DE102013207735A1 - Interieurbaugruppe zur Aufnahme eines Trinkbechers - Google Patents

Interieurbaugruppe zur Aufnahme eines Trinkbechers Download PDF

Info

Publication number
DE102013207735A1
DE102013207735A1 DE102013207735.1A DE102013207735A DE102013207735A1 DE 102013207735 A1 DE102013207735 A1 DE 102013207735A1 DE 102013207735 A DE102013207735 A DE 102013207735A DE 102013207735 A1 DE102013207735 A1 DE 102013207735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drinking cup
container
water
lid
interior assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013207735.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Windl
Rainer Thalhammer
Manfred Winklbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102013207735.1A priority Critical patent/DE102013207735A1/de
Priority to CN201420208145.6U priority patent/CN203957954U/zh
Publication of DE102013207735A1 publication Critical patent/DE102013207735A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/044Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the top side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02253Electric motors therefor characterised by the transmission between the electric motor and the seat or seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/101Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated fixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/104Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated with refrigerating or warming systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/16Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of cooking or boiling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/18Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of drinking-water or other beverage dispensing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/005Portable or compact beverage making apparatus, e.g. for travelling, for use in automotive vehicles

Abstract

Es wird eine Interieurbaugruppe für ein Kraftfahrzeug beschrieben. Die Interieurbaugruppe umfasst mindestens einen Trinkbecher (10), der einen Aufnahmeraum für Wasser aufweist, eine Trinkbecheraufnahme (21), an oder in der der Trinkbecher (10) angeordnet ist, und eine Konsole (20), insbesondere eine Mittelkonsole oder eine Fondkonsole, wobei die Trinkbecheraufnahme an der Konsole (20) angeordnet ist und relativ zu der Konsole (20) mittels einer Antriebseinrichtung (22) anhebbar und absenkbar ist, so dass die Trinkbecheraufnahme (21) mit dem mindestens einen Trinkbecher (10) relativ zu der Konsole (20) zwischen einer angehobenen Position und einer abgesenkten Position hin und her bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Interieurbaugruppe für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, wobei die Interieurbaugruppe mindestens einen Trinkbecher, eine Trinkbecheraufnahme, an oder in welcher der Trinkbecher angeordnet ist, und eine Konsole, insbesondere Mittelkonsole oder Fondkonsole oder eine Verkleidung einer solchen Konsole aufweist. Die Konsole kann die Trinkbecheraufnahme bilden oder aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Interieurbaugruppe bereitzustellen, bei der ein Trinkbecher möglichst komfortabel entnehmbar ist.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
  • Der mindestens eine Trinkbecher der oder für die Interieurbaugruppe weist einen Aufnahmeraum für eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser oder ein Heißgetränk, wie zum Beispiel Tee oder Kaffee auf. Der Trinkbecher weist einen Boden und eine Seitenwand, die mit dem Boden dichtend verbunden ist und um eine Hochachse des Trinkbechers herum angeordnet ist, insbesondere rotationssymmetrisch. Die Seitenwand des Trinkbechers kann einen oberen, insbesondere ringförmigen Rand bilden, der eine Öffnung bildet oder umgibt, insbesondere einfasst, d.h. die Öffnung begrenzt. Der aus Seitenwand und Boden gebildete Grundkörper oder der Trinkbecher bildet eine Stellfläche, mit der der Trinkbecher auf einer insbesondere ebenen Fläche oder einer Trinkbecheraufnahme stabil abstellbar ist, insbesondere ohne zu wackeln.
  • Der Trinkbecher ist an oder in einer Trinkbecheraufnahme der Interieurbaugruppe angeordnet oder anordenbar. Die Interieurbaugruppe weist ferner einen Hauptkörper auf, der zum Beispiel die Verkleidung einer Mittelkonsole oder Fondkonsole sein kann. In der vorliegenden Beschreibung wird der Begriff "Verkleidung" insbesondere stellvertretend für den Begriff "Hauptkörper" verwendet, so dass "Verkleidung" durch "Hauptkörper" ersetzbar ist, und umgekehrt. Die Trinkbecheraufnahme kann in dem Hauptkörper integriert sein, wobei die Trinkbecheraufnahme, insbesondere zusammen mit dem Trinkbecher, relativ zu dem Hauptkörper oder der Verkleidung mittels einer Antriebseinrichtung der Interieurbaugruppe anhebbar und absenkbar ist. Der Hauptkörper kann die Trinkbecheraufnahme lagern oder führen. Zum Beispiel kann der Hauptkörper oder die Verkleidung eine Führung aufweisen, an der die Trinkbecheraufnahme geführt, insbesondere geradegeführt wird. Der Trinkbecher ist in oder an der Trinkbecheraufnahme entnehmbar angeordnet. Ist der Trinkbecher an oder in der Trinkbecheraufnahme angeordnet, kann die Trinkbecheraufnahme mit dem mindestens einen Trinkbecher relativ zu dem Hauptkörper zwischen einer angehobenen Position oder einer abgesenkten Position hin und her bewegt werden oder bewegbar sein. Das Anheben und Absenken bezieht sich auf die Wirkungslinie der Schwerkraft, d. h. die Vertikale.
  • Die Mittelkonsole ist die zwischen dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz eines Fahrzeugs angeordnete Konsole, die sich vorzugsweise vom Armaturenbrett bis zur Rückenlehne des Fahrer- oder Beifahrersitzes erstreckt. Die Fondkonsole ist eine zwischen den Fondsitzplätzen eines Fahrzeugs angeordnete Konsole, die sich vorzugsweise von den Rückenlehnen des Fahrersitzes oder Beifahrersitzes bis zur Rückenlehne der Fondsitze, zwischen denen die Fondkonsole angeordnet ist, erstreckt. Zum Beispiel kann ein Fahrzeug eine Konsole aufweisen, welche die Mittelkonsole und die Fondkonsole bildet, d. h. sich zum Beispiel vom Armaturenbrett bis zu den Rückenlehnen der Fondsitze erstreckt. Wird von einer Konsole gesprochen, sind im Rahmen dieser Anmeldung die Mittelkonsole oder die Fondkonsole gemeint.
  • Die Konsole oder deren Verkleidung kann vorzugsweise eine Vertiefung aufweisen, in der die Trinkbecheraufnahme optional anhebbar und absenkbar oder alternativ ortsfest angeordnet ist. Zum Beispiel kann die Verkleidung um die Vertiefung eine Oberkante aufweisen, wobei die Trinkbecheraufnahme soweit abgesenkt werden kann, dass die Oberkante des daran oder darin angeordneten Trinkbechers unter das von der Oberkante der Konsole vorgegebene Niveau abgesenkt werden kann. Durch das Anheben der Trinkbecheraufnahme relativ zu der Verkleidung kann der an der oder in der Trinkbecheraufnahme angeordnete Trinkbecher soweit über das von der Oberkante der Fondkonsole vorgegebene Niveau überstehen, dass der Benutzer den Trinkbecher greifen und von der Trinkbecheraufnahme entnehmen kann. Vorzugsweise befindet sich die Oberkante des Trinkbechers in der angehobenen Position der Trinkbecheraufnahme über dem der Oberkante der Verkleidung vorgegebenen Niveau.
  • Die Antriebseinrichtung kann bevorzugt einen Motor, insbesondere einen Hydraulik- oder Pneumatikmotor oder einen Elektromotor umfassen. Der Motor ist so ansteuerbar, dass er die Trinkbecheraufnahme anheben und absenken kann. Der Motor kann zum Beispiel von einer Steuerungseinrichtung angesteuert werden, um ein Anheben oder Absenken der Trinkbecheraufnahme zu bewirken. Vorzugsweise kann zwischen dem Motor und der Trinkbecheraufnahme ein Getriebe geschaltet sein. Das Getriebe kann die Bewegung des Motors in eine Hub- oder Senkbewegung der Trinkbecheraufnahme umwandeln. Bei dem Getriebe kann es sich zum Beispiel um ein Scherengelenkgetriebe, ein Kurvengetriebe, ein Spindelgetriebe oder der gleichen handeln.
  • Die Trinkbecheraufnahme der Interieurbaugruppe kann einen einzigen oder mindestens zwei Trinkbecher aufnehmen. Sind an der Trinkbecheraufnahme mindestens zwei Trinkbecher angeordnet, können diese gemeinsam mit der Trinkbecheraufnahme angehoben und abgesenkt werden. Alternativ kann die Interieurbaugruppe mehrere solcher Trinkbecheraufnahmen aufweisen, wobei vorzugsweise an oder auf jeder Trinkbecheraufnahme ein einziger Trinkbecher angeordnet ist oder werden kann. Denkbar ist es allerdings auch, dass an jeder der mehreren Trinkbecheraufnahmen mindestens zwei Trinkbecher angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Trinkbecheraufnahmen separat ansteuerbar, so dass sie unabhängig voneinander angehoben und abgesenkt werden können. Beispielswiese kann jede der Trinkbecheraufnahmen eine ihr zugeordnete Antriebseinrichtung aufweisen, mittels der die jeweilige Trinkbecheraufnahme anhebbar und absenkbar ist. Hierdurch wird es vorteilhaft ermöglicht, dass nur der Trinkbecher angehoben werden kann, aus dem getrunken werden soll, wobei der andere, aus dem nicht getrunken werden soll, in der abgesenkten Position verbleibt. Ferner wird es ermöglicht, dass die Trinkbecher entsprechend der Anzahl der sich im Fahrzeug befindlichen Personen angehoben werden, wobei die nicht benötigten Trinkbecher in der abgesenkten Position verbleiben. Weist das Fahrzeug beispielsweise vier Sitzplätze auf, wobei nur drei Sitzplätze mit Personen belegt sind, kann mit der Erfindung vorteilhaft erreicht werden, dass die nur drei von vier vorhandenen Trinkbechern angehoben werden.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass jede Person im Fahrzeug, die den Trinkbecher nutzen möchte, den ihr oder ihrem Fahrzeugsitz zugeordneten Trinkbecher durch Betätigen eines Betätigungselements unabhängig von den anderen Trinkbechern anheben und/oder absenken kann.
  • Optional kann eine zentrale Wähleinrichtung im Fahrzeug oder an der Interieurbaugruppe vorgesehen sein, wie zum Beispiel ein Multifunktionsbildschirm, in dem zum Beispiel die Karte eines Navigationssystems dargestellt werden kann, wobei an der Wähleinrichtung die anzuhebende oder/und abzusenkende Trinkbecheraufnahme oder die anzuhebende oder abzusenkende Trinkbecheraufnahme der mehreren Trinkbecheraufnahmen ausgewählt werden kann.
  • Die Interieurbaugruppe kann vorzugsweise einen oder mehrere Deckel aufweisen, der zwischen einer geöffneten Position oder einer geschlossenen Position hin und her bewegbar ist. Der mindestens eine Trinkbecher kann mittels des Deckels in der abgesenkten Position der Trinkbecheraufnahme abdeckbar oder abgedeckt sein, wobei in der angehobenen Position die Trinkbecheraufnahme nicht abdeckt oder freigelegt ist. Zum Beispiel kann an den Deckel ein Schalter gekoppelt sein, der bewirkt, dass beim Öffnen des Deckels die Trinkbecheraufnahme von der Antriebseinrichtung aus der abgesenkten in die angehobene Position bewegt wird und beim Schließen bewirkt, dass die Trinkbecheraufnahme von der Antriebseinrichtung aus der angehobenen Position in die abgesenkte Position bewegt wird. Dies kann mit mindestens einem Schalter realisiert werden.
  • Der Deckel kann ein Klappdeckel oder ein Rollo sein. Der Klappdeckel ist vorzugsweise um eine Klappachse schwenkbar. Ein Rollo oder dessen Verschieberichtung ist vorzugsweise quer oder senkrecht zur Anhebe- oder Absenkrichtung der Trinkbecheraufnahme angeordnet.
  • Sind mehrere Trinkbecheraufnahmen vorgesehen, kann ein Deckel mehrere Trinkbecheraufnahmen abdecken. Beispielsweise wird bei mehreren Trinkbecheraufnahmen jede Trinkbecheraufnahme von einem ihr zugeordneten Deckel abgedeckt.
  • In bevorzugten Ausführungen weist die Trinkbecheraufnahme eine Halteeinrichtung für den Trinkbecher auf, wobei die Halteeinrichtung so ausgestaltet ist, dass sie ein Umkippen des Trinkbechers während der Fahrt verhindert. Die Halteeinrichtung kann den Trinkbecher mit der Trinkbecheraufnahme kraft- und/oder formschlüssig verbinden. Die Halteeinrichtung kann zum Beispiel eine Vertiefung sein, in der der Trinkbecher angeordnet ist und die den Trinkbecher seitlich umgreift, so dass ein Umkippen des Trinkbechers verhindert, aber ein Entnehmen des Trinkbechers ermöglicht wird. Zum Beispiel kann die Trinkbecheraufnahme einen ersten Teil eines Bajonettverschlusses bilden, wobei der ihr zugeordneter Trinkbecher einen zweiten Teil eines Bajonettverschlusses bildet, so dass der Trinkbecher mittels einer Drehbewegung an der Halteeinrichtung arretierbar ist. Zum Entnehmen des Trinkbechers wird dieser in die entgegengesetzte Drehrichtung relativ zu der Halteeinrichtung gedreht und von der Trinkbecheraufnahme entnommen.
  • In besonders bevorzugten Ausführungen ist die Halteeinrichtung ein an der Trinkbecheraufnahme angeordneter, insbesondere befestigter oder gebildeter, Magnet, insbesondere Elektromagnet. Der Trinkbecher, vorzugsweise der Boden des Trinkbechers kann einen ferromagnetischen Körper, wie z.B. einen Eisen- oder Stahlkörper, aufweisen, welcher von dem Magneten angezogen wird. Ist der Magnet ein Permanentmagnet, kann der an der Trinkbecheraufnahme angeordnete Trinkbecher zum Beispiel durch leichtes seitliches Ankippen des Trinkbechers durch den Verwender von dem Magnet gelöst und von der Trinkbecheraufnahme entnommen werden. Ist der Magnet ein Elektromagnet, kann die Stärke des Magnetfelds des Elektromagneten zum Beispiel durch die Steuereinrichtung des Fahrzeugs oder durch den Verwender, wie zum Beispiel durch Betätigen eines Tasters, gesteuert werden. Zum Beispiel kann der Verwender einen Knopf betätigten, der den Magneten einschaltet, und den gleichen oder einen anderen Knopf betätigen, der den Magneten abschaltet. Bevorzugt ist der Magnet mit einer Steuereinrichtung des Fahrzeugs verbunden, welche die Stärke des Magnetfelds des Elektromagneten in Abhängigkeit auf das Fahrzeug einwirkenden Beschleunigungen, insbesondere Querbeschleunigungen, steuert.
  • Moderne Kraftfahrzeuge umfassen in der Regel Beschleunigungssensoren, welche auf das Fahrzeug einwirkende Beschleunigungen ermitteln und einem Steuergerät bereitstellen. Unabhängig von anderen Anwendungen, wie z.B. ESP, welche die Beschleunigungswerte des Fahrzeugs verwenden, kann die den Elektromagneten steuernde Steuereinrichtung diese Beschleunigungswerte als Eingangssignal verwenden. Wird zum Beispiel bei einer Kurvenfahrt eine hohe Querbeschleunigung gemessen, wird die Stärke des Magnetfelds erhöht, wodurch ein Umfallen des Trinkbechers verhindert wird. Wirkt auf das Fahrzeug im Vergleich dazu eine geringere Querbeschleunigungskraft, kann die Stärke des Magnetfelds verringert werden, wodurch der Trinkbecher auf einfache Weise von der Trinkbecheraufnahme entnehmbar ist.
  • Die Trinkbecheraufnahme kann in ihrer zum Trinkbecher weisenden Seite eine Fläche mit einem Holzdekor und/oder einem untertassenförmigen Teller aufweisen. Vorzugsweise weist der untertassenförmige Teller ein anderes Dekor als ein Holzdekor auf, wie zum Beispiel eine Glas- oder Keramikoptik oder -dekor. Besonders bevorzugt ist, dass der untertassenförmige Teller auf der Fläche mit dem Holzdekor angeordnet oder befestigt ist ist. Hierdurch wird ein sehr hochwertiger Eindruck vermittelt, insbesondere das Gefühl vermittelt, dass eine Untertasse auf einem Holzbrett angeordnet ist. Der untertassenförmige Teller kann zum Beispiel die für das Zusammenwirken mit dem Trinkbecher erforderlichen Einrichtungen, wie zum Beispiel einen elektrischen Anschluss, einen Flüssigkeitsanschluss, den Magneten, die Halteeinrichtung, usw. aufweisen.
  • Befüllen des Trinkbechers
  • Der Trinkbecher kann zum Beispiel über seine obere Öffnung befüllt werden, wie zum Beispiel durch Eingießen eines Heißgetränks oder von Wasser. Dies kann mittels eines von der Bedienperson gehaltenen Wasserbehälters, wie zum Beispiel einer Kanne oder Thermoskanne erfolgen.
  • Alternativ kann die Interieurbaugruppe mindestens einen Flüssigkeitsbehälter, wie zum Beispiel einen Wasserbehälter, in dem Wasser gelagert werden kann, oder/und einen Brühbehälter, in dem ein Heißgetränk aufbrühbar ist, aufweisen. Der mindestens eine
  • Flüssigkeitsbehälter kann einen Aufnahmeraum für Flüssigkeit, insbesondere Wasser oder eine wässrige Flüssigkeit, wie zum Beispiel ein Heißgetränk, aufweisen.
  • Die Interieurbaugruppe weist ferner mindestens eine Zapfstelle auf, an der ein Trinkbecher positionierbar ist und mit Flüssigkeit aus dem Aufnahmeraum oder allgemein dem mindestens einen Flüssigkeitsbehälter befüllbar ist. Die Interieurbaugruppe kann eine gemeinsame Zapfstelle für mehrere Trinkbecher oder alternativ für jeden der Trinkbecher eine ihm zugeordnete Zapfstelle aufweisen.
  • Bei einer gemeinsamen Zapfstelle kann der zu füllende Trinkbecher an der Zapfstelle positioniert und befüllt werden, wobei der gefüllte Trinkbecher von der gemeinsamen Zapfstelle entnommen wird und gegen einen leeren Trinkbecher ersetzt wird, der ebenfalls an der gemeinsamen Zapfstelle befüllt wird. Dies erlaubt ein serielles Befüllen mehrerer Trinkbecher.
  • Ist bevorzugt für jeden der Trinkbecher oder für jede Trinkbecheraufnahme eine Zapfstelle vorgesehen, kann der mindestens eine Trinkbecher kann an seiner ihm zugeordneten Zapfstelle angeordnet sein, wenn er an oder in seiner Trinkbecheraufnahme angeordnet ist. Dies erlaubt ein paralleles Befüllen mehrerer Trinkbecher.
  • Die Interieurbaugruppe kann mindestens eine Flüssigkeitsleitung, insbesondere einen Schlauch, der zum Beispiel flexibel ist, aufweisen, die den Flüssigkeitsbehälter, insbesondere den Wasserbehälter oder den Brühbehälter, flüssigkeitsführend mit der Zapfstelle verbindet. Vorzugsweise ist je Zapfstelle eine Flüssigkeitsleitung vorhanden. Über die mindestens eine Flüssigkeitsleitung kann Wasser oder aufgebrühtes Heißgetränk aus dem Flüssigkeitsbehälter an die Zapfstelle geführt und in den an der Zapfstelle angeordneten Trinkbecher abgefüllt werden.
  • In einer Variante kann die Flüssigkeitsleitung eine Auslassöffnung aufweisen, die vertikal, d.h. entlang der Wirkungslinie der Schwerkraft, oberhalb oder über dem Trinkbecher angeordnet ist, wenn dieser an der Zapfstelle positioniert ist. Hierdurch lässt sich der Trinkbecher über seine obere Öffnung befüllen, insbesondere dadurch, dass die die Auslassöffnung verlassende Flüssigkeit aufgrund der Schwerkraft in den Trinkbecher fließt oder fällt.
  • In einer anderen Variante kann der Trinkbecher ein erstes Flüssigkeitsverbindungsstück einer Flüssigkeitsschnittstelle vorzugsweise am Boden oder der Seitenwand des Trinkbechers aufweisen. Das erste Flüssigkeitsverbindungsstück ist mit dem Aufnahmeraum des Trinkbechers flüssigkeitsführend verbunden. Die Flüssigkeitsschnittstelle kann ein zweites Flüssigkeitsverbindungsstück aufweisen, wobei das erste Flüssigkeitsverbindungsstück mit dem zweiten Flüssigkeitsverbindungsstück flüssigkeitskommunizierend verbindbar, insbesondere koppelbar ist. Das zweite Flüssigkeitsverbindungsstück kann an der Trinkbecheraufnahme gebildet werden oder befestigt sein. Das zweite Flüssigkeitsverbindungsstück ist über die Flüssigkeitsleitung mit dem Flüssigkeitsbehälter verbunden. Über die Flüssigkeitsschnittstelle kann somit erwärmtes oder nicht-erwärmtes Wasser oder Heißgetränk aus dem Flüssigkeitsbehälter in den Trinkbecher abgefüllt werden.
  • Allgemein kann der mindestens eine Flüssigkeitsbehälter, insbesondere der Wasserbehälter oder der Brühbehälter ebenfalls ein erstes Flüssigkeitsverbindungsstück einer weiteren Flüssigkeitsschnittstelle aufweisen, das mit einem zweiten Flüssigkeitsverbindungsstück flüssigkeitskommunizierend koppelbar ist. Das erste Flüssigkeitsverbindungsstück, das flüssigkeitsführend mit dem Aufnahmeraum des Flüssigkeitsbehälters verbunden ist, kann an der Seitenwand oder dem Boden des Flüssigkeitsbehälters angeordnet sein. Das zweite Flüssigkeitsverbindungsstück kann an einer Flüssigkeitsbehälteraufnahme der Interieurbaugruppe, insbesondere an einer Brühbehälteraufnahme oder einer Wasserbehälteraufnahme angeordnet sein. Das zweite Flüssigkeitsverbindungsstück des Flüssigkeitsbehälters kann an die zur Zapfstelle führenden Flüssigkeitsleitung angeschlossen oder daran befestigt sein. In Ausführungen mit einem Wasserbehälter und einem Brühbehälter kann die Interieurbaugruppe eine Flüssigkeitsleitung zwischen Wasserbehälter und Brühbehälter aufweisen, welche den Aufnahmeraum des Wasserbehälters mit dem Aufnahmeraum des Brühbehälters flüssigkeitsführend verbindet. Beispielsweise kann diese Flüssigkeitsleitung zwischen dem zweiten Flüssigkeitsverbindungsstück des Brühbehälters und dem zweiten Flüssigkeitsverbindungsstück des Wasserbehälters angeordnet sein. Optional kann der Brühbehälter zwei erste Flüssigkeitsverbindungsstücke aufweisen, nämlich eines, welches an das zum Wasserbehälter führende zweite Flüssigkeitsverbindungsstück koppelbar ist, und eines, welches an das zur Zapfstelle führende zweite Flüssigkeitsverbindungsstück koppelbar ist.
  • Für die Flüssigkeitsschnittstelle(n) gilt bevorzugt, dass das erste Flüssigkeitsverbindungsstück mit dem zweiten Flüssigkeitsverbindungsstück flüssigkeitskommunizierend verbindbar ist und von dem zweiten Flüssigkeitsverbindungsstück trennbar ist. Sofern die Interieurbaugruppe mehrere Flüssigkeitsschnittstellen aufweist, kann dies für mindestens eine oder jede dieser Flüssigkeitsschnittstellen gelten. Der Vorteil dieser Schnittstelle ist, dass der Trinkbecher oder/und der Brühbehälter oder/und der Wasserbehälter auf eine einfache Weise aus der Konsole entnommen und in die Konsole eingesetzt werden können. Dies erlaubt insbesondere bei einem Trinkbecher ein komfortables Befüllen und eine komfortable Entnahme zum Trinken, bei einem Brühbehälter eine Entnahme zum Reinigen und/oder zum Befüllen mit einem Substrat und bei einem Wasserbehälter eine Entnahme zum Reinigen und/oder zum Befüllen mit Wasser.
  • Die Flüssigkeitsschnittstelle ist so ausgestaltet, dass das erste Flüssigkeitsverbindungsstück mit dem zweiten Flüssigkeitsverbindungsstück zwangsläufig gekoppelt ist, wenn der Trinkbecher oder der Flüssigkeitsbehälter an seiner Aufnahme angeordnet ist, und zwangsläufig getrennt ist, wenn der Trinkbecher oder der Flüssigkeitsbehälter von seiner Aufnahme entnommen wird. Das erste Flüssigkeitsverbindungsstück und/oder das zweite Flüssigkeitsverbindungsstück kann ein Ventil umfassen, welches zum Beispiel einen federbeaufschlagten Ventilkörper aufweist, der von der Feder gegen einen Ventilköpersitz dichtend gedrückt wird, wenn das Ventil geschlossen ist, und von dem Ventilkörpersitz abgehoben wird, wenn das Ventil geöffnet ist. Das Ventil kann geschlossen sein, wenn das erste Flüssigkeitsverbindungsstück von dem zweiten Flüssigkeitsverbindungsstück getrennt ist und geöffnet sein, wenn das erste Flüssigkeitsverbindungsstück mit dem zweiten Flüssigkeitsverbindungsstück gekoppelt, insbesondere verbunden ist. Hierdurch wird verhindert, dass Flüssigkeit aus dem ersten und/oder zweiten Flüssigkeitsverbindungsstück austritt, wenn das erste Flüssigkeitsverbindungsstück von dem zweiten Flüssigkeitsverbindungsstück entkoppelt oder getrennt wird.
  • Die Konsole oder deren Verkleidung weist vorzugsweise mindestens eine Vertiefung auf, in der mindestens eine Behälteraufnahme, insbesondere eine Wasserbehälteraufnahme oder eine Brühbehälteraufnahme angeordnet ist, wobei die Behälteraufnahme in Bezug auf die Konsole oder die Verkleidung zum Beispiel anhebbar und absenkbar angeordnet sein kann. Zum Beispiel kann die Konsole oder die Verkleidung um die Vertiefung eine Oberkante aufweisen, wobei die Behälteraufnahme soweit abgesenkt werden kann, dass die Oberkante des daran oder darin angeordneten Behälters, insbesondere des Brühbehälters oder des Wasserbehälters, unter das von der Oberkante der Konsole vorgegebene Niveau abgesenkt werden kann. Durch das Anheben der Behälteraufnahme relativ zu der Konsole oder der Verkleidung kann der an der oder in der Behälteraufnahme angeordnete Behälter soweit über das von der Oberkante der Fondkonsole vorgegebene Niveau überstehen, dass der Benutzer den Behälter greifen und von der Behälteraufnahme entnehmen kann. Vorzugsweise befindet sich die Oberkante des Behälters in der angehobenen Position der Behälteraufnahme über dem der Oberkante der Konsole oder der Verkleidung vorgegebenen Niveau.
  • Die Behälteraufnahme kann mittels einer Antriebseinrichtung angehoben und abgesenkt werden. Optional können die Brühbehälteraufnahme mittels einer Brühbehälteraufnahmeantriebseinrichtung und/oder die Wasserbehälteraufnahme mittels einer Wasserbehälteraufnahmeantriebseinrichtung angehoben und abgesenkt werden. Die Antriebseinrichtung kann bevorzugt einen Motor, insbesondere einen Hydraulik- oder Pneumatikmotor oder einen Elektromotor umfassen. Der Motor ist so ansteuerbar, dass er die Behälteraufnahme anheben und absenken kann. Der Motor kann zum Beispiel von einer Steuerungseinrichtung angesteuert werden, um ein Anheben oder Absenken der Behälteraufnahme zu bewirken. Vorzugsweise kann zwischen dem Motor und der Behälteraufnahme ein Getriebe geschaltet sein. Das Getriebe kann die Bewegung des Motors in eine Hub- oder Senkbewegung der Behälteraufnahme umwandeln. Bei dem Getriebe kann es sich zum Beispiel um ein Scherengelenkgetriebe, ein Kurvengetriebe, ein Spindelgetriebe oder dergleichen handeln.
  • Die Interieurbaugruppe kann beispielsweise aufweisen:
    • – nur den Brühbehälter und den mindestens einen Trinkbecher, d.h. keinen Wasserbehälter, wobei der Brühbehälter separat von dem mindestens einen Trinkbecher ist, oder
    • – nur den Wasserbehälter und den mindestens einen Trinkbecher, d.h. keinen von dem Trinkbecher separaten Brühbehälter, wobei der Trinkbecher den Brühbehälter bildet, oder
    • – den Wasserbehälter, den separaten Brühbehälter und den mindestens einen Trinkbecher.
  • Vorzugsweise mündet die mindestens eine Flüssigkeitsleitung in einen Aufnahmeraum des Brühbehälters, wobei zwischen der Mündung in den Brühbehälter und der mindestens einen Zapfstelle eine Pumpe angeordnet ist, wobei der Brühbehälter an der Saugseite der Pumpe und die Zapfstelle an der Druckseite der Pumpe angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann zwischen einer Mündung in den Aufnahmeraum des Brühbehälters und einer Mündung in den Aufnahmeraum des Wasserbehälters eine Pumpe angeordnet sein, wobei der Brühbehälter an der Druckseite der Pumpe und der Wasserbehälter an der Saugseite der Pumpe angeordnet sind.
  • Beispielsweise kann in der mindestens einen Flüssigkeitsleitung ein Ventil, insbesondere ein Magnetventil angeordnet sein, welches zwischen einer Durchflussposition, in der es den Durchfluss der Flüssigkeit durch das Ventil erlaubt, und einer Sperrposition, in der es den Durchfluss der Flüssigkeit durch das Ventil nicht erlaubt, schaltbar ist.
  • In Ausführungen mit einem Wasserbehälter und einem separaten Brühbehälter kann zum Beispiel eine gemeinsame Pumpe vorgesehen sein, die zwischen einer Verzweigung der Flüssigkeitsleitung und dem Brühbehälter angeordnet ist, wobei in die Verzweigung die zum Wasserbehälter führende Leitung und die zur mindestens einen Zapfstelle führende Leitung münden. Zwischen dem Wasserbehälter und der Verzweigung kann ein erstes Ventil und zwischen der mindestens einen Zapfstelle und der Verzweigung kann ein zweites Ventil angeordnet sein. Das erste Ventil und das zweite Ventil, die z.B. Magnetventile sein können, kann zwischen einer Durchflussposition (Durchfluss geöffnet) und einer Sperrposition (Durchfluss geschlossen) geschaltet werden. Beispielsweise kann die Pumpe Wasser aus dem Wasserbehälter in den Brühbehälter pumpen, wobei das erste Ventil geöffnet und das zweite Ventil geschlossen ist, und Flüssigkeit aus dem Brühbehälter zu der Zapfstelle pumpen, wenn das erste Ventil geschlossen und das zweite Ventil geöffnet ist. Die Pumpe kann sich insbesondere in eine erste Drehrichtung drehen, wenn Wasser aus dem Wasserbehälter in den Brühbehälter gepumpt wird, und in eine zweite, der ersten Drehrichtung entgegengesetzte Drehrichtung drehen, wenn Flüssigkeit aus dem Brühbehälter zu der Zapfstelle gepumpt wird. Es ist auch möglich, dass die Pumpe jeweils in die gleiche Drehrichtung dreht, wobei hierbei zusätzliche Ventile zu dem ersten und zweiten Ventil benötigt werden.
  • Der Brühbehälter
  • Der Brühbehälter kann einen Boden, eine flüssigkeitsdicht mit dem Boden verbundene Seitenwand und optional einen Brühbehälterdeckel aufweisen. Die Seitenwand erstreckt sich vorzugsweise ringförmig um die normal auf den Boden stehende Hochachse des Brühbehälters. Die Seitenwand kann im Querschnitt rund, insbesondere kreisrund oder mehreckig, wie zum Beispiel viereckig, insbesondere trapezförmig oder rechteckig sein. Der Deckel kann an der Seitenwand kraft- und/oder formschlüssig befestigt sein und dient vorzugsweise dazu, ein Überschwappen der in dem Brühbehälter befindlichen Flüssigkeit zu verhindern.
  • Brühbehälter mit Steigrohr
  • In Weiterbildungen der Erfindung kann in dem von dem mindestens einen Trinkbecher separaten Brühbehälter ein Substratbehälter angeordnet sein. In den Substratbehälter kann ein Substrat, insbesondere in einem wasserdurchlässigen Beutel oder direkt eingefüllt werden. Das Substrat kann z.B. ein Kaffe- oder vorzugsweise Teesubstrat, insbesondere Teeblätter oder -pulver, sein. Alternativ kann das Substrat auch in Form eines so genannten Pads in den Substratbehälter eingebracht oder eingesetzt werden. Das Pad weist z. B. eine wasserdurchlässige, das Substrat allseitig umschließende, insbesondere flexible Wand auf, innerhalb der das Substrat angeordnet ist. Das Pad ist vorzugsweise flach ausgebildet.
  • In den Substratbehälter kann ein Steigrohr münden, welches zwischen dem Boden des Brühbehälters und dem Substratbehälter, insbesondere vertikal, angeordnet ist. Der Aufnahmeraum des Brühbehälters kann einen oberen Aufnahmeraum und in einen unteren Aufnahmeraum aufweisen, wobei der obere Aufnahmeraum von dem unteren Aufnahmeraum über das Steigrohr verbunden ist. Es ist bevorzugt, dass der obere Aufnahmeraum ansonsten von dem unteren Aufnahmeraum fluidisch getrennt ist oder flüssigkeitsdicht abgedichtet ist. Die zu der Zapfstelle mündende Flüssigkeitsleitung kann insbesondere in den oberen Aufnahmeraum münden. Sofern ein Wasserbehälter vorgesehen ist, kann die vom Wasserbehälter kommende Flüssigkeitsleitung in den unteren Aufnahmeraum münden. Der Substratbehälter ist so angeordnet, dass aus dem unteren Aufnahmeraum in den oberen Aufnahmeraum fließendes Wasser durch den Substratbehälter fließt und dabei das Substrat umspült, so dass Inhaltsstoffe aus dem Substrat gelöst werden. Das mit Inhaltsstoffen des Substrats angereicherte Wasser fließt dann in den oberen Aufnahmeraum, wo es verbleibt oder/und aus dem es über die mindestens eine Leitung zu dem wenigstens einen Trinkbecher geführt wird.
  • Um zu erreichen, dass das Wasser aus dem unteren Aufnahmeraum in den oberen Aufnahmeraum fließt, kann das Wasser in dem unteren Aufnahmeraum so stark erhitzt werden, dass ein Teil des Wassers verdampft, wodurch der entstehende Dampfdruck das in der flüssigen Phase befindliche Wasser aus dem unteren Aufnahmeraum über das Steigrohr und den Substratbehälter in den oberen Aufnahmeraum drückt. Das Wasser in dem unteren Aufnahmeraum kann beispielsweise mittels einer Heizeinrichtung, insbesondere einer elektrischen Widerstandsheizung, einer Induktionsheizung oder einer Mikrowellenheizung, erhitzt werden, wie sie weiter unten beschrieben wird.
  • Es ist allgemein bevorzugt, dass der Substratbehälter und zum Beispiel auch der obere Aufnahmeraum zumindest zwischen dem Steigrohr und der zu der mindestens einen Zapfstelle führenden Flüssigkeitsleitung angeordnet sind.
  • Optional kann der Brühbehälter ggf. mit dem Steigrohr und dem Substratbehälter entfernbar an der Interieurbaugruppe angeordnet sein, um ein Reinigen, Warten, Entkalken, Desinfizieren und Auffüllen auch außerhalb des Fahrzeugs zu ermöglichen.
  • Brühbehälter mit Substratbehälter am Deckel
  • Das Heißgetränk kann in dem Trinkbecher oder – sofern vorhanden – in dem vom Trinkbecher separaten Brühbehälter aufgebrüht, d. h. erwärmtes Wasser mit dem Substrat in Kontakt gebracht werden. Hierzu kann der Substratbehälter an einem Deckel vorgesehen sein, der an der Seitenwand des Trinkbechers oder des Brühbehälters aufsetzbar oder befestigbar ist. Ist im Folgenden von einem Behälter die Rede, ist damit der Trinkbecher oder der Brühbehälter gemeint, je nach dem in welchem der beiden das Aufbrühen stattfinden soll.
  • Der Behälter weist einen Grundkörper und einen an dem Grundkörper befestigten, insbesondere abnehmbaren Behälterdeckel, insbesondere Trinkbecherdeckel oder Brühbehälterdeckel, auf. Der Grundkörper kann die Seitenwand, die sich beim Trinkbecher bevorzugt rotationssymmetrisch um die Hochachse des Grundkörpers oder der Seitenwand erstreckt, einen Boden, der die Seitenwand zur Unterseite hin abschließt, und eine an der Oberseite gebildete Öffnung aufweisen. Die Öffnung wird bevorzugt von der Seitenwand eingefasst oder umrandet.
  • Der Behälter kann zum Beispiel ein Teil des Sets sein, wobei das Set den Grundkörper und zusätzlich zu dem ersten Behälterdeckel einen zweiten Behälterdeckel aufweist, der anders ausgestaltet ist als der erste Behälterdeckel. Wahlweise kann der erste Behälterdeckel oder der zweite Behälterdeckel an dem Grundkörper, insbesondere dessen Seitenwand, befestigt werden. Der am Grundkörper befestigte Behälterdeckel deckt die an der Oberseite des Grundkörpers oder der Seitenwand gebildete Öffnung ab.
  • Der, insbesondere erste, Behälterdeckel kann an der zum Inneren des Grundkörpers weisenden Seite einen wasserdurchlässigen, an dem Behälterdeckel befestigten Substratbehälter aufweisen. Beispielsweise kann der Substratbehälter ein Sieb sein. In dem Substratbehälter kann ein Beutel mit Substrat oder Substrat direkt eingesetzt werden. Bei dem Substrat kann es sich zum Beispiel um Kaffeepulver oder vorzugsweise um ein Teesubstrat, wie zum Beispiel Teeblätter oder Teepulver handeln. Die Wasserdurchlässigkeit des Substratbehälters erlaubt es, dass Wasser durch die Wand des Substratbehälters treten und an das Substrat gelangen kann, um Inhaltsstoffe aus dem Substrat herauszulösen. Der Substratbehälter, der auch als Sieb bezeichnet werden kann, kann zum Beispiel abnehmbar an dem Behälterdeckel angeordnet oder befestigt sein. Beispielsweise kann der Substratbehälter an dem Behälterdeckel angeschraubt, angesteckt, angeschweißt, angeklebt oder angeklipst werden. Der Substratbehälter selbst kann so ausgestaltet sein, dass er geöffnet werden kann, um Substrat aus dem Substratbehälter zu entfernen und zum Beispiel gegen ein noch nicht aufgebrühtes Substrat auszutauschen. Nach dem Einsetzen des neuen Substrats kann der Substratbehälter wieder geschlossen werden oder der Substratbehälter an dem Behälterdeckel befestigt werden.
  • Zum Aufbrühen des Heißgetränks wird Wasser in den Aufnahmeraum des Grundkörpers gefüllt, wobei der Aufnahmeraum von dem Boden und zumindest einem Teil der Seitenwand eingefasst oder umgeben wird. Das Wasser kann zum Beispiel erhitzt in den Grundkörper gefüllt oder zunächst in den Grundkörper, insbesondere den Aufnahmeraum, gefüllt und darin erhitzt werden. Für die Zubereitung des Heißgetränks ist es vorteilhaft, wenn das Wasser eine Temperatur von wenigstens 60° aufweist. Die Temperatur des Wassers hängt insbesondere von der Art des aufzubrühenden Substrats ab. Zum Beispiel gibt es Teesorten, die mit einer Temperatur von etwa 60° aufgebrüht werden, wobei es andere Teesorten gibt, die mit einer Temperatur von etwa 90° aufgebrüht werden müssen, um eine hohe Qualität zu erzielen. Grundsätzlich kann optional kochendes Wasser in den Grundkörper eingefüllt werden oder das Wasser in dem Grundkörper zum Kochen gebracht werden.
  • Zum Beispiel kann der Behälter über die Öffnung an der Oberseite mit Wasser befüllt werden. Hierzu kann der erste Behälterdeckel abgenommen werden oder eine Öffnung aufweisen, durch die das Wasser in den Grundkörper gießbar ist oder gegossen wird. Alternativ oder zusätzlich kann der Behälter über die optionale Flüssigkeitsschnittstelle befüllt werden. D.h. dass der Trinkbecher über wenigstens eine Flüssigkeitsleitung mit der Flüssigkeit aus dem Brühbehälter oder dem Wasserbehälter befüllt werden kann, wobei der Brühbehälter über wenigstens eine Flüssigkeitsleitung optional mit dem Wasser aus dem Wasserbehälter befüllt werden kann.
  • In einer Ausführung kann der Substratbehälter so an dem Behälterdeckel befestigt sein, dass er starr und unbewegbar an dem Behälterdeckel befestigt ist, wobei der Substratbehälter vorzugsweise zum Einfüllen eines Substrats von dem Behälterdeckel lösbar ist oder geöffnet werden kann. Der Substratbehälter ist so angeordnet, dass er sich von dem Behälterdeckel soweit bis zum Boden des Grundkörpers erstreckt, dass der Substratbehälter in dem Wasser, das in dem Grundkörper oder dem Aufnahmeraum mit einer Sollfüllstandshöhe oder bis zu einer Sollfüllstandsmarkierung an der Seitenwand eingefüllt ist, eingetaucht ist. Der Substratbehälter kann sich bei aufgesetztem Deckel im Aufnahmeraum und zwischen dem Boden und der Sollfüllstandsmarkierung befinden. Das Wasser kann somit in den Substratbehälter eindringen und Inhaltsstoffe aus dem Substrat herauslösen. Nach der gewünschten Einwirkdauer des Wassers auf das Substrat, kann der Behälterdeckel einschließlich Substratbehälter als Einheit von dem Grundkörper abgenommen oder entfernt werden, wodurch das in dem Aufnahmeraum befindliche Wasser nicht weiter mit Inhaltsstoffen aus den Substrat angereichert wird.
  • Ist der Trinkbecher Teil eines Sets, kann zum Beispiel der zweite Trinkbecherdeckel, der eine Trinköffnung jedoch keinen Substratbehälter aufweist, an den Grundkörper befestigt werden und die Oberseite oder die Öffnung des Grundkörpers abdecken. Obwohl ein solcher zweiter Deckel nicht unbedingt erforderlich ist, da das Heißgetränk zum Beispiel durch die Öffnung der Oberseite des Grundkörpers aus dem Grundkörper getrunken werden kann, ist ein zweiter Deckel, der eine Trinköffnung aufweist, die kleiner ist als die Öffnung an der Oberseite des Grundkörpers sinnvoll, da ein Herausschwappen des Heißgetränks aus dem Grundkörper verhindert wird. Insbesondere bei den durch die Fahrbewegungen eines Fahrzeugs hervorgerufenen, auf die Flüssigkeit wirkenden Beschleunigungen kann durch den zweiten Deckel ein Überschwappen besonders gut vermieden werden.
  • Alternativ zu einem starr und unbewegbar an dem Behälterdeckel befestigten Substratbehälter, kann der geschlossene Substratbehälter bewegbar an dem Behälterdeckel befestigt sein. Bevorzugt bilden der Behälterdeckel und der Substratbehälter eine gemeinsam handbare Einheit. Durch Anbringen des Behälterdeckels an den Grundkörper wird auch der Substratbehälter an den Grundkörper angebracht. Durch Abnehmen des Behälterdeckels von dem Grundkörper wird auch der Substratbehälter von dem Grundkörper entfernt. Der Vorteil einer solchen Lösung ist, dass der befüllte, geschlossene Substratbehälter nicht notwendigerweise in dem bis zum Sollfüllstand eingefüllten Wasser im Aufnahmeraum eingetaucht sein muss, wenn der Behälterdeckel an dem Grundkörper befestigt ist. Beispielsweise kann der Substratbehälter zwischen dem Behälterdeckel, insbesondere einem Deckelhauptkörper, und dem Boden des Grundkörpers hin und her bewegt werden, insbesondere entlang oder parallel zu der Hochachse des Grundkörpers, wobei der Substratbehälter an dem Behälterdeckel oder dem Deckelhauptkörper befestigt ist.
  • Zum Beispiel kann der Behälterdeckel an seiner von den Substratbehälter wegweisenden Seite ein Betätigungselement, wie zum Beispiel einen Betätigungsknopf aufweisen, der so mit dem Substratbehälter gekoppelt ist, dass eine Betätigung des Betätigungselements eine Verschiebung des Substratbehälters relativ zu dem Behälterdeckel bewirkt. Das Betätigungselement kann zum Beispiel mittels einer Stange, die bewegbar an dem Behälterdeckel geführt ist, mit dem Substratbehälter verbunden sein. Durch Hochziehen der Stange kann der Substratbehälter zu dem Behälterdeckel hin bewegt werden, wobei durch Hineinschieben der Stange in den Behälterdeckel der Substratbehälter von dem Behälterdeckel weg bewegt werden kann.
  • Allgemein bevorzugt kann das Betätigungselement mittels einer Mechanik mit dem Substratbehälter verbunden sein, wobei der Substratbehälter durch Betätigen des Betätigungselements relativ zu dem Trinkbecherdeckel bewegbar ist.
  • Zum Beispiel kann die Mechanik ein Getriebe aufweisen, welches eine Bewegung des Betätigungselements in eine Bewegung des Substratbehälters von dem Behälterdeckel weg oder zu dem Behälterdeckel hin übersetzt.
  • Optional kann z.B. am Behälterdeckel ein Stellmotor, insbesondere Elektromotor, vorgesehen sein, der die Bewegung des Substratbehälters bewirkt. Der Stellmotor kann mittels des Getriebes mit dem Substratbehälter verbunden sein. Die Drehung des Stellmotors kann zum Beispiel mit dem Getriebe oder der Mechanik in die Axialbewegung des Substratbehälters umgesetzt bzw. übersetzt werden. Es gilt ergänzend das für das Betätigungselement beschriebene auch entsprechend für den Stellmotor.
  • Eine Betätigung des Betätigungselements, wie zum Beispiel eine Drehung oder eine axiale Verschiebung des Betätigungselements kann mittels der Mechanik in eine Axialbewegung des Substratbehälters umgesetzt bzw. übersetzt werden. Zum Beispiel kann das Betätigungselement relativ zu dem Behälterdeckel drehbar, insbesondere um die Verschieberichtung des Substratbehälters oder die Hochachse des Grundkörpers drehbar und in Bezug auf den Behälterdeckel entlang der Verschieberichtung des Substratbehälters oder entlang der Hochachse axialfest mit dem Behälterdeckel verbunden sein, d. h. in und gegen die Verschieberichtung oder die Richtung der Hochachse axialfest. Zum Beispiel kann der Substratbehälter drehfest, insbesondere um seine Verschieberichtung drehfest mit dem Behälterdeckel verbunden oder an dem Behälterdeckel geführt sein, so dass der Substratbehälter nur axial verschiebbar ist. Zwischen Betätigungselement und Substratbehälter kann zum Beispiel ein Kurvengetriebe angeordnet sein, welches ein Eingriffsglied und eine Führungskurve aufweist, die sich helixförmig zumindest teilweise um die Verschiebeachse des Substratbehälters erstreckt. Eines aus Eingriffsglied und helixförmiger Kurve ist dreh- und vorzugsweise axialfest mit dem Betätigungselement oder dem Motor verbunden, wobei das andere axialfest und vorzugweise drehfest mit dem Substratbehälter verbunden ist. Durch den Eingriff des Eingriffsglieds in die Führungskurve wird eine Relativdrehung zwischen der Führungskurve und dem Eingriffsglied um die Verschiebeachse in eine Längsbewegung zwischen Eingriffsglied und Führungskurve umgesetzt. Hierdurch wird der Substratbehälter in Verschieberichtung relativ zu dem Behälterdeckel verschoben. Die Drehung des Betätigungselements oder des Motors in eine erste Richtung bewirkt ein Bewegung des Substratbehälters von dem Behälterdeckel weg, insbesondere ein Eintauchen des Substratbehälters in das bis zum Sollfüllstand in den Aufnahmeraum eingefüllte Wasser, und eine Drehung des Betätigungselements in die zweite, der ersten Drehrichtung entgegengesetzte Drehrichtung bewirkt eine Bewegung des Substratbehälters zu dem Behälterdeckel hin, insbesondere ein Herausheben des Substratbehälter aus dem bis zum Sollfüllstand eingefüllten Wasser.
  • In alternativen Ausführungsformen kann der Behälterdeckel ein wärmesensitives Bauteil, insbesondere ein Bimetallteil sein oder ein Teil aus einem Formgedächtnismaterial, wie zum Beispiel einer Formgedächtnislegierung aus Metall, aufweisen. Ein Teil aus einem Formgedächtnismaterial hat die Fähigkeit, sich nach einer Verformung an die ursprüngliche Gestalt, die es vor der Verformung hatte, zu erinnern und durch Wärmeeinwirkung zu dieser Form zurückzuverformen. Solche Materialen sind an sich bekannt. Als Beispiel lassen sich Nickel-Titan Formgedächtnislegierungen erwähnen. Das Bimetallteil oder das Formgedächtnismaterial verformt sich temperaturabhängig. Der Behälterdeckel kann mit dem Substratbehälter zum Beispiel über das wärmesensitive Bauteil verbunden sein. Zum Beispiel kann der Substratbehälter von dem Behälterdeckel weg bewegt werden, insbesondere von Hand, wobei das wärmesensitive Bauteil verformt wird. Wird der Behälterdeckel anschließend auf den Grundkörper aufgesetzt und zum Beispiel durch das in dem Grundkörper enthaltene Wasser erwärmt, wird der Substratbehälter durch die Zurückformung des Formgedächtnismaterials zu dem Behälterdeckel hin bewegt und aus dem Wasser gehoben.
  • Optional kann der Behälterdeckel ein vorgespanntes oder vorspannbares Elastizitätsmittel, insbesondere eine Feder aufweisen. Die Feder kann eine Torsionsfeder oder eine translatorisch wirkende Feder, wie zum Beispiel eine Zug- oder Druckfeder sein. Das Elastizitätsmittel kann so mit dem Substratbehälter gekoppelt sein, dass es den Substratbehälter zu dem Trinkbecherdeckel hinbewegen und den Substratbehälter aus dem Wasser heben kann. Zum Beispiel kann in Ausführungsform mit einem Betätigungselement durch Betätigen des Betätigungselements der Substratbehälter von dem Behälterdeckel weg bewegt und in das Wasser eingetaucht werden, wobei die Feder vorgespannt wird. Die vorgespannte Feder kann den Substratbehälter wieder zu dem Behälterdeckel hin bewegen. Zum Beispiel kann an dem Behälterdeckel ein Sperrglied angeordnet sein, welche in die Mechanik zwischen Betätigungselement und Substratbehälter eingreift und die Mechanik blockiert, so dass das Elastizitätsmittel in seiner vorgespannten Position gehalten wird. Der Eingriff des Sperrglieds kann durch Betätigen des Betätigungselements oder eines weiteren Betätigungselements, wie zum Beispiel eines Rücksetzknopfs, gelöst werden, wodurch das vorgespannte Elastizitätsmittel den Substratbehälter zu dem Behälterdeckel hin bewegen kann, den Substratbehälter aus der Flüssigkeit hebt und sich dabei entspannt.
  • Der Behälterdeckel oder allgemein das Fahrzeug oder die Interieurbaugruppe kann optional ein Zählwerk aufweisen, an der eine Ziehzeit eingestellt oder einstellbar ist. Das Zählwerk kann für das Abzählen der Ziehzeit aktivierbar sein. Das Zählwerk kann beim Ablauf der Ziehzeit ein akustisches oder optisches Signal ausgeben oder ein Stellglied, insbesondere das Sperrglied, welches die Mechanik, insbesondere die Feder zum Hinbewegen des Substrats zu dem Behälterdeckel frei gibt, oder den Motor, der den Substratbehälter aus dem Wasser hebt, betätigen. Das Zählwerk kann somit eine Uhr sein, die zum Beispiel nach einer gewissen Zeitdauer, nämlich der Zeitdauer, nach der die Ziehzeit abgezählt ist, ein akustisches oder optisches Signal ausgibt. Hierdurch kann der Bediener des Trinkbechers das Betätigungselement oder den Rücksetzknopf oder den Motor so betätigen, dass der Substratbehälter zu dem Behälterdeckel hin bewegt wird. Optional kann das Zählwerk dies automatisch erledigen, indem es den Motor entsprechend ansteuert oder den Eingriff des Sperrglieds in die Mechanik löst, so dass die Feder den Substratbehälter zu dem Behälterdeckel hin bewegen kann.
  • Beispielsweise kann das Zählwerk als elektronisches System ausgeführt sein, das z. B. über eine Sensorik eine Steuerung bzw. Regelung des Betätigungsmechanismus, der bspw. als Ziehmechanismus zum Einlegen von Teeblätter in heißen Wasser, beeinflusst. Der Ziehmechanismus kann wie oben aufgeführt, über eine Feder beaufschlagt sein. Alternativ ist jedoch auch eine Bewegung mittels Motor oder Elektromagnetismus möglich. Das so ausgeführte Zählwerk könnte in einer Ausführungsform über einen Mikrocontroller verfügen. Weiterhin wäre eine Schnittstelle zu einem Bordcomputer des Fahrzeugs, insbesondere zur Bedienung vom Fahrzeugführer oder einem Mitfahrer/Passagier aus, denkbar. Über den Mikrocontroller oder die Schnittstelle können weitere Funktionen, wie bspw. Regelung der Brühtemperatur, Auswahl verschiedener Servierfunktionen, die Inszenierung des Servierens, Informationsfunktionen in Bezug auf Wartung oder Reinigung oder andere Funktionen, welche sich auf die Zubereitung bzw. das Servieren des Getränks und/oder der Reinigung bzw. der Wartung des Behälters beziehen, gesteuert werden. Alternativ kann die Steuerung der genannten Funktionen direkt über die Bordelektronik bzw. die Bedienelemente des Fahrzeugs erfolgen.
  • Die Schnittstelle kann zur Verbindung mit einem Bussystem, bspw. LIN- oder CAN-Bus-System, oder einem anderem Übertragungssystem mit oder ohne Nutzung eines "Ethernet"-Protokolls ausgeführt sein. Weiterhin kann die Schnittstelle zur Stromversorgung des Behälters und/oder der Interieurbaugruppe dienen. Die Schnittstelle könnte hierbei integral im Behälter und/oder in der Interieurbaugruppe oder alternativ außerhalb an dem Behälter und/oder an der Interieurbaugruppe am Gehäuse angeordnet sein.
  • Der Vorteil eines in Bezug auf den Behälterdeckel bewegbaren Substratbehälters ist, dass der Substratbehälter bei aufgesetztem Deckel zwischen einer in das Wasser eingetauchten Position und einer in das Wasser nicht eingetauchten Position hin und her bewegbar ist. Solange der Substratbehälter in dem Wasser eingetaucht ist, wird ein Inhaltsstoff des Substrats von dem Wasser herausgelöst. Wenn der Substratbehälter in seiner nicht eingetauchten Position ist, kann das Substrat keine Inhaltsstoffe an das Wasser, in das es nicht eingetaucht ist, abgeben. Zum Beispiel kann an dem Trinkbecher eine Füllstandsmarkierung, wie zum Beispiel eine Sollfüllstandsmarkierung angegeben sein, wobei die Markierung so angeordnet ist, dass sich – wenn der Wasserstand in Übereinstimmung mit der Füllstandsmarkierung ist – der Substratbehälter zwischen der eingetauchten und nicht eingetauchten Position hin und her bewegbar ist.
  • In bevorzugten Ausführungen kann die Wand, insbesondere die Seitenwand des Grundkörpers vorzugsweise auch der Boden des Grundkörpers doppelwandig ausgestaltet sein. Dies hat den Vorteil einer besseren Wärmeisolierung. Das zwischen den Wänden der Doppelwand befindliche Vakuum oder Gas oder Gasgemisch, wie z.B. Luft oder Stickstoff, verschlechtert den Wärmedurchgang durch die Wand.
  • Zum Beispiel kann der Grundkörper aus Glas, Keramik oder einem transparentem Material, wie zum Beispiel Kunststoff oder transparentem Glas, gebildet sein. Optional kann der Grundkörper, insbesondere die Wand unbeschichtet sein, oder mit einer metallischen Schicht, wie zum Beispiel einer ferromagnetischen Schicht beschichtet sein. Die metallische Schicht kann – wie weiter unten beschrieben wird – für ein besonderes Wärmeverfahren für Wasser dienen.
  • Der Behälterdeckel kann mit dem Grundkörper mittels einer kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Verbindung lösbar verbunden sein. Besonders bevorzugt kann der Behälterdeckel mit dem Grundkörper mittels einer lösbaren Rastverbindung verrastet sein.
  • Dadurch kann der Deckel von dem Grundkörper abgenommen werden, wobei der Deckel an dem Grundkörper sicher befestigbar ist.
  • Die der obere, insbesondere ringförmige Rand der Seitenwand des Behälters kann insbesondere leicht nach innen, d.h. zur Hochachse des Grundkörpers abgewinkelt sein, so dass der obere Rand eine Hinterschneidung aufweist. Der Durchmesser des Grundkörpers am oberen Rand ist zum Beispiel etwas kleiner als der Durchmesser unmittelbar unter dem oberen Rand oder in der Hinterschneidung.
  • Der Behälterdeckel, insbesondere bei einem Set mit einem ersten und zweiten Behälterdeckel jeder aus erstem und zweitem Behälterdeckel, kann mindestens einen nach außen, insbesondere von der Hochachse weg weisenden Vorsprung aufweisen, welcher in die Hinterscheidung einrastet, wenn der Deckel auf den Grundkörper aufgesetzt ist. Der mindestens eine Vorsprung kann z.B. den Deckel ringförmig umgeben oder nur an einem Teil des Umfangs des Deckels angeordnet sein. Zum Beispiel können mehrere, wie z.B. zwei, drei, vier oder noch mehr solcher Vorsprünge über den Umfang verteilt, beispielsweise gleichmäßig verteilt, angeordnet sein.
  • Der mindestens eine Vorsprung kann starr oder elastisch nachgiebig an dem Behälterdeckel befestigt sein, so dass er oder seine Lagerung beim Aufsetzen des Behälterdeckels auf den Grundkörper elastisch verformt wird und er in die Hinterscheidung einschnappt und beim Abnehmen des Behälterdeckels von dem Grundkörper aus der Hinterschneidung ausrastet.
  • Der Behälterdeckel kann z.B. einen Deckelhauptkörper aufweisen. Wird in der vorliegenden Beschreibung ein Teil des Behälterdeckels, wie z.B. der Substratbehälter oder das Betätigungselement relativ zu dem Behälterdeckel bewegt, ist damit gemeint, dass das Teil relativ zu dem Deckelhauptkörper bewegt wird.
  • An dem Deckelhauptkörper kann mindestens ein Druckknopf angeordnet oder gelagert sein, der gegen die Kraft eines Elastizitätsmittels, wie z.B. einer Feder, relativ zu dem Deckelhauptkörper verschiebbar ist. Der Vorsprung kann mit dem Druckknopf so verbunden sein, dass er die Bewegung des Druckknopfs mitmacht oder zumindest relativ zu dem Deckelhauptkörper bewegt wird, wenn der Druckknopf betätigt wird. Insbesondere kann der Vorsprung von dem Druckknopf gebildet sein.
  • Optional sind auch Ausführungen möglich, an denen die Seitenwand des Grundkörpers nicht zwangsläufig eine Hinterschneidung aufweisen muss. Die Abragung kann sich zum Beispiel kraftschlüssig, insbesondere reibschlüssig an der zur Hochachse weisenden Mantelfläche der Seitenwand des Grundkörpers abstützen. Hierzu kann die Abragung ein elastomeres Element aufweisen, welches eine reibschlüssige Verbindung mit einem hohen Reibungskoeffzienten zwischen Seitenwand und Abragung herstellt. Durch Betätigen des Druckknopfs kann der reibschlüssige Eingriff gelöst oder zumindest geschwächt werden. Die Feder drückt die Abragung, insbesondere das elastomere Element, gegen die Mantelfläche der Seitenwand, wenn der Druckknopf vom Verwender nicht betätigt wird.
  • Zum Beispiel kann das Elastizitätsmittel zwischen Druckknopf und Deckelhauptkörper angeordnet sein und sich bevorzugt an dem Druckknopf und dem Deckelhauptkörper abstützen. Die Feder kann z.B. eine Biegefeder, eine Zugfeder oder eine Druckfeder, insbesondere eine auf Zug oder Druck spannbare Wendel- oder Schraubenfeder sein. Der Druckknopf kann an dem Deckelhauptkörper geradegeführt sein, insbesondere in eine Richtung quer, insbesondere radial, zu der Hochachse des Trinkbechers. Zum Beispiel kann der Druckknopf durch eine Person zu der Hochachse hin gedrückt werden, wodurch die Feder gespannt wird. Lässt die Person den Druckknopf los, drückt die Feder den Druckknopf von der Hochachse weg, wodurch sich die Feder entspannt.
  • Der Deckel kann zum Beispiel zwei solcher Druckknöpfe aufweisen, die am Umfang des Deckels gegenüber liegend, insbesondere um ca. 180° über den Umfang oder die Hochachse versetzt zueinander angeordnet sind. Jedem Druckknopf kann jeweils eine Feder zugeordnet sein, die sich jeweils an ihrem Druckknopf und dem Deckelhauptkörper abstützt. Alternativ kann eine gemeinsame Feder vorgesehen sein, die sich an dem einen und dem anderen Druckknopf abstützt.
  • Durch Drücken des Druckknopfs oder der Druckknöpfe wird der jeweilige Vorsprung zu der Hochachse hin bewegt oder/und aus dem Eingriff mit der Hinterschneidung bewegt.
  • Hierdurch kann der Behälterdeckel von dem Grundkörper des Trinkbechers abgenommen werden. Bevorzugt weist der mindestens eine Vorsprung eine vom Behälterdeckel weg oder zum Boden des Grundkörpers weisende abgeschrägte Fläche auf, die so angeordnet ist, dass der Vorsprung beim Aufsetzen des Deckels auf den Grundkörper an dem oberen Rand des Grundkörpers abgleitet, wodurch der Vorsprung, insbesondere der ihm zugeordnete Druckknopf, zur Hochachse hin ausgelenkt wird und nach dem Passieren der Rands mittels der Feder in die Hinterschneidung gedrückt wird. Hierdurch kann der Deckel vorteilhaft auch ohne Betätigung des Druckknopfs auf den Grundkörper aufgesetzt werden und der oder die Vorsprünge in die Hinterschneidung einrasten, indem der Deckel vom Verwender zum Beispiel nur in Richtung der Hochachse auf den Grundkörper gedrückt wird.
  • Optional kann an dem Deckel eine Dichtung, insbesondere eine sich über den Umfang des Deckels ringförmig erstreckende Dichtung befestigt sein, die zwischen Deckel und der Seitenwand des Behälters angeordnet ist, wenn der Deckel auf den Grundkörper aufgesetzt ist. Beispielsweise kann die aus einem Elastomer gebildete Dichtung den Deckel kraftschlüssig, insbesondere reibschlüssig an der Seitenwand halten, wobei die Dichtung an der zur Hochachse weisenden Mantelfläche der Seitenwand anliegt und zwischen Seitenwand und Deckelhauptkörper zusammengedrückt ist.
  • Der Wasserbehälter
  • Der optional vorhandene Wasserbehälter kann einen Boden, eine flüssigkeitsdicht mit dem Boden verbundene Seitenwand und optional einen Wasserbehälterdeckel aufweisen. Die Seitenwand erstreckt sich vorzugsweise ringförmig um die normal auf den Boden stehende Hochachse des Wasserbehälters. Die Seitenwand kann im Querschnitt rund, insbesondere kreisrund oder mehreckig, wie zum Beispiel viereckig, insbesondere trapezförmig oder rechteckig sein. Der Deckel kann an der Seitenwand kraft- und/oder formschlüssig befestigt sein und dient vorzugsweise dazu, ein Überschwappen der in dem Wasserbehälter befindlichen Flüssigkeit zu verhindern.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der optional vorhandene Wasserbehälter derart ausgestaltet, dass dieser ohne Verlust des Inhalts, aus der Interieurbaugruppe ablösbar und entnehmbar ist. Durch die Entnahme des Wasserbehälters ist die Reinigung, Wartung sowie die Füllung des Wasserbehälters auch außerhalb des Fahrzeugs möglich.
  • Erhitzen des Wassers
  • Es ist bevorzugt, dass das Wasser zum Aufbrühen des Heißgetränks erwärmt wird, um Inhaltsstoffe in einer gewünschten Weise aus dem Substrat herauslösen zu können. Das Erwärmen des Wassers kann mittels einer Heizung erfolgen. Obgleich es zur Vermeidung von Wärmeverlusten bevorzugt ist, das Wasser dort aufzuheizen, wo das Aufbrühen stattfindet, d.h. in dem Trinkbecher oder in dem vom Trinkbecher separaten Brühbehälter, kann das Erwärmen alternativ im optional vorhandenen Wasserbehälter oder in der Flüssigkeitsleitung zwischen Wasserbehälter und Brühbehälter oder Trinkbecher stattfinden. Dementsprechend kann eine Heizung oder eine Energieumwandlungseinrichtung angeordnet sein. Zum Aufbrühen des Heißgetränks wird Wasser in einen Aufnahmeraum des Grundkörpers gefüllt, wobei der Aufnahmeraum von dem Boden und zumindest einem Teil der Seitenwand eingefasst oder umgeben wird. Das Wasser kann zum Beispiel erhitzt in den Grundkörper gefüllt oder zunächst in den Grundkörper, insbesondere den Aufnahmeraum, gefüllt und darin erhitzt werden. Für die Zubereitung des Heißgetränks ist es vorteilhaft, wenn das Wasser eine Temperatur von wenigstens 60° aufweist. Die Temperatur des Wassers hängt insbesondere von der Art des aufzubrühenden Substrats ab. Zum Beispiel gibt es Teesorten, die mit einer Temperatur von etwa 60° aufgebrüht werden, wobei es andere Teesorten gibt, die mit einer Temperatur von etwa 70°, 80° oder 90° aufgebrüht werden sollten, um eine hohe Qualität zu erzielen. Grundsätzlich kann optional kochendes Wasser in den Grundkörper eingefüllt werden oder das Wasser in dem Grundkörper zum Kochen gebracht werden.
  • Die Interieurbaugruppe kann zum Beispiel eine Energieumwandlungseinrichtung aufweisen, welchen elektrischen Strom in eine andere Energieform, wie zum Beispiel Wärmeenergie oder elektromagnetische Energie umwandelt. Die Energieumwandlungseinrichtung kann innerhalb oder außerhalb des Trinkbechers, des Brühbehälters oder des Wasserbehälters angeordnet sein.
  • Ist die Energieumwandlungseinrichtung in dem Trinkbecher, dem Brühbehälter oder dem Wasserbehälter angeordnet, ist sie vorzugsweise als elektrische Widerstandsheizung ausgestaltet, die so ausgelegt ist, dass sie das Wasser in dem Aufnahmeraum des betreffenden Behälters auf mindestens 60° aufheizen kann. Die elektrische Heizung kann zum Beispiel eine Heizungswendel aufweisen, deren elektrischer Widerstand für eine Erwärmung des Wassers in dem Aufnahmeraums sorgt. Zum Beispiel kann die elektrische Heizung in einer Seitenwand des Grundkörpers und/oder vorzugsweise in oder an dem Boden des Grundkörpers des betreffenden Behälters integriert sein. Optional kann der Behälter ein erstes elektrisches Verbindungsstück einer Elektroschnittstelle aufweisen, insbesondere am Boden oder der Seitenwand des Behälters. Das erste elektrische Verbindungsstück kann mit der elektrischen Heizung elektrisch verbunden sein.
  • Die Aufnahme, insbesondere die Wasserbehälteraufnahme, die Brühbehälteraufnahme oder die Trinkbecheraufnahme, an oder in welcher der Behälter angeordnet werden kann, kann ferner ein zweites elektrisches Verbindungsstück der Elektroschnittstelle aufweisen, wobei das erste elektrische Verbindungsstück mit dem zweiten elektrischen Verbindungsstück koppelbar, insbesondere zusammensteckbar und elektrisch kontaktierbar ist, so dass elektrische Energie von außerhalb des Trinkbechers über die Elektroschnittstelle in das Innere des Behälters, insbesondere zu der Widerstandsheizung des Behälters führbar ist.
  • Für die Elektroschnittstelle gilt bevorzugt, dass das erste elektrische Verbindungsstück mit dem zweiten elektrischen Verbindungsstück elektrisch kontaktierend verbindbar ist und von dem zweiten elektrischen Verbindungsstück trennbar ist. Die Flüssigkeitsschnittstelle ist so ausgestaltet, dass das erste elektrische Verbindungsstück mit dem zweiten elektrischen Verbindungsstück zwangsläufig gekoppelt ist, wenn der Behälter an seiner Aufnahme angeordnet ist, und zwangsläufig getrennt ist, wenn der Behälter von seiner Aufnahme entnommen wird. Das zweite elektrische Verbindungsstück kann mittels eines z.B. flexiblen Leiters oder Kabels mit einem Energieversorgungssystem, insbesondere einer Lichtmaschine oder einer Batterie des Fahrzeugs verbunden oder verbindbar sein.
  • In Ausführungsformen mit einer Elektroschnittstelle und einer Flüssigkeitsschnittstelle kann das erste Verbindungsstück das erste elektrische Verbindungsstück und das erste Flüssigkeitsverbindungsstück bilden. Somit wird ein erstes kombiniertes elektrisches Flüssigkeitsverbindungsstück gebildet, wodurch sowohl Wasser als auch elektrischer Strom durch das erste Verbindungsstück von außerhalb des Trinkbechers oder des Brühbehälters in den Trinkbecher oder den Brühbehälter zuführbar ist. Das an der Aufnahme für den Trinkbecher oder den Brühbehälter gebildete zweite Verbindungsstück kann das zweite elektrische Verbindungsstück und das zweite Flüssigkeitsverbindungsstück bilden, wodurch ein zweites kombiniertes elektrisches Flüssigkeitsverbindungsstück gebildet wird, an welches das erste kombinierte elektrische Flüssigkeitsverbindungsstück flüssigkeits- und stromkommunizierend koppelbar, insbesondere ansteckbar ist und von dem es lösbar, insbesondere entkoppelbar oder absteckbar, ist.
  • Allgemein bevorzugt können das erste Verbindungsstück und das zweite Verbindungsstück relativ zueinander verdreht werden, wenn das erste Verbindungsstück und das zweite Verbindungsstück zusammengekoppelt sind. Hierdurch lässt sich vorteilhaft erreichen, der Behälter, insbesondere der Brühbehälter, der Trinkbecher oder der Wasserbehälter unabhängig von seiner Drehposition um seine Längsachse an der Aufnahme anbringbar ist und das erste Verbindungsstück mit dem zweiten Verbindungsstück flüssigkeits- oder/und elektrokommunizierend verbunden werden können.
  • Ist die Energieumwandlungseinrichtung außerhalb des Trinkbechers angeordnet, kann sie zum Beispiel eine elektrische Widerstandsheizung, wie z.B. ein in der Flüssigkeitsleitung angeordneter Durchlauferhitzer, eine Mikrowellenheizung oder Induktionsheizung sein. Zum Beispiel kann die von der Energieumwandlungseinrichtung erzeugte Energie so auf den Trinkbecher einwirken, dass die umgewandelte Energie das Wasser auf mindestens 60°C erwärmt.
  • In Ausführungen der Erfindung wird kaltes Wasser in den Behälter, insbesondere den Trinkbecher, den Brühbehälter oder den Wassertank, gefüllt, wobei das Wasser in diesem Behälter erwärmt wird. Hierzu ist die Energieumwandlungseinrichtung der Interieurbaugruppe so angeordnet, dass der mindestens eine Behälter in der abgesenkten Position seiner Behälteraufnahme oder in der Position, in der er an oder in seiner Aufnahme angeordnet ist, im Wirkbereich der Energieumwandlungseinrichtung ist, wobei, wenn der Behälter im Wirkbereich der Energieumwandlungseinrichtung ist, die andere Energieform auf den Behälter so einwirken kann, dass mittelbar oder unmittelbar durch die andere Energieform so viel Wärmeenergie in den Behälter eingebracht wird, dass das Wasser in dem Aufnahmeraum auf mindestens 60°C erwärmt wird oder erwärmbar ist.
  • Beispielsweise kann der Behälter einen metallischen, insbesondere einen aus einem ferromagnetischen Material gebildeten Abschnitt, insbesondere einen Boden und/oder eine Seitenwand aufweisen. Alternativ kann der metallische Abschnitt eine Beschichtung des Bodens und/oder der Seitenwand des Behälters sein. Bevorzugt ist die Beschichtung aus ferromagnetischem Material. Die Interieurbaugruppe kann ferner eine Induktionsspule aufweisen, die so angeordnet ist, dass der Behälter, wie z.B. der mindestens eine Trinkbecher in der abgesenkten Position der Trinkbecheraufnahme, im Wirkbereich der Induktionsspule ist, so dass das von der Induktionsspule erzeugbare elektromagnetische Feld so viel Energie in den metallischen Abschnitt induziert oder induzieren kann, dass die hierdurch im metallischen Abschnitt erzeugte Wärmeenergie das Wasser im Aufnahmeraum auf mindestens 60°C erwärmen kann.
  • In einem alternativen Beispiel kann die Interieurbaugruppe ein Magnetron aufweisen, welches so angeordnet ist, dass der Behälter, wie z.B. der mindestens eine Trinkbecher in der abgesenkten Position der Trinkbecheraufnahme, im Wirkbereich des Magnetrons ist, so dass die von dem Magnetron erzeugbare elektromagnetischen Wellen im Mikrowellenbereich so viel Energie in den Aufnahmeraum oder das Wasser einbringen können, dass die hierdurch erzeugte Wärmeenergie das Wasser auf mindestens 60°C erwärmen kann.
  • Der Behälter oder seine Behälteraufnahme ist vorzugsweise relativ zu der Induktionsspule oder zu dem Magnetron oder allgemein zu der Energierumwandlungseinrichtung bewegbar, sofern die Energieumwandlungseinrichtung außerhalb des Behälters angeordnet ist. Die Energieumwandlungseinrichtung ist so angeordnet, dass der mindestens eine Behälter in der abgesenkten Position seiner Aufnahme im Wirkbereich der Energieumwandlungseinrichtung ist, wobei der Behälter in der angehobenen Position seiner Behälteraufnahme vorzugsweise außerhalb des Wirkbereichs der Energieumwandlungseinrichtung ist. Allerdings ist es bevorzugt, dass die Energieumwandlungseinrichtung zwangsläufig abgeschaltet ist oder wird, wenn die Behälteraufnahme außerhalb ihrer abgesenkten Position ist. Vorzugsweise kann als weitere Sicherheitsmaßnahme vorgesehen sein, dass der Deckel, welcher die Behälteraufnahme abdecken oder freigeben kann, in seiner geschlossenen Position sein muss, damit die Energieumwandlungseinrichtung in Betrieb genommen werden kann, d. h. mit elektrischen Strom versorgt werden kann. Beispielsweise kann ein Sensor vorhanden sein, der detektiert, ob der Deckel in seiner geschlossenen Position oder nicht in seiner geschlossenen Position ist, wobei der Sensor so mit einer Steuerung für die Energieumwandlungseinrichtung gekoppelt ist, dass die Energieumwandlungseinrichtung nur dann mit elektrischem Strom versorgbar ist, wenn der Sensor detektiert, dass der Deckel geschlossen ist.
  • Bevorzugte Details der Interieurbaugruppe
  • In bevorzugten Ausführungen kann die Interieurbaugruppe ein Fach, insbesondere Untertassenfach, aufweisen, in welchem mindestens eine Untertasse für den Trinkbecher angeordnet ist. Beispielsweise kann das Fach für jede Untertasse im Fach eine Untertassenhalterung aufweisen, wobei die Untertassenhalterungen so ausgestaltet sind, dass die mehreren Untertassen sich nicht berühren, wenn sie in ihrer jeweiligen Untertassenhalterung angeordnet sind. Die Interieurbaugruppe kann einen Deckel, wie zum Beispiel einen Klappdeckel oder eine Jalousie oder ein Rollo aufweisen, welches zwischen einer geöffneten Position, in welcher das Fach geöffnet ist, und einer geschlossenen Position, in welcher das Fach geschlossen ist, bewegt werden, insbesondere von der Konsole oder dem Hauptkörper bewegbar gelagert sein.
  • Bei Ausführungen mit einem Behälterdeckel, an dem ein Substratbehälter angeordnet ist, weist die Interieurbaugruppe, insbesondere die Konsole oder deren Hauptkörper ein Ablagefach auf, welches angepasst ist, den Substratbehälter und/oder den Behälterdeckel aufzunehmen.
  • Es ist weiterhin denkbar, dass die Interieurbaugruppe über zwei Bedien- und Anzeigeelemente verfügt, wobei die ersten Bedien- und Anzeigeelemente vom Mitfahrer/Passagier bedient werden können und im Wesentlichen die Steuerung der Brüh-/Zubereitungsparameter, und/oder des Serviervorgangs, wie z. B. Inszenierung, beinhalten, wobei die zweiten Bedien- und Anzeigeelemente vom Fahrzeugführer bedient werden können und im Wesentlichen die Steuerung von Wartungs- und Reinigungsfunktionen beinhalten. Alternativ können die Bedien- und Anzeigeelemente auch in anderen Interieurbauteilen, wie z.B. Mittelkonsole oder Cockpit, integriert sein und bspw. über die Schnittstelle mit der Interieurbaugruppe verbunden sein.
  • Brühverfahren
  • Mit Ausführungsformen der o.g. Erfindung lässt sich ein besonders bevorzugtes Brühverfahren durchführen, welches regionale Teetraditionen berücksichtigt und eine besonders hohe Qualität des Teegetränks bewirkt. Auf mindestens 60°C erwärmtes Wasser, welches in einem ersten Hauptbrühverfahren erwärmt wird, wird in dem Aufnahmeraum des Brühbehälters, der ein vom Trinkbecher separater Brühbehälter oder der Trinkbecher sein kann, mit einem in dem Substratbehälter befindlichen Substrat für eine z.B. erste Hauptbrühkontaktdauer in Verbindung gebracht. Hierdurch können sich Inhaltsstoffe aus dem Substrat lösen und in das Wasser übergehen, wobei zumindest ein Teil des so entstandenen Heißgetränks über mindestens eine Flüssigkeitsleitung aus dem Brühbehälter abgeführt und in den an der Zapfstelle angeordneten Trinkbecher abgefüllt wird.
  • Optional kann vor dem Hauptbrühverfahren in einem Vorbrühverfahren erwärmtes Wasser in dem Aufnahmeraum mit dem Substrat für eine Vorbrühkontaktdauer, die kürzer ist als die Hauptbrühkontaktdauer, in Verbindung gebracht werden, so dass sich Inhaltsstoffe aus dem Substrat lösen und in das Wasser übergehen, wobei diese Flüssigkeit z.B. über einen Ablauf entsorgt oder in mindestens einen Trinkbecher abgefüllt wird. Hierdurch kann die Bitterkeit des Heißgetränks verringert werden.
  • Das mit dem Hauptbrühverfahren hergestellte Heißgetränk kann in mehrere Trinkbecher dadurch abgefüllt werden, dass das Heißgetränk gleichzeitig, d.h. parallel, in mehrere Trinkbecher eingefüllt wird oder in mehreren sich wiederholenden, insbesondere seriellen, Teilfüllschritten Teilmengen solange in den jeweiligen Trinkbecher gefüllt werden, bis die Gesamtfüllmenge je Trinkbecher erreicht ist, wobei je Teilfüllschritt erst einer der Trinkbecher mit einer Teilmenge befüllt wird und anschließend ein anderer der Trinkbecher mit einer Teilmenge befüllt wird, wobei vorzugsweise ein Signal ausgegeben wird, wenn der Trinkbecher mit seiner Gesamtfüllmenge gefüllt ist. Die Teilfüllmenge ist kleiner als die Gesamtfüllmenge des Trinkbechers. Durch das parallele oder das serielle "schichtweise" Eingießen z.B. des Tees wird erreicht, dass in jedem Trinkbecher die gleiche Getränkequalität, insbesondere Teequalität, enthalten ist.
  • Nach Durchführung des ersten Hauptbrühverfahrens kann mindestens einmal ein zweites Hauptbrühverfahren durchgeführt werden, wobei in dem zweiten Hauptbrühverfahren erwärmtes Wasser in dem Aufnahmeraum mit dem in dem Substratbehälter befindlichen Substrat, welches einem vorhergehenden ersten oder zweiten Hauptbrühverfahren unterzogen wurde, für eine zweite Hauptbrühkontaktdauer in Verbindung gebracht werden, so dass sich Inhaltsstoffe aus dem Substrat lösen und in das Wasser übergehen, wobei zumindest ein Teil des so entstandenen Heißgetränks über mindestens eine Flüssigkeitsleitung aus dem Brühbehälter abgeführt und in den an der Zapfstelle angeordneten mindestens einen Trinkbecher abgefüllt wird, insbesondere in der oben beschriebenen Weise. Die zweite Hauptbrühkontaktdauer ist länger, insbesondere in etwa ca. 5 bis 15 s oder in etwa 10 s länger als die vorhergehende Hauptbrühkontaktdauer. Bei sehr guten Teesorten kann das Hauptbrühverfahren bis zu 15 mal mit demselben Teesubstrat wiederholt werden.
  • Die Erfindung wurde anhand einer Vielzahl vorteilhafter Ausführungen beschrieben. Im Folgenden werden besonders bevorzugte Ausführungen anhand von Figuren beschrieben. Die dabei offenbarten Merkmale bilden den Gegenstand der Erfindung einzeln und in jeglicher Merkmalskombination, auch in Verbindung mit einem oder mehreren der o.g. Merkmale vorteilhaft weiter. Es zeigen:
  • 1 eine Interieurbaugruppe mit einem Trinkbecher, der versenkbar und anhebbar an einer Konsole angeordnet ist,
  • 2a2d eine alternative Ausführungsform eines Trinkbechers und einer Trinkbecheraufnahme,
  • 3 eine Interieurbaugruppe mit mehreren Trinkbechern, einem Brühbehälter und einem Wassertank,
  • 4 eine alternative Interieurbaugruppe mit mehreren Trinkbechern und einem Brühbehälter mit Steigrohr,
  • 5 einen Flüssigkeitsschaltplan für die Erfindung,
  • 6 einen weiteren Flüssigkeitsschaltplan für die Erfindung,
  • 7 noch einen weiteren Flüssigkeitsschaltplan für die Erfindung und
  • 8 noch einen weiteren Flüssigkeitsschaltplan für die Erfindung.
  • Die in den 1 bis 4 gezeigten Trinkbecher 10 können in Bezug auf eine Konsole 20, insbesondere Mittelkonsole oder Fondkonsole, anhebbar und absenkbar oder ortsfest angeordnet sein. Die Trinkbecher 10 aus den 1 bis 4 haben gemeinsam, dass sie einen Boden 12 und eine flüssigkeitsdicht mit dem Boden 12 verbundene Seitenwand 11 aufweisen, die sich insbesondere rotationssymmetrisch um eine Hochachse erstreckt und die Hochachse ringförmig umgibt. Die Hochachse steht senkrecht oder normal auf den Boden 12. Die Seitenwand 11 weist an ihrem oberen, dem Boden 12 entgegengesetzten Ende einen ringförmigen Rand auf, der eine obere Öffnung der Seitenwand 11 oder den aus Seitenwand 11 und Boden 12 gebildeten Grundkörper 11, 12 bildet. Der Boden 12 bildet eine Standfläche, mit welcher der Trinkbecher 10 auf einer Fläche, insbesondere einer Trinkbecheraufnahme 21 abstellbar ist. Die Seitenwand 11 und der Boden 12 fassen einen Aufnahmeraum für eine Flüssigkeit ein. Die Seitenwand 11 weist optional eine Markierung 11a auf, welche einen Sollfüllstand für das in den Aufnahmeraum einzufüllende Wasser angibt. Insbesondere für die Ausführungsformen aus den 1 und 4 ist eine solche Sollfüllstandsmarkierung 11a hilfreich. In den Ausführungen aus den 1 und 2 kann ein Heißgetränk, insbesondere ein Teegetränk in dem Trinkbecher 10 aufgebrüht werden, d. h. ein Teesubstrat in dem Trinkbecher 10 mit dem im Aufnahmeraum befindlichen Wasser zusammengeführt werden. Alternativ wäre denkbar, dass das Aufbrühen des Heißgetränks außerhalb des Trinkbechers 10 stattfindet (3 und 4).
  • Der Trinkbecher 10 aus den 1 und 2 weist einen Trinkbecherdeckel 13 auf, der auf den oberen Rand der Seitenwand 11 aufsetzbar ist, um ein Überschwappen des Wassers aus dem Trinkbechergrundkörper 11, 12 zu verhindern. Der Deckel 13 kann zum Beispiel durch Aufdrücken an der Seitenwand 11 befestigt werden. Alternativ kann der Deckel 13 durch Aufschrauben an der Seitenwand 11 befestigt werden.
  • Der obere Rand der Seitenwand 11 kann zum Beispiel wulstförmig sein, insbesondere hinsichtlich der Wandstärke der Seitenwand 11 verbreitert sein. Der Deckel 13 kann zum Beispiel einen ringförmigen Vorsprung 15 aufweisen, der den oberen Rand umgibt und unterhalb des Randes einrastet und somit den Deckel 13 formschlüssig mit der Seitenwand 11 verbindet (1). In den 2a bis 2d weist der Deckel 2 diametral gegenüberliegende Druckknöpfe 17 auf, die relativ zu einem Deckelhauptkörper 13a, der den wesentlichen Teil des Deckels 13 bildet, bewegbar sind, insbesondere radial zu der Hochachse hin. Jeder der Druckknöpfe 17 stützt sich an einer Feder ab, die durch die Bewegung des Druckknopfs 17 zu der Hochachse hin gespannt und bei einer Bewegung von der Hochachse weg entspannt wird. Hierdurch lässt sich vorteilhalft erreichen, dass ein Verwender den Druckknopf 17 drücken kann, wobei die Feder den Druckknopf 17 zurückstellt, wenn der Verwender den Druckknopf 17 loslässt. Der Druckknopf 17 ist mit einer Abragung verbunden, welche die Bewegungen des Druckknopfs 17 mitmacht. Die Abragung greift im ungedrückten Zustand des Druckknopfs 17 in die unter den oberen Rand gebildete Ausnehmung bzw. unterhalb des wulstförmigen Randes ein und verbindet den Deckel 13 mit der Seitenwand 11 formschlüssig. Die sich an dem Druckknopf 17 abstützende Feder hält die Abragung in der Ausnehmung. Durch Drücken des Druckkopfs 7 wird der Eingriff der Seitenwand 11 gelöst, so dass der Deckel 13 von der Seitenwand 11 angehoben werden kann.
  • Der Deckel 13 weist ferner an seiner Unterseite, d. h. an seiner zum Boden 12 weisenden Seite einen Substratbehälter 14 auf, der ein Substrat, insbesondere Teesubstrat aufnimmt. Eine Wand des Substratbehälters 14 schließt das Teesubstrat ein. Die Wand ist wasserdurchlässig, insbesondere siebförmig. Die Wand kann zum Beispiel aus Metall oder Kunststoff gebildet sein. Der Substratbehälter 14 kann geöffnet werden, um einen Beutel mit Substrat oder Substrat direkt in den Substratbehälter 14 einfüllen oder verbrauchtes Substrat gegen ein neues austauschen zu können. Anschließend kann der Substratbehälter 14 wieder verschlossen werden. Zum Beispiel weist der Substratbehälter 14 zwei schalenförmige Bauteile auf, welche lösbar zusammenfügbar sind.
  • Der Substratbehälter 14 ist so mit einem Betätigungselement, 16, wie zum Beispiel einem Betätigungsknopf, welches an der Oberseite des Deckels 13 angebracht ist, gekoppelt, dass eine Betätigung des Betätigungselements 16 eine Verschiebung des Substratbehälters 14 relativ zu dem Deckel 13 oder dem Deckelhauptkörper 13a bewirkt. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, das Betätigungselement 16 mit dem Substratbehälter 16 derart zu koppeln. In den in den 1 und 2 gezeigten Beispielen ist das Betätigungselement 16 knopfförmig und mittels einer Stange, die an dem Deckel 13 oder dem Deckelhauptkörper 13a geführt ist, starr mit dem Substratbehälter 14 verbunden. Ein Herausziehen des Betätigungselements 16 aus dem Deckel 13 oder dem Deckelhauptkörper 13a bewirkt, dass der Substratbehälter 14 angehoben oder zum Deckelhauptkörper 13a hin bewegt wird. Wird das Betätigungselement 16 zu dem Deckelhauptkörper 13a hin bewegt, wird der Substratbehälter 14 abgesenkt oder vom Deckelhauptkörper 13a weg bewegt. Wie am besten aus 1 erkennbar ist, ist der Substratbehälter 14 zwischen einer oberen Endposition und einer unteren Endposition (gestrichelte Darstellung des Substratbehälters 14) hin und her bewegbar. Die Sollfüllstandsmarkierung 11a ist so angeordnet, dass der Substratbehälter 14 in seiner oberen Endposition oberhalb der Sollfüllstandsmarkierung 11a oder zwischen der Sollfüllstandsmarkierung 11a und dem Deckelhauptkörper 13a angeordnet ist. In seiner unteren Endposition ist der Substratbehälter 14 unterhalb der Sollfüllstandsmarkierung 11a oder zwischen der Sollfüllstandsmarkierung 11a und dem Boden 12 des Trinkbechers 10 angeordnet. Wenn der Trinkbecher 10 bis zur Sollfüllstandsmarkierung 11a gefüllt ist, d. h., wenn der Wasserspiegel in etwa mit der Sollfüllstandsmarkierung 11a übereinstimmt, ist der Substratbehälter 14 in seiner oberen Endposition,, insbesondere vollständig aus dem Wasser herausgehoben oder ausgetaucht und in seiner unteren Endposition, insbesondere zumindest teilweise oder vollständig in das Wasser eingetaucht. Hierdurch kann auf eine einfache Weise eine hohe Qualität des aufzubrühenden Heißgetränks erzielt werden, da der Verwender bestimmen kann, wie lange das Substrat in das im Aufnahmeraum befindliche Wasser eingetaucht werden soll.
  • Der Deckel 13 oder der Deckelhauptkörper 13a kann zum Beispiel eine Trinköffnung aufweisen, die kleiner ist als die Öffnung, die von dem oberen Rand der Seitenwand 11 gebildet oder eingefasst wird. Optional kann für den Trinkbechergrundkörper 11, 12 ein erster Deckel 13, der den Substratbehälter 14 wie beschrieben aufweist, und ein zweiter Deckel vorgesehen sein, der wie der erste Deckel 13 ausgestaltet ist, jedoch keinen Substratbehälter 14 aufweist. Dieser zweite Deckel kann z.B. anders als der erste Deckel 13 die Trinköffnung aufweisen, die kleiner ist als die Öffnung, die von dem oberen Rand der Seitenwand 11 gebildet wird. Hierdurch kann der erste Deckel 13 nach dem Aufbrühen des Heißgetränks abgenommen werden und gegen den zweiten Deckel ausgetauscht werden.
  • Alternativ kann der Substratbehälter 14 starr an dem Deckel 13 oder dem Deckelhauptkörper 13a angebracht sein, so dass die Eintauchdauer des Substratbehälters 14 in das Wasser durch Abnehmen und Aufsetzen des Deckels 13 von der oder auf die Seitenwand 11 gesteuert werden kann. Der Substratbehälter 14 ist somit ortsfest oder nicht bewegbar in Bezug auf den Deckelhauptkörper 13a angeordnet.
  • Das Befüllen des Trinkbechergrundkörpers 11, 12 bzw. des Aufnahmeraums mit Wasser, insbesondere erwärmtem Wasser, kann von der Oberseite, insbesondere über die vom oberen Rand gebildete Öffnung erfolgen. Zum Beispiel kann erwärmtes oder nicht erwärmtes Wasser in den Aufnahmeraum gefüllt werden, insbesondere ist der Wasserspiegel in etwa in Übereinstimmung mit der Sollfüllstandsmarkierung 11a.
  • Bei dieser Gelegenheit wird darauf hingewiesen, dass die Sollfüllstandsmarkierung 11a zum Beispiel eine obere Sollfüllstandsmarkierung und eine untere Sollfüllstandsmarkierung aufweisen kann, welche einen maximalen Sollfüllstand und einen minimalen Sollfüllstand angeben. Die Vorrichtung, insbesondere das Eintauchen des Substratbehälters 14 in das Wasser erfolgt ordnungsgemäß, sofern der Wasserspiegel zwischen der Maximalsollfüllstandsmarkierung und der Minimalsollfüllstandsmarkierung angeordnet ist, die Sollfüllstandsmarkierungen selbstverständlich eingeschlossen.
  • Das Wasser kann erwärmt oder nicht erwärmt in den Aufnahmeraum gefüllt werden. Wird nicht erwärmtes Wasser in den Aufnahmeraum gefüllt, ist es vorteilhaft, dass es in dem Aufnahmeraum, d. h. innerhalb des Trinkbechers 10 erwärmt wird. Hierzu kann der Trinkbecher 10, insbesondere der Boden 12 des Trinkbechers 10 eine elektrische Widerstandsheizung aufweisen, welche so ausgelegt ist, dass sie das Wasser bis auf mindestens 60°C erwärmen kann. Der Trinkbecher 10 ist vorzugsweise über eine Elektroschnittstelle 18, 23 mit einem Energieversorgungssystem des Fahrzeugs verbunden. Über die Elektroschnittstelle 18, 23 kann die elektrische Widerstandsheizung in dem Trinkbecher 10 mit elektrischer Energie versorgt werden. Die Elektroschnittstelle 18, 23 weist ein an dem Trinkbecher 10, insbesondere an dessen Boden 12 angeordnetes erstes elektrisches Verbindungsstück 18 und ein an der Trinkbecheraufnahme 21 angeordnetes zweites elektrisches Verbindungsstück 23 auf. Das erste elektrische Verbindungsstück 18 ist mit dem zweiten elektrischen Verbindungsstück 23 zusammenkoppelbar, insbesondere zusammensteckbar, und von dem zweiten elektrischen Verbindungsstück 23 entkoppelbar oder lösbar, insbesondere absteckbar. Insbesondere sind das erste elektrische Verbindungsstück 18 und das zweite elektrische Verbindungsstück 23 nach dem Prinzip Stecker-Steckdose miteinander verbindbar bzw. voneinander lösbar. Im gekoppelten Zustand besteht zwischen dem ersten und dem zweiten elektrischen Verbindungsstück 18, 23 ein elektrischer Kontakt, wobei dieser elektrische Kontakt unterbrochen ist, wenn das erste elektrische Verbindungsstück 18 und das zweite elektrische Verbindungsstück 23 entkoppelt sind. Das erste elektrische Verbindungsstück 18 und das zweite elektrische Verbindungsstück 23 sind so angeordnet, dass sie zwangsläufig gekoppelt werden, wenn der Trinkbecher 10 an oder in der Trinkbecheraufnahme 21 angeordnet wird, und entkoppelt werden, wenn der Trinkbecher 10 von der Trinkbecheraufnahme 23 entfernt wird.
  • Das erste elektrische Verbindungsstück 18 und das zweite elektrische Verbindungstück 23 sind in dem gezeigten Beispiel jeweils um die Hochachse rotationssymmetrisch ausgestaltet, so dass der Trinkbecher 10 in Bezug auf die Trinkbecheraufnahme 21 drehbar ist, wenn der Trinkbecher 10 an der Trinkbecheraufnahme 21 angeordnet ist, oder in beliebigen Winkelpositionen an oder in der Trinkbecheraufnahme 21 anbringbar ist.
  • In Ausführungen (nicht gezeigt), in denen der Trinkbecher 10 keine elektrische Widerstandsheizung aufweist und Wasser in dem Trinkbecher 10 erwärmt werden soll, ist es vorteilhaft, dass das innerhalb der Konsole 20, insbesondere innerhalb deren Verkleidung, ein Magnetron oder eine Induktionsspule angeordnet ist, wobei der Trinkbecher 10 innerhalb des Wirkbereichs des Magnetrons oder der Induktionsspule angeordnet ist oder wird. Vorteilhalft kann der Trinkbecher 10, insbesondere dessen Seitenwand 11 und/oder deren Boden 12, eine Beschichtung aus einem Metall, insbesondere einem ferromagnetischen Metall aufweisen, wobei ein von der Induktionsspule erzeugtes elektromagnetisches Feld in der Beschichtung in Wärmeenergie umgewandelt wird, die in das Wasser im Aufnahmeraum z.B. durch Wärmeleitung übertragen wird, so dass das Wasser im Aufnahmeraum erwärmt wird. Alternativ kann mittels des Magnetrons ein Mikrowellenfeld erzeugt werden, welches das Wasser im Aufnahmeraum erwärmt, wobei der Trinkbecher 10 dann ohne ferromagnetische Beschichtung auskommt.
  • Das erste elektrische Verbindungsstück 18 ist elektrisch mit der Widerstandsheizung verbunden. Das zweite elektrische Verbindungsstück 23 ist mit einer Leitung 27, insbesondere einem Kabel, mit einem Energieversorgungssystem des Fahrzeugs verbunden.
  • Zum Einfüllen von Wasser in den Trinkbecher 10 kann ein Wassertank 25 vorgesehen sein, der außerhalb des Trinkbechers 10 angeordnet ist und vorzugswiese innerhalb der Konsole 20 oder deren Verkleidung angeordnet ist. Der Wasserbehälter 25 kann zum Beispiel mittels einer Leitung 24, wie zum Beispiel eines Schlauchs, über eine Flüssigkeitsschnittstelle 18, 23 mit den Aufnahmeraum des Trinkbechers 10 flüssigkeitskommunizierend verbunden sein. In die Leitung 24 zwischen Wasserbehälter 25 und Aufnahmeraum des Trinkbechers 10 kann eine Pumpe 26 geschaltet sein, welche Wasser aus dem Wassertank 25 in den Aufnahmeraum pumpen kann. Die Pumpe 26 ist in dem gezeigten Beispiel außerhalb des Trinkbechers 10 angeordnet. Möglich sind aber auch Ausführungen, bei denen die Pumpe 26 in dem Trinkbecher 10, insbesondere in dem Boden 12 des Trinkbechers 10 integriert ist, wobei die Pumpe 26 dann zum Beispiel über die Elektroschnittstelle 18, 23 mit elektrischer Energie versorgt werden kann.
  • Der Wasserbehälter 25 kann vorzugsweise mittels eines Deckels, der zum Beispiel an der Verkleidung der Konsole 20 befestigt oder geführt ist, abgedeckt werden.
  • Die Flüssigkeitsschnittstelle 18, 23 weist ein erstes Flüssigkeitsverbindungsstück 18, das am Boden 12 des Trinkbechers 10 angeordnet ist und ein zweites Flüssigkeitsverbindungsstück 23, das an der Trinkbecheraufnahme 21 angeordnet ist, auf. Das erste Flüssigkeitsverbindungsstück 18 ist mit dem Aufnahmeraum des Trinkbechers 10 flüssigkeitskommunizierend verbunden. Das zweite Flüssigkeitsverbindungsstück 23 ist über die Leitung 24 mit dem Wassertank 25 flüssigkeitskommunizierend verbunden.
  • Das erste Flüssigkeitsverbindungsstück 18 und das zweite Flüssigkeitsverbindungsstück 23 sind koppelbar, insbesondere zusammensteckbar und entkoppelbar, insbesondere absteckbar. Das erste Flüssigkeitsverbindungsstück 18 und das zweite Flüssigkeitsverbindungsstück 23 sind insbesondere nach dem Prinzip Stecker-Steckdose ausgestaltet. Das erste Flüssigkeitsverbindungsstück 18 und das zweite Flüssigkeitsverbindungsstück 23 sind insbesondere so angeordnet, dass das erste Flüssigkeitsverbindungsstück 18 mit dem zweiten Flüssigkeitsverbindungsstück 23 zwangsläufig flüssigkeitskommunizierend gekoppelt ist, wenn die Trinkbecher 10 an oder in der Trinkbecheraufnahme 21 angeordnet ist oder wird. Das erste Flüssigkeitsverbindungsstück 18 wird von dem zweiten Flüssigkeitsverbindungsstück 23 zwangsweise entkoppelt, wenn der Trinkbecher 10 von oder aus der Trinkbecheraufnahme 21 entfernt wird. Das erste Flüssigkeitsverbindungsstück 18 und das zweite Flüssigkeitsverbindungsstück 23 sind vorzugsweise um die Hochachse rotationssymmetrisch ausgestaltet, so dass die gleiche Wirkung erzielt wird wie bei der oben beschriebenen Elektroschnittstelle 18, 23.
  • In dem in 1 gezeigten Beispiel sind das erste Verbindungsstück 18 und das zweite Verbindungsstück 23 der Schnittstelle 18, 23 sowohl ein elektrisches Verbindungsstück als auch ein Flüssigkeitsverbindungsstück, so dass es auch als gemeinsames elektrisches Flüssigkeitsverbindungsstück bezeichnet werden kann. Daher werden auch gemeinsame Bezugszeichen verwendet.
  • Sofern das erste Verbindungsstück 18 und das zweite Verbindungsstück 23 eine Flüssigkeitsverbindungsfunktionalität aufweisen, ist es bevorzugt, dass das erste Verbindungstück 18 und das zweite Verbindungsstück 23 jeweils ein Verschlusselement oder ein Ventil aufweisen, welches das erste Flüssigkeitsverbindungsstück 18 und das zweite Flüssigkeitsverbindungstück 23 verschließen, wenn der Trinkbecher 10 von der Trinkbecheraufnahme 21 entfernt wird, wodurch verhindert wird, dass Flüssigkeit aus dem Trinkbecher 10 über die erste Flüssigkeitsschnittstelle 18 an die Umgebung austritt. Gleiches gilt sinngemäß für die zweite Flüssigkeitsschnittstelle 23.
  • Wie am besten aus 1 erkennbar ist, ist der Trinkbecher 10 oder die Trinkbecheraufnahme 21 so positioniert, dass sie in Bezug auf die Oberkante der Konsole 20 versenkt angeordnet sind. Die Trinkbecheraufnahme 21 ist in Bezug auf einen Konsolenhauptkörper oder die Verkleidung der Konsole 20 zwischen einer abgesenkten Position (1) und einer angehobenen Position (nicht gezeigt) hin und her bewegbar. Wie zum Beispiel aus 1 erkennbar ist, ist ein Linearantrieb, wie zum Beispiel ein Fluidzylinder 22, mit der Trinkbecheraufnahme 21 so verbunden, dass er die Trinkbecheraufnahme 21 zwischen der abgesenkten Position und der angehobenen Position hin und her bewegen kann.
  • Die Konsole 20 weist einen an der Verkleidung der Konsole 20 oder dem Konsolenhauptkörper schwenkbar angeordneten Deckel 28 auf, der zwischen einer geöffneten Position (1) und einer geschlossenen Position (nicht gezeigt) hin und her bewegbar ist, wobei der Deckel 28 den Trinkbecher 10 und die Trinkbecheraufnahme 21 in der geschlossenen Position abdeckt und vor einem äußeren Zugriff schützt. Alternativ zu dem Klappdeckel kann eine Jalousie vorgesehen sein.
  • Die Trinkbecheraufnahme 21 kann, wie zum Beispiel am besten aus den 2a bis 2d erkennbar ist, eine Fläche mit einem ersten Dekor 21a, insbesondere einem Holzdekor, und einem zweiten Dekor 21, das sich von dem ersten Dekor 21 unterscheidet und vorzugsweise ein Glas- oder Keramikdekor ist, aufweisen. Das zweite Dekor 21b wird vorzugsweise von einem untertassenförmigen Körper gebildet, der auf dem ersten Dekor 21a angeordnet ist.
  • Wie am besten aus den 2b und 2d erkennbar ist, weist die Trinkbecheraufnahme 21, insbesondere der untertassenförmige Köper, einen Magneten 24 auf, der die Hochachse des Trinkbechers 10 vorzugsweise ringförmig umgibt. Der Trinkbecher 10 weist an seinem Boden einen die Hochachse ringförmig umgebenden Körper 19 aus einem ferromagnetischen Material auf. Wird der Trinkbecher 10 auf der Trinkbecheraufnahme 21 angeordnet, zieht der Magnet 24 den Körper 19 an, so dass ein Umkippen des Trinkbechers 10 bei Fahrbewegungen des Fahrzeugs vermieden wird. Der Magnet 24 ist vorzugsweise ein Elektromagnet, dessen Magnetfeldstärke einstellbar ist, insbesondere in Abhängigkeit einer oder mehrerer auf das Fahrzeug einwirkenden Querbeschleunigungen.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Die Konsole 20 weist einen versenkt angeordneten Brühbehälter 40 auf, dessen Boden an einer Brühbehälteraufnahme angeordnet ist. Zwischen dem Boden 12 und der Brühbehälteraufnahme ist eine Flüssigkeitsschnittstelle 18, 23 gebildet, die ein an dem Boden 12 angeordnetes erstes Flüssigkeitsverbindungsstück 18 und ein an der Brühbehälteraufnahme angeordnetes zweites Flüssigkeitsverbindungsstück 23 aufweist, welches lösbar mit dem ersten Flüssigkeitsverbindungsstück 18 gekoppelt ist.
  • Der Brühbehälter 40 weist eine sich um seine Hochachse, die normal auf dem Boden 12 steht, erstreckende Seitenwand 44 auf. Die Seitenwand 44 ist flüssigkeitsdicht mit dem Boden 12 verbunden. Die Seitenwand 44 weist an ihrer Oberseite einen Rand auf, der eine Öffnung bildet und an dem ein Brühbehälterdeckel 13 angeordnet oder befestigt ist, welche die Öffnung abdeckt. Der Brühbehälterdeckel 13 kann vom Prinzip her so aufgebaut sein wie der Trinkbecherdeckel 13 aus den 1 und 2.
  • Um Wiederholungen zu vermeiden wird für die Ausgestaltung des Brühbehälterdeckels 13 auf den Trinkbecherdeckel 13 und zum Beispiel des oberen Randes der Seitenwand 44 auf die Seitenwand 11 verwiesen.
  • Die Konsole 20 weist ein Aufnahmefach für einen Wasserbehälter 25 auf, der an seiner Oberseite mit einem Deckel abgedeckt ist, um ein Überschwappen des im Wasserbehälter 25 befindlichen Wassers zu verhindern. Der Wasserbehälter 25 ist mit einer Flüssigkeitsleitung 24, die zum Beispiel ein flexibler Schlauch sein kann, mit dem Aufnahmeraum in dem Brühbehälter 40 verbunden, insbesondere über die Flüssigkeitsschnittstelle 18, 23. In die Flüssigkeitsleitung 24 zwischen Brühbehälter 40 und Wasserbehälter 25 ist eine Pumpe 26 und ein Durchlauferhitzer 26a geschaltet. Mittels der Pumpe 26 wird Wasser aus dem Wasserbehälter 25 in den Brühbehälter 40 gepumpt und mittels des Durchlauferhitzers 26a erwärmt, insbesondere auf mindestens 60°C. Aus dem Wasserbehälter 25 wird so viel Wasser in den Brühbehälter 40 gepumpt, bis der Wasserspiegel im Brühbehälter 40 in etwa mit der Sollfüllstandsmarkierung 11a übereinstimmt.
  • Durch Betätigung des Betätigungselements 16 wird der Substratbehälter 14 von dem Deckelhauptkörper 13a weg bewegt, wodurch der Substratbehälter 14 in das erwärmte Wasser im Brühbehälter 40 eingetaucht wird. Nach einer entsprechenden Ziehzeit, die zum Beispiel mittels eines Timers abgezählt wird, kann das Betätigungselement 16 vom Deckelhauptkörper 13a weg bewegt werden, wodurch sich der Substratbehälter 14 zu dem Deckelhauptkörper 13a hin bewegt und dabei aus der Flüssigkeit im Brühbehälter 40 gehoben wird.
  • Über mehrere Flüssigkeitsleitungen 42, die zwischen jeweils einem der mehreren Trinkbecher 10 und dem Aufnahmeraum des Brühbehälters 40 angeordnet sind, kann die im Aufnahmeraum befindliche aufgebrühte Flüssigkeit, insbesondere das Heißgetränk zu dem Trinkbecher 10 geführt werden, wobei die Trinkbecher 10 befüllt werden.
  • Die Trinkbecher 10 sind an einer Trinkbecheraufnahme 21 angeordnet. In dem gezeigten Beispiel sind zwei unabhängig voneinander anhebbare und absenkbare Trinkbecheraufnahmen 21 vorhanden, die jeweils zwei Trinkbecher 10 aufnehmen. Zum Beispiel per Knopfdruck kann die Trinkbecheraufnahme 21 relativ zu der Konsole 20 oder der Verkleidung, angehoben werden, so dass der oder die Trinkbecher 10 über die Oberkante der Konsole 20 überstehen, so dass eine bequeme Entnahme des Trinkbechers 10 möglich ist. In dem in 3 gezeigtem Beispiel sind die Trinkbecher 10 auch relativ zum Brühbehälter 40 anhebbar oder versenkbar. In einer nicht abgebildeten Ausführung kann der Brühbehälter 40 anhebbar oder absenkbar sein, insbesondere die Brühbehälteraufnahme, an der der Brühbehälter 40 angeordnet ist. In diesem Beispiel kann die Brühbehälteraufnahme gleichermaßen die Trinkbecheraufnahme 21 bilden, so dass die Trinkbecher 10 und der Brühbehälter 40 durch Anheben bzw. Absenken der Brühbehälteraufnahme angehoben bzw. abgesenkt werden können.
  • Wie aus 3 erkennbar ist, ist die Trinkbecheraufnahme 21 mittels einer Antriebseinheit 22, mit der die Trinkbecheraufnahme 21 verbunden ist, anhebbar und absenkbar. Sofern die Trinkbecher 10 und der Brühbehälter 40 an einer Brühbehälteraufnahme angeordnet sind und gemeinsam anhebbar und absenkbar sind, kann eine Antriebsreinrichtung, wie zum Beispiel der Linearzylinder 22, an der Brühbehälteraufnahme befestigt sein und die Brühbehälteraufnahme relativ zu der Konsole 20 oder deren Verkleidung anheben oder absenken.
  • Die Konsole 20 oder deren Verkleidung weist ferner ein Fach 29 auf, in dem mehrere Teller, insbesondere Untertassen 30 angeordnet sind. Die Untertassen 30 sind jeweils in einer in dem Fach 29 gebildeten Untertassenaufnahme so in Bezug zueinander angeordnet, dass sie sich nicht berühren, um ein Klappern während der Fahrt des Fahrzeugs zu verhindern. Das Fach 29 kann mit einem Deckel (nicht gezeigt) abgedeckt sein oder werden.
  • In 4 weist der Brühbehälter 40 einen Deckel 13 auf, der jedoch ohne einen Substratbehälter 14 auskommt. In dem Aufnahmeraum des Brühbehälters 40 ist ein Substratbehälter 14 angeordnet, der zwischen dem Deckel 13 und einem Steigrohr 43 angeordnet ist. Das Steigrohr 43 verläuft vertikal, insbesondere entlang der Hochachse des Brühbehälters 40. Der Substratbehälter 14 ist zwischen die Flüssigkeitsleitung 42, die zu den Trinkbechern 10 führt, und dem Steigrohr 43 angeordnet. Durch Erhitzen des im Aufnahmeraum des Brühbehälters 40 befindlichen Wassers wird ein Teil des Wassers verdampft, wodurch der Druck in dem Brühbehälter 40 ansteigt und das Wasser über das im Bereich des Bodens 12 befindliche Ende des Steigrohrs 43 in den Substratbehälter 14 drückt. In dem Substratbehälter 14 kommt das Wasser in einen Kontakt mit dem Substrat und löst dabei Inhaltsstoffe aus dem Substrat heraus. Aufgrund des über das Steigrohr 43 nachfließenden Wassers wird die Flüssigkeit aus dem Substratbehälter 14 in einen oberen Aufnahmeraum gedrückt, der von den Leitungen 42 gebildet oder mitgebildet wird oder in den die Leitungen 42 zumindest münden. Über die Leitung 42 wird die aufgebrühte Flüssigkeit schließlich bis zu den Trinkbechern 10 oder den Zapfstellen geführt, wobei die Trinkbecher 10 befüllt werden.
  • Die Trinkbecher 10 sind in dem in 4 gezeigten Beispiel unabhängig voneinander ausfahrbar, wobei jede Trinkbecheraufnahme des Trinkbechers 10 mit einer ihr zugeordneten Antriebseinrichtung 22 verbunden ist, welche die Trinkbecheraufnahme 21 zusammen mit dem Trinkbecher 10 anheben und absenken kann. Auch in dem in 4 gezeigten Beispiel kann eine Antriebseinrichtung 22 zum Anheben und Absenken des Brühbehälters 40 oder dessen Brühbehälteraufnahme, an der der Brühbehälter 40 angeordnet ist, aufweisen. Die Trinkbecher 10 können optional an der Brühbehälteraufnahme angeordnet sein, wodurch die Trinkbecher 10 beim Anheben bzw. Absenken des Brühbehälters 40 mit angehoben bzw. abgesenkt werden.
  • Anschließend kann das verbrauchte Substrat aus dem Substratbehälter 14 entnommen werden und gegen ein unverbrauchtes Substrat ausgetauscht werden.
  • In den 5 bis 8 werden verschiedene Flüssigkeitsschaltpläne beispielsweise für die in den 1 bis 4 gezeigten Anordnungen skizziert.
  • In 5 wird ein Trinkbecher 10 angezeigt, der mit einer Flüssigkeitsleitung 24; 42 mit dem Wasserbehälter 25 oder dem Brühbehälter 40 flüssigkeitsführend verbunden ist. In der Flüssigkeitsleitung 24; 42 ist eine Pumpe 26 angeordnet, welche Flüssigkeit aus dem Wasserbehälter 25 oder dem Brühbehälter 40 über die Flüssigkeitsleitung 24; 42 in den Aufnahmeraum des Trinkbechers 10 pumpt.
  • Die 6 bis 8 zeigen Ausführungen mit einem Wasserbehälter 25, einem Brühbehälter 40 und einem Trinkbecher 10. Bei der Ausführung aus 6 verbindet eine Flüssigkeitsleitung 24 den Wasserbehälter 25 flüssigkeitsführend mit dem Brühbehälter 40. Die Flüssigkeitsleitung 24 ist zwischen dem Brühbehälter 40 und dem Wasserbehälter 25 angeordnet. In der Flüssigkeitsleitung 24 ist eine erste Pumpe 26a angeordnet, welche Wasser aus dem Wasserbehälter 25 in den Brühbehälter 40 pumpen kann.
  • Eine weitere Flüssigkeitsleitung 42 verbindet den Brühbehälter 40 flüssigkeitsführend mit dem Trinkbecher 10 oder der Zapfstelle, an der der Trinkbecher 10 angeordnet ist. Die Flüssigkeitsleitung 42 ist zwischen der Zapfstelle oder dem Trinkbecher 10 und dem Brühbehälter 40 angeordnet. In der Flüssigkeitsleitung 42 ist eine zweite Pumpe 26b angeordnet, die aufgebrühte Flüssigkeit, insbesondere Tee aus dem Brühbehälter 40 in den Trinkbecher 10 pumpen kann.
  • In den Ausführungen aus den 7 und 8 kann eine Pumpe gegenüber der Ausführung aus 6 eingespart werden.
  • Bei der Ausführung aus 7 ist eine Pumpe 26, die in dem Brühbehälter 40 oder dessen Boden 41 integriert sein kann, in einer Flüssigkeitsleitung zwischen einem Abzweig und dem Brühbehälter 40 oder dessen Aufnahmeraum angeordnet. Die Pumpe 26 kann in verschiedene Drehrichtungen drehen, wobei bei einem Betrieb der Pumpe 26 in eine erste Drehrichtung der Brühbehälter 40 auf einer Druckseite der Pumpe 26 angeordnet ist und bei einem Betrieb der Pumpe 26 in eine zweite Drehrichtung der Brühbehälter 40 oder der Aufnahmeraum auf der Saugseite der Pumpe 26 angeordnet ist. In der Flüssigkeitsleitung 24, die in den Abzweig mündet und zwischen dem Abzweig und dem Aufnahmeraum des Wasserbehälters 25 angeordnet ist, ist ein erstes Ventil 24a geschaltet. In die Flüssigkeitsleitung 42, die in den Abzweig mündet und zwischen dem Abzweig und dem Trinkbecher 10 oder der Zapfstelle angeordnet ist, ist ein zweites Ventil 42a geschaltet. Optional kann ein weiteres Ventil in einer Abwasserleitung (punktiert dargestellt) angeordnet sein, die vorzugsweise in den Abzweig mündet.
  • Zum Befüllen des Brühbehälters 40 mit Wasser sind das erste Ventil 24a geöffnet und das zweite Ventil 42a und das weitere optionale Ventil 42c geschlossen. Durch Betrieb der Pumpe 26 in ihre erste Drehrichtung wird Wasser aus dem Wasserbehälter 25 über die Leitung 24, das Ventil 24a, den Abzweig und die Pumpe 26 in den Brühbehälter 40 gepumpt. Das Wasser kann hierbei bereits in dem Wasserbehälter 25 oder der Flüssigkeitsleitung 24 erwärmt worden sein. Alternativ wird das Wasser in dem Brühbehälter 40 erwärmt, insbesondere mit einer der hierin beschriebenen Möglichkeiten. Nach dem Aufbrühen werden, sofern es sich um ein Vorbrühverfahren handelt, dass erste Ventil 24a und das zweite Ventil 42a geschlossen und das Ventil 42c geöffnet. Durch Betrieb der Pumpe 26 in ihre zweite Drehrichtung wird das Wasser aus dem Brühbehälter 40 über den Abzweig und das weitere Ventil 42c in einen Auffangbehälter oder an die Umgebung, wie zum Beispiel die Straße, auf der das Auto fährt, abgegeben.
  • Handelt es sich bei dem Brühverfahren um ein Hauptbrühverfahren, sind bevorzugt das erste Ventil 24a und das Ventil 42c geschlossen und das zweite Ventil 42a geöffnet. Durch Betrieb der Pumpe 26 in ihre zweite Drehrichtung wird die Flüssigkeit aus dem Brühbehälter 40 über den Abzweig, das Ventil 42a und die Flüssigkeitsleitung 42 in den Trinkbecher 10 gepumpt.
  • Bei der Anordnung aus 8 kann eine Pumpe 26 vorgesehen sein, welche zum Befüllen und Entleeren des Brühbehälters 40 in nur eine Drehrichtung betrieben werden braucht. In der Flüssigkeitsleitung 24, welche den Wasserbehälter 25 flüssigkeitsführend mit dem Brühbehälter 40 verbindet, sind ein erstes Ventil 24a und ein drittes Ventil 24b angeordnet. In der Flüssigkeitsleitung 42, welche zwischen dem Brühbehälter 40 und dem Trinkbecher 10 angeordnet ist, sind ein zweites Ventil 42a und ein viertes Ventil 42b angeordnet. Zwischen dem Ventil 24a und dem Ventil 24b ist ein erster Abzweig angeordnet. Zwischen dem Ventil 42a und 42b ist ein zweiter Abzweig angeordnet. Der erste Abzweig und der zweite Abzweig sind über eine Verbindungsleitung flüssigkeitsführend verbunden. In der Verbindungsleitung ist die Pumpe 26 angeordnet. Von dem zweiten Abzweig kann eine weitere Leitung abzweigen (gepunktete Linie) welche die gleiche Aufgabe wie die mit der gepunkteten Linie dargestellte Leitung aus 7 hat. Gleiches gilt für das weitere Ventil 42c.
  • Zum Befüllen des Brühbehälters 40 mit Wasser, sind das Ventil 24a und das Ventil 42b geöffnet, wobei die Ventile 24b, 42a und 42c geschlossen sind. Mittels der Pumpe 26 wird Wasser aus dem Wasserbehälter 25 über das Ventil 24a, die Flüssigkeitsleitung 24, die Verbindungsleitung, die Pumpe 26 und das Ventil 42b in den Brühbehälter 40 gepumpt. Nach dem Aufbrühen im Brühbehälter 40 wird das Heißgetränk – sofern es mit einem Vorbrühverfahren aufgebrüht wurde – über die weitere, gepunktet dargestellte Leitung und das Ventil 42c entsorgt (dieser Schritt ist optional). Hierzu sind die Ventile 24a, 42b und 42a geschlossen, wobei die Ventile 24b und 42c geöffnet sind. Durch Betrieb der Pumpe 26 in die gleiche Drehrichtung wie beim Befüllen des Brühbehälters 40 wird die Flüssigkeit über die gepunktet dargestellte Linie entsorgt.
  • Ist das Wasser im Brühbehälter zum Beispiel mit einem Vorbrühverfahren oder einem Hauptbrühverfahren behandelt worden, kann das hieraus entstandene Heißgetränk über das Ventil 24b, die Pumpe 26, die Flüssigkeitsleitung 42 und das Ventil 42a in den Trinkbecher 10 gepumpt werden. Hierfür sind die Ventile 24a, 42b und 42c geschlossen, wobei die Ventile 24b und 42a geöffnet sind.

Claims (11)

  1. Interieurbaugruppe für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, oder Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug mit einer Interieurbaugruppe, die Interieurbaugruppe umfassend: a) mindestens einen Trinkbecher (10), der einen Aufnahmeraum für Wasser aufweist, b) eine Trinkbecheraufnahme (21), an oder in der der Trinkbecher (10) angeordnet ist, und c) eine Konsole (20), insbesondere eine Mittelkonsole oder eine Fondkonsole, wobei die Trinkbecheraufnahme an der Konsole (20) angeordnet ist und relativ zu der Konsole (20) mittels einer Antriebseinrichtung (22) anhebbar und absenkbar ist, so dass die Trinkbecheraufnahme (21) mit dem mindestens einen Trinkbecher (10) relativ zu der Konsole (20) zwischen einer angehobenen Position und einer abgesenkten Position hin und her bewegbar ist.
  2. Interieurbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (20) einen Motor, insbesondere einen Hydraulik- oder Pneumatik- oder Elektromotor umfasst, wobei zwischen dem Motor und der Trinkbecheraufnahme (21) ein Getriebe geschaltet ist, welches die Antriebsbewegung des Motors in eine Hub- oder Senkbewegung der Trinkbecheraufnahme (21) umwandelt.
  3. Interieurbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Interieurbaugruppe einen Deckel (28) aufweist, der zwischen einer geöffneten Position und einer geschlossenen Position hin und her bewegbar ist, wobei der mindestens eine Trinkbecher (10) mittels des Deckels (28) in der abgesenkten Position der Trinkbecheraufnahme (21) abdeckbar oder abgedeckt ist und in der angehobenen Position der Trinkbecheraufnahme (21) für eine Entnahme von der Trinkbecheraufnahme (21) freiliegt, wobei bevorzugt ist, dass der Deckel (28) ein Klappdeckel oder ein Rollo ist.
  4. Interieurbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trinkbecheraufnahme (21) eine Halteeinrichtung (24) für den Trinkbecher (10) bildet, wobei die Halteeinrichtung (24) so ausgestaltet ist, dass sie ein Umkippen des Trinkbechers (10) während der Fahrt verhindert, wobei die Halteeinrichtung (24) den Trinkbecher (10) mit der Trinkbecheraufnahme (21) kraft- und/oder formschlüssig verbindet.
  5. Interieurbaugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (24) ein an der Trinkbecheraufnahme (12) angeordneter Magnet, insbesondere Elektromagnet ist, wobei die Stärke des Magnetfelds des Elektromagneten in Abhängigkeit mindestens einer auf das Fahrzeug einwirkenden Beschleunigung steuerbar ist oder gesteuert wird.
  6. Interieurbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trinkbecheraufnahme (21) an ihrer zum Trinkbecher (10) weisenden Seite wenigstens eines aus einer Fläche mit einem Holzdekor (21a) und einem untertassenförmigen Teller bevorzugt aus einem anderen Dekor (21b) als ein Holzdekor, wie z.B. eine Glas- oder Keramikoptik, aufweist, wobei der untertassenförmige Teller bevorzugt auf der Fläche mit dem Holzdekor (21a) angeordnet, insbesondere befestigt ist.
  7. Interieurbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Trinkbecher (10) aufweist: – eine integrierte elektrische Heizung, insbesondere eine elektrische Widerstandsheizung, die ausgelegt ist, dass sie das Wasser in dem Aufnahmeraum auf mindestens 60°C aufheizen kann, und – ein erstes elektrisches Verbindungsstück (18) einer Elektroschnittstelle (18, 23), das mit der elektrischen Heizung elektrisch verbunden ist; und dass die Trinkbecheraufnahme (21) aufweist: – ein zweites elektrisches Verbindungsstück (23), welches mit dem ersten elektrischen Verbindungsstück (23) lösbar und elektrisch leitend verbunden ist, wobei bevorzugt ist, dass an das zweite elektrische Verbindungsstück (23) ein elektrischer Leiter, insbesondere ein flexibles Kabel (27) kontaktiert und befestigt ist, wobei das zweite elektrische Verbindungsstück (23) mittels des flexiblen Kabels (27) mit einem Energieversorgungssystem elektrisch verbunden oder verbindbar ist.
  8. Interieurbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Trinkbecher (10) aufweist: – ein erstes Flüssigkeitsverbindungsstück (18) einer Flüssigkeitsschnittstelle (18, 23), das mit dem Aufnahmeraum flüssigkeitsführend verbunden ist; und dass die Trinkbecheraufnahme (21) aufweist: – ein zweites Flüssigkeitsverbindungsstück (23) der Flüssigkeitsschnittstelle (18, 23), das mit einem Wasserbehälter (25) flüssigkeitsführend verbunden ist, wobei bevorzugt ist, dass zwischen dem zweiten Flüssigkeitsverbindungsstück (23) und dem Wassertank (25) eine flexible Flüssigkeitsleitung (24), insbesondere ein flexibler Schlauch, angeordnet ist, die sich beim Anheben und Absenken der Trinkbecheraufnahme (21) verformt.
  9. Interieurbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Interieurbaugruppe ferner eine Energieumwandlungseinrichtung aufweist, welche elektrische Energie in eine andere Energieform umwandelt, wobei die Energieumwandlungseinrichtung so angeordnet ist, dass der mindestens eine Trinkbecher (10) in der abgesenkten Position der Trinkbecheraufnahme (21) im Wirkbereich der Energieumwandlungseinrichtung ist, wobei, wenn der Trinkbecher (10) im Wirkbereich der Energieumwandlungseinrichtung ist, die andere Energieform auf den Trinkbecher (10) so einwirken kann, dass mittelbar oder unmittelbar durch die andere Energieform soviel Wärmeenergie in den Trinkbecher (10) eingebraucht wird, dass das Wasser im Aufnahmeraum auf mindestens 60° C erwärmbar ist.
  10. Interieurbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Trinkbecher (10) einen metallischen, insbesondere aus einem ferromagnetischen Material, gebildeten Abschnitt, insbesondere einen Boden (12) und/oder eine Beschichtung der Seitenwand (11) des Trinkbechers (10), aufweist, und dass die Interieurbaugruppe ferner eine Induktionsspule aufweist, die so angeordnet ist, dass der mindestens eine Trinkbecher (10) in der abgesenkten Position der Trinkbecheraufnahme (21) im Wirkbereich der Induktionsspule ist, so dass das von der Induktionsspule erzeugbare elektromagnetische Feld soviel Energie in den metallischen Abschnitt induzieren kann, dass die hierdurch im metallischen Abschnitt erzeugte Wärmeenergie das Wasser im Aufnahmeraum auf mindestens 60°C erwärmen kann.
  11. Interieurbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Interieurbaugruppe ferner ein Magnetron aufweist, das so angeordnet ist, dass der mindestens eine Trinkbecher (10) in der abgesenkten Position der Trinkbecheraufnahme (21) im Wirkbereich des Magnetrons ist, so dass die von dem Magnetron erzeugbaren elektromagnetischen Wellen im Mikrowellenbereich soviel Energie in den Aufnahmeraum oder das Wasser einbringen können, dass die hierdurch erzeugte Wärmeenergie das Wasser im Aufnahmeraum auf mindestens 60°C erwärmen kann.
DE102013207735.1A 2013-04-26 2013-04-26 Interieurbaugruppe zur Aufnahme eines Trinkbechers Withdrawn DE102013207735A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207735.1A DE102013207735A1 (de) 2013-04-26 2013-04-26 Interieurbaugruppe zur Aufnahme eines Trinkbechers
CN201420208145.6U CN203957954U (zh) 2013-04-26 2014-04-25 用于容纳饮用杯的内饰结构组件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207735.1A DE102013207735A1 (de) 2013-04-26 2013-04-26 Interieurbaugruppe zur Aufnahme eines Trinkbechers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013207735A1 true DE102013207735A1 (de) 2014-10-30

Family

ID=51685033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013207735.1A Withdrawn DE102013207735A1 (de) 2013-04-26 2013-04-26 Interieurbaugruppe zur Aufnahme eines Trinkbechers

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN203957954U (de)
DE (1) DE102013207735A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2559623A (en) * 2017-02-14 2018-08-15 Bayerische Motoren Werke Ag In-car Drinking System
DE202017107544U1 (de) * 2017-12-12 2019-03-15 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Zubereitungsgefäß für eine Küchenmaschine
DE102017009639A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-18 Audi Ag Haltevorrichtung mit einem Aufnahmeteil für Gegenstände in einem Kraftfahrzeug
DE102020105465A1 (de) 2020-03-02 2021-09-02 Alexander König Vorrichtung zur Herstellung von Heißgetränken

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106882B3 (de) * 2015-05-04 2016-08-11 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Getränkehalter und Getränkebehälter
CN107135964A (zh) * 2017-04-28 2017-09-08 霍邱县皖西绿源牧业有限责任公司 一种具有饲料遮盖功能的猪舍投料槽

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2559623A (en) * 2017-02-14 2018-08-15 Bayerische Motoren Werke Ag In-car Drinking System
GB2559623B (en) * 2017-02-14 2022-09-21 Bayerische Motoren Werke Ag In-car Drinking System
DE102017009639A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-18 Audi Ag Haltevorrichtung mit einem Aufnahmeteil für Gegenstände in einem Kraftfahrzeug
DE202017107544U1 (de) * 2017-12-12 2019-03-15 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Zubereitungsgefäß für eine Küchenmaschine
EP3501353A1 (de) 2017-12-12 2019-06-26 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Zubereitungsgefäss für eine küchenmaschine
DE102020105465A1 (de) 2020-03-02 2021-09-02 Alexander König Vorrichtung zur Herstellung von Heißgetränken
DE102020105465B4 (de) 2020-03-02 2021-09-09 Alexander König Vorrichtung zur Herstellung von Heißgetränken

Also Published As

Publication number Publication date
CN203957954U (zh) 2014-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013207734A1 (de) Interieurbaugruppe mit einem an einer Zapfstelle angeordneten Trinkbecher
DE102013207735A1 (de) Interieurbaugruppe zur Aufnahme eines Trinkbechers
DE102009048233B4 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von flüssigen Lebensmitteln, inbesondere zur Zubereitung von Heißgetränken, Suppen oder dergleichen und Mehrkammerbehälter, insbesondere zur Verwendung in der Vorrichtung
EP2667756B1 (de) Heissgetränkezubereiter
EP0299145A2 (de) Elektrisch betriebenes Gerät zur Herstellung von Tee
EP0292649A1 (de) Haushaltgerät zum Bereiten von Tee
WO2010003258A1 (de) Getränkebereiter mit einem in ein gefäss eingesetzten einsatzteil
EP0340712A1 (de) Elektrisch betriebenes Gerät zum Zubereiten heisser Getränke, wie Kaffee, Tee od. dgl.
WO2005099535A2 (de) Vorrichtung zum herstellen eines brühgetränkes
EP1468635B1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten heisser Getränke
DE2745959B2 (de) Kaffeemaschine
DE102006002511A1 (de) Verfahren zur Zubereitung eines Getränks, Zubereitungseinrichtung für Getränke und Substratbehälter für ein Getränkesubstrat
DE102013207730A1 (de) Trinkbecher zur Herstellung eines Heißgetränks, insbesondere Tee
EP1118298A1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten heisser Getränke
DE202006001296U1 (de) Teemaschine
EP4090205B1 (de) Vorrichtung nach dem steigrohrprinzip für die zubereitung eines heissgetränks, insbesondere von kaffee und/oder tee
DE3345501C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Aufgusses von Tee oder Kaffee
WO1999060900A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zubereitung von kaffee
DE102014113684B4 (de) Brühvorrichtung zur Zubereitung eines Brühgetränks innerhalb eines mit Wasser befüllten Behälters
EP3841936B1 (de) Vorrichtung zur ausgabe eines getränks mit druckeinrichtung, druckmodul und verfahren zum bedrucken eines getränks
DE102022121349A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Herstellung eines Brühgetränks
DE2835814A1 (de) Getraenkezubereiter
DE102017003909A1 (de) Getränkezubereiter für Heißgetränke
EP1692987A1 (de) Weisswursttopf mit Deckel
DE202008014876U1 (de) Wasserkocher zum Erhitzen einer Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20150220