DE102009017275B4 - Vorrichtung zur Überwachung der Schaltfähigkeit wenigstens eines zur Schaltung eines elektrischen Verbrauchers dienenden Halbleiterschalters - Google Patents

Vorrichtung zur Überwachung der Schaltfähigkeit wenigstens eines zur Schaltung eines elektrischen Verbrauchers dienenden Halbleiterschalters Download PDF

Info

Publication number
DE102009017275B4
DE102009017275B4 DE200910017275 DE102009017275A DE102009017275B4 DE 102009017275 B4 DE102009017275 B4 DE 102009017275B4 DE 200910017275 DE200910017275 DE 200910017275 DE 102009017275 A DE102009017275 A DE 102009017275A DE 102009017275 B4 DE102009017275 B4 DE 102009017275B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumer
semiconductor switch
semiconductor
switching
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200910017275
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009017275A1 (de
Inventor
Martin Gehrke
Dirar Najib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE200910017275 priority Critical patent/DE102009017275B4/de
Publication of DE102009017275A1 publication Critical patent/DE102009017275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009017275B4 publication Critical patent/DE102009017275B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/18Modifications for indicating state of switch

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Überwachung der Schaltfähigkeit von zur Schaltung eines elektrischen Verbrauchers (12) dienenden Halbleiterschaltern (17, 18), die im Stromkreis zwischen einer Spannungsquelle (10) und dem Verbraucher (12) geschaltet sind, wobei eine Sicherheitsschalteinrichtung (23) zum wiederholten Öffnen der Halbleiterschalter (17, 18) während des Betriebs des Verbrauchers (12) für jeweils diesen Betrieb nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigende kurze Zeitintervalle ausgebildet ist, wobei wenigstens eine Stromüberwachungseinrichtung (15, 16) im Stromkreis zwischen dem elektrischen Verbraucher (12) und der Spannungsquelle (10) angeordnet ist und wobei eine während dieser kurzen Zeitintervalle Stromunterbrechungen detektierende Detektoreinrichtung mit der Stromüberwachungseinrichtung (15, 16) verbunden ist, wobei Signalisierungs- und/oder Meldemittel zur Meldung ausbleibender Stromunterbrechungen ausgebildet sind und wobei zwei Halbleiterschalter (17, 18) zum zweipoligen Schalten des elektrischen Verbrauchers (12) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung der Schaltfähigkeit wenigstens eines zur Schaltung eines elektrischen Verbrauchers dienenden Halbleiterschalters, der im Stromkreis zwischen einer Spannungsquelle und dem Verbraucher geschaltet ist.
  • Werden Verbraucher, beispielsweise elektropneumatische Antriebe, in sicherheitskritischen Anwendungen und Umgebungen eingesetzt, ist der Anlagenbetreiber verpflichtet, dafür zu sorgen, dass die automatisierte Anlage unter Beachtung des Risikopotentials und der möglichen Schadenshöhe keinen Schaden durch Fehlfunktionen, beispielsweise Schaltfehler, anrichten kann. Dies weist er in der Regel durch eine FMEA und die Einstufung der Anlage in eine Sicherheitskategorie, zum Beispiel Safety-Integrity-Level (SIL) oder Proformance-Level (PL) nach. Dieser Nachweis erstreckt sich in der Regel auf eine Vielzahl von Komponenten, deren Hersteller die Unbedenklichkeit für den spezifizierten Einsatzfall bestätigen, wobei dies auch häufig eine akkreditierte Zulassungsstelle (zum Beispiel TÜV oder BG) zertifiziert.
  • Der Einsatz von Sicherheitsabschaltsystemen ist eine mögliche Maßnahme, um energiereiche Anlagenkomponenten zu inaktivieren, sobald eine Fehlersituation oder ein unsicherer Eingriff durch Menschen erkannt wird. Die Aktion des Sicherheitsabschaltsystems ist in jedem gefährlichen Fall die Unterbrechung der Primärenergie. Ist der elektrische Strom die Primärenergie, dann wird die Strom- beziehungsweise Spannungsquelle gesichert und ein- oder zweikanalig vom Verbraucher abgetrennt, so dass im Gefahrenfall kein Schaden entstehen kann. Dies geschieht üblicherweise durch Halbleiterschaltelemente. Um sicherzustellen, dass die Halbleiterschaltelemente im Gefahrenfall auch wirklich in der Lage sind, den Sicherheitsstromkreis zu öffnen, wird dieser in bekannter Weise kurzzeitig geöffnet und die Auswirkung auf eine Detektionsschaltung überwacht. Dies wird in bekannter Weise durch Beobachtung der Spannung der geschalteten Seite realisiert. Das Wiedereinschalten des Verbrauchers erfolgt adaptiv nach eindeutiger Detektion des Abschaltimpulses. Dies bringt jedoch den Nachteil mit sich, dass dieser so lang werden kann, dass die Reaktion der Abschaltung für die Last relevant und damit gegebenenfalls auch funktionsschädlich sein kann.
  • In der WO 02/095282 A1 ist ein solches Verfahren beschrieben, welches den beschriebenen Nachteil dadurch vermeidet, dass in einem Lastpfad eine Reihenschaltung eines Sicherheitsschaltmoduls, der Last und eines zweiten Sicherheitsschaltmoduls vorgesehen ist, wobei in jedem der zweipolig ausgebildeten Sicherheitsschaltmodule jeweils zwei zueinander parallele Schaltpfade realisiert sind, die zur Zeit des Prüfimpulses abwechselnd die unterbrechungsfreie Versorgung der Last übernehmen, und dass im jeweiligen Schaltpfad bei Abschaltung eine Potentialänderung detektiert werden kann. Ein Ausbleiben der Potentialänderung während der Testphase wird als Fehler erkannt, der eine sofortige Abschaltung des gesamten Sicherheitsschaltmoduls zur Folge hat. Diese Reihenschaltung der jeweils zweipolig ausgebildeten Sicherheitsschaltmodule führt jedoch zu erhöhtem Platz- und Kostenaufwand der gesamten Anordnung.
  • Aus der DE 195 07 071 A1 ist eine Schaltung zum Ein- und Ausschalten einer elektrischen Last mit wenigstens zwei in Reihe mit der Last geschalteten Halbleiterschaltern bekannt, bei der ein Komparator vorgesehen ist, der die an der Last auftretende Spannung mit einem vorgegebenen Schwellenwert vergleicht und der ein Signal abgibt, das einen Einschaltzustand der elektrischen Last anzeigt, und bei der ein Vergleicher vorgesehen ist, der das Einschaltzustandssignal mit wenigstens einem Signal vergleicht.
  • Die JP 10248243 A offenbart einen Stromkreis mit zwei parallel zueinander geschalteten Stromzweigen, wobei der erste Stromzweig als Laststromzweig ausgebildet ist und wobei im zweiten Stromzweig eine Parallelschaltung einer Freilaufdiode und eines Kondensators vorgesehen ist. Die beiden parallel geschalteten Stromzweige sind in Reihe zur Stromquelle sowie zu einer Transistorschaltung angeordnet, wobei mit Hilfe der Transistorschaltung eine Unterbrechung des Stromkreises herbeigeführt werden kann.
  • Die DE 42 42 792 A1 offenbart eine Sicherheitsschalteranordnung zum Ein- und Ausschalten der Stromversorgung von zwei in Abhängigkeit vom Einschalten des Stromes gemeinsam ein Arbeitsgerät in Betrieb setzenden, in Reihe zum Arbeitsgerät geschalteten Relais. Jedem der Relais ist eine Steuerschaltung zugeordnet, die im Relais-Laststromkreis zwischen einer Stromversorgung und dem jeweiligen Relais angeordnet ist und die einen elektronischen Halbleiter-Hauptschalter umfasst, der über ein Steuersignal, das an einem Steuersignaleingang des Halbleiter-Hauptschalters eingespeist werden kann, angesteuert werden kann. Das Steuersignal wird von einem Halbleiter-Hilfsschalter bereitgestellt, der normalerweise geschlossen ist und der zur Schaffung einer Testphase über einen ersten Steuereingang in regelmäßigen Zeitabständen zeitversetzt zu dem jeweils anderen Halbleiter-Hilfsschalter des anderen Relais so kurzzeitig geöffnet wird, dass die dadurch – bei einwandfreiem Zustand des zugeordneten Halbleiter-Hauptschalters – bewirkte kurzzeitige Öffnung des Halbleiter-Hauptschalters aufgrund der Trägheit der Relais nicht ausreicht, das angeschlossene Arbeitsgerät außer Betrieb zu setzen. Ferner ist eine als Stromüberwachungseinrichtung im Stromkreis zwischen dem elektrischen Verbraucher und der Spannungsquelle ausgebildete Testschaltung vorgesehen, welche während der Testpause prüft, ob auch der dem jeweiligen Halbleiter-Hilfsschalter zugeordnete Halbleiter-Hauptschalter geöffnet ist. Sofern ermittelt wird, dass der Halbleiter-Hauptschalter während der Testpause nicht öffnet, wird der jeweils andere Halbleiter-Hilfsschalter, der dem anderen Halbleiter-Hauptschalter zugeordnet ist, in den Öffnungszustand gesetzt und dauerhaft in diesem gehalten, womit der zugeordnete Halbleiter-Hauptschalter und das damit gekoppelte Relais ebenfalls geöffnet werden sollen, um die Energieversorgung der Arbeitsmaschine zu unterbrechen und diese in einen sicheren Zustand zu überführen. Eine Anordnung einer weiteren Steuerschaltung im erdpoligen Teil des jeweiligen Relais-Laststromkreises würde zwar die Sicherheit des Gesamtsystems erhöhen, jedoch nur für den speziellen Fehlerfall des Kurzschließens der beiden in den Relais-Laststromkreisen eingeschleiften Halbleiter-Hauptschalter, nicht jedoch für den eher zu erwartenden Fall eines Festklemmens der Kontakte in den Relais.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine solche Vorrichtung zur Überwachung der Schaltfähigkeit wenigstens eines zur Schaltung eines elektrischen Verbrauchers dienenden Halbleiterschalters zu schaffen, die den genannten Nachteil vermeidet und sehr kurze Abschaltintervalle beziehungsweise Stromunterbrechungen zulässt, ohne dass der Betrieb des Verbrauchers merkbar beeinträchtigt wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Da beim Abschalten beziehungsweise Öffnen des Halbleiterschalters der Stromfluss umgehend zum Erliegen kommt, kann in vorteilhafter Weise gemäß der Erfindung durch eine einfache Stromüberwachung das korrekte Öffnen des Halbleiterschalters überwacht werden, und zwar während sehr kurzer und so kurzer Zeitintervalle, dass der Verbraucher beziehungsweise die Last keinerlei Beeinträchtigung in der Funktion erfährt. Ein den Halbleiterschalter überbrückender Strompfad während des Abschaltvorgangs ist nicht mehr erforderlich, so dass durch eine einfache Stromüberwachung eine schaltungstechnisch sehr einfache und kostengünstige Überwachung des Halbleiterschalters erzielt wird.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung möglich.
  • In vorteilhafter Weise sind die Detektoreinrichtung und/oder die Signalisierungs- beziehungsweise Meldemittel in der Sicherheitsschalteinrichtung integriert und können beispielsweise durch einen einzigen Mikrocontroller dargestellt werden. Dies gilt auch bei Vorhandensein von zwei Halbleiterschaltern zum zweipoligen Abschalten des Verbrauchers. Für diesen Fall ist es auch möglich, separate Sicherheitsschalteinrichtungen für jeden Halbleiterschalter vorzusehen.
  • Die wenigstens eine Stromüberwachungseinrichtung ist zweckmäßigerweise im Stromkreis zwischen dem wenigstens einen Halbleiterschalter und der Spannungsquelle angeordnet. Prinzipiell möglich ist auch eine Anordnung zwischen Halbleiterschalter und Verbraucher.
  • Vorzugsweise kann jedem Halbleiterschalter eine eigene Stromüberwachungseinrichtung zugeordnet sein oder es ist nur eine einzige Stromüberwachungseinrichtung in einem der Zweige vorhanden. Eine besonders exakte Überwachung und detailliertere Informationen erhält man dadurch, dass die Halbleiterschalter jeweils nacheinander geöffnet werden, wobei die Stromüberwachung in einer oder in beiden Zuleitungen durchgeführt wird. Hierdurch ist es möglich, den defekten Halbleiterschalter unter den beiden Halbleiterschaltern zu erkennen, wobei zusätzlich Querströme als weitere Fehlerursache erkannt werden können.
  • Die Sicherheitsschalteinrichtung ist zweckmäßigerweise über ein Bussystem mit einer externen elektronischen Einrichtung zum Steuern der Halbleiterschalter und/oder zur Übertragung von Meldungen der Signalisierungs- und/oder Meldemittel verbunden.
  • Rein ohmsche Lasten beziehungsweise Verbraucher werden in vorteilhafter Weise durch einen parallelgeschalteten Pufferkondensator vom Abschaltimpuls entkoppelt, während induktive Lasten durch eine parallelgeschaltete Freilaufdiode gegenüber dem oder den Halbleiterschaltern inaktiviert werden. Dies trägt dazu bei, dass der Prüfimpuls so kurz wie möglich ausgestaltet werden kann, ohne dass störende Rückwirkungen auf den Verbraucher zu beobachten wären.
  • Als vorteilhafte sicherheitsrelevante Maßnahme besitzt die Sicherheitsschalteinrichtung Mittel zum den Verbraucher abschaltenden Öffnen des wenigstens einen Halbleiterschalters bei einer Stromerkennung während des kurzzeitigen Öffnens des wenigstens einen Halbleiterschalters aufgrund eines Defekts.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Schaltbild einer Überwachungsvorrichtung mit zweipoliger Verbraucherabschaltung als Ausführungsbeispiel der Erfindung und
  • 2 ein Flussdiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise.
  • Gemäß dem in 1 als Ausführungsbeispiel dargestellten Schaltbild ist eine Spannungsquelle 10 über eine Schalteinrichtung 11 mit einem Verbraucher 12 verbunden. Als Verbraucher 12 ist symbolisch ein Ersatzschaltbild eines allgemeinen Verbrauchers dargestellt, der als ohmscher und/oder induktiver und/oder kapazitiver Verbraucher ausgebildet sein kann, beispielsweise als Elektromagnet, elektrischer Linearantrieb, Magnetventilanordnung, elektronische Einrichtung oder dergleichen.
  • In der Schalteinrichtung 11 sind in beiden Verbindungsleitungen 13, 14 zum Verbraucher 12 je eine Stromüberwachungseinrichtung 15, 16 und ein dazu in Reihe geschalteter Halbleiterschalter 17, 18 geschaltet. Die beiden Halbleiterschalter 17, 18 dienen zum zweipoligen Ein- und Ausschalten des Verbrauchers 12.
  • Jede Stromüberwachungseinrichtung 15, 16 besteht aus einem Strommesswiderstand 19, 20 und einem den Spannungsabfall am Strommesswiderstand 19, 20 verstärkenden Verstärker 21, 22. Die Ausgänge der Stromüberwachungseinrichtungen 15, 16 sind mit einer Sicherheitsschalteinrichtung 23 verbunden, die auch zum Schalten der Halbleiterschalter 17, 18 dient. Die Sicherheitsschalteinrichtung 23 ist über ein Bussystem 24 oder eine andere drahtgebundene oder drahtlose Kommunikationseinrichtung mit einer zur Vereinfachung nicht dargestellten externen elektronischen Einrichtung verbunden. Über das Bussystem 24 können externe Steuersignale zur Steuerung des Verbrauchers 12 beziehungsweise der Schalteinrichtung 11 empfangen und Statusrückmeldungen und/oder Diagnoserückmeldungen an diese elektronische Einrichtung rückgemeldet werden. Die Sicherheitsschalteinrichtung 23 kann auch ein eigenständiges Steuerprogramm zur Steuerung des Verbrauchers 12 enthalten, das als selbständiges Programm oder als Teilprogramm zur Ergänzung der Steuersignale der externen Einrichtung ausgebildet sein kann. Hierzu enthält die Sicherheitsschalteinrichtung 23 zweckmäßigerweise wenigstens einen Mikrocontroller.
  • Die Sicherheitsschalteinrichtung 23 dient auch zur Überwachung der Schaltfähigkeit beziehungsweise Funktionalität der beiden Halbleiterschalter 17, 18. Der Prüf- beziehungsweise Überwachungsvorgang wird nachfolgend anhand des in 2 dargestellten Flussdiagramms erläutert. Die entsprechenden Funktionen und Vorgänge können programmgesteuert im Mikrocontroller der Sicherheitsschalteinrichtung 23 ablaufen, wobei prinzipiell hierzu auch ein entsprechendes Schaltwerk oder eine Kombination eines Schaltwerks mit einem Mikrocontroller oder Mikroprozessor vorgesehen sein kann.
  • Das Prinzip der Überprüfung und Überwachung der Schaltfähigkeit der Halbleiterschalter besteht darin, den jeweiligen Halbleiterschalter 17 beziehungsweise 18 jeweils für eine so kurze Zeit zu öffnen, dass die Funktion des Verbrauchers noch nicht oder nicht merkbar beeinträchtigt wird. Während dieser Zeit wird dann mittels der jeweiligen Stromüberwachungseinrichtung 15, 16 geprüft, ob der Stromfluss während dieser sehr kurzen Zeit von beispielsweise 3 μs umgehend zum Erliegen kommt. Nur in diesem Fall ist die Funktion des Halbleiterschalters 17 beziehungsweise 18 korrekt.
  • Hierzu wird zunächst im Schritt 30 der Halbleiterschalter 17 geöffnet. Dann wird mittels der beiden Stromüberwachungseinrichtungen 15, 16 der Strom in der jeweiligen Verbindungsleitung 13, 14 gemessen. Mittels einer in der Sicherheitsschalteinrichtung 23 enthaltenen Detektoreinrichtung wird dann im Schritt 32 geprüft, ob der Strom I zu null geworden ist. Ist dies der Fall, dann wird im Schritt 33 eine Okay-Meldung gespeichert und/oder gemeldet, beispielsweise durch in oder an der Sicherheitsschalteinrichtung 23 vorhandene Signalisierungs- und/oder Meldemittel, wobei solche Meldemittel dann eine entsprechende Meldung über das Bussystem 24 melden können. Anschließend wird im Schritt 34 der Halbleiterschalter 17 wieder geschlossen, also nach ca. 3 μs. Derselbe Vorgang wird nun in der Schrittfolge 35 für den zweiten Halbleiterschalter 18 durchgeführt.
  • Wird im Schritt 32 festgestellt, dass der Strom I nicht zu null geworden ist, dann wird im Schritt 36 geprüft, ob in der Stromüberwachungseinrichtung 15 ein Strom festgestellt worden ist. Ist dies der Fall, dann wird im Schritt 37 festgestellt, dass der Halbleiterschalter 17 defekt ist. Falls kein Stromfluss festgestellt wird, dann wird im Schritt 38 ein Querstrom als Defekt erkannt. In beiden Fällen wird dann im Schritt 39 eine entsprechende Fehlerbildung signalisiert beziehungsweise gemeldet. Anschließend wird im Schritt 40 auch der andere Halbleiterschalter 18 geöffnet, so dass nunmehr beide Halbleiterschalter 17, 18 aus Sicherheitsgründen wegen des festgestellten Defekts geöffnet sind, wodurch die Schaltung in einen sicheren Zustand versetzt wird.
  • Ist der Verbraucher 12 eine rein ohmsche Last, dann erfolgt eine Abkopplung vom Abschaltimpuls durch einen zum Verbraucher 12 parallelgeschalteten Pufferkondensator 25. Bei einer induktiven Last erfolgt eine Inaktivierung gegenüber den Halbleiterschaltern 17, 18 durch eine parallelgeschaltete Freilaufdiode 26. Dabei schaltet eine negative Spannungsspitze beim Abschalten einer induktiven Last die ansonsten in Sperrrichtung angeordnete Freilaufdiode 26 durch. Kapazitive Lasten wirken sich nicht auf den Stromfluss aus. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass der Prüfimpuls, also das jeweils kurzzeitige Öffnen der Halbleiterschalter 17, 18, so kurz ausgestaltet sein kann, dass eine Änderung der Lastspannung nicht mehr zu beobachten ist und das Verfahren dadurch rückwirkungsfrei für die Last selber ist.
  • In Abwandlung des dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiels kann der Verbraucher 12 auch mittels eines einzigen Halbleiterschalters einpolig geschaltet werden. In diesem Fall ist selbstverständlich nur eine Stromüberwachungseinrichtung 15 beziehungsweise 16 erforderlich.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Stromüberwachungseinrichtungen 15, 16 jeweils zwischen den zugeordneten Halbleiterschalter 17, 18 und die Spannungsquelle 10 geschaltet. Eine Anordnung der Stromüberwachungseinrichtungen 15, 16 auf der jeweils anderen Seite der Halbleiterschalter 17, 18 ist prinzipiell ebenfalls möglich.
  • Anstelle einer einzigen Sicherheitsschalteinrichtung 23 kann auch jedem Halbleiterschalter 17, 18 eine eigene Sicherheitsschalteinrichtung 23 zugeordnet sein, die dann jeweils Signale der mit dem jeweiligen Halbleiterschalter 17, 18 in Reihe geschalteten Stromüberwachungseinrichtung 15, 16 oder Signale von der jeweils anderen Stromüberwachungseinrichtung erhält.
  • Das jeweilige kurzzeitige Öffnen der Halbleiterschalter 17, 18 durch kurze Prüfsignale beziehungsweise Prüfimpulse kann zyklisch in einem festen Zeitraster oder azyklisch oder durch äußere Ereignisse gesteuert erfolgen, beispielsweise jeweils nach einem Ausschalten des Verbrauchers 12.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Überwachung der Schaltfähigkeit von zur Schaltung eines elektrischen Verbrauchers (12) dienenden Halbleiterschaltern (17, 18), die im Stromkreis zwischen einer Spannungsquelle (10) und dem Verbraucher (12) geschaltet sind, wobei eine Sicherheitsschalteinrichtung (23) zum wiederholten Öffnen der Halbleiterschalter (17, 18) während des Betriebs des Verbrauchers (12) für jeweils diesen Betrieb nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigende kurze Zeitintervalle ausgebildet ist, wobei wenigstens eine Stromüberwachungseinrichtung (15, 16) im Stromkreis zwischen dem elektrischen Verbraucher (12) und der Spannungsquelle (10) angeordnet ist und wobei eine während dieser kurzen Zeitintervalle Stromunterbrechungen detektierende Detektoreinrichtung mit der Stromüberwachungseinrichtung (15, 16) verbunden ist, wobei Signalisierungs- und/oder Meldemittel zur Meldung ausbleibender Stromunterbrechungen ausgebildet sind und wobei zwei Halbleiterschalter (17, 18) zum zweipoligen Schalten des elektrischen Verbrauchers (12) vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektoreinrichtung und/oder die Signalisierungs- und/oder Meldemittel in der Sicherheitsschalteinrichtung (23) integriert sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsschalteinrichtung (23) wenigstens einen Mikrocontroller aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Stromüberwachungseinrichtung (15, 16) im Stromkreis zwischen dem wenigstens einen Halbleiterschalter (17, 18) und der Spannungsquelle (10) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Halbleiterschalter (17, 18) eine Stromüberwachungseinrichtung (15, 16) zugeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsschalteinrichtung (23) Steuermittel zum kurzzeitigen Öffnen der Halbleiterschalter (17, 18) nacheinander aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsschalteinrichtung (23) über ein Bussystem (24) mit einer externen elektronischen Einrichtung zum Steuern der Halbleiterschalter (17, 18) und/oder zur Übertragung von Meldungen der Signalisierungs- und/oder Meldemittel verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Verbraucher (12) ein Pufferkondensator (25) und/oder eine Freilaufdiode (26) geschaltet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsschalteinrichtung (23) Mittel zum den Verbraucher (12) abschaltenden Öffnen des wenigstens einen Halbleiterschalters (17, 18) bei einer Stromerkennung während des kurzzeitigen Öffnens des wenigstens einen Halbleiterschalters (17, 18) aufweist.
DE200910017275 2009-04-11 2009-04-11 Vorrichtung zur Überwachung der Schaltfähigkeit wenigstens eines zur Schaltung eines elektrischen Verbrauchers dienenden Halbleiterschalters Active DE102009017275B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910017275 DE102009017275B4 (de) 2009-04-11 2009-04-11 Vorrichtung zur Überwachung der Schaltfähigkeit wenigstens eines zur Schaltung eines elektrischen Verbrauchers dienenden Halbleiterschalters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910017275 DE102009017275B4 (de) 2009-04-11 2009-04-11 Vorrichtung zur Überwachung der Schaltfähigkeit wenigstens eines zur Schaltung eines elektrischen Verbrauchers dienenden Halbleiterschalters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009017275A1 DE102009017275A1 (de) 2010-10-21
DE102009017275B4 true DE102009017275B4 (de) 2014-01-09

Family

ID=42750969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910017275 Active DE102009017275B4 (de) 2009-04-11 2009-04-11 Vorrichtung zur Überwachung der Schaltfähigkeit wenigstens eines zur Schaltung eines elektrischen Verbrauchers dienenden Halbleiterschalters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009017275B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023160995A1 (de) * 2022-02-22 2023-08-31 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren und anordnung zur funktionsüberprüfung eines halbleiterschalters

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001615C5 (de) * 2012-01-30 2017-05-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Modulanordnung
DE102012111070B4 (de) * 2012-11-16 2015-02-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Sicherheitsbezogene Vorrichtung zum sicheren Schalten einer elektrischen Last
EP2843836A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-04 Airbus Operations GmbH Festkörperleistungsregler und Verfahren zur Überwachung eines Festkörper-Leistungsreglers
EP3767316B1 (de) * 2019-07-19 2022-03-30 Yazaki Corporation Vorrichtung zur detektion von schaltfehlern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242792A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Sick Optik Elektronik Erwin Sicherheitsschalteranordnung zum Ein- und Ausschalten der Stromversorgung von Aktoren in Abhängigkeit von einem Sensorschaltsignal
DE19507071A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-05 Bosch Gmbh Robert Schaltung zum Ein- und Ausschalten einer elektrischen Last
JPH10248243A (ja) * 1997-02-28 1998-09-14 Fuji Electric Co Ltd 電力変換回路
WO2002095282A2 (de) * 2001-05-22 2002-11-28 Pilz Gmbh & Co. Sicherheitsschaltmodul und verfahren zur prüfung des abschaltvermögens eines schaltelements in einem sicherheitsschaltmodul

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242792A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Sick Optik Elektronik Erwin Sicherheitsschalteranordnung zum Ein- und Ausschalten der Stromversorgung von Aktoren in Abhängigkeit von einem Sensorschaltsignal
DE19507071A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-05 Bosch Gmbh Robert Schaltung zum Ein- und Ausschalten einer elektrischen Last
JPH10248243A (ja) * 1997-02-28 1998-09-14 Fuji Electric Co Ltd 電力変換回路
WO2002095282A2 (de) * 2001-05-22 2002-11-28 Pilz Gmbh & Co. Sicherheitsschaltmodul und verfahren zur prüfung des abschaltvermögens eines schaltelements in einem sicherheitsschaltmodul

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023160995A1 (de) * 2022-02-22 2023-08-31 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren und anordnung zur funktionsüberprüfung eines halbleiterschalters

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009017275A1 (de) 2010-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005055325C5 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung zum fehlersicheren Abschalten eines elektrischen Verbrauchers
EP2817860B1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung mit netzteil
EP1869687B1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung zum sicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers
EP2089892B1 (de) Sicherheitsschaltereinrichtung
EP2980659B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen und Schalten eines Lastkreises
WO2011098282A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen stromkreisüberwachung, schaltungsanordnung zur versorgung eines verbrauchers und verfahren zum betreiben einer schaltungsanordnung
EP2951901A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung mit sicherem netzteil
DE102009017275B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Schaltfähigkeit wenigstens eines zur Schaltung eines elektrischen Verbrauchers dienenden Halbleiterschalters
AT507540B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer gleichstrommaschine
EP3745596B1 (de) Digitale eingangsschaltung zum empfangen digitaler eingangssignale zumindest eines signalgebers
DE102015211510A1 (de) Relaisüberwachung
DE112013002661T5 (de) Segment mit einer Fehlerschutzeinrichtung für ein zweidrahtiges, kombiniert verbundenes Energie- und Datennetzsystem
EP2887163A1 (de) Überwachungsvorrichtung, Sicherheitssystem und Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitssystems
EP0031471B1 (de) Einrichtung zum Überwachen des Betriebszustandes eines elektrischen Verbrauchers
EP1364459A2 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung
WO2019234211A1 (de) Schutzschalter mit überwachungseinrichtung und verfahren hierfür
EP2524432A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen stromkreisüberwachung
DE102017101378B4 (de) Stromkreisschutzsytem
DE10261452B4 (de) Motorsteuerung mit einer Steuereinrichtung und einer Sicherheitsvorrichtung zum sicheren Abschalten eines Motors
DE10261454A1 (de) Motorsteuerung mit sicherem Halt
EP4277066B1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung insbesondere zum überwachten einschalten eines elektrischen und/oder elektronischen verbrauchers
DE102019127733B4 (de) System und Verfahren zum Erkennen von nicht schaltenden Halbleiterschaltern
DE112011101763T5 (de) Fehlerschutzschaltung für eine IEC-61158-Feldbus-Abzweigleitung und Verfahren zu deren Anwendung
WO2004059677A1 (de) Anordnung aus einer sicherheits-schaltvorrichtung und einer vorrichtung zum selbsttätigen prüfen der funktionsfähigkeit der sicherheit-schaltvorrichtung
EP2757381B1 (de) E/A Gerät mit einer Stromflussüberwachungseinheit und Verwendung eines solchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141010

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FESTO SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

Owner name: FESTO AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE