DE102013206021A1 - Transversalflussmaschine in 2-Phasen-Ausführung - Google Patents

Transversalflussmaschine in 2-Phasen-Ausführung Download PDF

Info

Publication number
DE102013206021A1
DE102013206021A1 DE102013206021.1A DE102013206021A DE102013206021A1 DE 102013206021 A1 DE102013206021 A1 DE 102013206021A1 DE 102013206021 A DE102013206021 A DE 102013206021A DE 102013206021 A1 DE102013206021 A1 DE 102013206021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
transverse flux
flux machine
elements
rotor element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013206021.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Braun
Holger Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013206021.1A priority Critical patent/DE102013206021A1/de
Priority to PCT/EP2013/073562 priority patent/WO2014076053A1/de
Publication of DE102013206021A1 publication Critical patent/DE102013206021A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/24Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets axially facing the armatures, e.g. hub-type cycle dynamos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2793Rotors axially facing stators
    • H02K1/2795Rotors axially facing stators the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2796Rotors axially facing stators the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets where both axial sides of the rotor face a stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/12Transversal flux machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Abstract

Transversalflussmaschine (2) mit zwei Phasen, aufweisend ein Rotorelement (4); wobei das Rotorelement (4) eine Rotationsache aufweist, die senkrecht zur Scheibenform angeordnet ist; und zwei Statorelemente (6), jeweils angeordnet auf einer Seite des Rotorelementes (4) und definiert beabstandet von Rotorelement (4); wobei die Statorelemente (6) zumindest auf der dem Rotorelement (4) zugewandten Seite im Wesentlichen eine Scheibenform mit abstehenden, radial alternierenden Zähnen (16) aufweisen; wobei die Zähne (16) jeweils einen Winkelversatz (22) aufweisen; wobei die Statorelemente (6) jeweils eine Statorwicklung (14) aufweisen; dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelversatz (22a) der Statorelemente (6) zueinander ungleich 180° elektrischer Phasenversatz ist; und die Statorwicklungen (14) unterschiedlichen elektrischen Phasen zugeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Antriebstechnik in Fahrzeugen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Transversalflussmaschine für Fahrzeuge, insbesondere Automobile. Weiter insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Transversalflussmaschine in 2-Phasen-Ausführung sowie ein Fahrzeug, insbesondere ein Elektro- oder Hybridfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Transversalflussmaschine.
  • Stand der Technik
  • Elektromotoren, welche als Transversalflussmaschinen ausgebildet sind, zeichnen sich durch eine hohe Drehmomentdichte und damit hohe Leistungsdichte bei vergleichsweise geringem Gewicht sowie einen hohen Wirkungsgrad aus.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Transversalflussmaschine ist die Anordnung von Rotor und Stator als Scheibenläufer. In dieser Ausführungsform lässt sich die verfügbare aktive Fläche gegenüber herkömmlichen Ausführungsformen vergrößern, wodurch ein solcher Scheibenläufer-Elektromotor z.B. sehr geeignet ist für den Einsatz in Hybrid- oder Elektrofahrzeugen. Bei selber Baugröße wie vergleichbare andere Motortechnologien kann dabei zum Beispiel der Einsatz von kostenintensivem Permanentmagnetmaterial reduziert werden.
  • Ein Beispiel für eine Transversalflussmaschine als Scheibenläufer beschreibt die Druckschrift WO 2009/115247. Dort ist zu beiden Seiten des Rotorelementes je ein Statorelement der Transversalflussmaschine angeordnet, wobei der Rotor segmentierte Permanentmagnete aufweist, welche in einer Tragekonstruktion aus faserverstärktem Material eingebettet sind.
  • Eine bevorzugte elektrische Ansteuerung eines solchen Elektromotors erfolgt beispielsweise unter Verwendung von zwei getrennten elektrischen Phasen.
  • Eine 2-phasige Anordnung wird in vielen praktischen Anwendungen verwendet und benötigt, um den Elektromotor in einer beliebigen Winkelposition mit einem nennenswerten Drehmoment zu beaufschlagen bzw. den Elektromotor überhaupt aus dem Stillstand sicher in eine Drehbewegung versetzen zu können. Mit einer nur einphasigen Ausführung ließe sich dagegen lediglich ein abhängig von der Rotorwinkelposition pulsierendes, auf null aufsitzendes Drehmoment erzeugen.
  • Die WO 2009/115247 beschreibt auch Transversalflussmaschinen, ausgebildet als Scheibenläufer mit mehr als einer Phase, insbesondere mit zwei Phasen, wobei die dortigen Implementierungen jedoch einen teilweise redundanten Materialeinsatz voraussetzen und insgesamt einen komplizierten Aufbau aufweisen. Mögliche Realisierungen sind hierbei beispielsweise der Einsatz von getrennten Rotorscheiben je Phase oder aber einer Rotorscheibe, welche jedoch eine speziell ausgebildete 2-phasige Statorwicklung benötigt. Beide Ausgestaltungen führen zu einem erheblichen Mehraufwand an Material, Kosten und Bauraum.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung mag somit darin gesehen werden, eine vergleichsweise einfache, 2-phasige Ausführung eines Transversalfluss-Scheibenläufers bereitzustellen.
  • Demgemäß wird eine Transversalflussmaschine sowie ein Fahrzeug, insbesondere ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, aufweisend eine solche Transversalflussmaschine gemäß den unabhängigen Patentansprüchen, angezeigt. Bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Im Weiteren werden sowohl mechanische als auch elektrische Winkelversätze verwendet. Mechanische Winkelversätze entsprechen dabei realen, z.B. aus einer Konstruktionszeichnung entnehmbaren oder an einer erfindungsgemäßen Anordnung messbaren Winkelversätze. Elektrische Winkelversätze bestimmen sich aus mechanischen Winkelversätzen jeweils durch Multiplikation mit der Polpaarzahl der Maschine und umgekehrt. Beispielhaft korrespondiert ein Winkel von 360° elektrisch stets mit dem mechanischen Umfangswinkel, über den sich ein Polpaar der Maschine erstreckt.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt einen 2-phasigen Transversalfluss-Scheibenläufermotor. Hierbei wird ein Rotorelement, welches beispielsweise eine Mehrzahl von Magnetelementen aufweisen kann, zu beiden Seiten von je einem Statorelement umgeben. Bevorzugt kann das Rotorelement im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet sein.
  • Ein solcher Rotor ist exemplarisch in 1a dargestellt.
  • Das Trägermaterial des abgebildeten Rotorelementes 4 kann beispielsweise ein faserverstärkter Kunststoff, beispielsweise CFK, sein. Rotorelement 4 weist Aufnahmemöglichkeiten für Magnetelemente 8 auf, welche mit ihren Magnetpolen in Umfangsrichtung des Rotorelementes 4 orientiert sind. Die Magnetelemente 8 weisen dabei jeweils gleichen axialen Abstand zueinander auf, benachbarte Magnetelemente 8 zeigen jeweils mit gleichartigem Pol zueinander, sind somit in jeweils umgekehrter Richtung magnetisiert. In anderen Worten ist die Anordnung der Pole der Magnetelemente 8 alternierend.
  • Während in der 1a die Öffnungen zur Aufnahme der Magnetelemente 8 durchgehend dargestellt sind, ist im Detailausschnitt der 1b eine radiale Teilung der Magnetelemente 8 zu erkennen. Eine Hälfte bzw. ein Teil des jeweiligen Magnetelementes 8 liegt dabei radial außenliegend r2, während die weitere Hälfte bzw. der weitere Teil des Magnetelementes 8 radial innenliegend r1 angeordnet ist. Die radialen Lagen r1/r2 korrespondieren dabei mit denjenigen radialen Lagen r1/r2 der Zähne eines Statorelementes 6, wie z.B. zu 4 ausgeführt wird.
  • Jeweils zwei gleichartig orientierte Magnetelemente 8 sind durch einen Winkelversatz 22 getrennt angeordnet. Ein andersgepoltes Magnetelement 8 liegt jeweils zwischen zwei gleichgepolten Magnetelementen 8 und weist zu diesen jeweils die Hälfte des Winkelversatzes 22 auf.
  • Der generelle Aufbau einer solchen Transversalflussmaschine als Scheibenläufer kann der 2 entnommen werden.
  • Zu beiden Seiten des Rotorelementes 4 ist jeweils ein Statorelement 6 angeordnet; die in 1a durchgehende Öffnung zur Aufnahme eines Magnetelementes 8 ist ebenfalls in 2 dargestellt. Gemäß 1b kann diese jedoch auch zweigeteilt und insbesondere im Bereich der Statorwicklungen 14 aus Trägermaterial des Rotorelementes 4 aufgebaut sein.
  • Der Stator kann aus Soft Magnetic Components (SMC) Material gefertigt sein, beispielsweise gepresst und wärmebehandelt ausgeführt. Die beiden Statorwicklungen 14 der 2 sind derselben elektrischen Phase zugeordnet und sind z.B. seriell verschaltet. Um hierbei eine Rotation zu ermöglichen, sind die Statorelemente 6 gemäß 3 ausgebildet.
  • In 3 wird die in 2 dargestellte Anordnung von oben betrachtet und offenbart hierbei eine Winkelverschiebung des linken und des rechten Statorelementes 6 um eine Polteilung gegeneinander, was einem elektrischen Winkelversatz von 180° entspricht. Mit 22 ist in der Zeichnung die Ausdehnung eines Polpaars in Umfangsrichtung gekennzeichnet, welche sich naturgemäß stets über das Doppelte einer Polteilung erstreckt. Trägermaterial des Rotors ist in 3 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • Die Statorelemente 6 weisen radial alternierende Zähne 16 auf, vgl. 4, welche in unterschiedlicher radialer Lage r1, r2 ausgebildet sind, beispielsweise einmal radial außenliegend r2 und einmal radial innenliegend r1 bezüglich der Statorwicklung 14. Exemplarisch sind die radial außenliegenden r2 Zähne 16 in 3 durchgehend gezeichnet, während die radial innenliegenden r1 Zähne strichliert dargestellt sind. Der Abstand zwischen zwei Zähnen derselben radialen Lage r1/r2 ist wiederum der Winkelversatz 22, so dass der Winkelversatz zweier benachbarter, aber in radial unterschiedlicher Lage liegender Zähne den halben Winkelversatz 22 aufweist. Der halbe Winkelversatz 22 ist gleichzeitig der Winkelversatz zwischen zwei benachbarten Magnetelementen 8. Anders ausgedrückt weist jedes Statorelement 6 radial innerhalb und radial außerhalb der Statorwicklung 14 jeweils mehrere ringförmig angeordnete Zähne 16 auf, wobei die Zähne 16 auf dem äußeren Ring gegenüber den Zähnen 16 auf dem inneren Ring zueinander versetzt sind.
  • Für eine 1-phasige Transversalflussmaschine sind somit die beiden Statorelemente 6 auf gegenüberliegenden Seiten des Rotorelementes 4 um eine Polteilung bzw. die Hälfte des Winkelversatzes 22 versetzt angeordnet. Die Darstellung in 3 ist hierbei nicht perspektivisch, vielmehr wurde die gekrümmte, kreisförmige Ausgestaltung linear gestreckt. Aus diesem Grund ergibt sich der Winkelversatz 22 zu einer Länge.
  • 4 zeigt eine exemplarische Ausgestaltung eines Statorelementes 6 mit Statorwicklung 14 sowie radial alternierend ausgebildeten Zähnen 16, welche jeweils in einer radial äußeren r2 Lage außerhalb der Statorwicklung 14 und einmal in einer radial innenliegenden r1 Lage innerhalb der Statorwicklung 14 angeordnet sind. 4 stellt hierbei die Statorwicklung mit beispielhaft nur einer Windung dar, wobei auch mehrere Windungen realisierbar sind.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist somit die Realisierung einer 2-phasigen Ausführung eines Transversalfluss-Scheibenläufer-Elektromotors.
  • Erfindungsgemäß werden nun die beiden Statorelemente 6, wie in 2 dargestellt bzw. deren Statorwicklungen (links bzw. rechts in 2) jeweils mit einer unterschiedlichen elektrischen Phase bestromt. Dabei dürfen die beiden Statorelemente nun nicht mehr genau um 180° elektrisch, was mechanisch einer Polteilung entspricht, gegeneinander in Umfangsrichtung versetzt sein wie in 3 dargestellt, sondern benötigen eine Phasenverschiebung > 0° und < 180° elektrisch. Besonders vorteilhaft ist hierbei eine Verdrehung um 90°. Dies bedeutet einen mechanischen Winkelversatz zwischen den beiden Statorelementen 6, der von null verschieden, aber kleiner als eine Polteilung ist. Besonders vorteilhaft ist ein Winkelversatz um ½ Polteilung.
  • Die vorliegende Erfindung realisiert somit eine effiziente 2-phasige Ausführung einer Transversalflussmaschine, welche gleichzeitig aufgrund nur einer Rotorscheibe robust ist. Eine Reduzierung der Leistungsdichte gegenüber einer 1-phasigen Ausführung tritt nicht auf, die Statorwicklungen können wie bei einer 1-phasigen Anordnung als einfache Ringwicklungen ausgeführt werden.
  • Insbesondere entsprechen die beiden Statorelemente 6 im Wesentlichen einander und werden nur, wie zuvor beschrieben, verdreht gegeneinander angeordnet. Bei der 2-phasigen Ausführung werden die Statorwicklungen 14 der beiden Statorelemente 6 nicht (wie bei einer 1-phasigen Ausgestaltung) in Reihe geschaltet, sondern können separat mit Energie versorgt werden. Herkömmliche Herstellungsverfahren für Statorelemente aus SMC-Material können in gewohnter Weise verwendet werden.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1a, b axiale Sichten auf ein Rotorelement;
  • 2 ein exemplarisches Schnittbild einer Transversalflussmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine exemplarische Anordnung von Rotorelement und Statorelementen einer 1-phasigen Transversalflussmaschine;
  • 4 eine exemplarische Ausgestaltung eines Statorelementes; und
  • 5 eine exemplarische Anordnung von Rotorelement und Statorelementen gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Weiter Bezug nehmend auf 5 wird eine exemplarische Anordnung von Rotorelement und Statorelementen gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Die Abbildung der 5 entspricht hierbei im Wesentlichen der Anordnung gemäß 3, wobei die beiden Statorelemente 6 um einem Winkelversatz 22a gegeneinander versetzt angeordnet sind. Dieser Winkelversatz 22a der Statorelemente 6 entspricht dabei nicht 180° elektrischer bzw. um eine Polteilung mechanisch gegeneinander versetzter Anordnung, sondern 90° elektrisch bzw. eine ½-Polteilung. Wenn somit eine doppelte Polteilung 22 bzw. ein Winkelversatz 22 dem Maß x entspricht, sind die Statorelemente 6 gemäß 5 um x/4 zueinander versetzt angeordnet. Zur besseren Darstellung ist die Anordnung in 5 planar dargestellt, die Ausführungen greifen aber in gleicher Weise für eine runde Anordnung.
  • Der schematische Aufbau der erfindungsgemäßen 2-phasigen Transversalflussmaschine mit Statorelementen 6 und Rotorelement 4, entspricht der Darstellung der 2, abgesehen von dem veränderten Winkelversatz x/4 sowie der Bestromung der Ständerwicklungen 14 mit zwei Phasen anstatt mit einer Phase.
  • Die Statorelemente weisen wiederum innere und äußere Zähne 16 auf, welche, gemäß 5 durchgehend (radial außenliegende Zähne) sowie strichliert (radial innenliegende Zähne) dargestellt sind. Dabei ist jeweils ein benachbarter äußerer und innerer Zahn um jeweils die Hälfte des Winkelversatzes 22, also um eine Polteilung gegeneinander verschoben. Jeweils ein oberer und ein unterer Zahn 16 bzw. die zugehörigen Nuten bilden dabei zusammen ein elektrisches Polpaar des Elektromotors und bestimmen damit die mechanische Polteilung x/2 bzw. den mechanischen Winkelversatz 22 zwischen zwei Polpaaren.
  • Die vorliegende Erfindung realisiert die 2-Phasigkeit der Transversalflussmaschine nun derart, dass ein Statorelement gegenüber dem weiteren Statorelement verdreht angeordnet ist, jedoch maximal geringer verdreht als eine Polteilung (x/2) bzw. < 180° elektrisch. Besonders vorteilhaft ist die Verdrehung um exakt 90° elektrisch, was einer Verdrehung um ½ Polteilung (x/4) entspricht.
  • Hieraus lässt sich nun eine 2-phasige Ausführung der Transversalflussmaschine 2 realisieren indem der Statorversatz der 5 in einer Vorrichtung gemäß 2 implementiert wird. Eine Statorwicklung 14 der 2, z.B. die links vom Rotorelement 4 dargestellte, wird somit mit einer ersten Phase bestromt, während die zweite Statorwicklung 14, beispielsweise die rechts des Rotorelementes 4 dargestellte, mit einer zweiten, unterschiedlichen Phase bestromt wird. Die Windungszahl der Statorwicklungen 14 kann beliebig sein, insbesondere auch unterschiedlich, bevorzugt jedoch gleich. Die Statorwicklungen sind, wie in 4 ausgeführt, als Ringleiter ausgebildet.
  • Die Statorwicklungen können auch als Hohlleiter ausgebildet sein, somit als ein Leiter mit einer innenliegenden, durchgehenden Öffnung, durch welche eine Kühlung der Anordnung realisierbar ist. So lässt sich mittels der Öffnung in Längserstreckung des Hohlleiters ein Kühlmittel, beispielsweise eine Kühlflüssigkeit bzw. ein Kühlfluid oder ein gasförmiges Kühlmittel, einleiten.
  • Die Bestromung der Statorwicklungen von erster Phase und zweiter Phase mögen besonders vorteilhaft mit um 90° versetzten elektrischen Größen erfolgen.
  • Der Winkelversatz 22a δ zwischen den beiden Statorelementen 6 kann zwischen 0 < δ < x/2, also zwischen null und einer Polteilung beliebig variiert werden, wobei lediglich die Bestromung der Statorwicklungen 6 unter Berücksichtigung des entsprechenden Winkelversatzes angepasst werden muss. Erfindungsgemäß ist auch ein Winkelversatz von x > δ > x/2, ein solcher kann aber durch einfache Umkehr der Pfeilung des Umfangswinkels wieder in einen Versatz von 0 < δ < x/2 überführt werden. Somit stellt die Ausführung mit einem Winkelversatz von x > δ > x/2 keine echte Erweiterung des Wirkungsbereichs der Erfindung dar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/115247 [0004, 0007]

Claims (13)

  1. Transversalflussmaschine (2) mit zumindest zwei Phasen, aufweisend zumindest ein Rotorelement (4), wobei das Rotorelement (4) eine Rotationsache aufweist; und zwei Statorelemente (6) je Rotorelement (4); wobei das Rotorelement (4) zwischen und definiert beabstandet von den Statorelementen (6) angeordnet ist; wobei zumindest auf der dem Rotorelement (4) zugewandten Seite jedes der Statorelemente (6) radial alternierende Zähne (16) mit zumindest einer ersten radialen Lage (r1) und einer zweiten radialen Lage (r2) ausgebildet sind; wobei die Zähne (16) gleicher radialer Lage (r1/r2) eines Statorelementes (6) jeweils einen Winkelversatz (22) aufweisen; wobei die Statorelemente (6) jeweils eine Statorwicklung (14) aufweisen; dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Statorelemente (6) je Rotorelement (4) um einen Winkelversatz (22a) versetzt angeordnet sind; der Winkelversatz (22a) der Statorelemente (6) zueinander ungleich der Hälfte des Winkelversatzes (22) und somit ungleich 180° elektrischer Phasenversatz ist; und die Statorwicklungen (14) unterschiedlichen elektrischen Phasen zugeordnet sind.
  2. Transversalflussmaschine (2) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die zwei Statorelemente (6) im Wesentlichen baugleich ausgeführt sind.
  3. Transversalflussmaschine (2) gemäß zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Winkelversatz (22a) größer 0° und kleiner 180° elektrischem Phasenversatz beträgt.
  4. Transversalflussmaschine (2) gemäß zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Winkelversatz (22a) genau 90° elektrischem Phasenversatz beträgt.
  5. Transversalflussmaschine (2) gemäß zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Phasenverschiebung zwischen den elektrischen Größen in den beiden Statorwicklungen (14) 90° beträgt.
  6. Transversalflussmaschine (2) gemäß zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Statorwicklungen (14) als ringförmiger Stromleiter ausgebildet sind.
  7. Transversalflussmaschine (2) gemäß zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine der Statorwicklungen (14) mit einem Hohlleiter ausgeführt ist.
  8. Transversalflussmaschine (2) gemäß zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rotorelement (4) aufweist eine Mehrzahl von Magnetelementen (8) aufweisend Magnetpole (10a, b), wobei die Magnetelemente bezüglich der Rotationsache konzentrisch angeordnet sind; wobei die Magnetpole der Magnetelemente in Umfangsrichtung ausgerichtet sind; und wobei die Magnetelemente (8) mit alternierender Magnetpolorientierung angeordnet sind, so dass benachbarte Magnetpole zweier benachbarter Magnetelemente polgleich ausgebildet sind; und wobei zwei benachbarte Magnetelemente mit einem definierten Winkelversatz (22)/2 angeordnet sind.
  9. Transversalflussmaschine (2) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei jedes der Magnetelemente (8) in radialer Richtung unterbrochen ausgebildet ist; insbesondere jedes Magnetelement (8) radial geteilt ausgeführt ist, wobei jedes der beiden Magnetelement-Teile mit zu den Zähnen (16) korrespondierender radialer Lage (r1/r2) angeordnet ist.
  10. Transversalflussmaschine (2) gemäß zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rotorelement (4) und/oder die Statorelemente (6) eine Scheibenform aufweisend ausgebildet sind.
  11. Transversalflussmaschine (2) gemäß zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zähne (16) in einem nicht-leitfähigem Material eingebettet sind.
  12. Transversalflussmaschine (2) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei das nicht-leitfähige Material im Wesentlichen vollständig im Bereich zwischen Statorelementen (6) und Rotorelement (4) ausgebildet ist, ohne die Rotation des Rotorelementes (4) einzuschränken.
  13. Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug, aufweisend eine Transversalflussmaschine (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102013206021.1A 2012-11-19 2013-04-05 Transversalflussmaschine in 2-Phasen-Ausführung Withdrawn DE102013206021A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013206021.1A DE102013206021A1 (de) 2012-11-19 2013-04-05 Transversalflussmaschine in 2-Phasen-Ausführung
PCT/EP2013/073562 WO2014076053A1 (de) 2012-11-19 2013-11-12 Transversalflussmaschine in 2-phasen-ausführung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012221082 2012-11-19
DE102012221082.2 2012-11-19
DE102013206021.1A DE102013206021A1 (de) 2012-11-19 2013-04-05 Transversalflussmaschine in 2-Phasen-Ausführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013206021A1 true DE102013206021A1 (de) 2014-05-22

Family

ID=50625747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013206021.1A Withdrawn DE102013206021A1 (de) 2012-11-19 2013-04-05 Transversalflussmaschine in 2-Phasen-Ausführung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013206021A1 (de)
WO (1) WO2014076053A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016062438A1 (de) 2014-10-24 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Als scheibenläufer ausgebildete elektrische maschine mit kühlkanalanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009115247A1 (de) 2008-03-15 2009-09-24 Rainer Marquardt Trägheitsarmer direktantrieb grosser leistungsdichte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904516C1 (de) * 1989-02-15 1990-06-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE102006036707B3 (de) * 2006-08-05 2008-02-28 Marquardt, Rainer, Prof.-Dr.-Ing. Trägheitsarmer Direktantrieb
JP5592848B2 (ja) * 2011-03-30 2014-09-17 株式会社東芝 横方向磁束型回転電機及び車輌

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009115247A1 (de) 2008-03-15 2009-09-24 Rainer Marquardt Trägheitsarmer direktantrieb grosser leistungsdichte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016062438A1 (de) 2014-10-24 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Als scheibenläufer ausgebildete elektrische maschine mit kühlkanalanordnung
DE102014221648A1 (de) 2014-10-24 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Insbesondere als Scheibenläufer ausgebildete elektrische Maschine mit Kühlkanalanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014076053A1 (de) 2014-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009115247A1 (de) Trägheitsarmer direktantrieb grosser leistungsdichte
EP1711994A1 (de) Statorbaueinheit
DE102010032764A1 (de) Elektrische Maschine und Stator für dieselbe
EP2770616A1 (de) Elektrische Maschine mit geteiltem Stator
DE102013109448B4 (de) Elektromechanischer Wandler
DE112015002516T5 (de) Elektrische Rotationsmaschine und Herstellungsverfahren für eine elektrische Rotationsmaschine
DE112019007070T5 (de) Rotierende elektrische maschine
DE102010063086A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
WO2019215097A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wicklung für einen ständer einer elektrischen machine und elektrische maschine
EP2319164B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine mit reduziertem rastmoment
DE102011081035A1 (de) Elektrische Maschine
DE102013206021A1 (de) Transversalflussmaschine in 2-Phasen-Ausführung
EP3813237B1 (de) Spulenmodul für eine elektrische maschine
EP3424129B1 (de) Asynchronmaschine
DE102019130358A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
EP3679641B1 (de) Rotierende elektrische maschine
DE102019005465A1 (de) Elektrische rotationsmaschine, ausgestattet mit einem rotor verringerter masse
DE102015105991B4 (de) Elektroarbeitsmaschine hoher Leistungsdichte
EP3629454A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotors für eine elektrische rotierende maschine
DE102013206017A1 (de) Asynchron-Transversalflussmaschine
DE102012221039A1 (de) Neuartiges Rotorelement für eine permanenterregte Transversalflussmaschine sowie Magnetisierungsvorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102017218815A1 (de) Magnetanordnung für eine elektrische Maschine
DE102013218086A1 (de) Statoreinheit für eine Transversalflussmaschine mit einem Scheibenrotor sowie Transversalflussmaschine
WO2002041471A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine
DE102022106169A1 (de) Dreh-Hub-Aktuator

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination