DE102009028959A1 - Batteriesystem - Google Patents

Batteriesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009028959A1
DE102009028959A1 DE102009028959A DE102009028959A DE102009028959A1 DE 102009028959 A1 DE102009028959 A1 DE 102009028959A1 DE 102009028959 A DE102009028959 A DE 102009028959A DE 102009028959 A DE102009028959 A DE 102009028959A DE 102009028959 A1 DE102009028959 A1 DE 102009028959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
boost
series
battery system
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009028959A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Butzmann
Holger Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009028959A priority Critical patent/DE102009028959A1/de
Publication of DE102009028959A1 publication Critical patent/DE102009028959A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriesystem. Ein erfindungsgemäßes Batteriesystem (1) umfasst mindestens zwei kombinierte Hochsetz-/Tiefsetzsteller (2) und mindestens zwei Batteriemodule (3), wobei auf einer Eingangsseite an einem ersten Eingang (4a) des jeweiligen Hochsetz-/Tiefsetzstellers ein Batteriemodul (3) elektrisch angeschlossen ist und wobei auf einer Ausgangsseite des jeweiligen Hochsetz-/Tiefsetzstellers (2) die mindestens zwei Hochsetz-/Tiefsetzsteller (2) in Reihe geschaltet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batteriesystem.
  • Stand der Technik
  • In Zukunft werden sowohl bei stationären Anwendungen, beispielsweise bei Windkraftanlagen, als auch in Fahrzeugen, beispielsweise in Hybrid- und Elektrofahrzeugen, vermehrt neue Batteriesysteme zum Einsatz kommen, die hohe Anforderungen bzgl. der Zuverlässigkeit erfüllen müssen. Diese hohen Anforderungen begründen sich damit, dass ein Ausfall des Batteriesystems zu einem Ausfall des Gesamtsystems führen kann (z. B. führt bei einem Elektrofahrzeug Ausfall einer Traktionsbatterie zu einem sog. „Liegenbleiber”) oder sogar zu einem sicherheitsrelevanten Problem führen kann (bei Windkraftanlagen werden beispielsweise Batteriesysteme eingesetzt, um bei starkem Wind die Anlage durch eine Rotorblattverstellung vor unzulässigen Betriebszuständen zu schützen).
  • Es ist bekannt, eine von einer Batterie erzeugte Spannung mittels eines Konverters in eine höhere oder niedrigere Gleichspannung umzuwandeln. Es sind verschiedene Schaltungen bekannt, um einen derartigen Konverter zu realisieren.
  • 1 zeigt das Prinzipschaltbild eines konventionellen Hochsetzstellers („Boost Converter”). Der Hochsetzsteller umfasst eine Induktivität 20, eine Freilaufdiode 21a und eine Kapazität 23. Die Induktivität ist in Reihe mit der Freilaufdiode 21a zwischen einem ersten Eingang 25a auf einer Eingangsseite des Konverters und einem ersten Ausgang 26a auf eine Ausgangsseite des Konverters geschaltet. Die Kapazität 23 ist zwischen Freilaufdiode 21a und ersten Ausgang 26a parallel zu dem ersten Ausgang 26a und einem zweiten Ausgang 26b des Konverters geschaltet. Des Weiteren umfasst der Hochsetzsteller einen Schalter 22a, der zwischen Induktivität 20 und Freilaufdiode 21 ebenfalls parallel zum ersten Ausgang 26a und zweitem Ausgang 26b beziehungsweise zum ersten Eingang 25a und zum zweiten Eingang 25b geschaltet ist.
  • An den Hochsetzsteller ist eingangsseitig an dem ersten Eingang 25a und dem zweiten Eingang 25b eine Energiequelle 24 angeschlossen, die eine Gleichspannung liefert.
  • Der Hochsetzsteller funktioniert wie folgt: Beim Schließen des Schalters 22a wird zunächst in der Induktivität 20 ein ansteigender Strom erzeugt. Beim Öffnen des Schalters 22a fließt dieser Strom durch die Freilaufdiode 21a und erzeugt an der Kapazität 23 eine Spannung, die größer ist als die durch die Energiequelle 24 zur Verfügung gestellte Eingangsspannung. Diese erhöhte Spannung kann über den ersten Ausgang 26a und dem zweiten Ausgang 26b als Ausgangsspannung abgegriffen werden.
  • 2 zeigt die Erweiterung des in 1 gezeigten Hochsetzstellers zu einem kombinierten Hochsetz-/Tiefsetzsteller („Buck-Boost-Converter”). Zusätzlich zum in 1 gezeigten Hochsetzsteller wird parallel zur Freilaufdiode 21a ein weiterer, zweiter Schalter 22b geschaltet. Des Weiteren ist zusätzlich zwischen Induktivität 20 und Freilaufdiode 21a parallel zur Kapazität 23 und zum ersten Schalter 22a eine weitere, zweite Freilaufdiode 21b geschaltet.
  • Der kombinierte Hochsetz-/Tiefsetzsteller ermöglicht es, über Anlegen einer Spannung an den Ausgängen 26a, 26b die an den Eingängen 25a, 25b angeschlossene Energiequelle 24 zu laden. Zu diesem Zweck wird der erste Schalter 22a geöffnet gelassen und der zweite Schalter 22b periodisch geöffnet und geschlossen. Bei geschlossenen zweiten Schalter 22b fließt ein Strom durch den zweiten Schalter 22b und die Induktivität 20, bei geöffnetem zweiten Schalter 22b fließt ein Strom durch die zweite Diode 21b und die Induktivität 20, wodurch die Energiequelle 24 geladen wird.
  • Die in 2 gezeigte Schaltung ist Stand der Technik. Die Schaltung wird dazu genutzt, um die Spannung einer Batterie, die mehrere in Reihe geschaltete Batteriezellen aufweist, in eine höhere Spannung zu wandeln oder um die Batterie zurückzuladen. Nachteilig an einer derartigen Schaltung ist, dass bei hohen Spannungen für den Hochsetz-/Tiefsetzsteller Komponenten eingesetzt werden müssen, die für solche hohe Spannungen ausgelegt sind. Als Schalter 22a, 22b müssen beispielsweise IGBT-Leistungsschalter („insulated-gate bipolar transistor”) eingesetzt werden. Die Folge ist ein schlechter Wirkungsgrad und hohe Verlustleistungen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Batteriesystem, das mindestens zwei kombinierte Hochsetz-/Tiefsetzsteller und mindestens zwei Batteriemodule umfasst, wobei auf einer Eingangsseite an einem ersten Eingang des jeweiligen Hochsetz-/Tiefsetzstellers ein Batteriemodul elektrisch angeschlossen ist und wobei auf einer Ausgangsseite des jeweiligen Hochsetz-/Tiefsetzstellers die mindestens zwei Hochsetz-/Tiefsetzsteller in Reihe geschaltet sind.
  • Die Erfindung besitzt den Vorteil, dass eingangsseitig der Hochsetz-/Tiefsetzsteller eine Vielzahl von Batteriemodulen parallel geschaltet werden können, welche jeweils eine bedeutend geringere Klemmspannung aufweisen, als eine Serienschaltung der Batteriemodule. Dies ermöglicht es, für den Hochsetz-/Tiefsetzsteller Komponenten zu verwenden, die für geringere Spannungen ausgelegt sind. Der Wirkungsgrad einer derartigen Schaltung kann auf diese Weise erhöht werden und Verlustleistungen reduziert werden. Indem die Hochsetz-/Tiefsetzsteller ausgangsseitig in Reihe geschaltet sind, ergibt sich ausgangsseitig eine gewünschte hohe Gesamtspannung als Summe der von den einzelnen Hochsetz-/Tiefsetzstellern erzeugten Ausgangsspannungen. Durch geeigneten Ansteuerung der Hochsetz-/Tiefsetzsteller kann zudem je nach Betriebssituation die Gesamtspannung auf den geeigneten Wert eingestellt werden. Außerdem ist die Ausgangsspannung unabhängig von der Zahl der auf der Eingangsseite angeschlossenen Batteriemodule. Dadurch kann die Auslegung des Batteriesystems rein nach Energie- und Leistungskriterien unabhängig von der für die jeweilige Anwendung geforderten Gesamtspannung erfolgen.
  • Ein weiterer Vorteil der niedrigeren Spannung auf den Eingangsseiten der Hochsetz-/Tiefsetzsteller ist, dass ein besonderer Umgang mit den Batteriemodulen entfallen kann, was beispielsweise den Austausch einzelner Batteriemodule oder Bestandteile der Batteriemodule, wie Batteriezellen, vereinfacht.
  • Neben der Möglichkeit, auf der Ausgangsseite der Hochsetz-/Tiefsetzsteller eine gewünschte Spannung abzugreifen, ist es ebenfalls möglich, über Anlegen einer Spannung an der Ausgangsseite der Hochsetz-/Tiefsetzsteller die Batteriemodule zu laden.
  • Eine geringere Spannung an der Eingangsseite der Hochsetz-/Tiefsetzsteller ermöglicht insbesondere die Verwendung von Komponenten mit einer geringeren Sperrspannung. Beispielsweise können als Schalter Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren (MOSFET) und als Dioden Schottky-Dioden eingesetzt werden, was erfindungsgemäß bevorzugt ist. Der Einsatz derartiger Bauelemente ermöglicht den Übergang zu höheren Schaltfrequenzen und kleineren Spulenkernen. Des Weiteren kann eine derartige Schaltung kostengünstig aufgebaut werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Ausführungsform, die durch eine Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Prinzipschaltbild eines bekannten Hochsetzsteller,
  • 2 ein Prinzipschaltbild eines bekannten kombinierten Hochsetz-/Tiefsetzstellers, und
  • 3 ein Prinzipschaltbild einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriesystems.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die 3 zeigt das Prinzipschaltbild einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriesystems 1.
  • Das Batteriesystem 1 umfasst drei kombinierte Hochsetz-/Tiefsetzsteller 2 und drei Batteriemodule 3. Jeder Hochsetz-/Tiefsetzsteller 2 weist auf eine Eingangsseite einen ersten Eingang 4a und einen zweiten Eingang 4b auf, und auf einer Ausgangsseite einen ersten Ausgang 5a und einen zweiten Ausgang 5b auf. Jeweils ein Batteriemodul 3 ist mit einem Pol an dem ersten Eingang 4a und mit dem anderen Pol an dem zweiten Eingang 4b an einem Hochsetz-/Tiefsetzsteller 2 elektrisch angeschlossen, so dass auf der Eingangsseite der Hochsetz-/Tiefsetzsteller 2 jeweils die durch ein Batteriemodul 3 erzeugte Spannung anliegt.
  • Jeder Hochsetz-/Tiefsetzsteller 2 umfasst eine Induktivität 10, hier eine Spule, eine Kapazität 11, hier einen Kondensator, einen ersten Schalter 9a, einen zweiten Schalter 9b, eine erste Diode 6a und eine zweite Diode 6b. Die Induktivität 10 und die erste Diode 6a sind zwischen dem ersten Eingang 4a und dem ersten Ausgang 5a in Reihe geschaltet. Der erste Schalter 9a, die zweite Diode 6b und die Kapazität 11 sind zum ersten Eingang 4a und zweiten Eingang 4b und zum ersten Ausgang 5a und zum zweiten Ausgang 5b parallel geschaltet, der erste Schalter 9a und die zweite Diode 6b zwischen der Induktivität 10 und der ersten Diode 6a, die Kapazität 11 zwischen der ersten Diode 6a und dem ersten Ausgang 5a. Der zweite Schalter 9b ist parallel zur ersten Diode 6a zwischen Induktivität 10 und erstem Ausgang 5a geschaltet.
  • Jeweils ein Batteriemodul 3 umfasst mehrere Batteriezellen 7. Die Batteriezellen 7 sind in Reihe geschaltet, so dass sich deren Ausgangsspannung summiert. Alternativ kann ein Batteriemodul 3 nur eine einzige Batteriezelle 7 umfassen. Des Weitern kann zumindest ein Teil der Batteriezellen eines Batteriemoduls 3 parallel geschaltet sein.
  • Die drei Hochsetz-/Tiefsetzsteller 2 sind auf ihre Ausgangsseite durch eine elektrische Verbindung der ersten Ausgänge 5a und der zweiten Ausgänge 5b in Reihe geschaltet, so dass sich die an der Ausgangsseite anliegender Ausgangsspannung als Summe der einzelnen Ausgangsspannungen der Hochsetz-/Tiefsetzsteller 2 ergibt. Die summierte Ausgangsspannung kann über dem ersten Ausgang 5a und dem zweiten Ausgang 5b der beiden äußeren Hochsetz-/Tiefsetzsteller 2 abgegriffen werden.
  • Die Batteriezellen sind in diesem Ausführungsbeispiel als Akkumulator ausgebildet, der wieder aufladbar ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine Batteriezelle 7 eine Lithium-Ionen-Batteriezelle.
  • Das erfindungsgemäße Batteriesystem 1 ermöglicht es, durch eine geeignete Wahl der Anzahl von Hochsetz-/Tiefsetzstellern die durch die Batteriemodule 3 erzeugte Spannung auf der Eingangsseite der Hochsetz-/Tiefsetzsteller am jeweiligen Hochsetz-/Tiefsetzsteller 2 zu reduzieren. Dies ermöglicht für einen Hochsetz-/Tiefsetzsteller die Verwendung von Komponenten, die nur für geringere Spannungen ausgelegt seien müssen, insbesondere geringere Sperrspannungen aufweisen. In diesem Ausführungsbeispiel werden für die erste Diode 6a und die zweite Diode 6b Schottky-Dioden verwendet, für den ersten Schalter 9a und den zweiten Schalter 9b werden MOSFET-Schalter verwendet.
  • Ein derartiges Batteriesystem eignet sich beispielsweise als Bestandteil einer Energieversorgung für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug, beispielsweise für den Antrieb eines Elektromotors des Kraftfahrzeugs. Andere Verwendungen sind selbstverständlich ebenfalls möglich.

Claims (6)

  1. Batteriesystem (1), umfassend mindestens zwei kombinierte Hochsetz-/Tiefsetzsteller (2) und mindestens zwei Batteriemodule (3), wobei auf einer Eingangsseite an einem ersten Eingang (4a) des jeweiligen Hochsetz-/Tiefsetzstellers ein Batteriemodul (3) elektrisch angeschlossen ist und wobei auf einer Ausgangsseite des jeweiligen Hochsetz-/Tiefsetzstellers (2) die mindestens zwei Hochsetz-/Tiefsetzsteller (2) in Reihe geschaltet sind.
  2. Batteriesystem nach Anspruch 1, wobei die mindestens zwei Hochsetz-/Tiefsetzsteller (2) auf ihrer Eingangsseite jeweils einen zweiten Eingang (4b) aufweisen, und ein Batteriemodul (3) mit einem ersten Pol an einem ersten Eingang (4a) und mit einem zweiten Pol an einem zweiten Eingang (4b) jeweils eines Hochsetz-/Tiefsetzstellers (2) elektrisch angeschlossen ist.
  3. Batteriesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Batteriemodul (3) mindestens eine Batteriezelle (7), vorzugsweise eine Mehrzahl von Batteriezellen (7) umfasst.
  4. Batteriesystem nach Anspruch 3, wobei die gegebenenfalls mehreren Batteriezellen (7) zumindest teilweise in Reihe geschaltet sind.
  5. Batteriesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein kombinierte Hochsetz-/Tiefsetzsteller (2) mindestens zwei Sperrelemente (6a, 6b, 9a, 9b), beispielsweise eine Diode oder einen Transistor, aufweist.
  6. Batteriesystem nach Anspruch 5, wobei ein Sperrelement (6a, 6b, 9a, 9b) eine Schottky-Diode oder ein Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (MOSFET) ist.
DE102009028959A 2009-08-28 2009-08-28 Batteriesystem Ceased DE102009028959A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028959A DE102009028959A1 (de) 2009-08-28 2009-08-28 Batteriesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028959A DE102009028959A1 (de) 2009-08-28 2009-08-28 Batteriesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009028959A1 true DE102009028959A1 (de) 2011-03-03

Family

ID=43524787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009028959A Ceased DE102009028959A1 (de) 2009-08-28 2009-08-28 Batteriesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009028959A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076601A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Zf Friedrichshafen Ag Elektrisches Ladesystem
FR2990310A1 (fr) * 2012-05-04 2013-11-08 Schneider Electric Ind Sas Convertisseur electrique, dispositif de conversion d'un courant alternatif en un courant continu comportant un tel convertisseur, et borne de rechargement d'une batterie electrique comportant un tel convertisseur ou dispositif de conversion
FR2998115A1 (fr) * 2012-11-13 2014-05-16 Schneider Electric Ind Sas Etage de conversion, convertisseur electrique comportant un tel etage de conversion, dispositif de conversion d'un courant alternatif en un courant continu comportant un tel convertisseur, et borne de rechargement d'une batterie electrique comportant un tel convertisseur ou dispositif de conversion
US9045046B2 (en) 2011-05-27 2015-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Electrical charging system
DE102014104491A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit elektrischem Antrieb
US9270182B2 (en) 2012-05-04 2016-02-23 Schneider Electric Industries Sas Conversion stage, electric converter including such a conversion stage, device for converting an AC current into DC current including such a converter, terminal for recharging an electric battery including such a converter or conversion device
DE102015102410A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-25 Vossloh Kiepe Gmbh Batterieanordnung für ein Fahrzeug
CN107196510A (zh) * 2017-07-28 2017-09-22 明见(厦门)技术有限公司 一种用于电池开关控制电路的升压电路

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076601A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Zf Friedrichshafen Ag Elektrisches Ladesystem
US9000717B2 (en) 2011-05-27 2015-04-07 Zf Friedrichshafen Ag Electrical charging system
US9045046B2 (en) 2011-05-27 2015-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Electrical charging system
FR2990310A1 (fr) * 2012-05-04 2013-11-08 Schneider Electric Ind Sas Convertisseur electrique, dispositif de conversion d'un courant alternatif en un courant continu comportant un tel convertisseur, et borne de rechargement d'une batterie electrique comportant un tel convertisseur ou dispositif de conversion
US9270182B2 (en) 2012-05-04 2016-02-23 Schneider Electric Industries Sas Conversion stage, electric converter including such a conversion stage, device for converting an AC current into DC current including such a converter, terminal for recharging an electric battery including such a converter or conversion device
EP2660095A3 (de) * 2012-05-04 2017-11-15 Schneider Electric Industries SAS Wandlerstufe, Stromrichter, der eine solche Wandlerstufe umfasst, Gleichrichter, der einen solchen Stromrichter umfasst, und Batterieladeanordnung, die einen solchen Stromrichter oder eine solche Wandlerstufe umfasst
FR2998115A1 (fr) * 2012-11-13 2014-05-16 Schneider Electric Ind Sas Etage de conversion, convertisseur electrique comportant un tel etage de conversion, dispositif de conversion d'un courant alternatif en un courant continu comportant un tel convertisseur, et borne de rechargement d'une batterie electrique comportant un tel convertisseur ou dispositif de conversion
DE102014104491A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit elektrischem Antrieb
DE102015102410A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-25 Vossloh Kiepe Gmbh Batterieanordnung für ein Fahrzeug
CN107196510A (zh) * 2017-07-28 2017-09-22 明见(厦门)技术有限公司 一种用于电池开关控制电路的升压电路
CN107196510B (zh) * 2017-07-28 2023-05-26 明见(厦门)技术有限公司 一种用于电池开关控制电路的升压电路

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3224075B1 (de) Batteriesystem mit einer hybriden batterie und einem eingangsseitig mit der batterie verbundenen npc-wechselrichter und verfahren zum betreiben eines eingangsseitig mit einer hybriden batterie verbundenen npc-wechselrichters
DE102009028959A1 (de) Batteriesystem
DE102009052680A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs mit Tiefsetzsteller
EP2842214B1 (de) Verfahren zum laden von energiespeicherzellen einer energiespeichereinrichtung und aufladbare energiespeichereinrichtung
DE102008063465A1 (de) Betriebsanordnung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102011076515A1 (de) Energiespeichereinrichtung und System mit Energiespeichereinrichtung
DE102010064317A1 (de) System zur Ankopplung mindestens einer Gleichstromquelle an einen steuerbaren Energiespeicher und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102011003859A1 (de) System zum Laden eines Energiespeichers und Verfahren zum Betrieb des Ladesystems
EP3718201A1 (de) Stromrichterkomponente und halbleitermodul einer solchen stromrichterkomponente
DE102012222337A1 (de) Photovoltaiksystem und Verfahren zum Betreiben eines Photovoltaiksystems
DE102011088457A1 (de) Schaltungsanordnung
DE102009049991A1 (de) Elektrisches System und Kraftfahrzeugantriebssystem mit einem Aufwärtswandler auf Anforderung, und zugehörige Beriebsverfahren
DE102013205562A1 (de) Energiespeichereinrichtung und System mit einer Energiespeichereinrichtung
DE102016123678A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Erzeugung einer negativen Spannung für einen High-Side-Schalter in einem Wechselrichter
DE102013208324A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichervorrichtung
DE102010052808A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Quasi-Z-Source-Umrichter
WO2012107150A2 (de) System mit einer elektrisch erregten maschine
EP2619873B1 (de) System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems
DE102011003759A1 (de) Energiespeichereinrichtung für eine fremderregte elektrische Maschine
WO2013072107A1 (de) Energiespeichereinrichtung, system mit energiespeichereinrichtung und verfahren zum ansteuern einer energiespeichereinrichtung
EP3529102B1 (de) Gleichspannungswandler und verfahren zum betrieb eines gleichspannungswandlers
WO2012013375A1 (de) Überspannungsschutzschaltung für mindestens einen zweig einer halbbrücke, wechselrichter, gleichspannungswandler und schaltungsanordnung zum betrieb einer elektrischen maschine
DE102012202855A1 (de) Gleichspannungsabgriffsanordnung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Gleichspannung aus einer Energiespeichereinrichtung
DE102014201711A1 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung
DE102018213130A1 (de) Elektrisches Bordnetz und Kraftfahrzeug mit einem solchen Bordnetz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final