DE102013208339A1 - Steuerungsanordnung und Steuerungsverfahren eines Leistungsteils einer Erregereinrichtung - Google Patents

Steuerungsanordnung und Steuerungsverfahren eines Leistungsteils einer Erregereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013208339A1
DE102013208339A1 DE201310208339 DE102013208339A DE102013208339A1 DE 102013208339 A1 DE102013208339 A1 DE 102013208339A1 DE 201310208339 DE201310208339 DE 201310208339 DE 102013208339 A DE102013208339 A DE 102013208339A DE 102013208339 A1 DE102013208339 A1 DE 102013208339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive circuit
microcontroller
circuit
power unit
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310208339
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Hörist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE102013208339A1 publication Critical patent/DE102013208339A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/06Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric generators; for synchronous capacitors
    • H02H7/065Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric generators; for synchronous capacitors against excitation faults
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/006Means for protecting the generator by using control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/155Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/17Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only arranged for operation in parallel
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P11/00Arrangements for controlling dynamo-electric converters
    • H02P11/06Arrangements for controlling dynamo-electric converters for controlling dynamo-electric converters having an ac output
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/022Synchronous motors
    • H02P25/024Synchronous motors controlled by supply frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/10Control effected upon generator excitation circuit to reduce harmful effects of overloads or transients, e.g. sudden application of load, sudden removal of load, sudden change of load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0012Control circuits using digital or numerical techniques
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2101/00Special adaptation of control arrangements for generators
    • H02P2101/15Special adaptation of control arrangements for generators for wind-driven turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuerungsanordnung zur Ansteuerung zumindest eines Leistungsteils (7) einer Erregereinrichtung einer Synchronmaschine (8), eine erste Ansteuerschaltung (1) und eine zweite Ansteuerschaltung (2) umfassend, wobei die beiden Ansteuerschaltungen (1, 2) mittels einer Verteilschaltung (5) an den zumindest einen Leistungsteil (7) anschaltbar sind und wobei jede Ansteuerschaltung (1, 2) eine Taktversorgung und zumindest einen Mikrocontroller (9) umfasst. Dabei ist der zumindest eine Mikrocontroller (9) jeder Ansteuerschaltung (1, 2) mit einem Watchdogtimer (12) verbunden und der jeweilige Watchdogtimer (12) ist mit einer von der Taktversorgung des Mikrocontrollers (9) unabhängigen Zeitmesseinrichtung ausgestattet. Auf diese Weise wird auch dann ein Fehler erkannt, wenn ein Mikrocontroller (9, 10) einen undefinierten Zustand aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerungsanordnung zur Ansteuerung zumindest eines Leistungsteils einer Erregereinrichtung einer Synchronmaschine, eine erste Ansteuerschaltung und eine zweite Ansteuerschaltung umfassend, wobei die beiden Ansteuerschaltungen mittels einer Verteilschaltung an den zumindest einen Leistungsteil anschaltbar sind und wobei jede Ansteuerschaltung eine Taktversorgung und zumindest einen Mikrocontroller umfasst. Zudem betrifft die Erfindung ein Steuerungsverfahren der Steuerungsanordnung.
  • Synchronmaschinen werden beispielsweise in Turbinenkraftwerken zur Erzeugung elektrischer Energie eingesetzt. In diesen und anderen Fällen ist eine hohe Ausfallsicherheit erforderlich. Um dies zu erreichen, werden Anlagenkomponenten redundant ausgeführt. Zum Beispiel stehen zur Ansteuerung des Leistungsteils einer Erregereinrichtung der Synchronmaschine zwei Ansteuerschaltungen zur Verfügung. Fällt eine Ansteuerschaltung aus, übernimmt die andere Ansteuerschaltung die Ansteuerung des Leistungsteils.
  • Bei bekannten Anordnungen dieser Art kommt es immer wieder zu undefinierten Systemzuständen, die keine eindeutige Erkennung einer Störung zulassen. Das unterbrechungsfreie Umschalten von einer Ansteuerschaltung auf die andere ist dann nicht möglich. Insbesondere gilt dies bei komplexen Komponenten mit eingebauten Mikrocontrollern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Steuerungsanordnung der eingangs genannten Art eine Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik anzugeben. Ein entsprechendes Steuerungsverfahren ist ebenfalls Teil der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Anordnung gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 6. Abhängige Ansprüche enthalten verbesserte Ausführungen.
  • Dabei ist der zumindest eine Mikrocontroller jeder Ansteuerschaltung mit einem Watchdogtimer verbunden und der jeweilige Watchdogtimer ist mit einer von der Taktversorgung des Mikrocontrollers unabhängigen Zeitmesseinrichtung ausgestattet. Auf diese Weise wird auch dann ein Fehler erkannt, wenn ein Mikrocontroller einen undefinierten Zustand aufweist. Der entsprechende Watchdogtimer bewirkt in diesem Fall das Abschalten der betroffenen Ansteuerschaltung und der Leistungsteil wird in weiterer Folge mittels der anderen Ansteuerschaltung angesteuert. Dabei entfällt die Notwendigkeit, teure Signalrelais vorzusehen, um fehlerhafte Ansteuerschaltungen sicher abzuschalten. Stattdessen kommen billige Halbleiterbauelemente zum Einsatz. Außerdem wird die Anzahl der Fehler, die zwangsläufig zu einem Ausfall führen, reduziert.
  • Vorteilhafterweise ist die erste Ansteuerschaltung als Master-Ansteuerschaltung und die zweite Ansteuerschaltung als Slave-Ansteuerschaltung eingerichtet und die beiden Ansteuerschaltungen sind über Kommunikationsleitungen mit einer übergeordneten Hauptsteuerung verbunden. Die Zuordnung der Master- und der Slave-Funktion erfolgt dabei mittels Hauptsteuerung. Die Master-Ansteuerschaltung ist im Normalbetrieb aktiv. Im Störungsfall erfolgt die unterbrechungsfreie Umschaltung von der Master- zur Slave-Ansteuerschaltung mittels der Hauptsteuerung.
  • Eine Weiterentwicklung sieht vor, dass die Master-Ansteuerschaltung Ausgänge zur Abgabe von Zündimpulse aufweist und dass diese Ausgänge der Master-Ansteuerschaltung mit Ausgängen der Slave-Ansteuerschaltung galvanisch verbunden sind. Auf diese Weise liegen die Zündimpulse auch an den Ausgängen der nicht aktiven Slave-Ansteuerschaltung an. Die Slave-Ansteuerschatung ist dann zur Überprüfung der Master-Ansteuerschaltung nutzbar.
  • Weiters ist es von Vorteil, wenn die Verteilschaltung Eingänge zum Empfang von Sensorsignalen des Leistungsteils aufweist und wenn die Verteilschaltung Ausgänge zur Abgabe der Sensorsignale an die beiden Ansteuerschaltungen aufweist. Beide Ansteuerschaltungen empfangen auf diese Weise laufend Sensordaten zur Auswertung des aktuellen Zustands des Leistungsteils.
  • In einer verbesserten Ausprägung umfasst jede Ansteuerschaltung eine Einrichtung zur Stromsymmetrierung. Mittels dieser Einrichtung zur Stromsymmetrierung ist sichergestellt, dass eine gleichmäßige Leistungsverteilung auf mehrere parallel geschaltete Leistungsteile erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass in einem Normalbetrieb der Leistungsteil über die Verteilschaltung mittels einer Ansteuerschaltung angesteuert wird und dass in jeder Ansteuerschaltung ein Mikrocontroller ein Triggersignal an den zugehörigen Watchdogtimer sendet, bis infolge einer Störung das Ausbleiben des Triggersignals zur Abschaltung der entsprechenden Ansteuerschaltung führt. Die Ausgabe des Triggersignals erfolgt dabei mittels einer im jeweiligen Mikrocontroller laufenden Software. Ein fehlerhafter Betrieb des Mikrocontrollers bewirkt dann zwangsläufig ein verzögertes oder ausbleibendes Triggersignal, sodass der Watchdogtimer anspricht.
  • Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass jeder Watchdogtimer an einem Eingang das Triggersignal empfängt und an einem Ausgang ein Ausgangssignal ausgibt und dass bei einem Ausbleiben des Triggersignals das Ausgangssignal seinen Signalzustand ändert um eine Abschaltung der zugehörigen Ansteuerschaltung herbeizuführen. Das Triggersignal sorgt während des Normalbetriebs für ein laufendes Zurücksetzen des entsprechenden Watchdogtimers, beispielsweise mittels wiederkehrender Signalflanken. Das Zurücksetzen erfolgt dabei vor Ablauf einer dem Watchdogtimer vorgegebenen Zeitspanne. Unterbleibt das Triggersignal, läuft die Zeitspanne ab und das Ausgangssignal ändert den Signalzustand. Die Zündimpulsausgänge der betroffenen Ansteuerschaltung werden hochohmig und die andere Ansteuerschaltung übernimmt die Ansteuerung des Leistungsteils.
  • Ein verbessertes Verfahren ist gegeben, wenn eine den Ansteuerschaltungen übergeordnete Hauptsteuerung laufend Überwachungssignale der Ansteuerschaltungen empfängt und wenn bei einer Abweichung eines Überwachungssignals von einer Sollvorgabe eine Störung der entsprechenden Ansteuerschaltung erkannt wird, sodass infolgedessen die Ansteuerung des Leistungsteils mittels Hauptsteuerung auf die andere Ansteuerschaltung umgeschaltet wird. Auf diese Weise werden Störungen, die zu keinen undefinierten Zuständen der betroffenen Ansteuerschaltung führen, frühzeitig erkannt. Noch vor dem Ansprechen des zugehörigen Watchdogtimers ist dann die Umschaltung von einer Ansteuerschaltung auf die anderen durchführbar.
  • Zur Verbesserung der Redundanz ist vorgesehene, dass auch im Normalbetrieb mittels Hauptsteuerung abwechselnd von einer Ansteuerschaltung auf die andere Ansteuerschaltung umgeschaltet wird. Die Versorgung des Leistungsteils erfolgt also abwechselnd mit beiden Ansteuerschaltungen. Dadurch sind beide Ansteuerschaltungen immer wieder aktiv, wodurch deren Funktionsweise laufend überprüfbar ist. Auch der Umschaltvorgang selbst wird auf diese Weise getestet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in beispielhafter Weise unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1 Erregereinrichtung mit redundanter Ansteuerung
  • 2 Anordnung und Ansteuerung eines Watchdogtimers
  • Die Anordnung in 1 umfasst eine erste Ansteuerschaltung 1 mit einer optionalen Einrichtung zur Stromsymmetrierung 3 und eine zweite Ansteuerschaltung 2 mit einer optionalen Einrichtung zur Stromsymmetrierung 4. Beispielsweise ist die erste Ansteuerschaltung 1 als Master und die zweite Ansteuerschaltung 2 als Slave eingerichtet, wobei beide Ansteuerschaltungen 1, 2 günstigerweise baugleich ausgeführt sind. Beide Ansteuerschaltungen 1, 2 tauschen über Kommunikationsleitungen mit einer übergeordneten Hautsteuerung 6 Kommunikationssignale c1, c2 aus. Jede Ansteuerschaltung 1, 2 ist mit einer Rückmeldung der Zündimpulse ausgestattet. Damit können vom Master abgegebene Zündimpulse vom Slave überprüft werden.
  • Die Zuordnung als Master und Slave geschieht dabei mittels Hauptsteuerung 6. Um die Redundanz zu verbessern besteht die Möglichkeit, dass die Hauptsteuerung 6 in vorgegebenen Abständen testweise zwischen den beiden Ansteuerschaltungen 1, 2 hin und her schaltet. Die Ansteuerung des Leistungsteils 7 erfolgt somit im Normalbetrieb alternierend mit beiden Ansteuerschaltungen 1, 2. Auf diese Weise findet laufend eine Überprüfung der Funktionsweise beider Ansteuerschaltungen 1, 2 statt.
  • Im Normalbetrieb ist die erste Ansteuerschaltung 1 aktiv. Über geeignete Leitungen werden Ansteuersignale a über eine Verteilschaltung 5 an einen Leistungsteil 7 geleitet. Sensorsignale s des Leistungsteils 7 werden mittels Verteilschaltung 5 an die Ansteuerschaltungen 1, 2 weitergegeben. Die Ausgänge der Ansteuerschaltungen 1, 2 sind innerhalb der Verteilschaltung 5 galvanisch gekoppelt, sodass die Ansteuersignale a (d.h. die Zündimpulse) auch an der zweiten Ansteuerschaltung 2 anliegen und dort ausgewertet werden können.
  • Die Verteilschaltung 5 besteht beispielsweise aus entsprechenden Kabelverbindungen oder ist als eigene Verteilbaugruppe ausgebildet.
  • Die redundante Ansteuerung sieht vor, dass alle Signale logisch parallel geschaltet sind. Dabei ist durch eine gegenseitige Verriegelung sichergestellt, dass immer nur eine Ansteuerschaltung 1 bzw. 2 Ansteuersignale a abgibt. Nur wenn die Ausgänge der einen Ansteuerschaltung 2 bzw. 1 hochohmig sind, kann die andere Ansteuerschaltung 1 bzw. 2 aktiv sein.
  • Im vorliegenden Beispiel verfügt der Leistungsteil 7 über drei Phasenanschlüsse L1, L2, L3 und ist zur Gleichstromspeisung mit einer Erregerwicklung einer Synchronmaschine 8 verbunden. Die Ständerwicklungen der Synchronmaschine 8 sind ebenfalls an drei Phasen U, V, W angeschlossen.
  • Die Redundanz besteht bei der vorliegenden Anordnung im Vorhandensein der beiden Ansteuerschaltungen 1, 2. Die Ansteuersignale a für den Leistungsteil 7 und die Sensorsignale s (Istwerte) des Leistungsteils 7 sind in der Verteilschaltung 5 zusammengefasst. Die entsprechenden Leitungen sind elektrisch verbunden, sodass die Ausgestaltung der Redundanz an eine jeweilige Anlage anpassbar ist. Im vorliegenden Fall ist nur ein Leistungsteil 7 als Stromrichter für den Erregerstrom der Synchronmaschine 8 dargestellt. Um die Ausfallsicherheit zu erhöhen wird der Leistungsteil 7 redundant ausgeführt. Auch dieser Fall ist mit der vorliegenden Erfindung abgedeckt. Mittels Einrichtung zur Stromsymmetrierung 3 bzw. 4 sind mehrere Leistungsteile 7 ansteuerbar. Beispielsweise umfasst dabei jede Ansteuerschaltung 1, 2 eine eigene Symmetrierbaugruppe.
  • In 2 ist die Watchdogschaltung innerhalb der jeweiligen Ansteuerschaltung 1, 2 dargestellt. Jede Ansteuerschaltung 1, 2 verfügt dabei über einen Mikrocontroller 9. Optional ist ein weiterer Mikrocontroller 10 vorgesehen, mit dem der erste Mikrocontroller 9 über eine Kommunikationsleitung Daten k austauscht. Es sind auch mehr als zwei Mikrocontroller an die Kommunikationsleitung anschließbar. Die Mikrocontroller 9, 10 einer Ansteuerschaltung 1 bzw. 2 verfügen dabei über eine gemeinsamen Taktversorgung.
  • Umfasst die jeweilige Ansteuerschaltung 1 bzw. 2 eine Einrichtung zur Stromsymmetrierung 3 bzw. 4, so befindet sich die Watchdogschaltung vorteilhafterweise innerhalb dieser Einrichtung zur Stromsymmetrierung 3 bzw. 4.
  • Über einen General-Purpose Input/Output (GPIO) 11 sendet der Mikrocontroller 9 ein Triggersignal t an einen Watchdogtimer 12. Das Triggersignal t wird dabei zwingend mittels Software in einer ersten Zeitschleife generiert. Zudem verfügt jeder Watchdogtimer 12 über einen eigenen Taktgeber oder ein eigenes Zeitglied (z.B. R-C-Glied). Auf diese Weise erfolgt die Zeitmessung nach jedem Empfang eines Impulses oder Flankenwechsels des Triggersignal t unabhängig von der Taktversorgung der Mikrocontroller 9, 10. Die Funktionsweise des Watchdogtimers 12 bleibt somit aufrecht, wenn die Taktversorgung der Mikrocontroller 9, 10 ausfällt.
  • Bei mehreren Mikrocontrollern 9, 10 sinkt die Fehlermöglichkeiten, die zu einem Ausfall des Systems führen. Dabei überwacht der dem Watchdogtimer zugeordnete Mikrocontroller 9, ob die Kommunikation zu den weiteren Mikrocontrollern 10 fehlerfrei funktioniert. Im Falle einer Störung unterbleibt die Ausgabe des Triggersignals t.
  • Die Funktionsweise einer Watchdogschaltung ist wie folgt. Beispielsweise finden am Eingang des Watchdogtimers 12 während des Normalbetriebs in bestimmten Zeitabständen Flankenwechsel des Triggersignals t statt. Unterbleibt ein Flankenwechsel für eine vorgegebene Zeitspanne (z.B. 100ms), schlägt der Watchdogtimer an. Dabei kommt es nach Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne zu einem Kippen des Ausgangssignals w am Ausgang des Watchdogtimers 12. Mit diesem Ausgangssignal w werden dann die Ansteuersignale des Leistungsteils 7 hochohmig, d.h. passiv, geschaltet und die andere Ansteuerschaltung (2 bzw. 1) kann die Ansteuerung des Leistungsteils übernehmen.
  • Die dem Watchdogtimer 12 vorgegeben Zeitspanne ist dabei einerseits größer als die maximale Durchlaufdauer der Softwareroutinen in der ersten Zeitschleife des dem Watchdogtimer 12 zugeordneten Mikrocontrollers 9, wobei in der ersten Zeitschleife auch die Generierung des Triggersignals t geschieht. Im Normalbetrieb erfolgt somit immer eine rechtzeitige Rücksetzung des Watchdogtimers 12. Andererseits ist die vorgegebene Zeitspanne so kurz, dass eine störungsfreie Übergabe von einer Ansteuerschaltung 1 bzw. 2 auf die andere Ansteuerschaltung 2 bzw. 1 erfolgt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung werden somit drei Arten von Fehlern abgedeckt:
    • 1) Wenn die Versorgungsspannung der Mikrocontroller 9, 10 oder der ganzen Baugruppe ausfällt, geht die betroffene Ansteuerschaltung 1 bzw. 2 sofort in den passiven Zustand. Dieser Vorgang ist durch die Schaltungstechnik realisiert. Auch die Watchdogschaltung hat in diesem Fall keine Versorgung und arbeitet nicht. Durch die gegenseitige Überwachung der Ansteuerschaltungen 1, 2 wird der Ausfall einer Ansteuerschaltung 1 bzw. 2 von der anderen Ansteuerschaltung 2 bzw. 1 erkannt und die andere Ansteuerschaltung 2 bzw. 1 übernimmt die Ansteuerung des Leistungsteils 7.
    • 2) Wenn die Taktversorgung der Mikrocontroller 9, 10 ausfällt, arbeitet der dem Watchdogtimer 12 zugeordneten Mikrocontroller 9 nicht mehr. Das Triggersignal t unterbleibt und das Ausgangssignal w des Watchdogtimers 12 kippt. Die Ausgänge der betroffenen Ansteuerschaltung 1 bzw. 2 werden daraufhin hochohmig geschaltet und die andere Ansteuerschaltung 2 bzw. 1 übernimmt die Ansteuerung des Leistungsteils 7.
    • 3) Wenn ein Mikrocontroller 9, 10 aus einem anderen Grund nicht mehr richtig arbeitet, dann ist durch die Software des dem Watchdogtimer 12 zugeordneten Mikrocontrollers 9 sichergestellt, dass kein Triggersignal t mehr ausgegeben wird. Das Ausgangssignal w des Watchdogtimers 12 kippt nach Ablauf der vorgegeben Zeitspanne und die Ausgänge der betroffenen Ansteuerschaltung 1 bzw. 2 werden hochohmig, was zur Übernahme der Ansteuerung durch die andere Ansteuerschaltung 2 bzw. 1 führt.
  • Somit sind alle denkbaren Fehlerfälle abgedeckt, die eine Umschaltung von einer Ansteuerschaltung 1 bzw. 2 auf die andere Ansteuerschaltung 2 bzw. 1 erforderlich machen, damit der Betrieb der Anlage unterbrechungsfrei bleibt.
  • Günstigerweise führt das Umschalten der Ansteuerschaltungen 1, 2 zu einer Fehlerausgabe an ein Bedienpersonal. Auf diese Weise ist die Störung einer ausgefallenen Ansteuerschaltung 1 bzw. 2 rasch behebbar, um wieder einen aufrechten Redundanzbetrieb sicherzustellen.

Claims (9)

  1. Steuerungsanordnung zur Ansteuerung zumindest eines Leistungsteils (7) einer Erregereinrichtung einer Synchronmaschine (8), eine erste Ansteuerschaltung (1) und eine zweite Ansteuerschaltung (2) umfassend, wobei die beiden Ansteuerschaltungen (1, 2) mittels einer Verteilschaltung (5) an den zumindest einen Leistungsteil (7) anschaltbar sind und wobei jede Ansteuerschaltung (1, 2) eine Taktversorgung und zumindest einen Mikrocontroller (9) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Mikrocontroller (9) jeder Ansteuerschaltung (1, 2) mit einem Watchdogtimer (12) verbunden ist und dass der jeweilige Watchdogtimer (12) mit einer von der Taktversorgung des Mikrocontrollers (9) unabhängigen Zeitmesseinrichtung ausgestattet ist.
  2. Steuerungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ansteuerschaltung (1) als Master-Ansteuerschaltung eingerichtet ist, dass die zweite Ansteuerschaltung (2) als Slave-Ansteuerschaltung eingerichtet ist und dass beide Ansteuerschaltungen (1, 2) über Kommunikationsleitungen mit einer übergeordneten Hauptsteuerung (6) verbunden sind.
  3. Steuerungsanordnung, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Master-Ansteuerschaltung (1) Ausgänge zur Abgabe von Zündimpulse aufweist und dass diese Ausgänge der Master-Ansteuerschaltung (1) mit Ausgängen der Slave-Ansteuerschaltung (2) galvanisch verbunden sind.
  4. Steuerungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilschaltung (5) Eingänge zum Empfang von Sensorsignalen (s) des Leistungsteils (7) aufweist und dass die Verteilschaltung (5) Ausgänge zur Abgabe der Sensorsignale (s) an die beiden Ansteuerschaltungen (1, 2) aufweist.
  5. Steuerungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ansteuerschaltung (1, 2) eine Einrichtung zur Stromsymmetrierung (3, 4) umfasst.
  6. Steuerungsverfahren einer Steuerungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Normalbetrieb der Leistungsteil (7) über die Verteilschaltung (5) mittels einer Ansteuerschaltung (1 bzw. 2) angesteuert wird und dass in jeder Ansteuerschaltung (1 bzw. 2) ein Mikrocontroller (9) ein Triggersignal (t) an den zugehörigen Watchdogtimer (9) sendet, bis infolge einer Störung das Ausbleiben des Triggersignals (t) zur Abschaltung der entsprechenden Ansteuerschaltung (1 bzw. 2) führt.
  7. Steuerungsverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Watchdogtimer (9) an einem Eingang das Triggersignal (t) empfängt und an einem Ausgang ein Ausgangssignal (w) ausgibt und dass bei einem Ausbleiben des Triggersignals (t) das Ausgangssignal (w) seinen Signalzustand ändert um eine Abschaltung der zugehörigen Ansteuerschaltung (1 bzw. 2) herbeizuführen.
  8. Steuerungsverfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Ansteuerschaltungen (1, 2) übergeordnete Hauptsteuerung (6) laufend Überwachungssignale (c1, c2) der Ansteuerschaltungen (1, 2) empfängt und dass bei einer Abweichung eines Überwachungssignals (c1 bzw. c2) von einer Sollvorgabe eine Störung der entsprechenden Ansteuerschaltung (1 bzw. 2) erkannt wird und dass infolgedessen die Ansteuerung des Leistungsteils (7) mittels Hauptsteuerung (6) auf die andere Ansteuerschaltung (2 bzw. 1) umgeschaltet wird.
  9. Steuerungsverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Normalbetrieb mittels Hauptsteuerung (6) abwechselnd (7) von einer Ansteuerschaltung (1 bzw. 2) auf die andere Ansteuerschaltung (2 bzw. 1) umgeschaltet wird.
DE201310208339 2012-05-11 2013-05-07 Steuerungsanordnung und Steuerungsverfahren eines Leistungsteils einer Erregereinrichtung Withdrawn DE102013208339A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50174/2012 2012-05-11
ATA50174/2012A AT512870B1 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Steuerungsanordnung und Steuerungsverfahren eines Leistungsteils einer Erregereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013208339A1 true DE102013208339A1 (de) 2013-11-14

Family

ID=49475708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310208339 Withdrawn DE102013208339A1 (de) 2012-05-11 2013-05-07 Steuerungsanordnung und Steuerungsverfahren eines Leistungsteils einer Erregereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT512870B1 (de)
DE (1) DE102013208339A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016105602A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Leistungsschalter sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Leistungsschalters

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7012823B2 (en) * 2004-07-26 2006-03-14 Eaton Corporation Method and control system employing conduction monitors for detecting unbalanced current condition of alternating current phases
CN102185550B (zh) * 2011-04-15 2013-01-09 上海大学 双重单元风力发电并网系统及其控制方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016105602A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Leistungsschalter sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Leistungsschalters

Also Published As

Publication number Publication date
AT512870A1 (de) 2013-11-15
AT512870B1 (de) 2014-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1389284B1 (de) Sicherheitsschaltmodul zur prüfung des abschaltvermögens eines schaltelements in einem sicherheitsschaltmodul
EP2608375B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem wechselrichter und verfahren zur funktionsprüfung von elektromechanischen schaltern
EP2837012B1 (de) Verfahren zur prüfung einer trennstelle eines photovoltaik-wechselrichters und photovoltaik-wechselrichter
EP3116169B1 (de) Datenübertragungssystem zur strommodulierten datenübertragung
EP2357484B1 (de) Verfahren zur Diagnose einer elektrischen Verbindung und Ausgabebaugruppe
DE102014202426B4 (de) Verfahren zur Prüfung einer Trennstelle eines Photovoltaik-Wechselrichters und Photovoltaik-Wechselrichter
EP1182762B1 (de) Elektrisches Arbeitsgerät sowie Verfahren zu dessen Betreiben
EP2239752B1 (de) Sichere Schalteinrichtung und modulares fehlersicheres Steuerungssystem
CH618029A5 (de)
DE102009017275B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Schaltfähigkeit wenigstens eines zur Schaltung eines elektrischen Verbrauchers dienenden Halbleiterschalters
EP2093854A2 (de) Verfahren zum Betrieb von einem Gerät mit redundanten Netzteilen sowie Stromversorgungseinheit mit redundanten Netzteilen
DE102016203974A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versorgen einer Einrichtung mit elektrischer Energie
AT512870B1 (de) Steuerungsanordnung und Steuerungsverfahren eines Leistungsteils einer Erregereinrichtung
EP2887163A1 (de) Überwachungsvorrichtung, Sicherheitssystem und Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitssystems
DE10261454B4 (de) Motorsteuerung mit sicherem Halt
EP2709226B1 (de) Schaltungsanordnung, sowie Pegelwandler und Vergleicherschaltung für die Schaltungsanordnung
DE102004058540A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Spannung
DE10261452B4 (de) Motorsteuerung mit einer Steuereinrichtung und einer Sicherheitsvorrichtung zum sicheren Abschalten eines Motors
EP3824524B1 (de) Verfahren zur prüfung einer trennstelle eines photovoltaik-wechselrichters und ein solcher photovoltaik-wechselrichter
EP2520988B1 (de) Überwachungseinrichtung für Netzwächter
EP1307793B1 (de) Verfahren zum betrieb einer sicherheitsschaltvorrichtung und sicherheitsschaltvorrichtung
DE10261453B4 (de) Motorsteuerung
EP0312828A1 (de) Schaltungsanordnung zur routinemässigen Prüfung der Taktversorgung einer Vielzahl von mit demselben Takt betriebenen Einheiten
WO2004059677A1 (de) Anordnung aus einer sicherheits-schaltvorrichtung und einer vorrichtung zum selbsttätigen prüfen der funktionsfähigkeit der sicherheit-schaltvorrichtung
DE102016102150A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee