DE102013207568A1 - Verfahren zur Detektierung eines Fehlerstroms einer H-Brückenschaltung - Google Patents

Verfahren zur Detektierung eines Fehlerstroms einer H-Brückenschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102013207568A1
DE102013207568A1 DE201310207568 DE102013207568A DE102013207568A1 DE 102013207568 A1 DE102013207568 A1 DE 102013207568A1 DE 201310207568 DE201310207568 DE 201310207568 DE 102013207568 A DE102013207568 A DE 102013207568A DE 102013207568 A1 DE102013207568 A1 DE 102013207568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
bridge circuit
load
bridge
switching elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310207568
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Hopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE201310207568 priority Critical patent/DE102013207568A1/de
Publication of DE102013207568A1 publication Critical patent/DE102013207568A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/122Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters
    • H02H7/1225Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters responsive to internal faults, e.g. shoot-through
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Detektierung eines Fehlerstroms einer H-Brückenschaltung (100), wobei die H-Brückenschaltung (100) einen Treiber (110) zum Steuern von Schaltelementen (102, 104, 106, 108) bei einer Taktfrequenz aufweist, wobei die H-Brückenschaltung (100) in einem Brückenzweig (120) eine Last (112) aufweist, aufweisend die Schritte: – Messen einer ersten Stromstärke in dem Brückenzweig (120) an einer Eingangsseite der Last (112), – Messen einer zweiten Stromstärke in dem Brückenzweig (120) an einer Ausgangsseite der Last (112), – Ermitteln einer Differenz zwischen der ersten Stromstärke und der zweiten Stromstärke mittels einer Ermittlungseinrichtung (118), – Deaktivieren der H-Brückenschaltung (100), wenn die Differenz einen Toleranzwert übersteigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Detektierung eines Fehlerstroms einer H-Brückenschaltung und eine Vorrichtung zur Detektierung eines Fehlerstroms einer H-Brückenschaltung.
  • Im Stand der Technik werden in aktiven Vollbrücken zum Schutz von Halbleiterschalttransistoren vor eventuell auftretenden Kurzschlüssen z. B. eigensichere Halbleiter wie Zenerdioden als integrierter Kurzschlussschutz verwendet. Unter Eigensicherheit wird verstanden, dass durch die Vollbrücke selbst verhindert wird, dass bestimmte Strom- oder Spannungswerte überschritten werden und die Speicherung elektrischer Energie in der Vollbrücke begrenzt ist. Ebenfalls bekannt ist es, Brückentreiber mit Kurzschlussüberwachung einzusetzen. Bei Verwendung von eigensicheren Halbleitern ist eine Taktung von mehr als 2 kHz fast unmöglich. Der Grund liegt darin, dass wie bei allen elektrischen Bauteilen mit Filterwirkung auch bei eigensicheren Halbleitern deren Frequenzgang durch den Durchlassbereich und den Sperrbereich bestimmt wird. Aufgrund des begrenzten Frequenzgangs wird jedoch damit einhergehend die Flankensteilheit durch die eigensicheren Halbleiter reduziert. Dies limitiert die mögliche Taktung auf die besagten 2 kHz.
  • Brückentreiber mit Kurzschlussüberwachung erreichen bezüglich ihrer generierten Taktfrequenz ihre Grenzen bei 20 bis 30kHz. Um eine höhere Taktfrequenz betreiben zu können, sind zwar in einer aktiven Vollbrücke Halbleiterschalttransistoren bzw. Brückentreiber ungeschützt vor Kurzschlüssen verwendbar, was jedoch das Risiko einer Zerstörung von Halbleiterschalttransistoren und Brückentreibern durch Kurzschlüsse mit sich bringen könnte.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren aufzuzeigen, mittels dessen ein Kurzschluss in einer H-Brückenschaltung auch bei hohen Taktfrequenzen schnell erkennbar ist, um eine Zerstörung der Schaltelemente zu vermeiden.
  • Die Aufgabe wird jeweils mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Es wird ein Verfahren zur Detektierung eines Fehlerstroms einer H-Brückenschaltung geschaffen, wobei die H-Brückenschaltung einen Treiber zum Steuern von Schaltelementen bei einer Taktfrequenz aufweist, wobei die H-Brückenschaltung in einem Brückenzweig eine Last aufweist, aufweisend die Schritte:
    • – Messen einer ersten Stromstärke in dem Brückenzweig an einer Eingangsseite der Last,
    • – Messen einer zweiten Stromstärke in dem Brückenzweig an einer Ausgangsseite der Last,
    • – Ermitteln einer Differenz zwischen der ersten Stromstärke und der zweiten Stromstärke mittels einer Ermittlungseinrichtung,
    • – Deaktivieren der H-Brückenschaltung, wenn die Differenz einen Toleranzwert übersteigt.
  • Das Verfahren hat den Vorteil, dass Fehlerströme wie Kurzschlüsse und/oder zusätzliche unerwünschte Lastströme innerhalb einer H-Brückenschaltung rechtzeitig detektiert werden, sodass eine Zerstörung der elektrisch steuerbaren Schaltelemente durch deren Deaktivierung durch den Treiber vermieden werden können. Durch diesen Schutzmechanismus vor störenden Fehlerströmen müssen die elektrisch steuerbaren Schaltelemente vorzugsweise nicht mehr durch integrierte Schutzmechanismen geschützt werden. Der Wegfall von Schutzbauteilen vor oder in den elektrisch steuerbaren Schaltelementen ermöglicht die Realisierung von höheren Taktfrequenzen. Eine aktive Vollbrücke kann bei kontinuierlicher Überwachung der Stromstärken an der Eingangs- und Ausgangsseite der Last und bei einem Abschalten der Vollbrücke bei Ungleichheit der beiden gemessenen und verglichenen Stromstärken ein Auftreten von unerwünschten Stromspitzen in den Versorgungsleitungen und in den elektrisch steuerbare Schaltelemente einer aktiven Vollbrücke verhindern. Eine aktive Vollbrücke mit Implementierung des hier vorgeschlagenen Verfahrens kann höhere Taktfrequenzen technisch realisieren, ohne dass es zu einer Zerstörung im Kurzschlussfall der elektrisch steuerbaren Schaltelemente kommt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird die H-Brückenschaltung nach einer Wartezeit abgeschaltet.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird die Wartezeit in Abhängigkeit von Schwellenwerten festgelegt, die kleiner sind als der Toleranzwert.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung entspricht der Toleranzwert zwischen 15% des maximal zulässigen Betriebsstroms entspricht.
  • Nach einer Ausführungsform sind die elektrisch steuerbaren Schaltelemente mittels des Treibers bei einer Taktfrequenz von größer als 32 kHz schaltbar.
  • Nach einer Ausführungsform wird der Treiber deaktiviert, wenn die Differenz den Toleranzwert übersteigt. Dies entspricht der schnellstmöglichen Abschaltung der H-Brückenschaltung.
  • Da in dem hier beschriebenen Verfahren zur Fehlerstromerkennung eine Schaltung von Schutzwiderständen zum Schutz der Feldeffekttransistoren nicht notwendig ist, verringern sich durch die dadurch bewirkte höhere Flankensteilheit auch deren thermische Verluste im hochfrequenten Taktbereich. Der Wirkungsgrad der aktiven Vollbrücke wird daher signifikant erhöht.
  • Nach einer Ausführungsform umfasst die Detektierung eines Fehlerstroms eine Detektierung von Kurzschlüssen und/oder unerwünschten Lastströmen.
  • Dies kann den Vorteil haben, dass Bauteile einer aktiven Vollbrücke vor Kurzschlüssen und/oder unerwünschten Lastströmen geschützt werden. Die Verschleißrate der Bauteile einer aktiven Vollbrücke wird verringert. Gleichzeitig kann die Regelgenauigkeit erhöht werden.
  • Nach einer Ausführungsform umfassen die Kurzschlüsse:
    • – einen Stromfluss von der Eingangsseite der Last zur Versorgungsspannungsquelle der H-Brücke, und/oder
    • – einen Stromfluss von der Eingangsseite der Last nach Masse der H-Brücke, und/oder
    • – einen Stromfluss von der Ausgangsseite der Last zur Versorgungsspannungsquelle der H-Brücke, und/oder
    • – einen Stromfluss von der Ausgangsseite der Last nach Masse der H-Brücke.
  • Dies kann den Vorteil haben, dass alle möglichen Kurzschlussarten, die innerhalb einer aktiven Vollbrücke auftreten können, durch die Fehlerstromdetektierungsmethode rechtzeitig erkannt werden können. Der Stromabgleich an Eingangs- und Ausgangseite der Last in dem Brückenzweig erweist sich trotz seiner unkomplizierten technischen Umsetzung als sehr wirkungsvoll hinsichtlich der Fehlerstromdetektierung in einer aktiven Vollbrücke. Die technische Realisation der Überwachungsmethode im zentralen Brückenzweig der aktiven Vollbrücke zeigt eine hohe Effizienz hinsichtlich seiner Fehlerstromdetektierung.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Detektierung eines Fehlerstroms, wobei die H-Brückenschaltung einen Treiber zum Steuern von Schaltelementen bei einer Taktfrequenz aufweist, wobei die H-Brückenschaltung in einem Brückenzweig eine Last aufweist, wobei die H-Brückenschaltung aufweist:
    • – Mittel zum Messen einer ersten Stromstärke in dem Brückenzweig an einer Eingangsseite der Last,
    • – Mittel zum Messen einer zweiten Stromstärke in dem Brückenzweig an einer Ausgangsseite der Last,
    • – Eine Ermittlungseinrichtung zum Ermitteln einer Differenz zwischen der ersten Stromstärke und der zweiten Stromstärke,
    • – Mittel zum Deaktivieren der H-Brückenschaltung wenn die Differenz einen Toleranzwert übersteigt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Schaltelemente jeweils nur einen Transistor auf. Auf zusätzliche Schutzmechanismen wie Zenerdioden kann verzichtet werden.
  • Dies kann den Vorteil haben, dass aufgrund des verringerten Widerstands die Flankensteilheit der elektrisch steuerbaren Schaltelemente, insbesondere von Feldeffekttransistoren, höher ist. Durch eine Reduzierung von Schaltverlusten können höhere Ausgangsleistungen realisiert werden. Thermische Verluste der elektrisch steuerbaren Schaltelemente, insbesondere von Feldeffekttransistoren, werden reduziert. Gleichzeitig wird die Regelgenauigkeit verbessert. Die elektrisch steuerbaren Schaltelemente, insbesondere Feldeffekttransistoren, können von dem Treiber durch höhere Taktfrequenzen angesteuert werden. Eine aktive Vollbrücke kann z.B. für durch die aktive Vollbrücke betriebene Motoren eine höhere Taktfrequenz zur Verfügung stellen. Durch höhere Taktfrequenzen entstehen niedrigere Stromspitzen auf Versorgungsleitungen und auf der Ausgangsseite, so dass der Einsatz von Filterelementen vereinfacht wird und ein Einsatz kleinerer Bauformen ermöglicht wird.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Schaltelemente jeweils nur einen Feldeffekttransistor auf.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist die Brückenschaltung keine Schutzbauteile für die Schaltelemente aufweist. Insbesondere sind keine Schutzbauteile zu den Schaltelementen elektrisch geschaltet. Dies kann den Vorteil haben, dass höhere Taktfrequenzen generierbar sind. Zudem könnten durch die höheren Taktfrequenzen kleinere Bauteile für Filtermaßnahmen verwendet werden, was die elektromagnetische Verträglichkeit der aktiven Vollbrücke verbessert. Eine störende Beeinflussung anderer externer Komponenten durch ungewollte elektrische und elektromagnetische Effekte wird reduziert.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der folgenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: ein Blockdiagramm einer aktiven H-Vollbrücke,
  • 2: eine H-Brücke im Normalbetrieb,
  • 3: einen Kurzschluss mit einem Stromfluss von der Eingangsseite der Last zur Versorgungsspannungsquelle,
  • 4: einen Kurzschluss mit einem Stromfluss von der Eingangsseite der Last nach Masse,
  • 5: einen Kurzschluss mit einem Stromfluss von der Ausgangsseite der Last zur Versorgungsspannungsquelle,
  • 6: einen Kurzschluss mit einem Stromfluss von der Ausgangsseite der Last nach Masse.
  • Die 1 zeigt ein Blockdiagramm einer aktiven H-Brückenschaltung 100. Die H-Brückenschaltung 100 besteht aus vier elektrisch steuerbaren Schaltelementen 102, 104, 106, 108, welche durch einen Treiber 110 angesteuert werden. Die vier elektrisch steuerbaren Schaltelemente 102, 104, 106, 108 sind durch elektrisch leitende Versorgungsleitungen 122 verbunden, in denen Strom fließt. Im Brückenzweig 120 weist die H-Brückenschaltung 100 eine Last 112 auf. An den Schnittstellen 126 und 128 erfolgt ein Leistungsabgriff durch eine externe Vorrichtung, wie z.B. ein Motor, welche bzw. welcher durch die aktive H-Brücke elektrische Leistung zur Verfügung gestellt bekommt.
  • Vor die Eingangsseite der Last 112 wird ein Stromstärkemessgerät 114 in Serie geschaltet, welches eine Messung der Strömstärke an der Eingangsseite der Last 112 ermöglicht. An der Ausgangsseite der Last 112 wird ein Stromstärkemessgerät 116 in Serie geschaltet, welches eine Messung der Stromstärke an der Ausgangsseite der Last 112 ermöglicht. Beide durch die Messgeräte 114 und 116 gemessenen Stromstärken werden durch eine Komparatoreinheit 118 verglichen. Im Normalfall sollte die an der Eingangsseite der Last 112 gemessene Stromstärke 114 identisch mit der an der Ausgangsseite der Last 112 gemessenen Stromstärke 116 sein. Ungleichheit der Werte der beiden Stromstärken indiziert einen Fehlerstrom, welcher einen Kurzschluss und/oder einen ungewollten Laststrom umfasst.
  • Sollte die Komparatoreinheit 118 unterschiedliche Werte für die beiden Stromstärken und registrieren, deaktiviert die Komparatoreinheit 118 über eine Leitung 124 den Treiber 110, sodass dieser die Ansteuerung der elektrisch steuerbaren Schaltelementen 102, 104, 106, 108 einstellt. Die elektrisch steuerbaren Schaltelementen 102, 104, 106, 108 werden so vor einer Zerstörung durch Kurzschluss oder zu hohe, zerstörerische Stromspitzen geschützt.
  • Die 2 zeigt die H-Brücke im Normalbetrieb eines beispielhaften Betriebsmodus. Andere technische Realisationen von Betriebsmodi sind möglich. In dem in 2 dargestellten beispielhaften Normalbetrieb können die Schaltelemente 102 und 104 beispielsweise Highside Power-Switches und die Schaltelemente 106 und 108 Lowside Power-Switches sein. Die linke Seite der H-Brücke, also die Schaltelemente 102 und 106, können im Gegentakt 204 und 206 betrieben werden. Das rechte Schaltelement 104 in der Ausprägung eines Highside Power-Switches kann beispielsweise immer ausgeschaltet sein (OFF-Zustand 208). Das Schaltelement 108 in der Ausprägung als Lowside Power-Switch kann beispielsweise immer angeschaltet sein (ON-Zustand 210). Es fließt ein Strom 212 von der Eingangsseite der Last 112 zur Ausgangsseite der Last 112. Eine hier nicht eingezeichnete Komparatoreinheit 118 würde die Stromstärke an der Eingangsseite der Last 112 mittels des Strommessgeräts 114 und an der Ausgangsseite der Last 112 mittels des Strommessgeräts 116 messen. Die H-Brücke 100 wird mittels der Versorgungsspannungsquelle 200 mit Spannung versorgt. Das hier beschriebene Verfahren zur Detektierung eines Fehlerstroms einer H-Brückenschaltung sichert jeglichen Betrieb einer H-Brückenschaltung ab.
  • Die 3 zeigt einen Kurzschluss innerhalb der H-Brücke mit einem Stromfluss 300a, 300b, 300c von der Abgriffsschnittstelle 126 der Last 112 über das Strommessgerät 114 und das Schaltelement 106 zur Versorgungsspannungsquelle (Ubat, gekennzeichnet in 3 durch das Bezugszeichen 200). Ein zusätzlicher überhöhter unkritischer Laststrom 302a, 302b fließt über die Last 112, die Abgriffsschnittstelle 128, das Strommessgerät 116 und das Schaltelement 108 nach Ubat. In diesem Fall würde die hier nicht eingezeichnete Komparatoreinheit 118 eine Ungleichheit der am Strommessgerät 114 und am Strommessgerät 116 gemessenen Stromstärken feststellen und sofort den Treiber 110 dazu veranlassen, eine Ansteuerung der Schaltelemente 102, 104, 106 und 108 zu stoppen.
  • Die 4 zeigt einen Kurzschluss innerhalb der H-Brücke mit einem Stromfluss 400a, 400b, 400c über das Schaltelement 102, das Strommessgerät 114 und die Abgriffsschnittstelle 126 zur Masse 202. Ein zusätzlicher Laststrom ist in diesem Fall nicht vorhanden. Auch hier würde die hier nicht eingezeichnete Komparatoreinheit 118 eine Ungleichheit der am Strommessgerät 114 und am Strommessgerät 116 gemessenen Stromstärken feststellen und sofort den Treiber 110 dazu veranlassen, die Ansteuerung der Schaltelemente 102, 104, 106 und 108 einzustellen.
  • Die 5 zeigt einen Kurzschluss innerhalb der H-Brücke mit einem Stromfluss 500a, 500b über die Abgriffsschnittstelle 128, das Strommessgerät 116 und das Schaltelement 108 nach Ubat. Ein zusätzlicher überhöhter unkritischer Laststrom 502a, 502b fließt über die Last 112, die Abgriffsschnittstelle 126, das Strommessgerät 114 und das Schaltelement 106. Die hier nicht eingezeichnete Komparatoreinheit 118 würde auch in diesem Fall eine Ungleichheit der am Strommessgerät 114 und am Strommessgerät 116 gemessenen Stromstärken feststellen und den Treiber 110 dazu veranlassen, die Ansteuerung der Schaltelemente 102, 104, 106 und 108 abzubrechen.
  • Die 6 zeigt einen Kurzschluss innerhalb der H-Brücke mit einem Stromfluss 600a, 600b und 600c über das Schaltelement 102, das Strommessgerät 114, die Abgriffsschnittstelle 126, die Last 112, die Abgriffsschnittstelle 128 zur Masse 202. Hier entspricht der Kurzschlussstrom dem normalen Laststrom, da der Kurzschlussstrom parallel zum immer eingeschalteten Lowside Power-Switch (ON-Zustand 210) als Schaltelement 108 fließt. Auch hier würde die hier nicht eingezeichnete Komparatoreinheit 118 eine Ungleichheit der am Strommessgerät 114 und am Strommessgerät 116 gemessenen Stromstärken feststellen. Der Treiber 110 würde die Schaltelemente 102, 104, 106 und 108 nicht weiter ansteuern.
  • In allen vier gezeigten Kurzschlussfällen könnte das hier beschriebene Fehlerstromdetektierverfahren eine Zerstörung der Schaltelemente durch Kurzschluss oder zu hohem Laststrom verhindern.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    H-Vollbrücke
    102, 104, 106, 108
    Schaltelemente
    110
    Treiber
    112
    Last
    114, 116
    Stromstärkemessgerät
    118
    Komparatoreinheit
    120
    Brückenzweig
    122
    Versorgungsleitungen
    124
    Leitung
    126, 128
    Schnittstellen nach außen zum Leistungsabgriff
    200
    Versorgungsspannung (Ubat)
    202
    Masse
    204, 206
    Gegentakt
    208
    OFF-Zustand
    210
    ON-Zustand
    212
    Stromfluß
    300a, 300b, 300c
    Kurzschlussstrom nach Ubat
    302a, 302b
    zusätzlicher Laststrom
    400a, 400b, 400c
    Kurzschlussstrom nach Masse
    500a, 500b, 500c
    Kurzschlussstrom nach Ubat
    502a, 502b
    zusätzlicher Laststrom
    600a, 600b, 600c
    Kurzschlussstrom nach Masse

Claims (12)

  1. Verfahren zur Detektierung eines Fehlerstroms einer H-Brückenschaltung (100), wobei die H-Brückenschaltung (100) einen Treiber (110) zum Steuern von Schaltelementen (102, 104, 106, 108) bei einer Taktfrequenz aufweist, wobei die H-Brückenschaltung (100) in einem Brückenzweig (120) eine Last (112) aufweist, aufweisend die Schritte: – Messen einer ersten Stromstärke in dem Brückenzweig (120) an einer Eingangsseite der Last (112), – Messen einer zweiten Stromstärke in dem Brückenzweig (120) an einer Ausgangsseite der Last (112), – Ermitteln einer Differenz zwischen der ersten Stromstärke und der zweiten Stromstärke mittels einer Ermittlungseinrichtung (118), – Deaktivieren der H-Brückenschaltung (100), wenn die Differenz einen Toleranzwert übersteigt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die H-Brückenschaltung nach einer Wartezeit abgeschaltet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartezeit in Abhängigkeit von Schwellenwerten festgelegt wird, die kleiner sind als der Toleranzwert.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Toleranzwert zwischen 15% des maximal zulässigen Betriebsstroms entspricht.
  5. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltelemente (102, 104, 106, 108) mittels des Treibers (110) bei einer Taktfrequenz von größer als 32 kHz ist schaltbar sind.
  6. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Treiber deaktiviert wird, wenn die Differenz einen Toleranzwert übersteigt
  7. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektierung eines Fehlerstroms eine Detektierung von Kurzschlüssen und/oder unerwünschten Lastströmen (302a, 302b, 502a, 502b) umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Kurzschlüsse umfassen: – einen Stromfluss von der Eingangsseite der Last (112) zur Versorgungsspannungsquelle (200), und/oder – einen Stromfluss von der Eingangsseite der Last (112) nach Masse (202), und/oder – einen Stromfluss von der Ausgangsseite der Last (112) zur Versorgungsspannungsquelle (200), und/oder – einen Stromfluss von der Ausgangsseite der Last (112) nach Masse (202).
  9. H-Brückenschaltung (100) zur Detektierung eines Fehlerstroms, wobei die H-Brückenschaltung (100) einen Treiber (110) zum Steuern von Schaltelementen (102, 104, 106, 108) bei einer Taktfrequenz aufweist, wobei die H-Brückenschaltung (100) in einem Brückenzweig (120) eine Last (112) aufweist, wobei die H-Brückenschaltung (100) aufweist: – Mittel (114) zum Messen einer ersten Stromstärke in dem Brückenzweig (120) an einer Eingangsseite der Last (112), – Mittel (116) zum Messen einer zweiten Stromstärke in dem Brückenzweig (120) an einer Ausgangsseite der Last (112), – eine Ermittlungseinrichtung (118) zum Ermitteln einer Differenz zwischen der ersten Stromstärke mit der zweiten Stromstärke, – Mittel zum Deaktivieren der H-Brückenschaltung (100), wenn die Differenz einen Toleranzwert übersteigt.
  10. Brückenschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltelemente (102, 104, 106, 108) jeweils nur einen Transistor aufweisen.
  11. Brückenschaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltelemente jeweils nur einen Feldeffekttransistor aufweisen.
  12. Brückenschaltung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenschaltung keine Schutzbauteile für die Schaltelemente aufweist, und dass insbesondere keine Schutzbauteile zu den Schaltelementen elektrisch geschaltet sind.
DE201310207568 2013-04-25 2013-04-25 Verfahren zur Detektierung eines Fehlerstroms einer H-Brückenschaltung Withdrawn DE102013207568A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310207568 DE102013207568A1 (de) 2013-04-25 2013-04-25 Verfahren zur Detektierung eines Fehlerstroms einer H-Brückenschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310207568 DE102013207568A1 (de) 2013-04-25 2013-04-25 Verfahren zur Detektierung eines Fehlerstroms einer H-Brückenschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013207568A1 true DE102013207568A1 (de) 2014-10-30

Family

ID=51684992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310207568 Withdrawn DE102013207568A1 (de) 2013-04-25 2013-04-25 Verfahren zur Detektierung eines Fehlerstroms einer H-Brückenschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013207568A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1841052A2 (de) * 2006-03-31 2007-10-03 Hitachi, Ltd. Stromwandler
US7327545B2 (en) * 2005-03-31 2008-02-05 Denso Corporation Electric generation control device of electric generator for vehicle
WO2009043657A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur diagnose in integrierten leistungsbrückenschaltungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7327545B2 (en) * 2005-03-31 2008-02-05 Denso Corporation Electric generation control device of electric generator for vehicle
EP1841052A2 (de) * 2006-03-31 2007-10-03 Hitachi, Ltd. Stromwandler
WO2009043657A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur diagnose in integrierten leistungsbrückenschaltungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006061183B4 (de) Energieversorgungssteuerung
EP3218230B1 (de) Kraftfahrzeug-versorgungsnetz
EP2920857B1 (de) Schutzschaltung für einen stromwandler und stromwandler mit einer schutzschaltung
EP1280249B1 (de) Schutz- und Überwachungsvorrichtung für einen Generator sowie Anwendung einer solchen Schutz- und Überwachungsvorrichtung
EP3186865B1 (de) Elektronischer schutzschalter
DE102014200946B4 (de) Überlast-Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Überlast-Überwachung
WO2011036287A1 (de) Vorrichtung zum kurzschliessen
EP2593949A1 (de) Überstromschalter, verwendung eines überstromschalters und elektrokraftfahrzeug mit einem überstromschalter
EP3754346A1 (de) Detektionsvorrichtung, schaltvorrichtung, elektrisches versorgungssystem, detektionsverfahren und verfahren
DE102016216213A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Trennen einer Spannungsquelle von mindestens einem Verbraucher
DE112013007534T5 (de) Schutzschaltung für eine Robotersteuerung
DE102019200091B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung mit Kurzschlussschutz zur Ansteuerung eines Elektromotors einer elektromechanischen Kraftfahrzeuglenkung
WO2018001665A1 (de) Mehrspannungs-steuervorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und betriebsverfahren für die steuervorrichtung
DE102013012578A9 (de) Vorrichtung zum Absichern einer elektrischen Leitung
DE202009005420U1 (de) Elektronischer Schutzschalter
EP3669145B1 (de) Steuergerät mit schaltung und verfahren zum kurzschlussschutz von masseleitungen und sensoren
DE102013207568A1 (de) Verfahren zur Detektierung eines Fehlerstroms einer H-Brückenschaltung
DE102008018619B4 (de) Einschaltstrombegrenzung bei Transformatoren
DE102015016232A1 (de) Schaltbare Überspannungsschutzanordnung
DE102012016696A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Gleichstromunterbrechung
EP1783912B1 (de) Einkanalige sichere Schaltung für den Ausgang eines Bus-Teilnehmers
DE3619740A1 (de) Verfahren und anordnung zum schutz von abschaltbaren thyristoren
DE102008029679B4 (de) System, Verfahren und elektronische Schaltung für mindestens eine elektronische Schaltungseinheit
DE102021206388A1 (de) Steuervorrichtung zur Ansteuerung eines Elektromotors einer Kraftfahrzeuglenkung
WO2012123276A1 (de) Vorrichtung zum abschalten eines leistungs-transistors

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned