DE102013210610B4 - Werkzeug zum Innenhochdruckumformen eines metallischen Rohres sowie Adapterstück zur Verwendung in einem solchen Werkzeug - Google Patents

Werkzeug zum Innenhochdruckumformen eines metallischen Rohres sowie Adapterstück zur Verwendung in einem solchen Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013210610B4
DE102013210610B4 DE102013210610.6A DE102013210610A DE102013210610B4 DE 102013210610 B4 DE102013210610 B4 DE 102013210610B4 DE 102013210610 A DE102013210610 A DE 102013210610A DE 102013210610 B4 DE102013210610 B4 DE 102013210610B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
adapter piece
fastening
working cylinder
receiving plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013210610.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013210610A1 (de
Inventor
Thomas Schmolke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102013210610.6A priority Critical patent/DE102013210610B4/de
Publication of DE102013210610A1 publication Critical patent/DE102013210610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013210610B4 publication Critical patent/DE102013210610B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • B21D26/045Closing or sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • B21D26/039Means for controlling the clamping or opening of the moulds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Werkzeug (100) zum Innenhochdruckumformen eines metallischen Rohrs, mit einem unteren formgebenden Werkzeugteil (122) und einem oberen formgebenden Werkzeugteil (112), die zwischen sich eine Kavität zur Aufnahme des Rohrs begrenzen, und mit mehreren Arbeitszylindern (140), die neben der Kavität angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Arbeitszylinder (140) mittels eines Adapterstücks (160) an einer sich vertikal erstreckenden und massiv ausgebildeten Aufnahmeplatte (150) befestigt ist, wobei das Adapterstück (160) über einen rohrartigen Abschnitt (161) verfügt, der an einem Ende einen ersten Befestigungsflansch (162) für die direkte Befestigung des Adapterstücks (160) an der Aufnahmeplatte (150) und am anderen Ende einen zweiten Befestigungsflansch (163) für die direkte Befestigung des Arbeitszylinders (140) am Adapterstück (160) aufweist, wobei jedoch die Flanschebenen (E1, E2) der Befestigungsflansche (162, 163) zueinander schiefstehend (w) ausgebildet sind, um hierdurch eine an die formgebenden Werkzeugteile (112, 122) angepasste Ausrichtung (a1, a2) des Arbeitszylinders (140) im Werkzeug (100) zu ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Innenhochdruckumformen gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Adapterstück zur Befestigung eines Arbeitszylinders in einem Werkzeug zum Innenhochdruckumformen.
  • Beim Innenhochdruckumformen (IHU) wird ein metallisches Rohr durch Aufbringen eines hohen Innendrucks zu einem Bauteil umgeformt. Das Rohr wird hierzu in die Kavität (Gravur) eines formgebenden Werkzeugs (auch als Innenhochdruck-Umformwerkzeug oder IHU-Werkzeug bezeichnet) eingelegt und mit Hilfe eines in das Innere des Rohrs eingeleiteten Fluids (bspw. eine Wasser-ÖI-Emulsion) aufgeweitet. Die Rohrenden werden während des Umformvorgangs durch Dichtstempel, die durch hydraulisch betätigte Arbeitszylinder angetrieben werden, abgedichtet. Ein solches Werkzeug weist regelmäßig, neben den bereits erwähnten Arbeitszylindern, ein unteres, feststehendes Werkzeugteil und ein oberes, bewegliches Werkzeugteil auf. Typischerweise handelt es sich um ein pressengebundenes Werkzeug. Die Presse dient zum Öffnen und Schließen des Werkzeugs und zum Aufbringen von Zuhaltekräften während des Umformvorgangs.
  • Ein solches Werkzeug ist typischerweise zur Erzeugung eines bestimmten Bauteils ausgelegt. Eine Umrüstbarkeit ist in der Regel nicht möglich, da die Werkzeugkomponenten in hohem Maße aufeinander abgestimmt sind. Aus der DE 43 20 236 C1 und der DE 44 34 441 C2 sind umrüstbare Werkzeuge bekannt, bei denen die Raumlage der Arbeitszylinder verändert und dadurch deren Position und Ausrichtung (Winkelausrichtung) an auswechselbare formgebende Werkzeugteile angepasst werden kann. Nachteilig an den vorbekannten Lösungsansätzen zur Flexibilisierung eines Werkzeugs ist unter anderem die geringe Steifigkeit, mit der die Arbeitszylinder im Werkzeug angeordnet sind.
  • Des Weiteren ist aus der DE 102 26 025 A1 ein Werkzeug zum Innenhochdruckumformen von Hohlkörpern bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein umrüstbares und somit flexibles Werkzeug zum Innenhochdruckumformen anzugeben, bei dem einerseits die Raumlage und insbesondere die Ausrichtung wenigstens eines Arbeitszylinders veränderbar ist und bei dem andererseits dieser Arbeitszylinder mit hoher Steifigkeit im Werkzeug angeordnet ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein erfindungsgemäßes Werkzeug zum Innenhochdruckumformen mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Werkzeugs ergeben sich gleichermaßen sowohl aus den abhängigen Ansprüchen als auch aus den nachfolgenden Erläuterungen.
  • Mit einem nebengeordneten Anspruch erstreckt sich die Lösung der Aufgabe auch auf ein erfindungsgemäßes Adapterstück zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Werkzeug, wozu dieses Adapterstück entsprechend ausgebildet ist.
  • Das erfindungsgemäße Werkzeug zum Innenhochdruckumformen eines metallischen Rohrs umfasst wenigstens ein unteres formgebendes Werkzeugteil (Untergesenk) und wenigstens ein oberes formgebendes Werkzeugteil (Obergesenk), die zwischen sich eine Kavität zur Aufnahme des umzuformenden Rohrs begrenzen, sowie mehrere (d. h. wenigstens zwei) Arbeitszylindern, die neben der Kavität und insbesondere neben dem unteren formgebenden Werkzeugteil angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass wenigstens einer der Arbeitszylinder (und bevorzugt alle Arbeitszylinder) mittels eines Adapterstücks an einer sich im Wesentlichen vertikal erstreckenden und massiv ausgebildeten Aufnahmeplatte befestigt ist, wobei das Adapterstück über einen rohrartigen Abschnitt verfügt, der an einem Ende einen ersten Befestigungsflansch für die direkte Befestigung des Adapterstücks an der vertikalen Aufnahmeplatte und am anderen Ende einen zweiten Befestigungsflansch für die direkte Befestigung des Arbeitszylinders am Adapterstück aufweist, wobei jedoch die Flanschebenen dieser Befestigungsflansche zueinander schief bzw. schiefstehend oder schrägstehend (im Sinne von nicht-flächenparallel) ausgebildet sind, um hierdurch eine an die formgebenden Werkzeugteile angepasste Ausrichtung (Winkelausrichtung) des Arbeitszylinders im Werkzeug zu ermöglichen bzw. eine erforderliche oder gewünschte Ausrichtung herbeizuführen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung wenigstens eines Arbeitszylinders im Werkzeug zeichnet sich durch eine hohe Steifigkeit aus, so dass dieser Arbeitszylinder auch mit hohem Arbeitsdruck (insbesondere von mehr als 1000 bar) betrieben werden kann, ohne dass kritische Belastungen und Verformungen im Werkzeug eintreten. Durch Lösen und Drehen des Adapterstücks kann die Ausrichtung des Arbeitszylinders und damit die Neigung der Bewegungsachse des Dichtstempels verändert werden. Erforderlichenfalls kann das Adapterstück auch gegen ein anderes Adapaterstück ausgewechselt werden. Ergänzend kann gegebenenfalls noch die Aufnahmeplatte ausgewechselt werden, insbesondere um hierüber eine Höhenanpassung zu erzielen. Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass die Aufnahmeplatte in ihrer Position innerhalb des Werkzeugs veränderbar ist, was Gegenstand einer bevorzugten Weiterbildung ist. Die dadurch gegebene Anpassfähigkeit des erfindungsgemäßen Werkzeugs ermöglicht den Einsatz verschiedener formgebender Werkzeugteile bzw. Gesenke zur Erzeugung unterschiedlicher Bauteile. Das erfindungsgemäße Werkzeug ist somit für die Erzeugung unterschiedlicher Bauteile flexibel umrüstbar, wodurch Werkzeugbau- und Folgekosten eingespart werden können.
  • Die direkte Befestigung des Adapterstücks an der Aufnahmeplatte und/oder die direkte Befestigung des Arbeitszylinders am Adapterstück kann durch Verschrauben mittels Schrauben erfolgen. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der erste Befestigungsflansch am Adapterstück, der zur Befestigung des Adapterstücks an der Aufnahmeplatte dient, als Ringkranz bzw. Ringschulter mit durchgehenden Schraubbohrungen ausgebildet ist. Bevorzugt überragt dieser Ringkranz den rohrartigen Abschnitt in radialer Richtung. Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass sich der rohrartige Abschnitt des Adapterstücks durch eine korrespondierende Ausnehmung bzw. Bohrung in der Aufnahmeplatte hindurch erstreckt, wobei das Adapaterstück über den Ringkranz, insbesondere auf der den formgebenden Werkzeugteilen zugewandten Seite der Aufnahmeplatte, mit der Aufnahmeplatte verschraubt ist. Die Aufnahmeplatte kann auf dieser Seite mit einer die Ausnehmung umrandenden Nut bzw. Ringnut ausgebildet sein, in die der Ringkranz formschlüssig und insbesondere auch plan (d. h. ohne überzustehen) einsetzbar ist. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Arbeitszylinder ebenfalls über die Ringkranzseite mit dem Adapterstück verschraubt ist.
  • Das Adapterstück ist bevorzugt einteilig aus einem metallischen Werkstoff, bspw. einem Stahlmaterial, gebildet. Bevorzugt ist das Adapterstück durch spanabhebende Bearbeitung (bspw. durch Drehen, Fräsen, Schleifen und dergleichen) hergestellt.
  • Das erfindungsgemäße Werkzeug kann eine untere Werkzeuggrundplatte aufweisen, an der die Aufnahmeplatte an ihrem unteren Ende befestigt ist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Aufnahmeplatte verstellbar in einer in der unteren Werkzeuggrundplatte ausgebildeten bogenförmigen Nut bzw. Verstellnut befestigt ist, wozu die Aufnahmeplatte an ihrem unteren Ende in geeigneter Weise, bspw. mit wenigstens einem Nutführungselement, ausgebildet ist. Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass das erfindungsgemäße Werkzeug auch eine obere Werkzeuggrundplatte aufweist, die korrespondierend zu der in der unteren Werkzeuggrundplatte ausgebildeten Nut bzw. Verstellnut ebenfalls mit wenigstens einer bogenförmigen Nut ausgebildet ist, wobei in dieser oberen Nut verstellbar wenigstens ein Lagerelement angeordnet ist, über das bei geschlossenem Werkzeug die Aufnahmeplatte an ihrem oberen Ende abgestützt werden kann. Hierdurch wird eine hohe Steifigkeit erzielt. Die Aufnahmeplatte ist an ihrem oberen Ende in geeigneter Weise ausgebildet und weist bspw. wenigstens ein mit dem Lagerelement korrespondierendes Eingriffselement auf.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren beispielhaft und in nicht einschränkender Weise näher erläutert. Die in den Figuren gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale können, unabhängig von konkreten Merkmalskombinationen, allgemeine Merkmale der Erfindung sein.
    • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein erfindungsgemäßes Werkzeug.
    • 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Aufnahmeplatte mit einem daran befestigten Arbeitszylinder aus dem in 1 gezeigten Werkzeug.
    • 3 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein mit dem Arbeitszylinder verschraubtes Adapterstück aus dem in 1 gezeigten Werkzeug.
    • 4 zeigt in einer perspektivischen Ansicht die Montage des Adapterstücks aus 3 an einer Aufnahmeplatte gemäß 2.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Werkzeug 100 zum Innenhochdruckumformen eines metallischen Rohrs, wie eingangs erläutert. Das Werkzeug 100 umfasst ein Oberwerkzeug 110 und ein Unterwerkzeug 120. Durch Anheben und Absenken des Oberwerkzeugs 110 kann das Werkzeug 100 geöffnet und geschlossen werden. Hierzu ist das Werkzeug 100 in einer Presse oder dergleichen eingebaut. Die Darstellung zeigt das Werkzeug 100 im geschlossenen Zustand. Die Abmessungen (B × T × H) des Werkzeugs 100 betragen bspw. 3000 mm × 1600 mm × 1200 mm.
  • Das Oberwerkzeug 110 weist eine obere Werkzeuggrundplatte 111 auf, an der ein oberes formgebendes Werkzeugteil 112 mit einem Obergesenk befestigt ist. Das Unterwerkzeug 120 weist eine untere Werkzeuggrundplatte 121 auf, auf der ein von einer Wanne 123 umgebenes unteres formgebendes Werkzeugteil 122 mit einem Untergesenk befestigt ist. Die Gesenke der formgebenden Werkzeugteile 112 und 122 weisen Gravuren auf, die bei geschlossenem Werkzeug 100 eine formgebende Kavität zur Aufnahme des durch Innenhochdruck umzuformenden Rohrs bilden. Die Werkzeugteile 112 und 122 oder zumindest deren Gesenke können ausgewechselt werden, um mit dem Werkzeug 100 verschiedene Bauteile erzeugen zu können. Die formgebenden Werkzeugteile 112 und 122 können auch einteilig mit Gesenken ausgebildet sein.
  • Das Werkzeug 100 weist ferner zwei sich gegenüberliegende Arbeitszylinder 140 auf, für die Betätigung der zum Innenhochdruckumformen benötigten Dichtstempel zur Abdichtung der Rohrenden des umzuformenden Rohrs. Die Arbeitszylinder 140 sind an sich vertikal erstreckenden und massiv ausgebildeten Aufnahmeplatten bzw. Konsolen 150 befestigt, die beidseitig der formgebenden Werkzeugteile 112 und 122 an den Werkzeugschmalseiten angeordnet sind. Jede Aufnahmeplatte 150 ist verstellbar in einer in der unteren Werkzeuggrundplatte 121 ausgebildeten bogenförmigen Nut bzw. Verstellnut 124 angeordnet, so dass unabhängig voneinander die Position der Arbeitszylinder 140 innerhalb des Werkzeugs 100 durch Verschieben der Aufnahmeplatten 150 entlang der bogenförmigen Nuten 124 veränderbar und an die im Werkzeug 100 eingebauten formgebenden Werkzeugteile 112 und 122 und/oder Gesenke anpassbar ist. Die Aufnahmeplatten 150 sind an ihren unteren Enden stirnseitig mit Nutführungsmitteln 153 ausgebildet (siehe 2 und 4). Die lösbare Fixierung der Aufnahmeplatten 150 in einer bestimmten Position erfolgt über die außenliegenden Fixierbohrungen 156 im Fußbereich der Aufnahmeplatten 150 durch Verstiftung mit den auf der unteren Werkzeuggrundplatte 121 montierten Fixierklötzen 125.
  • Die obere Werkzeuggrundplatte 111 ist korrespondierend zu den Verstellnuten 124 in der unteren Werkzeuggrundplatte 121 ebenfalls mit bogenförmigen Nuten ausgebildet, in denen scheibenartige Lagerelemente 170 mit Eingriffsbuchsen geführt sind, die analog zu den Aufnahmeplatten 150 entlang dieser oberen bogenförmigen Nuten verschoben werden können. Die Aufnahmeplatten 150 weisen an ihren oberen Enden stirnseitig vorstehende Eingriffselemente 154 auf (siehe 2 und 4), die beim Schließen des Werkzeugs 100 formschlüssig in die Eingriffsbuchsen der Lagerelemente 170 eingreifen können, wodurch die Aufnahmeplatten 150 an ihren oberen Enden verriegelt und insbesondere im Hinblick auf Querkräfte beim Innenhochdruckumformen abgestützt werden.
  • Die Arbeitszylinder 140 sind mit Hilfe jeweils eines Adapaterstücks 160 an den Aufnahmeplatten 150 befestigt, wie in 2 gezeigt. Wie aus 3 ersichtlich, weist ein Adapterstück 160 einen rohrartigen Abschnitt bzw. Rohrstutzen 161 auf, der an einem axialen Ende mit einem ersten Befestigungsflansch 162 zur direkten Befestigung des Adapterstücks 160 an der Aufnahmeplatte 150 und der am anderen axialen Ende mit einem zweiten Befestigungsflansch 163 zur direkten Befestigung des Arbeitszylinders 140 am Adapterstück 160 ausgebildet ist. Die Flanschebenen E1 und E2 des ersten Befestigungsflanschs 162 und des zweiten Befestigungsflanschs 163 am Adapterstück 160 sind schief (im Sinne von nicht-flächenparallel bzw. unparallel) zueinander ausgebildet. Die Schiefstellung der Flanschebenen E1 und E2 ist in 3 schematisch dargestellt und mit w bezeichnet. Die Betätigungsachse des Arbeitszylinders 140, die der Bewegungsachse des an der Kolbenstange des Arbeitszylinders 140 befestigten Dichtstempels 145 entspricht (siehe 2), ist ebenfalls in 3 schematisch dargestellt und mit B bezeichnet.
  • Als Folge der zueinander schiefstehenden Flanschebenen E1 und E2 ist die Betätigungsachse B des an der Aufnahmeplatte 150 befestigten Arbeitszylinders 140 gegenüber der horizontalen Ebene H und/oder gegenüber der vertikalen Ebene V geneigt, wie insbesondere aus 2 ersichtlich. Der Winkel zwischen der Bewegungsachse B des Arbeitszylinders 140 und der horizontalen Ebene H ist in 2 schematisch dargestellt und mit a1 bezeichnet. Der Winkel zwischen der Bewegungsachse B des Arbeitszylinders 140 und der vertikalen Ebene V ist ebenfalls in 2 schematisch dargestellt und mit a2 bezeichnet. Die Bewegungsachse B des Arbeitszylinders 140 erstreckt sich also schief (im Sinne von nicht senkrecht bzw. nicht in Normalenrichtung) zur Aufnahmeplatte 150.
  • Durch die über das Adapterstück 160 herbeigeführte Neigung a1 und/oder a2 der Bewegungsachse B wird eine an die auswechselbaren Werkzeugteile 112 und 122 und/oder Gesenke angepasste Ausrichtung des Arbeitszylinders 140 im Werkzeug 100 erzielt. Durch Drehen des Adapterstücks 160 oder durch Auswechseln gegen ein anderes Adapaterstück 160 kann die Ausrichtung des hierüber befestigten Arbeitszylinders 140 im Werkzeug 100 verändert und an die formgebenden Werkzeugteile 112 und 122 und/oder deren Gesenke angepasst werden. Ferner kann die Aufnahmeplatte 150 ausgewechselt werden, insbesondere um hierüber eine Anpassung der Höhenposition des Arbeitszylinders 140 im Werkzeug 100 zu erreichen. Gleichwohl sind die Arbeitszylinder 140, unter anderem wegen der massiv ausgebildeten und somit festen und verformungsarmen Aufnahmeplatten 150, mit hoher Steifigkeit im Werkzeug 100 angeordnet.
  • Die durch Verändern der Position und Ausrichtung der Arbeitszylinder 140 gegebene Anpassfähigkeit des Werkzeugs 100 ermöglicht den Einsatz verschiedener formgebender Werkzeugteile 112 und 122 und/oder Gesenke zur Erzeugung unterschiedlicher Bauteile in diesem Werkzeug. Das Werkzeug 100 ist somit im Hinblick auf die Erzeugung unterschiedlicher Bauteile flexibel umrüstbar, was sich vorteilig auf die Investitionskostenumlage pro Bauteil auswirkt. Zudem werden Werkzeugbaukosten eingespart, da nicht mehr für jedes Bauteil ein eigenes Werkzeug herzustellen ist.
  • Ferner ist der Umrüstaufwand am erfindungsgemäßen Werkzeug 100 bei einem Bauteilwechsel gering.
  • Wie insbesondere aus 3 ersichtlich, ist der erste Befestigungsflansch 162 zur Befestigung des Adapterstücks 160 an der Aufnahmeplatte 150 als Ringkranz bzw. Ringschulter mit Schraubbohrungen ausgebildet. Zum Befestigen des Adapaterstücks 160 an der Aufnahmeplatte 150 wird dieses von der den formgebenden Werkzeugteilen 112 und 122 zugewandten bzw. von der dem Arbeitszylinder 140 abgewandten Seite mit seinem rohrartigen Abschnitt 161 durch eine Ausnehmung bzw. einen bohrungsartigen Durchlass 151 in der Aufnahmeplatte 150 hindurch gesteckt und über den Ringkranz 162 mit der Aufnahmeplatte 150 verschraubt, wie aus 4 ersichtlich. Die Aufnahmeplatte 150 ist mit einer die Ausnehmung 151 umrandenden Ringnut 152 ausgebildet, in die der Ringkranz 162 des Adapterstücks 160 ohne überzustehen formschlüssig eingesetzt werden kann (siehe auch 2).
  • Der Ringkranz 162 weist zwei Lochkreise für die Schraubbohrungen auf. Durch die Schraubbohrungen des äußeren Lochkreises hindurch kann mittels Schrauben die Verschraubung des Adapterstücks 160 mit der Aufnahmeplatte 150 erfolgen. Die Schraubbohrungen des äußeren Lochkreises erstrecken sich senkrecht zur Flanschebene E1. Durch die Schraubbohrungen des inneren Lochkreises hindurch erfolgt mittels Schrauben die Verschraubung des Arbeitszylinders 140 mit dem Adapaterstück 160. Der Arbeitszylinder 140 wird somit über die Ringkranzseite des Adapterstücks 160 mit diesem verschraubt, nachdem das Adapaterstück 160 mit der Aufnahmeplatte 150 verschraubt wurde. Die Schraubbohrungen des inneren Lochkreises erstrecken sich senkrecht zur Flanschebene E2 des zweiten Befestigungsflansches 163 und verlaufen vollständig oder zumindest teilweise durch die Wandung des rohrartigen Abschnitts 161 (siehe 3). Alle Schraubbohrungen sind als gewindefreie Durchgangsbohrungen ausgebildet. Wie insbesondere aus 2 ersichtlich, sind die beiden Lochkreise nicht konzentrisch bzw. exzentrisch zueinander angeordnet. Ferner ist die Durchtrittsöffnung 165 für den Dichtstempel 145 exzentrisch zum Außenumfang des Ringkranzes 162 ausgebildet.
  • Das Adapterstück 160 ist einstückig aus einem Metallmaterial, insbesondere einem Stahlmaterial, gebildet. Auch die Aufnahmeplatte 150 ist im Wesentlichen einstückig aus einem Metallmaterial, insbesondere einem Stahlmaterial, gebildet. Mit 155 sind an der Aufnahmeplatte 150 angeordnete Zuführ- und Abführanschlüsse für das Fluid zum Innenhochdruckformen bezeichnet (siehe 2).
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Werkzeug
    110
    Oberwerkzeug (Werkzeugoberteil)
    111
    obere Werkzeuggrundplatte
    112
    oberes formgebendes Werkzeugteil (Obergesenk)
    120
    Unterwerkzeug (Werkzeugunterteil)
    121
    untere Werkzeuggrundplatte
    122
    unteres formgebendes Werkzeugteil (Untergesenk)
    123
    Wanne
    124
    Verstellnut
    125
    Fixierklotz
    140
    Arbeitszylinder
    145
    Dichtstempel
    150
    Aufnahmeplatte
    151
    Ausnehmung
    152
    Ringnut
    153
    Nutführungsmittel
    154
    Eingriffselement
    155
    Zuführ- und Abführanschlüsse
    156
    Fixierbohrungen
    160
    Adapterstück
    161
    rohrartiger Abschnitt / Rohrstutzen
    162
    erster Befestigungsflansch / Ringkranz
    163
    zweiter Befestigungsflansch
    165
    Durchtrittsöffnung
    170
    Lagerelement
    B
    Betätigungs-, Bewegungsachse
    E1
    Flanschebene (erster Befestigungsflansch)
    E2
    Flanschebene (zweiter Befestigungsflansch)
    H
    horizontale Ebene
    V
    vertikale Ebene
    a1
    Winkel gegenüber der horizontalen Ebene
    a2
    Winkel gegenüber der vertikalen Ebene
    w
    Flächenwinkel

Claims (10)

  1. Werkzeug (100) zum Innenhochdruckumformen eines metallischen Rohrs, mit einem unteren formgebenden Werkzeugteil (122) und einem oberen formgebenden Werkzeugteil (112), die zwischen sich eine Kavität zur Aufnahme des Rohrs begrenzen, und mit mehreren Arbeitszylindern (140), die neben der Kavität angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Arbeitszylinder (140) mittels eines Adapterstücks (160) an einer sich vertikal erstreckenden und massiv ausgebildeten Aufnahmeplatte (150) befestigt ist, wobei das Adapterstück (160) über einen rohrartigen Abschnitt (161) verfügt, der an einem Ende einen ersten Befestigungsflansch (162) für die direkte Befestigung des Adapterstücks (160) an der Aufnahmeplatte (150) und am anderen Ende einen zweiten Befestigungsflansch (163) für die direkte Befestigung des Arbeitszylinders (140) am Adapterstück (160) aufweist, wobei jedoch die Flanschebenen (E1, E2) der Befestigungsflansche (162, 163) zueinander schiefstehend (w) ausgebildet sind, um hierdurch eine an die formgebenden Werkzeugteile (112, 122) angepasste Ausrichtung (a1, a2) des Arbeitszylinders (140) im Werkzeug (100) zu ermöglichen.
  2. Werkzeug (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die direkte Befestigung des Adapterstücks (160) an der Aufnahmeplatte (150) und die direkte Befestigung des Arbeitszylinders (140) am Adapterstück (160) durch Verschrauben mittels Schrauben erfolgt.
  3. Werkzeug (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungsflansch (162) am Adapterstück (160) für die Befestigung des Adapterstücks (160) an der Aufnahmeplatte (150) als Ringkranz mit Schraubbohrungen ausgebildet ist.
  4. Werkzeug (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der rohrartige Abschnitt (161) des Adapterstücks (160) durch eine korrespondierende Ausnehmung (151) in der Aufnahmeplatte (150) hindurch erstreckt, wobei das Adapaterstück (160) über seinen Ringkranz (162) auf der den formgebenden Werkzeugteilen (112, 122) zugewandten Seite der Aufnahmeplatte (150) mit dieser verschraubt ist.
  5. Werkzeug (100) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitszylinder (140) über die Ringkranzseite (162) mit dem Adapterstück (160) verschraubt ist.
  6. Werkzeug (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterstück (160) einteilig aus einem metallischen Werkstoff gebildet ist.
  7. Werkzeug (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeplatte (150) an einer unteren Werkzeuggrundplatte (121) befestigt ist.
  8. Werkzeug (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeplatte (150) verstellbar in einer in der unteren Werkzeuggrundplatte ausgebildeten bogenförmigen Nut (124) angeordnet ist.
  9. Werkzeug (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ferner eine obere Werkzeuggrundplatte (111) aufweist, die korrespondierend zu der in der unteren Werkzeuggrundplatte (121) ausgebildeten Nut (124) ebenfalls mit wenigstens einer bogenförmigen Nut ausgebildet ist, in der verstellbar wenigstens ein Lagerelement (170) angeordnet ist, über das bei geschlossenem Werkzeug (100) die Aufnahmeplatte (150) an ihrem oberen Ende abgestützt werden kann.
  10. Adapterstück (160) zur Verwendung in einem Werkzeug (100) zum Innenhochdruckumformen eines metallischen Rohrs nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei dieses Adapterstück (160) gemäß den Merkmalen in wenigstens einem der vorausgehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102013210610.6A 2013-06-07 2013-06-07 Werkzeug zum Innenhochdruckumformen eines metallischen Rohres sowie Adapterstück zur Verwendung in einem solchen Werkzeug Active DE102013210610B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210610.6A DE102013210610B4 (de) 2013-06-07 2013-06-07 Werkzeug zum Innenhochdruckumformen eines metallischen Rohres sowie Adapterstück zur Verwendung in einem solchen Werkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210610.6A DE102013210610B4 (de) 2013-06-07 2013-06-07 Werkzeug zum Innenhochdruckumformen eines metallischen Rohres sowie Adapterstück zur Verwendung in einem solchen Werkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013210610A1 DE102013210610A1 (de) 2014-12-24
DE102013210610B4 true DE102013210610B4 (de) 2020-08-06

Family

ID=52010316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013210610.6A Active DE102013210610B4 (de) 2013-06-07 2013-06-07 Werkzeug zum Innenhochdruckumformen eines metallischen Rohres sowie Adapterstück zur Verwendung in einem solchen Werkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013210610B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016118535A1 (de) 2016-09-29 2018-03-29 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Zylinderhalter für eine Hydroformvorrichtung sowie Hydroformvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320236C1 (de) 1993-06-18 1994-03-31 Schaefer Maschbau Wilhelm Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern durch Umformen eines Rohres nach dem Innenhochdruckverfahren
DE4434441C2 (de) 1994-09-27 1997-01-09 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern nach dem Innenhochdruckumform-Verfahren
DE10226025A1 (de) 2002-06-12 2003-12-24 Bayerische Motoren Werke Ag Werkzeug zum Innenhochdruckumformen von Hohlkörpern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320236C1 (de) 1993-06-18 1994-03-31 Schaefer Maschbau Wilhelm Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern durch Umformen eines Rohres nach dem Innenhochdruckverfahren
DE4434441C2 (de) 1994-09-27 1997-01-09 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern nach dem Innenhochdruckumform-Verfahren
DE10226025A1 (de) 2002-06-12 2003-12-24 Bayerische Motoren Werke Ag Werkzeug zum Innenhochdruckumformen von Hohlkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013210610A1 (de) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2509725B1 (de) Radialpresse
DE3803031A1 (de) Verwandelbare vorrichtung zur halterung und positionierung von koerpern, insbesondere von mittels einer messvorrichtung zu vermessenden teilen
AT515153B1 (de) Biegemaschine
EP3077133B1 (de) Biegepresse
DE102009016874B4 (de) Zur Zurückfederungskorrektur verstellbares Innenhochdruck-Umformwerkzeug
EP3519121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bauteilen mit angepasstem bodenbereich
DE4434441C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern nach dem Innenhochdruckumform-Verfahren
DE102013210610B4 (de) Werkzeug zum Innenhochdruckumformen eines metallischen Rohres sowie Adapterstück zur Verwendung in einem solchen Werkzeug
WO2015193193A1 (de) Vorrichtung zur erweiterung der funktionalität einer presse
DE10139080B4 (de) Montagelehre für Linearführungsschienen
EP3426423A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von gussteilen, wie aluminiumguss, im druckverfahren oder niederdruckverfahren
DE2841190A1 (de) Schildausbaugestell zur verwendung im untertaegigen grubenbetrieb, mit lemniskatenlenkern
EP3575057B1 (de) Angusssystem für spritzgussverfahren
EP2114587B1 (de) Umformpresse mit im schiebetisch integrierter ziehkissenfunktionalität
EP0118739A2 (de) Rohrbiegeanlage
EP3024646B1 (de) Kraftmodul und modulares pressensystem
EP2546027B1 (de) Spannvorrichtung
DE102015110738B4 (de) Mehrfachwirkende mechanische Presse und Verfahren zur Einstellung eines Phasenversatzes mittels einer derartigen Vorrichtung
EP0919356B1 (de) Vakuumformmaschine zum Umformen von Formteilen
DE102004059598B4 (de) Vorrichtung zum Umformen und Härten eines Bleches
DE102010017911A1 (de) Spannvorrichtung
DE10120880B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Tiefziehteilen
DE102021121616B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Blechbauteilen und Vorrichtung hierfür
EP3858512B1 (de) Falzvorrichtung zur falzbearbeitung einer blechbaugruppe
DE3140837A1 (de) Druckgiessmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final