DE102013210458A1 - Ventileinrichtung mit einem Hauptventil und einem Vorsteuerventil - Google Patents

Ventileinrichtung mit einem Hauptventil und einem Vorsteuerventil Download PDF

Info

Publication number
DE102013210458A1
DE102013210458A1 DE201310210458 DE102013210458A DE102013210458A1 DE 102013210458 A1 DE102013210458 A1 DE 102013210458A1 DE 201310210458 DE201310210458 DE 201310210458 DE 102013210458 A DE102013210458 A DE 102013210458A DE 102013210458 A1 DE102013210458 A1 DE 102013210458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pilot
pressure
valve device
pilot valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310210458
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Riegler
Jochen Glasbrenner
Sebastian Klumpp
Dietmar Uhlmann
Vittorio Caroli
Peter Voehringer
Stefan Schuerg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310210458 priority Critical patent/DE102013210458A1/de
Publication of DE102013210458A1 publication Critical patent/DE102013210458A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/027Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston
    • F16K31/124Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston servo actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/40Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor
    • F16K31/406Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor with electrically-actuated member in the discharge of the motor acting on a piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/42Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid by means of electrically-actuated members in the supply or discharge conduits of the fluid motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
    • F15B1/033Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices with electrical control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0431Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the electrical control resulting in an on-off function

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung mit einem Hauptventil (2) und einem Vorsteuerventil (3), das einen Schließkörper umfasst, der durch eine Magneteinrichtung mit einem Anker betätigbar ist, um einen ersten Druckanschluss (11) der Ventileinrichtung (1) mit einem zweiten Druckanschluss (12) der Ventileinrichtung (1) zu verbinden. Um die Ventileinrichtung zu schaffen, die einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist, weist das Hauptventil (2) einen größeren Ventilhub als das Vorsteuerventil (3) auf und ist in seinem Ventilhub nicht durch den Ventilhub des Vorsteuerventils (3) begrenzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventileinrichtung mit einem Hauptventil und einem Vorsteuerventil, das einen Schließkörper umfasst, der durch eine Magneteinrichtung mit einem Anker betätigbar ist, um einen ersten Druckanschluss der Ventileinrichtung mit einem zweiten Druckanschluss der Ventileinrichtung zu verbinden. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Ventileinrichtung.
  • Stand der Technik
  • Bei der Ventileinrichtung handelt es sich zum Beispiel um ein Hauptstromventil in einem Hydraulikhybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. In dem Hydraulikhybridantriebsstrang ist wenigstens eine Hydraulikmaschine, die auch als Hydrostat bezeichnet wird, an den ersten Druckanschluss der Ventileinrichtung angeschlossen. Die Hydraulikmaschine kann direkt oder über weitere hier nicht angeführte Hydraulikkomponenten, in einem Sonderfall auch über eine weitere vergleichbare Ventileinrichtung, an den ersten Druckanschluss der Ventileinrichtung angeschlossen sein. An den zweiten Druckanschluss der Ventileinrichtung ist ein hydraulischer Druckspeicher angeschlossen. Der hydraulische Druckspeicher kann direkt oder über weitere hier nicht angeführte Hydraulikkomponenten an den zweiten Druckanschluss der Ventileinrichtung angeschlossen sein. Normalerweise ist der Druck in dem hydraulischen Druckspeicher, also am zweiten Druckanschluss, größer als an einem Ausgang der Hydraulikmaschine, also dem ersten Druckanschluss, der umgekehrte Fall ist jedoch genauso möglich, entsprechend der gewählten Betriebsstrategie des Hydraulikhybrikdantriebsstrangs. Durch Bestromen der Magneteinrichtung wird das Hauptventil über das Vorsteuerventil geöffnet, wobei ein Dichtelement aus seiner Schließstellung in eine Öffnungsstellung bewegt wird. Wenn die Magneteinrichtung nicht bestromt wird, dann ist das Dichtelement, zum Beispiel durch eine Schließfeder, in seine Schließstellung vorgespannt. Der umgekehrte Fall ist ebenfalls möglich.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ventileinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe ist bei einer Ventileinrichtung mit einem Hauptventil und einem Vorsteuerventil, das einen Schließkörper umfasst, der durch eine Magneteinrichtung mit einem Anker betätigbar ist, um einen ersten Druckanschluss der Ventileinrichtung mit einem zweiten Druckanschluss der Ventileinrichtung zu verbinden, dadurch gelöst, dass das Hauptventil einen größeren Ventilhub als das Vorsteuerventil aufweist und in seinem Ventilhub nicht durch den Ventilhub des Vorsteuerventils begrenzt ist. Der Ventilhub des Vorsteuerventils entspricht vorteilhaft dem Weg, den der Anker zwischen einem Vorsteuerventilsitz und einem Pol der Magneteinrichtung zurücklegen kann. Die Ventileinrichtung ermöglicht in einem Ventilsitz geringere Strömungsverluste. Das Hauptventil öffnet über einen relativ großen Hub und gibt somit einen großen Strömungsquerschnitt im Ventilsitz frei, so dass die Strömung kaum angedrosselt wird. Das Vorsteuerventil kann mit einem relativ kleinen Ventilhub einfach aufgebaut und kostengünstig hergestellt werden. Der kleine Ventilhub des Vorsteuerventils vereinfacht die Auslegung des Magnetkreises der Magneteinrichtung. Durch den kleinen Ventilhub des Vorsteuerventils kann dieses vorteilhaft direkt durch die Magneteinrichtung geschaltet werden. Dadurch werden besonders vorteilhaft verschiedene Regelungsstrategien und Diagnosefunktionen ermöglicht. So kann die Öffnungs- und Schließdynamik der Ventileinrichtung durch gezieltes Einstellen eines Stromprofils über einen weiten Bereich gezielt eingestellt beziehungsweise appliziert werden. So ist es beispielsweise möglich, ein langsam öffnendes und ein schnell schließendes Ventil zu applizieren. Der Schließvorgang der Ventileinrichtung kann zum Beispiel durch Anlegen einer Löschspannung beschleunigt werden. Darüber hinaus können verschleißbedingte Hubdriften oder durch Viskositätsschwankungen hervorgerufene Änderungen der Schaltdynamik über eine Sensorstrommessung gemessen und durch eine Anpassung des Stromprofils korrigiert werden. Der Magnetkreis des Vorsteuerventils mit dem relativ kleinen Ventilhub erfordert eine geringere Schaltenergie als bei herkömmlichen Ventileinrichtungen. Schließlich können die beweglichen Massen klein gehalten werden. Dementsprechend kann das Vorsteuerventil schnell schalten.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass in die Ventileinrichtung ein Rückschlagventil integriert ist, das ein Öffnen der Ventileinrichtung bewirkt, wenn der Druck an dem ersten Druckanschluss größer als an dem zweiten Druckanschluss ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptventil ein Dichtelement umfasst, das in einem Gehäusegrundkörper durch eine Schließfeder in eine Schließstellung vorgespannt ist und das eine in seiner Schließstellung mit dem Druck des ersten Druckanschlusses beaufschlagte Druckfläche aufweist. Das Dichtelement trennt in seiner Schließstellung die beiden Druckanschlüsse hydraulisch voneinander und stellt zusammen mit der Schließfeder das in die Ventileinrichtung integrierte Rückschlagventil dar. Das Dichtelement ist einer axialen Richtung zwischen seiner Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbar. Zur Darstellung des Ventilsitzes ist an einem Dicht-Ende des Dichtelements zum Beispiel eine Dichtkante ausgebildet, die an einer Dichtfläche eines Gehäuses der Ventileinrichtung dichtend anliegt, wenn sich das Dichtelement in seiner Schließstellung befindet. In der Öffnungsstellung des Dichtelements ist die Dichtkante von der Dichtfläche beabstandet, so dass die beiden Druckanschlüsse hydraulisch miteinander verbunden sind. Die Schließfeder ist vorteilhaft gegen eine von dem Dicht-Ende abgewandte Anschlagfläche des Dichtelements vorgespannt. Über die Größe der Vorspannkraft der Schließfeder und/oder über die Größe der in der Schließstellung mit dem Druck des ersten Druckanschlusses beaufschlagten Druckfläche können beziehungsweise kann ein gewünschter Öffnungsdruck des Rückschlagventils eingestellt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsteuerventil zwischen eine dem ersten Druckanschluss zugeordnete erste Drosselverbindung und einen Hauptsteuerraum der Ventileinrichtung geschaltet ist. Wenn das Vorsteuerventil geschlossen ist, dann ist eine Verbindung zwischen dem ersten Druckanschluss und dem Hauptsteuerraum unterbrochen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Drosselverbindung zwischen dem Hauptsteuerraum und dem zweiten Druckanschluss der Ventileinrichtung angeordnet ist. Der Hauptsteuerraum ist ständig unabhängig vom Vorsteuerventil hydraulisch über die zugeordnete Drosselverbindung mit dem zweiten Druckanschluss verbunden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptsteuerraum über eine Vorsteuerdrosselverbindung hydraulisch mit einem Vorsteuerraum verbindbar ist. Die Vorsteuerdrosselverbindung wird über das Vorsteuerventil mit Hilfe der Magneteinrichtung angesteuert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsteuerraum durch eine Drosselplatte, welche die erste Drosselverbindung und die Vorsteuerdrosselverbindung umfasst, hydraulisch von dem Hauptsteuerraum getrennt ist. Die Drosselplatte ist vorteilhaft zwischen dem Gehäusegrundkörper und einem Vorsteuerventilgehäuse angeordnet. Dadurch wird die Herstellung der ersten Drosselverbindung und der Vorsteuerdrosselverbindung fertigungstechnisch vereinfacht.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schließfeder in dem Hauptsteuerraum zwischen der Drosselplatte und dem Dichtelement eingespannt ist. Das Dichtelement hat vorteilhaft im Wesentlichen die Gestalt einer Führungshülse oder Dichthülse mit einem geschlossenen Ende, welches das Dicht-Ende des Dichtelements darstellt. Durch die hülsenartige Gestalt wird die Führung des Dichtelements in dem Gehäusegrundkörper vereinfacht. Darüber hinaus kann die zweite Drosselverbindung vorteilhaft in der Dichthülse angeordnet werden. Das Innere der Dichthülse stellt vorteilhaft einen Teil des Hauptsteuerraums dar. Schließlich dient die Dichthülse oder Führungshülse vorteilhaft zur Aufnahme eines Endes der Schließfeder.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem Dichtelement eine Druckstufe vorgesehen ist, die hydraulisch mit dem zweiten Druckanschluss verbunden ist. Durch die Druckstufe kann die öffnende Kraft auf das Dichtelement optimiert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung als Hauptstromventil für einen Hydraulikhybridantriebsstrang ausgeführt ist. Der Hydraulikhybridantriebsstrang umfasst mindestens eine Hydraulikmaschine, die auch als Hydrostat bezeichnet wird. Vorteilhaft umfasst der Hydraulikhybridantriebsstrang zwei Hydraulikmaschinen, die auch als Hydrostaten bezeichnet werden. An einen Ausgang der Hydraulikmaschine beziehungsweise der Hydraulikmaschinen ist ein hydraulischer Druckspeicher angeschlossen. Zwischen den Ausgang des Hydrostaten und den hydraulischen Druckspeicher ist die erfindungsgemäße Ventileinrichtung geschaltet. Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch einen Hydraulikhybridantriebsstrang mit einer vorab beschriebenen Ventileinrichtung. Die Erfindung betrifft des Weiteren gegebenenfalls auch ein Verfahren zum Betreiben einer vorab beschriebenen Ventileinrichtung als Hauptstromventil in einem Hydraulikhybridantriebsstrang.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Dichtelement, einen Gehäusegrundkörper, eine Drosselplatte, einen Anker und/oder ein Vorsteuerventilgehäuse für eine vorab beschriebene Ventileinrichtung. Die genannten Teile sind separat handelbar.
  • Die oben angegebene Aufgabe ist bei einer Ventileinrichtung mit einem Hauptventil und einem Vorsteuerventil, das einen Schließkörper umfasst, der durch eine Magneteinrichtung mit einem Anker betätigbar ist, um einen ersten Druckanschluss der Ventileinrichtung mit einem zweiten Druckanschluss der Ventileinrichtung zu verbinden, alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass das Vorsteuerventil mit Druck dichtend ausgeführt ist. Am zweiten Druckanschluss herrscht normalerweise ein größerer Druck als an dem ersten Druckanschluss. Dieser größere Druck herrscht auch in einem Steuerraum im Inneren der Ventileinrichtung. Daher wird der Druck, der auch an dem zweiten Druckanschluss herrscht, auch als Steuerraumdruck bezeichnet. Der Steuerraumdruck kann durch Öffnen des Vorsteuerventils gezielt abgesenkt werden, um das Hauptventil zu öffnen. Bei geöffnetem Hauptventil strömt Fluid vom zweiten Druckanschluss zum ersten Druckanschluss. In den 1 und 2 ist eine Ventileinrichtung mit einem mit Druck öffnenden Vorsteuerventil dargestellt. Mit Druck öffnen bedeutet, dass der höhere Steuerraumdruck das Öffnen des Vorsteuerventils aktiv unterstützt. Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Strömungsrichtung bei geöffnetem Vorsteuerventil umgekehrt. Das Vorsteuerventil der beanspruchten Ventileinrichtung ist mit Druck dichtend ausgeführt. Dabei strömt das Fluid bei geöffnetem Vorsteuerventil nicht direkt durch das geöffnete Vorsteuerventil in einen Niederdruckbereich, wie bei der in den 1 und 2 dargestellten Ventileinrichtung. Bei der beanspruchten Ventileinrichtung strömt das Fluid bei geöffnetem Vorsteuerventil zunächst, zum Beispiel durch geeignete Strömungskanäle, insbesondere Bohrungen, innerhalb des Steuerraums in Richtung Vorsteuerventil, um dann entgegengesetzt der Öffnungsrichtung des Vorsteuerventils in den Niederdruckbereich zu strömen. Dabei wird das in den Niederdruckbereich strömende Fluid vorteilhaft durch eine Drosseleinrichtung geleitet, die auch als Ablaufdrossel bezeichnet wird. Das in den Steuerraum einströmende Fluid wird vorteilhaft durch eine weitere Drosseleinrichtung geleitet, die auch als Zulaufdrossel bezeichnet wird. Die Zulaufdrossel ist vorteilhaft in das Dichtelement des Hauptventils integriert. Die druckdichtende Ausführung des Vorsteuerventils liefert prinzipiell den Vorteil, dass die hydraulischen Strömungskräfte zu beiden Seiten des Vorsteuerventils zum Abdichten des Steuerraums genutzt werden. Dadurch kann auch beim Auftreten einer Druckspitze von zum Beispiel mehr als siebenhundert bar am zweiten Druckanschluss ein ungewolltes Öffnen des Hauptventils verhindert werden. Das liefert sicherheitstechnische Vorteile.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper des Vorsteuerventils in seiner Schließstellung einen Ventilsitzdurchmesser verschließt, in welchem der Schließkörper in seiner Schließstellung mit einem Druck beaufschlagt ist, der an dem ersten Druckanschluss herrscht und der normalerweise kleiner als der Druck ist, der an dem zweiten Druckanschluss herrscht. Der Ventilsitzdurchmesser hat vorzugsweise eine Größe im Millimeterbereich. Um ein unerwünschtes hydraulisches Kleben des Schließkörpers zu vermeiden, ist der maximal erzielbare Hub des Schließkörpers begrenzt, zum Beispiel auf einige Zehntel Millimeter bis wenige Millimeter. Zum Entdrosseln des Vorsteuerventils ist ein größerer Hub erforderlich. Zu diesem Zweck kann das Vorsteuerventil vorteilhaft mit einem Mitnehmermechanismus kombiniert werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper des Vorsteuerventils in einem Vorsteuerventilraum mit dem Druck beaufschlagt ist, der an dem zweiten Druckanschluss herrscht. Der Vorsteuerventilraum ist, zum Beispiel durch geeignete Strömungskanäle, mit dem vorab genannten Steuerraum verbunden, der auch als Hauptsteuerventilraum bezeichnet wird. In dem Vorsteuerventilraum herrscht vorteilhaft der gleiche Druck wie in dem Steuerraum oder Hauptsteuerventilraum.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schließkörper des Vorsteuerventils und dem Anker der Magneteinrichtung ein Ankerteil angeordnet ist, das relativ zu dem Anker bewegbar ist. Der Weg, den der Anker relativ zu dem Ankerteil zurücklegen kann, liefert den Vorteil, dass die Magneteinrichtung beim Öffnen des Vorsteuerventils zunächst nur den Anker ohne das Ankerteil in Bewegung versetzen muss. Dafür reicht eine kleinere Magnetkraft aus als zum Bewegen von Anker und Ankerteil zusammen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Anker über eine Mitnehmereinrichtung mit dem Ankerteil gekoppelt ist. Durch die Mitnehmereinrichtung wird auf einfache Art und Weise sichergestellt, dass sich der Anker zunächst ohne das Ankerteil relativ zu der Magneteinrichtung bewegen kann. Erst nach einem definierten Weg des Ankers sorgt die Mitnehmereinrichtung dafür, dass das Ankerteil bei einer Fortsetzung der Bewegung des Ankers mitgenommen wird.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmereinrichtung einen Ankerfreiweg zwischen der Mitnehmereinrichtung und dem Ankerteil begrenzt. Zu diesem Zweck sind an der Mitnehmereinrichtung zum Beispiel Krallen ausgebildet, die einen Anschlag für das Ankerteil darstellen. Die Mitnehmereinrichtung ist zum Beispiel an einem Ende fest mit dem Anker verbunden. An dem anderen Ende der Mitnehmereinrichtung sind vorteilhaft die Krallen ausgebildet, die zur Darstellung des Ankerfreiwegs dienen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmereinrichtung eine Mitnehmerfeder umfasst, durch die das Ankerteil gegen den Anker vorgespannt ist. Die Mitnehmerfeder ist vorteilhaft zwischen der Mitnehmereinrichtung und dem Ankerteil eingespannt, insbesondere zwischen den vorab genannten Krallen der Mitnehmereinrichtung und einem Absatz, der an dem Ankerteil ausgebildet ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung als Hauptstromventil für einen Hydraulikhybridantriebsstrang ausgeführt ist. Der Hydraulikhybridantriebsstrang umfasst mindestens eine Hydraulikmaschine, die auch als Hydrostat bezeichnet wird. Vorteilhaft umfasst der Hydraulikhybridantriebsstrang zwei Hydraulikmaschinen, die auch als Hydrostaten bezeichnet werden. An einen Ausgang der Hydraulikmaschine beziehungsweise der Hydraulikmaschinen ist ein hydraulischer Druckspeicher angeschlossen. Zwischen den Ausgang des Hydrostaten und den hydraulischen Druckspeicher ist die Ventileinrichtung geschaltet. Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch einen Hydraulikhybridantriebsstrang mit einer vorab beschriebenen Ventileinrichtung.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Schließkörper, einen Anker, ein Ankerteil und/oder eine Mitnehmereinrichtung für eine vorab beschriebene Ventileinrichtung. Die genannten Teile sind separat handelbar.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben einer vorab beschriebenen Ventileinrichtung, insbesondere als Hauptstromventil in einem Hydraulikhybridantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Strömungspfad des Vorsteuerventils im Wesentlichen entgegengesetzt zu einer Öffnungsbewegung des Schließkörpers des Vorsteuerventils gerichtet ist. Dadurch wird auf einfache Art und Weise erreicht, dass der normalerweise größere Druck am zweiten Druckanschluss der Ventileinrichtung kein ungewolltes Öffnen des Vorsteuerventils verursacht.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Es zeigen:
  • 1 einen Hydraulikschaltplan einer Ventileinrichtung;
  • 2 ein Ausführungsbeispiel einer Ventileinrichtung mit einem mit Druck öffnenden Vorsteuerventil im Längsschnitt und die
  • 3 bis 6 jeweils einen Ausschnitt aus 2 zur vereinfachten Darstellung eines Ausführungsbeispiels mit einem mit Druck schließenden Vorsteuerventil in verschiedenen Zuständen.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den 1 bis 6 ist eine Ventileinrichtung 1; 21; 81 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Die Ventileinrichtung 1; 21; 81 umfasst ein Hauptventil 2; 22; 82, das auch als Rückschlagventil funktioniert, und ein Vorsteuerventil 3; 23: 83.
  • Das Hauptventil 2; 22; 82 umfasst ein in einem Gehäuse 4; 24; 84 in axialer Richtung hin und her bewegbar geführtes Dichtelement 6; 26. Der Begriff axial bezieht sich auf eine Längsachse 7; 27 der Ventileinrichtung 1; 21. Axial bedeutet in Richtung oder parallel zur Längsachse 7; 27. Das Dichtelement 6; 26 ist durch eine Schließfeder 8; 28 in seine in den 1 und 2 dargestellte Schließstellung vorgespannt.
  • In seiner Schließstellung unterbricht das Dichtelement 6; 26 eine hydraulische Verbindung zwischen einem ersten Druckanschluss 11; 31 und einem zweiten Druckanschluss 12; 32. Der erste Druckanschluss 11; 31 der Ventileinrichtung 1; 21 ist über eine erste Drosselverbindung 15; 35 an das Vorsteuerventil 3; 23 angeschlossen. Dabei ist das Vorsteuerventil 3; 23 zwischen die erste Drosselverbindung 15; 35 und einen Hauptsteuerraum 10; 30 der Ventileinrichtung 1; 21 geschaltet. Der zweite Druckanschluss 12; 32 der Ventileinrichtung 1; 21 ist über eine zweite Drosselverbindung 16; 36 mit dem Hauptsteuerraum 10; 30 verbunden.
  • Die Ventileinrichtung 1; 21 mit den beiden Anschlüssen 11; 31 und 12; 32 ist als Hauptstromventil in einem Hydraulikhybridantriebsstrang (nicht dargestellt) ausgeführt. Der nicht dargestellte Hydraulikhybridantriebsstrang umfasst einen verbrennungsmotorischen Antrieb und einen hydraulischen Antrieb. Der verbrennungsmotorische Antrieb ist zum Beispiel als Brennkraftmaschine ausgeführt und wird auch als Verbrennungsmotor bezeichnet. Der hydraulische Antrieb umfasst zum Beispiel zwei Hydraulikmaschinen, die auch als Hydrostaten bezeichnet werden.
  • Die beiden Hydrostaten oder Hydraulikmaschinen können vorteilhaft sowohl als hydraulische Pumpe als auch als hydraulischer Motor betrieben werden. Dabei können die beiden Hydraulikmaschinen zum Beispiel als hydraulische Axialkolbenmaschinen ausgeführt sein. Die beiden Hydraulikmaschinen sind über ein Hydrauliksystem hydraulisch miteinander verbindbar beziehungsweise verbunden. Das Hydrauliksystem umfasst mindestens ein Hauptstromventil, das durch die Ventileinrichtung 1; 21; 81 dargestellt wird.
  • Das Hauptstromventil 1; 21; 81 ist in dem Hydraulikhybridantriebsstrang zwischen einen Ausgang einer der Hydraulikmaschinen und einen hydraulischen Druckspeicher geschaltet. Vorteilhaft ist jeweils ein Hauptstromventil zwischen die Ausgänge der Hydraulikmaschinen und den hydraulischen Druckspeicher geschaltet. Dabei ist der Ausgang der Hydraulikmaschinen beziehungsweise des Hydrostaten an den ersten Druckanschluss 11; 31 der Ventileinrichtung 1; 21; 81 angeschlossen. An den zweiten Druckanschluss 12; 32 der Ventileinrichtung 1; 21; 81 ist der hydraulische Druckspeicher angeschlossen.
  • Normalerweise ist der Druck, der in dem hydraulischen Druckspeicher herrscht, größer als der Druck am Ausgang des Hydrostaten, der auch als hydraulische Maschine bezeichnet wird. Durch Öffnen der Ventileinrichtung 1; 21; 81 wird der hydraulische Druckspeicher mit dem Eingang oder Ausgang der an die Ventileinrichtung 1; 21; 81 angeschlossenen hydraulischen Maschine verbunden, und umgekehrt. Bei geöffneter Ventileinrichtung kann die an die Ventileinrichtung 1; 21; 81 angeschlossene Hydraulikmaschine aus dem Druckspeicher hydraulisch angetrieben werden. Des Weiteren kann der Druckspeicher bei geöffneter Ventileinrichtung 1; 21; 81 hydraulisch durch die an die Ventileinrichtung 1; 21; 81 angeschlossene hydraulische Maschine aufgeladen werden.
  • Das Hauptventil 2; 22 wird auch als Hauptstromventil bezeichnet. Das Vorsteuerventil 3; 23 wird auch Pilotventil bezeichnet. Durch die vorteilhafte Anordnung des Vorsteuerventils 3; 23 sind auch bei einem geringen Vorsteuerventilhub große Hübe des Dichtelements 6; 26 realisierbar, das auch als Hauptkolben bezeichnet wird.
  • Das Hauptventil 2; 22 mit dem Hauptkolben oder Dichtelement 6; 26 kann bei großem Hauptventilhub große Volumenströme nahezu verlustfrei schalten. Normalerweise ist der Druck am zweiten Druckanschluss 12; 32, der über die zweite Drosselverbindung 16; 36 auch in dem Hauptsteuerraum 10; 30 herrscht, größer als der Druck am ersten Druckanschluss 11; 31.
  • Über das Vorsteuerventil 3; 23 kann der Druck im Hauptsteuerraum 10; 30 auf ein Druckniveau abgesenkt werden, das zwischen dem Druck am zweiten Druckanschluss 12; 32 und dem Druck am ersten Druckanschluss 11; 31 liegt. Die Kräftebilanz der auf das Dichtelement 6; 26 wirkenden hydraulischen Kräfte ist so ausgelegt, dass das Hauptventil 2; 22 bei der Absenkung des Drucks im Hauptsteuerraum 10; 30 durch das Vorsteuerventil 3; 23 eine öffnende Kraft auf das Dichtelement 6; 26 erzeugt.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Ventileinrichtung 21 sieht man, dass das Dichtelement 26 einen Schließkörper 38 mit einer Dichtkante 39 umfasst. In der in 2 dargestellten Schließstellung des Dichtelements 26 liegt die Dichtkante 39 des Schließkörpers 38 zur Darstellung eines Ventilsitzes 40 dichtend an einer konischen Dichtfläche 42 an, die innen an einem Gehäusegrundkörper 44 des Gehäuses 24 der Ventileinrichtung 21 ausgebildet ist. Beim Öffnen des Dichtelements 26 hebt der Schließkörper 38 mit seiner Dichtkante 39 von der Dichtfläche 42 des Gehäusegrundkörpers 44 ab, um eine Strömungsverbindung zwischen den beiden Druckanschlüssen 31, 32 freizugeben.
  • Der Schließkörper 38 des Dichtelements 26 ist an einer kreisförmigen Druckfläche 46 bei geschlossenem Ventilsitz 40 mit dem Druck beaufschlagt, der am ersten Druckanschluss 31 herrscht. Durch eine Druckstufe 48, die radial außen an dem Dichtelement 26 ausgebildet ist, kann eine öffnende Kraft des Dichtelements 26 optimiert werden.
  • Von dem Schließkörper 38 des Dichtelements 26 geht auf der der Druckfläche 46 abgewandten Seite eine Führungshülse oder Dichthülse 50 aus. Die Dichthülse oder Führungshülse 50 dient dazu, das Dichtelement 26 in dem Gehäusegrundkörper 44 in axialer Richtung hin und her bewegbar zu führen. Darüber hinaus ist in der Dichthülse oder Führungshülse 50 die zweite Drosselverbindung 36 angeordnet, die den Hauptsteuerraum 30 hydraulisch mit dem zweiten Druckanschluss 32 verbindet.
  • Der Hauptsteuerraum 30 ist teilweise im Inneren der Dichthülse oder Führungshülse 50 angeordnet und wird in axialer Richtung nach oben von einer Drosselplatte 54 begrenzt. Die Drosselplatte 54 ist zwischen dem Gehäusegrundkörper 44 und einem Vorsteuerventilgehäuse 55 eingespannt. Die erste Drosselverbindung 35 ist in der Drosselplatte 54 angeordnet. Die erste Drosselverbindung 35 umfasst einen Verbindungskanal 56, der sich durch die Drosselplatte 54 erstreckt, und einen Verbindungskanal 57, der sich durch den Gehäusegrundkörper 44 erstreckt. Die beiden Verbindungskanäle 56, 57 verlaufen parallel zur Längsachse 27 der Ventileinrichtung 21.
  • Das Vorsteuerventil 23 mit dem Vorsteuerventilgehäuse 55 wird über eine Magneteinrichtung 60 direkt geschaltet. Die Magneteinrichtung 60 umfasst einen Topf 61, eine Spule 62, einen Pol 63, einen Anker 64, eine Vorsteuerventilfeder 65 und einen Vorsteuerventilschließkörper 68. Der Vorsteuerventilschließkörper 68 ist als Kugel ausgeführt und verschließt in seiner in 2 dargestellten Schließstellung eine Vorsteuerdrosselverbindung 69.
  • Die Vorsteuerdrosselverbindung 69 ist in der Drosselplatte 54 angeordnet und verbindet den Hauptsteuerraum 30 mit einem Vorsteuerraum 72, wenn der Vorsteuerventilschließkörper 68 von einer Dichtfläche an der Drosselplatte 54 abhebt. Die nicht näher bezeichnete Dichtfläche ist zur Darstellung eines Vorsteuerventilsitzes im Mündungsbereich der Vorsteuerdrosselverbindung 69 in den Vorsteuerraum 72 vorgesehen.
  • Der Anker 64 der Magneteinrichtung 60 ist durch die Vorsteuerventilfeder 65 in dem Vorsteuerraum 72 so gegen den Vorsteuerventilschließkörper 68 vorgespannt, dass dieser in seiner dargestellten Schließstellung gehalten wird, in welcher die Vorsteuerdrosselverbindung 69 geschlossen ist. Zwischen dem dem Vorsteuerventilschließkörper 68 abgewandten Ende des Ankers 64 und dem Pol 63 der Magneteinrichtung 60 ist ein Abstand oder Spalt 74 vorgesehen, der auch als Luftspalt oder Restluftspalt bezeichnet wird. In dem Spalt oder Zwischenraum 74 kann Hydraulikmedium angeordnet sein.
  • Über geeignete (nicht dargestellte) Druckausgleichskanäle ist sichergestellt, dass sich der Anker 64 zum Öffnen des Vorsteuerventils 23 nach oben auf den Pol 63 zu bewegen kann. Beim Öffnen des Vorsteuerventils 23 wird der Spalt oder Zwischenraum 74 geschlossen, so dass die am unteren Ende des Ankers 64 angeordnete Kugel 68, die den Vorsteuerventilschließkörper darstellt, von dem Vorsteuerventilsitz abhebt und die Vorsteuerdrosselverbindung 69 freigibt. Das Öffnen des Vorsteuerventils 23 wird durch Bestromen der Spule 62 der Magneteinrichtung 60 bewirkt.
  • Zur Führung des Vorsteuerventilschließkörpers 68 ist an dem Anker 64 ein ferromagnetischer Stift 75 ausgebildet, der im unbestromten Zustand der Spule 62 den Vorsteuerventilschließkörper 68 in den Vorsteuerventilsitz drückt. Wird die Spule bestromt, erzeugt ein Magnetfeld im Luftspalt 74 eine Kraft auf den ferromagnetischen Stift 75, der diesen in Richtung des ferromagnetischen Pols 63 zieht und so den Vorsteuerventilsitz öffnet, wobei sich der Luftspalt 74 schließt. Die Magnetfeldlinien werden durch den ferromagnetischen Topf 61 und den ferromagnetischen Pol 63 geleitet. Zur Verstärkung der Magnetkraft ist es sinnvoll, an der Stelle 73 entweder eine magnetische Drossel oder ein nicht magnetisches Material anzuordnen. Der Anker 64 der Magneteinrichtung 60 wird auch als Tauchanker bezeichnet. Alternativ kann der Magnetaktor des Vorsteuerventils 23 auch als Flachanker ausgebildet sein.
  • Zur Druckabdichtung der Anschlüsse 31, 32 der Ventileinrichtung 21 sind Dichtelemente 76, 77 an dem Gehäusegrundkörper 44 vorgesehen. Ein weiteres Dichtelement 78 ist zwischen dem Gehäusegrundkörper 44 und der Drosselplatte 54 angeordnet. Ein weiteres Dichtelement 79 ist zwischen der Drosselplatte 54 und dem Vorsteuerventilgehäuse 55 angeordnet. Ein weiteres Dichtelement 80 ist zur Abdichtung der Verbindungskanäle 56 und 57 zwischen dem Gehäusegrundkörper 44 und der Drosselplatte 54 angeordnet. Die Dichtelemente 76 bis 80 sind zum Beispiel als O-Ringe ausgeführt, die in entsprechenden Nuten angeordnet sind. Wenn das Vorsteuerventil 23 geschlossen ist, gleicht sich der Druck im Hauptsteuerraum 30 über die zweite Drosselverbindung 36 auf den Druck an dem zweiten Druckanschluss 32 an. Ist der Druck an dem ersten Druckanschluss 31 kleiner als am zweiten Druckanschluss 32, schließt das Hauptventil 22 mit dem Dichtelement 26 oder bleibt geschlossen. Ist der Druck am ersten Druckanschluss 31 größer als am zweiten Druckanschluss 32 und groß genug, um die Schließkraft der Schließfeder 28 zu überwinden, öffnet das Hauptventil 22 mit dem Dichtelement 26. Bei geschlossenem Vorsteuerventil 23 arbeitet das Hauptventil 22 also als Rückschlagventil.
  • Ist der Druck am zweiten Druckanschluss 32 größer als am ersten Druckanschluss 31 und ist das Vorsteuerventil 23 geöffnet, so kann Fluid aus dem Hauptsteuerraum 30 über die Vorsteuerdrosselverbindung 69 in den Vorsteuerraum 72 strömen beziehungsweise fließen. Gleichzeitig kann Fluid über die zweite Drosselverbindung 36 vom zweiten Druckanschluss 32 in den Hauptsteuerraum 30 fließen beziehungsweise strömen. Hierdurch gleicht sich der Druck im Hauptsteuerraum 30 auf ein Druckniveau an, das zwischen den Drücken an den beiden Druckanschlüssen 32, 31 liegt. Hierdurch öffnet das Hauptventil 22 mit dem Dichtelement 26.
  • Die Geschwindigkeit der Öffnungsbewegung und der Schließbewegung des Hauptventils 22 ist durch das Verhältnis der Durchflüsse in den Drosselverbindungen 36 und 69 gegeben. Dieses Verhältnis kann durch Variation der Position des Vorsteuerventilschließkörpers 68 beeinflusst werden. Das wiederum lässt sich durch den Stromfluss durch die Spule 62 der Magneteinrichtung 60 beeinflussen, da dieser Stromfluss die Magnetkraft beeinflusst, und die Position des Vorsteuerventilschließkörpers 68 unter anderem von dieser Magnetkraft abhängt. Auf diese Art und Weise lässt sich die Schließ- und Öffnungsdynamik des Hauptventils 22 durch Variation des Spulenstroms steuern.
  • Bei der in 2 dargestellten Ventileinrichtung 21 strömt im eingebauten Zustand im Betrieb Fluid aus einem Hochdruckbereich über den zweiten Druckanschluss 32 und die zweite Drosselverbindung 36, die auch als Zulaufdrossel bezeichnet werden kann, in den Hauptsteuerraum 30, der auch als Hauptsteuerventilraum oder Steuerraum bezeichnet wird. Über die Vorsteuerdrosselverbindung 69 und den Öffnungsquerschnitt bei geöffnetem Vorsteuerventil 23 sowie die erste Drosselverbindung 35, die auch als Ablaufdrossel bezeichnet werden kann, strömt das Fluid dann in den Niederdruckbereich am Ende des Verbindungskanals 57.
  • Der normalerweise höhere Druck oder Hochdruck, der am zweiten Druckanschluss 32 und im Steuerraum beziehungsweise Hauptsteuerraum 30 herrscht, unterstützt das Öffnen des Vorsteuerventils 23 aktiv. Der höhere Druck oder Hochdruck im Hauptsteuerraum 30 wirkt bei geschlossenem Vorsteuerventil 23 direkt in Öffnungsrichtung auf den Vorsteuerventilschließkörper 68. Daher wir die Ventileinrichtung 21 in 2 auch als mit Druck öffnend bezeichnet.
  • In den 3 bis 6 ist die Ventileinrichtung 81 mit dem Hauptventil 82 und dem Vorsteuerventil 83 in verschiedenen Zuständen dargestellt. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung ist das Vorsteuerventil 83 mit Druck dichtend ausgeführt. Mit Druck dichtend bedeutet, dass der höhere Druck, der an dem zweiten Druckanschluss herrscht, aktiv dazu beiträgt, das Vorsteuerventil 83 in seinem geschlossenen Zustand zu halten.
  • Die Ventileinrichtung 81 umfasst das Gehäuse 84, das in den 3 bis 6 durch einen mit einer Schraffung versehenen Strich angedeutet ist. Das Gehäuse 84 umfasst einen Vorsteuerventilraum 90, der über zwei (nicht dargestellte) Verbindungskanäle, die zum Beispiel als Bohrungen ausgeführt sind, mit einem Hauptsteuerraum (30 in 2) in Verbindung steht. Über die beiden Druckverbindungskanäle strömt mit hohem Druck beziehungsweise Hochdruck beaufschlagtes Fluid aus dem Hauptsteuerraum in den Vorsteuerventilraum 90.
  • Beim Öffnen des Vorsteuerventils 83 strömt das mit hohem Druck beziehungsweise Hochdruck beaufschlagte Fluid aus dem Vorsteuerventilraum 90 entgegengesetzt zur Öffnungsrichtung des Vorsteuerventils 83 über eine (in den 3 bis 6 nicht dargestellte) Ablaufdrossel in den Niederdruckbereich. Das liefert prinzipiell den Vorteil, dass die hydraulischen Strömungskräfte zu beiden Seiten des Vorsteuerventils 83 zum Abdichten des Hauptsteuerraums oder Steuerraums genutzt werden. Dadurch kann auch beim Auftreten von hohen Druckspitzen auf der Hochdruckseite, insbesondere am zweiten Druckanschluss (32 in 2) ein unerwünschtes Öffnen des Hauptventils 82 verhindert werden.
  • Das Vorsteuerventil 83 wird über eine Magneteinrichtung 100 betätigt. Die Magneteinrichtung 100 umfasst einen gehäusefesten Pol 103, relativ zu dem ein Anker 104 in den 3 bis 6 nach oben beziehungsweise nach unten bewegbar ist. Die Magneteinrichtung 100 umfasst zusätzlich zu dem Anker 104 ein Ankerteil 105, das ebenfalls relativ zu dem Pol 103 der Magneteinrichtung 100 bewegbar ist. Das Ankerteil 105 ist zusätzlich begrenzt relativ zu dem Anker 104 bewegbar.
  • An einem dem Anker 104 abgewandten Ende des Ankerteils 105 ist ein Schließkörper 106 des Vorsteuerventils 83 angeordnet. Der Schließkörper 106 ist zum Beispiel als Kugel ausgeführt und kann, zum Beispiel durch eine Bördelverbindung, fest mit dem Ankerteil 105 verbunden sein. Der Schließkörper 106 dient dazu, einen Ventilsitz in einer Ventilplatte 108 zu verschließen und bei Betätigung durch die Magneteinrichtung 100 freizugeben.
  • Der Ventilsitz umfasst einen Ventilsitzdurchmesser 110, der in den 3 und 4 durch den Schließkörper 106 des Vorsteuerventils 83 verschlossen ist. Bei geschlossenem Ventilsitz ist eine Strömungsverbindung zwischen dem Vorsteuerventilraum 90 und dem Niederdruckbereich am ersten Druckanschluss des Hauptventils 82 unterbrochen. Wenn der Schließkörper 106 des Vorsteuerventils 83 von dem Ventilsitzdurchmesser 110 abhebt, wird, wie man in den 5 und 6 sieht, eine Strömungsverbindung aus dem Vorsteuerventilraum 90 in den Niederdruckbereich des Hauptventils 82 freigegeben.
  • Das Vorsteuerventil 83 umfasst eine Mitnehmereinrichtung 115. Die Mitnehmereinrichtung 115 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Mitnehmerhülse 116 ausgeführt. Die Mitnehmerhülse 116 ist mit einem in den 3 bis 6 oberen Ende 119 fest mit dem Anker 104 der Magneteinrichtung 100 verbunden. In einem in den 3 bis 6 unteren Ende weist die Mitnehmerhülse 116 radial nach innen umgebogene Krallen 118 auf. Das Ankerteil 105 der Magneteinrichtung 100 ist in der Mitnehmerhülse 116 relativ zu dem Anker 104 in axialer Richtung begrenzt verlagerbar.
  • Die Mitnehmerhülse 116 der Mitnehmereinrichtung 115 umfasst in einem mittleren Bereich Durchgangslöcher 121, 122. Die Durchgangslöcher 121, 122 ermöglichen einen Druckausgleich zwischen dem Vorsteuerventilraum 90 und dem Inneren der Mitnehmerhülse 116. Der Druckausgleich wird im Inneren der Mitnehmerhülse 116 durch eine Quernut 124 unterstützt, die an dem Anker 104 der Magneteinrichtung 100 vorgesehen ist.
  • Durch die Durchgangslöcher 121, 122 und die Quernut 124 ist sichergestellt, dass im Inneren der Mitnehmerhülse 116 zwischen dem Anker 104 und dem Ankerteil 105 der gleiche Druck wie in dem Vorsteuerventilraum 90 herrscht. Dieser Druck entspricht dem höheren Druck, der auch an dem zweiten Druckanschluss (32 in 2) herrscht und auch als Hochdruck bezeichnet wird.
  • Die Mitnehmereinrichtung 115 umfasst des Weiteren eine Mitnehmerfeder 126, die in axialer Richtung zwischen den Krallen 118 und einem Absatz eingespannt ist, der an dem Ankerteil 105 ausgebildet ist. Die Mitnehmerfeder 126 ist als Schraubendruckfeder ausgeführt und zwischen den Krallen 118 und dem Ankerteil 105 auf Druck vorgespannt. Durch die Mitnehmereinrichtung 115 kann die zur Funktion des Vorsteuerventils 83 erforderliche Magnetkraft deutlich reduziert werden. Dadurch wird die Verwendung kleiner Magneten ermöglicht. Das wiederum wirkt sich positiv auf die Herstellkosten und/oder den für die Ventileinrichtung 81 benötigten Bauraum aus.
  • In 3 ist das Vorsteuerventil 83 geschlossen. Die Magneteinrichtung 100 ist nicht bestromt. Der Magnetanker 104 ist, wie durch Pfeile 131, 132 angedeutet ist, von dem Pol 103 der Magneteinrichtung 100 beabstandet. Der Abstand 131 und 132 wird auch als Hub der Magneteinrichtung 100 bezeichnet. Zwischen dem Magnetanker 104 und dem Pol 103 der Magneteinrichtung 100 kann eine (nicht dargestellte) Schließfeder vorgespannt sein. Die Mitnehmerfeder 126 drückt das Ankerteil 105 mit dem Schließkörper 106 des Vorsteuerventils 83 gegen den Magnetanker 104 und öffnet so einen Ankerfreiweg, der durch Pfeile 133, 134 angedeutet ist.
  • In 4 ist dargestellt, was passiert, wenn der Magnetkreis der Magneteinrichtung 100 bestromt wird. Nach dem Bestromen der Magneteinrichtung 100 setzt sich der Magnetanker 104, angetrieben durch eine Magnetkraft, die in 4 durch einen Pfeil 136 angedeutet ist, in Bewegung. Dabei verbleibt der Schließkörper 106 des Vorsteuerventils 83 jedoch in seiner Schließstellung, in welcher dieser an dem Ventilsitzdurchmesser 110 dichtend anliegt. Der Schließkörper 106 des Vorsteuerventils 83 wird druckbedingt in den Ventilsitz gedrückt. Die Vorspannkraft der Mitnehmerfeder 126 reicht nicht aus, um die druckbedingte Kraft zu überwinden.
  • In 5 ist ein Zustand dargestellt, in welchem der Anker 104 einen Hub in der Größenordnung des Ankerfreiwegs (133, 134 in 3) zurückgelegt hat. Die Magnethülse 116 berührt mit den Krallen 118 das Ankerteil 105. In dem in 5 dargestellten Zustand hat sich ein Luftspalt zwischen dem Anker 104 und dem Pol 103 inzwischen soweit verringert, dass die Magnetkraft ausreicht, um das Ankerteil 105 mit dem Schließkörper 106 aus dem Ventilsitz zu heben. Der Anker 104 kommt mit seinem in 5 oberen Ende 119 zur Anlage an dem Pol 103 der Magneteinrichtung 100. Dabei macht der Schließkörper 106 einen Hub, der dem Hub (131, 132 in 3) des Ankers 104 abzüglich des Ankerfreiwegs (133, 134 in 3) entspricht.
  • In 6 ist ein Zustand dargestellt, in welchem die Mitnehmerfeder 126 das Ankerteil 105 mit dem Schließkörper 106 gegen den Anker 104 drückt. Dabei wird der Hub des Schließkörper 106 auf den Gesamthub (131, 132 in 3) vergrößert.

Claims (16)

  1. Ventileinrichtung mit einem Hauptventil (2; 22; 82) und einem Vorsteuerventil (3; 23; 83), das einen Schließkörper (68; 106) umfasst, der durch eine Magneteinrichtung (60; 100) mit einem Anker (64; 104) betätigbar ist, um einen ersten Druckanschluss (11; 31) der Ventileinrichtung (1; 21; 81) mit einem zweiten Druckanschluss (12; 32) der Ventileinrichtung (1; 21; 81) zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptventil (2; 22; 82) einen größeren Ventilhub als das Vorsteuerventil (3; 23; 83) aufweist und in seinem Ventilhub nicht durch den Ventilhub des Vorsteuerventils (3; 23; 83) begrenzt ist.
  2. Ventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (81) als Hauptstromventil für einen Hydraulikhybridantriebsstrang ausgeführt ist.
  3. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Ventileinrichtung (1; 21) ein Rückschlagventil integriert ist, das ein Öffnen der Ventileinrichtung (1; 21) bewirkt, wenn der Druck an dem ersten Druckanschluss (11; 31) größer als an dem zweiten Druckanschluss (12; 32) ist.
  4. Ventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptventil (2; 22) ein Dichtelement (6; 26) umfasst, das in einem Gehäusegrundkörper (44) durch eine Schließfeder (8; 28) in eine Schließstellung vorgespannt ist und das eine in seiner Schließstellung mit dem Druck des ersten Druckanschlusses (11; 31) beauftragte Druckfläche (46) aufweist.
  5. Ventileinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsteuerventil (3; 23) zwischen eine dem ersten Druckanschluss (11; 31) zugeordnete erste Drosselverbindung (15; 35) und einen Hauptsteuerraum (10; 30) der Ventileinrichtung (1; 21) geschaltet ist.
  6. Ventileinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Drosselverbindung (16; 36) zwischen dem Hauptsteuerraum (10; 30) und dem zweiten Druckanschluss (12; 32) der Ventileinrichtung (1; 21) angeordnet ist.
  7. Ventileinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptsteuerraum (10; 30) über eine Vorsteuerdrosselverbindung (69) hydraulisch mit einem Vorsteuerraum (72) verbindbar ist.
  8. Ventileinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsteuerraum (72) durch eine Drosselplatte (54), welche die erste Drosselverbindung (15; 35) und die Vorsteuerdrosselverbindung (69) umfasst, hydraulisch von dem Hauptsteuerraum (10; 30) getrennt ist.
  9. Ventileinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließfeder (8; 28) in dem Hauptsteuerraum (10; 30) zwischen der Drosselplatte (54) und dem Dichtelement (6; 26) eingespannt ist.
  10. Ventileinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsteuerventil (83) mit Druck dichtend ausgeführt ist.
  11. Ventileinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (106) des Vorsteuerventils (83) in seiner Schließstellung einen Ventilsitzdurchmesser (110) verschließt, in welchem der Schließkörper (106) in seiner Schließstellung mit einem Druck beaufschlagt ist, der an dem ersten Druckanschluss herrscht und der normalerweise kleiner als der Druck ist, der an dem zweiten Druckanschluss herrscht.
  12. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließkörper (106) des Vorsteuerventils (83) in einem Vorsteuerventilraum (90) mit dem Druck beaufschlagt ist, der an dem zweiten Druckanschluss (32) herrscht.
  13. Ventileinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schließkörper (106) des Vorsteuerventils (83) und dem Anker (104) der Magneteinrichtung (100) ein Ankerteil (105) angeordnet ist, das relativ zu dem Anker (104) bewegbar ist.
  14. Ventileinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (104) über eine Mitnehmereinrichtung (115) mit dem Ankerteil (105) gekoppelt ist.
  15. Ventileinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmereinrichtung (115) einen Ankerfreiweg zwischen der Mitnehmereinrichtung (115) und dem Ankerteil (105) begrenzt.
  16. Ventileinrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmereinrichtung (115) eine Mitnehmerfeder (126) umfasst, durch die das Ankerteil (105) gegen den Anker (104) vorgespannt ist.
DE201310210458 2013-02-20 2013-06-05 Ventileinrichtung mit einem Hauptventil und einem Vorsteuerventil Withdrawn DE102013210458A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310210458 DE102013210458A1 (de) 2013-02-20 2013-06-05 Ventileinrichtung mit einem Hauptventil und einem Vorsteuerventil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013202743.5 2013-02-20
DE102013202743 2013-02-20
DE201310210458 DE102013210458A1 (de) 2013-02-20 2013-06-05 Ventileinrichtung mit einem Hauptventil und einem Vorsteuerventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013210458A1 true DE102013210458A1 (de) 2014-08-21

Family

ID=51263947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310210458 Withdrawn DE102013210458A1 (de) 2013-02-20 2013-06-05 Ventileinrichtung mit einem Hauptventil und einem Vorsteuerventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013210458A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219740A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 Robert Bosch Gmbh Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil mit seitlichem Druckanschluss
WO2021043440A1 (en) * 2019-09-06 2021-03-11 Eaton Intelligent Power Limited Low power hydraulic valves with increased rate-of-flow
CN112923109A (zh) * 2021-03-22 2021-06-08 上海核工程研究设计院有限公司 一种安全泄压阀门系统
CN116379029A (zh) * 2023-04-04 2023-07-04 北京航辰机载智能系统科技有限公司 一种组合式的先导开关阀

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219740A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 Robert Bosch Gmbh Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil mit seitlichem Druckanschluss
WO2021043440A1 (en) * 2019-09-06 2021-03-11 Eaton Intelligent Power Limited Low power hydraulic valves with increased rate-of-flow
US11933419B2 (en) 2019-09-06 2024-03-19 Danfoss A/S Low power hydraulic valves with increased rate-of-flow
CN112923109A (zh) * 2021-03-22 2021-06-08 上海核工程研究设计院有限公司 一种安全泄压阀门系统
CN112923109B (zh) * 2021-03-22 2024-04-09 上海核工程研究设计院股份有限公司 一种安全泄压阀门系统
CN116379029A (zh) * 2023-04-04 2023-07-04 北京航辰机载智能系统科技有限公司 一种组合式的先导开关阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0746485A1 (de) Elektromagnetisch steuerbare ventilanordnung
DE102014222504A1 (de) Ventileinrichtung
DE102013222874A1 (de) Ventileinrichtung
WO2015197406A1 (de) Ventileinrichtung
DE102013210458A1 (de) Ventileinrichtung mit einem Hauptventil und einem Vorsteuerventil
DE102007010213B3 (de) Elektromagnetisches Regelventil und Verfahren zu dessen Steuerung
DE19533400A1 (de) Elektromagnetisch steuerbare Ventilanordnung
DE102012011975B4 (de) Ventilanordnung und Tankmodul für ein Harnstoffeinspritzsystem
DE102016220326A1 (de) Ventil zum Zumessen eines gasförmigen oder flüssigen Kraftstoffs
EP3234429B1 (de) Ventileinrichtung
DE102008064408A1 (de) Vorgesteuertes Ventil und ventilgesteuerte Hydromaschine
DE102011002600A1 (de) Ventilanordnung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE102004022447A1 (de) Hydraulischer Steller und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Stellers
WO2015197405A1 (de) Ventileinrichtung
DE102008064409A1 (de) Vorgesteuertes Ventil und ventilgesteuerte Hydromaschine
DE102013216164A1 (de) Ventileinrichtung
WO2015067407A1 (de) Ventileinrichtung
DE102014216352A1 (de) Magnetventil
WO2015007565A1 (de) Ventileinrichtung
DE102014226059A1 (de) Ventileinrichtung
DE102013202748A1 (de) Ventileinrichtung
DE102013221625A1 (de) Hydraulische Verstellvorrichtung mit Rückkopplung und hydrostatische verstellbare Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise
WO2017148621A1 (de) Regelventil und verfahren zur ansteuerung eines solchen regelventils für einen fluidkreislauf
WO2015007566A1 (de) Ventileinrichtung
DE102015206413A1 (de) Ventileinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination