DE102014211945A1 - Abgasturbolader - Google Patents

Abgasturbolader Download PDF

Info

Publication number
DE102014211945A1
DE102014211945A1 DE102014211945.6A DE102014211945A DE102014211945A1 DE 102014211945 A1 DE102014211945 A1 DE 102014211945A1 DE 102014211945 A DE102014211945 A DE 102014211945A DE 102014211945 A1 DE102014211945 A1 DE 102014211945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thrust washer
bearing
exhaust gas
gas turbocharger
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014211945.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Kleinschmidt
Ulrich Siol
Alexander Baeuerle
Thomas Striedelmeyer
Jörg Eckert
Christoph Butscher
Volkhard Ammon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMTS Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG filed Critical Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102014211945.6A priority Critical patent/DE102014211945A1/de
Publication of DE102014211945A1 publication Critical patent/DE102014211945A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • F01D25/166Sliding contact bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/16Arrangement of bearings; Supporting or mounting bearings in casings
    • F01D25/166Sliding contact bearing
    • F01D25/168Sliding contact bearing for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/23Gas turbine engines
    • F16C2360/24Turbochargers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abgasturbolader (1, 1') mit einem Rotor (2, 2'), dessen Welle (3, 3') über zumindest eine Radiallagerbuchse (4, 4') im Lagergehäuse (5, 5') gelagert ist. Erfindungswesentlich ist dabei, – dass die zumindest eine Radiallagerbuchse (4) mit ihrer Außenmantelfläche in einem Lagertunnel (6) des Lagergehäuses (5) gelagert ist, – dass auf der Welle (3) eine Anlaufscheibe (8) fixiert ist, mittels welcher die Welle (3) gegenüber einem Axiallager (9) gelagert ist, – dass die Anlaufscheibe (8) zumindest teilweise radial innerhalb des Lagertunnels (6) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abgasturbolader mit einem Rotor, dessen Welle über zumindest eine Radiallagerbuchse im Lagergehäuse gelagert ist gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem eine Anlaufscheibe für einen derartigen Abgasturbolader.
  • Prinzipiell werden zur axialen Positionierung von drehbaren Radiallagerbuchsen entweder Anlaufscheiben oder aber Sprengringe verwendet, wie dies im nachfolgend aufgeführten Stand der Technik beschrieben ist.
  • So ist beispielsweise aus der US 2010/0129212 A1 ein Abgasturbolader mit einem Rotor bekannt, dessen Welle über zumindest eine Radiallagerbuchse im Lagergehäuse in Radialrichtung gelagert ist. Um die Radiallagerbuchse in Axialrichtung zu lagern bzw. zu fixieren, ist eine Anlaufscheibe vorgesehen.
  • Aus der US 3,427,083 A ist ebenfalls ein Rotor bekannt, der über Radiallagerbuchsen in Radialrichtung gegenüber einem Lagergehäuse gelagert ist. Die Radiallagerbuchsen sind dabei über Sprengringe hinsichtlich ihrer axialen Position fixiert.
  • Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Fixierungen der Radiallagerbuchsen ist jedoch, dass die gegenüber dem Lagergehäuse wirksame radiale Lagerfläche der Lagerbuchse durch die Anlaufscheibe bzw. die Sprengringe reduziert und dadurch die Lagerwirkung beeinträchtigt wird.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für einen Abgasturbolader der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, mittels welcher insbesondere eine radiale Lagerung eines Rotors in einem Abgasturbolader verbessert werden kann.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine Lagerfläche einer Radiallagerbuchse eines Rotors in einem Lagergehäuse eines Abgasturboladers dadurch zu vergrößern, dass eine Anlaufscheibe, über welche eine Welle eines Rotors des Abgasturboladers gegenüber einem Axiallager gelagert und zudem die Radiallagerbuchse in Axialrichtung fixiert ist, so anzuordnen, dass diese zumindest teilweise innerhalb eines Lagertunnels, in welchem auch die Radiallagerbuchse angeordnet ist, positioniert werden kann. Der erfindungsgemäße Abgasturbolader besitzt dabei den zuvor beschriebenen Rotor, dessen Welle über zumindest eine Radiallagerbuchse im Lagergehäuse gelagert ist. Die zumindest eine Radiallagerbuchse wiederum ist mit ihrer Außenmantelfläche in dem zuvor beschriebenen Lagertunnel des Lagergehäuses gelagert. Auf der Welle selbst ist eine Anlaufscheibe fixiert, mittels welcher die Welle gegenüber einem Axiallager gelagert ist, wobei diese Anlaufscheibe zumindest teilweise radial innerhalb des Lagertunnels angeordnet ist und dadurch einen erforderlichen Spalt zur Ableitung von Schmieröl in den Lagertunnel verlegt. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lagerbuchsen lag der Spalt zwischen der Anlaufscheibe und dem Lagergehäuse, der für die Ableitung des Öls erforderlich ist, außerhalb des Lagertunnels und ermöglicht so ein axiales Überstehen der Lagerbuchse über den Lagertunnel um genau diese Spaltbreite. Um genau diesen Überstand jedoch verringerte sich die gegenüber dem Lagergehäuse wirksame Lagerfläche der Radiallagerbuchse, was die eigentliche Radiallagerung negativ beeinflusst hat. Mit der erfindungsgemäß angeordneten bzw. ausgebildeten Anlaufscheibe hingegen ist es erstmals möglich, diesen Spalt zwischen Lagergehäuse und Anlaufscheibe zumindest teilweise in den Lagertunnel zu verlegen und damit den bisherigen axialen Überstand der Radiallagerbuchse über den Lagertunnel zu eliminieren. Bei dem erfindungsgemäßen Abgasturbolader steht somit die zumindest eine Lagerbuchse mit ihrer gesamten Außenmantelfläche in Lagerkontakt zum Lagergehäuse und bewirkt dadurch eine deutlich verbesserte Lagerung. Zugleich kann mit der erfindungsgemäßen Anordnung bzw. Ausbildung der Anlaufscheibe auch eine kompaktere Bauweise erreicht werden sowie rein theoretisch sogar auch ein geringeres Massenträgheitsmoment, da die Anlaufscheibe hinsichtlich ihres Durchmessers, welcher hauptverantwortlich für das Massenträgheitsmoment ist, verringert wird.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung weist die Anlaufscheibe eine gestufte Außenkontur auf und ist mit zumindest einer Stufe radial innerhalb des Lagertunnels angeordnet. Die vorgesehene gestufte Außenkontur ermöglicht es, die hinsichtlich ihres Durchmessers kleinere Stufe in den Lagertunnel hinein zu verlegen, wobei die hinsichtlich ihres Durchmessers verringerte Stufe nicht nur das Massenträgheitsmoment der gesamten Anlaufscheibe reduziert, sondern auch dazu beiträgt, dass der ölabführende Spalt zwischen Lagergehäuse und Anlaufscheibe nunmehr zumindest teilweise in den Lagertunnel selbst verlegt wird. Alternativ hierzu kann selbstverständlich auch vorgesehen werden, dass die Anlaufscheibe durchweg einen maximalen radialen Außendurchmesser aufweist, der kleiner ist als der Innendurchmesser des Lagertunnels, so dass die Anlaufscheibe nirgends in Radialrichtung über den Lagertunnel übersteht und somit rein theoretisch sogar nahezu vollständig im Lagertunnel angeordnet werden kann.
  • Zweckmäßig ist ein Übergang zwischen einer axialen Mantelfläche, das heißt einer Stufenfläche, und einer radialen Fläche der Anlaufscheibe, das heißt einer Stufenhöhe, ausgerundet. Durch diese Ausrundung ist insbesondere die Reduzierung der Kerbwirkung möglich, wodurch die erfindungsgemäße Anlaufscheibe höhere Belastungen aushält bzw. für gleiche Belastungen geringer dimensioniert werden kann.
  • Zweckmäßig entspricht ein Durchmesser der radial innerhalb des Lagertunnels angeordneten Stufe im Wesentlichen dem Durchmesser der Welle an der Turbinenseite. Die axiale Auflagefläche des verdichterseitigen Radiallagers an der Anlaufscheibe ist gleich groß wie zw. Läufer und turbinenseitigem Radiallager, wodurch das Reibmoment gleich groß ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine Stufenhöhe zwischen zwei Stufen der Anlaufscheibe als Schräge ausgebildet. Eine derartige Schräge ermöglicht nochmals eine Material- und damit auch Gewichtsreduzierung in einem radial äußeren Bereich der Anlaufscheibe, wodurch ein Massenträgheitsmoment nochmals reduziert werden kann. Durch die schräge Ausbildung der Stufenhöhe kann auch der für die Ölabführung verantwortliche Spalt verbreitert werden, wodurch die Ölabführung an sich verbessert werden kann.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch
  • 1 eine Schnittdarstellung durch einen Abgasturbolader entsprechend dem Stand der Technik,
  • 2 eine Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Abgasturbolader mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Radiallagerbuchse,
  • 3 eine Darstellung einer Turbinenseite des erfindungsgemäßen Abgasturboladers.
  • Entsprechend der 1, weist ein aus dem Stand der Technik bekannter Abgasturbolader 1’ einen Rotor 2’ auf, dessen Welle 3’ über zumindest eine Radiallagerbuchse 4’ im Lagergehäuse 5’ gelagert ist. Die zumindest eine Radiallagerbuchse 4’ ist dabei mit ihrer Außenmantelfläche in einem Lagertunnel 6’ des Lagergehäuses 5’ gelagert. Auf der Welle 3’ ist eine Anlaufscheibe 8’ fixiert, mittels welcher die Welle 3’ gegenüber einem Axiallager 9’ gelagert ist. Die Anlaufscheibe 8’ sichert zudem die axiale Position der Radiallagerbuchse 4’. Wie der 1 weiter zu entnehmen ist, sorgt ein Spalt 7’ zwischen der Anlaufscheibe 8’ und dem Lagergehäuse 5’ dafür, dass die Radiallagerbuchse 4’ um im Wesentlichen diese Spaltbreite in Axialrichtung über den Lagertunnel 6’ überstehen kann, was die für die Radiallagerung zur Verfügung stehende Radiallagerfläche der Radiallagerbuchse 4’ um zumindest den überstehenden Teil 10’ reduziert. Hierdurch wird somit die Lagerfläche der Radiallagerbuchse 4' verkleinert und damit indirekt auch die Radiallagerfähigkeit eingeschränkt.
  • Demgegenüber ist gemäß der 2 ein Abgasturbolader 1 mit einem Rotor 2 gezeigt, dessen Welle 3 über eine Radiallagerbuchse 4 im Lagergehäuse 5 gelagert ist. Im Unterschied zu 1 sind dabei gemäß den 2 und 3 die gleichen Bauteile lediglich ohne Apostroph bezeichnet. Im Unterschied zur Darstellung der 1 ist aus der 2 erkennbar, dass die Anlaufscheibe 8 zumindest teilweise radial innerhalb des Lagertunnels 6 angeordnet ist, was dafür sorgt, dass die Lagerbuchse 4 vollflächig im Lagertunnel 6, das heißt mit ihrer gesamten zur Verfügung stehenden Lagerfläche gegenüber dem Lagergehäuse 5 gelagert ist. Die zumindest teilweise Anordnung der Anlaufscheibe 8 innerhalb des Lagertunnels 6 wird dabei dadurch erreicht, dass die Anlaufscheibe 8 eine gestufte Außenkontur aufweist und mit zumindest einer Stufe 11 radial innerhalb des Lagertunnels 6 angeordnet ist. Die Lagerstufe 11 besitzt dabei einen Außendurchmesser, der kleiner ist als ein Innendurchmesser des Lagertunnels 6. Ein Übergang zwischen einer axialen Mantelfläche 12, das heißt der eigentlichen Stufenfläche der Stufe 11, und einer radialen Fläche 13, das heißt einer Stufenhöhe, ist dabei ausgerundet ausgebildet, wodurch eine Kerbwirkung zwischen den beiden Stufen 11 und 11a reduziert und damit die Verschleißbeständigkeit der Anlaufscheibe 8 erhöht werden kann. Selbstverständlich kann ein Übergang zwischen der Stufe 11 und der 11a, das heißt eine Stufenhöhe zwischen diesen beiden Stufen 11 und 11a auch als Schräge ausgebildet sein, was in der 2 mit einer punktierten Linie angedeutet ist. Hierdurch ist insbesondere die Materialeinsparung in einem radial äußeren Bereich der Anlaufscheibe 8 möglich, wodurch deren Massenträgheitsmoment reduziert werden kann.
  • Alternativ hierzu ist auch denkbar, dass die Anlaufscheibe 8 insgesamt einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner ist als der Innendurchmesser des Lagertunnels 6, so dass die Anlaufscheibe 8 insbesondere in ihrem äußeren Bereich nochmals deutlich um Material reduziert werden kann, was nochmals eine erhebliche Reduzierung des Massenträgheitsmoments zur Folge hätte. Eine derartige Ausführungsform ist mit der gestrichelten Linie in 2 dargestellt.
  • Ein Durchmesser der radial innerhalb des Lagertunnels 6 angeordneten Stufe 11 entspricht dabei im Wesentlichen dem Durchmesser der Welle 3 an der Turbinenseite, wobei dies gemäß der 3 dargestellt ist. Die axiale Auflagefläche des verdichterseitigen Radiallagers an der Anlaufscheibe 8 ist gleich groß wie zwischen Läufer und turbinenseitigem Radiallager. Damit ist das Reibmoment gleich.
  • Mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Anlaufscheibe 8 ist es nicht nur möglich, die zur Radiallagerung zur Verfügung stehende Lagerfläche der Radiallagerbuchse 4 ganz auszunutzen, sondern es ist auch möglich, den Spalt 7 zumindest teilweise in den Lagertunnel 6 zu verlegen und damit eine bauraumoptimierte Form zu schaffen. Durch eine entsprechende Ausbildung der Anlaufscheibe 8 kann diese auch hinsichtlich ihres Gewichts reduziert werden, insbesondere an einem radial äußeren Bereich, wodurch deren Massenträgheitsmoment und damit auch indirekt das Massenträgheitsmoment des Rotors 2 reduziert werden kann, wodurch der Abgasturbolader 1 insgesamt ein schnelleres Ansprechverhalten erhält.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010/0129212 A1 [0003]
    • US 3427083 A [0004]

Claims (10)

  1. Abgasturbolader (1, 1') mit einem Rotor (2, 2'), dessen Welle (3, 3') über zumindest eine Radiallagerbuchse (4, 4') im Lagergehäuse (5, 5') gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, – dass die zumindest eine Radiallagerbuchse (4) mit ihrer Außenmantelfläche in einem Lagertunnel (6) des Lagergehäuses (5) gelagert ist, – dass auf der Welle (3) eine Anlaufscheibe (8) fixiert ist, mittels welcher die Welle (3) gegenüber einem Axiallager (9) gelagert ist, – dass die Anlaufscheibe (8) zumindest teilweise radial innerhalb des Lagertunnels (6) angeordnet ist.
  2. Abgasturbolader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufscheibe (8) eine gestufte Außenkontur aufweist und mit zumindest einer Stufe (11) radial innerhalb des Lagertunnels (6) angeordnet ist.
  3. Abgasturbolader nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergang zwischen einer axialen Mantelfläche (12) und einer radialen Fläche (13) ausgerundet ist.
  4. Abgasturbolader nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser der radial innerhalb des Lagertunnels (6) angeordneten Stufe (11) im Wesentlichen dem Durchmesser der Welle (3) an der Turbinenseite entspricht.
  5. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stufenhöhe zwischen zwei Stufen (11, 11a) als Schräge ausgebildet ist.
  6. Abgasturbolader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lagerbuchse (4) einen kleineren Durchmesser aufweist als der Lagertunnel (6).
  7. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lagerbuchse (4) mit ihrer gesamten Außenmantelfläche im Lagertunnel (6) gelagert ist.
  8. Anlaufscheibe (8) für einen Abgasturbolader (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Anlaufscheibe (8) eine gestufte Außenkontur aufweist.
  9. Anlaufscheibe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergang zwischen einer axialen Mantelfläche (12) und einer radialen Fläche (13) ausgerundet ist.
  10. Anlaufscheibe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stufenhöhe zwischen zwei Stufen (11, 11a) als Schräge ausgebildet ist.
DE102014211945.6A 2014-04-29 2014-06-23 Abgasturbolader Withdrawn DE102014211945A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211945.6A DE102014211945A1 (de) 2014-04-29 2014-06-23 Abgasturbolader

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014004999 2014-04-29
DE202014004999.8 2014-04-29
DE102014211945.6A DE102014211945A1 (de) 2014-04-29 2014-06-23 Abgasturbolader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014211945A1 true DE102014211945A1 (de) 2015-10-29

Family

ID=54261807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014211945.6A Withdrawn DE102014211945A1 (de) 2014-04-29 2014-06-23 Abgasturbolader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014211945A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109653815A (zh) * 2017-10-10 2019-04-19 博格华纳公司 用于涡轮增压器转子的支承单元

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3427083A (en) 1965-06-29 1969-02-11 Bbc Brown Boveri & Cie Radial plain bearing for high-speed turbo-machines
JPS61157137U (de) * 1985-03-22 1986-09-29
EP0494798A1 (de) * 1991-01-11 1992-07-15 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Turbolader
US20100129212A1 (en) 2008-11-22 2010-05-27 Thomas Berger Unit assembly system for an exhaust-gas turbocharger
DE102009053102A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Continental Automotive Gmbh Axiallageranordnung für eine Welle eines Turboladers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3427083A (en) 1965-06-29 1969-02-11 Bbc Brown Boveri & Cie Radial plain bearing for high-speed turbo-machines
JPS61157137U (de) * 1985-03-22 1986-09-29
EP0494798A1 (de) * 1991-01-11 1992-07-15 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Turbolader
US20100129212A1 (en) 2008-11-22 2010-05-27 Thomas Berger Unit assembly system for an exhaust-gas turbocharger
DE102009053102A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-19 Continental Automotive Gmbh Axiallageranordnung für eine Welle eines Turboladers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109653815A (zh) * 2017-10-10 2019-04-19 博格华纳公司 用于涡轮增压器转子的支承单元
US11512736B2 (en) 2017-10-10 2022-11-29 Borgwarner Inc. Bearing unit for a turbocharger rotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2665953B1 (de) Wellendichtungsanordnung
DE102009005386A1 (de) Ladeeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2011057949A1 (de) Axiallageranordnung für eine welle eines turboladers
DE102011081419A1 (de) Quetschöldämpfer
DE112013001938T5 (de) Axiallageranordnung
DE102012221369A1 (de) Wälzlager
DE112013002424T5 (de) Abgasturbolader
DE102007025202A1 (de) Lagereinrichtung
DE102014222514A1 (de) Axiallager
DE202012004719U1 (de) Regelklappenanordnung eines Abgasturboladers
DE102016226036A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102020203483A1 (de) Rotor eines Elektromotors
DE102015214854A1 (de) Verdichterrad für einen Abgasturbolader
DE102013213517A1 (de) Flugtriebwerk
DE102012207010A1 (de) Abgasturbolader mit einem zwei Radiallager aufweisenden Lagergehäuse
DE102007051988A1 (de) Turbomolekularpumpe
DE102012024314A1 (de) Turbolader für einen Energiewandler
DE102012206302A1 (de) Variable Turbinen-/Verdichtergeometrie
EP2707629B1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines pumpraums einer drehkolbenpumpe, sowie drehkolbenpumpe mit selbiger
DE102009007696A1 (de) Lageranordnung
DE102012223012A1 (de) Lagervorrichtung, Turbolader
DE102008054265A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102012220652A1 (de) Nockenwelle
DE102014211945A1 (de) Abgasturbolader
DE102016224094A1 (de) Lagerbuchse und zugehörige Ladeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BMTS TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOSCH MAHLE TURBO SYSTEMS GMBH & CO. KG, 70376 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination