DE102013207538A1 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102013207538A1
DE102013207538A1 DE201310207538 DE102013207538A DE102013207538A1 DE 102013207538 A1 DE102013207538 A1 DE 102013207538A1 DE 201310207538 DE201310207538 DE 201310207538 DE 102013207538 A DE102013207538 A DE 102013207538A DE 102013207538 A1 DE102013207538 A1 DE 102013207538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
grooves
minimum distance
electric motor
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310207538
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Kuhn
Michael Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201310207538 priority Critical patent/DE102013207538A1/de
Priority to FR1400889A priority patent/FR3005217A1/fr
Publication of DE102013207538A1 publication Critical patent/DE102013207538A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/03Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with a magnetic circuit specially adapted for avoiding torque ripples or self-starting problems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Ein Elektromotor (1) mit einem hohlzylinderförmigen Ständer (2) mit in Nuten (6) auf der Innenseite (4) angeordneten, eine Anzahl von Polen bildenden Drahtwicklungen (10) und einem im Ständer (2) durch einen Luftspalt (16) beabstandet und rotierbar angeordneten Läufer (12), wobei im Läufer (12) Permanentmagnete (14) angeordnet sind, soll eine technisch einfachere und kostengünstigere Herstellung bei gleichzeitig hoher Leistungsfähigkeit erlauben. Dazu sind die Permanentmagnete (14) derart angeordnet, dass sie einen vorgegebenen Mindestabstand (M1, M2) vom Innendurchmesser (d) des Ständers (2) aufweisen, und wobei der Mindestabstand (M1, M2) größer ist als die Tiefe des Wirkungsbereiches (18) der durch die Bewegung des Läufers (12) über die Nuten (6) verursachten Änderungen der magnetischen Flussdichte im Luftspalt (16).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektromotor mit einem hohlzylinderförmigen Ständer mit in Nuten auf der Innenseite angeordneten, eine Anzahl von Polen bildenden Drahtwicklungen und einem im Ständer durch einen Luftspalt beabstandet und rotierbar angeordneten Läufer, wobei im Läufer Permanentmagnete angeordnet sind. Sie betrifft weiter ein Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors.
  • Elektromotoren dienen der Erzeugung mechanischer, üblicherweise rotatorischer Energie aus Elektrizität. In Elektromotoren wird die Kraft, die von einem Magnetfeld auf die stromdurchflossenen Leiter einer Spule ausgeübt wird, in Bewegung umgesetzt. Sie umfassen dazu einen statischen Ständer oder Stator und einen darin rotierenden, in entsprechenden Lagern gelagerten Läufer oder Rotor. Die Spulenwicklungen können dabei entweder auf dem Läufer angeordnet sein, oder – bei Elektromotoren mit innenliegenden Permanentmagneten – auf dem Ständer.
  • Bei Motoren mit innenliegenden Permanentmagneten weist der Ständer typischerweise ein hohlzylinderförmiges Blechpaket mit einer Anzahl von in axialer Richtung auf der Innenseite eingebrachten Nuten auf, in denen die Drahtwicklungen angeordnet sind. Die Drahtwicklungen bilden dabei eine Mehrzahl von Polen. Im Läufer sind mehrere Permanentmagnete angeordnet. Diese sind in typischer Weise aus Seltenen Erdlegierungen (z. B. Neodym-Eisen-Bor, NdFeB) hergestellt, da diese eine besonders hohe Energiedichte ihres magnetischen Feldes aufweisen.
  • Um Streuverluste zu vermeiden, wird der Luftspalt zwischen Ständer und Läufer üblicherweise möglichst klein gewählt. Weiterhin werden die Permanentmagnete möglichst nahe am Innendurchmesser des Ständers positioniert. Hierdurch ergibt sich jedoch der Nachteil, dass bei der Drehbewegung des Läufers Ummagnetisierungs- oder Eisenverluste auftreten, da die Flussdichte im Luftspalt durch die Nutung des Ständers nicht konstant ist, sondern pulsiert (Nutpulsation). Da gerade Neodym-Eisen-Bor-Magnete eine bessere elektrische Leitfähigkeit haben als z. B. Ferrite, werden hierdurch Wirbelströme induziert, die zu Wärmeverlusten führen. Weiterhin verschlechtern sich die magnetischen Eigenschaften der Magnete, da diese temperatursensibel sind, was zu einer Verringerung der elektrischen Performance führt.
  • Die Wirbelstromverluste werden bislang durch Segmentierung der Magnete reduziert, was den Herstellungsaufwand erhöht. Alternativ werden teurere Magnetlegierungen verwendet, die hinsichtlich ihrer magnetischen Eigenschaften temperaturstabiler sind.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Elektromotor der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren anzugeben, die eine technisch einfachere und kostengünstigere Herstellung eines Elektromotors bei gleichzeitig hoher Leistungsfähigkeit erlauben.
  • Bezüglich des Elektromotors wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst, indem die Permanentmagnete derart angeordnet sind, dass sie einen vorgegebenen Mindestabstand vom Innendurchmesser des Ständers aufweisen, und wobei der Mindestabstand größer ist als die Tiefe des Wirkungsbereiches der durch die Bewegung des Läufers über die Nuten verursachten Änderungen der magnetischen Flussdichte im Luftspalt.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass der Wirkungsbereich der Nutpulsationen, d. h. der durch die Bewegung des Läufers über die Nuten verursachten Änderungen der magnetischen Flussdichte im Luftspalt begrenzt ist. Insbesondere reicht der Wirkungsbereich, d. h. der Bereich, in dem messbare Magnetfeldänderungen auftreten, nur in eine bestimmte Tiefe des Läufers hinein. Damit sind auch induzierte Wirbelströme auf diesen Wirkungsbereich begrenzt und treten ab einer bestimmten Tiefe im Läufer nicht mehr auf. Einbußen hinsichtlich der elektrischen Performance durch wirbelstrominduzierte Temperaturerhöhungen in den Permanentmagneten können nunmehr dadurch vermieden werden, dass die Permanentmagnete außerhalb dieses Wirkungsbereichs angeordnet werden, d. h. entgegen der bisher üblichen Bauweise nicht direkt am Rand des Luftspalts, sondern vielmehr tiefer im Läufer innerhalb des Blechpakets des Läufers. Wird ein Mindestabstand vom Innendurchmesser des Ständers eingehalten, so dass die Permanentmagnete außerhalb des Wirkungsbereiches der Magnetfeldänderungen liegen, werden in den Magneten keine Wirbelströme erzeugt und es entstehen hier keine zusätzlichen Wärmeverluste.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist der Mindestabstand dabei größer als
    Figure DE102013207538A1_0002
    wobei B die Breite der Nut in der Ebene des Innendurchmessers des Ständers ist. Da die Nuten üblicherweise in axialer Richtung verlaufen, bezieht sich die Breite auf die Nutbreite quer zur axialen, d. h. azimutalen Richtung. Feldberechnungen ergeben, dass bei einem derartig gewählten Mindestabstand die Magneten außerhalb des Wirkungsbereichs der Nutpulsationen liegen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist der Mindestabstand kleiner als
    Figure DE102013207538A1_0003
    wobei B die Breite der Nut in der Ebene des Innendurchmessers des Ständers, N die Anzahl der Nuten des Ständers, fmax die mechanisch maximal mögliche Drehfrequenz des Läufers und p die Anzahl der Pole ist. Die mechanisch maximal mögliche Drehfrequenz bezieht sich hierbei auf die Drehfrequenz, die unter Einhaltung entsprechender Sicherheiten maximal möglich ist, ohne die mechanische Integrität des Elektromotors zu gefährden. Zwar sind grundsätzlich auch noch größere Mindestabstände zum Innendurchmesser des Stators möglich, allerdings haben diese technische Nachteile hinsichtlich Leistung und Drehzahleignung. Daher sollte der genannte Mindestabstand nicht überschritten werden.
  • Bezüglich des Verfahrens zur Herstellung eines Elektromotors wird die Aufgabe gelöst, indem das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • – Einbringen von Nuten auf der Innenseite eines hohlzylinderförmigen Ständers,
    • – Anordnen von eine Anzahl von Polen bildenden Drahtwicklungen in den Nuten,
    • – Anordnen eines durch einen Luftspalt beabstandeten und rotierbaren Läufers im Ständer,
    • – Bestimmen der Tiefe des Wirkungsbereiches der durch die Bewegung des Läufers über die Nuten verursachten Änderungen der magnetischen Flussdichte im Luftspalt,
    • – Vorgeben eines Mindestabstands vom Innendurchmesser des Ständers, der größer ist als die bestimmte Tiefe, und
    • – Anordnen von Permanentmagneten im Läufer mit dem vorgegebenen Mindestabstand vom Innendurchmesser des Ständers.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung umfasst das Bestimmen der Tiefe des Wirkungsbereiches der durch die Bewegung des Läufers über die Nuten verursachten Änderungen der magnetischen Flussdichte im Luftspalt dabei eine Berechnung der magnetischen Felder im Läufer. Mittels einer entsprechenden Feldberechnung z. B. mit numerischen Methoden am Computer lässt sich der Wirkungsbereich spezifisch für den jeweiligen Elektromotor bestimmen. Dadurch kann ein exakter, nicht zu großer Mindestabstand vorgegeben werden, bei dem Wirbelströme durch Nutpulsation in den Permanentmagneten vermieden werden.
  • In alternativer oder zusätzlicher vorteilhafter Ausgestaltung liegt der Mindestabstand über bzw. unter den bereits oben genannten, durch Formeln dargestellten Werten.
  • Ein Elektromotor wird vorteilhafterweise mit dem beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Ein Kraftfahrzeug umfasst vorteilhafterweise einen derartigen Elektromotor. Ein derartiger Elektromotor mit innenliegenden Permanentmagneten ist nämlich besonders geeignet für eine Anwendung in einem Elektrokraftfahrzeug, da er einen ausgeprägten Feldschwächbereich und guten Leistungsfaktor bei Maximaldrehzahl aufweist. Dies wird durch einen hohen Anteil an Reluktanzmoment erreicht. Durch den genannten Mindestabstand der Permanentmagneten vom Innendurchmesser des Stators wird der Wirkungsgrad des Motors verbessert und damit Leistung und Reichweite des Elektrokraftfahrzeugs erhöht.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die Verlagerung innenliegender Permanentmagneten in Elektromotoren in tiefere Bereiche des Läuferblechpakets die Wirbelstromverluste in den Permanentmagneten verringert und damit die Verschlechterung der elektrischen Performance durch Erwärmung der Magnete infolge der Nutpulsation minimiert wird. Zwar steigen die Eisenverluste im Blechpaket durch diese Maßnahme an, es zeigt sich jedoch, dass die zusätzlichen Verluste und die damit resultierende Erwärmung des Elektroblechs an der Oberfläche des Läufers in der Wirkung günstiger ist als ein direktes Erwärmen der Magnete. In der Summe wird ein wie beschrieben ausgebildeter Läufer mit damit vergleichsweise kühler. Dies wird verstärkt durch die gute thermische Ankopplung des Elektroblechs an den Luftspalt. Der Wärmefluss aus oder zu den Magneten wird durch zusätzliche Übergangswiderstände wie z. B. Kleber oder Verguss verringert.
  • Die Performance des Elektromotors wird durch die kühleren Magnete verbessert, was sich in einem höheren Wirkungsgrad und einer größeren Maximalleistung äußert. Darüber hinaus sinken die Kosten für Magnete, da temperaturinstabilere und damit günstigere Magnetlegierungen verwendet werden können.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 einen teilweisen radial-azimutalen Schnitt durch den Ständer eines Elektromotors mit innenliegenden Permanentmagneten,
  • 2 einen teilweisen radial-azimutalen Schnitt durch den Elektromotor mit einer Darstellung des Wirkungsbereichs der Nutpulsationen bei Maximaldrehzahl, und
  • 3 den Schnitt mit einer Darstellung des Wirkungsbereichs der Nutpulsationen im Leerlauf.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ausschnittsweise einen Schnitt durch einen Teil eines Elektromotors 1, nämlich des Ständers 2. Der Ständer 2 ist hohlzylinderartig geformt. Auf der Innenseite 4 des den Zylindermantel bildenden Teils des Ständers 2 sind insgesamt N Nuten 6 eingebracht. Die Nuten 6 erstrecken sich in axialer Richtung, sind gleichartig ausgebildet und gleichmäßig entlang des Umfangs des Ständers 2 verteilt. Sie haben einen abgerundeten Boden und verjüngen sich zu ihrem Eintritt 8 hin.
  • Der Eintritt 8 liegt in der Ebene des Innendurchmessers d des Ständers 2 und hat dort die Breite B, gemessen in Umfangsrichtung. In den Nuten 6 sind Drahtwicklungen 10 angeordnet, die die Nuten 6 bis knapp unter den Eintritt 8 ausfüllen. Die Drahtwicklungen 10 bilden dabei eine Anzahl p von Polen. Drahtwicklungen 10, die verschiedenen Phasen zugeordnet sind, sind in den Figuren mit unterschiedlichen Schraffuren dargestellt. Der übrige Teil des Ständers 2 besteht aus einem Blechpaket.
  • 2 zeigt gegenüber 1 zusätzlich ausschnittsweise den Läufer 12 des Elektromotors 1. Der Läufer 12 besteht ebenfalls aus einem Blechpaket, in das im Querschnitt rechteckige Permanentmagnete 14 eingebracht sind. In der 2 ist beispielhaft ein Paar von Permanentmagneten 14 gezeigt, die in Bezug auf eine radial-axiale Ebene spiegelsymmetrisch angeordnet sind und sich zur Ebene hin neigen. Die Permanentmagnete 14 sind aus einem Material mit hohem magnetischem Energieprodukt, z. B. einer NdFeB-Verbindung gefertigt.
  • Zwischen dem Läufer 12 und dem Ständer 2 ist ein Luftspalt 16 gebildet, der eine zylindermantelartige Form aufweist. Die Permanentmagnete 14 grenzen nicht direkt an den Luftspalt 16 an, sondern sind in die Tiefe des Blechpakets des Läufers 12 verschoben. Der Mindestabstand der Permanentmagnete 14 zum Innendurchmesser d des Ständers 2 wurde dabei anhand von Feldberechnungen ermittelt. Er ist so gewählt, dass die durch Nutpulsationen bei der Drehung des Läufers 12 im Ständer 2 erzeugten Magnetfeldänderungen hinsichtlich ihres Wirkungsbereichs 18 nicht bis zu den Permanentmagneten 14 reichen.
  • Der Wirkungsbereich 18 der Nutpulsationen ist in 2 für die mechanisch maximal mögliche Drehfrequenz fmax von 13000 Umdrehungen pro Minute dargestellt. Wie 2 zeigt, reicht der Wirkungsbereich 18 nicht bis an die Permanentmagneten 14 heran.
  • In 2 sind weiterhin zwei Mindestabstände M1 und M2 dargestellt. Hierbei gelten
    Figure DE102013207538A1_0004
    und
    Figure DE102013207538A1_0005
  • Die Permanentmagnete 14 sind im Ausführungsbeispiel mit einem Mindestabstand M1 vom Innendurchmesser d des Ständers 2 angeordnet. Ein derartiger Mindestabstand stellt sicher, dass die Permanentmagnete 14 außerhalb des Wirkungsbereichs der Nutpulsationen liegen. Größere Mindestabstände sind möglich, sie sollten aber nicht größer als M2 werden.
  • 3 zeigt schließlich die gleiche Darstellung wie 2, jedoch ist hier der Wirkungsbereich 18 der Nutpulsationen im Leerlauf bei ca. 1000 Umdrehungen pro Minute gezeigt. Der Wirkungsbereich 18 ist hier kleiner als in 2 und reicht ebenfalls nicht bis an die Permanentmagnete 14 heran.
  • Der dargestellte Elektromotor 1 kann beispielsweise in einem Kraftfahrzeug zum Antrieb zum Einsatz kommen.

Claims (9)

  1. Elektromotor (1) mit einem hohlzylinderförmigen Ständer (2) mit in Nuten (6) auf der Innenseite (4) angeordneten, eine Anzahl von Polen bildenden Drahtwicklungen (10) und einem im Ständer (2) durch einen Luftspalt (16) beabstandet und rotierbar angeordneten Läufer (12), wobei im Läufer (12) Permanentmagnete (14) angeordnet sind, die derart angeordnet sind, dass sie einen vorgegebenen Mindestabstand (M1, M2) vom Innendurchmesser (d) des Ständers (2) aufweisen, und wobei der Mindestabstand (M1, M2) größer ist als die Tiefe des Wirkungsbereiches (18) der durch die Bewegung des Läufers (12) über die Nuten (6) verursachten Änderungen der magnetischen Flussdichte im Luftspalt (16).
  2. Elektromotor (1) nach Anspruch 1, bei dem der Mindestabstand (M1) größer ist als
    Figure DE102013207538A1_0006
    wobei B die Breite der Nut (6) in der Ebene des Innendurchmessers (d) des Ständers (2) ist.
  3. Elektromotor (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Mindestabstand (M2) kleiner ist als
    Figure DE102013207538A1_0007
    wobei B die Breite der Nut (6) in der Ebene des Innendurchmessers (d) des Ständers (2), N die Anzahl der Nuten (6) des Ständers (2), fmax die mechanisch maximal mögliche Drehfrequenz des Läufers (12) und p die Anzahl der Pole ist.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors (1), umfassend die Schritte: – Einbringen von Nuten (6) auf der Innenseite (4) eines hohlzylinderförmigen Ständers (2), – Anordnen von eine Anzahl von Polen bildenden Drahtwicklungen (10) in den Nuten (6), – Anordnen eines durch einen Luftspalt (16) beabstandeten und rotierbaren Läufers (12) im Ständer (2), – Bestimmen der Tiefe des Wirkungsbereiches (18) der durch die Bewegung des Läufers (12) über die Nuten (6) verursachten Änderungen der magnetischen Flussdichte im Luftspalt (16), – Vorgeben eines Mindestabstands (M1, M2) vom Innendurchmesser (d) des Ständers (2), der größer ist als die bestimmte Tiefe, und – Anordnen von Permanentmagneten (14) im Läufer (12) mit dem vorgegebenen Mindestabstand (M1, M2) vom Innendurchmesser (d) des Ständers (2).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das Bestimmen der Tiefe des Wirkungsbereiches (18) der durch die Bewegung des Läufers (12) über die Nuten (6) verursachten Änderungen der magnetischen Flussdichte im Luftspalt (16) eine Berechnung der magnetischen Felder im Läufer (12) umfasst.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, bei dem der Mindestabstand (M1) größer ist als
    Figure DE102013207538A1_0008
    wobei B die Breite der Nut (6) in der Ebene des Innendurchmessers (d) des Ständers (2) ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem der Mindestabstand (M2) kleiner ist als
    Figure DE102013207538A1_0009
    wobei B die Breite der Nut (6) in der Ebene des Innendurchmessers (d) des Ständers (2), N die Anzahl der Nuten (6) des Ständers (2), fmax die mechanisch maximal mögliche Drehfrequenz des Läufers (12) und p die Anzahl der Pole ist.
  8. Elektromotor (1), hergestellt mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7.
  9. Kraftfahrzeug mit einem Elektromotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 8.
DE201310207538 2013-04-25 2013-04-25 Elektromotor Withdrawn DE102013207538A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310207538 DE102013207538A1 (de) 2013-04-25 2013-04-25 Elektromotor
FR1400889A FR3005217A1 (fr) 2013-04-25 2014-04-14 Moteur electrique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310207538 DE102013207538A1 (de) 2013-04-25 2013-04-25 Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013207538A1 true DE102013207538A1 (de) 2014-10-30

Family

ID=51684986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310207538 Withdrawn DE102013207538A1 (de) 2013-04-25 2013-04-25 Elektromotor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013207538A1 (de)
FR (1) FR3005217A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090079287A1 (en) * 2005-04-28 2009-03-26 Hiroyuki Hattori Rotor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090079287A1 (en) * 2005-04-28 2009-03-26 Hiroyuki Hattori Rotor

Also Published As

Publication number Publication date
FR3005217A1 (fr) 2014-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007007578B4 (de) Elektrische Maschine
DE102008036769B4 (de) Permanentmagnet-Synchronmotor
DE102011121174B4 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für Luftfahrzeuge
DE112011105558T5 (de) Dauermagnet-Rotor mit kombiniertem Blechpaket und Verfahren zu dessen Zusammensetzung
EP2639936A1 (de) Elektrische Maschine mit permanent erregtem Läufer und zugehöriger permanent erregter Läufer
DE102012222438A1 (de) Gestalten von Rotorbarrieren zur Abschwächung der Entmagnetisierung in einer Maschine mit innenliegenden Permanentmagneten
DE102019107398A1 (de) Axialflussrotor und elektrische axialflussmaschine
DE102018210827B4 (de) Synchronmaschine mit einem Rotor und Kraftfahrzeug
DE202010013455U1 (de) Elektrische Maschine
DE102008055818A1 (de) Statorkern einer rotierenden elektrischen Maschine und Herstellverfahren
DE102013102079A1 (de) Permanentmagnetmotor
DE102015111480A1 (de) Rotor und elektrische Maschine
DE102013215222A1 (de) Maschine mit innenliegenden Permanentmagneten mit einer Geometrie, die Bögen aufweist, die nicht um eine Achse zentriert sind
DE112013002818T5 (de) Stator für eine drehende elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine drehende elektrische Maschine
DE102010032764A1 (de) Elektrische Maschine und Stator für dieselbe
DE102018215864A1 (de) Rotor eines Elektromotors sowie Elektromotor
DE202017007259U1 (de) Synchron-Maschine mit magnetischer Drehfelduntersetzung und Flusskonzentration
EP2792051A1 (de) Transversalflussmaschine mit halbach-arrays
DE102016222398A1 (de) Optimierte elektrische Maschine
DE202011051193U1 (de) Hochwirksamer Elektromotor mit hoher Ausgangsleistungsdichte
WO2013149768A2 (de) Bürstenlose elektrische maschine mit vergrabenen dauermagneten
DE102013201861B3 (de) Polelement für einen Rotor eines Synchrongenerators
DE102020112423A1 (de) Rotor für einen axialfluss-elektromotor, axialfluss-elektromotor mit einem solchen rotor, und verfahren zum herstellen eines rotors für eine rotierende elektrische maschine
DE102012103731A1 (de) Elektromotor
WO2013127435A1 (de) Elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee