bekannt ist. So kann beispielsweise eine als Kamera ausgebildete Erfassungseinrichtung 81 eine optische Achse aufweisen, die senkrecht oder unter einem anderen bekannten Winkel zu einer Ebene ausgerichtet ist, auf die der Schaltungsträger 2 während seiner Vermessung durch die Erfassungseinrichtung 81 gelegt wird.
  • Wenn die Leiterstruktur sogar drei oder mehr Stellen aufweist, die sich eindeutig identifizieren lassen, so lässt sich die Orientierung der Leiterstruktur 21 auch dann ermitteln, wenn es sich bei dem Schaltungsträger 2 nicht um eine flache Platte handelt und/oder wenn der Schaltungsträger 2 zur Vermessung nicht auf eine Ebene aufgelegt wird. Zum Identifizierten der ersten markanten Struktur des Schaltungsträgers 2 sowie deren Orientierung kann ebenfalls die Erfassungseinrichtung 81 in Verbindung mit der Auswerteeinheit 80 verwendet werden.
  • Nachdem ein Schaltungsträger 2 wie erläutert mit Hilfe der ersten Erfassungseinrichtung 81 vermessen wurde, kann er mit Hilfe eines Aufnehmers 5 einer Hub- und Positioniereinheit 50 aufgenommen werden, wie dies beispielsweise in 3 gezeigt ist. Beim Aufnehmen kann der Schaltungsträger 2 angehoben werden, was in 3 durch einen Pfeil veranschaulicht ist, und/oder in eine beliebige andere Position verbracht werden.
  • Bei dem Aufnehmer 5 kann es sich z. B. um eine Unterdruck-Saugvorrichtung oder um einen Greifer handeln. Mit Hilfe der Hub- und Positioniereinheit 50 kann der Schaltungsträger 5, wie in 4 gezeigt ist, oberhalb einer zweiten Erfassungseinrichtung 82 positioniert und mit deren Hilfe vermessen werden.
  • Bei der zweiten Erfassungseinrichtung 82 kann es sich ebenfalls um eine optische Erfassungseinrichtung, z. B. eine Kamera, handeln. Ebenso wie mit der ersten Erfassungseinrichtung 81 kann auch mit der zweiten Erfassungseinrichtung 82, optional wieder in Verbindung mit der bereits erwähnten Auswerteeinheit 80, eine zweite markante Struktur des Schaltungsträgers 2 identifiziert werden. Auch bei der zweiten markanten Struktur kann beispielsweise der oder ein seitlicher Rand 25 des Schaltungsträgers 2 verwendet werden, oder eine oder mehrere Erhebungen, Vertiefungen oder Durchgangsöffnungen des Schaltungsträgers 2, oder alle Arten von Passermarken (Fiducials).
  • Die zweite markante Struktur kann dabei identisch mit der ersten markanten Struktur sein, die bereits mittels der ersten Erfassungseinrichtung 81 in Verbindung mit der Auswerteeinheit 80 ermittelt wurde, allerdings kann es sich auch um eine andere markante Struktur handeln, sofern deren Lage bezüglich der ersten markanten Struktur bekannt ist, so dass aus der Orientierung der zweiten markanten Struktur auf die Orientierung der ersten markanten Struktur geschlossen werden kann. Auf diese Weise lässt sich für jeden der Schaltungsträger 2 eine zweite Relativposition zwischen der Hub- und Positioniereinheit 50 und der ersten markanten Struktur 25 ermitteln.
  • Wie aus dem Vergleich der 2 und 4 hervorgeht, kann es sich bei der ersten markanten Struktur und der zweiten markanten Struktur um dieselbe Struktur handeln, in dem gezeigten Beispiel um den seitlichen Rand 25 des jeweiligen Schaltungsträgers 2, und zwar selbst dann, wenn sich die erste Erfassungseinrichtung 81 und die zweite Erfassungseinrichtung 82 während der jeweiligen Vermessung auf entgegengesetzten Seiten des Schaltungsträgers 2 befinden. Entsprechendes würde z. B. auch dann gelten, wenn es sich bei der markanten Struktur um eine Durchgangsöffnung des Schaltungsträgers 2 handelt, die sowohl von der Oberseite 23 als auch von der Unterseite 24 des Schaltungsträgers 2 erkennbar ist.
  • Da der Schaltungsträger 2 eine Dicke > 0 aufweist, kann es bei der Erfassung der Lage der ersten und/oder der zweiten markanten Struktur durch die erste Erfassungseinrichtung 81 und/oder durch die zweite Erfassungseinrichtung 82 zu Messungenauigkeiten kommen: Wenn es sich bei der ersten oder zweiten markanten Struktur beispielsweise um den seitlichen Rand 25 des Schaltungsträgers 2 handelt, unterscheidet sich die ermittelte Lage des Randes 25 im Allgemeinen geringfügig von dessen tatsächlicher Lage. Dieser Fehler kann jedoch klein gehalten werden, wenn der Schaltungsträger 2 eine geringe Dicke aufweist und wenn die erste Erfassungseinrichtung 81 bzw. die zweite Erfassungseinrichtung 82 während der jeweiligen Messung ausreichend weit von dem Schaltungsträger 2 beabstandet sind, da die Messung dann quasi-senkrecht zum Schaltungsträger 2 erfolgt. Entsprechendes gilt auch dann, wenn es sich bei der ersten oder zweiten markanten Struktur um eine Durchgangsöffnung durch den Schaltungsträger 2 handelt.
  • Nachdem ein Schaltungsträger 2 mit Hilfe der ersten Erfassungseinrichtung 81 und der zweiten Erfassungseinrichtung 82 vermessen wurde, kann er, wie in 5 gezeigt ist, so auf der Oberfläche 32 eines Trägers 3 fixiert werden, dass sich seine Position auf dem Träger 3 nicht verändert.
  • Auf dieselbe Weise kann nun ein weiterer Schaltungsträger 2 zunächst mit Hilfe der ersten Erfassungseinrichtung 81 vermessen (6), durch denselben oder einen anderen Aufnehmer 5 aufgenommen (7) und im aufgenommenen Zustand mit Hilfe der zweiten Erfassungseinrichtung 82 vermessen (8) und mit durch den Aufnehmer 5 so auf der Oberfläche 3 des Trägers 3 fixiert werden, so dass sich seine Position auf dem Träger 3 nicht verändert, was im Ergebnis in 9 und in 10A nach dem Entfernen des Aufnehmers 5 gezeigt ist. 10B zeigt die Anordnung gemäß 10A in Draufsicht. Die Anordnung gemäß den 10A und 10B bildet einen Quasi-Nutzen, bei dem sämtliche auf dem Träger 3 fixierten Schaltungsträger 2 im Verbund prozessiert werden können.
  • Zur Fixierung der Schaltungsträger 2 auf dem Träger 3 kann dieser als Adhäsionsträger ausgebildet sein, der eine adhäsive Oberfläche 32 besitzt. Zur Realisierung der adhäsiven Oberfläche 32 kann der Adhäsionsträger 3 eine Adhäsionsschicht 31 aufweisen, die aus einem Polymer bestehen kann und die auf einem Grundträger 30 aufgebracht ist. Dabei kann die Adhäsionsschicht 31 ganzflächig oder in strukturierter Form auf den Grundträger 30 aufgebracht sein. Die polymere Adhäsionsschicht 31 kann sowohl silikonhaltig als auch silikonfrei sein. Optional kann der Adhäsionsträger 3 eine Anzahl von Durchgangsöffnungen 35 aufweisen, von denen sich jede durchgehend zwischen der adhäsiven Oberfläche 32 und der Unterseite 33 erstreckt.
  • Als Träger 3 kann jedoch nicht nur ein derartiger Adhäsionsträger verwendet werden, sondern jeder beliebige Träger, der dazu in der Lage ist, die Schaltungsträger 2 wie beschrieben zu fixieren. Beispielsweise kann hierzu auch eine Platte mit einer Vielzahl kleiner Öffnungen verwendet werden, durch die die Schaltungsträger mit Unterdruck an die Platte gesaugt und so an dieser fixiert werden.
  • Als Beispiel für die weitere Prozessierung wird nachfolgend das Bestücken der einzelnen Schaltungsträger 2 mit Halbleiterchips 1 erläutert. Grundsätzlich können jedoch beliebige andere alternative oder zusätzliche Prozessierungsschritte unter Beibehaltung des Quasi-Nutzens durchgeführt werden.
  • Voraussetzung hierzu ist lediglich, dass die Beibehaltung des Quasi-Nutzens durch die jeweiligen Prozessbedingungen nicht gefährdet ist. Eine derartige Prozessbedingung könnte beispielsweise darin bestehen, dass die Adhäsion zwischen den Schaltungsträgern 2 und der adhäsiven Oberfläche 32 temperaturbedingt so stark reduziert wird, dass die Schaltungsträger 2 auf dem Adhäsionsträger 3 z. B. verrutschen oder von diesem abfallen können.
  • Damit die Schaltungsträger 2 nach ihrer Prozessierung störungsfrei von der adhäsiven Oberfläche 32 abgenommen werden können, kann die Adhäsionsschicht 31 so eingestellt sein, dass die Haftfestigkeit zwischen den Schaltungsträgerunterseite 25 und der adhäsiven Oberfläche 32 an den Stellen, an denen der Schaltungsträger 2 die adhäsive Oberfläche 32 kontaktiert, kleiner oder gleich 4,5 N/cm2. Um andererseits ein Verrutschen der auf den Adhäsionsträger aufgesetzten Schaltungsträger zu vermeiden, kann der Adhäsionsträger so eingestellt sein, dass die genannte Haftfestigkeit an den Stellen, an denen der Schaltungsträger 2 die adhäsive Oberfläche 32 kontaktiert, größer ist als 0,13 N/cm2.
  • Bei der Einstellung der Haftfestigkeit ist zu berücksichtigen, dass diese nicht nur von den Eigenschaften der Adhäsionsschicht 31 abhängt, sondern auch von den Eigenschaften der Unterseiten der Schaltungsträger 2. Die maßgeblichen Eigenschaften liegen zum Einen in der Kombination der beteiligten Materialien, d. h. des Materials der Adhäsionsschicht 31 sowie des Materials, das die Schaltungsträgerunterseite bildet, zum Anderen an der Oberflächengeometrie der adhäsiven Oberfläche 32 und der Schaltungsträgerunterseite. So kann die Haftfestigkeit beispielsweise durch eine Strukturierung der Adhäsionsschicht 31 (z. B. zu mehreren voneinander getrennten Abschnitten oder durch Aussparungen in der Adhäsionsschicht 31) reduziert werden, so dass sich nicht die gesamte Schaltungsträgerunterseite mit der Adhäsionsschicht 31 in Kontakt befindet. Beispielsweise kann die Haftfestigkeit hier wie bei allen anderen Ausgestaltungen der Erfindung so eingestellt sein, dass die Abziehkraft, die zum Abziehen des Schaltungsträgers 2 von der adhäsiven Oberfläche 32 erforderlich ist, größer ist als 2-fache des Gewichts des Schaltungsträgers 2, und/oder kleiner als das 70-fache des Schaltungsträgers 2.
  • Wie weiterhin in 11A im Vertikalschnitt sowie in 11B in Draufsicht gezeigt ist, kann zur Befestigung von Halbleiterchips auf den Schaltungsträgern 2 zunächst ein Verbindungsmittel 4 strukturiert aufgetragen werden. Das Auftragen des Verbindungsmittels 4 kann beispielsweise mit Hilfe einer Schablone erfolgen, welche mit Öffnungen versehen ist, in die das Verbindungsmittel 4 mit Hilfe eines Rakels eingebracht wird. Hierdurch werden die Schaltungsträger 4 im Bereich der Schablonenöffnungen mit einer Schicht aus dem Verbindungsmittel 4 versehen.
  • Bei dem Verbindungsmittel 4 kann es sich beispielsweise um eine metallhaltige Paste, wie z. B. eine Lotpaste oder eine sinterfähig Paste handeln. Eine sinterfähige Paste kann beispielsweise ein Gemisch aus Silberpulver oder Silberflocken und einem Lösungsmittel enthalten. Ebenso kann es sich bei dem Verbindungsmittel 4 um einen elektrisch leitenden oder um einen elektrisch isolierenden Klebstoff handeln.
  • 12 zeigt den Quasi-Nutzen mit dem aufgetragenen Verbindungsmittel 4 nach dem Entfernen der Schablone, sowie mit mehreren bereitgestellten Halbleiterchips 1. Wie weiterhin in den 13 bis 15 dargestellt ist, wird dann ein jeder der Schaltungsträger 2 mit einem oder mehreren Halbleiterchips 1 bestückt, indem die Halbleiterchips 1 sequentiell auf das zuvor aufgetragene Verbindungsmittel 4 aufgesetzt werden. Alternativ dazu besteht jedoch auch die Möglichkeit, zwei, mehr oder sämtliche Halbleiterchips 1 simultan auf die Schaltungsträger 2 aufzusetzen. Das Aufsetzen der Halbleiterchips 1 erfolgt mittels einer konventionellen Pick-and-Place-Vorrichtung 6. Die Pick-and-Place-Vorrichtung 6 kann dabei Bestandteil derselben oder einer anderen Hub- und Positioniereinheit 50 sein wie der Aufnehmer 5.
  • Das Aufsetzen der Halbleiterchips 1 auf den jeweiligen Schaltungsträger 2 bzw. auf dessen mit dem Verbindungsmittel 4 versehene Leiterstruktur 21 erfolgt in jedem Fall unter Berücksichtigung der zuvor für diesen Schaltungsträger 2 ermittelten ersten und zweiten Relativpositionen. Das bedeutet, dass durch die Bestimmung der Lage der ersten markanten Struktur des Schaltungsträgers 2 die Lage der (in ihrer Form bekannten) Leiterstruktur 21 relativ zu der ersten markanten Struktur ermittelt werden kann (erste Relativposition). Durch die Bestimmung der Lage der zweiten markanten Struktur des von dem Aufnehmer 5 aufgenommenen Schaltungsträgers 2 relativ zu der Hub- und Positioniereinheit 50 ergibt sich dann die zweite Relativposition. Da die Lage der zweiten markanten Struktur relativ zu der ersten markanten Struktur bekannt ist, kann daraus auf die tatsächliche Lage der Leiterstruktur 21 bezüglich der Hub- und Positioniereinheit 50 geschlossen werden. Hierdurch ist es möglich, die Lage eines mit einem Bauelement 1 zu bestückenden Abschnitts der Leiterstruktur 21 relativ zur Hub- und Positioniereinheit 50 präzise zu ermitteln und dadurch das Bauelement 1 präzise auf diesen Abschnitt aufzusetzen.
  • Nachdem auf die beschriebene Weise sämtliche Halbleiterchips 1 auf die verschiedenen Schaltungsträger 2 aufgesetzt wurden, können die mit den Halbleiterchips 1 versehenen Schaltungsträger 2 von dem Träger 3 abgenommen werden, was anhand der 17 und 18 erläutert wird. Das Abnehmen erfolgt wiederum unter Verwendung eines Aufnehmers 5. Hierbei kann es sich um denselben oder einen anderen Aufnehmers 5 handeln, wie er vorangehend unter Bezugnahme auf die 3 bis 5 und 7 bis 9 beschrieben wurde.
  • Optional kann das Abnehmen der mit dem Verbindungsmittel 4 und dem oder den Halbleiterchips 1 versehenen Schaltungsträger 2 mit Hilfe eines Ablösewerkzeugs 7 unterstützt werden. Das Ablösewerkzeug 7 weist eine oder mehrere Vorsprünge 71 auf, welche jeweils ausgehend von der Unterseite des Trägers 3 in die Durchgangsöffnungen 35 eingeführt und in Richtung der Oberfläche 32 gegen den Schaltungsträger 2 gepresst werden können, so dass sich dieser von der Oberfläche 32 ablöst und mit Hilfe des Aufnehmers 5 abgenommen werden kann. Je nach Größe des Schaltungsträgers 2 und dessen mechanischer Stabilität kann dabei die Anzahl, Größe und Verteilung der Vorsprünge 71 und damit einhergehend der Durchgangsöffnungen 35 so angepasst werden, dass eine allzu ungleichmäßige Belastung des Schaltungsträgers 2 vermieden wird und er zerstörungsfrei abgelöst werden kann.
  • Nach dem Abnehmen der Schaltungsträger 2 von dem Träger 5 kann ein weiterer Satz mit einem oder mehreren Schaltungsträgern 2 auf die beschriebene Weise verarbeitet werden. Hierbei kann derselbe Träger 5 erneut verwendet und bei Bedarf zuvor gereinigt werden.
  • 19 zeigt eine Grafik zur Veranschaulichung der im Rahmen eines Versuchs erzielten Positioniergenauigkeit. Die einzelnen Punkte stellen für jeweils ein bestücktes Bauelement 1 die Abweichung in μm (Mikrometer) vom Sollwert in den Richtungen x und y dar. Der maximale Betrag der Abweichung betrug in x-Richtung 45 μm bei einer Standard-Abweichung von 16,97 μm, in y-Richtung 52 μm bei einer Standard-Abweichung von 16,65 μm, was eine signifikante Verbesserung gegenüber herkömmlichen Bestückungsverfahren bedeutet.
  • 20 zeigt nun noch ein Beispiel für einen Adhäsionsträger 3, der eine adhäsive Oberfläche 32 aufweist. Ein solcher Adhäsionsträger 3 kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass auf eine mechanisch stabile Trägerplatte 301 eine doppelseitig klebende Folie 100 aufgeklebt wird. Die Folie 100 weist eine Trägerschicht 303 auf, die auf einer Seite mit einer Klebeschicht 302 versehen ist, sowie auf der entgegengesetzten Seite mit der späteren Adhäsionsschicht 31. Mittels der Klebeschicht 302 wird die Folie 100 auf die Trägerplatte 301 aufgeklebt. Um eine Verschmutzung der Klebeschicht 302 vor dem Aufkleben zu verhindern, kann diese auf ihrer der Trägerschicht 303 abgewandten Seite mit einer ersten Schutzfolie 101 versehen sein. Entsprechend kann die Klebeschicht spätere Adhäsionsschicht 31 vor dem Aufsetzen des oder der Schaltungsträger 2 auf ihrer der Trägerschicht 303 abgewandten Seite mit einer zweiten Schutzfolie 102 versehen sein. Die Herstellung des Adhäsionsträgers 3 erfolgt dann so, dass zunächst die erste Schutzfolie 101 von der Klebeschicht 302 abgezogen (Schritt (a)) und die Folie 100 dann auf die Trägerplatte 301 geklebt wird (Schritt (b)).
  • Nach dem vollständigen Aufkleben der Folie 100 auf die Trägerplatte 301 wird dann, wie in 21 dargestellt ist, die zweite Schutzfolie 102 von der Adhäsionsschicht 31 abgezogen, so dass diese frei liegt und eine adhäsive Oberfläche 32 zur Verfügung stellt (Schritt (c)), auf die, wie vorangehend erläutert, ein oder mehrere Schaltungsträger 2 aufgesetzt werden können. Das Abziehen der zweiten Schutzfolie 102 kann erst unmittelbar vor dem Aufsetzen des oder der Schaltungsträger 2 erfolgen, um die Gefahr einer Verschmutzung der adhäsiven Oberfläche 32 möglichst gering zu halten.
  • Optional kann für die Adhäsionsschicht 31 ein silikonfreies Material gewählt werden. Dadurch kann vermieden werden, dass während der Prozessierung der auf die adhäsive Oberfläche 32 aufgesetzten Schaltungsträger 2 eine Kontamination mit Silikon erfolgt, welches aus der Adhäsionsschicht 31 austreten kann. Ein Niederschlag von Silikon auf einer Oberfläche eines Schaltungsträgers oder eines auf einem Schaltungsträger 2 montierten Bauelements, an der eine stoffschlüssig Verbindung mit einem weiteren Element hergestellt werden soll (z. B. durch Löten, Sintern oder Kleben), würde die Qualität der stoffschlüssigen Verbindung verringern.
  • Als Material für die Trägerplatte 301 eignet sich beispielsweise Aluminium (rein oder eloxiert), Glas-gefülltes Epoxid, oder eine Magnesium-Legierung. Prinzipiell können jedoch auch beliebige andere Materialen und Verbundmaterialien verwendet werden, sofern diese den jeweils erforderlichen Prozessbedingungen bei der Verarbeitung der Schaltungsträger 2 standhalten und eine für die Verarbeitung ausreichende mechanische Stabilität aufweisen, und sofern sich die Klebeschicht 302 mit der Trägerplatte 301 verkleben lässt.
  • Als Material für die Trägerschicht 303 eignen sich beispielsweise Glas-Epoxid oder Polyimid, aber auch beliebige andere, insbesondere silikonfreie Materialien.
  • Eine geeignete Folie 100 stellt beispielsweise das silikonfreie ”assist tape” mit der Bezeichnung ”NS-250B” von Shin-Etsu Polymer Europe B. V. in 5928NS Venlo, Niederlande dar.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Bestücken eines Satzes von Schaltungsträgern (2), der eine Anzahl von N ≥ 1 Schaltungsträger (2) umfasst, von denen jeder ein Oberseite (23), eine der Oberseite (23) entgegengesetzte Unterseite (24), sowie eine an der Oberseite befindliche Leiterstruktur (21) aufweist, wobei für einen jeden Schaltungsträger (2) folgende Schritte durchgeführt werden: – Ermitteln einer ersten Relativposition zwischen einer ersten markanten Struktur (25) des Schaltungsträgers (2) und der Leiterstruktur (21); – Aufnehmen des Schaltungsträgers (2) mittels eines Aufnehmers (5) einer Hub- und Positioniereinheit (50); – Ermitteln einer zweiten Relativposition zwischen der Hub- und Positioniereinheit (50) und einer zweiten markanten Struktur (25) des von dem Aufnehmer (5) aufgenommenen Schaltungsträgers (2); – Bestücken des Schaltungsträgers (2) mit einem oder mehreren Bauelementen (1) unter Berücksichtigung der ersten Relativposition und der zweiten Relativposition.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem bei einem jeden Schaltungsträger (2) das Ermitteln der ersten Relativposition mittels einer ersten optischen Erfassungseinrichtung (81) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem sich die erste optische Erfassungseinrichtung (81) während des Ermittelns der ersten Relativposition bei einem jeden Schaltungsträger (2) auf der der Unterseite abgewandten Seite des Schaltungsträgers (2) befindet.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem bei einem jeden Schaltungsträger (2) das Ermitteln der zweiten Relativposition mittels einer zweiten optischen Erfassungseinrichtung (82) erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem sich die zweite optische Erfassungseinrichtung (82) während des Ermittelns der zweiten Relativposition bei einem jeden Schaltungsträger (2) auf der der Oberseite abgewandten Seite des Schaltungsträgers (2) befindet.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem bei einem jeden der Schaltungsträger (2) dessen erste markante Struktur (25) identisch ist mit dessen zweiter markanten Struktur (25).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem bei einem jeden der Schaltungsträger (2) dessen die erste markante Struktur (25) und die zweite markante Struktur (25) durch den seitlichen Rand (25) des betreffenden Schaltungsträgers (2) gebildet werden.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem folgende Schritte durchgeführt werden: Bereitstellen eines Trägers (3); für einen jeden Schaltungsträger (2): – Fixieren des Schaltungsträgers (2) auf dem Träger (3) nach dem Ermitteln der zweiten Relativposition und vor dem Bestücken des Schaltungsträgers (2).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das Bestücken der Schaltungsträger (2) erst nach dem Fixieren sämtlicher Schaltungsträger (2) auf dem Träger (3) erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, bei dem der Träger (3) als Adhäsionsträger ausgebildet ist, der eine adhäsive Oberfläche (32) aufweist und bei dem bei jedem Schaltungsträger (2) das Fixieren des Schaltungsträgers (2) auf dem Träger (3) durch das Aufsetzen des Schaltungsträgers (2) auf die adhäsive Oberfläche (32) erfolgt, so dass der Schaltungsträger (2) an der adhäsiven Oberfläche (32) haftet.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem bei einem jeden der Schaltungsträger (2) die Haftfestigkeit zwischen der adhäsiven Oberfläche (32) und dem auf diese aufgesetzten Schaltungsträgers (2) an den Stellen, an denen der Schaltungsträger 2 die adhäsive Oberseite kontaktiert, kleiner oder gleich 4,5 N/cm2 und größer als 0,13 N/cm2 ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem bei einem jeden der Schaltungsträger (2) die zum Abziehen dieses Schaltungsträgers (2) von der adhäsiven Oberfläche (32) erforderliche Abziehkraft größer ist als 2-fache und/oder kleiner als das 70-fache des Gewichts dieses Schaltungsträgers (2).
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem N ≥ 2 ist.
  14. Verfahren zum Bestücken eines ersten Satzes von Schaltungsträgern (2) und eines zweiten Satzes von Schaltungsträgern (2) mit den Schritten: Bestücken des ersten Satzes von Schaltungsträgern (2) gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12; danach Bestücken des zweiten Satzes von Schaltungsträgern (2) gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12; wobei der Träger (3), auf dem die Schaltungsträger (2) des ersten Satzes fixiert werden, identisch ist mit dem Träger (3), auf dem die Schaltungsträger (2) des zweiten Satzes fixiert werden.
DE201310210847 2013-06-11 2013-06-11 Verfahren zum bestücken von schaltungsträgern Expired - Fee Related DE102013210847B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310210847 DE102013210847B4 (de) 2013-06-11 2013-06-11 Verfahren zum bestücken von schaltungsträgern
US14/295,408 US9549494B2 (en) 2013-06-11 2014-06-04 Method for populating circuit carriers
CN201410256875.8A CN104282609B (zh) 2013-06-11 2014-06-11 用于装配电路载体的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310210847 DE102013210847B4 (de) 2013-06-11 2013-06-11 Verfahren zum bestücken von schaltungsträgern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013210847A1 DE102013210847A1 (de) 2014-12-11
DE102013210847B4 true DE102013210847B4 (de) 2015-04-02

Family

ID=52006108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310210847 Expired - Fee Related DE102013210847B4 (de) 2013-06-11 2013-06-11 Verfahren zum bestücken von schaltungsträgern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9549494B2 (de)
CN (1) CN104282609B (de)
DE (1) DE102013210847B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6741414B2 (ja) * 2015-11-27 2020-08-19 川崎重工業株式会社 部品実装ロボットシステム
EP3723459A1 (de) 2019-04-10 2020-10-14 AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Komponententräger mit hoher passiver intermodulationsleistung (pim)
DE102019128667B3 (de) * 2019-10-23 2020-09-10 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Sinterpresse und Drucksinterverfahren zur Herstellung einer Sinterverbindung mittels der Sinterpresse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040163242A1 (en) * 2002-08-30 2004-08-26 Murata Manufacturing Co., Ltd. Parts mounting method and parts mounting apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839999C1 (de) * 1998-09-02 2000-05-04 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Verfahrwegs und/oder einer Winkellage einer Haltevorrichtung in einer Einrichtung zur Herstellung von elektrischen Baugruppen sowie Kalibriersubstrat
DE10121578C2 (de) * 2001-05-03 2003-04-10 Infineon Technologies Ag Verfahren und Bestückungssystem zum Bestücken eines Substrats mit elektronischen Bauteilen
US6954272B2 (en) * 2002-01-16 2005-10-11 Intel Corporation Apparatus and method for die placement using transparent plate with fiducials
DE10217792A1 (de) * 2002-04-20 2003-11-13 Infineon Technologies Ag Verpackungsanlage mit einem Werkzeug zum Einschließen elektronischer Bauteile und Verfahren zum Bestücken eines Traggurtes
JP2011018804A (ja) * 2009-07-09 2011-01-27 Sumitomo Bakelite Co Ltd 半導体用フィルムおよび半導体装置の製造方法
JP2011210799A (ja) 2010-03-29 2011-10-20 Nec Corp 可撓性部材の位置決め装置及び方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040163242A1 (en) * 2002-08-30 2004-08-26 Murata Manufacturing Co., Ltd. Parts mounting method and parts mounting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CN104282609A (zh) 2015-01-14
US9549494B2 (en) 2017-01-17
DE102013210847A1 (de) 2014-12-11
US20140364996A1 (en) 2014-12-11
CN104282609B (zh) 2017-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125518C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dünnen Verdrahtungsanordnung
EP3081056B1 (de) Verfahren zum einbetten einer komponente in eine leiterplatte
DE202011110023U1 (de) Elektronisches Bauteil und Leiterplatte mit elektronischem Bauteil
DE19601649A1 (de) Anordnung zur Verbesserung der Wärmeableitung bei elektrischen und elektronischen Bauelementen
AT513047B1 (de) Verfahren zum Einbetten zumindest eines Bauteils in eine Leiterplatte
AT13055U1 (de) Verfahren zur integration eines elektronischen bauteils in eine leiterplatte oder ein leiterplatten-zwischenprodukt sowie leiterplatte oder leiterplatten-zwischenprodukt
DE102014117245B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterelements mit Substratadapter und damit hergestelltes Halbleiterelement mit Substratadapter und Verfahren zum Kontaktieren dieses Halbleiterelements
DE102015202610A1 (de) Substratinspektionseinrichtung und Komponentenmontageeinrichtung
DE102009060480A1 (de) Leiterstrukturelement und Verfahren zum Herstellen eines Leiterstrukturelements
DE102013210847B4 (de) Verfahren zum bestücken von schaltungsträgern
DE102006054085A1 (de) Bauelement-Anordnung
EP3026703A1 (de) Verfahren zum herstellen eines substratadapters, substratadapter und verfahren zum kontaktieren eines halbleiterelements
DE102011083627A1 (de) Verfahren zur Kontaktierung eines elektronischen Bauteils und Baugruppe mit einem elektronischen Bauteil auf einem Substrat
AT515443B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte sowie Leiterplatte
WO2024061851A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrischen kontaktieren von elektronischen bauelementen
DE19907295C1 (de) Verfahren zur Montage elektronischer und/oder optischer Bauelemente und Baugruppen auf der Rückseite einseitig bestückter flexibler Leiterplatten
DE102014109766B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Substratadapters, Substratadapter und Verfahren zum Kontaktieren eines Halbleiterelements
DE102013210850B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls unter Verwendung eines Adhäsionsträgers
DE102011005322B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitersubstrates
DE102016224943A1 (de) Trägersubstrat, Elektronikmodul und Verfahren zum Ausbilden eines Trägersubstrates
DE102005048702B4 (de) Elektrische Anordnung zweier elektrisch leitender Fügepartner und Verfahren zum Befestigen einer Platte auf einer Grundplatte
DE102009039377B4 (de) Leiterplattenmodul und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE10356367B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauelements und Bauelement
DE3035717C2 (de) Verfahren zur serienmäßigen Herstellung von Folienwiderständen oder Netzwerken von Folienwiderständen
WO2023117362A1 (de) Smd-bauteil mit abgeschrägten kanten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee