DE102013210722A1 - Lageranordnung für eine Windkraftanlage - Google Patents

Lageranordnung für eine Windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102013210722A1
DE102013210722A1 DE201310210722 DE102013210722A DE102013210722A1 DE 102013210722 A1 DE102013210722 A1 DE 102013210722A1 DE 201310210722 DE201310210722 DE 201310210722 DE 102013210722 A DE102013210722 A DE 102013210722A DE 102013210722 A1 DE102013210722 A1 DE 102013210722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing arrangement
hollow shaft
pitch tube
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310210722
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Stahl
Christian Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201310210722 priority Critical patent/DE102013210722A1/de
Publication of DE102013210722A1 publication Critical patent/DE102013210722A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/50Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/79Bearing, support or actuation arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Eine Lageranordnung für eine Windkraftanlage umfasst – eine zur Hauptrotationsachse (R) der Windkraftanlage konzentrische Hohlwelle (3), – ein in der Hohlwelle (3) angeordnetes Pitchrohr (2), – mindestens eine Lagervorrichtung (8) zur drehbaren Lagerung des Pitchrohrs (2) relativ zur Hohlwelle (3), wobei die Lagervorrichtung als Kugel-Loslager (8) ausgebildet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine für eine Windkraftanlage mit verstellbaren Rotorblättern vorgesehene Lageranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine gattungsgemäße Lageranordnung ist beispielsweise aus der DE 10 2008 035 339 B4 bekannt. Hierbei verläuft innerhalb einer hohlen Rotorwelle einer Windenergieanlage ein auch als Pitchrohr bezeichnetes Leitungsrohr, welches relativ zur Rotorwelle und einer mit dieser verbundenen Rotornabe drehbar gelagert ist. Das Leitungsrohr der Vorrichtung nach der DE 10 2008 035 339 B4 führt elektrische Leitungen aus einem feststehenden Maschinenhaus der Windenergieanlage in Richtung des der Rotornabe zugewandten Endes der Rotorwelle. Innerhalb des Leitungsrohres verlaufende Leitungen sind mit einer Blatteinstellwinkelregelung der Windenergieanlage verbunden. Ein Schleichringsystem zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen feststehenden und rotierenden Komponenten befindet sich komplett innerhalb der Rotorwelle, sodass hierfür kein Raum in einem Innenraum der Rotornabe beansprucht wird.
  • Aus der EP 1 029 176 B1 sind weitere Ausführungsformen von Windkraftanlagen mit Rotorblattverstellung bekannt. Als Teil einer mechanischen Verstellvorrichtung kann beispielsweise eine Schubstange innerhalb eines Getriebes und einer Rotornabe verschiebbar sein. Ebenso sind Ausführungsformen beschrieben, bei welchen die Rotorblattverstellung mittels eines in der Rotornabe angeordneten Getriebemotors erfolgt.
  • Die DE 37 14 859 A1 offenbart eine Getriebekombination für eine Windkraftanlage, bei welcher in einer hohlen Turbinenwelle eine weitere Welle verläuft. Auf die Art der Lagerung zwischen der hohlen Turbinenwelle und der weiteren Welle wird hierbei nicht eingegangen.
  • Eine Anordnung zur Pitchwinkel-Verstellung eines Rotorblatts mittels elektrischem Direktantrieb ist beispielsweise aus der DE 10 2009 018 361 B4 bekannt. In diesem Fall ist ein Dauermagnetring mit dem Rotorblatt verbunden, während eine Statorwicklung an der Nabe vorgesehen ist.
  • Eine weitere mit einem elektrischen Direktantrieb arbeitende Pitchwinkelverstellvorrichtung ist aus der DE 10 2010 005 538 A1 bekannt. Bei dieser Vorrichtung bilden ein Drehlager und ein Verstellantrieb ein integriertes System.
  • Die DE 10 2009 032 873 A1 offenbart eine Bremseinrichtung für eine Windenergieanlage, bei welcher eine Sekundärwelle, insbesondere eine Stellwelle oder Pitchwelle, durch eine hohle Primärwelle und eine mit dieser verbundene Bremstrommel geführt ist. Die Pitchwelle ist mittels einer Wälzlagerung an einem Scheibensockel der Bremstrommel gelagert.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zu Grunde, eine Lageranordnung anzugeben, welche besonders für die Lagerung eines Pitchrohres innerhalb einer Hohlwelle einer Windkraftanlage geeignet ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Lageranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Diese für eine Windkraftanlage mit Pitchverstellung geeignete Lageranordnung umfasst eine zur Hauptrotationsachse der Windkraftanlage konzentrische Hohlwelle sowie ein in dieser angeordnetes Pitchrohr. Die zur Lagerung des Pitchrohres in der Hohlwelle vorgesehene Lagervorrichtung ist als Kugel-Loslager ausgebildet. Ein solches Kugel-Loslager wird auch als Floating Displacement-Lager bezeichnet und ist beispielsweise in der DE 197 57 027 B4 beschrieben.
  • Floating Displacement-Lager (FD-Lager) können einen Längenausgleich innerhalb des Lagers realisieren und sind im Stand der Technik insbesondere als Lagerungen für hohe Drehzahlen, speziell als Spindellager, gebräuchlich. Das Lager nach der DE 197 57 027 B4 ist explizit als „Kugellager für hohe Drehzahlen“ bezeichnet.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass Floating Displacement-Lager auch innerhalb von Windkraftanlagen, nämlich zur Pitchrohr-Lagerung innerhalb der Hohlwelle, besonders geeignet sind. Zwar ist die Eignung für hohe Drehzahlen in diesem Fall ohne Belang, doch kommen weitere Vorteile einer Floating Displacement-Lagerung synergetisch zum Tragen: Zum einen erlaubt die Floating Displacement-Lagerung, wie prinzipiell bekannt, eine axiale Verschiebung zwischen den relativ zueinander rotierbar gelagerten Teilen. Eine axiale Verschiebbarkeit ist insbesondere erforderlich, um temperaturbedingte Längenänderungen auszugleichen und kann im vorliegenden Fall beispielsweise ±3 mm betragen. Zum anderen ist bei dieser Lagerung auch eine beschränkte Kippbarkeit zwischen den Teilen, in diesem Fall einer Hohlwelle, insbesondere Rotorwelle, und einem Pitchrohr, gegeben.
  • Die als Floating Displacement-Lager und damit als Kugel-Loslager ausgebildete Lagervorrichtung weist vorzugsweise einen Rillenkugellager-Außenring sowie eine zylindrische Innenlaufbahn auf, wie prinzipiell im Ausführungsbeispiel nach 1 der DE 197 57 027 B4 gezeigt. Die Innenlaufbahn kann hierbei entweder durch eine Welle oder durch einen separaten Lagerring gebildet sein. Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann auch die äußere Laufbahn zylindrisch sein, während die innere Laufbahn als Rille ausgebildet ist, wie in 2 der DE 197 57 027 B4 dargestellt.
  • In dem Pitchrohr der Windkraftanlage können elektrische Leitungen und/oder Hydraulikleitungen verlaufen. In jedem Fall führen die Leitungen einem Mechanismus zur Verstellung des Anstellwinkels der Rotorblätter, d. h. des Pitchwinkels, Energie zu.
  • Alternativ kann das Pitchrohr Teil einer mechanischen Pitchwinkelverstellvorrichtung und beispielsweise als Schubstange ausgebildet sein. Auch in diesem Fall ist die Pitchstange oder das Pitchrohr gegenüber der Hohlwelle, insbesondere Rotorwelle, zumindest geringfügig, beispielsweise um einen Winkel von bis zu 0,5° oder um einen Winkel von bis zu 1°, verkippbar.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigt in vereinfachter Darstellung:
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 Eine Lageranordnung in einer Windkraftanlage mit einem in einer Hohlwelle gelagerten Pitchrohr.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 zeigt in einer schematisierten Schnittdarstellung eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnete Lageranordnung, welche der Lagerung eines Pitchrohres 2 in einer zur Hauptrotationsachse R konzentrischen Hohlwelle 3 einer nicht weiter dargestellten Windkraftanlage dient. Die Hohlwelle 3 ist mittels zweier Kegelrollenlager 4 in einem nur andeutungsweise dargestellten Gehäuse 5 der Windkraftanlage gelagert.
  • Mit der Hohlwelle 3 ist ein Flansch 6 fest verbunden, welcher Teil einer Rotornabe oder fest mit einer solchen Nabe verbunden sein kann. Ebenso kann es sich bei dem Flansch 6 um ein Getriebeteil der Windkraftanlage handeln. An der Rotornabe wiederum sind mehrere, typischerweise drei, nicht dargestellte Rotorblätter angebracht, deren Anstellwinkel (Pitchwinkel) verstellbar ist. Mittel zur Verstellung des Pitchwinkels sind durch das Pitchrohr 2 geführt oder durch dieses selbst gebildet. Im Fall einer elektrischen Pitchverstellung, entweder mittels Getriebemotor oder durch Direktantrieb, sind elektrische Leitungen durch das Pitchrohr 2 geführt. Im Fall einer hydraulischen Pitchverstellung sind statt elektrischer Leitungen oder zusätzlich zu elektrischen Leitungen Hydraulikleitungen im Pitchrohr 2 angeordnet. Auch Leitungen zur Signalübertragung können im Pitchrohr 2 verlegt sein.
  • Beim Betrieb der Windkraftanlage rotiert die Hohlwelle 3 relativ zum Pitchrohr 2. Auf der dem Flansch 6 abgewandten Seite der Hohlwelle 3 ist eine Anlagenkomponente 7 der Windkraftanlage angedeutet, die beispielsweise als Getriebekomponente mit weiteren, nicht dargestellten Getriebekomponenten innerhalb des Gehäuses 5 der Windkraftanlage zusammenwirkt. Hinsichtlich der prinzipiellen Funktion der Windkraftanlage, insbesondere deren Pitchverstellung, wird auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen.
  • Die Hohlwelle 3 und das Pitchrohr 2 sind im Wesentlichen koaxial, nämlich konzentrisch zur Hauptrotationsachse R, jedoch leicht zu einander kippbar, angeordnet. Der maximale Kippwinkel zwischen Hohlwelle 3 und Pitchrohr 2 beträgt 30 Winkelminuten. Gleichzeitig ist das Pitchrohr 2 innerhalb der Hohlwelle 3 um ±3 mm verschiebbar. Zur Ermöglichung einer Rotation der Hohlwelle 3 relativ zum Pitchrohr 2 ist eine Lagervorrichtung 8 vorgesehen, welche als Wälzlagerrung, nämlich als Kugel-Loslager, ausgebildet ist. Das Kugel-Loslager 8 weist einen Rillenkugellager-Außenring 9, einen zylindrischen Innenring 10, sowie zwischen den Lagerringen 9,10 abrollende Kugeln 11 als Wälzkörper auf. Die Kugeln 11 sind in einem nicht dargestellten Käfig geführt. Optional ist das Kugel-Loslager 8, welches auch als Floating Displacement-Lager (FD-Lager) bezeichnet wird, abgedichtet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die innere Laufbahn des Kugelloslagers 8 durch ein vom Pitchrohr 2 getrenntes Bauteil, nämlich den Innenring 10, gebildet. Abweichend hiervon kann die innere Laufbahn des Kugel-Loslagers 8 auch durch die Oberfläche einer Welle, insbesondere eines Abschnitts des Pitchrohres 2, gebildet sein. In beiden Fällen lässt das Kugel-Loslager 8 während der Rotation der Hohlwelle 3 eine axiale Verschiebung des Pitchrohres 2 im genannten Bereich von ±3 mm zu, wobei kaum Gleitbewegungen, sondern hauptsächlich Wälzbewegungen auftreten. Die Lagerringe 9, 10 des Kugel-Loslagers 8 sind ebenso wie die Kugeln 11 beispielsweise aus Stahl gefertigt. Ebenso sind Kugeln 11 aus Keramik, wie im Fall des Kugellagers nach der DE 197 57 027 B4 , als Wälzkörper des Kugel-Loslagers 8 geeignet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lageranordnung
    2
    Pitchrohr
    3
    Hohlwelle
    4
    Kegelrollenlager
    5
    Gehäuse
    6
    Flansch
    7
    Anlagenkomponente
    8
    Kugel-Loslager
    9
    Außenring
    10
    Innenring
    11
    Kugel
    R
    Hauptrotationsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008035339 B4 [0002, 0002]
    • EP 1029176 B1 [0003]
    • DE 3714859 A1 [0004]
    • DE 102009018361 B4 [0005]
    • DE 102010005538 A1 [0006]
    • DE 102009032873 A1 [0007]
    • DE 19757027 B4 [0009, 0010, 0012, 0012, 0020]

Claims (10)

  1. Lageranordnung für eine Windkraftanlage, mit – einer zur Hauptrotationsachse (R) der Windkraftanlage konzentrischen Hohlwelle (3), – einem in der Hohlwelle (3) angeordneten Pitchrohr (2), – mindestens einer Lagervorrichtung (8) zur drehbaren Lagerung des Pitchrohrs (2) relativ zur Hohlwelle (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung als Kugel-Loslager (8) ausgebildet ist.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung (8) einen Rillenkugellager-Außenring (9) sowie eine zylindrische Innenlaufbahn aufweist.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenlaufbahn durch einen Lagerring (10) gebildet ist.
  4. Lageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenlaufbahn durch eine Welle gebildet ist.
  5. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Pitchrohr (2) elektrische Leitungen verlaufen.
  6. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Pitchrohr (2) Hydraulikleitungen verlaufen.
  7. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Pitchrohr (2) axial verschiebbar in der Hohlwelle (3) angeordnet ist.
  8. Lageranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Pitchrohr (2) als Schubstange ausgebildet ist.
  9. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Pitchrohr (2) mittels der Lagervorrichtung (8) relativ zur Hohlwelle (3) verkippbar gelagert ist.
  10. Windkraftanlage mit verstellbaren Rotorblättern, wobei eine Pitchwinkel-Verstellvorrichtung ein Pitchrohr (2) umfasst, welches mittels einer Lageranordnung nach Anspruch 1 in einer Hohlwelle (3) gelagert ist.
DE201310210722 2013-06-10 2013-06-10 Lageranordnung für eine Windkraftanlage Withdrawn DE102013210722A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310210722 DE102013210722A1 (de) 2013-06-10 2013-06-10 Lageranordnung für eine Windkraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310210722 DE102013210722A1 (de) 2013-06-10 2013-06-10 Lageranordnung für eine Windkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013210722A1 true DE102013210722A1 (de) 2014-12-11

Family

ID=52009104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310210722 Withdrawn DE102013210722A1 (de) 2013-06-10 2013-06-10 Lageranordnung für eine Windkraftanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013210722A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714859A1 (de) 1987-05-05 1988-11-24 Walter Schopf Getriebekombination fuer wind- und wasserkleinkraftwerksanlagen
EP1029176B1 (de) 1997-11-04 2004-03-03 WINDTEC Anlagenerrichtungs- und Consulting GmbH Windkraftanlage
DE19757027B4 (de) 1997-12-20 2004-11-04 Fag Kugelfischer Ag Kugellager für hohe Drehzahlen
DE102009032873A1 (de) 2009-07-13 2011-01-20 Pintsch Bubenzer Gmbh Bremseinrichtung für Windenergieanlage
DE102008035339B4 (de) 2008-07-29 2011-04-07 Nordex Energy Gmbh Rotorwelle für eine Windenenergieanlage und Windenergieanlage
DE102010005538A1 (de) 2010-01-23 2011-07-28 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Windenergieanlage mit einem oder mehreren Rotorblättern
DE102009018361B4 (de) 2009-04-23 2013-03-14 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Pitchwinkel-Verstellung mindestens eines Rotorblatts und Maschine, insbesondere Windkraftanlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714859A1 (de) 1987-05-05 1988-11-24 Walter Schopf Getriebekombination fuer wind- und wasserkleinkraftwerksanlagen
EP1029176B1 (de) 1997-11-04 2004-03-03 WINDTEC Anlagenerrichtungs- und Consulting GmbH Windkraftanlage
DE19757027B4 (de) 1997-12-20 2004-11-04 Fag Kugelfischer Ag Kugellager für hohe Drehzahlen
DE102008035339B4 (de) 2008-07-29 2011-04-07 Nordex Energy Gmbh Rotorwelle für eine Windenenergieanlage und Windenergieanlage
DE102009018361B4 (de) 2009-04-23 2013-03-14 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Pitchwinkel-Verstellung mindestens eines Rotorblatts und Maschine, insbesondere Windkraftanlage
DE102009032873A1 (de) 2009-07-13 2011-01-20 Pintsch Bubenzer Gmbh Bremseinrichtung für Windenergieanlage
DE102010005538A1 (de) 2010-01-23 2011-07-28 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Windenergieanlage mit einem oder mehreren Rotorblättern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015014579A1 (de) Rotationswärmetauschereinrichtung
DE102013211710B3 (de) Windkraftanlage mit einem Gleitlager
EP1207299A2 (de) Windkraftanlage mit Magnetlager
DE102007008758A1 (de) Getriebe-Nabeneinheit für eine Windkraftanlage
EP2933483A1 (de) Antriebssystem einer Windkraftanlage
DE102014104863B4 (de) Wälzlageranordnung und Windkraftanlage
DE102012012900A1 (de) Planetengetriebe
EP3524838B1 (de) Abgedichtetes lagermodul
EP1457673B1 (de) Abtriebskonfiguration für Windenergieanlagen
WO2015010691A1 (de) Propellerblattlagerung
EP3550140A1 (de) Maschinenträger für eine windenergieanlage
WO2018149655A1 (de) Verwendung eines induktiv gehärteten wälzlagers
DE102016106996B4 (de) Dichtungsanordnung für eine Welle
DE102015210772A1 (de) Generatorsystem für Schienenfahrzeuge
DE102017106962A1 (de) Wälzlageranordnung und Windkraftanlage
DE102012221255A1 (de) Lagereinheit für eine Windkraftmaschine
DE102010014393A1 (de) Tragbares Motorwerkzeug mit einer Unwuchtausgleichsvorrichtung und einer Spannvorrichtung für ein rotationssymmetrisches Arbeitsmittel
DE102010020426A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für eine Windkraftanlage
EP3121443A1 (de) Triebstranglagerung einer windenergieanlage und windenergieanlage
DE102013210722A1 (de) Lageranordnung für eine Windkraftanlage
DE102012010178A1 (de) Generatorgetriebe
EP3870869B1 (de) Wälzlageranordnung und windkraftanlage
DE102014200020A1 (de) Hochgeschwindigkeits-Rotationsdichtung
DE102014226126A1 (de) Rotornabe für einen eine Rotorachse aufweisenden Rotor einer Windenergieanlage
EP4012212B1 (de) Lagergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F03D0011040000

Ipc: F03D0080700000

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination