DE102013208311A1 - Rolleneinrichtung für einen Zugmitteltrieb eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Rolleneinrichtung für einen Zugmitteltrieb eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013208311A1
DE102013208311A1 DE102013208311.4A DE102013208311A DE102013208311A1 DE 102013208311 A1 DE102013208311 A1 DE 102013208311A1 DE 102013208311 A DE102013208311 A DE 102013208311A DE 102013208311 A1 DE102013208311 A1 DE 102013208311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
output shaft
electrical
roller device
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013208311.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Dippold
Ralf Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013208311.4A priority Critical patent/DE102013208311A1/de
Publication of DE102013208311A1 publication Critical patent/DE102013208311A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K13/00Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
    • H02K13/003Structural associations of slip-rings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/1004Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with pulleys
    • H02K7/1012Machine arranged inside the pulley
    • H02K7/1016Machine of the outer rotor type

Abstract

Es ist eine Rolleneinrichtung für einen Zugmitteltrieb eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, die ein Rollenelement zum Einleiten eines über das Zugmittel des Zugmitteltriebs bereitgestellten Drehmoments und eine Abtriebswelle zum Antrieb eines Nebenaggregats des Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Kühlwasserpumpe, aufweist. Erfindungsgemäß weist die Rolleneinrichtung eine elektrischen Maschine zur Drehmomentübertragung zwischen dem Rollenelement und der Abtriebswelle auf, wobei die elektrische Maschine einen mit dem Rollenelement verbundenen Rotor und einen mit der Abtriebswelle verbundenen Stator umfasst und der Rotor und/oder der Stator eine Wicklungsanordnung besitzt, die mindestens eine Wicklung aufweist. Weiterhin weist die Rolleneinrichtung eine Schaltungsanordnung zum wahlweisen Kurzschließen der mindestens einen Wicklung über zumindest ein elektrisches Bauelement mit variabel einstellbarem Widerstand auf, wobei das mindestens eine elektrische Bauelement über eine feste elektrische Kontaktierung oder eine als Schleifkontakt ausgebildete elektrische Kontaktierung an die mindestens eine Wicklung angeschlossen ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Rolleneinrichtung für einen Zugmitteltrieb eines Kraftfahrzeugs, mit einem Rollenelement zum Einleiten eines über das Zugmittel des Zugmitteltriebs bereitgestellten Drehmoments und einer Abtriebswelle zum Antrieb eines Nebenaggregats des Kraftfahrzeugs.
  • Aus dem Dokument DE 101 48 961 A1 ist ein als Riementrieb ausgebildeter Zugmitteltrieb mit einem als Eingangsriemenscheibe ausgebildeten Rollenelement zum Antrieb von Nebenaggregaten bekannt, der über ein Planetengetriebe mit einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine verbunden ist, wobei über das von der Riemenscheibe angetriebene Zugmittel über Ausgangsriemenscheiben verschiedene Nebenaggregate angetrieben werden können. Zusätzlich ist über eine weitere Ausgangsriemenscheibe auch eine elektrische Maschine an das Zugmittel angebunden, um im Generatorbetrieb aus der mechanischen Energie des Zugmittels elektrische Energie zu erzeugen oder im Motorbetrieb einen zusätzlichen Drehmomenteintrag in das Zugmittel leisten zu können.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die einen variablen und sicheren Antrieb von Nebenaggregaten mittels eines Zugmitteltriebs ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Rolleneinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch einen Zugmitteltrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 9 sowie durch ein Verfahren zum Antrieb eines über eine Rolleneinrichtung angebundenen Nebenaggregats mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist eine Rolleneinrichtung für einen Zugmitteltrieb eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, die folgende Komponenten aufweist: (a) ein Rollenelement zum Einleiten eines über das Zugmittel des Zugmitteltriebs bereitgestellten Drehmoments, (b) eine Abtriebswelle zum Antrieb eines Nebenaggregats des Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Kühlwasserpumpe, (c) eine elektrische Maschine zur Drehmomentübertragung zwischen dem Rollenelement und der Abtriebswelle, wobei diese elektrische Maschine einen mit dem Rollenelement verbundenen Rotor und einen mit der Abtriebswelle verbundenen Stator aufweist und der Rotor und/oder der Stator eine Wicklungsanordnung mit mindestens einer Wicklung besitzt, und (d) eine Schaltungsanordnung zum wahlweisen Kurzschließen der mindestens einen Wicklung über zumindest ein elektrisches Bauelement mit variabel einstellbarem Widerstand, wobei das mindestens eine elektrische Bauelement über eine feste elektrische Kontaktierung oder eine als Schleifkontakt ausgebildete elektrische Kontaktierung an die mindestens eine Wicklung angeschlossen ist.
  • Da bei einer solchen Rolleneinrichtung sowohl Rollenelement als auch Abtriebswelle drehbar sind, sind die gebräuchlichen Begriffe Rotor und Stator im Zusammenhang mit der Erfindung willkürlich auf die Abtriebswelle bezogen gewählt. Da der Stator mit der Abtriebswelle verbunden ist, ist er also bezüglich dieser Welle das feststehende Teil, also der Stator, wohingegen sich der mit dem Rollenelement verbundene Rotor bezüglich der Abtriebswelle dreht.
  • Mit Hilfe der durch den Rotor und dem Stator ausgebildeten elektrischen Maschine kann die Abtriebswelle elektromagnetisch mit dem Rollenelement gekoppelt werden, sodass durch Beeinflussung eines sich zwischen dem Rotor und dem Stator ausbildenden elektromagnetischen Feldes der Leistungsfluss zwischen dem Rollenelement und der Abtriebswelle verändert werden kann. Dadurch ist es insbesondere möglich die Abtriebswelle auch bei einer hohen Drehzahl des Rollenelements unterhalb einer zulässigen maximalen Drehzahl betreiben zu können. Ist als Zugmittel ein Riemen vorgesehen, so ist die Rolleneinrichtung als Riemenscheibenanordnung ausgebildet, deren Rollenelement als Riemenscheibe ausgestaltet ist.
  • Über den variabel einstellbaren Widerstand des mindestens einen elektrischen Bauelements kann die elektrische Last eingestellt werden. Diese ist in der Regel proportional zum elektrischen Widerstand. Durch eine Erhöhung des elektrischen Widerstandes reduziert sich der in der kurzgeschlossenen Wicklung fließende elektrische Strom. Eine Reduktion des Stromflusses bewirkt eine Schwächung der Feldwirkung des elektromagnetischen Feldes in der elektrischen Maschine. Dadurch reduziert sich das maximal übertragbare/übertragene Moment. Daraus folgt, dass der Schlupf zwischen Stator und Rotor zunimmt und damit die Differenz zwischen Rollen- und Wellendrehzahl größer wird. Somit kann die Drehzahl vollvariabel gestellt werden.
  • Bei fester elektrischer Kontaktierung des mindestens einen elektrischen Bauelements an die mindestens eine Wicklung dreht sich das mindestens eine elektrische Bauelement bzw. die Schaltungsanordnung mit dem die Wicklungsanordnung aufweisenden Rotor beziehungsweise Stator. Bei der als Schleifkontakt ausgebildeten elektrischen Kontaktierung des mindestens einen elektrischen Bauelements an die mindestens eine Wicklung kann das mindestens eine elektrische Bauelement bzw. die Schaltungsanordnung unabhängig von Rotor beziehungsweise Stator in der Rolleneinrichtung angeordnet (befestigt) sein. Dabei ist die Schaltungsanordnung bevorzugt unabhängig von dem Rotor und dem Stator ortsfest -und damit nicht-rotierend- in der Rolleneinrichtung angeordnet.
  • Die elektrische Maschine wird insbesondere ausschließlich als elektromechanischer Wandler betrieben. Die elektrische Maschine kann insbesondere permanent erregt oder fremd erregt sein. Mit Vorteil ist die elektrische Maschine als Synchronmaschine ausgestaltet. Das sich zwischen dem Rotor und dem Stator ausbildende elektromagnetische Feld kann beispielsweise dadurch verändert werden, dass der Rotor relativ zu dem Stator axial werden, dass der Rotor relativ zu dem Stator axial verschoben wird, sodass sich die axiale Erstreckung ändern kann, über welcher die für die Übertragung des Leistungsflusses relevanten Bauteile, insbesondere Permanentmagnete und/oder Wicklungsanordnung, des Rotors und des Stators in radialer Richtung hintereinander überlappend angeordnet sind. Insbesondere ist es möglich den Rotor soweit relativ zum Stator axial zu verschieben, dass eine Leistungsübertragung zwischen dem Rotor und dem Stator unterbrochen werden kann, beispielsweise um das über die Abtriebswelle angeschlossene Nebenaggregat von dem Zugmitteltrieb abzukoppeln.
  • Der Rotor der elektrischen Maschine kann mit der Drehzahl des Rollenelements rotieren. Der Antrieb des Rotors erfolgt insbesondere über das Rollenelement durch ein an dem Rollenelement angreifenden Zugmittel. Das Zugmittel ist beispielsweise als Riemen, Flachriemen, Keilriemen, Zahnriemen, Poly-V-Riemen, Seil, Kette oder ähnliches ausgestaltet. Mit Hilfe einer oder mehrerer Umlenkrollen kann der Umschlingungswinkel des Zugmittels an dem Rollenelement erhöht werden und/oder eine Vorspannung des Zugmittels eingestellt werden. Der Stator der elektrischen Maschine kann mit der Drehzahl der Abtriebswelle rotieren. Das heißt im normalen Betrieb kann sowohl der Rotor als auch der Stator rotieren, wobei durch eine Beeinflussung des elektromagnetischen Feldes zwischen dem Rotor und dem Stator, insbesondere durch ein individuell einstellbares Bestromen von Wicklungen des Stators und/oder des Rotors, eine Drehzahldifferenz zwischen dem Rotor und dem Stator erhöht oder verringert werden kann, insbesondere um eine gewünschte Nenndrehzahl an der Abtriebswelle regeln zu können. Die gewünschte Nenndrehzahl der Abtriebswelle kann insbesondere variabel sein und sich im laufenden Betrieb ändern. Beispielsweise kann ein gewünschter Volumenstrom eines als Kühlwasserpumpe ausgestalteten Nebenaggregats in Abhängigkeit von der Temperatur einer von dieser Kühlwasserpumpe zu kühlenden Kraftfahrzeugkomponente geregelt werden, sodass sich die Nenndrehzahl der mit dieser Kühlwasserpumpe verbundenen Abtriebswelle zur Einstellung des gewünschten Volumenstroms ändern kann. Falls das Nebenaggregat zwischenzeitlich nicht betrieben werden soll, kann beispielsweise vorgesehen sein die Abtriebswelle mechanisch oder elektrisch zu sperren und einen Leistungseintrag in das Nebenaggregat zu unterbinden. Vorzugsweise kann der Rotor über einen, insbesondere schaltbaren, Freilauf mit dem Rollenelement und/oder der Stator über einen, insbesondere schaltbaren, Freilauf mit der Abtriebswelle verbunden sein. Dies ermöglicht es für bestimmte Betriebssituationen einen Leistungsfluss von dem Rollenelement zur Abtriebswelle zu unterbrechen, ohne über die elektrische Maschine unnötige Leerlaufverluste zu erzeugen. Das Nebenaggregat ist beispielsweise eine Kühlwasserpumpe, Ölpumpe, Klimakompressor einer Klimaanlage, Kraftstoffpumpe, Lichtmaschine, Schmierstoffpumpe, mechanischer Lader/Kompressor für Ladeluftverdichtung bei aufladbaren Kraftfahrzeugmotoren.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der elektrische Widerstand des mindestens einen Bauelements durch eine Ansteuereinheit veränderbar. Die Ansteuereinheit wandelt ein analoges oder digitales Steuersignal in eine Steuergröße zum Ansteuern des zumindest einen Bauelements. Die Schaltungsanordnung weist die Ansteuereinheit in einer Ausführungsform vorteilhafterweise auf.
  • Bei der elektrischen Maschine handelt es sich bevorzugt um eine mehrphasige elektrische Maschine, insbesondere eine dreiphasige elektrische Maschine. Dabei ist jede der Wicklungen mit einer Phase der mehrphasigen elektrischen Maschine verknüpft. Die Wicklungsanordnung der elektrischen Maschine weist mehrere Wicklungen auf, wobei die Schaltungsanordnung in einer Ausführungsvariante jede der Wicklungen über je eines der elektrischen Bauelemente mit variablem elektrischen Widerstand mit einem gemeinsamen Potentialpunkt verbindet. Bevorzugt handelt es sich dabei um einen Massepunkt. Die Schaltungsanordnung weist dabei eine Sternschaltung der elektrischen Bauelemente auf. Alternativ ist es jedoch auch denkbar, dass die elektrischen Bauelemente der Schaltungsanordnung in Dreiecksschaltung verschaltet sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das mindestens eine elektrische Bauelement als elektronisches Leistungs-Halbleiterbauelement ausgebildet. Leistungs-Halbleiterbauelement wie zum Beispiel Leistungstransistoren sind für die dabei auftretenden Stromstärken geeignet und lassen sich gut ansteuern.
  • Mit Vorteil weist die Ansteuereinheit zur Ansteuerung des mindestens einen Leistungs-Halbleiterbauelements einen Bipolartransistor oder einen Feldeffekttransistor, insbesondere ein Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (MOSFET: englisch metal-oxide-semiconductor field-effect transistor) auf. Die Ansteuereinheit weist den mindestens einen Bipolartransistor beipielsweise für eine Ansteuerung mittels Analogsignal auf. Alternativ weist die Ansteuereinheit den mindestens einen Feldeffekttransistor beispielsweise für eine Ansteuerung mittels Pulsweitenmodulation auf.
  • Eine weitere Ausführungsform des mindestens einen elektrischen Bauelements mit variabel einstellbarem Widerstand ist ein Leistungs-Feldeffektransistor, insbesondere ein Leistungs-MOSFET, der gut ansteuerbar ist und hohe Ströme verkraften kann.
  • In einer Variante wird die Ansteuereinheit zur Herstellung einer im Wesentlichen drehfesten Koppelung des Rollenelements mit der Abtriebswelle im Falle eines wegfallenden Stromflusses bei der elektrischen Maschine betrieben. In einer anderen Variante ist ein Schaltelement zur Herstellung einer solchen im Wesentlichen drehfesten Koppelung des Rollenelements mit der Abtriebswelle im Falle eines wegfallenden Stromflusses bei der elektrischen Maschine vorgesehen. Dadurch ergibt sich eine Fail-Safe-Funktionalität für das Nebenaggregat, das beispielsweise bei einem Ausfall der Bordnetzspannung zumindest einen ungeregelten Betrieb des Nebenaggregats in Abhängigkeit von der Drehzahl des Rollenelements ermöglicht. In diesem „Fail-Safe“-Betriebszustand kann eine rein mechanische Koppelung des Rollenelements mit der Abtriebswelle vorliegen. Beispielsweise ist das Schaltelement als stromdurchflossener Elektromagnet ausgestaltet, der im stromdurchflossenen Zustand eine Feder zur Herbeiführung einer mechanischen Koppelung des Rollenelements mit der Abtriebswelle vorspannt. Bei einem Ausfall der Stromversorgung kann der Elektromagnet die Feder nicht mehr vorspannen, so lektromagnet die Feder nicht mehr vorspannen, so dass sich die Feder entspannt und insbesondere eine reibschlüssige und/oder formschlüssige Koppelung des Rollenelements mit der Abtriebswelle herbeiführt.
  • Die Wicklungen sind über eine berührungslose oder berührungsbehaftete elektrische Kontaktierung, insbesondere Schleifkontaktverbindung, mit Elektroleitungen zum Einleiten und/oder Ausleiten von elektrischer Energie verbunden. Je nach Ausgestaltung und/oder Einsatzzweck können Permanentmagnete und Wicklungen vertauscht sein. Grundsätzlich ist es möglich sowohl für den Stator als auch für den Rotor stromdurchfließbare, vorzugsweise individuell und unabhängig von einander regelbare Wicklungen vorzusehen, um besonders viele Regelungsmöglichkeiten für die elektrische Maschine erreichen zu können. Prinzipiell kann daher sowohl der Stator Permanentmagnete und der Rotor die Wicklungsanordnung oder der Stator die Wicklungsanordnung und der Rotor die Permanentmagnete aufweisen. Bevorzugt weist jedoch der Stator die Wicklungsanordnung und der Rotor die Permanentmagnete auf.
  • Die Bestromung der elektrischen Maschine kann über eine zwischengeschaltete Elektronikschaltung erfolgen, die einerseits mit den Elektroleitungen und andererseits mit der mindestens einen Wicklung verbunden ist. Die Elektronikschaltung kann beispielsweise die Versorgungsspannung zerhacken, modulieren, insbesondere als Pulsweitenmodulation, und die mindestens eine Wicklung der elektrischen Maschine bestromen, wobei vorzugsweise die Bestromung der mindestens einen Wicklung mit Hilfe der Elektronikschaltung gesteuert und/oder geregelt werden kann.
  • Vorzugsweise sind die Wicklungen mit einem Träger verbunden, wobei der Träger über ein in radialer Richtung verlaufendes Verbindungsstück mit der Abtriebswelle oder dem Rollenelement verbunden ist, wobei der Träger zu an der von den Wicklungen wegweisenden Seite ein Kontaktelement zur Übertragung elektrischer Energie, insbesondere einen Schleifring der Schleifkontaktverbindung, aufweist. Ferner ist es möglich die Abtriebswelle als Antrieb und das Rollenelement als Abtrieb zu verwenden, so dass der Träger und damit die Wicklungen mit einer Antriebswelle oder einer Abtriebsrolle bzw. -scheibe verbunden sein können. Die elektrische Kontaktierung der Wicklungen mit dem Kontaktelement kann durch das Material des Trägers hindurch erfolgen. Beispielsweise kann das Kontaktelement, insbesondere der Schleifring, mit dem Träger vernietet sein, wobei ein durch das Material des Trägers hindurch verlaufender Niet eine elektrische Kontaktierung ausbilden und/oder ermöglichen kann. Durch den in radialer Richtung verlaufenden Anteil des Trägers mit Hilfe des Verbindungsstücks kann der das Kontaktelement beziehungsweise den Schleifring tragende Teil des mit der Abtriebswelle beziehungsweise mit dem Rollenelement verbundenen Trägers zu der Abtriebswelle beziehungsweise zu dem Rollenelement beabstandet positioniert sein. Dadurch kann zwischen dem Kontaktelement und der Abtriebswelle beziehungsweise dem Rollenelement eine Aufnahmetasche ausgebildet werden, in der beispielsweise federbelastete Schleifbürsten angeordnet werden können. Die Schleifbürsten oder sonstige Kontaktierungselemente können insbesondere mit einem feststehenden Halter verbunden sein, der an einer axialen Seite der Rolleneinrichtung in die von dem Träger begrenzte Tasche eingesetzt werden kann. Der Halter kann insbesondere mit einem Aggregatgehäuse des Nebenaggregats verbunden sein, wobei vorzugsweise das Aggregatgehäuse des Nebenaggregats axial in das Rollenelement und/oder die Rolleneinrichtung hineinragen kann.
  • Besonders bevorzugt weist das Rollenelement eine nach radial außen weisende Lauffläche zur Anbindung des Zugmittels auf, wobei radial innerhalb der Lauffläche im Wesentlichen auf axialer Höhe der Lauffläche eine Elektronikschaltung zum Betrieb der elektrischen Maschine angeordnet ist. Über die Ausgestaltung des Rollenelements zur Koppelung mit dem Zugmittel ergibt sich innerhalb der Lauffläche des Rollenelements ein Hohlraum, der von der Elektronikschaltung genutzt werden kann. Von radial außen betrachtet kann die Elektronikschaltung im Wesentlichen vollständig von der Lauffläche abgedeckt sein. Die Elektronikschaltung kann dadurch insbesondere drehfest mit Wicklungen der elektrischen Maschine verbunden sein, für welche die Elektronikschaltung die Zufuhr und/oder Abfuhr elektrischer Energie steuert. Dadurch ist es nicht erforderlich für den Betrieb der elektrischen Maschine außerhalb der Rolleneinrichtung eine gesonderte Schaltungselektronik vorzusehen, die über Schleifkontakte oder andere Formen der Anbindung mit der elektrischen Maschine verbunden werden muss. Dadurch ergibt sich ein bauraumsparender Aufbau für die Rolleneinrichtung.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Zugmitteltrieb zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeugs mit einem mit einer Motorwelle, insbesondere Kurbelwelle, eines Kraftfahrzeugmotors verbindbaren Eingangsrollenelement, mindestens einer über ein gemeinsames Zugmittel mit dem Eingangsrollenelement gekoppelten Ausgangsrolleneinrichtung zum Antrieb des zugeordneten Nebenaggregats, insbesondere einer Kühlwasserpumpe, wobei mindestens eine Ausgangsrolleneinrichtung als Rolleneinrichtung ausgestaltet ist, die wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann. Mit anderen Worten betrifft die Erfindung eine Verwendung einer Rolleneinrichtung, die wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, in einem Zugmitteltrieb eines Kraftfahrzeugs zum Zwecke der Ausleitung eines Teils eines von einem Kraftfahrzeugmotor zum Antrieb des Kraftfahrzeugs bereitgestellten Drehmoments an ein Nebenaggregat. Vorzugsweise sind bei dem Zugmitteltrieb mehrere Ausgangsrolleneinrichtungen vorgesehen, wobei insbesondere mehrere, vorzugsweise alle, Ausgangsrolleneinrichtungen als vorstehend beschriebene Rolleneinrichtung ausgestaltet sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Antrieb eines über eine vorstehend beschriebene Rolleneinrichtung angebundenen Nebenaggregats eines Kraftfahrzeugs, bei dem die Abfuhr von elektrischer Energie aus der elektrischen Maschine in Abhängigkeit von einer Drehzahl des Rollenelements zur Regelung einer Nenndrehzahl der Abtriebswelle mittels der Schaltungsanordnung durchgeführt wird. Durch den veränderbaren Widerstand des mindestens einen elektrischen Bauelements ergibt sich eine hohe Drehmoment- und Drehzahlvarianz am Abtriebsstrang. Das Verfahren kann insbesondere wie vorstehend anhand der Rolleneinrichtung erläutert aus- und weitergebildet sein.
  • Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Schnittansicht einer Rolleneinrichtung, und
  • 2: eine schematische Prinzipdarstellung der Verschaltung der Wicklungen in der Schaltungsanordnung der Rolleneinrichtung.
  • In 1 ist eine als Riemenscheibenanordnung ausgebildete Rolleneinrichtung 10 für einen als Riementrieb ausgebildeten Zugmitteltrieb dargestellt. Die dargestellte Rolleneinrichtung 10 weist ein als Riemenscheibe ausgebildetes Rollenelement 12 mit einer nach radial außen weisenden Lauffläche 14 auf, über die ein von einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs bereitgestelltes Drehmoment von einem Zugmittel, beispielsweise Flachriemen, eingeleitet werden kann. Das Rollenelement 12 ist über eine elektrische Maschine 16 mit einer Abtriebswelle 18 gekoppelt, die eine Eingangswelle eines Nebenaggregats, beispielsweise einer Kühlwasserpumpe, sein kann. Die elektrische Maschine 16 weist einen mit dem Rollenelement 12 fest verbundenen Rotor 20 und einen über einen Luftspalt zu dem Rotor 20 beabstandet angeordneten Stator 22 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Rotor 20 Permanentmagnete auf, während der Stator 22 mindestens eine Wicklung einer Wicklungsanordnung 24 aufweist, wie im Ersatzschaltbild der 2 gezeigt ist. Ferner ist der Stator 22 über einen Träger 26 fest mit der Abtriebswelle 18 verbunden. Der Träger 26 ist ringförmig mit einem im Wesentlichen U-förmigen axial geöffneten Querschnitt ausgestaltet. Der Träger 26 weist an der Basis des U-förmigen Querschnitts ein in radialer Richtung verlaufendes Verbindungsstück 28 auf, sodass sich zwischen dem Stator 22 und der Abtriebswelle 18 eine Tasche 30 ausbildet, in der eine als Schleifkontaktverbindung ausgebildete Kontaktierung 32 vorgesehen ist. Die Schleifkontaktverbindung 32 weist an der von dem Stator 22 wegweisenden Seite Schleifringe 34 auf, gegen die mit Druckfedern 36 federbelastete Schleifbürsten 38 drücken, um einen elektrischen Kontakt herzustellen. Die Druckfeder 36 und die mit der Druckfeder 36 verbundene Schleifbürste 38 sind in einer Schleifbürstenführung 40 geführt. Die Schleifbürstenführung 40 ist mit einem feststehenden Halter 42 verbunden. Der Halter 42 kann insbesondere mit einem Aggregatgehäuse 44 des Nebenaggregats verbunden sein, wobei das Aggregatgehäuse 44 vorzugsweise zumindest teilweise in das Rollenelement 12 und/oder die Rolleneinrichtung 10 axial hineinragen kann. Über den Halter 42 und/oder das Aggregatgehäuse 44 können Elektroleitungen 46 geführt sein, die mit den Schleifbürsten 38 elektrisch verbunden sein können. Mit Hilfe einer vollständig innerhalb des Rollenelements 12 angeordneten Schaltungsanordnung 48, die insbesondere mit dem Träger 26 oder mit dem Halter 42 oder in einer mehrteiligen Ausgestaltung mit einem ersten Teil mit dem Träger 26 und mit einem zweiten Teil mit dem Halter 42 befestigt ist, kann eine Zufuhr und/oder Abfuhr von elektrischer Energie über die Elektroleitungen 46 gesteuert werden, wodurch sich das elektromagnetische Feld zwischen dem Rotor 20 und dem Stator 22 beeinflussen lässt. Dadurch ist es insbesondere möglich, dass die Drehzahl der Abtriebswelle 18 von der Drehzahl des Rollenelements 12 abweicht, insbesondere um für die Abtriebswelle 18 im Wesentlichen unabhängig von der Drehzahl des Rollenelements 12 eine beabsichtigte Nenndrehzahl zu regeln. Hierzu ist das Rollenelement 12 nicht fest mit der Abtriebswelle 18 verbunden, sondern über ein Wälzlager 50 relativ drehbar gelagert.
  • Die 2 zeigt in einer schematischen Prinzipdarstellung die wesentlichen Elemente der Schaltungsanordnung 48 und die Verschaltung der Wicklungen 52, 54, 56 der Wicklungsanordnung 24 in der Schaltungsanordnung 48. Die elektrische Maschine 16 ist bei dieser Ausführungsform der Rolleneinrichtung 10 als dreiphasige elektrische Maschine ausgebildet. In dieser Darstellung sind auf der rechten Seite die elektrische Maschine 16 mit dem Stator 22 und dem Rotor 20 sowie deren Wicklungsanordnung 24 gezeigt. Der Pfeil am Rotor 20 gibt die durch das Zugmittel vorgegebene Drehzahl des Rollenelements 12 bzw. des Rotors 20 an. Demgegenüber kann die Drehzahl des Stators 22 nun variiert werden, was durch den Doppelpfeil beim Stator 22 angedeutet ist.
  • Auf der linken Seite ist eine Stern-Schaltung 58 von drei elektrischen Bauelementen 60, 62, 64 mit variabel einstellbarem Widerstand der Schaltungsanordnung 48 gezeigt. Mittels dieser Stern-Schaltung 58 ist jede der Wicklungen 52, 54, 56 über je eines der elektrischen Bauelemente 60, 62, 64 an einen zentralen Massepunkt 66 der Sternschaltung angeschlossen.
  • Sind die elektrischen Bauelemente 60, 62, 64 der Schaltungsanordnung 48 nun nicht, wie in 2 dargestellt, mittels einer festen elektrischen Kontaktierung sondern mittels der in 1 dargestellten, als Schleifkontakt ausgebildeten elektrischen Kontaktierung 32 an die Wicklungen 52, 54, 56 angeschlossen, so kann die Schaltungsanordnung 48 verdrehfest an einem Aggregategehäuse des anzutreibenden Nebenaggregats befestigt sein. In dieser Variante hat die in 1 gezeigte Rolleneinrichtung 10 keine mitrotierende Schaltungsanordnung 48.
  • Es ergibt sich folgende Funktion und folgende Vorteile der Rolleneinrichtung: Über die variabel einstellbaren Widerstände der elektrischen Bauelemente 60, 62, 64 kann die jeweilige elektrische Last (und natürlich auch die resultierende elektrische Gesamtlast) eingestellt werden. Diese ist in der Regel proportional zum elektrischen Widerstand. Durch eine Erhöhung des elektrischen Widerstandes reduziert sich der in der kurzgeschlossenen Wicklung 52, 54, 56 fließende elektrische Strom. Eine Reduktion des Stromflusses bewirkt eine Schwächung der Feldwirkung des elektromagnetischen Feldes in der elektrischen Maschine 16. Dadurch reduziert sich das maximal von dem Rollenelement 12 auf die Abtriebswelle 18 übertragbare Drehmoment. Daraus folgt, dass der Schlupf zwischen Rotor 20 und Stator 22 zunimmt und damit die Differenz zwischen der Drehzahl des Rollenelements 12 (Rollendrehzahl) und der Drehzahl der Abtriebswelle 18 (Wellendrehzahl) größer wird. Somit kann die Drehzahl vollvariabel gestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rolleneinrichtung
    12
    Rollenelement
    14
    Lauffläche
    16
    elektrische Maschine
    18
    Abtriebswelle
    20
    Rotor
    22
    Stator
    24
    Wicklungsanordnung
    26
    Träger
    28
    Verbindungsstück
    30
    Tasche
    32
    Kontaktierung
    34
    Schleifring
    36
    Druckfeder
    38
    Schleifbürste
    40
    Schleifbürstenführung
    42
    Halter
    44
    Aggregatgehäuse
    46
    Elektroleitung
    48
    Elektronikschaltung
    50
    Wälzlager
    52
    Wicklung
    54
    Wicklung
    56
    Wicklung
    58
    Stern-Schaltung
    60
    elektrisches Bauelement
    62
    elektrisches Bauelement
    64
    elektrisches Bauelement
    66
    Massepunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10148961 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Rolleneinrichtung (10) für einen Zugmitteltrieb eines Kraftfahrzeugs, mit – einem Rollenelement (12) zum Einleiten eines über das Zugmittel des Zugmitteltriebs bereitgestellten Drehmoments, – einer Abtriebswelle (18) zum Antrieb eines Nebenaggregats des Kraftfahrzeugs, insbesondere einer Kühlwasserpumpe, – einer elektrischen Maschine (16) zur Drehmomentübertragung zwischen dem Rollenelement (12) und der Abtriebswelle (18), wobei die elektrische Maschine (16) einen mit dem Rollenelement (12) verbundenen Rotor (20) und einen mit der Abtriebswelle (18) verbundenen Stator (22) aufweist und der Rotor (20) und/oder der Stator (22) eine Wicklungsanordnung (24) mit mindestens einer Wicklung (52, 54, 56) besitzt, und mit – einer Schaltungsanordnung (48) zum wahlweisen Kurzschließen der mindestens einen Wicklung (52, 54, 56) über zumindest ein elektrisches Bauelement (60, 62, 64) mit variabel einstellbarem Widerstand, wobei das mindestens eine elektrische Bauelement (60, 62, 64) über eine feste elektrische Kontaktierung oder eine als Schleifkontakt ausgebildete elektrische Kontaktierung (32) an die mindestens eine Wicklung (52, 54, 56) angeschlossen ist.
  2. Rolleneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Widerstand des mindestens einen Bauelements (60, 62, 64) durch eine Ansteuereinheit veränderbar ist.
  3. Rolleneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine (16) als mehrphasige elektrische Maschine ausgebildet ist, deren Wicklungsanordnung (24) mehrere Wicklungen (52, 54, 56) aufweist.
  4. Rolleneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine elektrische Bauelement (60, 62, 64) als elektronisches Leistungs-Halbleiterbauelement ausgebildet ist.
  5. Rolleneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinheit zur Ansteuerung des mindestens einen Leistungs-Halbleiterbauelements mindestens einen Bipolartransistor aufweist oder mindestens einen Feldeffekttransistor aufweist.
  6. Rolleneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (22) die Wicklungsanordnung (24) und der Rotor (20) Permanentmagnete aufweist.
  7. Rolleneinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungsanordnung (24) mit einem Träger (26) verbunden sind, wobei der Träger (26) über ein in radialer Richtung verlaufendes Verbindungsstück (28) mit der Abtriebswelle (18) oder dem Rollenelement (12) verbunden ist, wobei der Träger (26) an der von der Wicklungsanordnung (24) wegweisenden Seite ein Kontaktelement der Kontaktierung (32), insbesondere einen Schleifring (34) der Schleifkontaktverbindung, zur Übertragung elektrischer Energie aufweist.
  8. Rolleneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (48) zur Herstellung einer im Wesentlichen drehfesten Koppelung des Rollenelements (12) mit der Abtriebswelle (18) im Falle eines wegfallenden Stromflusses bei der elektrischen Maschine (16) vorgesehen ist.
  9. Zugmitteltrieb zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeugs mit einem mit einer Motorwelle, insbesondere Kurbelwelle, eines Kraftfahrzeugmotors verbindbaren Eingangsrollenelement, mindestens einer über ein gemeinsames Zugmittel mit dem Eingangsrollenelement gekoppelten Ausgangsrolleneinrichtung zum Antrieb des zugeordneten Nebenaggregats, insbesondere einer Kühlwasserpumpe, wobei die Ausgangsrolleneinrichtung oder mindestens eine der Ausgangsrolleneinrichtungen als Rolleneinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgestaltet ist.
  10. Verfahren zum Antrieb eines über eine Rolleneinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 angebundenen Nebenaggregats eines Kraftfahrzeugs, bei dem die Abfuhr von elektrischer Energie aus der elektrischen Maschine (16) in Abhängigkeit von einer Drehzahl des Rollenelements (12) zur Regelung einer Nenndrehzahl der Abtriebswelle (18) mittels der Schaltungsanordnung (48) durchgeführt wird.
DE102013208311.4A 2013-05-07 2013-05-07 Rolleneinrichtung für einen Zugmitteltrieb eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102013208311A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208311.4A DE102013208311A1 (de) 2013-05-07 2013-05-07 Rolleneinrichtung für einen Zugmitteltrieb eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208311.4A DE102013208311A1 (de) 2013-05-07 2013-05-07 Rolleneinrichtung für einen Zugmitteltrieb eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013208311A1 true DE102013208311A1 (de) 2014-11-13

Family

ID=51787487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013208311.4A Withdrawn DE102013208311A1 (de) 2013-05-07 2013-05-07 Rolleneinrichtung für einen Zugmitteltrieb eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013208311A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB495386A (en) * 1937-05-11 1938-11-11 Alexandre Henri Heyland Improvements in regulating means for cascade-connected commutator and induction machines
US2483151A (en) * 1947-11-14 1949-09-27 Gen Electric Dynamoelectric machine
DE10148961A1 (de) 2000-10-12 2002-04-18 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe
US20120079799A1 (en) * 2008-07-04 2012-04-05 Makita Corporation Electric power tool

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB495386A (en) * 1937-05-11 1938-11-11 Alexandre Henri Heyland Improvements in regulating means for cascade-connected commutator and induction machines
US2483151A (en) * 1947-11-14 1949-09-27 Gen Electric Dynamoelectric machine
DE10148961A1 (de) 2000-10-12 2002-04-18 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe
US20120079799A1 (en) * 2008-07-04 2012-04-05 Makita Corporation Electric power tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3808586B1 (de) Hybrid-antriebsstrang mit zwei elektrischen maschinen und einer verbrennungskraftmaschine
DE102013206970B4 (de) Riemenscheibenanordnung für einen Riementrieb zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Antrieb von über eine Riemenscheibenanordnung angebundene Nebenaggregate eines Kraftfahrzeugs
EP1817837B1 (de) Einstellbarer hysteresemitnehmer
DE102014217455B4 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors durch einen riemengetriebenen Startergenerator
DE102008003461A1 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
EP2885561B1 (de) Riemenscheibenanordnung für einen riementrieb zum antrieb von nebenaggregaten eines kraftfahrzeugs und verfahren zum antrieb eines über eine riemenscheibenanordnung angebundenen nebenaggregats eines kraftfahrzeugs
DE102017218870B4 (de) Anlassverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102011056431A1 (de) Hybridantriebsstrang für Kraftfahrzeuge
EP0748419B1 (de) Anlasser für antriebsaggregate, insbesondere verbrennungsmotoren
DE102007033676A1 (de) Kupplungsvorrichtung zur Drehmomentübertragung und Verfahren zur Drehmomentübertragung mit einer derartigen Kupplungsvorrichtung
DE102013211919B4 (de) Rolleneinrichtung für einen Zugmitteltrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102013202699A1 (de) Riemenscheibenanordnung für einen Riementrieb zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Antrieb eines über eine Riemenscheibenanordnung angebundenen Nebenaggregats eines Kraftfahrzeugs
DE102008023177B4 (de) Antriebseinrichtung für wenigstens eine Maschinenhilfseinheit mittels eines Riemens
DE102013208311A1 (de) Rolleneinrichtung für einen Zugmitteltrieb eines Kraftfahrzeugs
WO2012100849A1 (de) Zugmitteltrieb eines verbrennungsmotors und verfahren zu dessen betrieb
DE102014202051A1 (de) Rolleneinrichtung für einen Zugmitteltrieb und Zugmitteltrieb
DE102010036510B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Parallelhybrid-Antriebsstrangs
DE102005009446A1 (de) Antriebseinheit für ein Hybridfahrzeug
DE102013209290B4 (de) Rolleneinrichtung für einen Zugmitteltrieb eines Kraftfahrzeugs
AT511722A4 (de) Antriebseinheit für ein hybridfahrzeug
DE10236024B4 (de) Rotierende elektrische Vorrichtung
DE102014207218A1 (de) Vorrichtung zur Antriebsanbindung eines Nebenaggregatetriebs eines Fahrzeugs
DE10225697B4 (de) Dynamo-elektrische Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008008863A1 (de) Verfahren zur Übertragung einer Antriebskraft einer Verbrennungskraftmaschine auf einen Achsantrieb
DE102014200894B4 (de) Startergeneratoranordnung für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee