DE102013205452A1 - Anordnung zur Bestimmung eines Verdampfungsverhaltens eines Kraftstoffs - Google Patents

Anordnung zur Bestimmung eines Verdampfungsverhaltens eines Kraftstoffs Download PDF

Info

Publication number
DE102013205452A1
DE102013205452A1 DE201310205452 DE102013205452A DE102013205452A1 DE 102013205452 A1 DE102013205452 A1 DE 102013205452A1 DE 201310205452 DE201310205452 DE 201310205452 DE 102013205452 A DE102013205452 A DE 102013205452A DE 102013205452 A1 DE102013205452 A1 DE 102013205452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
temperature sensor
arrangement
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310205452
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Gutscher
Andreas Posselt
Marko Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310205452 priority Critical patent/DE102013205452A1/de
Publication of DE102013205452A1 publication Critical patent/DE102013205452A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • F02M37/0029Pressure regulator in the low pressure fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • F02M37/0058Returnless fuel systems, i.e. the fuel return lines are not entering the fuel tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0064Layout or arrangement of systems for feeding fuel for engines being fed with multiple fuels or fuels having special properties, e.g. bio-fuels; varying the fuel composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; viscous liquids; paints; inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2805Oils, i.e. hydrocarbon liquids investigating the resistance to heat or oxidation

Abstract

Es wird eine Anordnung (10) zur Bestimmung eines Verdampfungsverhaltens eines Kraftstoffs vorgeschlagen. Die Anordnung (10) weist einen Druck-Temperatur-Sensor (12) auf, der in einem absperrbaren Abschnitt (38) einer Kraftstoffleitung (26) angeordnet ist. Der Abschnitt (38) ist zum Begrenzen eines Volumens des Kraftstoffs darin absperrbar. Der Druck-Temperatur-Sensor (12) ist eingerichtet, in einem abgesperrten Zustand des Abschnitts (38) die Zusammensetzung basierend auf einem Druck und einer Temperatur des Kraftstoffs in dem Volumen zu bestimmen.

Description

  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung von Zusammensetzungen von Kraftstoffen und Kraftstoffgemischen bekannt. Beispielsweise werden in Kraftfahrzeugen zunehmend Kraftstoffgemische eingesetzt, welche neben den eigentlichen Mineralöl-Kraftstoffen eine Beimischung an Ethanol und/oder anderen Alkoholen verarbeiten können. Üblicherweise werden dabei die Parameter der Motorsteuerung des Kraftfahrzeugs an die Zusammensetzung des Kraftfahrzeuggemischs angepasst. Zu diesem Zweck werden jedoch in vielen Fällen Kenntnisse über die Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs, insbesondere eines Ethanol-Kraftstoff-Mischungsverhältnisses, vorausgesetzt.
  • Die DE 10 2010 029 007 A1 beschreibt beispielsweise ein Verfahren zur Bestimmung einer Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs, bei dem über einen größeren ein charakteristischer Verlauf einer bestimmten Antwort auf eine Mikrowelleneinstrahlung zur Ermittlung der Eigenschaften des Kraftstoffgemisches erfasst und daraus auf die Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs geschlossen wird.
  • Trotz der Vorteile der aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen und Verfahren zur Bestimmung von Zusammensetzungen von Kraftstoffgemischen beinhalten diese noch Verbesserungspotenzial. So wird bei Kraftstoffversorgungssystemen mit Bedarfsregelung oder -steuerung der Kraftstoffdruck dem Betriebspunkt angepasst. Dabei ist es notwendig, bei hohen Kraftstofftemperaturen oder im Heißstart den Betriebsdruck zur Vermeidung von Dampfbildung anzuheben. Die Anhebung hängt dabei vom Verdampfungsverhalten des Kraftstoffs ab. Da dieses nicht bekannt ist, muss vom Worst-Case-Kraftstoff ausgegangen werden, d.h. von einem Kraftstoff, mit der denkbar schlechtesten Zusammensetzung bzw. der stärksten Tendenz zur Dampfblasenbildung. Folglich sind in diesem Fall umfangreiche steuerungstechnische Anpassungen an den Kraftstoff vorzunehmen. Des Weiteren hat bei der Tankentlüftung das Verdampfungsverhalten des Kraftstoffs einen starken Einfluss auf die Aktivkohlefilterbeladung und somit auf die Regenerierungsstrategie. Die Kraftstoffmengenanpassung beim Starten bzw. bei der Übergangskompensation ist beeinflusst vom Verdampfungsverhalten des Kraftstoffs. Das Verdampfungsverhalten ist ein Indiz für den Ethanolgehalt des Kraftstoffs bei so genannten Flex-Fuel-Konzepten. Entsprechend ist es von großem Interesse, das Verdampfungsverhalten des Kraftstoffs zu charakterisieren und zu kennen und so Rückschlüsse auf die Zusammensetzung des Kraftstoffs bzw. des Kraftstoffgemischs schließen zu können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird daher eine Anordnung zur Bestimmung eines Verdampfungsverhaltens eines Kraftstoffs oder Kraftstoffgemischs vorgeschlagen, die die Nachteile des oben beschriebenen Standes der Technik zumindest weitgehend vermeiden kann. Ein Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist, mithilfe eines Druck- und Temperatursensors den Druck und die Temperatur bzw. deren zeitlichen Verlauf eines vorbestimmten Volumens des Kraftstoffs zu erfassen, um so Rückschlüsse auf das Verdampfungsverhalten und somit auf den Dampfdruck des Kraftstoffs bzw. des Kraftstoffgemischs zu gewinnen. Basierend auf der Kenntnis des Verdampfungsverhaltens bzw. des Dampfdrucks lassen sich beispielsweise Rückschlüsse über Kraftstoffeigenschaften des Kraftstoffs bzw. des Kraftstoffgemischs gewinnen, wie beispielsweise die Zusammensetzung des Kraftstoffs bzw. des Kraftstoffgemischs. Basierend auf der Kenntnis des Verdampfungsverhaltens bzw. des Dampfdrucks lassen sich Systemparameter wie Aktivkohlefilterbeladung oder Druckerhöhung im Heißstart optimieren.
  • Eine erfindungsgemäße Anordnung zur Bestimmung eines Verdampfungsverhaltens eines Kraftstoffs weist einen Druck-Temperatur-Sensor auf, der in einem absperrbaren Abschnitt einer Kraftstoffleitung angeordnet ist. Der Abschnitt ist zum Begrenzen eines Volumens des Kraftstoffs darin absperrbar. Der Druck-Temperatur-Sensor ist eingerichtet, in einem abgesperrten Zustand des Abschnitts die das Verdampfungsverhalten des Kraftstoffs basierend auf einem Druck und einer Temperatur des Kraftstoffs in dem Volumen zu bestimmen.
  • Der Druck-Temperatur-Sensor kann eingerichtet sein, in einem abgesperrten Zustand des Abschnitts das Verdampfungsverhalten des Kraftstoffs basierend auf einem zeitlichen Verlauf des Drucks in Abhängigkeit von der Temperatur des Kraftstoffs in dem Volumen zu bestimmen. Der Druck-Temperatur-Sensor kann eingerichtet sein, in einem abgesperrten Zustand des Abschnitts einen Dampfdruck und ein Verdampfungsverhalten des Kraftstoffs in dem Volumen basierend auf einem zeitlichen Verlauf des Drucks in Abhängigkeit von der Temperatur des Kraftstoffs in dem Volumen zu bestimmen. Der Druck-Temperatur-Sensor kann eingerichtet sein, basierend auf dem Verdampfungsverhalten des Kraftstoffgemischs in dem Volumen eine Zusammensetzung des Kraftstoffs zu bestimmen, insbesondere einen Ethanolanteil und/oder einen Wasseranteil. Der Abschnitt kann mittels mindestens eines Absperrventils absperrbar sein. Vorzugsweise ist der Abschnitt mittels mindestens zwei Absperrventilen absperrbar. Der Druck-Temperatur-Sensor kann eingerichtet sein, einen Druckanstieg des Kraftstoffs in dem Volumen zu erfassen. Die Kraftstoffleitung kann mit einer Brennkraftmaschine zum Zuführen von Kraftstoff zu der Brennkraftmaschine verbunden sein, wobei die Brennkraftmaschine mindestens ein Einspritzventil aufweist, wobei der Abschnitt stromaufwärts des Einspritzventils angeordnet ist. Der Abschnitt kann bei einem Schubabschalten oder einem Heißabstellen der Brennkraftmaschine abgesperrt sein. Der Druck-Temperatur-Sensor kann einen Ethanolsensor und einen Drucksensor aufweisen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden die Ausdrücke Kraftstoff und Kraftstoffgemisch synonym verwendet, sofern nicht explizit etwas davon Abweichendes beschrieben wird.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können basierend auf der Kenntnis des Verdampfungsverhaltens alternativ oder zusätzlich zu der Bestimmung eines Ethanolanteils und/oder eines Wasseranteils andere Anteile an dem Kraftstoff quantitativ bestimmt werden, wie beispielsweise Anteile von Additiven. Die Anteile können dabei als Prozentsatz bezogen auf den gesamten Kraftstoff oder als Absolutwerte erfasst werden.
  • Unter einem Druck-Temperatur-Sensor ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Sensor zu verstehen, der eingerichtet ist, den Druck und die Temperatur eines Kraftstoffs zu erfassen. Der Druck-Temperatur-Sensor kann bevorzugt eine Kombination aus einem Drucksensorelement und einem Temperatursensorelement aufweisen, die beispielsweise in einem gemeinsamen Sensorgehäuse integriert sind. Alternativ kann ein Druck-Temperatur-Sensor zwei getrennte Sensoren umfassen, nämlich einen Drucksensor und einen Temperatursensor. Derartige Sensoren sind beispielsweise in Konrad Reif (Hrsg.): Sensoren im Kraftfahrzeug, 1. Auflage 2010, S. 80–82 und S. 134–36 sowie S. 137, beschrieben.
  • Der Druck-Temperatur-Sensor kann insbesondere als Messfühler ausgestaltet sein, also als Vorrichtung, welche beispielsweise in eine Kraftstoffleitung und/oder eine andere Art von Strömungsrohr oder Kraftstoffaufnahmevorrichtung integriert werden kann und Messergebnisse liefert, ohne den Verlauf der Kraftstoffströme nennenswert zu beeinflussen.
  • Unter dem Begriff „stromaufwärts“ ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Anordnung zu verstehen, bei der ein Kraftstoff in einer Kraftstoffleitung in einer Hauptströmungsrichtung strömt, wobei der strömende Kraftstoff das stromaufwärts angeordnete Bauteil zeitlich vor dem bezuggenommenen Bauteil erreicht. Das bezuggenommene Bauteil ist somit stromabwärts des anderen Bauteils angeordnet. Beispielsweise bedeutet eine Anordnung des Druck-Temperatur-Sensors stromaufwärts eines Einspritzventils, dass der Kraftstoff zeitlich gesehen den Druck-Temperatur-Sensor vor dem Einspritzventil erreicht, da dieses in der Hauptströmungsrichtung von dem Druck-Temperatur-Sensor zu dem Einspritzventil strömt.
  • Unter der Hauptströmungsrichtung ist dabei die lokale Strömungsrichtung des Kraftstoffs in einer Kraftstoffleitung am Ort eines bestimmten Bauteils, wie beispielsweise am Ort des Druck-Temperatur-Sensors, zu verstehen, wobei beispielsweise lokale Unregelmäßigkeiten wie zum Beispiel Turbulenzen unberücksichtigt bleiben können. Insbesondere kann unter der Hauptströmungsrichtung somit die lokale gemittelte Transportrichtung des strömenden Kraftstoffs verstanden werden.
  • Unter einem Einspritzventil ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Ventil zu verstehen, das geeignet ist, an einem Verbrennungsmotor Kraftstoff in den Ansaugtrakt oder den Verbrennungsraum einzuspritzen.
  • Unter einem Dampfdruck ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung der Druck zu verstehen, der sich einstellt, wenn sich in einem abgeschlossenen System ein Dampf mit der zugehörigen flüssigen Phase im thermodynamischen Gleichgewicht befindet. Der Dampfdruck nimmt mit steigender Temperatur zu und ist abhängig vom vorliegenden Kraftstoff bzw. -gemisch. Entsprechend kann aus der Erkenntnis der Temperatur und des Drucks oder deren zeitliche Veränderung auf das Verdampfungsverhalten des Kraftstoffgemischs geschlossen werden. Da das Verdampfungsverhalten charakteristisch für das Kraftstoffgemisch ist, kann so auf die Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs geschlossen werden. Beispielsweise kann anhand des Verdampfungsverhaltens die Zusammensetzung des Kraftstoffgemischs mittels eines Kennfelds ermittelt werden, das in einem Motorsteuergerät gespeichert ist. Insbesondere kann aus dem Verdampfungsverhalten auf den Ethanolgehalt des Kraftstoffgemischs geschlossen werden.
  • Unter einem Schubabschalten ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine gesteuerte Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zu einem Verbrennungsmotor zu verstehen, wenn dieser keine Leistung abgeben soll, sondern durch seine Schwungmasse weiter angetrieben wird, der Motor also angeschoben wird. Beispielsweise kann die gesteuerte Unterbrechung von einer Motorsteuerung vorgegeben werden. Bei einem Schubabschalten wird beispielsweise die Kraftstoffzufuhr über die Einspritzventile abhängig von den Parametern Motortemperatur, Drehzahl, Drosselklappen- bzw. Gaspedalstellung abgeschaltet. Im Wesentlichen dient das Schubabschalten der Kraftstoffeinsparung. Sie kommt zum Tragen, wenn man die Geschwindigkeit verringern muss und dabei den Motor als Bremse nutzen kann (Motorbremse). Die Entsprechung nennt man Schubbetrieb. Dabei darf man nicht die Kupplung betätigen, da dann der Motor vom Antriebsstrang getrennt wird und wieder Kraftstoff verbraucht. Es ist dann zwar relativ wenig, aber immer noch deutlich mehr als bei der Nutzung der Schubabschaltung.
  • Unter einem Heißabstellen ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung das Abstellen einer Brennkraftmaschine zu verstehen, wenn diese eine vorbestimmte Zeit betrieben wurde und ihre Betriebstemperatur erreicht hatte. Entsprechend ist die Brennkraftmaschine warm oder heiß gelaufen während des Betriebs. Diese Restwärme kann bei einem Heißabstellen den Kraftstoff weiter erwärmen.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung kann eine genauere Vorsteuerung des Kraftstoffdrucks erzielt werden. Insbesondere kann eine Reduzierung des Vorhaltens beim Kraftstoffvordruck, eine Reduzierung der elektrischen Leistung der Kraftstoffpumpe sowie eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs bzw. des Kohlenstoffdioxidausstoßes der Brennkraftmaschine erzielt werden.
  • Ferner kann eine Optimierung der Tankentlüftungsstrategie durch eine genauere Modellierung der Aktivkohlefilterbeladung, durch eine genauere Priorisierung der Notwendigkeit von Aktivkohlefilterspülphasen, durch ein schnelleres Aufsteuern des Tankentlüftungsventils und somit gegebenenfalls eine Verkürzung der Phasen des Tankentlüftungsventil durch im Einzelfall Vermeidung von weiteren Hilfsmaßnahmen wie die Verwendung eines Kohlenwasserstoffsensors und bei Range-Extender durch Vermeidung von unnötigem Zwangsmotorbetrieb aufgrund von Überlaufgefahr des Aktivkohlefilters erreicht werden.
  • Des Weiteren ist eine Optimierung der Kraftstoffmengenanpassung im Start- und Instationärbetrieb möglich, d. h. eine Erhöhung der Startsicherheit und eine Verbesserung des Abgasausstoßes bzw. des Verbrauchs. Schließlich kann die Gewinnung eines lndizes zur Ethanolgehaltssensierung bei Flex-Fuel-Systemen entweder zur Ethanolgehaltsbestimmung oder zur Diagnose eines Ethanolsensors verwendet werden. Die Einschaltbedingungen für einen Pumpenvorlauf können abgeleitet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere optionale Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Es zeigen
  • 1 eine Anordnung zur Bestimmung einer Zusammensetzung sowie des Verdampfungsverhaltens eines Kraftstoffgemischs in einem Kraftstoffversorgungssystem gemäß einer ersten Ausführungsform und
  • 2 eine Anordnung zur Bestimmung einer Zusammensetzung sowie des Verdampfungsverhaltens eines Kraftstoffgemischs in einem Kraftstoffversorgungssystem gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine Anordnung 10 zur Bestimmung des Verdampfungsverhaltens des Kraftstoffs sowie zur Bestimmung einer Zusammensetzung eines Kraftstoffs, insbesondere zur Bestimmung eines Ethanolanteils und/oder eines Wasseranteils. Die Anordnung 10 weist einen Druck-Temperatur-Sensor 12 auf. Da die vorliegende Erfindung bevorzugt aber nicht ausschließlich im Kraftfahrzeugbereich einsetzbar ist, ist die Anordnung 10 beispielsweise in einem Kraftstoffversorgungssystem 14 einer Brennkraftmaschine 16 eines Kraftfahrzeugs angeordnet. Die Brennkraftmaschine 16 kann beispielsweise ein Verbrennungsmotor sein, der geeignet ist, nach dem Flex-Fuel-Konzept zu arbeiten. Das Kraftstoffversorgungssystem 14 umfasst einen Kraftstofftank 18, in dem eine Kraftstoffpumpe 20 angeordnet ist. In einer Luftleitung, die mit dem Kraftstofftank 18 verbunden ist, ist auch ein nicht gezeigter Aktivkohlefilter angeordnet. Diese Luftleitung, die auch als Betriebsentlüftungsleitung des Kraftstofftanks 18 bezeichnet wird, führt zum Aktivkohlefilter, um die aus den austretenden Dämpfen während einer Kraftstoffverdunstung stammenden Kohlenwasserstoffe nicht an die Umwelt gelangen zu lassen. Der Aktivkohlefilter wird während des Betriebes über ein nicht gezeigtes, elektronisch gesteuertes Ventil abhängig von der Motorsteuerung und den Lastzuständen der Brennkraftmaschine 16 von den angereicherten Kohlenwasserstoffen geleert. Die Ansaugung der Luft zum Leeren des Aktivkohlefilters erfolgt über eine separate Frischluftöffnung.
  • Die Kraftstoffpumpe 20 ist mit einem Kraftstofffilter 22 über eine Kraftstoffleitung 24 verbunden. Der Kraftstofffilter 22 ist über eine Kraftstoffleitung 26 mit einer Hochdruckpumpe 28 verbunden. Die Hochdruckpumpe 28 ist mit einer Hochdruckleitung 30 verbunden. Die Hochdruckpumpe 28 ist eingerichtet, einen Druck des Kraftstoffs anzuheben. Die Hochdruckleitung 30 ist mit mindestens einem Einspritzventil 32 verbunden. Ein Hochdrucksensor 34 erfasst einen Druck des Kraftstoffs in der Hochdruckleitung 30. Ein Kraftstoff kann über das mindestens eine Einspritzventil 32 in einen Brennraum der Brennkraftmaschine 16 eingespritzt werden. Ferner weist das Kraftstoffversorgungssystem 14 ein Druckentlastungsventil 36 auf. Das Druckentlastungsventil 36 ist in der Kraftstoffleitung 26 stromabwärts des Kraftstofffilters 22 innerhalb des Kraftstofftanks 18 angeordnet.
  • Die Kraftstoffleitung 26 umfasst einen absperrbaren Abschnitt 38, in dem der Druck-Temperatur-Sensor 12 angeordnet ist. Der Abschnitt 38 ist mittels eines Absperrventils 40 absperrbar. Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Abschnitt 38 als Abzweigung von der Kraftstoffleitung 26 in der Art einer Sackgasse ausgebildet. Es ist jedoch alternativ möglich, dass der Abschnitt 38 als Bypass der Kraftstoffleitung 26 ausgebildet wird, der mittels mindestens zwei Absperrventilen 40 absperrbar ist. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, mittels zwei Absperrventilen 40 einen Abschnitt 38 der Kraftstoffzuleitung 26, in dem sich der Druck-Temperatursensor 12 befindet, abzusperren.
  • Der Druck-Temperatur-Sensor 12 ist mit einer Motorsteuerung 42 verbunden. Die Motorsteuerung 42 ist ferner mit dem Hochdrucksensor 34 und einem der Kraftstoffpumpe 20 zugeordneten Pumpenelektronikmodul 44 verbunden. Die Motorsteuerung 42 kann als Regelungsgerät ausgebildet sein, dass die Steuerung und Regelung der Brennkraftmaschine 16 übernimmt, wie beispielsweise Drucksteuerung des Kraftstoffs, Zündzeitpunkt, und dergleichen. Ein Kraftstoff wird von der Kraftstoffpumpe 20 aus dem Kraftstofftank 18 angesaugt und über die Kraftstoffleitung 24 dem Kraftstofffilter 22 zugeführt. Die Hochdruckpumpe 28 saugt den Kraftstoff von dem Kraftstofffilter 22 durch die Kraftstoffleitung 26 an und erhöht dessen Druck. Die Hochdruckpumpe 28 fördert den Kraftstoff schließlich in die Hochdruckleitung 30. Aus der Hochdruckleitung 30 wird der Kraftstoff dann über das Einspritzventil 32 dem Brennraum der Brennkraftmaschine 16 zugeführt. Der Abschnitt 38 ist stromaufwärts der Hochdruckpumpe 28 und somit stromaufwärts des Einspritzventils 32 angeordnet.
  • Der Abschnitt 38 ist zum Begrenzen oder Definieren eines bestimmten Volumens des Kraftstoffs darin absperrbar. Der Druck-Temperatur-Sensor 12 ist eingerichtet, in einem abgesperrten Zustand des Abschnitts 38 das Verdampfungsverhalten des Kraftstoffs basierend auf einem Druck und einer Temperatur des Kraftstoffs in dem Volumen zu bestimmen. Insbesondere ist der Druck-Temperatur-Sensor 12 eingerichtet, in abgesperrtem Zustand des Abschnitts 38 das Verdampfungsverhalten basierend auf einem zeitlichen Verlauf des Drucks in Abhängigkeit von der Temperatur des Kraftstoffs in dem Volumen zu bestimmen. Noch genauer ist der Druck-Temperatur-Sensor 12 eingerichtet, in einem abgesperrten Zustand des Abschnitts 38 einen Dampfdruck und ein Verdampfungsverhalten des Kraftstoffs in dem Volumen basierend auf einem zeitlichen Verlauf des Drucks in Abhängigkeit von der Temperatur des Kraftstoffs in dem Volumen zu bestimmen. Insbesondere ist der Druck-Temperatur-Sensor 12 eingerichtet, basierend auf aus dem Druck- und Temperaturverlauf auf das Verdampfungsverhalten bzw. den Dampfdruck zu schließen. Die Information des Verdampfungsverhaltens wird dann in der Motorsteuerung 42 verwendet, um bestimmte Systemparameter der Brennkraftmaschine 16 zu optimieren, wie beispielsweise eine Aktivkohlefilterbeladung und/oder eine Druckerhöhung im Heißstart. Alternativ oder zusätzlich kann basierend auf der Kenntnis des Verdampfungsverhaltens auf die Zusammensetzung des Kraftstoffs bzw. Kraftstoffgemischs geschlossen werden. Beispielsweise ist der Druck-Temperatur-Sensor 12 eingerichtet, basierend auf dem Verdampfungsverhalten auf einen Ethanolanteil des Kraftstoffs zu bestimmen. Dabei wird beispielsweise ein Druckanstieg des Kraftstoffs in dem abgesperrten Abschnitt 38 erfasst.
  • Der Abschnitt 38 wird beispielsweise bei einem Schubabschalten oder einem Heißabstellen der Brennkraftmaschine 16 abgesperrt. Im normalen Fahrbetrieb ist das Absperrventil 40 geöffnet, bevorzugt stromlos geöffnet. Im Schubabschalten oder beim Heißabstellen wird das Absperrventil 40 zu Prüfzwecken geschlossen. Insbesondere in letzterem Fall wird das in dem Abschnitt 38 eingesperrte Volumen des Kraftstoffs einer Nacherwärmung ausgesetzt. Diese führt in Abhängigkeit vom eingesetzten Kraftstoff oder Kraftstoffgemisch zu einem Druckanstieg. Aus dem Verlauf des Druckanstiegs in Abhängigkeit von der Temperatur können Informationen zu Kraftstoffeigenschaften wie beispielsweise Dampfdruck bzw. Verdampfungsverhalten gewonnen werden. Mit den so gewonnen Informationen können über die Motorsteuerung 42 die Vorsteuerungen für die Brennkraftmaschine 16 optimiert werden. Insbesondere kann aus dem Verdampfungsverhalten auf den Ethanolgehalt des Kraftstoffs geschlossen werden. Beispielsweise wird aus dem Verlauf des Druckanstiegs in Abhängigkeit von der Temperatur das Verdampfungsverhalten bzw. der Dampfdruck ermittelt, die für jeden Kraftstoff bzw. Kraftstoffzusammensetzung variieren. Beispielsweise wird anhand eines nicht näher gezeigten Kennfelds, das in der Motorsteuerung 42 gespeichert ist, basierend auf dem so ermittelten Verdampfungsverhalten, wie beispielsweise dem Dampfdruck, die Kraftstoffzusammensetzung ermittelt.
  • Zu beachten ist, dass sich die ermittelten Kraftstoffeigenschaften bzw. die Zusammensetzung des Kraftstoffs insbesondere nach erkannter Betankung ändern können und dann neu bestimmt werden müssen. Gerade diese Tatsache lässt sich vorteilhaft nutzen, um bei sicher erkannter Betankung, die eine rapide Änderung der Kraftstoffeigenschaften darstellen kann, eine Adaption der neuen Kraftstoffeigenschaften durchzuführen und diese mit weiteren Informationen des Kraftstoffversorgungsystems 14 abzugleichen. Da bei der Entlüftung des Kraftstofftanks 18 das Verdampfungsverhalten des Kraftstoffs einen starken Einfluss auf die Beladung eines Aktivkohlefilters (nicht gezeigt) hat, kann aus dem Verdampfungsverhalten auch auf die Beladung des Aktivkohlefilters zurückgeschlossen werden. Die so gewonnenen Informationen für die abgeleitete Beladung des Aktivkohlefilters können mit der konventionell über eine Lambdasonde ermittelten Beladung des Aktivkohlefilters verglichen werden, wodurch eine Nachadaption der Berechnung möglich wird.
  • 2 zeigt eine Anordnung 10 zur Bestimmung einer Zusammensetzung eines Kraftstoffs, insbesondere zur Bestimmung eines Ethanolanteils und/oder eines Wasseranteils, sowie zur Bestimmung des Verdampfungsverhaltens des Kraftstoffs, gemäß einer zweiten Ausführungsform. Nachfolgend werden lediglich die Unterschiede zu der ersten Ausführungsform beschrieben, wobei gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ist der Druck-Temperatur-Sensor 12 ein Ethanolsensor 44 und ein Drucksensor 46. Der Ethanolsensor 46 und der Drucksensor 48 sind beide in dem absperrbaren Abschnitt der Kraftstoffleitung 26 angeordnet. Aus Übersichtlichkeitsgründen ist das Absperrventil 40 bzw. sind die Absperrventile 40 in 2 nicht dargestellt. Der Ethanolsensor 46 wird bei diesem Ausführungsbeispiel verwendet, da ein Ethanolsensor 46 sehr sensitiv auf Gasblasen reagiert und somit neben seiner Aufgabe der Ethanolgehaltsbestimmung die Möglichkeit bietet, als Blasen-/Dampfdetektor einsetzbar zu sein. Dampfblasen entstehen, wenn der Kraftstoffdruck niedriger als der von der Temperatur abhängige Dampfdruck ist. Dieser Zustand ist im laufenden Betrieb aufgrund mangelnder Messgenauigkeit, Bauteilschutz etc. durch Druckerhöhung zu vermeiden. Im Gegensatz dazu kann es im Abstellfall durch Nacherwärmung und Abkühlung zu Blasenbildung kommen. Dies kann durch den Ethanolsensor 46 erfasst werden. In dem Ethanolsensor 46 ist ein Temperatursensor verbaut. Der im Ethanolsensor 46 verbaute Temperatursensor liefert ferner die Temperatur bzw. den Temperaturverlauf des Kraftstoffs in dem Abschnitt 38. Hieraus kann wiederum auf die Verdampfungseigenschaften des Kraftstoffs zusätzlich zu den oben beschriebenen vorteilhaften Ableitungen daraus geschlossen werden. Aus den Informationen über das Vorliegen von Blasen kann ebenfalls jeweils die Notwendigkeit bzw. Dauer eines Pumpenvorlaufs sowie einer möglichen Kraftstoffdruckerhöhung / -absenkung abgeleitet werden.
  • Die oben beschriebene Anordnung gemäß der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform eignet sich für den Einsatz in allen Fahrzeugen mit Benzinmotor. Besonders günstig sind die Voraussetzungen für einen Einsatz bei geregelten/gesteuerten Kraftstoffversorgungssystemen, insbesondere dann, wenn ohnehin ein Kraftstoffdrucksensor verbaut ist, so dass kein zusätzlicher Temperatur-Druck-Sensor verbaut werden muss.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010029007 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Konrad Reif (Hrsg.): Sensoren im Kraftfahrzeug, 1. Auflage 2010, S. 80–82 und S. 134–36 sowie S. 137 [0009]

Claims (10)

  1. Anordnung (10) zur Bestimmung eines Verdampfungsverhaltens eines Kraftstoffs, gekennzeichnet durch einen Druck-Temperatur-Sensor (12), der in einem absperrbaren Abschnitt (38) einer Kraftstoffleitung (26) angeordnet ist, wobei der Abschnitt (38) zum Begrenzen eines Volumens des Kraftstoffs darin absperrbar ist, wobei der Druck-Temperatur-Sensor (12) eingerichtet ist, in einem abgesperrten Zustand des Abschnitts (38) das Verdampfungsverhalten basierend auf einem Druck und einer Temperatur des Kraftstoffs in dem Volumen zu bestimmen.
  2. Anordnung (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Druck-Temperatur-Sensor (12) eingerichtet ist, in einem abgesperrten Zustand des Abschnitts (38) das Verdampfungsverhalten des Kraftstoffs basierend auf einem zeitlichen Verlauf des Drucks in Abhängigkeit von der Temperatur des Kraftstoffs in dem Volumen zu bestimmen.
  3. Anordnung (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Druck-Temperatur-Sensor (12) eingerichtet ist, in einem abgesperrten Zustand des Abschnitts (38) einen Dampfdruck und ein Verdampfungsverhalten des Kraftstoffs in dem Volumen basierend auf einem zeitlichen Verlauf des Drucks in Abhängigkeit von der Temperatur des Kraftstoffs in dem Volumen zu bestimmen.
  4. Anordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Druck-Temperatur-Sensor (12) eingerichtet ist, basierend auf dem Verdampfungsverhalten des Kraftstoffs in dem Volumen eine Zusammensetzung des Kraftstoffs zu bestimmen, insbesondere einen Ethanolanteil und/oder einen Wasseranteil.
  5. Anordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abschnitt (38) mittels mindestens eines Absperrventils (40) absperrbar ist.
  6. Anordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abschnitt (38) mittels mindestens zwei Absperrventilen (40) absperrbar ist.
  7. Anordnung (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Druck-Temperatur-Sensor (12) eingerichtet ist, einen Druckanstieg des Kraftstoffs in dem Volumen zu erfassen.
  8. Anordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kraftstoffleitung (26) mit einer Brennkraftmaschine (16) zum Zuführen von Kraftstoff zu der Brennkraftmaschine (16) verbunden ist, wobei die Brennkraftmaschine (16) mindestens ein Einspritzventil (32) aufweist, wobei der Abschnitt (38) stromaufwärts des Einspritzventils (32) angeordnet ist.
  9. Anordnung (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Abschnitt (38) bei einem Schubabschalten oder einem Heißabstellen der Brennkraftmaschine (16) abgesperrt ist.
  10. Anordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der der Druck-Temperatur-Sensor (12) einen Ethanolsensor (46) und einen Drucksensor (48) aufweist.
DE201310205452 2012-12-27 2013-03-27 Anordnung zur Bestimmung eines Verdampfungsverhaltens eines Kraftstoffs Withdrawn DE102013205452A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310205452 DE102013205452A1 (de) 2012-12-27 2013-03-27 Anordnung zur Bestimmung eines Verdampfungsverhaltens eines Kraftstoffs

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012224384 2012-12-27
DE102012224384.4 2012-12-27
DE201310205452 DE102013205452A1 (de) 2012-12-27 2013-03-27 Anordnung zur Bestimmung eines Verdampfungsverhaltens eines Kraftstoffs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013205452A1 true DE102013205452A1 (de) 2014-07-03

Family

ID=50928628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310205452 Withdrawn DE102013205452A1 (de) 2012-12-27 2013-03-27 Anordnung zur Bestimmung eines Verdampfungsverhaltens eines Kraftstoffs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013205452A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207488A1 (de) 2016-05-02 2017-11-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Kraftstoffversorgungssystem zum effizienten Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102016221317A1 (de) 2016-10-28 2018-05-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Qualitätsbestimmung von flüssigem Kraftstoff
DE102016221318A1 (de) 2016-10-28 2018-05-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Qualitätsbestimmung flüssigen Kraftstoffs
CN113917080A (zh) * 2021-10-08 2022-01-11 北京航空航天大学 一种分子筛衰减性能测试设备
WO2022111979A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der qualität eines kraftstoffes für eine brennkraftmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029007A1 (de) 2010-05-17 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung einer Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029007A1 (de) 2010-05-17 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung einer Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Konrad Reif (Hrsg.): Sensoren im Kraftfahrzeug, 1. Auflage 2010, S. 80-82 und S. 134-36 sowie S. 137

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207488A1 (de) 2016-05-02 2017-11-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Kraftstoffversorgungssystem zum effizienten Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102016221317A1 (de) 2016-10-28 2018-05-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Qualitätsbestimmung von flüssigem Kraftstoff
WO2018077620A1 (de) 2016-10-28 2018-05-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur qualitätsbestimmung von flüssigem kraftstoff
DE102016221318A1 (de) 2016-10-28 2018-05-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Qualitätsbestimmung flüssigen Kraftstoffs
WO2022111979A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der qualität eines kraftstoffes für eine brennkraftmaschine
DE102020214891A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Qualität eines Kraftstoffes für eine Brennkraftmaschine
DE102020214891B4 (de) 2020-11-26 2022-09-15 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Qualität eines Kraftstoffes für eine Brennkraftmaschine
CN113917080A (zh) * 2021-10-08 2022-01-11 北京航空航天大学 一种分子筛衰减性能测试设备
CN113917080B (zh) * 2021-10-08 2024-04-19 北京航空航天大学 一种分子筛衰减性能测试设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3029301B1 (de) Verfahren und ein system zum betreiben von wenigstens einer funktionseinheit eines kraftfahrzeugs
EP1721070B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102013205452A1 (de) Anordnung zur Bestimmung eines Verdampfungsverhaltens eines Kraftstoffs
WO2013053574A2 (de) Tankentlüftungssystem und verfahren zu dessen diagnose
DE102018118596A1 (de) Verfahren und system zum steuern von motorluftstrom mit einer hilfsdrossel, die in reihe mit einem venturi und parallel zu einer hauptansaugdrossel angeordnet ist
DE102013201461A1 (de) Verfahren und System zur Motorsteuerung
DE102014105232A1 (de) Feuchtigkeitssensor und Motorsystem
EP2742220B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum regeln eines otto-gasmotors
AT512910B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Motorbremsbetriebs an Brennkraftmaschinen
WO2017097614A1 (de) Kraftstoffzumessung für den betrieb eines verbrennungsmotors
DE102006050357A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Gaszusammensetzung in einem Tank
DE10300929B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zur Bestimmung des Förderdrucks einer Kraftstoffpumpe
DE102014105173A1 (de) Verbesserte kraftstoffeinspritzung basierend auf der drosseldurchflussmenge
DE102013219637A1 (de) Kraftmaschinenkühlsystem und motorgetriebene vakuumpumpe
DE102018106441A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102014204822A1 (de) System und Verfahren zum Schliessen eines Tankventils
DE10252225A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Kraftstoff-Dampfdrucks in einem Kraftfahrzeug mit Bordmitteln
DE102010043800B4 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Turbolader
DE102006040339B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
EP1317615B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer heissstartsituation bei einer brennkraftmaschine
DE102014000170B3 (de) Flüssiggas (LPG)-Kraftstoffsystem
DE102008047062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines bivalenten Verbrennungsmotors
DE102009001062A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009028875A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102012222368A1 (de) Motorsteuergerät für einen Zündstrahlmotor und Verfahren zum Betrieb eines Zündstrahlmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee