DE102013208247A1 - Lagergehäuse - Google Patents

Lagergehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102013208247A1
DE102013208247A1 DE201310208247 DE102013208247A DE102013208247A1 DE 102013208247 A1 DE102013208247 A1 DE 102013208247A1 DE 201310208247 DE201310208247 DE 201310208247 DE 102013208247 A DE102013208247 A DE 102013208247A DE 102013208247 A1 DE102013208247 A1 DE 102013208247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular groove
bearing housing
rotation
rotor
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310208247
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Siol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMTS Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG filed Critical Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority to DE201310208247 priority Critical patent/DE102013208247A1/de
Publication of DE102013208247A1 publication Critical patent/DE102013208247A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • F01D25/166Sliding contact bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/06Arrangements of bearings; Lubricating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • F16C17/18Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load with floating brasses or brushing, rotatable at a reduced speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/1045Details of supply of the liquid to the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/26Systems consisting of a plurality of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lagergehäuse (8) eines Abgasturboladers (1) mit einer Radiallagerfläche (7) zur drehbaren Lagerung einer Radiallagerbuchse (9) eines Rotors (5), wobei – die Radiallagerfläche (7) eine in Umfangsrichtung (13) verlaufende Ringnut (14) aufweist, – die Ringnut (14) zur Versorgung mit einem Schmiermittel zumindest eine fluidische Verbindung (17) aufweist, Erfindungswesentlich ist dabei, dass sich die Ringnut (14) ausgehend von der Verbindung (17) in Drehrichtung (21) des Rotors (5) über einen ersten Umfangsbereich (19) erstreckt und verjüngt und entgegen der Drehrichtung (21) über einen zweiten Umfangsbereich (24), wobei der erste Umfangsbereich (19) größer ist als der zweite Umfangsbereich (24). Die Erfindung betrifft ferner einen Abgasturbolader (1) mit einem derartigen Lagergehäuse (8).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lagergehäuse zur drehbaren Lagerung eines Rotors, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner einen Abgasturbolader mit einem solchen Lagergehäuse.
  • Ein Lagergehäuse dient der drehbaren Lagerung einer Lagerbuchse, die wiederum der drehbaren Lagerung einer Welle dient. Um die Lagerung der Lagerbuchse und der Welle zu verbessern und/oder einen Verschleiß des Rotors zu reduzieren, wird die Lagerbuchse gewöhnlich mit einem Schmiermittel, beispielsweise Öl, geschmiert. Die Versorgung mit Schmiermittel erfolgt gewöhnlich über eine fluidische Verbindung. Zur besseren Verteilung des Schmiermittels kann das Lagergehäuse mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Ringnut versehen werden. Dadurch wird das Schmiermittel bedingt durch die Rotation der Lagerbuchse von der Lagerbuchse „mitgenommen“ und in der Umfangsrichtung verteilt.
  • Die rotierende Lagerbuchse verursacht in der Ringnut eine Strömung mit hoher Geschwindigkeit in Drehrichtung der Lagerbuchse. Dabei fällt der Druck in der Ringnut in Drehrichtung ab, so dass im Bereich der Zuführung ein höherer Schmiermitteldruck vorherrscht als in den in Umfangsrichtung nachfolgenden Bereichen. In der Folge wird die Lagerbuchse von der Zuführung weggedrückt und positioniert sich somit außermittig in der Lagergehäusebohrung. Diese nachteilige außermittige Positionierung der Lagerbuchse (und infolgedessen die außermittige Positionierung der Welle) kann dabei den Betrieb einer zugehörigen Anwendung, beispielsweise eines Abgasturboladers, stören und zu einem erhöhten Verschleiß bzw. einer akustischen Auffälligkeit des Radiallagers und/oder des Rotors führen.
  • Aus der EP 2 302 176 A2 , insbesondere aus 3, ist ein Lagergehäuse bekannt, das eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut zur Versorgung mit Schmiermittel eines zwischen Lagergehäuse und einer rotierenden Lagerbuchse befindlichen Lagerspalts aufweist. Die Nut erstreckt sich ausgehend von einer Schmiermittelversorgungsbohrung symmetrisch über einen ersten Umfangsbereich in Drehrichtung der Buchse und über einen zweiten Umfangsbereich entgegen der Drehrichtung und verjüngt sich in beiden Umfangsbereichen ausgehend von der Schmiermittelversorgungsbohrung. Im ersten Umfangsbereich der Nut gleicht die Querschnittsverringerung den Druckverlust aus. Durch den gegenläufigen und spiegelbildlich ausgebildeten zweiten Umfangsbereich kollabiert der Druck in diesem Bereich des Ringspaltes jedoch. Das Ergebnis ist eine hoher Öldruck im ersten Umfangsbereich und ein niedriger Öldruck im zweiten Umfangsbereich. Die Lagerbuchse würde im Rahmen des Lagerspiels also in den zweiten Umfangsbereich gedrückt werden, würde somit also nicht mehr zentrisch laufen.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Lagergehäuse der eingangs genannten Art sowie für einen Abgasturbolader mit einem derartigen Lagergehäuse eine verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch einen verringerten Verschleiß auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einem in einer Ringnut eines Radiallagers über deren Verlauf abfallenden Schmiermitteldruck durch eine entsprechende geometrische Ausgestaltung der Ringnut entgegenzuwirken, um innerhalb der ganzen Ringnut im Wesentlichen gleiche Druckverhältnisse im Schmiermittel zur Verfügung zu stellen. Dadurch werden außermittige bzw. exzentrische Verschiebungen einer zugehörigen drehbaren Lagerbuchse oder Welle verhindert oder zumindest reduziert, so dass ein Rotationsverhalten des Rotors verbessert und/oder der Verschleiß der Lagerflächen reduziert werden. Erfindungsgemäß erfolgt dies dadurch, dass eine Radiallagerfläche eine in Umfangsrichtung verlaufende Ringnut aufweist, die zur Versorgung mit einem Schmiermittel zumindest eine fluidische Verbindung aufweist. Die Ringnut erstreckt sich ausgehend von der Verbindung in Drehrichtung des Rotors über einen ersten Umfangsbereich und verjüngt und entgegen der Drehrichtung über einen zweiten Umfangsbereich und wobei der erste Umfangsbereich größer ist als der zweite Umfangsbereich. Insbesondere soll hierdurch im ersten Umfangsbereich der abfallende Schmiermitteldruck durch einen sich zunehmend reduzierenden Querschnitt der Ringnut ausgeglichen werden.
  • Die Variation des Querschnitts der Ringnut kann prinzipiell durch eine entsprechende Variation der bezüglich der Radiallagerfläche axialen Ausdehnung bzw. Breite der Ringnut in Umfangsrichtung realisiert sein. Bevorzugt ist die Variation des Querschnitts mittels einer entsprechenden Variation einer bezüglich der Radiallagerfläche radialen Tiefe der Ringnut realisiert. Das heißt, dass die Ringnut eine in Umfangsrichtung variierende Tiefe aufweist. Selbstverständlich sind auch Ausgestaltungen vorstellbar, bei denen die Variation des Querschnitts durch eine beliebige Kombination der Änderung der Breite sowie der Tiefe der Ringnut in Umfangsrichtung realisiert ist.
  • Die Änderung des Querschnitts in Umfangsrichtung verläuft im Allgemeinen beliebig. Es ist beispielsweise vorstellbar, dass der Querschnitt in Umfangsrichtung zumindest bereichsweise kontinuierlich variiert, wobei „kontinuierlich“ hier insbesondere eine stetige Abnahme des Querschnitts bedeutet. Bei weiteren Ausführungsformen kann der Querschnitt in Umfangsrichtung zumindest bereichsweise stufenartig bzw. unstetig variieren.
  • Bevorzugt ist die Variation des Querschnitts der Ringnut derart realisiert, dass besagte Druckschwankungen im Schmiermittel in Umfangsrichtung ausgeglichen werden. Ein solcher Ausgleich kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass der Querschnitt ausgehend von einer solchen fluidischen Verbindung, vorzugsweise ausgehend von einer solchen Zuführung, über einen Bereich von zumindest 120°, vorzugsweise zumindest 180°, ganz bevorzugt von zumindest 270° in Drehrichtung des Rotors kontinuierlich abnimmt. Die kontinuierliche Abnahme des Querschnitts der Ringnut ist hierbei vorteilhaft an den in Umfangsrichtung abfallenden Schmiermitteldruck derart angepasst, dass dieser Druckabfall bedingt durch den abnehmenden Querschnitt und das somit verringerte zur Verfügung stehende Volumen, ausgeglichen wird, so dass der Schmiermitteldruck im Bereich der Ringnut in Umfangsrichtung im Wesentlichen gleich ist. Somit kommt es insbesondere zu keinen Schmiermitteldruck-bedingten Bewegungen, insbesondere radialen Bewegungen, des Rotors im Radiallager, so dass einerseits die Stabilität der Rotation des Rotors erhöht und andererseits ein entsprechender Verschleiß des Radiallagers und/oder des Rotors verhindert oder zumindest reduziert sind.
  • Erfolgt die Abnahme des Querschnitts in Umfangrichtung auch über eine entsprechende Abnahme der Tiefe der Ringnut, so hat dies insbesondere zur Folge, dass das Radiallager im Bereich der Ringnut einen im Bereich der kontinuierlichen Abnahme des Querschnitts spiralförmigen Querschnitt aufweisen kann.
  • Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen der Querschnitt der Ringnut an einem ersten Ende einer solchen Zuführung maximal ist und in Drehrichtung des Rotors, insbesondere in Richtung eines dem ersten Ende der Zuführung gegenüber liegenden zweiten Endes, abnimmt. Besonders bevorzugt sind hier diejenigen Ausgestaltungen, bei denen das zweite Ende der Zuführung dem ersten Ende in der Rotationsrichtung des Rotors folgt. Das heißt also, dass der Querschnitt der Ringnut ausgehend vom ersten Ende in Rotationsrichtung des Rotors, also ausgehend vom ersten Ende in Richtung des zweiten Endes, abnimmt.
  • Im Allgemeinen sind Ausführungsformen denkbar, bei denen die Variation des Querschnitts in Bereichen kontinuierlich bzw. stetig und in anderen Bereichen stufenartig bzw. unstetig verläuft. Der Querschnitt kann etwa ausgehend von einer kontinuierlichen Variation, kontinuierlich oder stufenartig, in einen gleichmäßigen Verlauf des Querschnitts übergehen. Auch kann ein kontinuierlicher Verlauf stufenartig in einen anderen kontinuierlichen Verlauf übergehen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Ringnut in einem an die Verbindung anschließenden Bereich einen im Wesentlichen gleichmäßigen Querschnitt auf, der stufenartig in einen kontinuierlich variierenden Querschnitt übergeht. Die im Bereich der Verbindung im Wesentlichen gleichmäßige Ausbildung des Querschnitts hat, wie schon vorstehend erwähnt, insbesondere zur Folge, dass die Strömung des Schmiermittels im Bereich der fluidischen Verbindung eine Zuführung des Schmiermittels, vereinfacht bzw. gleichmäßig erfolgen kann. Dadurch wird also die Versorgung der Ringnut mit Schmiermittel durch den variierenden Querschnitt der Ringnut nicht oder in einem verringerten Umfang beeinflusst.
  • Die Ringnut kann im Bereich der Ringnut eine beliebige Anzahl von solchen fluidischen Verbindungen aufweisen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Radiallager im Bereich der Ringnut zwei solche fluidische Verbindungen, nämlich zwei Zuführungen zum Zuführen des Schmiermittels, aufweist. Diese fluidischen Verbindungen können in der Umfangsrichtung beliebig angeordnet sein. Bevorzugt sind hierbei diejenigen Ausgestaltungen, bei denen die Verbindungen in Umfangsrichtung einen Abstand von im Wesentlichen 270° aufweisen.
  • Mittels des Lagergehäuses kann prinzipiell ein beliebiger Rotor drehbar gelagert werden. Beim Rotor kann es sich beispielsweise um eine Welle handeln, die drehbar im Radiallager gelagert ist. Die Welle kann beispielsweise eine solche eines Abgasturboladers sein, die mit einem Turbinenrad und/oder Verdichterrad des Abgasturboladers verbunden ist.
  • Das Lagergehäuse kommt vorteilhaft in einem Abgasturbolader zum Einsatz und lagert einen Rotor des Abgasturboladers, beispielsweise eine Welle und/oder eine solche Buchse, drehbar. Bevorzugt sind hierbei diejenigen Ausgestaltungen des Abgasturboladers, bei denen der Querschnitt der Ringnut in einer Rotationsrichtung des Rotors zumindest bereichsweise abnimmt. Das heißt, dass die Rotationsrichtung des Rotors die Richtung der Variation des Querschnitts in Umfangsrichtung des Radiallagers vorgibt.
  • Generell kann sich der zweite Umfangsbereich über 0° erstrecken und damit nicht vorhanden sein. Dies stellt einen Sonderfall dar, bei dem sich der erste Umfangsbereich rein theoretisch über den gesamten Kreisumfang, das heißt beginnend und endend bei der Verbindung 17 erstrecken kann.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
  • 1 einen Längsschnitt durch einen Abgasturbolader,
  • 2 einen Querschnitt durch den Abgasturbolader im Bereich einer Ringnut eines Radiallagers,
  • 3 eine räumliche Ansicht der Ringnut anderer Ausführungsform. Entsprechend 1 weist ein Abgasturbolader 1 einen Verdichter 2 sowie eine hier nicht gezeigte Turbine auf. Der Verdichter 2 weist ein Verdichterrad 3 auf, das mittels einer Verbindungseinrichtung 4 mit einem Rotor 5 drehfest verbunden ist, so dass das Verdichterrad 3 und der Rotor 5 um eine gemeinsame Rotationsachse 6 rotierbar sind. Somit kann die Rotation des Turbinenrades der Turbine auf das Verdichterrad 3 des Verdichters übertragen werden.
  • Der Rotor 5 ist mittels einer relativ drehenden Radiallagerbuchse 9 gelagert, die in einem Lagergehäuse 8 des Abgasturboladers 1 angeordnet ist. Der Abstand zwischen zwei Radiallagerbuchsen 9 ist mittels einer Distanzhülse 10 gehalten. Die Radiallagerbuchse 9 grenzt mit ihrer Außenmantelfläche 11 an eine Radiallagerfläche 12 des Lagergehäuses 8 an. In der Radiallagerfläche 12 ist eine ausschließlich in Umfangsrichtung 13 verlaufende Ringnut 14 ausgebildet ist. Die Ringnut 14 ist in Axialrichtung 15 mittig gegenüber der Radiallagerbuchse 9 angeordnet.
  • Um das Radiallager 7 mit einem Schmiermittel zu versorgen, weist der Abgasturbolader 1 eine Zuführeinrichtung 16 auf, die das Radiallager 7 mittels einer ersten fluidischen Verbindung, nämlich einer Zuführung 17, mit Schmiermittel versorgt. Eine Abführung 18 des Schmiermittels erfolgt in axialer Richtung zwischen der Welle 5 und der Radiallagerbuchse 9.
  • Erfindungsgemäß erstreckt sich die Ringnut 14 ausgehend von der Verbindung 17 in Drehrichtung 21 des Rotors 5 über einen ersten Umfangsbereich 19 und verjüngt sich, wogegen sie sich entgegen der Drehrichtung 21 über einen zweiten Umfangsbereich 24 erstreckt, der kleiner ist als der erste Umfangsbereich 19. Hierdurch kann ein im Wesentlichen gleicher Schmiermitteldruck innerhalb der Ringnut 14 erzeugt werden, der eine außermittige Lage des Rotors 5 verhindert und diesen somit optimal lagert.
  • Die Ringnut 14 verläuft dabei ausschließlich in Umfangsrichtung 13, das heißt auf gleicher Axialposition. Der erste Umfangsbereich 19 erstreckt sich über zumindest 120° (vgl. 3), vorzugsweise über zumindest 180° und ganz bevorzugt über zumindest 270°, wie dies beispielsweise in der 2 dargestellt ist. Demgegenüber erstreckt sich der zweite Umfangsbereich (24) über maximal 70°, bevorzugt über maximal 30°, besonders bevorzugt über maximal 15°, wobei sich die Ringnut 14 entgegen der Drehrichtung 21 des Rotors 5 verjüngt. Rein theoretisch kann der zweite Umfangsbereich 24 auch entfallen, das heißt 0° betragen.
  • Betrachtet man die 2 und 3, so kann man erkennen, dass eine Tiefe t der Ringnut 14 im ersten Umfangsbereich 19 in Drehrichtung 21 kontinuierlich abnimmt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass eine Breite b der Ringnut 14 im ersten Umfangsbereich 19 in Drehrichtung 21 kontinuierlich oder gestuft abnimmt, wobei nur gestufte Abnahme in 3 mit unterbrochen gezeichneter Linie dargestellt ist. Die Ringnut 14 kann darüber hinaus ein Breiten/Tiefenverhältnis b/t am ersten Ende 20 der Zuführung 17 von 1/3 < b/t < 3 aufweisen.
  • 2 zeigt einen Querschnitt des Radiallagers 7 im Bereich der Ringnut 14. Die Ringnut 14 ist dabei asymmetrisch bezüglich der Rotationsachse 6 ausgebildet, was sich dadurch äußert, dass eine bezüglich der Rotationsachse 6 radial verlaufende Tiefe t der Ringnut 14 in Umfangsrichtung 13 im ersten Umfangsbereich 19 über ca. 340° variiert. Ausgehend von einem in Umfangsrichtung 13 ersten Ende 20 der Zuführung 17 nimmt die Tiefe t in Rotationsrichtung 21 des Rotors 5 zunächst kontinuierlich ab, so dass hier eine spiralförmige Ausbildung der Ringnut 14 entsteht. Die kontinuierliche Abnahme der Tiefe t der Ringnut 14 erstreckt sich ausgehend vom ersten Ende 20 der Zuführung 17 über einen Bereich (erster Umfangsbereich 19) von ca. 315° in Umfangsrichtung 13. Der kontinuierlich abnehmende Verlauf der Tiefe t der Ringnut 14 weist anschließend eine Stufe 25 auf, von der aus eine kontinuierliche Zunahme der Tiefe t in Richtung eines in Umfangsrichtung 13 dem ersten Ende 20 gegenüberliegenden zweiten Endes 22 der Ringnut 14 erfolgt. Die Zunahme der Tiefe t zwischen der Stufe 21 und dem zweiten Ende 22, das heißt im zweiten Umfangsbereich 24, erfolgt dabei derart, dass die Tiefe t im Bereich des ersten Endes 20 im Wesentlichen der Tiefe t im Bereich des zweiten Endes 22 entspricht. Das heißt, dass die Ringnut 14 in den der Zuführung 17 benachbarten Bereichen eine im Wesentlichen gleiche Tiefe t aufweist. Die im Bereich der Zuführung 17 im Wesentlichen gleichen Tiefe t der Ringnut 14 führt hierbei dazu, dass das Zuführen des Schmiermittels in den Aufnahmeraum 11 mittels der Ringnut 14 gleichmäßig bzw. vereinfacht erfolgen kann. Die in Rotationsrichtung 21 des Rotors 5 abnehmende Tiefe t führt ferner dazu, dass der bei einer Ringnut 14 mit gleichmäßiger Tiefe t in Rotationsrichtung 21 abnehmende Schmiermitteldruck ausgeglichen wird, so dass der Rotor 5 während seiner Rotation mittig im Radiallager 7 und insbesondere im Radiallagerbuchse 9 angeordnet ist. Dabei kann die Variation der Tiefe t, insbesondere die Abnahme der Tiefe t in Rotationsrichtung 21, an eine Rotationsgeschwindigkeit des Rotors 5 angepasst werden, um einen möglichst optimalen Ausgleich des besagten Druckunterschieds zu erreichen.
  • Die in Umfangsrichtung 13 variierende Tiefe t der Ringnut 14 führt dazu, dass ein bezüglich der Rotationsachse 6 radialer Querschnitt 23 der Ringnut 14 in Umfangsrichtung 13 variiert. Der Querschnitt 23 der Ringnut 14 entspricht hierbei also einem Querschnitt 23 der Ringnut 14 entlang seiner Erstreckungsrichtung. Diese Variation des Querschnitts 23 der Ringnut 14 führt hierbei zum besagten Ausgleich des Druckabfalls im Schmiermittel in Rotationsrichtung 21 des Rotors 5.
  • In 3 ist eine weitere Möglichkeit zur Variation des Querschnitts 23 der Ringnut 14 gezeigt. Wie in 3 erkennbar ist, kann eine solche Variation des Querschnitts 23 auch dadurch erreicht werden, dass eine in Axialrichtung 15 verlaufende Breite b der Ringnut 14 in Umfangsrichtung 13 variiert und insbesondere in Rotationsrichtung 21 des Rotors 5 abnimmt. Selbstverständlich können hierbei auch sowohl die Tiefe t als auch die Breite b der Ringnut 14 variieren werden, um eine entsprechende Änderung des Querschnitts 23 zu erreichen, wobei der Querschnitt vorteilhaft in Umfangsrichtung 13 entlang der Rotationsrichtung 21 des Rotors 5 zumindest bereichsweise abnimmt. Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Ringnut 14 ein Breiten/Tiefenverhältnis b/t wie folgt auf, 1/3 < b/t < 3, gemessen im Bereich der maximalen Tiefe t der Ringnut 14.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2302176 A2 [0004]

Claims (10)

  1. Lagergehäuse (8) eines Abgasturboladers (1) mit einer Radiallagerfläche (12) zur drehbaren Lagerung einer Radiallagerbuchse (9) eines Rotors (5), wobei – die Radiallagerfläche (12) eine in Umfangsrichtung (13) verlaufende Ringnut (14) aufweist, – die Ringnut (14) zur Versorgung mit einem Schmiermittel zumindest eine fluidische Verbindung (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – sich die Ringnut (14) ausgehend von der Verbindung (17) in Drehrichtung (21) des Rotors (5) über einen ersten Umfangsbereich (19) erstreckt und verjüngt, – sich die Ringnut (14) ausgehend von der Verbindung (17) entgegen der in Drehrichtung (21) des Rotors (5) über einen zweiten Umfangsbereich (24) erstreckt, wobei der erste Umfangsbereich (19) größer ist als der zweite Umfangsbereich (24).
  2. Lagergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (14) ausschließlich in Umfangsrichtung (13) verläuft.
  3. Lagergehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Umfangsbereich (19) über zumindest 120°, vorzugsweise über zumindest 180° und ganz bevorzugt über zumindest 270° erstreckt.
  4. Lagergehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite Umfangsbereich (24) über maximal 70°, bevorzugt über maximal 30°, besonders bevorzugt über maximal 15° erstreckt und sich die Ringnut (14) entgegen der Drehrichtung (21) des Rotors (5) verjüngt.
  5. Lagergehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tiefe (t) der Ringnut (14) im ersten Umfangsbereich (19) in Drehrichtung (21), insbesondere kontinuierlich oder gestuft oder abnimmt.
  6. Lagergehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite (b) der Ringnut (14) im ersten Umfangsbereich (19) in Drehrichtung (21), insbesondere kontinuierlich oder gestuft oder abnimmt.
  7. Lagergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (14) einen in Drehrichtung (21) an die Verbindung (17) anschließenden gleichmäßigen Querschnitt (23) aufweist, der stufenartig in einen kontinuierlich variierenden Querschnitt (23) übergeht.
  8. Lagergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (14) ein Breiten/Tiefenverhältnis (b/t) von 1/3 < b/t < 3 aufweist.
  9. Lagergehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite Umfangsbereich (24) über 0° erstreckt.
  10. Abgasturbolader (1) mit einer Turbine (2) und einem Verdichter sowie mit einem Lagergehäuse (8) nach einem der vorherigen Ansprüche.
DE201310208247 2013-05-06 2013-05-06 Lagergehäuse Withdrawn DE102013208247A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310208247 DE102013208247A1 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Lagergehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310208247 DE102013208247A1 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Lagergehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013208247A1 true DE102013208247A1 (de) 2014-11-06

Family

ID=51727448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310208247 Withdrawn DE102013208247A1 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Lagergehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013208247A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109653815A (zh) * 2017-10-10 2019-04-19 博格华纳公司 用于涡轮增压器转子的支承单元

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1525183A1 (de) * 1966-03-11 1969-10-09 Max Planck Gesellschaft Gleitlager
JPH01193409A (ja) * 1988-01-26 1989-08-03 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd フローテイングメタルを備えた軸受
EP2302176A2 (de) 2009-09-28 2011-03-30 Honeywell International Inc. Gleitlager eines Turboladers mit spiralförmigen Nuten in den Gleitflächen
JP2013019323A (ja) * 2011-07-12 2013-01-31 Ihi Corp ターボチャージャ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1525183A1 (de) * 1966-03-11 1969-10-09 Max Planck Gesellschaft Gleitlager
JPH01193409A (ja) * 1988-01-26 1989-08-03 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd フローテイングメタルを備えた軸受
EP2302176A2 (de) 2009-09-28 2011-03-30 Honeywell International Inc. Gleitlager eines Turboladers mit spiralförmigen Nuten in den Gleitflächen
JP2013019323A (ja) * 2011-07-12 2013-01-31 Ihi Corp ターボチャージャ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109653815A (zh) * 2017-10-10 2019-04-19 博格华纳公司 用于涡轮增压器转子的支承单元
US11512736B2 (en) 2017-10-10 2022-11-29 Borgwarner Inc. Bearing unit for a turbocharger rotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012202387B4 (de) Lageraufbau eines Turboladers
EP1502008A1 (de) Befestigungsvorrichtung f r ein laufrad auf einer welle
DE102013100679A1 (de) Zylinderrollenlager
WO2013026626A1 (de) Quetschöldämpfer
EP2210005A1 (de) Axiallager, insbesondere für einen turbolader
DE102012214023B3 (de) Planetengetriebe mit Planetenträger
DE102016115874B4 (de) Lagervorrichtung für eine Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
EP2683941B1 (de) Planetengetriebe einer windkraftanlage
DE102012205950A1 (de) Radiallager
DE102010003077B4 (de) Gleitlagerschale
DE102012207010A1 (de) Abgasturbolader mit einem zwei Radiallager aufweisenden Lagergehäuse
EP3111101B1 (de) Kegelrollenlageranordnung und verfahren zur vorlasteinstellung
DE112012002873T5 (de) Wälzlagerung einer Welle eines Abgasturboladers
EP2707629B1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines pumpraums einer drehkolbenpumpe, sowie drehkolbenpumpe mit selbiger
DE10238415B4 (de) Gleitlager für eine Welle eines Abgasturboladers
EP2891764B1 (de) Verdrängerpumpe und Verfahren zum Lagern eines Verdrängers einer Verdrängerpumpe bezüglich eines Gehäuses
DE102013208247A1 (de) Lagergehäuse
DE102012223348A1 (de) Tribosystem für eine Kolbeneinheit und damit ausgestattete hydrostatische Radialkolbenmaschine
EP3439789B1 (de) Hochdruck-rotordüse
DE102020120536B3 (de) Lagerungssystem für einen Rotationszerstäuber und Rotationszerstäuber
WO2018006999A1 (de) Lagervorrichtung für einen abgasturbolader und abgasturbolader
DE102017216621A1 (de) Rotor für einen Turbolader
DE102017200534A1 (de) Axialwälzlager für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102014211945A1 (de) Abgasturbolader
DE102023202118A1 (de) Sicherungsring, Anordnung zur axialen Lagersicherung zwischen Bauteilen sowie Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB, DE

R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BMTS TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOSCH MAHLE TURBO SYSTEMS GMBH & CO. KG, 70376 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee