DE102013208324A1 - Energiespeichervorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichervorrichtung - Google Patents

Energiespeichervorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013208324A1
DE102013208324A1 DE102013208324.6A DE102013208324A DE102013208324A1 DE 102013208324 A1 DE102013208324 A1 DE 102013208324A1 DE 102013208324 A DE102013208324 A DE 102013208324A DE 102013208324 A1 DE102013208324 A1 DE 102013208324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
elements
cells
storage device
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013208324.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Waleed Sahhary
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013208324.6A priority Critical patent/DE102013208324A1/de
Publication of DE102013208324A1 publication Critical patent/DE102013208324A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/22Balancing the charge of battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/40Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft eine Energiespeichervorrichtung mit einer Vielzahl von einzelnen Energiespeicherzellen. Dabei werden die einzelnen Energiespeicherzellen zunächst zu Gruppen von Energiespeichermodulen zusammengefasst. Einzelne Energiespeichermodule können dabei vollständig aus dem Strompfad der Energiespeichervorrichtung herausgenommen werden, um somit die Verluste in den stromdurchflossenen Schaltelementen geringer zu halten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Energiespeichervorrichtung und ein Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichervorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Elektrofahrzeuge besitzen eine Hochvolt-Batterie, deren Energie über eine geeignete Wechselrichterschaltung dem elektrischen Antrieb des Fahrzeugs zugeführt wird. Dabei hat sich insbesondere im Automobilbereich die B6-Brücke für den Wechselrichterbetrieb bewährt. Eine B6-Brücke richtet die Gleichspannung der Hochvolt-Batterie in eine dreiphasige Wechselspannung um. Dabei wird durch hochfrequentes Ansteuern der Schaltelemente innerhalb der B6-Brücke die volle Ausgangsspannung der Hochspannungs-Batterie mittels Zerhacken in die gewünschte Spannung für den elektrischen Antrieb umgerichtet. Die Frequenz für das Ansteuern der B6-Brücke liegt dabei üblicherweise im Bereich von etwa 10 kHz.
  • Für Batterieanordnungen mit mehreren in Reihe geschalteten Zellen sind darüber hinaus weitere Schaltkonzepte möglich. Beispielsweise offenbart US 2003/0214824 A1 eine kaskadierte H-Brücke.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Multilevel-Inverters mit einer kaskadierten H-Brücke. Jede der Energiespeicherzellen C101 bis C109 kann dabei über die korrespondierenden Schaltelemente T101 bis T136 mit der gewünschten Polarität in den Strompfad individuell integriert werden. Unabhängig davon, ob eine der Zellen C101 bis C109 in den Strompfad integriert ist oder nicht, müssen jeweils pro Energiespeicherzelle C101 bis C109 zwei Halbleiterschaltelemente in dem entsprechenden Strompfad durchflossen werden. Pro Energiespeicherzelle C101 bis C109 sind dabei jeweils vier Halbleiterschaltelemente T101 bis T136 erforderlich.
  • Es besteht daher ein Bedarf nach einem effizienten Schaltkonzept für einen Energiespeicher mit einer geringen Anzahl von Schaltelementen. Ferner besteht ein Bedarf nach einem Schaltkonzept für einen Energiespeicher, der eine verbesserte Ansteuerung der einzelnen Energiespeicherzellen erlaubt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft gemäß einem Aspekt eine Energiespeichervorrichtung mit einer Mehrzahl von kaskadierbaren Energiespeichermodulen, wobei die Energiespeichermodule jeweils eine Serienschaltung einer Mehrzahl von Energiespeicherelementen umfassen, und jedes Energiespeicherelement eine Energiespeicherzelle, ein erstes Schaltelement und ein zweites Schaltelement umfasst, wobei das erste Schaltelement dazu ausgelegt ist, die Energiespeicherzelle eines Energiespeicherelements zu umgehen und das zweite Schaltelement dazu ausgelegt ist, die Energiespeicherzelle in dem Strompfad durch ein Energiespeichermodul zu integrieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichervorrichtung mit den Schritten des Bereitstellens einer Mehrzahl von kaskadierbaren Energiespeichermodulen, wobei die Energiespeichermodule jeweils eine Serienschaltung einer Mehrzahl von Energiespeicherelementen umfassen, und jedes Energiespeicherelement eine oder mehrere Energiespeicherzellen, ein erstes Schaltelement und ein zweites Schaltelement umfasst; des Auswählens mindestens einer Energiespeicherzelle; des Integrierens der mindestens einen ausgewählten Energiespeicherzelle in den Strompfad durch ein Energiespeichermodul; und des Umgehens der nicht ausgewählten Energiespeicherzellen.
  • Es ist eine Idee der vorliegenden Erfindung, die einzelnen Energiespeicherzellen zunächst in mehreren Modulen zusammenzufassen und anschließend in einem weiteren Schritt in diesen Modulen eine geeignete Anzahl von Energiespeicherzellen auszuwählen, um zu der gewünschten Ausgangsspannung zu gelangen. Somit können Module, die keinerlei ausgewählte Energiespeicherzellen umfassen, vollständig umgangen werden.
  • Ein Vorteil dabei liegt darin, dass durch das Umgehen einzelner Energiespeichermodule weniger Schaltelemente durchflossen werden müssen und sich somit auch die damit verbundenen Verluste verringern.
  • Durch die große Flexibilität bei der Auswahl der Energiespeicherzellen wird darüber hinaus eine sehr gleichmäßige Belastung aller Energiespeicherzellen innerhalb der Energiespeichervorrichtung erreicht. Dies ermöglicht es, alle Zellen möglichst gleichmäßig zu laden und entladen. Eine für die Lebenserwartung der Energiespeicherzellen gefährliche Tiefentladung kann somit weitestgehend vermieden werden.
  • Darüber hinaus kann durch die gleichmäßige Belastung aller Energiespeicherzellen auch die thermische Belastung aller Zellen und deren Koppelelemente möglichst gleichmäßig verteilt werden. Thermische Überbeanspruchung einzelner Zellen und deren Koppelelemente und damit verbundene frühzeitige Alterung kann ebenfalls vermieden werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Energiespeichervorrichtung der vorliegenden Erfindung ferner eine Steuervorrichtung, die dazu ausgelegt ist, mindestens ein Energiespeicherelement auszuwählen und die ersten und zweiten Schaltelemente der ausgewählten Energiespeicherelemente anzusteuern. Durch das gezielte Ansteuern der Schaltelemente und die damit verbundene Kaskadierung der ausgewählten Energiespeicherzellen kann eine gewünschte Ausgangsspannung sehr präzise eingestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wählt die Steuervorrichtung die Energiespeicherelemente basierend auf dem Ladezustand der Energiespeicherzellen in den jeweiligen Energiespeicherelementen aus. Durch die Berücksichtigung des jeweiligen Ladezustandes der einzelnen Energiespeicherzellen kann eine gleichmäßige Belastung aller Energiespeicherzellen erreicht werden. Eine schädliche Tiefentladung einzelner Zellen kann somit vermieden werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wählt die Steuervorrichtung die Energiespeicherzellen basierend auf der thermischen Belastung der jeweiligen Energiespeicherzellen aus. Durch die Berücksichtigung der thermischen Belastung der einzelnen Energiespeicherzellen kann eine übermäßige Erhitzung einzelner Energiespeicherzellen vermieden werden. Somit verringert sich die Gefahr einer frühzeitigen Alterung einzelner, stark belasteter Energiespeicherzellen oder – im schlimmsten Fall – eines thermischen Durchgehens.
  • In einer speziellen Ausführungsform ist die Steuervorrichtung ferner dazu ausgelegt, die ersten und zweiten Schaltelemente mindestens eines Energiespeicherelementes plusweitenmoduliert anzusteuern. Durch eine pulsweitenmodulierte Ansteuerung der Schaltelemente kann die zu erzielende Ausgangsspannung noch präziser eingestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ferner einen Wechselrichter mit einer erfindungsgemäßen Energiespeichervorrichtung. Insbesondere beim Betrieb von Wechselrichtern kann durch das erfindungsgemäße Schaltungskonzept einer Energiespeichervorrichtung besonders effizient die gewünschte Ausgangsspannung bereitgestellt werden.
  • Ferner umfasst die vorliegende Erfindung einen Gleichrichter mit einer erfindungsgemäßen Energiespeichervorrichtung. Insbesondere beim Betrieb von Gleichrichtern kann durch das erfindungsgemäße Schaltungskonzept die Energiespeichervorrichtung schon bei sehr kleinen Wechselspannungen, das heißt ab einer Wechselspannung, die die Spannung einer einzelnen Zelle (etwa 4 V) übersteigt, aufgeladen werden, ohne dass eine Hochsetzstellung der Wechselspannung notwendig ist. Das Aufladen kann sich dabei danach richten, dass Zellen mit weniger Energieinhalt früher aufgeladen werden als Zellen mit hohem Energieinhalt. Die vorliegende Erfindung umfasst ferner ein Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb, das einen erfindungsgemäßen Wechselrichter aufweist. Da insbesondere Elektrofahrzeuge Traktions-Batterien mit einer großen Anzahl von einzelnen Energiespeicherzellen aufweisen, kann durch eine erfindungsgemäße Energiespeichervorrichtung eine sehr effiziente Ansteuerung der elektrischen Antriebe erreicht werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung einer Schaltungsanordnung für einen Multilevel-Inverter mit einer kaskadierten H-Brücke;
  • 2: eine schematische Darstellung einer Energiespeichervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 3: ein Spannungs-Zeit-Diagramm für die Ausgangsspannung einer Energiespeichervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4: ein Spannungs-Zeit-Diagramm für die Ausgangsspannung einer Energiespeichervorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 5: eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Betrieb einer Energiespeichervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
  • 6: eine schematische Darstellung eines Schaltungskonzepts für ein dreiphasiges Drehstromsystem, welches die Energiespeichervorrichtung gemäß 2 nutzt
  • Die in den Figuren dargestellten Zeichnungen sind zum Teil perspektivische Darstellungen von Elementen, die aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht notwendigerweise maßstabsgetreu abgebildet sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen im Allgemeinen gleichartige oder gleichwirkende Komponenten.
  • Energiespeicherzellen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind alle Arten von Elementen, die in der Lage sind, über einen vordefinierten Zeitraum elektrische Energie zu speichern und über einen weiteren Zeitraum wieder abzugeben. Elektrische Energiespeicherzellen können beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen, Lithium-Polymer-Zellen, Nickel-Metallhydrid-Zellen, Kondensatoren, Akkumulatoren auf Basis von Blei, Zink, Natrium, Lithium, Magnesium, Schwefel oder weiteren Metallen, Elementen oder Legierungen umfassen. Eine Energiespeicherzelle im Sinne der vorliegenden Erfindung kann dabei eine einzelne solche Zelle oder auch eine Kombination aus einer Parallel- und/oder Serienschaltung mehrerer Zellen umfassen.
  • Als Schaltelemente im Sinne der vorliegenden Erfindung sind zunächst alle Arten von Elementen, die in der Lage sind, durch Anlegen eines elektrischen Signals einen Stromkreis zu öffnen oder zu schließen. Für die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele kommen hierzu bevorzugt Halbleiterschaltelemente in Frage. Solche Halbleiterschaltelemente erfordern keinerlei bewegliche mechanische Bauteile und ermöglichen somit ein verschleißfreies Schalten. Solche Halbleiterschaltelemente sind zu Beispiel MOSFET, bipolare Transistoren mit einem isolierten Gate (IGBT) oder ähnliches.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Schaltbilds für eine Energiespeichervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die dargestellte Schaltungsanordnung umfasst zwei Energiespeichermodule 10 und 20. Die Beschränkung auf zwei Energiespeichermodule erfolgt dabei einzig aus Gründen der Anschaulichkeit und zum besseren Verständnis. Die Anzahl der Energiespeichermodule kann in den praktischen Anwendungsfällen beliebig erweitert werden. Die einzelnen Energiespeichermodule 10 und 20 sind dabei auf beiden Seiten jeweils über ein Schaltelement M1 bzw. M4 miteinander verbunden. Diese beiden Schaltelemente M1 und M4 ermöglichen dabei eine Kaskadierung der einzelnen Energiespeichermodule 10 und 11. Falls in weiteren Anwendungsfällen mehr als zwei Energiespeichermodule vorhanden sind, so sind auch dabei jeweils benachbarte Energiespeichermodule an beiden Seiten über entsprechende Schaltelemente miteinander verbunden, um somit eine Kaskadierung zu ermöglichen.
  • Jedes der Energiespeichermodule 10 und 20 umfasst dabei eine Mehrzahl von Energiespeicherelementen 16. Das erste Energiespeichermodul 10 umfasst die Energiespeicherelemente 13, und das zweite Energiespeichermodul 20 umfasst die Energiespeicherelemente 46. Auch in diesem Fall ist die Begrenzung auf drei Energiespeicherelemente pro Energiespeichermodul nur beispielhaft zu sehen. Ein Energiespeichermodul kann dabei auch deutlich mehr als drei Energiespeicherelemente umfassen. Vorzugsweise umfasst jedes Energiespeichermodul dabei die gleiche Anzahl von Energiespeicherelementen. Grundsätzlich sind jedoch auch Energiespeichermodule mit einer unterschiedlichen Anzahl von Energiespeicherelementen denkbar.
  • Jedes der Energiespeicherelemente 16 umfasst dabei eine Energiespeicherzelle C1–C6, sowie ein erstes Schaltelement T1a–T6a und ein zweites Schaltelement T1b–T6b. Das erste Schaltelement T1a–T6a ist dabei unmittelbar zwischen den beiden Anschlussseiten eines Energiespeicherelements angeordnet. Durch das Schließen dieses Schaltelements wird das entsprechende Energiespeicherelement somit vollständig überbrückt. Die jeweilige Energiespeicherzelle und das damit in Serie angeordnete zweite Schaltelement werden somit umgangen.
  • Ist dagegen das erste Schaltelement T1a–T6a geöffnet und das zweite Schaltelement T1b–T6b geschlossen, so wird die entsprechende Energiespeicherzelle C1–C6 des jeweiligen Energiespeicherelementes in dem Strompfad integriert. In diesem Fall erhöht sich die Ausgangsspannung der Energiespeichervorrichtung um die Spannung der jeweiligen Energiespeicherzelle C1–C6, die auf diese Weise in den Strompfad integriert wird.
  • Neben den Schaltelementen der Energiespeicherelementen und den Schaltelementen M1 und M4 zur Kaskadierung der einzelnen Energiespeichermodule weist die Energiespeichervorrichtung noch zusätzlich vier Schaltelemente M2, M3, M5 und M6 auf, über die die Energiespeichermodule mit den Anschlussklemmen A und B verbunden werden können. Dabei verbindet das Schaltelement M2 den positiven Anschluss des Energiespeichermoduls 20 mit der Anschlussklemme A und das Schaltelement M3 verbindet den negativen Anschluss des Energiespeichermoduls 20 mit der Anschlussklemme A. Darüber hinaus verbindet das Schaltelement M5 den negativen Anschluss des Energiespeichermoduls 10 mit der Anschlussklemme B, und das Schaltelement M6 verbindet den positiven Anschluss des Energiespeichermoduls 10 mit der Anschlussklemme B.
  • Alle Schaltelemente, also die ersten und zweiten Schaltelemente der Energiespeicherelemente ebenso wie die Schaltelemente M1 bis M6 werden dabei von der Steuervorrichtung 9 angesteuert. Die Steuervorrichtung 9 wählt dabei in Abhängigkeit von der auszugebenden Ausgangsspannung der Energiespeichervorrichtung zwischen den Klemmen A und B eine oder mehrere Energiespeicherelemente 1 bis 6 aus. In diesen ausgewählten Energiespeicherelementen wird daraufhin jeweils das zweite Schaltelement T1b–T6b angesteuert und somit die Energiespeicherzellen C1–C6 der ausgewählten Energiespeicherelemente 16 in den Strompfad integriert. Ferner steuert die Steuervorrichtung 9 die ersten Schaltelemente T1a–T6a der nicht ausgewählten Energiespeicherelemente an. Somit werden in den nicht ausgewählten Energiespeicherelementen die Energiespeicherzellen umgangen, also überbrückt. Da in den nicht ausgewählten Energiespeicherelementen jeweils die zweiten Schaltelemente T1b–T6b nicht angesteuert sind, besteht dabei jedoch keine Gefahr eines Kurzschlusses.
  • Eine zusätzliche Schutzmaßnahme gegen den Kurzschluss einer Energiespeicherzelle bei falscher Ansteuerung der Schalter einer Zelle wie z.B. gleichzeitiges Einschalten von T1a und T1b kann durch Negation der Ansteuersignale über ein NOT-Gate implementiert werden.
  • Bei der Auswahl der Energiespeicherelemente 16 kann die Steuervorrichtung 9 dabei beispielsweise den Ladezustand jeder einzelnen Energiespeicherzelle C1–C6 berücksichtigen. Hierzu kann die Steuervorrichtung 9 über zusätzliche Temperatur-, Strom- und Spannungssensoren (nicht dargestellt) die Ladezustände der einzelnen Energiespeicherzellen dabei basierend auf Messwerten ermitteln. Alternativ ist es auch möglich, dass die Steuervorrichtung 9 die Ladezustände basierend auf einem theoretischen Modell und der Kenntnis der Zeiten über die in der Vergangenheit erfolgte Belastung errechnet. Somit kann der Ladezustand auch ohne zusätzliche Messwerte abgeschätzt werden. Durch die Berücksichtigung des Ladezustandes der einzelnen Energiespeicherzellen kann die Steuervorrichtung 9 jeweils die Energiespeicherelemente 16 mit den Energiespeicherzellen C1–C6 auswählen, die über den besten Ladezustand verfügen. Somit kann eine möglichst gleichmäßige Belastung und Entladung aller Energiespeicherzellen erfolgen.
  • Ferner kann die Steuervorrichtung 9 bei der Auswahl der einzelnen Energiespeicherelemente 16 auch die Temperatur der Energiespeicherzellen C1–C6 berücksichtigen. Auch hierzu kann die Temperatur entweder basierend auf einer theoretischen Modellierung und der Kenntnis über die bisherige Belastung erfolgen. Alternativ können innerhalb der Energiespeichervorrichtung an den einzelnen Energiespeicherelementen 16 auch Temperatursensoren angebracht werden. Somit kann eine übermäßige Temperaturerhöhung frühzeitig erkannt werden und die entsprechenden Energiespeicherzellen können daraufhin vorzugsweise solange umgangen werden, bis sich wieder ein normales Temperaturniveau eingestellt hat. Auf diese Weise ist es möglich, alle Energiespeicherzellen möglichst gleichmäßig thermisch zu belasten und somit vorzeitige Alterungserscheinungen aufgrund lokaler Temperaturerhöhungen zu vermeiden.
  • Ferner kann die Steuervorrichtung 9 auch einen Defekt einer oder mehrerer Energiespeicherzellen C1–C6 erkennen und daraufhin die entsprechenden Energiespeicherelemente bei der weiteren Ansteuerung umgehen.
  • Die erfindungsgemäße Topologie der Modularisierung der Energiespeicherzellen ermöglicht es darüber hinaus, Energiespeichermodule 10 und 20, in denen aktuell keinerlei Energiespeicherzellen C1–C6 ausgewählt wurden, vollständig zu umgehen. Hierzu steuert die Steuervorrichtung 9 die entsprechenden Schaltelemente M1–M6 in geeigneter Weise an. Somit werden bei der Bereitstellung der Ausgangsspannung nur solche Energiespeichermodule 10 und 20 von einem Strom durchflossen, die einen aktiven Beitrag zur Ausgangsspannung liefern. Nicht beteiligte Energiespeichermodule werden vollständig umgangen.
  • Im Voraufgegangenen wurde das erfindungsgemäße Prinzip einer Energiespeichervorrichtung mit modular angeordneten Energiespeicherzellen in Bezug auf die Ausgabe einer Spannung, vorzugsweise einer Wechselspannung beschrieben. Darüber hinaus lässt sich das Prinzip ebenso für das Laden der Energiespeicherzellen anwenden. Wird beispielsweise zwischen den Klemmen A und B eine Ladespannung angelegt, die nicht ausreicht, um sämtliche Energiespeicherzellen C1–C6 gleichzeitig zu laden, so kann die Steuervorrichtung 9 auf gleiche Weise einen Teil der Energiespeicherelemente 16 auswählen, die entsprechenden Schaltelemente T1a–T6a und T1b–T6b in geeigneter Weise ansteuern und somit nur einen Teil der Energiespeicherzellen laden. Vorzugsweise können dabei gezielt diejenigen Energiespeicherzellen C1–C6 geladen werden, die den geringsten Ladezustand besitzen.
  • Weist die Energiespeichervorrichtung darüber hinaus mehr als die dargestellten zwei Energiespeichermodule 10 und 20 auf, so ist es auch möglich, Energie von einem Energiespeichermodul bereitzustellen, um damit Energiespeicherzellen eines anderen Energiespeichermoduls aufzuladen.
  • 3 zeigt ein Spannungs-Zeit-Diagramm für den Verlauf der Ausgangsspannung (durchgezogene Linie) im Vergleich zu der Soll-Spannung (gepunktete Linie). Bei einer relativ geringen Anzahl von Energiespeicherelementen kommt es dabei zu einer verhältnismäßig groben Abstufung der Ausgangsspannung. Um die Ausgangsspannung darüber hinaus noch besser an die Soll-Spannung angleichen zu können, kann die Steuervorrichtung 9 die Schaltelemente mindestens eines beteiligten Energiespeicherelementes auch pulsweitenmoduliert ansteuern. Insbesondere wenn nur ein einziges Energiespeicherelement dabei pulsweitenmoduliert angesteuert wird, kann somit eine sehr gute Angleichung der Ausgangsspannung an die Soll-Spannung erzielt werden, da nur ein geringer Teil der Ausgangsspannung pulsweitenmoduliert wird, wie dies in 4 dargestellt ist.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens 100 zum Betrieb einer Energiespeichervorrichtung. In einem ersten Schritt 110 wird eine Mehrzahl von kaskadierbaren Energiespeichermodulen 10 und 20 bereitgestellt. Dabei umfassen die Energiespeichermodule 10 und 20 jeweils eine Serienschaltung von einer Mehrzahl von Energiespeicherelementen 16. Jedes Energiespeicherelement 16 umfasst dabei eine Energiespeicherzelle C1–C6, ein erstes Schaltelement T1a–T6a und ein zweites Schaltelement T1b–T6b. In einem weiteren Schritt 120 wird mindestens eine Energiespeicherzelle C1–C6 ausgewählt. Anschließend wird in Schritt 130 die mindestens eine ausgewählte Energiespeicherzelle C1–C6 in einem Strompfad durch ein Energiespeichermodul 10, 20 integriert, und in Schritt 140 werden die nicht ausgewählten Energiespeicherzellen umgangen. Energiespeichermodule in denen aktuell alle Energiespeicherzellen überbrückt werden, können dabei ebenfalls komplett umgangen werden.
  • Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung eine Energiespeichervorrichtung mit einer Vielzahl von einzelnen Energiespeicherzellen. Dabei werden die einzelnen Energiespeicherzellen zunächst zu Gruppen von Energiespeichermodulen zusammengefasst. Einzelne Energiespeichermodule können dabei vollständig aus dem Strompfad der Energiespeichervorrichtung herausgenommen werden, um somit die Verluste in den stromdurchflossenen Schaltelementen geringer zu halten.
  • 6 zeigt schließlich eine schematische Darstellung eines Schaltungskonzepts für ein dreiphasiges Drehstromsystem, welches die Energiespeichervorrichtung gemäß 2 nutzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2003/0214824 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Energiespeichervorrichtung, mit: einer Mehrzahl von kaskadierbaren Energiespeichermodulen (10, 20); wobei die Energiespeichermodule (10, 20) jeweils eine Serienschaltung einer Mehrzahl von Energiespeicherelementen (16) umfassen; und jedes Energiespeicherelement (16) eine Energiespeicherzelle (C1–C6), ein erstes Schaltelement (T1a–T6a) und ein zweites Schaltelement (T1b–T6b) umfasst; wobei das erste Schaltelement (T1a–T6a) dazu ausgelegt ist, die Energiespeicherzelle (C1–C6) eines Energiespeicherelements (16) zu umgehen, und das zweite Schaltelement (T1b–T6b) dazu ausgelegt ist, die Energiespeicherzelle (C1–C6) in einen Strompfad durch ein Energiespeichermodul (10, 20) zu integrieren.
  2. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Steuervorrichtung (9), die dazu ausgelegt ist, mindestens ein Energiespeicherelement (16) auszuwählen und die ersten und zweiten Schaltelemente (T1a–T6a, T1b–T6b) der ausgewählten Energiespeicherelemente (16) anzusteuern.
  3. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Steuervorrichtung (9) die Energiespeicherelemente (16) basierend auf dem Ladezustand der Energiespeicherzellen (C1–C6) in den jeweiligen Energiespeicherelementen (16) auswählt.
  4. Energiespeichervorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Steuervorrichtung (9) die Energiespeicherzellen (C1–C6) basierend auf der thermischen Belastung der jeweiligen Energiespeicherzellen (C1–C6) und/oder deren Koppelelemente auswählt.
  5. Energiespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Steuervorrichtung (9) ferner dazu ausgelegt ist, die ersten und zweiten Schaltelemente (T1a–T6a, T1b–T6b) mindestens eines Energiespeicherelements (16) pulsweitenmoduliert anzusteuern.
  6. Wechselrichter/Gleichrichter mit einer Energiespeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb, das einen Wechselrichter/Gleichrichter nach Anspruch 6 aufweist.
  8. Verfahren (100) zum Betrieb einer Energiespeichervorrichtung, mit den Schritten: Bereitstellen (110) eine Mehrzahl von kaskadierbaren Energiespeichermodulen (10, 20); wobei die Energiespeichermodule (10, 20) jeweils eine Serienschaltung einer Mehrzahl von Energiespeicherelementen (16) umfassen, und jedes Energiespeicherelement (16) eine Energiespeicherzelle (C1–C6), ein erstes Schaltelement (T1a–T6a) und ein zweites Schaltelement (T1b–T6b) umfasst; Auswählen (120) mindestens einer Energiespeicherzellen (C1–C6); Integrieren (130) der ausgewählten mindestens einen Energiespeicherzelle (C1–C6) in einen Strompfad durch ein Energiespeichermodul (10, 20); und Umgehen (140) der nicht ausgewählten Energiespeicherzellen (C1–C6).
DE102013208324.6A 2013-05-07 2013-05-07 Energiespeichervorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichervorrichtung Pending DE102013208324A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208324.6A DE102013208324A1 (de) 2013-05-07 2013-05-07 Energiespeichervorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208324.6A DE102013208324A1 (de) 2013-05-07 2013-05-07 Energiespeichervorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013208324A1 true DE102013208324A1 (de) 2014-11-13

Family

ID=51787490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013208324.6A Pending DE102013208324A1 (de) 2013-05-07 2013-05-07 Energiespeichervorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013208324A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105245124A (zh) * 2015-11-04 2016-01-13 阳光电源股份有限公司 一种级联多电平变换器的旁路系统和方法
DE102015200276A1 (de) * 2015-01-12 2016-07-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entladen einer Batteriezelle sowie Batteriemodul Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
CN109195831A (zh) * 2016-06-06 2019-01-11 大陆汽车有限公司 具有逆变器、蓄能器、电机和交流电流传输端子的车辆车载电网
EP3595118A1 (de) * 2018-07-13 2020-01-15 GE Aviation Systems Limited Batterieleistungsquelle
CN114537164A (zh) * 2022-02-17 2022-05-27 华为电动技术有限公司 一种动力电池组装置、加热控制系统及电动汽车

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030214824A1 (en) 2000-08-16 2003-11-20 Corzine Keith Allen Cascaded multi-level h-bridge drive

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030214824A1 (en) 2000-08-16 2003-11-20 Corzine Keith Allen Cascaded multi-level h-bridge drive

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200276A1 (de) * 2015-01-12 2016-07-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entladen einer Batteriezelle sowie Batteriemodul Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
CN105245124A (zh) * 2015-11-04 2016-01-13 阳光电源股份有限公司 一种级联多电平变换器的旁路系统和方法
CN105245124B (zh) * 2015-11-04 2019-05-31 阳光电源股份有限公司 一种级联多电平变换器的旁路系统和方法
CN109195831A (zh) * 2016-06-06 2019-01-11 大陆汽车有限公司 具有逆变器、蓄能器、电机和交流电流传输端子的车辆车载电网
CN109195831B (zh) * 2016-06-06 2022-09-20 大陆汽车有限公司 具有逆变器、蓄能器、电机和交流电流传输端子的车辆车载电网
EP3595118A1 (de) * 2018-07-13 2020-01-15 GE Aviation Systems Limited Batterieleistungsquelle
US11142332B2 (en) 2018-07-13 2021-10-12 Ge Aviation Systems Limited Power supply and method having series-arranged units
CN114537164A (zh) * 2022-02-17 2022-05-27 华为电动技术有限公司 一种动力电池组装置、加热控制系统及电动汽车
CN114537164B (zh) * 2022-02-17 2023-02-03 华为电动技术有限公司 一种动力电池组装置、加热控制系统及电动汽车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014110380A1 (de) Batteriesteuerung mit Blockauswahl
DE102011077708A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Bereitstellen einer Zwischenspannung
DE102015214454A1 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung und leistungsumwandlungsverfahren
WO2011082856A2 (de) Energiespeichersystem und verfahren zu dessen betreiben
EP3593435B1 (de) Verfahren zum betreiben eines modularen batteriespeichersystems und modulares batteriespeichersystem
DE102012100951A1 (de) Schaltungsanordnung für Stromrichter mit Zwischenkreis, sowie Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters
DE102013208324A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichervorrichtung
EP2920599B1 (de) Prüfanordnung für einen energiespeicher
DE102012009219A1 (de) Batteriemodul, elektrisches Energiesystem in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Batteriemoduls
DE102014212935A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer elektrischen Spannung mit seriellem Stack-Umrichter sowie Antriebsanordnung
DE102009028959A1 (de) Batteriesystem
DE102013208583A1 (de) Antriebsbatterie für den n-phasigen Betrieb eines Elektromotors sowie ein Antriebssystem und ein Verfahren zum Betrieb des Antriebssystems
WO2013041330A2 (de) Verfahren zum angleichen der ladezustände von batteriezellen einer batterie und batterie zur ausführung des verfahrens
DE102015225574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Batterie
DE102013205562A1 (de) Energiespeichereinrichtung und System mit einer Energiespeichereinrichtung
DE102013206942A1 (de) Batteriesystem mit in einem Batteriestrang angeordneten Batteriemodulen und Verfahren zur Ermittlung zumindest eines Betriebsparameters eines Batteriemoduls des Batteriesystems
DE102014006746A1 (de) Batteriesystem
DE102012201359A1 (de) Batteriesystem, Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriesystem sowie ein Verfahren zum Balancieren der Batteriezellen eines Batteriesystems
DE102014016076A1 (de) DC/DC-Wandler für ein Kraftfahrzeug
DE102013226372A1 (de) Batterieeinheit und Verfahren zum Heizen einer Batterieeinheit
DE102013018411A1 (de) Verfahren zum Beheizen einer Hochvolt-Batterie
DE102017114988A1 (de) Hochvoltbatterieteilung für Ladesäulenanschluss
DE102021209389B3 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102013209066A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichervorrichtung
DE102013209383A1 (de) Batterie mit mindestens einem Batteriestrang mit mehreren Batteriemodulen sowie Verfahren zur Regelung einer Batteriespannung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed